1881 / 302 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsen . Werthpapiere zum 5 M 2062. Berlin, Sonnabend, den 24 Dezember SSR.

Tagescours der Berliner Bäörse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und borsengeschäftlicher 5 . 1 Deffentlicher Anzeiger. ĩ . 2 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Ordres, u. A. auch die Ausführung von Boͤrsen⸗-Zeitgeschäften. Die von der Bank in Ansatz gebrachte Provision beträgt auf bank- oder börsengeschäft⸗ „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

liche Umsätze ein Zehntel Procent. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

gan. . ; . ö seöhigl. Ungarische 40 und 6e in Gold verzinsliche s fer

Staats Rentenanleihen.

Die am 1. Januar 1882 fälligen Limscoupons werden

in Berlin vei der Direction der Disconto-Gesellschaft

und Herrn S. Bleichrõder num Course von HS 20, 40 für 1 LstriI. eingelöst.

zi Vereinshank in Berlin, (ͤuien - cesellschafln

Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark,

3 erate für den Deutschen Reichs- und Conn.]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Exyedition des Vꝛzuischtn Reichs-Anzeigera nnd Königlich

ie Controle der Verlogsungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein

ziehung von Zinscoupons, Diridendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird für die Kunden der Bank kostenfrei besorgt. Verwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall

47871 1. Steckbriefe und Untersa chnngs-Sachen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladung en

nnd Grosshandel. 6. Versckiedene Bekanntmachungen.

Warschau⸗Bromherger Eisenbahn⸗

D . * kömmt vom 2. Januar 1882 ab zur Einlösung: in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft;

in K bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herren

Sterky C Sohn; . in Berlin: bei der Filiale der Mitteldeutschen Credit Bank, Dis onto Gefell chaft; in Breslau: beim Schlesischen Bankverein; in Frankfurt a. M.; bei Herren J. J. Weiller Söhne; in Dresden: bei der Dresdener Bank; in eng i bei der Leipziger Diseonto⸗Gesellschaft; in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal K Cie.: in Brüssel: bei . Brugmann Söhne; in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons;

ind der Direktion der

in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie. Den einzulösenden Coupons muß ein geordnetes Nummer⸗Verzeichniß beigelegt sein. Gleichzeitig werden die im Jahre 1881 und früher ausgeloosten Warschau-⸗Bromberger Aktien zum Nominalwerthe ausgezahlt und conform 8§. 42 der Gesellschaftsstatuten für jede derselben ein Genuß—

schein ausgehändigt werden. Warschau, den 21. Dezember 1881.

Der Verwaltungsrath.

47872

Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

58 waltungrath beehrt sich anzuzeigen, daß eine Abschlagszahlung auf die Dividende pro

Betriebsjahr 1851 in Höhe von 1 Rubel 50 Kopeken pro Aktie stattfindet. Dieselbe wird gegen Vorzeigung der betreffenden, mit einem Numme Coupons vom 2. Januar 1882 ab bei den folgenden Zahlstellen geleistet: in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft;

rnverzeichniß begleiteten

in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank, oder bei Herrn

G. Sterky & Sohn:

in Berlin? bei der Fisiale der Mitteldeutschen Creditbauk, oder

, n nn.

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein;

in Frankfurt a. / M.: bei Herren J. J. Weiller Söhne;

in Dresden: bei der Dresdener Bank;

in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Kesellschaft;

in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie.: in Brüssel: bei Herren Brugmann Söhne;

in London: bei Herren N. M. Rothschild and Sons;

bei der Direktion der

in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel und Industrie.

Warschau, den 21. Dezember 1881.

Der Verwaltungsrath.

47870

Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗

VI. Serie à 300, 1500, 3000 Mark

Zinscoupons für

zu den, auf den Coupons verzeichneten Valuten vom 2. Januar 1882 ab bei folgenden Zahlstellen statt⸗

finden wird: in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft:

in St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren

G. Sterky CK Sohn:

in Berlin bei der al der Mitteldeutschen Credit⸗Bank, und der Direction der

; r,, ,

in Breslau: beim Schlesischen Bankverein;

in Frankfurt a. M.: bei Herren J. J. Weiller Söhne; in Dresden: bei der Dresdener Bank;

in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗-esellschaft;

in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal C Cie.: in Brüssel: hei Herren Brugmann Söhne;

in London: bei Herren N. M. Mothschild and Sons;

in Krakau; bei der Galizischen Bank für Handel K Industrie. ie Coupons sind mittelst eines arithmetisch geordneten und unterschriebenen Nummernverzeich⸗

nisses zur Aus ahlung zu präsentiren.

Gleichzeitig werden die obenangeführten Kassen und Handelshäuser die im laufenden und den Voriahren ausgeloosten Gesellschafts⸗Obligationen J., iI. III., JV., V. und VI. Serie in den angegebenen

Valuten auszahlen. Warschau, den 21. Dezember 18581.

Der Verwaltungsrath.

an Gotthardbahn⸗Gesenlschaft.

Den Tit. Attionären der Gotthardbabn-Gesellschaft wird hiermit in Gemäßheit eines Beschlusses des Verwaltungsrathes der Gesellschaft zur Kenntniß gebracht, daß auf die noch nicht volleinbezahlten Aktien der Gotthardbahn per 31. Dejember d. W an die Vie Rate des Aktienkapitals eine weitere An zablung von Fs. 18. 91! M 11. 18, gleich dem Betrage des auf denselben Zeitpunkt fälligen Halb= jahreszinseg des einbejablten Kapitals von Fa. 463. 10 0 370. 98 zu entrichten ist 2 Die Einjahlung erfolgt in de; Weise, daß den betreffenden Aktionären der Betrag des am 31. Dezember 1881 fälligen Halbjabreszinses in obigem Betrage als Zahlung verrechnet, beziehungsweife

den Aktien auf den Büchern der Gesellschaft gutgeschrieben wird.

Der Betrag des einbejahlten Kapitals stellt sich dadurch per 31. Dezember 1881 auf Fs. 477. 61

6 882. 09 ver Aktie.

Den Altionären bleibt fernerhin freigestellt, den Restbetrag der fünften berablen, und dadurch ihre Aktien zu liberiren. Diejenigen Aktionäre, welche

Rate jederzeit ganz ein⸗ die fünfte Rate voll⸗

ändig n n erhalten definitive Akrientitel, welche während der Dauer der Bauzeit, d. i. bis 9

1. Juli 1882, halbjährlich mit Fg. 15. ½ 12. rerzinset werden.

Vom 31. Dezember 18861 ab wird der auf diesen Zeitpunkt fällige Coupon Nr. 6 der desini⸗

tiven Akftientitel mit Fs. 15. 412. ausbezahlt

Die Pelleinjablung der Vten Rate des Aktienkapitals, sowie die Auszahlung des Coupons Nr. 6 der desiniti ven Aktien findet bei den nachverzeichneten Zahlstellen der Gotthardbahn statt:

In Deutschla

nd: bei der Direktion der Diacontogesellschaft in Berlin; bei S. Oppen⸗

eim jnn. & Go. und dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein in Cöln: ei M. A. von Rothschild &

Söhne und der Filiale der Bank für Handel u. Industrie in Frankfurt a. M.

Die Coupone müssen mit deraillirten Bordereaur begicitet ein, zu wel obigen Zahlstellen bejo nen werden können. Luzern, den 17. Oftober 1881.

Die Direktion der Gotthardbahn.

chen die Formulare bei

zum jeweiligen Börsen-Course.

Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 7 per annum gewährt.

Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit:

bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung .

nach 2 tägiger h; nach 11 ö nach 6wöchentlicher . nach 3 monatlicher

und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage. .

23 t Procen Zins per

3

; Jahr, frei von 4 ö allen Spesen, 4.

. Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations-Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere

Spesenberechnung. Berlin, November 1881.

Die Direktion der Vereinsbank.

32 He, n, e mn e, , mne el gr, g,, nm,, dt,,

liess. Belanntmachung.

Bei der heute bewirkten . der auf Grund des Königlichen Privilegit vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stral⸗ sund sind folgende Nummern gezogen worden: L. Von den bereits ausgegebenen Obligationen: Litt. AI. Nr. 22 über 1060 Thlr. oder 3 000 M, Litt. B. über je 500 Thlr. Nr. 15 278 307 396 397 536 569 645 und 646. 9 Stück über 13 500 4. Litt. C. über je 200 Thlr. . Nr. 27 28 104 213 446 447 488 503 609 658 673 893 894 896 1084 1095 1178 1362 1379 1394 1484. 21 Stück über 12 600 4A Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 5 51 68 186 187 245 261 290 297 313 333 361 555 585 62tz 627 628 629 630 722 746 771 1281 1335 1449 1480 1519 1593 1596 1664 1799 1801 2006 2016 2166 2214 2470 2672 2686 2688 2639 2719 2856 2857 2936 2944 3020 3089

3355 3428 3572. 51 Stück über 15 30 . Iitt. E. über je 50 Thlr. Nr. 11 20 21 92 99 106 183 207 209 266 274 316 455 490 549 612 979

1082 1104 1284. 20 Stück über 3 000 A6 II. von den noch im Depot befindlichen

Obligationen

von Iitt. E. über je 50 Thlr. 111 Stück über 1665) .

zusammen 213 Stück über 64050 606

Den Inhabern der unter J. aufgeführten Obliga⸗ tionen werden die letzteren zum 1. Juli 1882 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge von diesem Tage as gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons uad den noch nicht verfallenen Zinscoupons auf der hiesigen

r,, ,, ä e,

Centralkasse in den gewöhnlichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons ö dem zu zahlenden Kapital in Abzug ge⸗— racht.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1882 auf.

Von den früher gezogenen Obligationen sind die

Nummern

Litt. D. Nr. 1168 über 100 Thlr., rückzahlbar zum 1. Juli 1879, und

Litt. D. Nr. 48 2396 und E. Nr. 311, rückzahl⸗ bar zum 1. Juli 1880, und

Litt. 9. Nr. 200, Litt. D. Nr. 937 und 25065,

rückzahlbar zum 1. Juli 1881.

bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden,

und werden die Inhaber dieser Obligationen wieder⸗

holt zur Abhebung der Kapitalbeträge aufgefordert. Stralsund, den 9. Dezember 1881. Bürgermeister und Rath.

Passendes Festgeschen k.

1ẽHProbekiste

mit 12 ganzsn Flaschen ausgewählier Sorten

Cephalonia, Corinth, Pntras, Santorin

42961

Flaschen u. Kiste frei -

. ssenzer,

Neckargemünd.

i

Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik

Prüssing, Planck C Comp.

Holzminden. ; Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden damit zu einer außerordentlichen

Generalversammlung auf

Sonnabend, den 7. Januar 1882, Nachmittags 3 Uhr,

nach Schraders Hotel in Braunschweig Tages ordu n

berufen.

Vorlegung der Nachweise über Jeichnang

ng: von 232 Gi vom Aussichtsrathe ach §. 6 der

Statuten emittirter neuer Aktien und Beschlußfassung darüber nach §. 2090 a. des H. G. V

Aktien im Geschästskomptoir der Gesellschaft zu

Die Legitimation der Commarditisten * nach 5§. 25 der Statuten durch Deposition der

olzminden, oder im Effektenbüreau der Braun⸗

schweigischen Credit ⸗Anstalt in Braunschweig oder bei den Herren Ephraim Meyer C Sohn in Hannover

vom 4. Januar ab. Braunschwelg, den 21. Deiember 1851.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: O. . ö

Leipziger

Zeitung.

Auf das Quartal vom 1. Januar 1882 bis 31. März nehmen alle Postanstalten des In⸗ und

Anslander Bestellungen an.

Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends, mit Ausnahme der Sonn und Festtage, mit 1—112 Bogen politischem Tert und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die, offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staats⸗ regierung, giebt, in ihrer Meinungsaußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in dm, d aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und publizistischer Kapazitäten herrührenden

Driginalmitt

zeilungen besennene Berichte und Besprechungen über alle Tagetereignisse, enthält über alle

wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen⸗ nachrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Europas, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche für die Verkehrsrerhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs⸗ und Ackerbau

treibenden Stand von Wichtigkeit sind.

Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der crakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind.

Der Preis pro Quartal beträgt 6 4 66 werden der Raum einer Spaltzieile mit 25 ,

oder wenn solche auf Verlangen der Aufgeber im behaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 3

Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der

auptblatte und in den dem redaktionellen Theile vor⸗ * berechnet.

Zeitung nur bei der Eppedition der⸗

selben, für Leipzig mit 1 25 49, für auswärts mit 1ẽ 160 3 seinschließlich Kreuzbandfrankatur), pro Eiertelsahr zu haben und * sich solche vorzugsweise zur Anschaffung für Journalcirkel.

Leipzig, 23. Dejember 1851.

Königliche Erpedition der Leipziger Zeitung.

Preußhischen taais-Anzeigern: Berlin 8 w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

R

M n. 8. w. von öffentlichen Papicreu.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kommis August Eduard Alexander Köhler, zuletzt hierselbst wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. J. 1204,81 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Urkundenfälschung be⸗ schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht gus— geführt werden können. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 1112 Vier abzuliefern. Berlin, den 17. Dezember 1881. Der J

e⸗

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schleifergesellen Albert Heusel aus Waren in Mecklenburg gebürtig, zuletzt bei dem Schleifer und Siebmachermeister Wolff in Köpenick beschäftigt gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Unterschlagung in den Akten III. J. 1794/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den 19. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter hei dem Königlichen Landgerichte 1I. De nrg, Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß 6—7 Zoll, Haare schwarz, Bart, schwarzer Schnurrbart, Kleidung graues Jaquet mit Hornknöpfen, dunkelgraue Bein— kleider, grauer Filzhut mit Schnur und einigen Schleifen daran.

Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Auguste Schmechel, am 26. März 1854 in Kunopatt, Kreis Schwetz, geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in actis 84 G. 2891 81 J. 1V. a. S73 81 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter suchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (w.), den 19. Dezemher 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84. BVeschreibung: Alter 27 Jahre, Größe klein, Statur schlank, schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn oval, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase stumpf, Mund kein, Zähne fehlen vorne im Ober- und Unterkiefer, Kinn spitz, Gesicht länglich mit hervorstehenden Backenknochen, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Som mersprossen und große gelbe Flecke im Gesicht.

In der Strafsache gegen den Kaufmann David Cohn, U. R. J. Nr. 382 de 1881, sollen die ver⸗ wittwete Fran Rentier Stahl, Mathilde, geb. Schulze, und deren Tochter, srparirte Frau Tau— bert, Hedwig, geb. Stahl, als Zeugen vernommen werden. Es wird um Anzeige ihres Aufenthalts zu den Untersuchungsakten ersucht. Berlin, den 19. Dezember 13881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Pochhammer.

Oeffentliche Ladung. I) Der Tuchmacher Karl Adolf Ludwig aus Dom Brandenburg, geboren da— selbst am 25. März 1858, 2) der Militärpflichtige Karl Wilhelm Emil Windel aus Ketzin, geboren ju Föhrde am. 27. April 1858, 3) der Militaͤrpflich= tige Karl Friedrich Wilhelm Kersten aus Rathe⸗ now, geboren zu Neufriedrichs dorf am 24. Juli 1868, 4) der Militärpflichtize Emil Edmund Richard Schnlz aus Friesack, geboren daselbst am 22. Juli 1858, 5) der Militärpflichtige Johann Karl Schneppe aus Pritzerbe, geboren daselbst am 29. Januar 1859, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gehen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Reichs⸗Strafgesetz buchs. Dieselben werden auf den 5. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommissien des Kreises Westhavelland zu Rathenow über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 12. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Sekretariat: Rathnow, i. V.

Subbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

17855 Oeffentlicht Zustellung.

Johann Gaudon in Lyon, ronte dlexrienr 48 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt egen den Erdarbeiter Josenh Waldeck, früher zu Bron bei Lyon, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, das zwischen Parteien erlassene Urtheil des te ihunal civil de pra- miere instange dy Lyon vom 30. März 1881 im Inlande vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Abth. der Civilkammer det Kaiser⸗ lichen Landgerichtz zu Colmar in den auf den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,

nommenen Anträge nehmen zu hören.

Annoncen⸗Bureaux.

*

unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche gesetzten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 21. Dezember 1881.

Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

29 * less] Oeffentliche Ladung.

Durch Beschluß Kaiserlichen Landgerichts Saar— gemünd, Civilkammer, vom 30. November 1881, wurde in der Theilungssache des Christoff Egloff, Spezereihändler und Wirth in Pfarrebersweiler wohnhaft, und Konsorten, vertreten durch Rechts⸗ auwalt Dr. Vohsen in Saargemünd, Kläger,

gegen

1 Nikolaus Schmitt, 2) Susanna Schmitt, 3) Peter Schmitt. 4) Johann Nikolaus Schmitt, Alle in Amerika, ohne bekannten Wohnort, und Konsorten

Verhandlungstermin auf Mittwoch, 15. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche, festgesetzt und werden Beklagte zu diesem Termine geladen, durch einen bei dem genannten Gericht zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um die in der den vorgenannten Beklagten bereits zu— gestellten Klageschrist vom 19. September 1881 ge⸗

Gegenwärtiger Auszug wird Zwecks öffentlicher Zustellung und Ladung bekannt gemacht. Saargemünd, den 19. Dezember 1881. Der Ober⸗Sekretär: Erren.

ais] Oeffentliche Ladung.

Durch Beschluß Kaiserlichen Landgerichts Saar— gemünd, Civilkammer, vom 26. Oktober 1881 wurde in der Theilungssache der Maria Catharina Marbach, Wittwe von Jean Pierre Cherriéêre, in Losdorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen in Saargemünd, Klägerin,

gegen I) Jean Cherrièére, 27) Catharina Cher⸗ riere, Ehefrau von George Frangois, 3) Marie Anna Cherriêre, 4) Joseph Cherricre, 5) Elisa⸗ beth Cherriere, 6) Jean Nikolas Cherriere, alle in Fraukreich unbekannt wo wohnhaft, und Konsorten, Verhandlungstermin auf Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche festgesetzt und werden Beklagte zu diesem Ter— mine geladen, durch einen bei dem genannten Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu er⸗ scheinen, um die in der den vorgenannten Beklagten bereits zugestellten Klageschrift vom 3. Mai 1881 genommenen Anträge nehmen zu bören. Gegenwärtiger Auszug wird Zwecks öffentlicher Zustellung und Ladung bekannt gemacht. Saargemünd, den 19. Dezember 1881. Der Ober⸗Scekretär: Erren.

läisss! Oeffentliche Ladung.

Durch Beschluß Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ gemünd, Civilkammer, vom 30. November 1881 wurde in der Theilungssache der Marie Anna Borg, ohne Gewerbe in Saar⸗Union wohnhaft, Wittwe von Heinrich Kahn, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen in Saargemünd, Klägerin,

gegen

1) Ernst Meyer, 2) Ernestine Mener, 3) Heinrich Meyer, 4) Johann Meyer, 5) Se⸗ raphine Meyer, Alle in Anierika, unbekannt wo, wohnhaft, und Konsorten,

Verhandlung stermin anf Mittwoch, den 15. Februar 1882 Vormittags 9 Uhr, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche festgesetzt und werden Bellagte zu diesem Termin geladen, durch einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um die in der den vorgenannten Beklagten bereits zu⸗ gestellten Klageschrift vom 19. September 1881 genommenen Antrage nehmen zu hören.

Gegenwärtiger Auszug wird zwecks öffentlicher Zustellung und Ladung bekannt gemacht.

Saargemünd, den 19. Desember 1851.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

S349] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ehefrau des Fabrikarbeiters C. 28. Balan, Dorothea (Doris) geborenen Stahl, hierselbst, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Leistung des ihr in dem rechtskräftigen Urtheile des hiesigen Großherzoglichen Landgerichts vom 22. Juni d. J. auferlegten Eides, sowie zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verbandlung auf ;

Mittwoch den 8. Februar 1882 Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor die J. Givilfammer des

biesigen Großherzoglichen Landgerichts mit der Auf⸗

tenden klägerischen Schriftsatzes bekannt gemacht. Rostock, den 20. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich MecklenbWurg⸗Schwerinschen Landgerichts. Fivil kammer II. C. Müller, Sekret. Subst. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Hamann als Procnra- tor concursus von C. F. OD. Matschke Nachlaß

40549

hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

eines von der Kaiserlichen Ober-Postdirektion in Kiel über von dem Postsekretär Carl Friedrich Oscar Matschke als Kaution hinterlegte 200 Thlr. Preuß. Court. ausgestellte Kautions⸗Empfangsschein de dato Kiel, 29. Juni 1870 Nr. 11. 7. 88. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 2. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichte Sekretär.

40765 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der hiesige Rechtsanwalt HBr. G. Wolters in Vollmacht von August Heintze, Adolph Heintze, Beide in Posen, und Ottilie, geb. Heintze, ver⸗ wittwet gewesene Ranizemska, des Carl Eduard Lange Ehefrau in Rew⸗Hork, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklätung der von der hiesigen Lebens und Pensions⸗-⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft Janus unterm 17. Januar 1857 auf das Leben der Frau Wilhelmine Caroline Schmidt, geb. Mullak, in Posen ausgestellten Police, zahl⸗ bar beim Tode der Versicherten an deren Kinder erster Ehe, Ottilie Heintze, verehel. Ranizewska, August und Adolph Heintze, Nr. 7871, Agentur XE VIH. Nr. 128, groß 5090 Thlr. Preuß. Court.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 14. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. November 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär.

47843 Amtsgericht ,,,

Auf Antrag von Carl Jacob Heins als carator des am 30. August 1839 hierselbst geborenen, am 16. November 1859 hierselbst für das nach, Vera⸗ cruz bestimmte Hamburger Segelschiff „Orizaba“, Kapitän H. C. Matzen als Matrose angemusterten, mit dem genannten Schiff seit dem 21. Februar 1860 an welchem Tage dasselbe den Hafen von Ciudad del Carmen mit Bestimmung für Ham⸗ burg verlassen hat verschollenen

August Gerritz vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Gitschen und Mankiewitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) der genannte Gerritz aufgeferdert wird, sich

spätestens in dem auf

Freitag, den 7. Juli 1882,

10 Uhr Vorm.

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt werde erklärt werden; alle unbekannten Erben und Gläubiger des ge⸗ nannten Verschollenen aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Auf gebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht an= jumelden, und jwar Auswärtige unter Bestel⸗ lung eines hiesigen Zustellunge bevollmächtigten, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburß, den 14. Dejember 1881.

Tas Amtssiericht Samburg, Civil Mbtheilung 11. Zur Beglaubigung: Nomberg, Hr., Gerichts Sekretar.

147814 Amtsgericht Hambursz.

Auf Antrag von Johann Friedrich Wilhelm Wenmann und Carl Theoder Hinrich Tec als Testamentsvollstrecker von Adolph Wilhelm Löbe, vertreten durch die Rechtsanwälte res. S. Israel und M. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: r

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. November 1881 hierselbst verstorbenen Adolp) Wilhelm Köbe Erb oder sonstige

Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. April 1889 errichteten, am 30. No⸗ vember d. J. bieselbst publizirten Testaments insbesondere den den Testamentsvollstreckern Johann Friedrich Wilhelm Weymann und Carl Hinrich Theodor richtiger Carl Theodor Hinrich Tecke ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 13. Februar 1882, 19 Uhr B. M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus—= schlusses.

Hamburg, den 16. Dezember 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung RV. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts Sekretär. 47845 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Carl Jacob Heins als Testamentsvollstrecker von Carl Christoph Hesse, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Ad. Hirsch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an das, von dem am 16. Juli 1880 hierselbst verstorbenen Carl Christoph Hesse in seinem am 5. September 1879 errichteten, am 29. Juli 1880 hierselbst publizirten Testament den Kindern der als Mutterbrudertochter der verstorbenen Ehefrau des Testators Christiane Maria Johanne, geb. Schmidt, bezeichneten Frau Meyer, geb. Schmidt, ausgesetzte Legat von S6 6000 An⸗ srrüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 15. Februar 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 16. Dezember 1881.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: RNomberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

147863 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Fabrikanten Eduard Mager in Königstein im Taunus, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. A. Wolffsson sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. November 1881 nachfolgende Wechsel für kraftlos erklärt worden:

I) ein Wechsel von W. Kiesel in Berlin auf W. L. Staake in Hamburg ausgestellte über S6 30) per 10. Oktober 1889, und

2) ein Wechsel von W. Kiesel in Berlin auf C. Ahrens in Hamburg ausgestellt über J 285. 90 per 1. November 1886.

Hamburg, den 22. Dezember 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.

47861 Belanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom ,, 1881 sind die Prätendenten folgender ost: 50 Thlr. rückständiges Kaufgeld, worauf alljähr⸗ lich 5 Thlr. abschläglich gezahlt werden, einge⸗ tragen für die Wittwe Schaale, Marie Louise, geborene Krause, auf dem, dem Arbeiter Carl Daehne gehörigen, im Grundbuche von Wen⸗ sickendorf, Band J. Blatt Nr. 15 verzeichneten Grundstücke im Abtheilung III. Nr. 2 er deer. vom 28. Februar 1828 und bei Abzweigung von Parzellen mit übertragen nach Band IV. Blatt Nr. 175 und 176 und Band V. Blatt Nr. 227 dieses Grundbuchs, r mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeschlossen. Oranienburg, den 15. Desember 1881. Königliches Amtégericht. Dr. von Winterfeld.

47860 Belanntmachung. J

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. Dejember 1881 sind die Inhaber der nachstehend bejeichneten Hyvothekenyosten:

I 16 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. für Anna Katharina Elisabeth Paens, verehelichte Schmidt,

2) 64 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. für die Wittwe und vorige Mitbesitzer Katharina Elisabeth Paens, geborene Schmidt,

eingetragen auf dem in Schönwalde belegenen, im Grundbuche von Schönwalde, Band J. Blatt Nr. 21 verzeichneten, dem Kolonisten Gustav Pflugradt da- selbst gehörigen Grundstücke in Abtkeilung 1II. unter Nr. I aus dem Rezesse vom 2. März 1784 bezw. unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1833 mit ihren Ansprüchen auf die betreffen⸗ den Posten ausgeschlossen.

Oranlenburg, den 13. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht. Mm. von Winterfeld.

2

.

32 .

6

.

0

aa. 2 . r. . 2