is ir s ĩ ĩ . io. inischer und fränkischer . ie i zes 873 i s ebrackten Eisen⸗ I wir sodann eine sehr reiche Kollektio rheinis ö, ; ams 198 377 bpeendi ; e in dem Gesetz von 1877 in Vorschlag gebrachten 2 5 3 worbenen Sammlungen Hanemann, Minutoli, z 1 is t ts 1876. Hiervon wurden im Laufe de 2 . — 2 * 6. alen im ** 1900 segti gagftent an, und der Staat mill Ri, — ene nebst Proben der Sc erbenloger; . ö wn n ven e n aa . uze ger. 115 8.8 aus dem Nahre 3 12 2 e hre M ue noch jährlich 60 Millionen zu diesem dr eg r ge . Baumwollen⸗ Steingut aus Schlesien und Mähren 8 ö den 2 4 Dezember ch S 21 5 rühren, wahren k . 1879 find bei den Ge⸗= 8 1 2 1 Unionskäfen 250 056 B., Aus englisches in e, / . ar . 3 8 . . richteämtern und Handelsgerichten überhaur 8 1878 fuhr nach Großbritannien 48009 B., Ausfuhr n e e ee n, , nd, ! zur 1 ,. ,, ,,,, 39000 B., Vorrath 1 152 e , l ö n 2 , ,, ö . . nach 2 2 2 8 . D a. 2. ig esd he n f 1m. : chlusse des II. Quartals Berkebrs⸗Anstalten. . vorzüglich Berliner und Meißener Porzellan, mwäh r,. w k 18 , ,, J 866 . . , , 1878 über⸗ Bremerhaven, 24. Dezember. (W. T. B.) k deutschen und die , n, r r elne th fn . . TV * ; . * , e . Dazzt eg Roden tschen Lloyd Braun schweig : i treten sind. 2 find e rn , e ü, (aus der Brandtschen bis Ende November sind z. Ver⸗ Für 1881 sind zur . . ö . e we ü bee . , 23. Dezember. (W. T. B). Der Hamburger n e n, und die neueren Fabriken 3 Durch ee. Einnahme d, , nn n ., 323 . mn . , n, . aus dem Jahre 1878, 241 aus ne i. schwebten. Jun Possdampfer Westphalig“ ist bier eingetroffen. Sammlung Rein) sehr vollständig repräsentirt. — as Zimmer d f . , 3 . . . 23 während 256 Tonkurse am Jahressch ee 608 (im L- III. Rew⸗g ork. 23. Dezember. (W. T. B.) . Der Dampfer Bauerntöpferei daneben ist reichhaltig an dahin gehörigem ,, . . ö 3 ö e. 383 e d r,, . . ckemmęn. Daran k von der Rational-Sampffchiffs-Compaznie rl Gurnparkund! dem Srient. Die Holzgestelle find bäuerliche . ö . g. . . Duartal 1878 711) Konkurse zur , , 234 aus dem E. Mesfin sche Linie) ift hi ekommen. Arbeiten aus Rußland, Rorwegen und Marokko. — ( . 2. ö * * . ö . moe, f ; östli ite des Lichthofes Gepãäckverkehr leh 8 Priori . z ö k ö J herrühren Die Saalflucht auf der anderen, östlichen Seite des . ö. auf 1Gzen,; aus Stamm- täts. Stamm- PVrioritäts- üb ort? 37 lenden u. Amortis. ö. , ĩ ĩ ; ll⸗ ĩ titarbeiten. Auf dem Wege überhaupt t = mm ã amm ö überhaupt Prioritãts⸗ Yrioritãts-⸗ ö ior. k ( . ö 6. J . . überhaupt auf 1 km überhaupt auf 1 Rm erhaupt 1 En ö ö Sen . ser Stammaktien Sbligationen 3 . : , , n , nnn n, n,, , ,, ; ezembe iche für wechselnde Ausstellungen größerer Stücke der reichen Textil- erford. forderlich. ö. . dh isn ed horn g gran rn 2 56 . Berltu, . ö ö. . e en sind, da kein älterer Stoff laͤnger . . * * 4. 2. 46 16. 2. * 61880 1879 1880 1879 AM 410. 40. Kilom. . ch ö 6. ii . . dx ö In Nr. 273 des ‚R. u. St. A. ist die innere Ausstattung des hintereinander dem Lichte ausgesegt werden soll. ö fr ,,, , , . 3 . . 34 , ñ eits besprochenen Grü f nun gn abschnitte, Stickereien zen neb ) ( [ 1878 1303) Klagen in Chesachen Itachstehenden geben wir, der berei g6. F J 1350 (im J., II. und III. Juarta . d 740 — 5565 60 von ine Skizze der Einordnung der Sammlungen in die neuen Stoffe. Die Senn, geh le an die aft iht nberte, un set angebracht, als ö. . ,,,, der Bexvormundeten . W se i nn ist, den Aufgaben entsprechend, welche das . armed , diebe eins elu ig , . . a . 1878 248763, J Museum erfüllen 6. ö. J . 6 unt e en , , n n etr ö tal 1879 265 532. Im Ver der einzelnen Techniken im 2 ich ; t Die Glar i dem be een n Gf 1578 235 015, im I., II. und III. Quar im Jahre 1878 so- und innerhalb dieser Gruppen die speziellen Stücke sachlich und venessanischen Erzeugnissen sehr reich; namentlich sind zwei in hältnisse n. w kJ se eine bevor— or r ie nkᷣ ö sind und ö ö ö . farben ö . . gie gener . . . . . 86. ö 4 J wie auch in ginwohner. In Folge des Ge Stücke, welche zwar noch auf der alten Technik fußend, ihrer ; der gemalten dentschen Gläfer an . r e. ⸗ mundete Person auf. ca. 1 9 und kostenfreie Ver⸗ ch bereits in eine etwas spätere Zeit herrüberragen, ohne e jedoch Gläser, Kunkelglas, moderne Arbeiten. Glasmosgiken von . setzes vom 30. Dezember 1861, ö ., ĩ hängiger Civilansprüche na dieser zu einer selbfländigen Ausbildung zu bringen, sind hei dem in Venedig, fowie moderne deutsche und englische Arbeiten anrei 3. mittelung streitiger, noch nicht gerich ö. . ghz 3186 (1877 in dieser z af den. Auch räumliche und dekorative Be— Die Sammlung der Metallarbeiten, welche ebenfalls sehr wer 3 i hre 187 , Hauptstamme belassen worden. äun e e Die. , . . . durch die Untergerichte betrestend Un ann 9 den Gerichtsämtern Türfntffe haben gewisse Verschiebungen nöthig gemacht, indessen ist der volle Stücke gufzuweisen hat, verthei 6 e. . J3059, 1875 2712) ,, 1521 (1877 1491, 1876 in der einzelnen Gruppen zufammen erhalten worden. . Goldsaal enthält die Arbeiten n , , . ö : . — ö. . und, J worden. — Die summarischen Ergeb⸗ Treten wir aus dem Halbdunkel des ö ö. . ,, n, , , ,, . . . 1325) durch Vergle flege im Jahre 1875 und im J., JJ. und 1II. und folgen dann dem unteren Umgange des großen Lichthoss, wel Silberzeug, die Prachtgeräthe a randenhu ö. , . nisse der Strafrechtspflege im Jah lauphafte Anzeigen über ver⸗ artig die (noch besonders zu besprechende) prachtvolle indische Ne Kihchenigeräthé aus dem Bafeler Domschatz, die Kryta . . , . . . 6 ne glaubh An; ĩ. gegenwärtig die (noch besonders ( ⸗ ; de ralhe. n n ,, Quartal 1879 sind an d s g g ge n n Quart 1673 29993, zur Ausstellung enthält, nach rechts, so stehen wir vor dem Eingange der unter denen sich eine Prachtzolle Vase des , Fbte Verbrechen im Jahre 1878 40 980, 19 gc de, 1. 141, Zahl der 3 unge ite re, fir ichen Gegenstznde, Chorftähle, Enter sehnte ol neh. e , bs e . ö . Erledigung gekommene ,, A6 urlheilten 23 Y57 bez Bin . . ih besonderen Platz beisammen erhalten. Pommern i Äugsburg im J. 1617 unter dei a von Hain hofer g . ug. 363 135 bez. 22 zgeurtheil 23 137 bez. pulte haben hier ihren beson be ] alt n. 3. ,. Angeschuldigten 265 135 bez. 2335 be; 30 9 verurtheilt 19710 bez . Kaürlichen Schnitzereien, Altären und Aehnlichem ist naturlich kJ 2 ᷓ3 . 19 67, davon freigesprochen 427 bez. 3 t des Lankeß kam 1 Ab- en g h mung des Museums geimäß, nur Dekoratives vorhanden. Eleineren Kunstschränke, die in Sllber getriebene , ,, . . J 16 852. Im Verhältniß zur Ein ohherzahl es L ö jichen, welche die Wände schmücken, befindet sich ein Hildesbeimer Silberfundes (im Antiquarium des alten? Jönig .
f 39 1 Freigesprochener auf 8 8d ez. 7, Unter den Teppi en, welche ö ö f z 9 ! NR 2 6 d . * ö ö. 8 ' oy Ti istli h Fürstenbergschen silbernen Kirchen⸗ geurtheilter auf 119 bez. 1309, inwohner. Von den Angeklagten Werk von höchster Schönheit, eine Himmelfahrt Marige aus der sichen Museums) und der Fürstlich Für g , Verurtheilter auf 140 bez. 164 . ner; Ve , n n ,, , , enn, 8 ajestät des Kaisers). eräthe von Nnfon Eisenhoit, die große, auf Tafeln geordnete .
iar! 497 bez. 1124, nicht nothwendig 279 Schule der van Eyck (Geschenk Sr. jest ö gerathe , . wurden vertheidigt: nothwendig. 135 bez. ö. 15 376 bez. 13 354 8 Bei den weltlichen Möbeln haben in kleinen Gruppen die n n Schmucgegenftänden, ö. ha ce nischen Lohn 6 . . bez. 202. Unter h. J Berelts früher verwandten Techniken, als geschnitzte und bemalte FRästchen, Ellen. stücken aus den Museen 2c. , . ,, ' männliche und 41 e. es: männlich 562d bez. 4795, weib beinschnitzereien und gerxissene Ledergrbeiten der gothischen Periode find auch die aus der diger . . . ö ö 100 * . Strafen: Todesstrafe: 4 Aufstellung gefunden. An die gothischen Arbeiten sind ferner die Ken Lin ges aufgestellt. Bie Fenster schmücken cdeie Glas . . i 245 ez. 594. J S ᷓ X 8 P e ;
124. 25. 26. X. 28. 29. 1
,
. Nach Ver⸗ In den beiden letzten Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft Länge der sausgab. des konzessionirtes Anlage⸗Kapital
2 80 ö ; . . 9 . en Zeit aus ; . ,. 24 Jara n tr 873 keine, J— III. bäuerlichen Holzgegenstände der späteren und der neueren Zei der Hochrengiffance. V . . . be; 4, lehenslangliche Zuchthau sisaff . . ö 1 ö . Jö. den Donauländern angeschlossen worden, Dat Bronzezimmer ist nicht so reichhaltig. . . . - . . — ö ge , ,. nenn g . Bie mittel ajterliche Technik und net ihr die msttesalterlichben grbeiken des Möizielait und der Nengifsanee, mittelalterliche Emails, ⸗ ö. . ö ist nich zur Vollstreckung gelangt, Formen bewahrt haben. Ghens reihen sich n , ,, ö. Uhren n k Kupfer und Messing getrie⸗ 2. ö . . 4 ö 3 9 9 ö. ö. ö . weibl. elch — — tr n ; benslängliche Zucht⸗ Wandteppiche und gestickten Decken neuere orienta 1 Arbe In dem upfetz n ö 18 z ind J n ght j . sondern in Folge ,, . ö ö . alten Formen vollständig erhalten sind. Die benen Arbeiten vereinigt, an welche sich ,, n , . 16 ci m e s siß ö . ö haut strafe rerwandelt 1 enz Pers Gefangnißstrafe 15 050 Fenster der Säle des Mittelalters sind mit Glasmalereien gesüllt, i . u d ken. e, r ü eh G. . . 3836. . . ö 6 . 4 i n, , . e we he erer Te er ie. lh . 4 in ,,, Aeneis. der andere 10571 464 S117 15318 . 396 025 314 307 101 3 e Hö en, eis 7. beh. 374. In gericht, hon disches Fenster mit dollständiger Verschlußlädeneinrichtung an⸗ 56. Jahrhundert. zeigt eine Varstellung aus der? : . 63 63. ,,, k . ,, , n dä ehe hne st mir =, e, d, . . ö . Die weltlichen Motel gehachtg, man. ta in Tefl losene; Das anftehende sogenehnte, hne wech, ,, de. * N2 94 1552 . rg , m, ne, Schöffen i503 bez. 3653. Die Zimmereinrichtungen bestimmter Perioden vorzuführen, indessen mußte zahlreichen Bronzen, tauschirten Arbeiten un ;
Beschworenen zez. 143, chöffen 1. ez. 1203. Zi ⸗ . Verhandlungstermine bei den Bezirksgerichten in gerichtsamt⸗
. . wf etasi⸗ 367 793 2093 470 594 38 948 640 221 639 aus verschiedenen Gründen darauf vorderhand verzichtet werden. Bei Brandt'schen Sammlung, aber auch persischen und indischen Metall ö 11927 68 - 5 517 — sichen Straffachen betrug überhaupt C6822 bez. 5506, unter Konkurrenz den jetzigen Räumen und mit den vorhandenen Gegenständen war eine Arbeiten gefüllt.
) S Ulle [1 8 2
. ͤ ie Bibli ie 1113773 3837 1596 495, 2 134 290 110712 9 ie rei i Ye 5s Bibliothek dienen 11133 3 : . *. 1 * vl en geboten. Erst Die reichhaltige Grpsabgußsammlung und die Bi 11 54 3 n,. ar 38a ber 39783 Wege ergehen im Werths⸗ penweise Anordnung nach den großen Stylperieden gebot t Vie eich e Onpeab an 2 . K . . . . der db. er⸗ 6 es allmählich gelingt, wohlerhaltene ältere Einrichtungen vorzu a welle u Unterrichts z mwecken. älterer und neuerer kunstgewerb—⸗ 274 612 5244 274035 7052 208 134 661 , n,. iar Mb . n g rr h wegen Beleidigung: denunzirte zu erwerben soll das Museum durch eine solche Zimmerreihe einen Für Leihausstell ungen ng n . e, . 9. g cen . 3. 31 w ö ledigte n er u zungen 9069. 9. 7 . r. 4. 3* 50 798 . J . 5 1er h lte licher Gegenstände ist ein 40 e tir . ö — 4 zi 371 bez. 22 S6, e e Untersuchungen 29 7906 bez. lehrreichen Annex erhalten. G 7 . r n , . s für die Sammlung troia⸗ , , 31 3] . ller 66, n , , erlassenen Straͤfver⸗ . An die gothische Abtheilung schließt sich 3. 9 , . rg Fertig a, des eth ,, ö an. . 227 5, Vie 4h 49 er . ** 19 95 2 hl de a da in w scher noch Reste der Go J urchscheine ; le . ; . . ( g 11. . . * . 2 wotrua i dis III. Quartale 79 16901, die Za h. cl Renaissance, in welchen ch ** fif5nde n d in dem soge⸗ 2 roßen Ausstellungen dient der Lichthof welcher gegenwärtig fügungen betrug im J. b Forststrafgesetzes von den Gerichten hierh ehörigen kunstgewerblichen Gegenstände sind ir 9 zu großen AÄusstellungen Tien ,, ö . ; „Art 1ñ—9 des Forststrafgesetzes von den Gerie ierher gehörige unstg . Die Möbel desselben stammen Die scän erwähnte große Sammlung indischer Kunstar eilen enthä lt, auf Grund der Art zu demfel ßen Zei n 4569. Die Zabl in Burgunder; r vereinigt. Die Möbel desselben ste die schon erwähnte große Se g ĩ J. Sira fn mae mfelber traum 4569. Die Zahl nannten Burgunderzimme z b sslben stahinien e Gerner, . gn r., ie en f e ess Tren Tippee tions deff d, namentlich aus Cöln und vom Niederrhein. Erʒeugnisse den ie auf bi- wir in einem folgenden Aru tei ut iakommen e . : . ö ö e ö ; ; ; ff z . ö ö . an* 9 ) dam . . B 8 =* ; rei ener ei unden Artike e . , , und bezirkẽgerichtlichen Strafsachen und ö a) auf . n,, , ind . burgundischen Peul Lindau's „Jungbrunnen“. Lustspiel in tg, . 10 6 y. 293 ö. 891 6 9 . 26 650 00 435 284 15 599 930 210 0000090 . — cos oto cc 21 in t we Rechtemi egen Ei bez. Fortstellungserkenntnisse hier eingefügt. Ein großer Wa i t m burg Ful Lindau s Jun . ur ersten Ausführung. — 206 3079 — Doo ug f , , ,. gef * 3 III Ir n fr, der gicheshof aus dem Eade des 15. Jahrhunderts und zwei verwandte am ges rigen Abend im Wallner d l 7. t 6 a . , 551 351 3962 5139 521 35 880] 56 525 394 6171 2559 984 w 73 142 400 der Anklagekammern im Jahre 187 35 dete Rekhtemittel gegen End⸗· Arbeiten aus dem Anfange des 16. sind besondere charakteristisch für J Den Titel führt das Stck nach einer römise 4 6er. 5863 . . , . ö 6 2 . gewendete Re . gegen In 2 e 3 n üansan 862 4 . 1 * zcßvor . 92 veg. ö ab ; ᷣ . 33 — Bezirksgerichte 12 bez. 63 M au en se . * 84, der Benrksgerichte diese Periode. . K a. Trevi, welche ein Midchen durstend en e nen fs ner Ih. n. n r e,. 3 . . . erkenntnisse der ae , ,, . Niederaufnahme der Unterfuchung ö In dem großen Renaissance⸗Saal auf der linken 6 9 ir. Jetzt soll der 2 di a , , ,. , . 8 . 6 6 . . 713 bez. 580; C. au vesuche ieder 1 wa, m n . — ; , mf ge, wie Waage Sänf nd italienische er inmal sei östliches Naß gekostet. imm sli. Seh e * 169 29 . . ,, , , i, e, e,, , we en san kap anl Vac women eee ide gi, f(eingewendete Einsprüche gegen Truhen, ihren Platz exhalten, von denen za aue an, cht na— v? laber, van Re Sebnfucht nach der 3206 55 — 6 5 — 215 , , di le r od en n h , ,,, ld, ge ,, ie Ge en nenn dil, F sangiehrrz 3, en, , fegß 333. 2129. 135 N75. 248 g0oœοο 106 40 u) g. Sο?] 220000 40500 o rkenninisse ER 80 3 ; C . 3 24 161 15756 ; 5 *. 9 5s Yass 8 tstü⸗ dieses Saales je och i ein re verloruen zugend ö . . g i. J j . ö. r , 7 ze e Zahl der Erkenntnisse des hof aufgestellt ist. Das Hauptstü— bolifche 23 aß s zrere Persone zo in denen 27536 4 4 15375 i, nnn nn, wr. . en Altarwerk des 18. Jahrhundert aus der kathöolischen Das Lustspiel führt uns mehrere Personen vor, * Ober ⸗Axpellationsgerichts ĩ ̃
zas geo soo 143,0 17 93 02 — Is 12 ao ale. 2920 C oa 440 o i186 1300 is 7s0 oo 2 0 U, 114700 jo zo o) 20 26.0! 20230000 s 730, 300 I
o iso 3040 21 οο⸗”. 6
n 272 n w . n Sime, an Sine . ö d *. de bing schi denen Frühling tage des Lebens in gegen rkenntniffe der Gerichtsämter bes, sweilinstanzliche Erlenntnisse Kirche zu M , In einer r en . 3 * 9 r rl . . jeder möchte in seiner ĩ i é 1878 343 i is Quarte italienischen Früh⸗Renaissance untergebracht. . ten Fah , der Bezirksgerichte war im Jahre 1878 343 im J. bis III. Quartale rn, ,,. re. ist den Intarsia⸗Arbeiten gewidmet. 151 Weise Tieselben in sich erneuen. Der alfe Gesanglehrer Thiemann 927 8 nan . 3 s 1 ut sche n sch zeizer einge egte 36 h jab elanger Trennung b . 1 R . . . nnr, , rr. . . . aufe nei e r r r. i s m f X. der Fr. Prosessor Reißner, einer ehemaligen 4128770 5462 27766177 . 33 78179 Soꝛ 6902 218 085 un) il er ein deimisg stäi Möbel ihre. Stelle erhalten. Zwei, de aut . n . , on außen an 2 6 . de 16 n , , . Niederlandern um 15350 in Fontainebleau gewirkt worden. PDerühmten Schauspielerin, regt sich hei einer kleinen, von f ge ü s Auslan ir c = . c an Lieferungen für das
u) g94 500
175991 17094 1222 119 * 1266
*. . . eauna as Sehne en weltbedeutenden 1280 682 6 129 5350 486 25 348 40 838 767 193 47 lch wartig in Sizilien In demselben Raume sind ferner zahlreiche Elfenbein. und gedrechselte fe e treter . . 1 , , ö 2 r 2g 322 2. on J sse edenwaärtie Siz Nieten sowie Schnitz arbei fgestellt Brettern. Selbst der philolosische Profe . . bauten von Interesse, welche g Arbeiten sowie Schnitzarbeiten aufgestellt. ö ; * re . — ö . z nach der in seiner unte rnemmen werden,. as viekenßsen Banken, welche bereit Ar Cie e , e, holländische Zimmer enthält vorwiegend nieder · kem Zauber nicht la löseh; der 6. e, , . * n 23 1”687 899 1439 440566 u 724 o 736 as 244 129 Es kommen in Betracht zunächst diejenigen Baut i. 6 . ländische Möbel ens dem 17. Jahrhundert, darunter bemalte Spinette, Jugend Tagen besuchten. Fontana rer zi v6 1. a nn, 11 63 dn r 6 eh
in dem Giat fuͤr 1882 au ef n a ö ie Inn n, ke Di. nicderlãndische Herkunft der Wandteppiche, welch e, ,. 49 cine ia fr n e ee g. nn, vor, 586 2395 ö - 175 5656 10 30 21 336 593 123 827 337 a n m elche sisenbahngesetz vom 2. 8 296 23. ö . j verbürgt, aber sehr wahrschein⸗ — Das Stück führt uns interesse nd . . ö j 2 3 ö diejenigen, welche nach dem Eisenbahngeseß , g, rothem Grunde zeigen, ist zwar nicht verbürgt, aber se hein Das Stück führt! nn, , , , , ne, Gon 4 1384 Anschlag gebracht und nach urd nach bis zum Jahre 1909 aut 1 ind hier fehr reiche und mannigfeltige Arbeiten in doch find sie nicht immer mit Lebenzwahrheit gezeic ; zuführen sind. z
8 242 900 , 10 io 9s0o0J. zaz zyz eo0 z 4 255 51 4 1136 10 Oesio 3 393 600 101580900
. Ad 812 700 1523,90
— 895312 — 553 ad . sessorin geweser 889 133 37 7S5 622 Sd] 49 3977 ü 1 . a für Eisenbahnbauten im Etat von 1882 Vernstein, Schildpatt, Rashorn, Nautilus, Korallen und verwandtem ciner so bedeutenden Künstlerin, z ie 8 e , , n n 3 * 1 i . 14 379) 49 397 . 4096 1113750 = 1 54 000 0009 Aobo ; 27 000090 121,68 1113750 Die Veranschlagungen für Eisenbahnbauten im Etat von 1882 istein, . . än soll, darf man . B. erwarten. daß sie selbst uach sabr'lchhser 153 36 30 333 133 3 83 J — sind Uedenlend:; zr 23 Line für die Cal rn . Saal der Spätrenaissance sind große Schränke, Schnitz. Pause noch einen Prolog wir lun ge voll 1 — ö n 6063 306 — 3 . 16 3 1 . 1 a ⸗ . 14 . Im edentlichen Budget finden wir 230 CM Ling für rie Gala- werlé., musikasisce Instrumente und die Sammlung von Zimmer. log seblt, es nicht an, geistreichen Wendungen i beeintrachtigt ag ! 7 t — 37 7 , hzeSiculische Babn, bein. ut Eröffnung det Ge ammtlinie von EeFtäakhtunrbüen öuzk dem! IJ. bis i. Kabrhundett ausgcäommen it, zocb wärt, die e fh ng ma ke, , . . . ; k ir iss b M G b d dd F , d s 1 RV 1 1 2 * 84 9 . . 2 cr ri er Vro ert? R . ö ( Vallelunga. . ö a4 8 Mimanen fr vz de . . Sꝑeite Pqail Lindau bat benfalls in einen ehren Y önttäuschun Im gußerordentsicken Mudget befinden sich 8 . in 1a . den großen Renaissancesaal stößt auf der nörglicken Seite leitet und gewiß Vielen mit diesem . , Calaßro-Siculische Bahn, 36. sur * , das Rococozimmer, welches besonders prächtige Stüc, 6 derꝛitet, wenn es auch r chen aroßere Anforde- mir 9 mud er e Bahn von Ve nor a8 . 122 . enthẽ Die L ay Auf e fand; me e nr., n. v ** k 16 2 4 Car tat Man sann somit und Aehnsiches aus dem 18. Jahrhundert enthält. De Leder Aufnahme fand; man ste . 48 450 00 18 450009 30 000 000 288, 35, und für die Bah do ? ö j =
4 1 . 2 900 00, 156000 6900000 172,29 337500 an.
— s ies hne ie D ng w 2 508 526 8 736 z 575116 12 399 41431856 143 886 994 18
s 3 illi aus Sizili und Wandteppiche gehören demselben Zerlalter und Geschmack ann. — rungen, als an andere Autoren dieser r. , 19 55 5 26691 . 99 450 0090 den Theil. der 6 ö . 6 len Kin kefonderer Raum enthält Mußsterstück, mederner Möbeltischlerei. eine sc vorzügliche, wie man sie nirgen . vi
kommen dürfte, annähernd auf 1) oder n chnen. ;
982 ö. 3 . . 1, , 4943150 11569 7981870 1s islios 185 090 . 1 l bei An die Holjarbeiten in der Saalreihe der Westseite schließen In erfler Linie steht natürlich vierer . a se i r ei 363. . ; ĩ 36 ö. . 4 3 we. 64 2 n cr enn h fr sich in 2 westeren Räumen die Lac. und die y 1 ref fen Ri e nit fat un n eben 1 fre men . 1 * . ; 6 R= m . 243 098 00090 , , , * — 6 me ** hei In diesen Artikeln erxcelliren namentli ie hinesen Komik ausstattete. Scenen, wie z. B. das W 8058 656 250000 i ha v ĩ »Caldare ab, und führt arbeiten. Ir 500990 565 500 30 lunga bei Roccalumba von der Linie Palermo Ca . 699 30
mit se 36 3 . w , e , ss us 100 28 a 4 eis sig is Soo o zisᷣa 3 67 503 0, 16 300«?6n za oz 0 QO 318568 e , fenbein⸗ , Horn ⸗ Treunde Tbiemar d die Wartescene hinter den Cęulissen steben 385 81 81 263 3 . selbf . Japaner dem ersteren Zimmse sinde aulb, Clfenkeins. For Freunde Hiemann an s zie die Frau Professorin lieben z 882 7a S791 10202975 direkt über Vallelunga nach E65 e en . — * ähnlichem Material oftasiatischer Derkunft, unnkertrefflich da. Fr. Carlsen brachte die Frau Professorin liebent rzungelinie der ganzen Strecke Rocge a ⸗Galde l . 1 ᷣ f Rolfe 172 — 202 077 4112 33 250 000 ; 44, 4, . ; 12 250 009 38 230009 3400 597 40 6. la einzumünden. Mit Vollendung dieser Babn würde die e nen, un ! . . Herren Lebrun und Blencke meisterhaft. dargestellt. Besonders n 6 25 17719108 1496s 132 6 0090909 9000000 12 1 15 00 000009 675 Matan 9 1 9 585 deinbã en e — ? 2 ö. 2 x ö 1 7 3 . ; * färzeste Wrkindung zwischen Catania und Palermo hergestellt sein. sowie Buchein bände mi J . 3 . a. 1760 5 se 18 675 6 3615 00 isn, ö ; J 6. = 177 23 o ; j fnahmen italienischer Wand⸗ auft. Das Publikum spendete reichen Beifall; doch kam es, da
; . sei ĩ die Meurerschen Aufnahmen italienischer ? verkauft. Das
so sind die Gssenbabnarbeiten auf der Nordwestseite, wenn auch nicht unteren Umgange en . ö . i 9 ᷣ . gan, ,. 6 m. R n . ] 1 ist ges 10 nusikalisch⸗vhan⸗ 7808 70 952 s schneid ist in B auf seine Dbern angekommen wird der Besucher bereits an der Ttepre und auf dem — Im Vietgria Theater ist gestern dag nusikali h⸗ ban os . Tunnel, der diese Berge durchschneiden soll, ist in Bezug 86 26 189 18920 26 776 4090 241909 450 18 740090 n 26m 16 865 — NM 2i5 8s - 1 6 Neben fenen, in den Etat für 1352 neu aufgenommenen Summen — * ee e nf , m m g,, n 1h verfügt die Rerierung in diesem Jabre noch über 61 60 M0 Lire, deutsche Oefen un l ̃ 1233 80 S us z 2m . 1 J lenifcher Arbeiten von Bariboldi und Redacteur: Riedel. 2109 4377864 3061 ola sed 12 . R z ] 14 5 mischer e n 18 1 ; Ünter den Linien, welche mit diesen Mitteln fortgebaut oder in welcher die reichen Kollektionen en, 8 — 4 — — gerlin:
. 6 2 zi do So syz 18 9 2 46 122 18 00 0hæ . 146 12163 — f . 27 . 6 . 15 . . K * i galan drerfeit, in die Linie Gallanisetta? in dem letzteren Hol und Steinmofaif, Strohflehtereiarbeiten, wördiz und ausdrucktvoll zur Geltung. Der Gesanglehrer Thie Caldare Santa Catarina andrerseits, . d ̃ ; ; 56 esß 316 587 1430346 it i S maufsteigen, welches die reich Kerrorngeboben zu werden verdient noch die vorzügliche Leistung des . 64 sst Durch Fe wir in das erste Siockwerk hinaufsteigen, welches kervorgeboben I. . ö. Was die andere Linie betrifft, welche Messina, unter Durch Eh . . f e . ö ö! ; . =. . wan . im jna reite fun Ver zen sehr beeintiächtigte, nicht zum 350 — . Oo οο oo O. Mo OO ĩ krete een schon biz in die Jäbe von Svadasori, maiercien sowie schmied eeiserne, Scklossc. und ein g. Steinarbeiten der lere Kii die Wirkung des Ganzen sehr beeinträchtigte, nicht ju n ununterbrochener Reibe, n : afori, Rich ulcht baultig sestgehtell s:; cbenscwenig bat man sich cberen Umgange des Licht hofes durch fine Verkausgstellung geschmackvoller tastische Märchen Anabng. mit großem Erfolge in Scene Fegangen. Richtung noch nicht endgültig feste ö 3 0 ü 1829 582 6 726 46 5000090 170937 die sör durch das oben erwähnte WHesen vom 25. Jull 1879 für (lung, die reichste und vollständigste des Museums, vꝗrhereitet, Angriff genommen werden sollen, sind, wag Sinlien beirifft, besonders Nagler enthält. Nicht so vollständig is
J
—
5
i .
2 gi. 12 91413090 4192 650 641: 96,
5ysa 61 so . 30 74009 18 740090 . 12 000000 110569 6 S0 οοO0 21 160 oo0 21 750 00990 3 M0000 A20z
28 680 00, 12 84000 128109090 143 9 o 260 œ! 750 009 450900999 2000909 nan
Kö 4 894 00) 1509900990 60 89g 000 441,66 h . ü mann“ und der Fam alug D. Bremser wurden von den 2817172 8 177679 13 601 120 730 739 . . 4 9 ; l och i ( 8 — of⸗ Theaters. Das Haus war aut⸗ 258 ew ö ⸗ kosib⸗ Schätze des Museums birgt, nehmen noch ig dem Hrn. Kurz als Intendant des Dof-⸗Tbeaters,. Das d brechung des Pelorischen Gebirgestockes, mit Palermo verbinden soll, sten und kostbarsten Schätze des 36. x zwischen den Peiorischen Bergen und Milano, begonnen; aber der und die schon erwähnten Truhen unsere Aufmerksamkeit in Anspruch. ö , ; , wer richten 953 3902 ! ü i ĩ 1 ö nenester Fabrilaie der Königlichen Porzellan- Manufaktur, eine Kollek. Wir werden ausführlicher über diese ansprechende Dyerette berichten. bis rr über die Trace bei Milazzo einigen können. ; 1 * d m, , 16 0651 — 5 9206 — 33 — Gisenbabnbauten bemilligt wurden Zunächft jreten wie in den Mag ita, Calin liatzs, ät ai 2 3 1
— 3 559 425 71345 10272 231 148 636 36 30 z 76000 1500 bollãndisch d beutschen Ärbeiten deg 17. bis 18. Jahrh, einigen Derlas der Eweritien Cessah)à. Dru: W. Glen 1 6 man mit bolländischen und den ö 1 Sechs Bei zu erahnen; Messin a. Palermo (Gerda) seaunmosifæen Grjeugnissen und medernen Arbeiten , . 9 . Sechs Beilagen 3 . w 5 Kesonderes Inierese erregt eine Fliesenwand aug einem Da. 2
22 30 2 * 2919 19 44981 121 ö 74 99 72001080 1 ; schli sen⸗ Beilage). ⸗ 2211 — 292 die Linie Palermo ⸗Gorleon- Pannover (erste Dälfte des 18. Jahrh). Im Steinqutnimmer seben (einschließlich Bor sen. Beilage)
10 cοο D 108000 1c isa