r — —
—
—
— 2 —
8
—
——
—
Litt. D. Nr. 2028 2530 2566 2577 2623 2636 2601 2843 2992 3112 3936 4023 4246 4183. II. Emission. itt. A. Nr. 4630 4895. LIitt. B. Nr. 5104 5149 5281 5421 5519 5534. Litt. G. Nr. 6169 7003 7091 7113 7122 7260 7487 7613 7906 8003 8093 Sol S110 8284 8311 8386 8390 8411. Litt. D. Nr. 8537 8673 9122 9136 9499 9503 9880 9978 10167 10663 10882 10918 1909941 110605 11365 11423 11445 11465 11468 11474 11492 11758 11853 11990 12027 1206568 121072 12417 12418 12419 12551 15744 12748 12808 12835 12931 12981 15315 13338 1336. ö Die Rückzahlung der vorbezeichneten Stücke erfolgt von heute ab und hört mit dem 1. Juli 1882 die Verzinsung derselben auf. ⸗ Restantenlisten aus früheren Verlvosungen können vom 2. Januar 1882 ab an unserer Kasse in Empfang genommen werden. Berlin, den 20. Dezember 1881. Die Direktion.
ö Belanntmachung, .
betreffend die Kündigung und Convertirung
der 9 vrozentigen Obligationen der Deichbau⸗
Gesellschaft zur Melioration des Nieder⸗Oder⸗ Bruchs, Serie L. und 1I.
In Folge Beschlusses des unterzeichneten Re⸗ präͤfentanten⸗Collegiumß vom 16. November er. werben hiermit sämmtliche 470 / o Obligationen der Deichbau⸗Gesellschaft. zur Melioration des Nieder⸗ FBder Bruchs zur Rückzahlung am 1. Juli 1882
ekündigt.
ü i, stellen wir jedoch den Inhabern der ge⸗ kündigten Obligationen frei, an Stelle der Baar— einlösung ihre Obligationen in 4009 Obligationen convertiren zu lassen. ö
Behufs Änmeldung zur Convertirung ist eine Präklusivfrist vom 19. Januar bis einschließlich ven 10. Februar 1883 festgesetzt. —
Diejenigen Inhaber von Obligationen, welche mit der Convertirung einverstanden sind, haben ihre Sbligationen mit den dazu gehörigen Talons in der Zeit vom 10. Jannar bis. einschließlich den 16. Februar 1882 in den üblichen Geschäftsstunden bei der . Haupt⸗Seehandlungs: Kasse in Berlin zur Anmeldung und Convertirung zu bringen.
Dle Converfirung erfolgt, durch Abstempelung der Obligationen in 40/0 Obligationen mit Coupons nber die Zinsen vom 1. Januar 1882 ab und durch Abstempelung der Talons unter Gewährung von
F bso Differenz der Stückzinsen vom J. Januar bis 1. Juli 1882 und
1ẽ 0) CGConvertirungeprämie, zusammen ö . Gegen Wiedereinreichung der abgestempelten
Die Zablung der Valuta erfolgt gegen Aushändi⸗ gun der Obligationen, insoweit dieselben nicht in Gemüßheit der weiter unten folgenden Bestimmungen zur Konvertirung angemeldet worden sind, sowie gegen Rückgabe der zu den Dbf gationen gehörigen, später als am JI. April Iss verfallenden Zinscoupons nebst Talons von dem vorbezeichneten Termine ab täglich mit Aus⸗ . der Sonn und Festtage bei der Stadtkasse zu refeld. Für fehlende Coupons, welche erst nach dem Ruͤckzahlungstermine fällig werden, wird der Betrag von dem Obligationskapitale gekürzt. Gleichzeitig wird hierdurch nachrichtlich bemerkt, daß in Folge eines mit der unterzeichneten Stadt⸗ gemeinde getroffenen Abkommens die Deutsche Bank zu Berlin und die Sirektion der Disconto⸗Gesellschaft ebendaselbst, sowie die Bankhäuser von Beckerath Heilmann und 3. C C. Sohmann hierselbst, . bereit find, den Inhabern der gekündigten Obliga⸗ tionen, deren Umwandlung in solche Obligationen, welche vom J. April 1882 ab nur noch “,) jähr— licher Zinsen tragen, unter den nachstehenden Bedin⸗ gungen zu gestatten: . . ; 1) Diejenigen Besitzer gekündigter 40/0 iger Obli⸗ gatlonen, wesche von dem Konvertirungsanerhieten Gehrauch zu machen wünschen, müssen ihre Obli⸗ gationen nebst sämmtlichen nach dem 1. April 1882 verfallenden Coupons, sowie nebst Talons in Be— gleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in der Zeit vom 2. bis einschließlich 31. Jannar 1882, entweder bei . der Deutschen Bank in Berlin, ( der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft
daselbst, oder bei
dem Bankhause von Beckerath⸗ Heilmann, dem Bankhause A. & C. Sohmann hier⸗
ebst, . während der . Geschäftsstunden einreichen. I) Die Stücke nebst Talons und Coupons werden mit dem Vermerke der Zinsreduktion versehen und dem Präsentanten demnächst zurüchgegeben. 3) Der am 1. April 1882 fällige Coupon. wird ö und verbleibt dem Obligationen⸗ inhaber. Wir bemerken noch, daß die verloosten Stücke und Zinscoupons der Crefelder Stadt⸗Anleihe vom J. April nächsten Jahres ab bei der. Direktion der Disconto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin zahlbar sind. ; Crefeld, den 14. Dezember 1881. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Ter Sber⸗Bürgermeister A. von Randew. J. B. Carl Vogel.
Der Beigeordnete
Schüller.
Gottfr. Herm. Meyer.
11778 13515 14960
1738 18058 1 18890 193371 20022 2074
22978 23846 24277 24672
26905 27515 28453.
Litt
10137 11069 11990 12994 14424 15400
8189
18934 19397 20075 20922 22124 22280 23121 23916 24278 24982 26130 26239 27017 27557
101359 11248 12031 12998 14652 15669
9109
17511 18318 1907 1961 20077 21417 22317 23243 24011 24395 25041 26260 27024
27680 27639 28084 28085 28405 46 Stück Litt. B. à 150990 M½.. Nr. 180 222 294 1235 1703 1726 1727 1739 1788 2082 2715 2381 2433 2453 2745 2792 2873 2965 2951 Ihs5 II79 3250 3326 3517 3618 3160 3833 4959 1605 4863 4885 4968 5069 5399 5499 Hö44 5617 6144 6146 6430 6455 6501 6537 6638 6679 6895. 172 Stück Litt. C. à 300 6 Nr. 309 324 410 443 610 640 693 743 1095 1226 1246 1257 1448 1865 1910 1997 2087 2243 2399 2523 2642 2737 2973 3463 3522 3823 3989 4093 4359 4376 1576 4616 4622 4895 5201 H229 5237 5238 3485 5811 6278 6420 6660 6743 6798 6867 7006 7067 7379 7431 7619 7653 7657 7872 7891 8192 8312 375 840) 8450 8513 8570 8725 8834 S920 S924 glö5l 9357 9549 9838 9948 19192 11032 11042 12340 12348 13498 14914 15725 15784 16780 17060 17456 1762) 18194 18567 19555 19648 20M10 20215 21344 21645 22633 22741 23443 23471 24027 24178 2452 24627 24661 24691 24708 24719. 136 Stiick B. a2 75 V. Nr. 201 211 309 447 617 674 783 1016 1039 120 1812 1983 2067 2073 2243 2343 2431 2520 3140 3213 3219 3556 3590 3646 3958 4133 4152 4165 4173 4312 4530 4657 47783 4812 5387 5558 5562) 6121 6291 6862 S464 S498 S858] 031 9094
11558 12469 14780 15806 17162 17893 18684 19872 20352 21665 2914 23531 24182
10143 11286 12054 13103 14733
15720
5615
286
17576 18411 19155 19822 20107 21537 22375 23376 24132 24401 25281 26383 27085
11993 12722 15016 15868 17225 17909 18791 19909 20433 21666 22965 23552 24230
10379 11447 12100 13579 14794 15763
11872 12210 12443 12523 13584 13719 14067 14973 14965 15017 15113 155359 15812 16131 16257 16430 16723 16864 17201 17291 17484
17579 18477 19200 19836 26382 21695 22492 23441 24146 24462 25620 26702 27289
12037 12750 16022 15909 17414 18050 19041 19964 20883 22159 22992 23638 24283
4832 4986 5809 5828 7224 7748 8811 8870 9320 9348
10414 11565 12108 13691 14821 15850
13136 13357 14 14598 14689 15571 15790
17899 18725
17671 18536 19238 19261 19863 19949 20390 20582 21796 219891 22495 22591 23627 23645 24158 24221 24479 24659 25824 25999 267104 26851 2364 27463
1274
10535 166652 12695 12183 13857 15145 15180 15662 16258 16695 ails 17428 18053 18676 19424 19466 1 26057 20135 36969 21045 2481 22615 23048 3732591 23674 25735 2428365 24342
3276 3361 5370 5890 8361 9012 9950 10809 11839 12777 14119 15337 16374
5294 5850 8308 8937 9353 10431 11618 12323 153791 15328 15911
eines Notars stattgefundenen 5 oso Pfandbriefe V. Serie sind folgende Nummern gezogen worden:
47625
Talons werden demnächst laut näherer Bekannt⸗ machung die neuen 400 Couponsbogen ausgegeben werden. . .
Von denjenigen Inhabern der gekündigten Obli⸗ asonen, welche diese innerhalb der Präklusivfrist is 16. Februar 1882 bei der Haupt-Seehand⸗ Inngs⸗Kasse in Berlin nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Convertirung
477891
Potsdam bestätigten Amortisationsplans der nach dem Allerhöchsten
17243 17420 17587
18385 18453 18574
16694 16924 17127 17486 17710 18161 18324 18366 18714 18721 18756 18772 18891 18923 19133 19206. Indem wir die vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. April 1882 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, ven Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe
Bekanntmachung.
Nach Maßgabe des von Königlicher Regierung zu
Privilegium vom 18. Juli. 1873 emittirten 4570 Vierradener Stadt - Obligatignen ind in dem heute stattgehabten Termine nachstehende
i831 Deutsche Hypothekenbank
. Actien Gesellschaft.) Bei der am 19. Dezember 1881 in Gegenwart Verloosung unserer
Iitt. A. Nr. 2 u. 199 à 838000
itt. B. Nr. 2277 454 493 756 777 u. 794 à 1500 M
Litt. C. Nr. 465 525 1186 1536 1539 1729 1787 1841 u. 22763 600 M.
Iitt. D. Nr. 43 441 527 617 748 772 997 1022 1048 1175 1213 1272 1388 1559 1706 1853 2002 2073 2819 2829 2851 2855 3231 u. 3344 à 300 M.
itt. E. Nr. 62 210 298 351 382 u. 397 à 200 At
Die Einlösung der gezogenen Pfandbriefe erfolgt
vom 1. Juli 1882 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und noch nicht fälligen Coupons pari an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz Nr; 2 hierselbst. zinsung der gezogenen Pfandbriefe auf.
Mit dem 1. Juli 1883 hört die Ver⸗
Berlin, den 21. Dezember 1881. Die Direction.
Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von
5450 Thlr. — 16350 6 und 1825 Thlr. — 34754 Kreis⸗Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von der LI. Emisston vom Jahre 1856: Litt. A à 1000 Thlr. Nr. 17.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 32.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 28 100 165.
Iitt. D. d 100 Thlr. Nr. 4 122 140 155 192 95 202 229 249 305 335 338 378 387 393.
Litt. E. 25 Thlr. Nr. 63 75 254 296 308 321
335 364 373 463 468 489 540 542 623 636 639 647 651 652 663 684 706 734 739 741 753 755 762 772 792 834 851 852 856 859 873 884 886 899 900 gl4 936 941 957 968 1010 1011 1026 1049 1061 1099 1118 1154 1156 1182 1187 1194 1198 1200 1201 1204 1214 1220 1222 1226 1236 1279 1286 1290 1291 129565 1299 1393.
HH. von der 1H. Emission vom Jahre 1863:
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 5. LIitt. G. à 200 Thlr. Nr. 60. Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 14 33 47 61 64 91
Nr. 30 32 43 80 94 109
104 120 127.
Litt. E. à 25 Thlr.
121 134 151.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit
der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1882 bei der e ,,, hier gegen Rückgabe der Obligationen in Emp nehmen.
ang zu
Da die Verzinsung vom 1. Juli 1882 ab aufhört, so
sind mit den Obligationen vom Jahre 1856 die Zins-Coupons Serie V. Nr. 10 nebst Talons und mit den Obligationen vom Jahre 1863 die Zins⸗ Coupons Serie 1IV. Nr. 9 und 10 zurückzugeben.
Fuͤr etwa fehlende Coupons werden die Zins⸗
beträge vom Kapital gekürzt werden.
Hierbei wird zur Vermeidung fernerer Verluste an Zinsen die. Abhehung der Kapitalbeträge für folgende schon in den Vorjahren zur Ausloosung ge
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
3 J ö 2
3a.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 23. Dezemher
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
.
Der Juhält dieser Benage, welcher
Vtedellen vom 11. Januar 18576, und die im Batentgesetz, vom 25. Mat 1877
Geutral - Handels⸗N
Das Central -Handels⸗Register für das
Anieigers, 8 X., Wil heltrstraße 32, bezogen werden.
; 2 er Ter. / / D —— augz die im 5. 6 deg Geletzes über den Markenschutz, vom 306. Nowember 1574, semle die ia vorgeschriebenen Verannthiachungen veroff entli ⁊Cerhen,
9
ster
für das D
? Dan de =, n. . Veutsche Reich kann durch ale Pest⸗Anstslten Berlin auch durcz die Königliche Crpedition des Deutschen Relchs. und Königlich ,
— — 2 . bem Geseg, betreffend das Urheberrecht 31 ersiheint auch in einem vesondeten Blatt 2. . 2 4
entsch
Das Central-Handeltz⸗-Kegtster für daz Deutsche Rei scheint 9 tãgli Lbonnemeat beträgt 1 4 56 3 für dar, Hecht. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
——
e Mech. r. z0t)
— Etnzelne Nummern kosten 29 3
Die Bestimmungen der Artikel 347, 349 des Han⸗ delsgesetzbuchs, wonach der Käufer einer ö dieselbe sofort zu untersuchen und etwaige Mängel sofort resp. später innerhalb sechs Monaten nach der Ablieferung dem Verkäufer anzuzeigen hat, können nach Art. 350 H. G. B. von dem Verkäufer im, Falle eines Betruges der nachträglichen Mängelanzeige des Käufers gegenüber nicht geltend ,, werden. In Bezug auf diese Bestimmung at das Reichsgericht, J. Civilsenat, durch Urtheil vom 22. Oktoher d. J. folgendes ausgesprochen: Wenn der Verkäufer hinter dem Rücken des Käufers auf dessen Bediensteten (Werkmeister 2c), dessen sach⸗ kundige Aeußerungen in Betreff der Beschaffenheit der Waare der Verkäufer auf die Entschließung des Käufers für erheblich erachtete, unter dem Versprechen eines Geldgeschenls oder sonstiger Vortheile, dahin einzuwirken suchte, daß er die Empfangnahme bez. den Verbrauch der Waare trotz vorhandener schlech— terer Qualität, als sein sollte, bewirke, so ist hierin ein Treu und Glauhen auf das höchste verletzendes Verfahren, ein grober Täuschungsversuch zu finden und damit die Voraussetzung des Art. 350 H. G. B. (Betrug Seitens des Verkäufers) gegeben.
Die Herren Patentanwalt: Brydges & Co. machen in einer uns zugegangenen Zuschrift darauf auf— merksam, daß in dem Königlichen Museum zu London Modelle patentirter Erfin— dungen unentgeltlich agusgestellt werden. Der Direktor des Königlichen Museums macht belannt, daß: „Falls ein Patentinhaber ein Modell seiner Erfindung ausgestellt zu haben wünscht, er sich des Museums bedienen könne, welches seit der Eröffnung von mehr als 5 Millionen Personen besucht worden ist. Das Modell wird als Geschenk oder leihweise angenommen; im letzteren Falle wird dasselbe auf Wunsch zurückgesandt. Die weiteren Erfordernisse werden von den Herren Patentanwalten Brydges & Co., Berlin, König— grätzerstraße 73, die in London eine Filiale besitzen, bereitwilligst mitgetheilt.
Aus dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer. zu Plauen für 1880 (Fort⸗ setzung). Die Dampfheizrohrfabrik in Crimmitschau erfreute sich während des ganzen Jahres eines leb— haften Geschästsgangs. Die ältere Fabrik dieser Branche in Kirchberg dehnte ihren Geschäftsumfang
Ende 1880 57 vorhanden, 2 weniger als im =
n vorhanden, 2 . ahre 1879, davon 48 im Betrieb, wie in ,, Von 2. . . 16 hauptsächlich Kartoffeln vährend die Brennereien im Jahre 1879 sä ich Getreide verarbeitet hatten. k
64 M (— 187 ½). der Eingangszoll für eingeführte: Branntwein 6788, 60 A. ng 3 1 . pergiütung für ausgeführten Branntwein 128 266 ( 383564. 64). Der Konsum von Essigsprit stellte sich weit günstiger als im Vorjahre. An Brauereien waren Ende 18530 155 (4 2) vorhanden, davon 148 C „l.„im Betriebe. Die letzteren verwendeten 8517 613 kg ( 303 797 kg) Getreide unh 19 369 kg CK 552 kg) Malzsurrogate. Sie pro— duzirtzn 290 380 ( 15 800 kg) obergähriges und 241 355 ( 15 607) kg untergähriges, zusammen 534 233 . 31 307) kg Bier. Die Braufteuer er— gab 360 423 ½ (44 S501 6), die Uebergangzabgabe an Bier 408 996 6 C 45 314 M) der Eingangs zoll an Bier 37 341,80 . (4 31 , die Gefammt— einnahme aus der, Brausteuer ꝛc. S9 762 46 ( 56 847 (6). Für Konfektuxen und Chokolade war das Jahr im Ganzen günstig. Das Cigarren— geschäft lag wesentlich in Folge der allgemeinen Er— werbeberhältnisse mehr als je darnieder und mußten aus den Fabriken zahlreiche Arbeiter entlassen wech. Berhalt s
ie Verhältnisse der Baumwollenspinnerei in Plauen waren auch im Jahre 1880 6 ungünstig. Die Baumwolle zwirnerei befand sich in besserer Lage. Für die Kammgarnspinnerei war das Fahr ein befriedigendes und der Absatz ein reichlicher. Bigognespinnersien waren so stark beschäftigt, daß sie zum Theil Aufträge zurückweisen mußten, doch verfiel das Geschäft gegen Ende des Jahres wieder in den unbefriedigenden Zustand des vorange— gangenen Jahres zurück. In Folge der hohen Schutz öölle in Rußland nimmt die Verpflanzung der heimischen in das Ausland immer weitere Dimen— sionen an. Nachdem bereits früher je eine größere Verdi er und Crimmitschauer Firma Zweiggeschäfte ihrer Vigognespinnereien in Polen begründe hatten, folgten im Jahre 1879 abermals je eine größere Werdauer und Crimmitschauer Firma diefem Bei⸗ spiele und errichteten Ende 1879 in Lodz und dessen
An? ; ; An Brennereien waren im Handelskammerbezirk
ꝛ— Die Branntwei = (innahme betrug 157 622 „, M767 . . . Jahre 1879, die Uebergangsabgabe von Branntwein
Uebergang von der Hand- zur mechanischen Weberei sind die Arbeite kräfte vermindert worden und der Arbeitslohn eher gefallen als gestiegen. Für wollene Tücher gab es fär die Weber in Treuen im Früh⸗ jahr vollauf, Arbeit. Auch in Reichenbacher Fla— nellen war die Produktion stärker als im Vorjahre, wenngleich das Ergebniß unhefriedigend blieb. Das Geschäft in Tischdecken unterlag derselben ungünstigen Konjunktur wie das in Langwaaren. (Schluß folgt.)
Während des Jahres 1880 liefen nach dem Deutschen Handelsarchio⸗ vom Auslande in den Hafen von Gothenburg im Ganzen 2281 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 643 615 t ein, davon kamen bal 60 't auf Dampfschiffe. Nach auslän- dischen Häfen wurden 21275 Schiffe von 606 069 t ausklarirt, wovon 514 418 t auf Dampfschiffe kamen. Von den deutschen Schiffen kamen 39 mit Ladungen in Gothenburg an, und wurden 97 wieder gusklarirt, darunter 69 mit Ladungen und 28 in Ballast. Unter diesen ein- und ausklarirten den tschen Schiffen befanden sich 8 Dampfschiffe mit einer Gesammttragfähigkeit von 1985 t. Unter den nach ausländischen Häfen ausklarirten 2125 Schiffen befanden sich 97 deutsche. Von diesen Schiffen gingen 54 nach Preußen und 40 nach Hamburg.
Zu Anfang des Jahres 1830 war die Stell ung des schwedischen Eisenmarktes eine besonders guͤn⸗ stige; denn es fanden sich Käufer für Alles, was angeboten wurde, und überdies wurden den schwedischen Eisenwerksbesitzern, vielfache An— erbietungen mit immer steLeigenden Preisen gemacht. Auch wurden, wie der Bericht ausführt, bedeutende Geschäfte abgeschlossen, indem mehrere Fabrikanten, obwohl sie nicht nur in die Andauer der guten Geschäftslage, sondern auch in weiteres Steigen der Preise volles Vertrauen hegten, die sich darbietende günstige Gelegenheit zum Verkauf ihrer Jahresproduktion benutzten. Die steigende Be⸗ wegung erreichte ihren Höhepunkt im Februar . von da an sanken die Preise. Die Ausfuhr an Cisen und Stahl im Jahre 1880 belief sich auf 2770 531 Ctr. gegen 2 464773 Ctr. in 1879, und es gingen hiervon in 1880: nach
—
Eingegangen waren in den Hafen von Penang« während des Jahres 1880 zusammen 1669) w. von 945 267st gegen in 1879 1716 Schiffe von So8 539 t; ausgegangen waren in 1880 1854 Schiffe von 941 787 t gegen in 1879 1707 Schiffe von 886028 t. Von deutschen Schiffen liefen in den Hafen von Penang in 1880 22 ein, nämlich 18 Dampfschiffe (d. h. 9 verschiedene Fahrzeuge, von denen J acht Mal, 2 zwei Mal ein⸗ und ausgingen) und 4 Segelschiffe. Sie kamen alle mit Ladung ein, 3 der Segelschiffe liefen in Ballast aus.
Die Provinz Salta (Argentinische Republik mit der gleichnamigen Hauptstadt hat, ö. . Deutschen Handelsarchiv⸗, etwa 106 050 Einwoh⸗ ner, von denen gegen 16009 auf die Hauptstadt kommen. Die Bewohner der Provinz sind zum größeren Theil Indianer, und man rechnet, wie der Yericht ausführt, ungefähr 30000 Köpfe europäischer Abkunft, während der Rest aus etwa 40 000 India nern und ebensoviel Mischlingen, Abkömmlingen von Spaniern, Indianern und Negern besteht. Die in Salta ansãässigen europäischen Einwanderer dürften sich auf etwa 600 beziffern. Der Boden der Pro⸗ dinz welcher etwa 15 000 am ausmacht, ist im Norden und Westen gebirgig., da die Ausläufer der Cordilleras de los Andes bis in die Mitte der selben vordringen, und auch die Hauptstadt in einem Thale, Valle de Lerma, gelegen ist. Die Hauptbeschäftigung der Landbewohner ist Viehzucht und es läßt sich für das Jahr 1880 der Viehbestand auf ungefähr 674 9000 Köpfe herechnen, nämlich 400 Ochsen und Kühe, 116960 Pferde, S000 Maul⸗ thiere, 20 000 Esel, 70 009 Schafe und 56650
Damburg 96 204 Cir, nach Preußen 13133 Etr. In Holzwagren (Planken und Brettern) wurden im
Ziegen. Der Ackerbau der Provinz ist ziemli h ziemlich be⸗ deutend und Zuckerrohre und Weinbau werden in
after n nad
nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons Serie LV. Rr. 16 nebst Talons sowie gegen Quittung in term. den 1. April 1882 und die folgenden Tage, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Kasse — Sandstraße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Die Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jetzt ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worcuf die Inhaber der verloosten Rentenbriefe hiermit be⸗
Umgegend ausgedehnte Zweigniederlass ngeg au? n 1 assungen, und geschah dasselbe 1880 von Seiten eines anderen großen Crimmitschauer Vigognespinnereigeschaͤfts.
kommene Obligationen: H. von der L. Emission vom Jahre 1856: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 43, Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 51 308 309 381, LIitt. E. à 25 Thlr. Nr. 214 215 265 465 486. EI. von der 1II. Emission vom Jahre 1863: Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 13 194 in Erinnerung gebracht. Eisleben, den 13. Dezember 1881. Die Kreis ⸗Chausseebaukommission des Mans⸗ felder Seekreises. v. Wedell.
igationen ausgeloost: high 63 3 135 146 198 215 217 236 242 377 107 447 508 545 549 560 575 615 632 633 735 7M. J . . Vom 1. April 1882 ab werden diele Obligatis—= nen gegen Zahlung des Nennwerthes und Rückgabe der bis dahin nicht fälligen Coupons und Talons bei unserer Kämmereikasse eingelöft. Zinsen für obige Anleihescheine werden vom . pri k. J. ab nicht mehr gezahlt. Gleichzeitiß werden die Inhaber der am 22. De⸗ zember v. J. ausgeloosten Anleihescheine Nr. 46 und!] r der — ) wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß diese sonders aufmerksam gemacht werden. Auch t es Papiere feit 1. April 1881 zinslos sind. bis auf Weiteres gestattet, die Nentenbriefe unserer Bierraden, den 22. Delember, 1581. asse mit der Pest, jedoch frankirt und unte- Bei— Der Magistrat. fügung einer gehörigen Quittung auf besoaderem Müller. Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden
—— n 3. die ie dnn 33 1 ö. . ündigung von ansgeloosten Renten Wege, natürlich auf Gesahr und Kesten den Em,
i, . Schlesien. Bei der heute Pängers, zu beantragen. Vom 4. April 1882 ab Das Repräsentanten Colleginm der Nieder in Gemäßheit der Bestimmungen 38. 41 u, folg findet Eine weitere Verzinsung der hiermit gekün⸗ der ⸗ Sruchs Deichbau . Gesellschaft. des Rentenbank⸗Geseßes vom 2. März 1850 im
digten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der Der Vorsttzende, Königliche Rsammerherr Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗ Vertretung etwa nicht mit eingelieferten Coupons Serie IV. und Landrath: und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Nr. 16
ig d wird bei der Auszahlung vom Nenn—⸗ v. Buch. Maßgabe des Tilgungsplans zun 1. April 1882 werthe
d n der Rentenbriese in Abzug cebracht, —— einzulssenden Rentenhriefe der Provinz Schlefien Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach. 5. 44 find nachstehende Nummern im Werthe von
21 des e, , , . dom 9 63 6. de. IJ, 8h M gezogen worden und zwar; 195 Stück zehn Jahren. Hierbel wicd jugleich darauf aufmerk. Cin. A. ö 6 Nr. 102 302 318 413 440 29 sam gemacht, daß die die Liste aller gekündigten, 671 694 982 1436 1936 1937 2199 2595 2619 2731 resp. noch rückständigen Rentenbriefe enthaltende 25603 2848 2365 3241 3233 3441 117 4141 4234
Nummer der allgemeinen Verloosungs ⸗Tahelle von 55h 7101 1428 4501 4659 45368 4893 3363 2 der Redaktion des „Deutschen Reichs- und Königlich 577 5644 fol 5741 C83 6194 6307 C6303 Ciss
Preußischen Staats ⸗Anzeigers· für 25 3 jederzeit 6503 7601 75810 7826 75558 850 S318 8895 ie7 kKGogen werden ann. Breslau, den 19. November gi53 9735 jo 16587 10657 10763 102901 19013 1881. Königliche Direktion der Nentenbank 11051 116 11195 11196 11356 11471 11561
für Schlesien. Königl. Ungarisches 599 Staats EisenbahnAnlehen
— 7 — der — 1. Dejembet 1881 in Bndapest staltgehabten 28. Verloosung sind die folgenden 160 Serien zu j. 20 Obligationen gleich 32060 Stüc, Behufs Rückjahlung zum Nennwerthe, ge—
m, r . Nr. 63 105 1082 1334 1398 1435 2056 2339 2415 2316 Ren 2373 233 4 oy 619 4897 4912 5727 5766 539231 3952 oh 6st 6360 6573 7045 7073 7235 7495 772335 8218 s83M 58313 8330 8762 8979 9375 9133 9870 1012 10586 106848 11314 11896 123357 12491 2965 1300060 19190 14199 14226 15037 156677 15724 16148 16308 16349 16536 16699 15750 16760 16777 16895 17082 17404 17516 17533 17576 17791 17832 18255 15753 18759 18932 1897? 19973 19496 195909 19871 19835 201 22099 27966 21291 21344 213179 21463 21570 22176 22651 22672 23024 23046 23148 23155 23884 23937 21119 24190 24332 24797 2496383 25748 25826 26911 26247 26165 273335 A395 2465 27752 2797 28534 28541 28917 299005 29731 29826 295891 29951 30217 30321 30M) 30102 665 30694 30346 300901 31677 31913
Pririlealen rem 3. Dejemker 162 und rem vo5s3 Jrs6ß J2ünn5 zei55h za 32493 r5ß z55l zins z5tsh 35522 za 12. Mai 1816 ewüttirien ligen Stedtanlgiben Uni zizzh zi5th zihsg ziheß inn ziho za 1 cht. . 1 lan ursprüänglicken Neminalbetrag? ven bemw. Die Einlösung vorstehender Obligatienen zu e 129 Fl. Desterr. Silber erfolgt 1 * 6 * inseweit 244 — vom 2. Januar 1882 ab völer ni gr Umertisatien antaelecst iin — ‚. 2 2 ö . Berlin e Direrslon der Dis conto⸗Gesellschaft
J. Avril 1882 mit 240 Mart für das Stück. ; dergeslalt gekuündigt, dan die Verne fung mit diesem Auch werden daselbst die früher werloosten un nech nicht zurückgezahlten Tage aufbott. sowie die fälligen Conpongz ebiger Anleihe fortdauernd eingelost.
nicht eingehen wollen, vielmehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Dieselben fordern wir hierdurch auf, am 1. Inli 1882 ihre Obligation nebst den dazu gehörigen Talons, welche an Stelle der für die Zeit vom J. Januar bis 1. Juli 1882 nicht aus- gefertigten Zinscoupons mit 26 M am]. Juli 1882 eingelöst werden, bei der Haupt-Serhandlungs,; Kaffe in Berlin einzureichen und dagegen das Kapital nebst Zinsen für die . vom 1. Januar bis J. Juli 188? Zug um Jug in Empfang zu nehmen. ö ; 4 Den gekündigten Obligationen, sowohl denjenigen, wesche zur Convertirung, als denjenigen, welche zur Rücksahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes mit Rameng⸗Nnterschrist und Wohnungsangabe des Ginlieferers versehenes, arithmetisch geordnetes Nummern. Verjeichniß beizufügen. Formulgre hierzu fönnen bei der Haupt ⸗Seehandlungs -Kasse kosten⸗ frei in Empfang genommen werden. Freienwalde a. O., den 20. Dezember 1881.
Jahre 1830 7947313 Kubikfuß erportirt in größ ; ] , ,. 53 1. Kubikt fuß erportirt, gegen in größerem Maßstabe betrieben e 1 veniger, 1930975 Kubikfuß; von dieser Aus⸗ Welzen, Reis, Tabak, , . , . rr gi, n, mn, nn, ,n, nn,. uhr g ngen. in 1880 nach Hamburg 34 231 Kubik⸗ und Cerealien. Eine andere und fehr lohnend B der Vigognespinnerel nach Schweden . . hin hee dnn n, , . 3. . en, der ge den, Lande wer snerhzen . Crimmitschauer Geschäfte Jweigetablisse: . za 80 war in Schweden von der wün⸗ kerung ist ver Anbau von Viehfutter, fog. Alf Zweigetablissemente in schenswerthesten Witterung beguͤnsti— . er g, n Viehfuttet, sog. Alfalfa Dothenburg und Bol srrich ' ern öh rth rung begünstigt und erlangte oder Luzern⸗Klees, welches zum Mäste Die Spi j ö J die beste und vollwichtigste Beschaffenheit. Es Viehs di S. . asten mageren 0 , . ; g e r e, geen ausgeführt: . , a f ann , . , ü. 12 ö 2. ie, h g. die 2 en 6982 932 Kubikfu Hafer, Gerste, se * 2 36 J * . , , . 1 . und die . Bohnen, davon gingen 6 034 err e ir un zb ih le ien fen, nm, ,,. . Lafwollenen. Streichgarnen nach Preußen und z32 744 Kubikfuß Hafer nach : i 9 ü 6 Die chani . zn dfabe r 2 ser na am⸗ Ma ; ar gt . ö; 1 n, , ee ,. kurg; es wurden noch große Quantitäten 3 . . Peru ausgeführt d er tf re sidbatt , , . , . . i y, ie , Fischen, . und Fellen, deren Anzahl sich auf ö etw ho oed . 33 , , dn, ü , e . Sbneber! ve. Maschinerien, bgumwollen en, wollenen, leinenen und laufen g. 6 3 4 24 , 5 . n, . , ,, in 1880 aus- . k *in ff niche nat ll ine Wen du eführt. Eingeführt wurden in Gothenburg in 1880 Wert 2 66) pPef ; eder, 96. nn Vor ien. in e n , de, nn,. i,, . . . n. J a, , ö 86 Pfund, Stein ⸗ zur . n,, Ha n,, Löffeln war der Umsaß befriedi 5 ö . ee. * , J. ahr, d m: ꝛ len und Koke 12 284 484 Kubi 3, ro ö 38 jesias 2 * J a . gn m en e Kent ndl Fire ee u nia dr farm mrgemset 3 ik 33 . ö *. Pfund affe 8 0ᷣ n n er g ür 3 , r, N 3 geandert. ; * 95 zer Fabrikatien ter Zucker 5 6b s2ß Pfund, Photögen 7 689 5s im Werth Did ooh e . Die Fabrikation von Cementsteinen in Zwickau n e n Tüchern in Treuen ist Pfund, Syrup 4775 099 Pfund, rr, ,. Garne r d esos fuertes, welches von i 1 . r, . . . . ee, ne, , n etre, i, G fdr, . 918 Pfund. Häute und Der Se me fr fe seg tent helle von Rosario und als im Vorjahre und befriedigte. Die mechanischen Reichenau 3 Retz schkau na ö in Felle 2 303 340 Pfund, Tabakblätter 2 107 555 Pfund, Buenos Äices besorgt, und es därf ) Hip bich ellen nnn Ahemllten zufen e g, ͤ au und Netzschlau nahm bis in den Nodem— Bein in Fässern 1 751778 Pfund, wollene Gewebe eingeführ? esorgt, und es dürfte der Werth der 9 n Algeme ; er lebhaften Fortgang, hörte d ber dlz ) 9, ð U8 Pfund, wollene Gewebe eingeführten Waaren nach dem Bericht sich jährl Richtigen, aden hug ontn nin ressaen l, , J lehhe sortgang, „dann aber zlöhlich 1310557 Pfund ze. Die Zolleinnahmen für ein, ungesäb 5 die S Bericht sich jährlich . , cb. die uf, Vuntgem chte aumwollene Waaren in den kommende und ausgehende War n te, . gefäbr auf die Summe von 609 00) Pesos fuertes ; w 1 e gt , ier f . e Ten geit en in Zwickan fanden befriedigenden dem Bericht in ) 65 1 ö 6 6 3 i. . . i ö , , . , , . e rte, . ; ö 717 Kronen in 1879, also ein Mehrꝛhetrỹjl in fünf hn IM err , dil , . * 8 in Zwick⸗ en We f ; Delg , ück Tuche, 18 34 437 K ; . . Eten, welches 4 Ii, g. 22. ü , * 3 h 6 d 2 y n . fo mehr als im Vorjahre, . . ö e, , , n ir obern, . 8 Deut sch⸗ Tach las sibril tien 1s, ͤ zren. Die und erheblich mebt als in den letzten drei Jahren. Dem Handelsbericht aus Sinter, nd nnd zum, flein en Theil aus Frankreich und slelerr tutte, bie Sahl gib, . 2 . . er n . . Zꝛhl a em! ö das Jahr 135 6 . an rnmn,, re G taff R feld blieb sehr lebbaft. 9. ö andstühlen im Laufe der dem Deutschen Handelsarchiv! fol end. 1 be⸗ , n, . arate (Zwickau) fanden normale in n n n g fruher Deng 6g Bezug . Dag Fie . Hiene ber f en nel lch ren , enn, achfrage, cbense die in Rautenkranz fabrinirten mechanis Betri 1 . der Bericht mittheilt, zeist das Jahr 15886 gegen das 31 ih 4ER, K n n Säuren. Die Blaufarbenwerke zu Oberschl mechanische Betrieb, welcher eine Jeitlang ebenfalls Jahr 1879 fowohl in Importen wie in Erp gr 6e, Rur swaaren 833 Kisten. im Werthe Dlausar ven ema zurücgegangen war, hat sich wesentlich geh— 2 . Importen wie in Exporten von 27 021 , baumwollene Zeuzstoffe 51 Ri und Pfannenstiel Produsirten 44 35s 63 TE, Sn Airhb w. h wesentlich gehohen. einen nicht unbedeutenden Abfall, dessen Grund für im Werthe voön 21 88 Hine, isten Blaufarbewaaren, Nickelprodukte und Vie fe 8] Kirchberg hat sich auch 1889 die Haussndustrie erstere wohl theilweise darauf arc eführt werden W * ze von 21 889 , Bier 419 Kisten im ͤ Ry. x ͤ grikbetr: 6 wm ; n 13959 , CFisenwaaren 56 Kisten i im Werthe von 225 517 , gegen 457 r edeutend verringert, dagegen der Fabrikbetrieb er⸗ kann daß der Norden, Osten und Westen S z er e von] . e ren 56 Kisten im Werthe von 2 223 212 ., geg Ge rg heblich erweitert, insbesondere sind ñ ! a n. Osten und Westen Sumatra's Werthe von 11189 M, Papierwaaren 39 Ki und 2156 78 M in 1d55 Die Farben fabi deitert, ingbesondere sind von wei Fabri⸗ noch weniger als vorher als ergiebt Ab = 1189 *, Darierwaaren 39 Kisten im — — T ie Farben zu kanten umfängliche Vergrößernngsbauten ausgeführt f ĩ r 8 rgiebiges Ab. Werthe von v5d5 6, Mobilien 21 Kisten Schneeberg wurde in alter Wesse fortgeführt, auch und im Ullgemlnen' größerungsbanten ausgeführt satzfeld für Penang in Betracht gekommen von 14675 M, Weln 65 Ki le, , — 89. lter Weise forte ö ; ; 11 e n ); z . t, 65 Kisten im Werthe in der Sachsischen Farbenfabrik in Cungdorf sind un ef llgemeinen mehr mechanische Webstühle ist, während die verminderte Ausfuhr 9 * . erthe ven ᷣ e m, me., ꝛ t worden. Die Zabl der in d ste Rermänften subzn ren, Ron gs Dragheelemaatgg, ig stistn n wee dn e rler, een rn ern den gin . , , er in der ersten Produkten aus Penang ungünstigen Markt von 1866 , zufamme 6. Nisten im Werthe dultion stieg von zog ig im Vorjahte auf an: 8 Jahres 1331 im Sange befindlichen mecha⸗ verhältnissen und angehduften Lagern auf den 134 91 e — , , h d 2: ; San ** . . n 211 M Die Anzahl der in d vin Sa! i hh kg Erdfarben. Gbenso blieb die mi On! igen Webstüble wird auf 220 Tuch und Satin. curopässchen Märkten zugeschrieben? werden! darf. ansässigen D dũ r,, und Crdfarbenfabrikatien verbundene Lack und Fir 3 . und ca. 40 Schaft! und Jacquardstühle an. Der Werth der Einfuhr stellte sich, wie folgt: ässigen Deu tschen dürfte sich auf 20 belaufen. s 1 ö 9 l . 8 ; . 9. 153 . — ⸗ ö . gt: Dieselben befinden sich wie de Be ch 7 1 nißfabrit zu Jwid au 5 6 Reben, für welche die nöthigen Garne von eg. 79 Im Jahre 18806 auf 19721 5232 ; n . wie der Bericht konstatirt, h zu Zwidau in ungeschwächtem BVetrseb, Sortimenten und ca. 28 653 Sxindeln geliefert 1879 20 818198 O0 Der e weh n feen n — 3 1. erg sen, ; eu e Kolonie isl
auf den 1. Juli 1881: Nr. 277 jeg 363 628. 8 3wi ; über se 50 Th ch ließen die niedrigen Preise nur geringen Nutzen. w a ; br g ,, Die were ner n, in Hiri e l dn * nurden, Dat Geschäst war 1386 im Allgemeinen betrug; Im Jahre 180 iF s ji Doll, gegen in trotz ihrer geringen Anjabl die am Meisten geachtet
Nr. 1136 2672 i R ᷣ
6. n, . 8. Werdau hat sich erweitert. Die Leimfabeilation 36 r je 155 hir 3 le. en rn, . Die
N , . oöͤlb verbundene Glaspapi :
Nr. 4839 über „0 Thlr. wurde nur schwach kerle hen? .
Hannsver, den 29. Dejemher 1831. Fabrit ö ů Der Magistrat der m, nn Residenzstadt. e fl , ; gn n en f . Rasch. Grenzen wie in dem Vorjahre. Nie rel illen der Leuchtgaganstalten war Folgende: Crimmitschau e il chm (1877 135 12 cm)], Gsbenstod 4 QX ebm (1879 74 739 ebm), Kirchberg 90 0390 ebm (879 67 493 ehm), al e a 11277 ebm (1879 641 3 - r m . 12 ebm), Oelsnitz 103 123 chm 7 ebm), Plauen 1096 * ehm (1879 fia * Werdau zäh 6j eim lbs öh Cag ehm), Irwin Lor5 Ge ehm (187 16 i uu), Rin Me- rienhütte 268 268 ebm (1879 271 425 ebm).
nur wenig aus, doch war der Ümfatz lebhaft un befriedigend. Die Bir fru seb ihn . Crimmitschau gleich schwunghaft wie im letzten Theil des vorhergehenden Jahres betrieben, ebenso in Aue, obwohl dort die Austräge aus Rußland ausgeblieben waren. In der mechanischen Kraßzen⸗ sabrik zu Crimmitsckau, in welcher Anfangs des Jahres nur 2 Maschinen im Gang waren, wurden schon im Januar sämmtliche Maschinen wieder in Betrieb gesetzt und später noch 8 neue Maschinen angeschafft; in der Zeit vom Juni bis November mußte bis 12 Uhr Nachts gearbeitet werden. Die Fabrikation von Argentanwaaren in Aue und Auerhammer war während des ganzen Jahres flott beschäftigt. Die Löffel und Blech— wgarenfahrikation blieb im Ganzen in derselben Lage
berechnen läßt,
. t, außerdem in Pferden und Eseln, welche nach
— — — —
47785 Behuf Tilgung der auf Grund des allerhöchsten Priwilegiums vom 13. März 1872 Seitens der Königlichen Residenzstadt Hannover aufgenommenen Anleihe Litt. G. im Gesammtbetrage von einer Million Thaler werden die in folgenden, am I7. d. M. vorschriftsmäßig ausgeloosten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der bezeichneten Unleihe verbrieften Kapitalien zur Zurückzahlung auf den 1. Juli 1882 gekündigt: r. 90 151 245 249 340 391 433 500 624 880 945 1000, jede über 50 Thlr. Nr. 1007 1082 1106 1151 1180 1184 1202 1203 1271 1336 1372 1380 1398 14171 1584 1669 1795 1799 19607 1997 1905 1921 2035 2216 2234 2306 2353 2359 2492 2530 2619 2651 2654 2687 260 6h 1 2757 2357 25391 2927 2933 3018 3042 3176 3345 3383 3393 3403 3427 3481 3494 3510 3531 3580 3596 3634 3700 3735 3757 3765 3802 3811 3916 3990, jede über 109 Thlr. Nr. 4033 4073 4090 4106 4173 4294 4219 1229 4212 4257 4293 4357 4429 41858 48959 4633 4677, jede über 200 Thlr. 2 Nr. 4562 4960 4964 5003 5M 314 5147 5176 5236 5308 5446 5496 5520 5573 5591 5699, jede über 500 Thlr. j
Von den Dbligationen derselben Anleihe sind bislang noch nicht zur Einlösung präsentirt von den Ausloosungen .
auf den J. Juli 1879: Nr. 2889 über 199 Thlr.,
auf den J. Juli 1880: Nr. 286 über 109 Thlr.,
Nr. 4312 4734 über je 200 Thlr.
. 1 . . , , w 1 8 2 8 82
11619 . ö Posen ⸗ Crenzburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Die Cinlösung der am 2. Januar f. J. fälligen
Zinecoönvons Nr. 6 zu den diesseitigen 50 ogen
Prioritäts-Dbligationen erfolgt gegen Einlieferung
derselben vom genannten Tage ab; . a bei unserer Haupttasse hier, St. Martin
Nr. 57, in den Wochentagen Vormittags von S8 - 12 Uhr, . p. Fei dem Bankbause S. Bleichröder in Berlin, K e Jacob Landan d. der Breslauer Discontobank Frieden thal Co. in Breslau, . e., dem Bankbause L. Behreng & Sö. in — * der Norddeutschen Bank in Hamburg. Bei den ad b. bis f. aufgefübrten Zablstellen
erfolgt die Ginlösung nur im Monat Jannar f. J. 3 Präsentanten werden ersucht, den einzulosen
den Jinecoupons ein den Geldbetrag enthaltendes,
mit Ünterschrift versebenes, arithmersscIh geordnetes
Nummer Verieichnig bein fügen. HVosen, den 20. Dezember 1881.
Direktion.
recht zufriedenstellend, die Fabriken waren meist über⸗ voll beschaftigt und mußten, um die en nr Auf⸗ träge ausführen zu können, mit Ueberstunden arbelten lassen. Die Schuß zölle haben nach der vorherr⸗ schenden nn 8. das Kirchberger Geschäft eine nicht ungünstige Wirkung geäußert. Die Gesammnit⸗
1579 22 604999 Doll. Bei der Einfuhr zeigte si
Anfangs det Jahres für rohe und lr e br Ce ft wollwaaren ordentlicher Begehr, doch konnte der Umsatz wegen hoher Forderungen seitens der Im— porteure nur in beschränkten Grenzen gehalten werden. Allein bedruckte Baumwollwaaren, für welche
sowohl von Einheimischen wie von Freinden.
Centralblatt für die Tertil⸗Indu Nr. 1091 hat folgenden Inhalt: Eine 5 für Baumwellspinnerei. — Verarbeitung von Flachs
zroduktion der ö 50 255 ö 4 und Hanf. ) — Gefaäͤr ; Jabrilen wird auf 3M - 83 Gz) Stück sast daz ganze Jahr gute Frage bestand, blieben dapon . r rte g bi, 85 22 — 1634
Tuche angegeben, wozu noch die Produktion der kleineren sonst ̃ den, we; d e leren unberührt. Buntgewobene und sonstige Mode⸗Artikel lgi J 8 J n , ö w i b fee . auch wieder Be 6 66 . . — daß atz. Die im Jahre 1839 aus Patenten. — ĩ ; rbeñf n m —— 4 9 1 8223 . 1 fing k 1 ü r ; — ende: Bier im Werthe von Flechtmaschinen. Kugell Ra
A 7390 Doll., Baumwollenwaaren im Werthe von hre: Arr . 20 4553 Doll,, Streichhölzer un Werthe von ar. X ug . dae nn. . L 366 Doll., Kurjwagren im Werthe von S556 ö 6. lin . Doll,, Klcinungsst ite im Werthe von C82 De n l re el en gene beko J . — Course der Berliner Börse. — An⸗ Proxisionen im Werthe von 5720 Doll., Jognae
T7787
ken von Crefelder Stadt⸗Coligaticnen. Auf Grund der durch Allerbochste abinets Ordre
vom 26. Sertember 1881 ertbeilten Genebmigung
werden hierdurch die in Gemäßbeit der Allerbochsten 305415
* 32533
lis 13 ; Die Stelle des J. Bürgermeisters hiesiger Stadt
st 2 Saalfeld i. Th, den 20. Dejember 1881. Der Vorsitzende des Gemeinderaths.
Ohliggtionen, Adolf Knod. ö.
76 149 ebm (1859 2 geben die Ansichten auseinander, nach dem⸗
enigen Bericht, welcher für die Kammern stets maß- gebend gewesen ist, waren die Geschäftgergebnisse im Ganjen zufriedenstellend. Als neuer Robstoff fam rersucheweise die Kogmosfaser zur Verwendung. Die Gesammtprodultion ist zwar gestiegen, aber durch den
— — —
um