.
*
2 — — — — *
. 8 2 * z
lürsbs! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Marfeld u. Herz zu Cöln a. Rh., Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius zu Erfurt, — klagt gegen Fräulein Bertha Dieter, früher zu Erfurt, jetzt in unberannter Abwesenheit lebend. Beklagte, wegen 59,58 (, Waarenforderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von . 6 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII. zu Erfurt auf den 11. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer 58. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 19. Dezember 1881.
Kleppel, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
tas! Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Schneiderin Friederike Auguste Baumann, geb. Neumann, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsawalt Dr. Schill daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich Hermann Baumann aus Wermsdorf, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenhalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 11. März 1882,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. Dezember 1881.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47636 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Christine Henricite Spars, geb. Ohl, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts— anwälte Dres. Gieschen und Mankiewicz, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Wilhelm Spars, Aufent— halt unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung abseiten Beklagten vom Bande zu trennen,
uch den Beklagten zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf
den 1. März 1882, Vormittags 97 Uhr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ham burg, den 21. Dezember 1881.
A. W. Wegener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg,
Civilkammer III.
47637 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kolonistenhofbesitzer Schramm, Bertha, geb. Bose, aus Fouquetin, zur Zeit bei ihrem Vater dem Bauerhofsbesitzer Johann Bose zu Neuenhagen aufhältlich, vertreten durch den Justij⸗ rath Kirchhoff, klagt gegen den Kolonistenhofbesitzer Hellmuth Schramm, früher zu Fouquetin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beflagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zur Heraus- gabe des vierten Theils seines Vermögens an die Klägerin zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf
den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 16. Dezember 1881.
; Laasch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 1655] Oeffentliche Zustellung Die Elisabethe, geb. Schaffner, Ebefrau des Jo⸗ hann Wolfgang Reichel zu Crumstadt, vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Gervinus, welche gegen ibren Ehemann, dessen Aufentbalt dermalen unbe— kannt ist, auf Trennung der Ehe rom Bande und Erkennung des 3 als schuldigen Theiles ge⸗ klagt, hat, da der bereits auberaumte Termin zu einem Resultat nicht geführt, Anberaumung eines neuen Termins beantragt, sowie Anordnung der öffentlichen Zustellung an den Beklagten und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Firilkammer des Großherzog lichen Landgericht? zu Darmstadt auf
den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, wo sie ihren Klageantrag wiederbolen will.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Alage bekannt gemacht.
Darmstadt, am 20. Deijember 18531.
Nebel, Gerichtsaccessist, J. V. des Gerichteschreibers Groß. Landgerichts.
— ———
üörs] Oeffentliche Huste lung
Der Stadtmühlenvächter G. 5. Weck in Grein flagt gegen den Bäger Ernst Güther, sonst in Lunzig, jegt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 20) 66 und lader den Beklagten ur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechts 33 2* das Fürstliche Amtsgericht, Abth. 2, zu eiz auf den 6. Marz 1882, Vormittags 11 Uhr,
Zum Zwecke der Men fen 3 wird Muß. Auszug der i. bekannt gemacht.
ktuar W hn Gerichts schreiber des Fürsilichen Amtsgerichts.
17652 Oesfentliche Justellun . In k. des e — 24 Metz gers und Wirthes zu Altkirch, Klägers, gegen die Eheleute
mann, früher zu Altfkirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Solidarschuldner, Beklagten, wegen Forderung der Summe ron 84,80 6, für den Eheleuten Higel käuflich geliefertes Fleisch, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Ein een. des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Alt⸗ kirch anberaumt, zu welchem die Beklagten, Eheleute Higel — Hermann, gemäß Art. 187 Abs. 2 der Civil⸗ prozeßordnung hiermit geladen werden. Kaiserliches Amtsgericht Altkirch.
47654 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Heinrierte Bergmann, geb. Butt⸗ gereit zu Milchbude, vertreten durch den Rechtsanwalt orn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter arl. Bergmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 39. März 1882, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 19. Dezember 1881. —. gez. En gelbrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M675
Aufgebot.
Als Besitzerin des Gartens Band VIII. Blatt 5329 Nr. 37 b., des Grundbuchs der Demminer Gärten steht die Wittwe des Färbers Albrecht, Sophie Johanne geb. Busch, zu Demmin einge tragen. Dieselbe soll den Garten durch schriftlichen Vertrag vom 27. März 1835 an den Maurergesellen Johann Christian Gottschalk verkauft haben. Die Erben des Gottschalk haben das Grundstück an Gasinspektor Blohm, Letzterer hat es dann an den Tischler August Pölk hier veräußert, von welchem es guf seine Wittwe und seine Kinder vererbt ist.
Die Wittwe Pölk und der Vormund ihrer Kin— der, Kaufmann Schöttler hier, haben das Aufgebot der unbekannten Realprätendenten beantragt. Es werden deshalb alle voraufgeführten bekannten und alle unbekannten Eigenthumsprätendenten auf vor— gedachtes Grundstück hiermit aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf dasselbe spätestens in dem auf den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter mine anzumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und der Besitztitel für die Wittwe Pölk und deren Kinder berichtigt werden wird.
Demmin, den 15. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
lara] Aufforderung.
Auf,. dem Anwesen der Poßfamentierseheleute Friedrich und Maria Braun Litt. G. Nr. 307 dahier ist gemäß „Kautionsinstrument vom H5. Januar 1782“ seit 1. März 1824 zu Gunsten des verschol⸗ lenen Lukas Beckensteiner im diesgerichtlichen Hypo⸗ thekenbuche C. III. 1843 eine Kaution zu 300 Fl. eingetragen. .
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht— mäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos ge— blieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre ver— strichen sind, so wird hiemit auf Antrag der ge—⸗ nannten Anwesensbesitzer Derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel dung innerhalb 6 Monaten — spätestens im Auf⸗ gebotstermin — unter dem Rechtsnachtheile aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel— dung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyvpothekenbuche gelöscht wird.
Der Aufgebotstermin wird auf
Freitag, den 30. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, . Geschäftszimmer Nr. 12 links, festgesetzt. Augsburg, den 15. Dezember 1881. Der K. Amtsrichter: Wolfgruber.
n,. Aufgebot.
Der am 11. Januar 1320 zu Siegen geborene Albrecht Strohm, Sohn der Fheleute Jakob Strohm und Elisabeth, geb. Steinseifer, ist ver⸗ schollen. 3. Die nächsten Verwandten desselben haben die Todeserklärung beantragt. Albrecht Strohm, dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden demnach aufgefordert, sich vor oder in dem Termine den 16. Oktober 1882, Morgens 9] Uhr, Zimmer Nr. 11, bei uns schriftlich oder personlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Albrecht Strohm für todt erklärt und sein nachgelassenes Vermögen den bekannten Erben verabfolgt werden wird. Siegen, den 14. Dezember 18581.
Königliches Amtsgericht.
78419
lirste] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot abhanden gekommener Wechfel, sind 4 Wechsel über 256,90 4, 14480 M*, 289 40 6, 108 0, ausgestellt von E. A. Ginnuth, akzeptirt von A. Huebsch in Ragnit und in Tilsit domizilirt, durch Urtheil vom 14. De⸗ zember 1881 für kraftlos erklärt. Tilsit, den 15. Dezember 1851.
Königliches Amtsgericht. IV.
laren Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. November er. ist das Hrpothekendokument über die im Grundbuch Widminnen Rep. Nr. 33 und 196 Abth. III. Nr. 13 bezw. Nr. 2 für Frau Ida Lawerny eingetragene und für Frau Kreisrichter Antonie Doerk, geb. Forstreuter. subingrossirte, aus dem Kaufvertrage vom 1. Juli 1853 herrührende Forde⸗ rung von 100) Thlr für kraftlos erklärt.
Loetzen, den 15. Dezember 18581.
Königliches Amtgericht. I.
Joseyh Higel, Mechaniker, und Gmilie, geb. Her⸗
üstn Bekanntmachung.
Gemäß S8. 47 der Rechtsanwalfsordnung wird hiemit bekannt gemacht, daß bei der Versammlung der Anwaltskammer in Bamberg vom 18. lfd. Mts. die durch das Loos zur Ausscheidung aus dem Vor— stande bestimmten Herren Rechtsanwälte:
Hofrath Kreitmair, Dr. Schmitt und Pflügel
in Bamberg,
Müller in Schweinfurt und
Dittmann in Aschaffenburg, wieder als Mitglieder des Vorstandes gewählt wurden, so daß dieser aus den oben genannten fünf Herren Rechtsanwälten, dann den nicht aus- geschiedenen Herren Rechtsanwälten Meyer in Bayreuth, Rau in Hof, Fleischmann und Wiesner in Würzburg besteht.
Von dem Vorstande wurden hierauf für das Jahr 1882 die Herren Rechtsanwälte
Hofrath Kreitmair als Vorsitzender,
Dr. Schmitt als stellvertretender Vorsitzender,
Pflügel als Schriftführer und =
Müller als stellvertretender Schriftführer gewählt.
Bamberg, den 20. Dezember 1881.
Der Königl. Oberlandesgerichts-Präsident: v. Sche ble r.
4676] Bekanntmachung.
Der Posthalter Ludwig Nebelung zu Hettstedt hat gegen den Handelsmann Wilhelm Schnelle, früher zu Burgoerner, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, bei dem Kgl. Amtsgericht II. zu Hettstedt unterm heutigen Tage Klage erhoben wegen 160 4 , Theil eines auf dem Grundstück des Beklagten Band III. Blatt 45 des Grundbuchs von Burg— oerner eingetragenen Darlehns von 600 „MS, sowie wegen 30 „S rückständige Zinsen von diesen 600 A6 aus der Zeit seit 1. Oktober 1880 und in derselben beantragt, den 2c. Schnelle zur Zahlung der 160 46, Darlehn und 30 4 Zinsen an den Kläger und in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
69 Berhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf den
2. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumt, zu welchem der Handelsmann Wilhelm Schnelle hiermit öffentlich geladen wird.
Hettstedt, den 15. Dezember 1881.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7 1 aol! Bekanntmachung.
In der Bauergutsbesitzer Franz Hilscher'schen Aufgebotssache von Warmbrunn F. 1851 hat das Königliche Amtsgericht zu Hirchberg am 17. Dezem— ber 1881 durch den Amtsgerichtsrath Sommer für Recht erkannt:
1) die Hypothekenurkunde über die Erbgelder ⸗Rest⸗ forderung von 480 Rthlr., eingetragen lufgige Verfügung vom 15. April 1858 in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 Colonne cessiones des dem Bauergutsbesitzer Franz Hilscher gehörigen Bauerguts Nr. 2 Warmbrunn, Altgräflichen An⸗ theils, für a. Theresia, verehelichte Tatzelt, geb. Hilscher,
zu Voigtsdorf mit. 146 Thlr. 20 Sgr. b. Carl Hilscher mit 333 Thlr. 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller. Bauergutsbesitzer Joseph Hilscher zu Warmbrunn zur Last gelegt.
Hirschberg, den 17. Dezember 1851.
Königliches Amtsgericht. II.
117660 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Ausfertigurg der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 21. Mar, 1871 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 6. Janaar 1872, über je 58 Thlr. Muttererbe der zwei Gebrüder Rudolph August und August Friedrich Otio Zersch, einge tragen im Grundbuche von Gladau, Band 1I. Nr. 74, für kraftlos erklärt.
Genthin, den 17. Dezember 18531.
Königliches Amtsgericht.
lassen! Bekanntmachung. In der Deja'schen Subhastationsseiche des Grund⸗ stücks Neubrück Nr. J. : erkennt das Königlich; Amtsgericht zu Brom- berg in der Sitzung Vom 19. Dejember 1881 durch den Amtsgerichts Rath Mentz für Recht: 1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von S27 M 30 * angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Neubrück Nr. 1 für die in Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs für die Geschwister Constantia und Bronislawa Rodzinska eingetragene Forderung von 1929. hiermit ausgeschlossen; die Kosten des Aufgebotsverfahreng sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Von Rechte Wegen.
417843 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. Ok= tober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Peter Reuber. Ackerer, und Auguste, geb. Piehl, beide zu Morgbach wohnhart, bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aungelöst erklärt.
Bonn, den 20. Dezember 1881.
— Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
47644 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Givil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 15. November 1881 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Jodokus Umstaender, Ackerer, und GClisabeth, geb. Stoffel, Beide zu Niederriefraih wohnhaft, be e. eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklãrt.
Bonn, den 20 Deiember 18581.
. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47645 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 21. Novem- ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Jacob Bach, früher Rothgerber, jetzt Cigarrenhändler, und Anna Elisabeth, auch Bertha, geb. Mäurer, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein-⸗ schaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 20. Dezember 1881.
. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
476461 Gütertrennung. 2
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 14. Novem⸗ ber 1381 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Faßbender, Tagelöhner, und Heinriette, geb. Wil⸗ hel, Beide zu Meißwinkel wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 20. Dezember 1881.
. ; Teusch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47647 Gütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königl, Landgerichts zu Bonn vom 14. No- vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Sollbach, ohne Gewerbe, und Anna Catharina, ge⸗ horne Weber, Beide, zu Bergerhof wohnhaft, he . eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 20. Dezember 1881.
ö Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47648 Gütertrennung. ö
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. No vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Fried⸗ rich Kolb, Ackerer, und Elisgbeth, geb. Adolf, beide zu Biebelshof wohnhaft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 20. Dezember 1881.
Teusch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47649 Gütertrennung. ö.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. No⸗ vember 1881, ist die zwischen den Eheleuten Peter Lichtenberg, Spezereihändler, und Helene, geborene Bertram, Beide zu Godesberg wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 19. Dezember 1881.
Donner. ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47650 Gütertrennung. .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. No— vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Georg Wilhelm Muth, Sattler, und Johanna, geb. Wag⸗ ner, Beide zu Siegburg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 20. Dezember 1881.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47672
In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts- ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Kreizner zu St. Goarshausen in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden ist.
Wiesbaden, den 20. Dezember 1881.
Königliches Landgericht.
47632
Auf Antrag der Erben der Erbpächteraltentheiler⸗ frau Wiechmann, Elisabeth, geb. Baade, zu Göhnen werden hiemit alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an dem angeblich verbrannten auf den Namen der Hauswirthoͤfrau Jürgen Wiechmann, Elisabeth, geb. Baade, zu Göhnen, lautenden Hypothekenschein über 160 Thlr. Courant, radizirt Fol. 10 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei 35 zu Eldena zu haben vermeinen, aufgefordert, unter Vor⸗ legung des Hypothekenscheins mit solchen Ansprüchen und Rechten spätestens in dem vor uns auf ven k März 1882, Mittags 12 Uhr, anstehenden Termine hervorzugehen, widrigenfalls sie auf Antrag für immer mit denselben ausgeschlossen und der Hppothekenschein für kraftlos erklärt werden sollen resp. soll.
Grabow, 16. Dezember 1851.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. Allwardt, G. Aktuar · Substitut.
47658 .
Von der Armenkasse zu Abtnaundorf ist das Aufgebotsverfahren wegen der Königlich Sächsischen 409 Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten An⸗ leihen von den Jahren 1852/68 Ser. J. Nr. 187 und 191 über je 500 Thaler uünd Ser. II. Nr. 10180 über 100 Thaler. des 4749 Staate schuldenkassenscheins vom Jahre 1870 Litt. B. Nr. 39015 über 50 Thaler und der 3M /g Partial ⸗ Obligation der vormaligen Leipzig · Dresdener Eisenbahn Compagnie vom Jahre 1811 2. Serie Nr. 239 über 50 Thaler anhängig gemacht worden.
Dresden, am 16. Dezember 1881.
Könialiches ere nr. Abtheilung b. Francke. 17639 -
Auf den Antrag des Nachlaswslegers Lehrers Tor- now in Thorn werden die unbekannten Rechtsnach⸗ solger des am 15. Oktober v. J. für todt erklärten Schiffers Joseph Piatkewaki aus Thorn aufgesor⸗ dert, spätestens in dem im Terminssimmer Nr. 1
am 2. Oktober 1882, Mittags 12 uh, abzuhaltenden Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 1369 . betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfallz der Nachlaß der Stadtgemeinde Thorn zugesprochen werden wird.
Thorn, den 14. Dezember 1881.
Königlicheg Amtsgericht.
— —— — — —
475817]! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lidoipjine Marie Caroline Wendlandt, geb. Wiese in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Otts Julius Adolph Wendlandt, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 13. Dezember 1881.
gez. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
In Sachen des Haussohns J. B. H. . zu Schale, Klägers, wider
[47801
die Eheleute Kötter HO. H. Hindricksen zu Beesten,
Beklagte, wegen Forderung, jetzt Zwangs vollstreckung. sollen die den Beklagten gehörigen angepfändeten
Grundbesitzungen in dem auf
Freitag, den 17. Februar 1882, Morgens 9 Uhr, ‚ im Hause des Beklagten zu Beesten angesetzten Termine zwangsweise öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden dazu geladen. Der zu sub⸗ hastirende Grundbesitz findet sich eingetragen Band]. Blatt 1 Grundbuchs von Beesten und Litt. H, Nr,. 8 des Beestener Markentheilungsrezesses; er ist mit den durch die Theilung erfolgten Veränderungen sub Art. 1 der Grundsteuermutterrolle von Beesten zur Größe von 11 Hectar 33 Ar 00 (] Meter mit einem Reinertrage von 23,10 Thlr. vermessen. Von der Subhastation ausgenommen sind die an die Rheinische Cisenbahn abgetretenen Grundflächen — angeblich 13 Ar 28 Meter groß, welche auch in vorstehender Größenangabe nicht enthalten sind. Der
Grundbesitz soll im Ganzen und in Parzellen auf—
geboten werden. Feststellung eines Parzellirungs⸗ plans soll in dem Termine erfolgen. Die Verkaufs— bedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. .
Alle, welche an dem zu versteigernden Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Psfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht und die eingetragenen Hypotheken und dinglichen Lasten wie Einschränkungen des Eigenthums gelöscht werden.
Freren, den 10. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Haceius.
47818
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗
versteigerung des in Penzlin an der großen
Straße sub Nr. 23 belegenen Wohnhauses des Kaufmanns L. Colberg mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 4. März 1882, Vormittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am ;
Sonnabend, den 25. März 1882, Vormittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Sonnabend, den 4. März 1882, Vormittags 111 Uhr, ĩ im Sessionszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. , Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Februar 1882 an auf der Gerichtsschreiberei. Penzlin, den 20. Dejember 1881. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beßlaubigung: Der Gerichtsschreiber: Gerichts Aktuar Albrecht. 47825 Belanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Bertha, geb. Friederici, Ehefrau des Wirthes Rudolf Wasser zu Elberfeld, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem An⸗ frage: die jwischen ihr und ihrem genannten Che—⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklãren. .
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sit ungs⸗ saale der 1. Civilammer des Königlichen Land- gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der dandgerichte. Zekretãr: Jansen.
1 U826 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt von Hurter vertretene, zum Armenrechte jzugelassene Nãberin Catharina Quast u Elberfeld, Chefrau des früberen Juhrmannes, jetzt ge= . einrich Koch daselbst, hat gegen diesen eim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage; die jwischen ihr und ibrem genannten Ehemanne bestebende eheliche Güter , mit Wirkung seit der Justellung der Klage für aufgelöst ju erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. März 1882, Vormittag 9 Uhr, im Sitzung? saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jan sen.
1175824 Belanntmachung.
Durch Urtheil der J. Girilkammer des König⸗ lichen Landgerichte ju Elberfeld vom 21. Norember 1881 ist die wischen den Eheleuten Klempner Her⸗ mann Wolfertz zu Elberfeld und der geschäftzlosen
Wilbelmine, geb. Hirtz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 23. September 1881, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts Sekretär: Jansen. 17803 9 In Sachen des Kothsassen Hr. Bötel zu Klein Denkte, als Vormundes der minorennen Kinder weiland Oekonomen Christian Bötel daselbst, als: Rosalie, Eduard, Emma und Adolf Bötel, Klägers, wider
den Gastwirth Carl Berkelmann hierselbst, Beklagten, wegen Hypothekforderung sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Gartens und der darauf belegenen Häuser sub Nr. assec. 71a. und b. vor hiesigem Herzogthore zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. d. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. April 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken— briefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, 16. Dezember 1881.
Herzogliches Amtsgericht. du Roi. (48231
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil— kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 29. November 1881 wurde zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Vossen und Catharina, geb. Heid— kamp, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter— trennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 23. Sep⸗ tember 1881 an ausgesprochen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landge-ichts: Steinhäuser. (47820) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Hüfners Carl August Schma— ger zu Naundorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prettin durch den Amtsrichter Krückeberg
für Recht: Die folgende Urkunde: Ausfertigung des Kaufvertrags vom 12. Juni 1830 nebst Nachtragsverhandlungen vom 2. Ok— tober 1830, 17. Dezember 1839, 28. Februar 1831 und 1. Juni 1831 nebst Hypothekenschein vom 25. November 1833 über 125 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder für Johann Georg Schmager zu Naundorf, eingetragen Grundbuch von Naun⸗ dorf Band J. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 5 wird für kraftlos erklärt. Prettin, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?! Todeserklärung.
Lyßmann, Jobann Karl Georg, Posteleve, ge— boren 3. Juli 1837 in Breselenz, später wohnhaft in Linden bei Hannover, Sohn des Pastors Karl Gottlieb Lyßmann, wird, da er sich auf das Auf— gebot vom 3. November 1880 nicht gemeldet hat und Nachricht von seinem Fortleben nicht eingegangen ist, hierdurch für todt erklärt.
Hannover, 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7. Sabarth.
Verkündet am 20. Dejember 1881.
Schneiderreit, Gerichtsschreiber.
417811
417798 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Albert Meyer in Ehrenfrieders⸗ dorf ist verstorben und dessen Name in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Chemnitz, den 21. Dezember 1851.
Das Königliche Landgericht daselbst. Brückner.
as 109]
In der Liste der bei dem unterzeichneten Land gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintraaurg des en, , n Granzin u Barth gelöscht worden.
Greifswald, den 29. Dezember 1851.
Königliches Landgericht. Frhr. v. Bülow.
lia Bekanntmachung.
In die Liste der beim Ober ⸗Landesgerichte hier selbst zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
zl. 13 der Rechtganwalt Nigges in Hamm.
Solches wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Hamm, den 15. Dezember 1881.
Königliches Ober ⸗Landesgericht. Hartmann.
an lüoms! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterieichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtganwälte ist der Rechts anwalt
Carl Brinkmann eingetragen worden.
Tilsit, den 19. Dezember 1881.
Königliches Landgericht.
Verkaufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛc.
i eig — der Föniglichen Cher⸗ sförstere ardehausen Freitag, den 30. De⸗ 6. 1881. Verm. g Uhr, auf dem Ober . försterei⸗ Bureau hierselbst ea. 1AM im Eichennutz⸗˖ stämme, ca. 1 1m Gichennutzboli II. Kl. (Gru benboli)h, ea. 610 m Buchennußz bolistãmme (über 27 em Zopf), ca. G00 im Buchennußtzboljstamme (13 — * em. Zopf), ca. 1090 fin Birken‘, Erlen und Weichbolistãmme, ca. 220 rin Birken⸗, Erlen ⸗ und Weichboljnutzbolj 11. RI. (Grubenhel), werden in k einem Posten vor der Aufarbeitung bel 2 o/o Anzahlung versteigert. Gardehausen, den 18. De- zemßer 1881. Der Königliche Sberförster.
Bau⸗ Nutz und Brennholz⸗Verkauf. König⸗ liche Oberförsterei Crossen. . den 9. Januar 1882, Vorm. von 10 Uhr ab, sollen im Schmidt'schen Gasthaus zu Rampitz J. aus dem Schutzbezirk Meldensee, Schlag Jag. I63 . — 834 Stück Niefern Bau- und Schneidebölzer mit 445325 Fmtr., Tot. 7 Stück Kief. Bauhol; mit DOß Fmtr., sowie Kief. Kloben, Knüppel und Reisig II. u. III. Kl., II. aus dem Schutzbezirk Rampitz Schlag Jag. 145 e. — 13 Stück Kiefern Bauholz mit 4,40 Fmtr.', sowie Kief., Stock u. Reis III.; Tot. 1 Stück Kief. Bauhol; mit 1,02 TFmtr., sowie Kiefern Kloben, Knüppel und Reisig II. u. III. Kl. unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Forsthaus Güntersberg, den 21. Dezember 1881. Der Königliche Oberfoͤrster.
47627 Bekanntmachung. Lieferung von Morserollen für die Reichs⸗ Telegraphenanstalten. Die Lieferung des Morsepapiers für die Reichs⸗ Telegraphenanstalten soll — entweder insgesammt oder getheilt — vom 1. April 1882 ab auf un⸗ bestimmte Zeit vergeben werden. Im Rechnungsjahre 188081 sind im Ganzen rund 60 000 kg Morsepapier verbraucht worden. Die Rollen sind nach den Sitzen der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektionen zu liefern. Die Lieferungs⸗ bedingungen können im technischen Telegraphen⸗ Bureau des Reichs⸗Postamts, Französischestraße 330. in Berlin, während der Dienststunden eingesehen, auch gegen den Betrag von 50 3 von dieser Dienst— stelle bezogen werden. Die Angebote, müssen die Preisforderung pro Kilogramm Papiergewicht für jede einzelne Kaiser— liche Ober-Postdirektion enthalten und mit Proben, versiegelt und frankirt und mit der Bezeichnung: Angebot auf Lieferung von Morserollen“ versehen, unter der Adresse des vorbezeichneten Buregus bis 12 Uhr Mittags des 1. Februar 1882 hier ein— gegangen sein. Die Angebotsschreiben werden an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, in Gegenwart etwa erschienener Bieter, in dem genannten Bureau geöffnet werden. ; Die Auswal unter den Bietenden, welche bis zum 1. März 1882 an ihre Gebote gebunden sind, bleibt vorbehalten. Den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende Angebote werden nicht berück— sichtigt. Berlin, den 20. Dezember 1881. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Budde.
46873 Bekanntmachung. Die Lieferung des auf dem Königlichen Salzwerke zu Staßfurt und der Grube Loederburg für das Etatsjahr 1882/83 erforderlichen Bedarfs an nach⸗ verzeichneten Materialien: Schmiedeeisen, Blech⸗ und Randschaufeln, Holz- schrauben, diverse Nägel, Hauen⸗ und Zweispitzen⸗ helme, Schaufelstiele, gereinigtes Rüböl, Stein⸗ Oel, Maschinenöl, Cylinderöl, Maschinentalg, rohes Rüböl, Seilschmiere, Heede, Spreng⸗ pulver, weiße Zündschnur, brennbarer Salpeter, Mennie, Seifenpulver, Plomben, Plombir— bindfaden, Salzsäcke, Reisbesen, Pegu⸗Catechu, Kanzlei⸗, Concept«, Brief⸗ und Packpapier, Couverts bedruckt und unbedruckt, sowie des Bedarfs an Wermuthkrautpulver und Eisenoryd für die Königliche Saline Schönebeck und das hiesige Königliche Salzwerk soll im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 29. d. Mts., Vormittags 19 Uhr, im Registratur⸗ zimmer der Berginspektion Termin anberaumt, welchem Offerenten beiwohnen können. Offerten nebst Proben bezw. Mustern sind frankirt und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift:
Angebot auf Lieferung von Materialien“ bis zu obigem Termin einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, das spezielle Verzeich⸗ niß der zu submittirenden Materialien, sowie Proben liegen zur Einsicht aus.
Die Bedingungen und das Verzeichniß sind gegen frankirte Einsendung yon 50 8 rortofrei zu be⸗ ziehen.
Staßfurt, den 12. Dezember 18531.
Königliche Berginspektion.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion. aterialien · Surcau.
Die Lieferung von Steinkohlen zur Lekomotiv⸗ feuerung für den Eisenbahn⸗Direktionsbezir? Brom⸗ berg und zwar 1500) Tonnen für die Hinter⸗ vommersche Eisenbahn und 1500 Tonnen für die Strecke Tilsit⸗Memel. soll verdungen werden. Sub⸗ missienstermin am Mittwoch, den 11. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Materialien Bureau, Victoriastraße Nr. 11 Offerten sind an die Adresse: „Materialien Bureau der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bramberg“, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Steinkohlen zur Lolkomotivseuerung“ frantir einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen der Städte Berlin, Stettin. Danzig, Äönigsberg in Pr, Memel, Breslau und Cöln ausgelegt, wer⸗ den auch von dem Materialien Bureau gegen Ein sendung von 50 ö franco übersandt. Bromberg, den 21. Dejember 1881. Materialien ⸗Burean.
1417462 Bekanntmachung.
Der Bedarf an frischem Brod, Butter und Kar⸗ toffeln für die in der Zeit vom 1. Arril 1882 big ult, Scytember 18875 In iel auß ur istenden oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe und Fabrjeuge der Kaiserlichen Marine sowie der Bedarf an frischem Brod und Fourage für die in Kiel, Gaarden und Friedrichsort statienirten Marinetheile soll im Wege öffentlicher Submission
am Donnerstag. den 12. Jannar 1882, Mittags 12 Ur, vergeben werden. fferten sind rortofrei und rerscblossen mit der Aufschrift: Submission anf Liesernng von Frisch⸗ Proviant für die Kaiserliche Marine im Bereiche der Ostsee⸗Station pro I. Se- mester 1882 83 ᷓ an die unterzeichnete Intendantut — bier — Fried⸗
1715 w von mir bezogen werden
Die Lieferungs bedingungen liegen in unserer Re= gistratur, in der Crpeditien des Deurschen Submis= sions⸗ Anzeigers Berlin, Ritterstraße 55, und in der Exrpedition der Submissions⸗Zeitung „Cyclop*. Friedrichstraße 1, aus und werden auf Yortofreies , gegen Baar⸗Einsendung von 1,59) 46 ver⸗ andt.
Kiel, im Dezember 1881.
Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
A814 Die Lieferung von
51 Tschakos mit Adler, 100 Tschakos⸗-Kinn⸗— riemen,
235 Tschakos⸗Nationale für Unteroffiziere ꝛc,
35 Pagr braunen Tornisterriemen, 53 braunen Leibriemen ohne Schloß,
200 braunen Mantelriemen, 200 Paar Koch⸗ geschirrriemen,
172 Brodbeuteln, 12 Faustriemen für Unteroffi⸗ ziere und 45 dergleichen für Gemeine, 17 Säbel troddeln für Unteroffiziere und 167 dergleichen weiße für Gemeine, sowie 58
. Kartuschen und 58 Bandolieren
soll in Submission vergeben werden.
Offerten mit bezüglicher Aufschrift sind bis zum
9. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, porto—
frei unter Beifügung von Proben einzusenden.
Zur Submission werden nur Diejenigen zuge⸗
lassen, welche vorher von den Bedingungen Kenntniß
genommen haben, und können dieselben gegen Er⸗ stattung von 50 3 Kopialien hier bezogen werden.
Rendsburg, den 21. Dezember 1881.
Die Bekleidungs⸗Kommission des n,, Train Bataillons r. 9. —
47812, Belanntmachung. Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion vorhandenen 16900905 kg altes Schmiedeeisen, 14513 kg altes Gußeisen, 21978 kg alter Gußstahl, 445 kg altes Messing und 1943 kg alter Stahl so⸗ wie der bei der hiesigen Munitionsfabrik befindlichen 225,5 kg altes Schmiedeeisen, 2344 kg altes Guß⸗ eisen, 187 kg altes Eisenblech, 157,0 kg altes Messing, 58 kg alter Stahl und 12.75 g altes Zink⸗ blech sollen in dem auf Mittwoch, den 25. Ja⸗ nnar 1882, Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Gewehrfabrik anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden. Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten vor Beginn des obigen Termins an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden. Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen im Geschäftsbureau Nr. 16 der Gewehrfabrik zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er— stattung der Kopialien von einer Mark auf Verlangen übersandt werden. Danzig, den 22. Dezember 1881.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
46066 Submission
zur Vergebung der Erde, Maurer⸗, Dachdecker⸗
Steinhauer⸗ und Steinsetzer-Arbeiten incl. Material⸗
Lieferung (jedoch erel. Cement und Traß) für den
Bau des mittleren Drittels der neuen Stadt⸗ umwallung von Cöln.
Am 14. Januar 1882, Vormittags 100 uhr. sollen im Bäreau der Fortifikation zu Hen die vor⸗ genannten Arbeiten und Lieferungen, getrennt in 2 Loosen, an eine Bau⸗Gesellschaft 1 werden.
Es umfaßt annähernd:
Der Bau des 1. Looses: 610000 ebm Bodenbewegung, 8 500 . Mauerwerk; der Bau des 2. Looses: 619 000 ebm Bodenbewegung, 195 000 „ Mauerwerk.
Das nachzuweisende Betriebskapital ist auf 250 000 6, die Kaution auf 60 090 festgesetzt; von letzterer sind 15000 6 zwei Stunden vor Er⸗ öffnung der Submission zu hinterlegen.
Die Bedingungen und Preis -Verzeichnisse können vom 12. Dezember ab, die Zeichnungen in der Zeit vom 19. bis 30. Dezember er. im Büreau der For⸗ tifikation eingesehen werden; auch werden die Be⸗ dingungen und die Preis⸗Verzeichnisse gegen Franco⸗ Einsendung von 5 „ zugeschickt.
Cöln, den 9. Dejember 1881.
Königliche Fortisikation.
47792] Dstfriesische Küstenbahn.
Die Lieferung von Thon resp. Cement ⸗Röhren (im Ganzen ca. 11090 Ide. m) für die kleineren Durchlässe der Ostfriesischen Küstenbahn soll im Wenge öffentlicher Submission, zu welcher auf Mittwoch, den 4. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterjeichneten Termin anberaumt ist, vergeben werden. Offerten sind unter Anerkennung der bei mir sowie beim Abtbei⸗ lunge Baumeister Herold zu Gsens zur Einsicht ofenliegenden Submissione ⸗ und Lieferungs⸗Bedin⸗ ungen, welche letztere auch gegen Einsendung von i konnen, ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen big zum angegebenen Termin, in welchem die Er⸗ oͤffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Suh⸗ mittenten stattfinden wird, franko an mich einzm⸗ senden; denselben sind Probestücke der zu liefernden Robrte beijufügen. Die Lieferung bar franko Waggon Babnbof Emden resp. franko Lagervylanz Bahnhof Jever stattnfinden.
Emden, den 0 De jember 1851.
Der Abtheilung ⸗Baunmeister. Schachert.
Verloc sung. Amortisation, Jing zablun g u. s. w. von öffentlichen Papieren. m Nordden ische Grund⸗Credit⸗Bank,.
Onrpothel en · Ve rsicherungs · Altien · Gesellscha Dei dee beute in Gegenwart des Notarg, Justiz ⸗ Nalbe Pecker, stattgebakten Verlocsung unseret 3 o un kun baren Pfandbriefe J. und II. Emissien sind folge ide Nummern gezogen worden: 1. Emisston. Lit A. Mr. (C Mν0 O01.
richstraße Nr. 11, big zum Beginne des Terming
einzureichen.
Lit. B. Nr. NI 433 506 692. litt. C. Ne. 16093 115 186 1915 198 1986.