8.
Folgende Personen haben — * — * sie bezw. ihre Vorbesitzer folgen
Gemarkung Heckershausen 9.
vor dem Stahlberg, Weide
27) Rein, Holzung
inscweit in demselben die frũh eren Grunds uc ? 1 11 ke, ö Qu. Rth.,
1 der weiße
dee, . 56 Acker guhal 4 im Mondschirm, Acker
.
—
SC csοοσ„ οσ-,
die früheren Grundstücke F. 176 bis 193 93 Acker 1 Qu.⸗Rth. enthalten sind.
s im Mondschirm, Acker
insoweit in demselben
8 S5 S — S
d. Hühnerkamps viertel, Acker
96 ; D o e-, = m., m, e-, de, de g= = , n= me., n=, O Oo , m. K .
C . e e - Oo m- k- K W W M Q O
— — — Q — — Q — Q — — ü 6 2 — — — n= = = w e = = i de- - -.
2 —
die Helwegẽr 5 iusammen zu einem
18 —
— — — Q — — — *
0 , es ö
—
v — 8
n — * 2
—— — 222222285
* —
m 6 d ß n m ö — — 2
— — H— QC 9
1 — 1 —
w — x — — - —
— *
— —26 m —
—— — — —— — 1 0 D — 8
D —
Ehefrau, Wilhelmine S zwei Antheilen,
4) Wilhelm Homburg, Antheil,
5 Johann George Bischoff, Johannes Sohn, zu zwei Antheilen,
6) Wilhelm Siebert, Antheil,
7) Jakob Wilhelm Bever, Ant hen
8) Johannes Wilhelm Homburg, Jakobs zu . Antheil,
9) Karl Franke und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Rudolff, zu zwei Antheilen,
10 Heinrich Damm, zu einem Antheil,
11) Philipp Seorg Thielemann, 3 einem Antheil,
12 Johannes Bartholdus Homburg, Jakobs Sehn, und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Homburg, Beide zu einem Antheil,
13) Heinrich Braun, Antheil,
14) Christoph einem Antheil,
15) Konrad Jakob Philipp Range, Jakobs Sohn, zu zwei Antheilen,
16) Philipp George Homburg, einem Antheil,
17) George Heinrich Homburg, einem Antheil,
18) Johannes ausmann, Balthasar Sohn und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Beisheim, Beide zu zwei Antheilen,
19) Ludwig Schnegels berg, Johann Heinrichs Sohn, zu einem Antheil,
20) Ludwig Rühl, theil,
21) die Wittwe des Johann August Humburg, Anna Margaretha, geb. Srangenberg, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Lorenz und Marga⸗ retha Humburg, zu einem Antheil,
2) Johann Wilhelm Rudolff, zu einem Antheil,
23) Georg Philipp Bever, zu einem Antheil,
24) Wilhelm Georg Rühl, ideellen Antheil und
Leonhard Rühl, Ludwigs Sohn, zum ideellen z Antheil,
25) Phil ipp George Bever, Reichhardts Sohn, in einem ideellen Antheil und
Gustar Leckemann und dessen Ehefrau Marie, geb. Bever, zum ideellen 5 Antheil,
26) Philipp Siebert, Ptilipps Sohn und dessen Chefrau Margaretha Siebert, geb. Thiele, zusammen zu einem Antheil,
27) Johann Bern zich Willius II. und dessen Ehe frau Katharina, geb. Ulmann, zusammen zu einem Antheil,
28) Georg Heinrich Schneider und dessen E Ehefrau Annd Rartha, geb. Homburg, zusammen ju einem Antheil,
29) Johann Georg Braun (Schäfer) und dessen Cheftan Christiane, geb. Sauer, zusammen zu einem Antheil,
30) Daniel Krebs, 3 Ehefrau Anna Kath arina
einem Antheil,
31) Konrad Scnege sberg, dessen Ehefrau Anna Elifabetß, geb. zum ideellen J Antheil und
die Wittwe des Georg Schäfer, Marie Christ geb. Schindehütte, für sich und als n ihren Kindes Margaretha Henriette Schäfer, zum ideellen Antheil,
omburg, geb. Warnecke, ju Konrads Sohn, Philipps Sohn, zu einem Jakobs Sohn, zu einem
Sohn,
Daniels Sohn, zu einem
Homburg, Johannes Sohn, zu Jakobs Sohn, zu
Justus Sohn, zu
George Sohn, ju einem An—
Johannes Sohn, Jost Heinrich Sohn,
Ludwigs Sohn, zum
Sohn, und dessen
Johannes Sohn, und Schindehütte,
37) die Wittwe des Philipp Range, Anna Ger— trud, geb. Vischeff zu zwei Antheile n, 33) Johan Rudolff II., Philipp Georg Sohn,
und dessen 66 frau Wilhelmine, geb. Fr sammen zu einem Antheil,
34) Jost Heinrich Rudolff, Pbilixx Ger . und 232 Chbefrau Katharina Glifabeth, * 2 Antheil,
J5) Jobannes Christoph Humburg, Christopl Sohn, und dessen Ehefrau Katharina Elisabetrh, Sc s em Antheil, inti
1 221369** ) 2188 2 881 geb. Schnegels berg, zusammen zu ein 1
6) Müller Heinrich Comburg, He n, zu einem Antheil,
f Pbilipx Georg Kreis, Ludwigs Sohn, zu inem Antbeil, ;
38 Johannes Willius, Jobannes Sohn, ju einen Antheil,
39) Jobannes Friedrich Zaun, Bahnwärtee, zu einem Antbeil,
40 — — Philixx Rudolff, Philipp George
Anthbeilen,
George Mogge, Ludwigs So
41 ri imp einem Anibe,
sämmtlich zu delerẽ bausen; . seit länger als zehn Jabren ungestört besessen und benutt haben. ;
Alle Tie jenigen, welche Ansrrüche an diese Grund⸗ stücke baben sollten, werden daher aufgefordert solche rate tens im Termine am
Freitag, den 3. Marz 1882, Vormittags 11 Uhr,
er dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10 des neuen Gerichtsgebaudes, zelteñd zu machen, widrigenfalls die Besißer als Eigenthũmer im (Grundbuch eingetragen werden sollen und die eöwaigen Berechtigten ibre Rechte gegen einen Trinten
dlichen Glauben die Grundstücke er⸗ mehr geltend machen können, Vorzugsrecht genüber Den
Aueschlußfrist eingetra⸗ zen find,
angemeldel rerlieren. Cassel, den 8.
2 Königliches Amtsger
cbt. Abtheilung 2.
Nachdem der Hufner ! Möller in Lentföhrde als Generalberollmaächtigter Der mit ibren Kindern sn ungeteilten Gütern fortsißenden Wittwe Anng Möller, geb. Stabl, in UlEurg, welche den Nachlaß
8 ibres am 3. Dezember X. J. verst erbenen Ehemannk, 53 des Gastwirtbe Hans Moller, nail in Uljburg nur end benefiecia legis et inventarii — — bat bebuft Ermittelung des Aktirbestandes der Nachlaß⸗ masse die Fentlibe gerichtliche Aufforderung zur nmeldung von Rechten und Ansprüchen beantragt bat, werden alle Diejenigen, welche Rechte eder Ansrrüche irgend welcher Art an den Nachlaß des wail. Gastwirtbs Han Mäller Uljburg zu baben
47715
Aktien schweigischen Credit⸗Anstalt in
geb. Krug, zusammen zu
Tastage⸗ C Conto
zhlich, zu⸗
vermeinen, — mit Ausnahme jedech
kollirten Gläubiger — aufgefordert, ihre Rechte und
Ansprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Auf gebotstermin fälligen Antrag der ine e in aller Richtangemeldeten von der Befriedigung aus kannt werden.
anzumelden, widrigenfalls auf des⸗
em Nachlasse wird er⸗
Bramstedt, den 19. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. (gez. Wenneker. Veröffentlicht: Kohbrohn, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der proto⸗
Bekanntmachung. Der bis zum 30. Havelberg beschäftigt gewesene Kreisgerichtsbote und Grekutor Müller hat in seiner früheren Amtseigen⸗ schaft mit der Obligation der Staatsanleihe de 18509 2 40 Iitt. D. Nr. SL 75 über 1090 Thaler, nebst Talon Kaution bestellt, über welche ander⸗ weit verfügt werden soll. Alle Diejenigen, aus der ümts zführung
zermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche binnen 3 Monaten, spaͤtestens
hiesiger Gerichtsstelle anberaumten melden und nachzuweisen, ausgeschlossen werden. zember 1881. Königliches
widrigenfalls
Amtsgericht.
. ; August 1875 bei der vormaligen Kreisgerichts⸗- Deputation
velche des früheren Boten und Exe kutor Müller An sprüch⸗ auf die Kaution zu haben
.
in dem auf den 3. April 18382, Vormittags 10 Uhr, an Termine anzu⸗ sie damit Havelberg, den 17. De⸗
Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik
Prüssing, Planck C Comp.
Holzminden.
Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden damit zu einer außerordentlichen
Generalversammlung auf
Sonnabend, den 7. Januar 1882, Nachmittags 3 Uhr,
nach Schraders Hotel in Braunschweig
berufen.
Vorlegung der Nachweise über
Statuten emittirter neuer Aktien und Beschlußfassun Die Legitimation der Commanditisten erfolgt nach 5.
der Gesellschaft zu Holzminden, Brauns , oder bei den Herren Ephraim Mer
im Geschäfts komptoir
Januar ab. Braunschweig, den 21.
vom 4. Dezember 1881.
* a ges ordnung:
. von 232 Sic vom Aufsichtsrathe nach F§. 6 der g darüber nach 5§. 209 a. des H. G. B. 25 der Statuten durch Deposition der oder im ESffektenbüreau der Braun⸗ er & Sohn in Hannover
2
Der Vorsitzende des Auffichtsraths: O. Haeusler.
474530
,,,
„heltschen sagehlattes.
lctien · seSellschaf
Mittwoch, den 11. Januar 1882, Abends 6 Uhr,
zu Berlin, Leip
zigerstraße 122 1.
Tagesordnung:
1) Feststellung der Vollzeichnung des Grundkapitals un
27) Ergãnzung wahlen von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.
3 Gefchãftliches.
—
An die Verfammlung schließt sich eine Sitz zung des Auffsichtsrathes.
Berlin, den 21.
Der Tirekter: Friedrich Luckhardt.
Dezember 1881. Der Vorfitzende des Anfsichtsrathes: F. Graf Behr.
a6 70]
Bilanz
der Berliner Brauerei⸗Gesellschaft (Tivoli)
.
d der geleisteten Einzahlungen.
am 30. September 1881.
Activa. ö M1 *
Grundstück⸗Conto.. .. 728, 142 50 Aktien ⸗Conto.
ab 383 Stück Tiv oli Aktien, 3651.33 75 die 554, 165 42 worden find und sich im Besitze der Gesellschaft be—⸗ JJ Drpothese
J, 4 176 75? 56
Maschinen⸗Contos. 93,775 68 73,487 38 36 435 ö
Inrentar ECGonto Di. = und Wagen Conto
Berlin, den 16. Dejember 1881 Der Aunfsichtsrath: C. HH. Vogler.
1 J 1 1 1 2182 2 * * Vorstebende Bilanz ist von uns gerrüuft Uebereinstimung befunde ord
Berlin, den 15. Dezember 1881.
Die Revisoren:
Gustav Reriholdt. Carl Beyer.
Vm Stare. ul. Faulen.
6 O00 O00 — zur Zeit nicht bezeben
114,900 —
n- Conto F 77
. 6521332 29 ab getilgte Hypotheken 153236 26 1,687, 205 46 Bers ind don 235,925 2 — — do, ,. 1 ali onto 33124 gautionen · Cntt — 4 60h — Fe one . 6s Js Diridenden Contos .. 1,98 — V 1 ) i 69 — 6 Con ö 4165 — Reserve⸗Conto am 1. Oktober e, M. . 1886 64, 67703 Kohlen⸗Conto 5192 29 * ,,, 3 . Fourage-Conto . 365 = dazu Zins sen zu chuß . 87 G 672641! Betriebs Materialien Conto Ih 35 Sveial ˖ Re erre⸗Conto.. 109909 * Flaschengeschã ft. Conto ; 7755 553 Gewinn. 213,525 0d Feuerversicherungs Prämien⸗ Conto. kJ 3,952 91 21 Ham urger Filiale 61,529 16 / Van nuier⸗ Guthabe ; 1629 811 - Wechsel⸗Conto. 0, 579 96 Gaslg Gonto V Ausstebende Forderungen: — Hryotbekarische Darlehen . MÆ 92, 528, Sß Für Bier ; . ö. 181,360, 38 64 83 24 17 7, St. , 592
Tie Geschäftsinhaber:
** *** *
1 — . 1 oednun ger
n nig gefübrter 92119 ten
AlIrred Levy. Wm.
sen rn nn en tetst
6 66 8
*
— *
im eiemb
ten Und btetsten Urgar
Koͤnigl. Cerpedil on des
„Dresdner Journals.“
Fassiva. 6 3 6 *
5. 885, 109 —
⸗ ‚. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
) 301. Kerlin, Freitag den 23. Dezember
Der Inhalt dieser Betlage, welche . — ——— * — Hmadellen vom 11. Januar 1876, und die 8 — 1 2 * 16 6 über den Narkenschuzß, vom 30. November 1874, sewie die * Sesetz,
E 1 l — dorgeschriebenen Betanntüschungen era fen? icht werden ereint auch
— 6 Das Central ⸗Handels ⸗Register für
, betreffend das Urheberrecht n PVtustern aud nen, defonderen Blatt unter den Titel
Negifter für das Den tfche ziel ch Er. 30t)
2 n 265 Berlin auch durch die Königliche Err edition de , n. a. ; e. w , , Das Central, dandelt, Tegtste: für bas Pert se Reich denn, Hä der Regel zäglich =* Anzeigers, sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden en Reicks. und Königlich Yreußiscken Stacts Abenne gent beträgt 1 60 3 fär das Vlerteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . 7 0g . Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 850 4 . ĩ gesti mmun gen der Art 8 Ha An Brennereie ⸗ 5 z 6 . J ae e,. wonach ö. ö kö . k 1 Handels kammerbezirk Uebergang don der Hand⸗ zur mechanischen Weberei im Werthe von 5100 Doll., Weine im Werthe dieselbe sofort zu untersuchen und etwaige * f . ,,, ,, . weniger als im Jahre sind die Arbeitskräfte vermindert worden und der von 5951 Doll., en. Derthe sofert resp. sp. ter innen a . . Mänge S79, davon 48 im Vetrieb. wie im Vorjahre. Von Arbeitslohn eher gefallen als gestiegen. Für wollene von 4895 Doll Berthẽ U blicfen , . l 3 2 den letzteren verarbeitet ten 16 hauptsächlich Kartoffeln, Tücher gab es für die Weber in Treuen im Frühe von 4526 Toll.,“ 156 2 . . . n! anzu; eigen hat, während die Brennereien im Jahre 1879 sämmtlich jahr vollauf. Arbeit. Auch in Reichenbacher Fla— Wollwãaaren in's von d nf am- ie ,. k ö. 3 . Getr teide rerar ei stet batten. Die Branntweinsteuer« nellen war die Droduktion stärker als im V ori hre men für 140 213 Doll. Di 36. len důrft . Fa nes Betruges de lichen einnahme betrug 157 522 , Jeß 7? 4 mehr als J ssängelanzeige des Käulers gegenüber nicht, geltend Zuhre it, . . . a men, ,,, n Th ö ,. Kd . , chtlch Be Jemacht werden. In Bezug auf diese Bestimn I64 . (- 18 inn men fn nn,. de, n hinter der Wirklig keit l viele von , Fer g,. 39 nung 3564 7M). der Eingangszoll für eingeführten Konjunktur wie das in Langwaaren iber Zwischenhäfen (Londe ᷓ het . Reicht ge richt Eixilsenat, durch Urtheil vom Branntwein 6788.60 MÆM ( 1592 6, die Steuer · Schluß ol. t.) k J n K . . . J . : Denn zergüt tung für ausgeführten Branntwein 128 766 1 ö. K . . ö. J . J 6 arr. . (G mme. J . , (* 38 564 M6). Der Konsum von Essigsprit stellte Wahrend des Jahres 1880 liefen nach dem . k waren in desen Pediensteten (Werkmeister ach, dessen sach. sich weit günstiger als im Vorjahre. An Brauereien Deutschen Handelsarchl vom Auslande in den h , undige N 1nerit . —ᷣ 755 . ö * w e . 58 — 9 . ö J . e fene waren Ende 1380 155 ( 2) vorhanden, davon 148 Hafen von Gothenburg im 6 . . ,, JJ 3 2 des 4 4 im Betriebe. . Di . ler teren zerwendeten mit einer Tragfähigkeit don 543 5615 t ein, davon 8 kö ö. . u . . ö. ö 3037 ö 7 kg) Getreide und amen 521 60164 auf Dampfschiffe. Nach auslän—⸗ e de ger Vortheile, dahin 19 35 * 5512 Ea) Malz fut togate. Sie pro— nm den , nn, von dos eg ö . ö . 666 6 20 380 C4. 15 800 kKg) obergãhri ges 3 ᷣ woron 51 13 * auf * gan . in erbr aug e zorhandener schlech⸗ 241 875 ( 15507 untergähriges, zufa . Von den eutfchen Schi 9 ) ter Q ualität, als sein sollte, bewirke, so ist hierin 534 255 . g 307 9 . . 1 ö di 6 ö enn ö . Schiff . kam 5 nog in Treu und Giauten auf das höchste verletzendes gab 360 423 ½ (— 85515. 6 die Uedergan ahgabe ö runter . , . Verfahren, ö Täuschungs versuch zu finden an Bier 493 956 6 (* 48514 ), der Gingangs. 28 in Ballast. k Damit die Voraussetzung des Art. 350 S. G. B. zoll an Bier 37 341,85 ½ ( 31 6, die Gefammt— deu tschen!ẽ inn k Betrug Seitens des Verkäufers) gegeben. . bme aus der Brausteuer 3c. S355 163 60 mit einer Gese . ass pin. . 4 56 847 AS). Fü K rer nd Ghok de den a. dische r ö , . 5 3 ö n ; 8 Die He rren Patentanwalte Brydges & Co. machen war das Jahr im . . . ,, . del r ö. r . ö ö. . . Salta. (urgentinisch. Republih einer uns zugegangenen Zuschrift darauf auf- geschäft lag wesen usch n Felge der allgemein en Er Sihen k ö k Kd Hauptstadt batz nach dem erksam ra in dem Königlichen Mu seum werbsverhältnisse mehr als se Tarnieder und mußten Samt irg. ö ö ö . ee London J lle patentirter Gr fän⸗ aus den Fabriken zahlreiche Arbeiter . 6 des Jah ; ingen unentgeltlich ausgestellt werden. Der werden. .,, cwedischen Cfier . . des Königlichen Museums macht Die Verkältnisse der Baummwollenspinnerei in tie. derm s fanden . . Daß: Fal ein Patentinhaber eir ausn waren auch im . 1880 sehr ungünstig. angeboten wurde, vurden k ö ö Inh sodell seiner Erfindung ausßestellt zu haben Die Baumm ollen zwirnerei befand sich in besserer r di chen EGifenwerkebestt ern vielfache An, ern und eben soriel . ö. ünscht, er sich des Museums bedienen könne, Tage, Für die Kammzarnsrinnerei war das Jaht erbietungen JJ , . n dn slches seit der Eröffnung von mehr als s Millionen ein befriedigendes und der Absatz ein reichlicher gemacht. Auth! narben, wie kö . J men ,, ,. ist. Das Modell wird als Vigognespinnereien waren so statk beschäftijt, daß ausführt, bedeutende Sec c fte r e f n i, ö J J 6 , . , , ,, ,. im letzteren sie zum Theil Aufträge zurückweisen mußten, doch mehrere Fabrikanten oewohl fie * nicht nur in de ö J Falle wird dasselbe auf Wunsch zurückgesandt. Die verfiel das Geschäft gegen 1 Ende des Jahres wiedet Andꝛuer Ter zuten Gefchäftslage K ö weiteren E fordernisse werden von den Herren in den unbefriedigenden Zustand des vorange⸗ weiteres Steigen der reife volles V , ö. i . aten Brydges K Go. Berlin, Köniz—= gangenen Jahres zurück. In Folge der boken die fi derbi ende , . k grätzerstr die in London eine Filiale besitzen, Schutz; ölle in Rußland nimmt die Vervflanzung der ikrer J öres produktion Keineten. Bie 5 J kercumillizft mit getheilt. heimiscken in das Ausland immer weite e Dimen⸗ e, wir, ihren, gäteturtt. im Bebrcur 6 3 ö w saner nen an. Na dem bereits frũher je, eine größere (Hindersmessemarkt! von da an sanken die Preise S0 ter Vr e re Aus dem Ja! eri i r Hande 1nd Werdauer und Crimmitschauer Firma Zweiggeschäfte Die Ausfuhr an Eisen und Stahl im Jahre 1880 ar r b ö 1 . 1. ö ,., . 1880 ie. ibrer Vig ognes 9 nereien in Polen begcünder hatten, belief sich auf 2 70 631 Ctr ge zer 2451773 Etr. 19) Schsen Kühe, 11 605 Pf ö 6 8 W impf heizt abrik in Crimmitschau folgten im Jahre 1879 ber als je eine größere i s7g, und es gingen Fieroon in 188 nach thiere, 9 Frl. 700 . äbrend des Janzen Jahres eines leb⸗ Werdauer und Cr ö. mitschaue 2 53 * Hane. 36 ö gie. n uch l mg 36 9 w , n zäftsgangs. Die ältere Fabrik dieser spiele und errichteten Ende 1875 in Lodz und deffen =, ,, , n n r,, , , . gerban der Kirchberg dehnte ihren Geschäftsumfang Umgegend ausgedehnte Zweigni iederla fungen und Jahre 18. Fire, ̃ w Tn * 7 K . z ⸗ we doch war der Umsatz lebhaft und zescha dasfelbe 1359 ron Seiten eines anderen KRrg weni R 9 D.. gon h 3 ; efriedigend. Die Blechspulfabrikatisn wurde in großen Crimmitschaue ,,, 64 . Vie X 1e 1 jsroßen rimmitschaue BVigogneslbinnereige tschau gleich schwunghaft wie im letzten In das letztere Jahr fällt auch die V un 1 vorhergehenden Jahre etrieben, ebenso der Vigognespinnerei nach Schweden wo d bwohl dort die 2 aus Rußland Crimmitschauer Geschäfte Iweigetabliñsen en waren. In der nischen Kratzen Gothenburg und Boras errichtet wi urden. ꝛ u Crimmitschau, in Anfangs des Die Spinnerei von gemisch ien a b nur 2 Maschinen im Gang waren, wolle und Baun wolle cd n gen in Kirchber schon im Januar sämmtliche Maschinen Spinnerei von Bourretteseide in Werdau er in Betrieb gesetzt und später noch 8 neue Sxi rein cafwollenen 2 Naschinen angeschafft; in der Zeit vom Juni bis w i 4 lovpember mußte bis 12 Uhr Nachts gearbeitet fa rerden. Die Fabrikation von Argentanwaaren in ue und . war während des ganzen ze. w . . . . Die Löffel und. Blech kin el zeigte im Allgemeinen keine paatenfa , . lieh im Ganzen in derselben Lage zum Besseren, zum Theil sogar noch rig im Vorjahre, nur in ge schm deten und gestanzten schlimmerung gegen das Vorjahr, die Bau effeln war der Umsatz unbefriedigend. Auch in der bandweberei in Johanngeorgenstadt Finnneaaren fabrikation hat sich im Wesentlichen nichts Böhmen Ubersiedelt In der can dert, ö . von baumwollenen Tüchern in Die Fabrikation von Cementsteinen in Zwickau, eine wesentliche Aenderung nicht eingetre lauen und Reichenbach war etwas mehr beschäftigt Die Fabrikation von baumwollenen Cach 6 und befriedigte. Die mechanischen Reichenau und Ne hau natm bis in den r lege ꝛier h 1 Allgemeinen guten Absatz bei ber lebhaften Fortgan ar n. unzerfahr d 2 ime von 60 Pesos f iedrigen, aber auskömmlichen Preisen. Auch die auf. Buntgemischt e ꝛ⸗ een. 2 kenmaz en abr at on in Zwickau erfreute sich eines bisberigen Artikeln i t b mamentlich in Folge des Schutz. Absatz. Die a . r vaarenfa dem Geschãftsjab d d. 3 * 2 9 n. ur
und ö. 112 — 1
. 3 Va n 37 1 re a ni 3 kIi-Bß Bi zz S, 571 — E ken blieb die mit Vel⸗ sti 1c npenesa ack * * . * on verbur dene Lack⸗ und Fir⸗ ge De 91 254 achte Be 1 * — . er in ungeschwacht ein etrieb 8 ) 6 — 816 — 8 8 j reite J 1 z ö 21 Dand wert er: — st zen Preise nur geringe Nuß en. * war 1550 betrug: Im Jahre 188 835 is Doll. geg Fron geringen 5r M ; 6 ** JR mi chan * 2 9 — * ö 1 — 11 1 — LI 1 1691 ertt'r en AU 6 die n 1 . 288 ‚ n rin tich und rer Fab 9 en waren mei 879 22 691 909 Dol Rei d 15ul 34 [ . * = 12 2 n nel — 7 bi 26 1E 1 * 1 ming — 3 8 weitert Die Lei 1 rikation vo r ‚ 46 1 2 8 2261 1 . 12 81 in ven Vie en 1. —w— 1 2 51 2 1911161 6 . 12* 2x 3 * 3 8 . . 1 ö . ; e in aum Detter beeinträchtigt. Die tra 4 * in 2 21 ' * —— * . 2 8 * ö 1 28 . 14 . * V r amm m . 1649 wr fakriFkatianm . 1 2 s 111 . = 1 112 1111 der Gwen ö 1 tt ur d e Tertil⸗ T d 1 * undene laẽ rfabritatten 2 1 reg be r deruna 2 9 161 ⸗ * 8 e eien . 11 r bodert e der Im⸗ . 1t folgenden balt: Eine Mule Threst 1112 . 2 1 1 647 . 55 8er * 9e 8 171 ul X . Eri 3892 m3 1 1 . 21 6 gera Ba inne — erarbeitung pe 2 4 abrik in Schönberg bei Mübl⸗ ni Uücin bedruckte Baum amm . 1 . 6 üimgaer ne fich in denseiben vr lein Kedruckte Baummelln well ö (Fort; 2) — Gefärbte Garne mit ger egit 1 1 dene den UR *r 2 2 da br ute 2 647 . 8 . . 1 a Vorjahre Die Produktion 13 4 der . ; ; 184 Atem Arrr — Weollengarn Im⸗ und ĩ D211 18. — 1ILeulili ib; 218 ** 2 ꝛ = ü uk r r k fan 1 Artikel Bela ö d J P = . n,, 8 x . 1 6 161 1 1 1 1 . im 5241 —8 ee, DDaren — 5 8 5 gar war Folgende: Crimmitschau fanden pieind w 9. er n , , , patent Anmeld . y 7 3124 um §ikens . ) R ,, meön 1 ne wieder zer l agung von Vatent — Frlöord 4 ebm 87 435 124 chm), Eibenstock Ro 1 v bfan 1 e be. z. R d ; . m 2 1 t Erlosc z * — — J 1 — * 11. 2 82 2 ** * * 77 * 8 * z m 1 8 ebm (1879 74 760 ebm), Kirchberg 20 030 ebm auch bei Zeut and in v 1 4 21 * mo 67193 i 238645 * * ; J Penang z Taar 2 thͤt ad Rarrort⸗UIrparat ** 1455 2 Klin gentkh al 14 277 chm (1879 lobne 5 e ; 1 ; e 1 16 anrt 1 ö 1 2 nä4 rrort-UArrar 4 ) Ma . — ö ꝛ . 5226 11 J. . 1G ri * 25 . 5 2 1 14 ebm), 2 eukirchen 75 1419 cbm (1879 ges — . 2 . 1 ugellage Raub e ) ö * 1 — 6 2 2 * 2aT Wer 1 ö in 2 9 * hm) Del init 163 123 em (i879 110449 er ? n. — 11 382 ! 21 te 3 de ö a1 nm. — — b ' — * 8 . * . I m 2 Plauen 1 6 401 chm 79 1078935 ebm), 2 2 gur 1 lier Wer . Nu — R a erdaun * 2 ‚ . . = J 21 * 88 9 * 2 55 55 300 630 ehm (1879 309 840 ebm), Zwickau Ga d 2 j ad ; 2 —Submi 6976 B 1 d 1 1 1m J. ö * 8 1 2 298 ebm (1879 1006914 cbm], Königin Ma⸗ re 8 ham . m e, 4 ure d 3 . nbütt, One * 1 1232 = ⸗ . 11 1 . — Ba 4 Do frisch nb utte 268 268 cbm (1879 271 420 cbm) 16 j an, G am, . f , e. . 8 der b de . Wer . 129 Doi. Gognac ! —