1881 / 302 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger ; Berlin, Sonnabend, Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse Denutscher Eisenbahnen

2 8 1 n Im Monat

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

M 302. Berlin, Sonnabend, den 24. Dezember Hg.

Deffentlicher Anzeiger. !

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

13. 14.

Betriebs⸗ November

länge

;. Ende des Monats November

In der Zeit vom 1. Januar

Bezeichnung betrug die

wurden befördert

3

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

aus saͤmmtlichen Cinnahmeguellen—

* * In serate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich

der aus dem

Personen⸗ und Gepäckverkehr

über auf

aus dem Güterverkehr

n,, n, n. gegenüber dem 9

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Eisenbahnen. Personen Güter

über⸗ auf

km

Anzahl.

Tonnen.

446

1

6

d 60.

haupt M.

1m Ml.

1m M.

haupt Mb.

Desinitivum Provbisorium Definit. Provisor.

des Vorjahres

A. Hauptbahnen

nung verwaltete Bahnen.

Breuß. Staats⸗Eisenbahnen: Verwaltungz bezirk

a. der Kgl. Eisenb. Direkt. Berlin (einschl Angerm. Schwedt) gegen lb. der Kgl. E.⸗Direkt. Bromberg . gegen

e. der Kgl. Eisenb.⸗Direkt. ö

. gegen d. der Königlichen Eis enb. Dir Frankfurt a. hmül-, gegen

e. der Kgl. E.Direkt. Magdeburg egen

f. der Königl. Eisenb.Direkt. er (linksrheinisch) k . gegen

g. der Kgl. Eisenb. Direkt. zu Köln );, gegen Summa 7

leinschließlich der zugehörigen Bahn⸗ strecken untergeordneter Bedeutung).

E. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rech⸗

Reichs⸗Eisenb. in Elsaß⸗Lothringen gegen

) 1220,92 w

86, 99

1 608.74 262021 18687, 97

1144,37 1457570

1244,53

172803

N T o pp

798 800

68 380 4 160453

784 333 592 135 785 714

750 620 743 929

Tõß 00

767 222

517 99

bo4 761 322 606 1234568

731 892 625 2658

S8 500

1660517

4

2908 300 * 192700

6 382

4473106 3 507 580 b 286 794

2 326 890 4473 030

5 455 445

183

2 456

ö

2780 1339 3 330 2033 3648 2919

3157

66025

1083948 1105000

704 900

894 810

bob 290 gSè 818

S75 O00

1749 130

3 160 169 2 093 450 5 000 000

1981

801 2548 1593 500 3 163 521

1424 2159

2 632 000 2115

4418567 2557

32 942 200

505 z5 . 1 gꝛo zoo

.

*

.

28 768 965 ( 1266)

gegen 3 Sächsische Staats⸗Eisenbahnen. Württembergische Staats CEifc fen 5Badische Staats⸗Eisenbahnen ö 6 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn . 7DOberhessische Eisenbahnen S8 Oldenburgische Staats⸗Eis 4

; gegen 9Wilhelmshaven⸗Oldenburger Eisenb. gegen

gegen

3 4 9)

. 9

* 8) 28

*

i569 v6

1979,50 6.57 153517 513 1315,56 15 94,50

0 17573 0 290,25

0

52, 37

66

1429360 846422 4 37441 4 21555

793 674

22678 4 404

579 969

¶Cꝙ 2182

170 550

2000

35 369

2506

98 893 28 575

1819

109

256 765 351 898 6 634 53 270 2685 13 336 4818 48485 567 11666 1955

D vs vv * A486 597 (MI 183 190)

ö 9 5 25 (. 118 260 2208 54 .

309 4 137 6657) 5383

C 120 0 329 500 *

15 288 233 628

ss zz) 238 is ian 4 29 *

T7 1

* . 5

4 4 ö

50 809

443715

bh 656 16764 717277 27 109 17 990 565 4 29 56h 16 16164

83 718 28 416954 1 22 154 42 13514 3

.

769 4 * 15

550

290 1291

3 590 227 1817 66 6 . . 1 355 435 7 867 = 4 440 1433 65 118 64 433 = h) 16. 5 173 3 5635 39 8 36 557 208 9 - 11645 8 iss 34 34 6415 37 25436 57 1003

579

4 481 19

. 36064 5 26

320 591 888

58 436 099

25510545

634 685 ( 27 593 466 535 302 (4 164 4352315

14718 (—

914769

7989 ( 2802312

S7 13 556 714

6 428 (—

416 419) 23 610) 32 124) 10033)

ö 2 160 827 ( 8 841 778) -

765 He C. 832 . ola oss)

7774)

k

7 vn 163 (4 391

412 CS 1250) 16 056

1620 6164 5 206 1365)

303 CC 110

10630

Summa A. IJ. gegen

II. Privatbahnen unter Staats verwaltung. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn a. Hauptbahn und Hessische Nordb. . gegen

b. Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn

; gegen Berlin⸗Dresdener Eisenbahn gegen Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahnn.

. ; gegen Münster-Enscheder Bahn ?

. . gegen Oberschlesische Eisenbahn ; a. Hauptbahn einschließlich Neisse⸗

Brieg, Wilhelmebahn, Oppeln⸗ Gr. Strehlitz⸗Morgenroth und Posen⸗ Thorn Bromberg... ; gegen

b. Bresl. Posen⸗ Glogauer Eisenb. gegen

e. Breslau ⸗Mittelwalder Eisenb. und Niederschlesische Zweigbahn

ö . gegen

l. Stargard ⸗Posener Eisenbahn.

Rhein⸗Nahe Eisenbahn 9 gegen

BDittau⸗Reichenberger Eisenbahn gegen

1881

1881 1880 1881 1880

1880 1881 1880 1881 1880

1 *

1 292,32

10) .

8 *

N F 266 18

22, 75 4

143,24 940 *

182, 08 ö 298, 13 0 *

56,46 *

* 1.

ö.

1723

120 6 41 4

1113 645 1640000

*

34 657 1123 7456

59 593

917 *

41962

1753 13912

83 256 S9 l

15 586 1385

351 560 2172 4

68 990 3641 4

148 640 3405

35 710 44

90 200 570 4

20 357 1032

262 009 1067 44600

87 471 4 856 5268 1834

879 808 58 115 188 149

178092 7551

TDT i d

579 941

5193424 ( 258 247) 4 122 592 442

245 989

3 634047 4. 710897 .

667 016

8 65 13 846

38 606

259 692

56 6 (4

261560

19 9569 7

45 463

2746 (

I 330 636)

21 539) 247 1125 4 46 40

4508

186 80) 108

2s 062) 208

7 298

14 40 329 21 3 4 166 37486 142

5 ; ͤ

N olch 24

103

2) * * 4

4408 C 27) * 3368 ( 124) *

1844 ( 152) 4 1507 ( 8354 2169 (4 178 1722 «= 41423

821 650

337189 2941 4 4 465 3 12144

326 584 0 274 S809 4 5 539 6134 5 466 796 4 30

122 582

/

40 881 4 2 44575 52 248 1835 4 90 465. 10 368 4 8742 103

977 132 505 4

47129 6500 12 304

664

320 1876— 9 293 11 307 330220 35 155

.

146

4015 874 310 . 206 G08 * 166 ois 467 3 656 * 6566 235 160 306 365 1 755 235 1275 * 23755 4 75 10 865 152 650 15

2 S93 424 39 9 15 736 29 543 735 2576

57

474699 1263 4 259014 69 158 677 921 41113 238 175000 1451 19 356 4 169

32 645 1237

936 35

*

473 606090308 3 514 679 (413 35

54 111179 S47 641 ( 6036 482 2000(* 2614416 51 O91 (4 364714 640 332 (- 316 503 36 563 (

36 288 544

1464 706 4 2980589)

7390917 2 179 (4 664

7102068 ig jn *r 2 866 658 182 30 6 2923278 3819 (4 570436 20 578 (

z45 921) 179 835) 3 1835) 185 3953) 37750

2697

.

z36)

36 ooo) 10505

135

. Töff *

192) 413)

42 447 2 8066 C= 2390) 12 142 295 - 1617 14359 289 ( 457 179935

2147 C= 1626

556

647 (4 668)

44015

148. * 3336)

36 95 965 ( 3148)

18 820

o69 77) 4 115 E 1489)

16 3? 200)

562)

24 239

Summa X. II. gegen III. Privatbahnen unter

eigener Verwaltung. IMlton f Eisenbahn . ö

, are lin ⸗Anhaltische Eisenbahn . K : gegen Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn . 7 s ö gegen D Berlin⸗Hamburger Eisenbahn 3 3 . gegen Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg. E.

egen Cottbus Großenhainer Gisenbf f ?

95 258 198 *

145 378

183 z

4800

1

2113 151 164 269 016

Ti r C 562 337 27

65914

583199 2 G

6 ga) 4 1097

66350 206 via M 1

( 31101

96

18 487 145

2 ö 0) 343

( 15919 3 219 3

Tr u

2023 1 ( 302 * 2870

155 1,

318 250

203915

76 801 6479 4

616 23 745 12 606 4 30 2371 282 2

634

47

41

372 927 1293 4 506644 175 03 1090 1873 * 17481 4 4114 3900 053 1185 51 859 157 * 12 918 2057 143 421 325 65 464 1606

648 1

w 88415

125 555 195

6 451 555 296 370 (4 15 851 020 261 827 9 5692 190 16 156 4 15 2231 gos zjỹ 4 13 008 565 137 107 -

550 188

100

180 4 Sr 4

26 Sr 200, *

ois)

31 0969

l56 489 (4 3765 30 667 (4 376

22 374

ss 726) 4 1025 S 196)

32 314 6l8 C 1285) 17178 566 (4 5749 34 468 607) 19 M3 242 (

KRreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

2

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w, von öffentlichen Papieren.

3. Yerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

JT. Iiterarische Anzeigen. S. Theater-Anzeigen. S9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen-

beilage. 353

Aunoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Hermann Paul Heinrich, zuletzt hier⸗ selbst wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist in den Akten LH. E. I. 1294/81 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Hehlerei beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird . denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. I / 12 bier abzuliefern. Berlin, den 17. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. gez. Rinne. Beschreibung: Alter 32 Jahre, geb. 29/11. 59, Größe 1“ m 48 em, Gestalt untersetzt; Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund aufgeworfene Lippen, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesichts⸗ bildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung:; dunkelblauer Rock, Hose und Weste, olivenfarbiger Winterüberzieher mit braunem Sammt⸗ kragen oder dunkelgrauer abgetragener Ueberzieher mit grau wollenem Futter.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ar⸗ beiter Gustav Carl König aus Madel, Kreis Schweidnitz, in den Akten J. II. . 7J0ö5. 81. unterm 15. Oktober d. J. wegen Diebstahls erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 19. Dezember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

47841] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handwerksburschen, angeblichen Kellner Oskar Fre von Chemnitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. .

Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Ulm abzuliefern.

Ulm, den 20. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

Schnitzler, stellv. A⸗R. .Der angebliche Frey ist 24 bis 25 Jahre alt, von kleiner schmächtiger Statur, hat dunkle Haare und keinen Bart, er spricht den sächsischen Dialekt. Bekleidet soll er sein mit brauner Juppe, schwarzen Hosen und Weste, kleinem runden Filihut; sämmt⸗ liche Kleidung sei gut erhalten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

la'sss] Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom 17. Dezember 1881 werden auf Anstehen der Kinder, Erben und Rechtsnachfolger des zu Deides— heim verlebten Rentners Josef Hirsch, als: n ,, Hirsch, Rentnerin in Bingen wohnhaft, ittwe des verlebten Fabrikanten Adolph Dreydel; 27) Amalie Hirsch, ledig, gewerblos, in Deidesheim wohnhaft; 3) Judith Hirsch, gewerblose Chefrau von Jullus Stern, Kaufmann, und Letzterer selbst, der ehelichen her,, . und Gütergemeinschaft wegen, Beide in Obermoschel wohnbaft; und 4) Isage Hirsch, Weinhändler, in Neustadt wohn⸗ het: Gläubiger, dem früher in Dürkheim wohn haften, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Winzer Christian Kirsch, als Solidarbürgen für Konrad Kirsch, Maurer von Türkheim, Schuldner, zugestellt: 1) 3 Vollmachten, dem in Neustadt a. d. H. wohnhaften Weinhändler Isaac Hirsch, vor⸗ ee n. zur Liquidation und Theilung des Nach⸗ asses des genannt verlebten Josef Hirsch er⸗ theilt von den unter Ziffern 1, 2 und 3 Ge⸗ nannten am 14. und 30. August und 22. Sep⸗ tember 1880 sowie 23. Februar 1881; Eine Zahlungsausforderung, d. d. Neustadt, 4. Dejember 1881, worin genanntem Christian Kirsch aufgegeben wird, an den in Neustadt a. d. H. wohnbaften Weinhändler Isaac il in dessen in fn als Miterben eines Vaters und. Bevollmächtigten seiner miterbenden Geschwister die auf Grund einer Cessionsurkunde vom 27. Mai 1873, eines am 20. März 1873 errichteten, am 10. ent 1881 vollstreckbar erklärten, am 19. August 1881 zugestellten Kaufs⸗ und Verkaufgaktt noch geschuldete Restsumme von 213 4 47 . nebst Zins vom 1. Deiember abbin sammi den entstandenen Kosten binnen 30 Tagen von sinn Dieses an zu bezahlen, widrigen alls die Gläubiger zufolge der ihnen ver tragsmäßig zustehenden Befugniß den an ge⸗

Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags den 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. ; Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 45 a 70 am mit einem Reinertrag von 0,72 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ efordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses bre bis zum Erlaß des Zuschlageurtheils an— zumelden. Müncheberg, den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

lads0) Spezial⸗Konkurs⸗Proclam. Da über das dem Grundbesitzer Peinrich Meyn in Ottensen gehörige, daselbst an der Völkerstraße belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle Vol. IX. Fol. 351 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbgren Zahlungsbefehls des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung 111. b. hierselbst vom; 7. November 1881 und auf Antrag des kläge2 rischen Sachwalters, Rechtsanwalts Heymann hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermei⸗ nen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser . aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 27. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten , , . Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin

auf den 6. März 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts— gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter— jeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 26, eingesehen werden.

Altona, den 17. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aussertigung.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Metzgerswittwe Elisabeth Angstl in Geisenhausen sind im Hvpothekenbuche für Geisenhausen Bd. II. S. 261 folgende Hypotheken eingetragen: .

1) Selt 6. August 1824:

Zweihundert Gulden 4 Kapital dem Eugen LVnndenthaler, Schuhmacher von Geisenhausen; 7) seit 9. September 1839 Sechs und sechzig Gulden vierzig Kreuzer 400 Kapital für Bartlmä Sedlmaier, Haus⸗ besitzer in Au.

Auf Antrag der Besitzerin und beim Vorhanden sein der gesetzlichen Erfordernisse werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben

lauben, jur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, err gf aber in dem auf

an, den 9. Mai 1882, orm. 9 Uhr. Gesch. 3. Nr. 2 dahier, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen er⸗ klärt und im Er nh lere r, gelöscht würden.

Vilsbiburg, den 153. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht. gez. Neun erdt, A.-R. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber:

38493

2588 1 Aufgebot. Der Bäckermeister Herr Wilhelm August Henkel in Dresden hat das Aufgebot wegen eines anzeiglich von dem Kaufmann Herrn Renatus Emil Klein in Chemnitz gegen Anfang des Jahres 1880 auf. C. F. Klein in Chemnitz gezogenen, mit C. F. Klein ac⸗ ceptirten, am 1. März 1880 an eigene Ordre des Ausstellers zahlbaren, von Renatus Emil Klein (Aussteller) Friedrich August Queiser, Marie Louise, verw. Günther und Johann Gustav Mahnert in blanko girirten und von dem Letzteren an ihn, den Antragsteller, in Zahlung gegebenen Primawechsels über 200 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au? den 23. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Chemnitz, am 9. September 1881. Königliches Amtsgericht. Nohr.

lↄsbisl Aufgebot.

Der Besitzer Leopold Kleimann von Uderwangen,

vertreten von dem Justizrath Ellendt zu Königs⸗

berg i. Pr., hat das Aufgebot der Dokumente über

folgende auf dem Grundstück Uderwangen Nr. 22

haftende Hypotheken:

a. Abthlg. III. Nr 10 1009 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mai 1870 für den Oekonomen Carl Nebelung aus Weißenstein, abgetreten an den Par— tikulier Christoph West zu Thomsdorf,

b. Abthlg. III. Nr. i1 3090 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Juni 1870 für den Oekonomen Carl Nebelung in Weißenstein, abgetreten an den Partikulier Christoph West zu Thomsdorf,

C Abthlg. III. Nr. 12 200 Thlr., ,,,

25. März Grund der Schuldurkunde vom 3 Alril? 1872 für den Partikulier Christoph West zu Thomsdorf

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden

aufgesordert, spätestens in dem auf

den 20. Nai 1882, Vormittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Domu au, den 13. Oktober 1381.

Königliches Amtsgericht.

lers! Oeffentliche Vorladung.

Der Schuhmachergeselle Friedrich Eduard Albert Weber, geboren am 8. August 1849 zu Obernessa als ehelicher Sohn des Auszüglers Fried⸗ rich Eduard Weber und dessen Ehefrau Johanne Rosine, verwittwet gewesene Schwarze, ist 1367 nach Amerika ausgewandert, und ist seit Michaelis 1867, wo er von New⸗Nork geschrieben hat, keine Nach⸗ richt von ihm eingegangen. Sein vorgenannter Vater, Auszügler Weber, hat als nächster Erbe die Todeserklärung desselben beantragt.

Der Schuhmachergeselle Friedrich Eduard Albert Weber wird deshalb hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem von ihm

am 9. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legiti⸗ mirenden nächsten Erben ausgeantwortet werden wird.

Teuchern, den 20. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

47864 Bekanntmachung. . Der Branntweinbrenner Michael Stoli dabier hat gegen den Lohnkutscher Engelbert Schwarz, früber dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen kenn. von 161 0 40 z zum kgl. Amtsgerichte Augeburg Klage erhoben mit dem Antrage, zu erkennen; . 1) Hel lagter Engelbert Schwarz sei schuldig, an lager a. 15 4A Miethzinsrest vro 1879 80. b. 139 M Miethzinerest pro 1830 81, ; c. 10 4 Entschädigung für die am Schlusse des Mietbverhaltnisses 8 Michaeli I. Ja) unterbliebene Stallfenster Reparatur und

, egen den früheren Arbeiter Friedrich Luebeck z Zanow, welcher im Frühjahr 1870 . ö. entfernt und seit Mai 1870 keine Nachricht von sich ö. ö. . . , . Ehefrau der

ntrag auf Todeserklärung und Erlaß des A ots gestellt worden. ; Der Arbeiter Friedrich Luebeck wird daher aufge— ert sich vor oder in dem an hiesiger Gerichts⸗

e am 3. April 1882, Vormittags 11 u anstehenden Aufgebotstermine r sih oder h. lich zu melden, widrigenfalls auf Antrag durch Erlaß den Kutschiu urtheie die Todeserklärung erfolgen wird. Zanow, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

e

as Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse z Thorn Nr. 3574 äber 44 6, , für Beh thasar Marianski, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes des Marianski, Käthners Franz Karolewski in Elgiszewo, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine Den 18. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Thorn, den 17. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

a M4586 Auf dem Hrpothekenbuchsfolio des Colonats Jacobsmeier oder Könemann Nr. 5 zu Erder sinden sich eingetragen: l. Orts für Jobst Brinkmann aus Erder auf Grund des Amtsprotokolls vom 23. Januar 1702 und dahinter gesetzten amtlichen Attestes vom 12. Juni 1720 am 27. April 1773 Darlehn zu 31 Thaler, 5. Orts für die Kinder erster und zweiter Ehe des Mittelkötters Friedrich Wilhelm Jacobsmeyer am ö Mai 1814 Erbschichttheil zu 173 Thlr. 26 Gr.

Pf. Nach glaubhaft gemachter Angabe der gegenwär⸗ tigen Cigenthümer des Colonats Nr. 5 zu Erder sind diese Ingrossate längst berichtigt und damit erloschen. In Ermangelung löschungsfäbiger Quit⸗ tungen werden gestelltem Antrage gemäß Alle, welche an jene Ingrossate Ansprüche erheben, aufgefordert, solche in dem auf Freitag, den 30. Juni 1882, . Morgens 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls die Eintragungen für erloschen fahrt und im Hppothekenbuche gelöscht werden ollen. Hohenhausen, den 16. Dejember 1881. Fürstliches Amtsgericht. . gez Kirchhof, Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.

1879) Vermögensbeschlagnahme. Gegen: 1) Fischer, Paul, geb, den 18/3. 38 zu Beblenbeim, 2) Batot, Louis, geb. den 18.2. 58 zu Deutsch. Rumbach, 3) Umdensteck, Clemenz, geb. den 30./6. 58 zu Gemar, 4) Wolf, Ludwig, geb. den 31./1. 58 zu Gemar, 5) Batot, August, geb. den 17.11. 58 zu Urbach, 6) Bernhardt, Eugen, geb. den 17.4. 68 zu Markirch, 7) Blumberger, Ludwig, geb. den 20 7. 58 zu Markirch. 8 Frangois, Emil, geb. den 2.8. 58 zu Leberau, 9) Frey, Mar⸗ tin, geb. den 3/8. 58 zu Markirch, 10) Froeliger, Johann, geb, den 8.1. 58 zu Markirch, 11 Henjen⸗ berger, Heinrich, geb. den 2. 5. 58 zu Markirch, 12) Kurtz, Emil, geb. den 12.11. 58 zu Markirch, 13) Patris, Josef, geb. den 4.11. 58 zu Mar— firch, 14 Pfeiler, Sigismund, geb. den 31.1. 58 zu Marlirch, 15) Pierson, Alfons, geb. den 241. 8 ju Marlirch, 16 Preissig, Friedrich, geb den 20 I. 58 zu Markirch, 17) Thomas, Johann Bar= tist, geb. den 30. 10. 58 zu Markirch, 18) Werck, Jobann Jakob, geb. den 4.8. 58 zu Markirch, 19) Ludwig, Daniel, geb. den 4/6. 58 zu Ostheim, 20) Valdem weck, Josef Ludwig, geb. den 20.4. 58 zu Rappoltsweiler, 21) Ludwig, Christian Wil belm, geb. den 16. / 2. 58 zu Raproliemeiler, 22) Mener, Emil, geb. den 11.1. 58 zu Rappoltsweiler, 23) Nen, Carl Alois, geb. den 28/10. 58 zu Raproltsweiler, 29) Vogel, Johann Ludwig, geb. den 15. 4. 58 zu

16)

1436) 1081 10097

Ulrich. . ö 58 . Rappoltöweiler, 25) Bronner, Johann Heinrich,

geb. den 2/11. 58 ju Reichenweier, 26) Jaeguat, Eugen Fridolin, geb. den 18. 8. 38 zu St. Kreuz, 27) Jaegust, Emil Jobann Baxptist, geb. den J. 10. 58 z Urbach, 28 Müller, Alois, geb, den 13.1.8 zu St. Kreuz, 2) Braun, Josef, geb. den 4. 6. 38 zu St. Pilt, 30 Mener, Hirrolvt, geb. den 2.1. „8 iu St. Pilt, 31) Wurster, Ambrosius, geb. den 20 6. 58 zu St. Pilt, 32) Grivel, Leo Josef, geb. den 30. 6. 58 zu Schnierlach, 33) Gegout. August, geb. den 17. 6. 58 f Zell, 34) Jehln. Gustan geb. den 1.2. 58 zu Zell, ist durch Veschluñ der Straf⸗ kammer des Kaiserl. Landgerichtß von bier vom 25. Norember 1881 die , , , des im Dentschen Meiche besindlichen rmögens bis zur Höße von je 120) M verfügt worden. Col mar, den 21. Dezember 1881. Der K. Erste Staat anwalt.

27 388 178 149285 965 36404 244 225344 146 13 523 136 749776 755 47 194 12679 4 103 517 316 40 876 424 68 MI 4 394 11226 4 87

66 589 G8 221993 29014

dachten Conrad Kirsch geschehenen Verkauf

als von Rechtawegen aufgelöst betrachten und

das betr. Grundstuck versteigern lassen werden.

Beschreibung des Grundstückes:

Plan⸗Nr. 12529 18 Dez. oder G6 a 13 4m

Wingert auf der Krähbhöhle, Bann von Dürk—

beim, neben Danid Altvater gegen Norden und Feldmann Men Süden.

Dürkheim, Pfalz, den 19. Dezember 18531.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber: Hammersdorf.

loro] Subhastationspatent.

Das dem Kaufmann Carl Kolbe gehörige, zu Müncheberg belegene, im Grundbuch von Münche⸗ berg Band X. Nr. 437 verzeichnete Wiesengrundstück nebst Zubehör soll sönigsberg, den 153. Oktober 1851. den 25. Februar 1882, Bermittags 11 Uhr. Königliches Amtagericht. VII. an hiesiger Gerichts stelle, im Wege der nothwendlgen gan mm . 63

1876799

33 249 (4 981098

315370 (4 68 634

is 165 (4

12129 215 (4 9861 61 (4 71965 582 (4

29 o83 2225 76) 1529 25 44 165 in 565 20605 , 300 12326 107 (4 131

4531 335 (

enn Aufgebot.

Auf den Antrag deg Faufmanns R. Alcrander in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsele, d. d. Königsberg, den J. Ok- tober 1881 über 251539 2 am 15. Januar 1882 an die eigene Ordre des nicht benannten Aut stellers, acceptirt von M. Hofer in Königeberg, hier. durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotatermine

den 19. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte 6 3 u. 4, Zimmer 19) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleterklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Reinigung der Stallung, l. . 40 3 Kaufpreis für 16 Bund Heu 40 * zu benblen und die Streittkosten zu tragen, 2) das Ürtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklart. Das kgl. Amtegericht Augsburg bat zur Verhand⸗ lung über diese Klage Termin auf Mittwoch, den 8. Februar 1882, Vorm. sI Uhr, im Sstzungesaale Nr. III. anberaumt, wozu Engelbert Schwarz bei Unbelannt⸗ beit seineß dermaligen Aufenthaltes im. Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Projeßgerichte durch Beschluß vom Heutigen bewilligt wurde, hiemit geladen wird. Nuga bur den 19. Dejember 1851. Der fal. Gerichte schreiber: Wurm.

ns) 4 159 usa 66 2 an 4 121

2182 25 14 4 99 110

ttmund⸗ Gronau⸗Enscheder * : . ; gegen Kolsteinische Marschbahn. =.

102 r 67 277) 4

.

2 142 581) beck⸗Büchener u. Lübeck - Hambur⸗

ger Gisenbahn 8 Maärkisch⸗Posener Eisenbahn. 2 II 2 11482 4 191 . M7 833 36) 193553 712

z 91 2 9y ö . l arienburg⸗Mlawkaer Eisenbab ö * . J 1 2 P * l 74 ; 261 3 334 6 14 . 1 854 413 2 z J 7

. 16 oss) 4

gegen

1

123 ji . 429 19 im Ho . zs 186 i on 34)

684 848 7 851 (4

l egen 25 163 162 143 555 1052

ordhausen Erfurter Gisenbak j r 34 * . 44 26 4 334

M . gegen 859 237 63 757 03 Dberlausitzer Eisenbahn: . 2

Strecke Kohlfurt⸗ Falkenberg. 1939 24 1 02 * 24

gegen 17 809 5177 4

1929

142 21819 14

107 4 7*

316 54

380M 4 37

1883