1881 / 306 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

uszlqha B nv uazququisal W uainid uszozlvd uon AG 24unaßsbßungla Pp zu 9

uzaza uadaß AdBvjzjoquzai uaßad nazbmmploSq) nv aobpjzaaqi ; Pad

1bonuvaq; uolllaazß 239 Sunlkaphyang w aabpjzaahhg . ; ubs ne jlvz ant uszlég ard 'Phnd⸗ zvbphhalgz ung unlkbantgo zbvfiaoäkgzß og ssp̃hn un' sog dunanqupqiz aazjun gun uaqaqnenv juqun aussiaßzsbuv Sa ) ü ͤ . 1bajaᷣußn abva jun; 7 Ag Abolsoqnagl gr 10] uuogindi uabvazabioa 3a bunqhachliu) gun qurzsohlvd T. üzlbg. Mlachan solid uobeg) 1835j13Ind unabyjj3ßun nass; 12568 Uadaaat ö ö J nobpsisbunlnasgę a38 uaqhæa . zog unllgz AG wuzlidadiaza. Guia Sun Inzing * 91 . 9 warum 6 . 3 ĩ w V ni SIqhlaoß UbJ 890 uo vlg jaqupG an! ayniuvꝝy

104 siaqian a2jaqunjaza 1881 1vnagag Zs uv g5g usbas aG

I1881 wi 18 udg suaqjan Pang: ne giqhinab

. . ol weg 1 bang P ene ginaß

. uocplidnaad lug sag jvualnar3 ala) 240 J

1vv]zaquaquꝗ́ agg 8guanaso Jiaglan gal4ig uabzs Sunlnaag; nz . 1Migk 12 ; 1Bb2jaalnv üs bj] Wald. bg uzaqudt uajlo dofoa; ap inunyos ugjqdoe nk öl lung 8s] urg fi] uymlurg 4Ycd 9 hu . gs z rss

1obpsiazgl; uv nal! nboqlaniaa dat sjbvjzaquadigę aG

ua gaga juup)nn

191422 zugvupnang pang ava 2j 219 .

3 Ind va 18851 abnaqog gs io B ne giqhlasbaupz uachhanzic

327

Pilölugg sog uacpplgsagupg an! azumpz 29 jpoqun pan d gun giog D 18ajazlnv unsysnjsuomaszg agg uaqaza

*

(uvnluizuomhaazg aag usssoß Ag Uugloiaioßpnang dqaia uonhiasz bajo bum jg] iw Ig ii od P sipliobduùvJ- 1a uach lisnaac spirjugz Soo sjvuzsnarmh uzgslad sad hehnh sv usdss 19 ö. uivzng 1haz an!!“ 1840 63 un

vun 8 ang um wuzlnad A129 . ö . . ua j gj] sulla qun 126psjaaqizgz. osolvg F 26 uuvunlnvz ug

1aqdla

ujaaßpsjgzuonaszß gun ugzbvjzoq

*

Aqlgß p ne 46 en B O dun jguvß asg noh vs ug 19 E g Sunugaosanzuoz 19g uznij nes zlanzuoz m] SoISuꝶæ uslsldg usßag azbignyjGg mag as mechPpjda e Sbvajag sa uon varnb iF inv sazugsnch! ulzuzg sog usjajhiujlcazapruzG szuss Pnadlslunz

vx ane unaßbyjzsuonhlaen gun uzjbvjó, ao hunuqaogazondhiaz) . S Pu . aaz6 uaquz isn pnang Jaquijaßaqun So spvuaag 2a ua) log w : uv na Iq un) juupsoq 8] 1v1IuYdò uajuꝛb)j, uaquauqh os ono ag uziag 1d15 rg uml buslag ag 2qupzluin uaquollaajog ag dig uslnin gun Using. uzumqzuuv 2quq 29 jizai dana üol 16iajnq; us gq;ᷓ i qqᷣo op poquvdg god 3 olg gI8 löozlalz un uaßunduigsg ad 3 dvlqi 18g S cpvũ Pag Ana] up uglgaiß jajqhmickaza alzu ane q; * pnb as uupyaĩ arab pjz 10d ꝙisiupu dog Soqunabgbunglsqh iu uaisj ua jjonzusads Inu gag jwjbnqhuC ao Sunlnach Ag Inv go jung o] 4ogunabaqun

sloqlansbunlnzagd gog uosboß Ulaßuvpgucihaa C ad jhacolu qui& Isoqas j u hwasqu sa bß6vyjf F 82 uonlos Inv uz]ugqe G aoq0 k 8g nog ond juin uzuug) uoquh uanpd hun lp juvizgᷣ uz Iuz3 2G gun ua 1I2a 8 ne ua ß ja aag uaqjol'eg Jiom uosinur eq iin an spq givgzsg udp uach pip T zua] aq) ästvj8 dog us jbvjzo S 1d 1qhilui; Ig hangaos P' 16195sa9 o! usjuugj uaqiaal (8321558nvada nud s5qꝛ: avquolla dio zv) jbupjaga ju aaßpjz udn uabunadqola3) gun lu uu; uaqh ljuqho] aagiunat aoqo 1quu usq i jaoaola⸗ nean ld Ag Jam zqᷣvq jun vjag üsbßünbulgasß aud G63 8 Jauzacdlai 3qpnqꝗᷓalabsjsuö́ Sog olg Sojnajʒ go auuj& ini uaq; vijvq T aalojg 11234142 91 Dag unh

gad IIvqobun pz auolspiuzod azꝗ . uh ö o 3 zalaR ch ju 1oJ 80 Jiuunuuv ꝙijqohlioq; jqhnzabgsbunlnäś 8g vs . üszjrzloß jqiu dog uaqusabnao- uauzlsonsoß 14 Ju al hang uog . ö . uon abvag ans uoßüinununlzg - 2 u G vu sn KB dg luaqz gong jilsMlaq 9 Zia Illallabqhlajß gaqupzsiun uzju u vaag göuh abloeu viqh ij aod 19 nut uguuz] 1191 bad G asblag dab 194 upu ia; oa godupzlumn Soul Vbloruvl us Ag asjn G Inv bunaaq́isaag; aag aq; nv (g qun ig F nv Uünzquol 9 u! anu zm imba gun) Myg 2126p q Joi ac alliataß ah agi uuzg;. wuaqobaz (sq nqᷓialabgjadurg sog bl 0g ljanak) Jada z. uzulauiabßnp loguaq bin to 25g gn usqhl 1qhlu Pil ahja ua ja] ns ujsqnui (uablofujs us az gu q? ne vunjqhidaség; A3 uaqvßu usb rßq; aun uag uagꝛu much lz; 1 woquo on la uu lou) j; un j idabktunß, a9“ und an i uab b öl] lagqsd qavabvarqh aalöld uaqhjsas ne uabunbingaq; ad sazmuqiqzj Il og 1lluchl paajun aka a9 uuaG vunlsvlnz; 22la]0 hun v] 2 14 2avaob jung (naa Pri usnnabpsssuortiaaz6 23 242M Ind

du navjaagq2 n zquazzazaza 14 du aaiqpvalaq́; ua 218 Inv aauun agu ola 2qinatag uasquo]! aMnlpqhlaꝗ) aaun] bunqhaneG; 233 ù uma iz sag udn laa aua lizijoq sog lüs 1c hi uud; il J2agunaßd uad asg uits sc uznminuinlgn] 11 ö z0Pd] üs Phi jp (uabunduiga g uauszurabo asg ) 8) Sqhnq'slaßgsaduvǴ gad . gaz ssornnnjß Sog vunuiuihflrzg zd zazult 1qazsöq chu Suniq;) n . io zd un tuabn C nl gizuröuzbun oline Ss 1h zußn. . Sh ng hlobsno uago Ma bvꝛnnaagbunꝛaqh la; uagg Pang Ha hund un gi va, amn usiagojnida za zzzaqhilaazz 138 IPp1u cbagal za9hab ö uoldg i. i 121ꝙ 111435 Jjlbiss int (ibivqubisß nnd] Ao avuonliuuok siv G 9) big pur sgBßvazzaaa ao uaqjzai uaq; vin Pijsaaaijuvaza uefa; usq́pjol qpis 2390 uod sazn zllaaz ug g2ußp z ul! anu as eganat sajbiilpjqhozs zuaßuvbßoq 12214 Jug Find aaqy uolqplaaojun ne galllh O uaquzallzajaq 824 a *in njdiqvlaapg * buhlen 2209 ugã 6össsoaraaqu nv ꝙpil uaaquol uaßnüßsq .

* *

aa lll D ago gazqoq 6 839 uabunaaq; ing uabwains nu qun nazi madd

1uvie uoqhnäalöß 139 lun phil 'uglinin uzaqnlui Invavꝗ ünvuilnvx

uabnjpißao! uaußd 2qupfjum uszazauglaq 218 ua; joa ur 'uuvg üaquuß an pg zzanzüo] sa dog üallojq laßgnv IJPiu 1st PanqvG a0 lic D ö. 1240 6 uigg uu 2linjq lꝗj5 uz 1322a6 lag z5qv qu anal dx bnnmna]n 12118ursg 11 O uidauiꝗ gzabva l idajq; ag 829 Injqhlqᷓn 29d qun alli

sag jqvaiznj; R uazlo! 14vj usnjoß apcus gag ulasbpjiguolliaa s h * * X

Ag uugat Bun sanlaziun 2punanijnia zu gjv 89 julsoP lag anzquolzqzug8

uaqvj ng pi inv gauuvunnvz uz musqao gau 1jvlbao agg zung j e d og analog; ung zugo savg ua! ! vjagg Allan nog inan; uo] gallihO Sag Bunuuvuzg 2blagdas a inv Idi! a2ajng uaguꝛajiq

oba sazajchvag gog gupisuaßaC ung 21g an] gol gag jizzbiqulbraꝰ

14 317 8

guabn ub Ag Inv ꝙonv zioquG aqzui 1iajbinjchn iss q Inv jsoba6 ig in chi ate en aalsqpvalag asg dog Juupjazuv Punjab 3 Pang) 107 bann jun Sg lonir; ;

gun 185 81q gi lLzjuas; ꝙPngalabslknqupso, 24 lojbaag

. II Pimadauupaza asbßupldur) gun aaqvjq)6, aa1cppalag; Uuag nv uasquo] azdaqag uiag anu 1ᷓju 2 na,. ; . . * 1185 141 qu; O uoquaqazhuag uebunjqlaazazluaGdh aul gunnnla la; uandjnqlaaff unn Pang uagol anl sͤi2 sazusa] Pi d zaqhhbal dun lailog 12439 M 1278 a0qz at unh soat ani dna jbojnoinv a2] 115 o uad pn golliqS

uzapa Uapaqjuz ne jpiu ajqpvaßun olbio o 20anv ᷣobubz a9 goꝗg uueg pl sa * 32lsich S öag aqdüp)zng uz svq-ßüvui uisg si ua] an a0qnusbsb za1qhvalzs' insg uqi qun unalzij ie ↄqupung uisbnqpnjzsl m lich gg 121chmidaza a314 va] 12 uss vnazaiq́pvig ua JujF aaqsl loq gala) 39g vg j0nuazꝶ gun Sun nach aaq́pjol ni 'n * ir; . ihsguobnüsd azuz up no uzuqh so siqä] Fa In zn uoqalaza nu wee an uoblgigu ug Hungvlacz uachiszsgaolig aug jn ↄbiivbqj up] soq 2 o ¶oubhob bungoß ugguoiiqꝛunęuj⸗ aag zjaodgzuva an qi' unn 39 Jo nchmizo! jandg iegn Iich. gg q uzissanjud; ne aun iind nl jloqꝛaaqhi& iu uml 353 T3 u lu a6 jabaz 214 un uanolzaq' lg vg ugavbg uaqzalabqu uuzG uml zons⸗ aua] dquo lilo 2qw uud juimsu bunazqhiha; duni &) uausgvjnsd aich uiad hui asd Inv azad

a2 Buy! cum )Y 2290 azgvjqꝗ B aοᷣꝙp᷑ val z3G uaniad uag ang g uabnjqhnjunza]! gau]s k ö . ger un er z onajoianqh aqhiasbanr5. bunazqhilagaaa an S ad ino Ul j298jnqPplaâg ig uda chu z13bnqpmunszs Y z gg 4345la5gnvndd 12qu Iqoa A vqas vundsqy hu) zun] Bbunioqhilaas⸗ad8vY oM Inv ava zus dq; 3 uaaqhlabsoqisg salllc) 859 näalbuqPpniüngs ang gzuß nog m

S9 * und gjvqgog a9 dug Jun qu ugal(suvavb ene agaaqP ilaag Uizg gol lch gog majbnjqhnjeas olg asqad ig asg dog andi ah our

bunuiumnloes 10g gunag) siv uiaquz 'usqudobagdanq; gaaqualaq; Pau goal) gag Hung wan 209 og gaigaogh li sold Mal usqestaq ju uazjn S ugg bung iasg; eig Inv Pu n gv och nd labsn jllinj5q 192g 12389 1114 8 uga uaßunaoqhilaz; Inu J 20un dunun ii si⸗ch Yuobo bobub aqa zig g panqvꝗg uo fi ge gum ua gap lasu ö 1qoltoq; Bunaoqhilaa Ad qi 2Pjda inv uaggupk̃u ä65 O ung Pu Poqol guat isqu h livꝗ usqabßgnvungd iq 21152739 1220 Uaaqvl 2G 19 usbab anchO uo paag uzaaq 109n Bvunꝛaqzsĩsaag; lg dun usgang uaqu] una uon] uzquynij5sqmn usuagunquzg q! 6 n Allr agg fut ung us ou gaquvjluaßa ua jnzq; lara 99 naoquollvꝙ lag; 23 ü Pain (uadjnplincz inouble) usns5qhligge dog umbunjauv us ih aagaai usapPd 2a uollniun uso] üdnqulag) 312783 ny nal uaßvar aaasqpil oc ag 3 ugaqvlag) 2 gv iisjupgas) inis Inv uꝛupouiab) j un 1 1856soß galanaiiug uaqhlidnand Sag 169 jaziiäz ne ano ung ur ua Ana 'ugqnaog (uahunbuigag az] 05 8 uo jagnqaiq vn uih! 85g gun) gcpnqq4alaßgjaqupg gg Cz8 ghonsis zog uadinuuunl 2 cF a9 uua G us q; olaßup 1qhaanũn nu uajßvjjisg * uga gaäsat gun guallaajnè gnuq ang 1h Junabgbungᷣ q ljud aolosd nn; avgquzaiup 4

hi6 wing Inv zuigvugbunaachilaa; 23s nad lab saga uag nd bunutumm lass achulbva anig 2g Pcnv qlia b bin naa ga p] ung m]biojnq O zaqi zaafa3 dv ling uzlivaunz gun uzgllvnaꝗn nich 9 aoda 4092s inag aqziujola I amlag 2Banqu 3p 1u ion gg 17 zouügzusunäiochilaa; uüag 2bad 8 aqhkojö ag sogg us gon u . un u2dadg]! 1Bupguzumplnt jup goa * R gun So lil; o gag ö 2a ald an! al gog Barn Jäalspgn vaddo'qun safibatßz 1211ibe, dd aaa und ugd dog unvg unuumnlag; aalaig qunagq) ua q paul 6 1 13uvplob do in züuvuing isgd zasinzi6bgnv biaggab 1hlu az äürsk. zhüegr aj 339 mobi ji mou nn h vg log 44311iua gnrapg jaqpoMt uagoqh nog ail zoSlv́ 1P iu uldiq́́ajq! isnschilzssf aa zaqnusbz asi lago 100 iuod oljv Ipo

1230 IO udga bunaoqplilaeG 12 1 (1 a6) 1 bunb ure 199 0] *

uaquaniumnslulaazdh gqnquolapslagub ga ge8 jazllaz zii Ua; iniussagh

uzßunßusgz q; uzuszuzb nv zg F § ash üssl uzaqnjngphane Ma en

8

2

Aufnahme von Rechtsbegriffen oder technischen

UÜUrtheilen in die Eidesnorm. Pflicht des Nehmers

einer Seeversicherung zur Anzeige der ihm be—

kannten, für die Gefahr erheblichen Umstände;

Haftung des Versicherers für Beschädigung der

versicherten Güter in Folge von Seeuntüchtigkeit des Schiffs.

Civilprozeßordnung 5§. 410 Handelsgesetzbuch Art. 810, 825.

In Sachen der N. Güter⸗Assekuranz⸗Gesellschaft zu W., Beklagten und Revisionsklägerin, wider

den Kaufmann H. R. zu S., Kläger und Revisionsbe⸗

klagten, hat das Reichsgericht, Erster Civil⸗Senat, in der Sitzung vom 26. Oktober 1881

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des Dritten Civil - Senats des Königlich preußischen Ober-Landesgerichts zu S. vom 3 Mai 1881 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden der Revisionsklägerin auferlegt.

That bestand.

Durch das Urtheil des dritten Civil-Senats des Königlich preußischen Ober - Landesgerichts zu S. vom 3. Mai 1881, ... ...̃ist auf die Berufung beider Theile das Urtheil der Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts G. zu S. vom 12. Februar 1881 dahin respektive bestätigt und abgeändert, daß die Beklagte verurtheilt ist, dem Kläger 8500 6 nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Februar 1881 zu zahlen, und daß der Beklagten die Kosten beider Instanzen auferlegt, sind.

Gegen dieses Urtheil hat die Beklagte die Revision eingelegt mit dem Antrage, das gedachte Urtheil aufzuheben und nach dem Berufungtantrage zu erkennen. Kläger hat beantragt, die Revision unter Bestätigung des angefochtenen Urtheils und Kostenfolge als un— begründet zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe.

1. Der dem Berufungsgerichte von der Beklagten gemachte Vor— wurf einer Verletzung des §. 410 der Civilprozeßordnung ist un— begründet.

Die Beklagte will den Untergang des Schiffes „Johanne“, Ka—

Vl

pitän L., und damit zugleich der von dem Kläger in demselben ver—

6

fadenen und bei der Beklagten versichert gewesenen 80 000 Pfund Weizen darauf zurückführen, daß das gedachte, nach dem im Reichs⸗ fanzleramte herausgegebenen Handbuche für die deutsche Handels— marine nur zu 58, cbm 20,59 Registertons Netto-Rauminhalt vermessene Schiff bei diesen Raumgehalte mit 800 Ctr. Weizen um 136 Ctr. üherladen gewesen sei und daß die nur aus zwei Mann außer dem Kapitän bestehende Besatzung des Schiffes nach Ladung und Jahreszeit nicht ausgereicht habe. Während die Beklagte sich für die behauptete Ueberladung und zu geringe Besatzung des Schiffes auf das Gutachten Sachverständiger beruft, hat sie dem Kläger darüber, daß ihm (beim Abschlusse des Versicherungsvertrage?) diese

Ueberladung und der Mangel gehöriger Besatzung des Schiffes be⸗ kannt gewesen fei, den Eid zugeschoben. Das Berufungsgericht nimmt nun und zwar offenbar mit Recht an, daß sich die Be— hauptung der - Ueberladung und ungen ügen den Bemannung des Schiffes mit den Thatsachen, daß es bei einem bestimmten Raum gehalte mit einem Gewichte von 800 Ctr. belastet und nur mit zwei Mann Besatzung versehen gewesen sei, keineswegs decke,

sondern, daß aus den letzteren Thatsachen nur ein technisches Ur⸗ theil gewonnen werden könne, in welcher Beziehung noch ausgeführt wird, daß bei dieser Beurtheilung auch noch andere thatsächliche Faktoren in Frage kommen (3. B. die bei gleichem Raumgehalte für die Ladefähigkeit innerhalb gewisser Grenzen maßgebende Bauart des Schiffes), welche auch, auf die Höhe der erforder— lichen Befatzung nicht ohne Einfluß seien. Nach diesen thatsäch— lichen Erwägungen und bei dem vom Berufungsgerichte ferner geltend gemachten Umstande, daß nicht feststehe, ob der Kläger, von welchem an sich die zu einer solchen Beurtheilung ersorderlichen, mehr oder weniger technischen Kenntnisse und Erfahrungen nicht verlangt werden könnten, mit solchen Faktoren überhaupt, geschweige denn mit ihrer Wirkung bekannt gewesen sei, hat das Berufungsgericht die Eides⸗ zuschiebung mit Recht für unzulässig und die Beklagte mit ihrer des⸗ fallsigen Behauptung für beweisfällig erachtet. Denn die Vorschrift des §. 410 der Civilprozeßordnung, nach welcher die Eideszuschiebung nur über Thatsachen zulässig ist, darf zwar nicht in dem Sinne eines unbedingten Verbotes, Rechtsbegriffe oder Urtheile in die Eidesnorm aufzunehmen, verstanden werden, sondern es ist bei der Schwierigkeit einer scharfen Trennung, der Thatsachen von Rechts— begriffen und Urtheilen, sowie mit Rücksicht darauf, daß gewisse echte begriffe und die Befähigung zu gewissen Urtheilen bei einem Jeden oder doch bei den konkreten Parteien vorausgesetzt werden

un urg Ppu gv 'azuaz! uubqa] jbpaaz jq́lizbebun naa; svG

des Gesetzes als etwas Thatsächliches aufzufassen und mithin die Eideszuschiebung darüber zu gestatten (vergleiche Protokolle der Reichs tagskommission Seite 167). Ob aber im einzelnen Falle eine solche Erkenntniß respektive Befähigung als vorhanden anzunehmen sei, ist Sache des richterlichen Ermessens und es liegt daher keine Verletzung des 8. 410 der Civilprozeßordnung vor, wenn das Berufungsgericht dies angesichts der im konkreten Falle für die Beurtheilung erforderlichen besonderen technischen Kenntnisse und Erfahrungen, für deren Vorhandensein bei dem Kläger die Beklagte einen Beweis nicht angetreten hat, verneint.

II. Ebensowenig begründet ist der Vorwurf, daß das Berufungs⸗ gericht den Artikel 825 des Handelsgesetzbuchs verletzt und durch mangelhafte Begründung seiner Entscheidung gegen §. 513 Nr. 7 der Civilprozeßordnung verstoßen habe.

Mit Rücksicht darauf, daß nach der Natur des Versicherungs⸗ vertrages die Kontrahenten sich gegenseitig ganz besondere Treue und Aufrichtigkeit schulden, ist dem Versicherungsnehmer durch Artikel 819 des Handelsgefetzbuchs die Verpflichtung auferlegt, bei dem Abschlusse des Vertrages dem Versicherer alle ihm bekannten Umstände anzuzeigen, welche wegen ihrer Erheblichkeit für die Beurtheilung der von dem Versicherer zu tragenden Gefahr geeignet sind, auf den Ent— schluß des Letzteren, sich auf den Vertrag überhaupt oder unter den— selben Bestimmungen einzulassen, Einfluß zu üben. Der preußische Entwurf des Seerechts war noch strenger, indem der Artikel 614 desselben den Versicherten oder dessen Stellvertreter zur Mittheilung aller wesentlichen Umstände schlechthin, das heißt ohne Unterschied, ob sie dem Versicherungsnehmer selbst bekannt waren oder nicht, ver⸗ pflichtete und von der bei Nichtbeachtung dieser Bestimmung ein— fretenden Ungültigkeit der Versicherung in Artikel 617 nur zwei ein⸗ zelne Ausnahmen gemacht waren, in welchen bei der Versicherung auf Ladung lediglich die Nichtanzeige bekannter Umstände schaden solle. In den Motiven (Seite 335 und 336) wurde diese, sowohl mit den Bestimmungen des preußischen Landrechts und dem damals einer großen Menge von Seeversicherungen zum Grunde liegenden Ham— burger Plan, als auch mit der damaligen deutschen Theorie in Wider spruch stehende strengere Ansicht, mit welcher angeblich das französische Recht (Code de commerce Artikel 348) übereinstimme, darauf ge⸗ gründet, daß der Versicherte sich nach den ihm nicht ohnehin schon bekannten erheblichen Umständen erkundigen müsse und eine Ver— letzung der bona fides schon dann vorliege, wenn er sich nicht selbst die gehörige Kenntniß verschafft habe, eine Auffassung, welcher die thatsächlich meistens zutreffende Vermuthung, daß der Versicherte von allen erheblichen Umständen Kenntniß gehabt habe, zur Seite stehe.

Schon bei der ersten Lesung des Seerechts legte aber der Referent den Antrag vor, die Artikel 614 bis 622 des preußischen Entwurfes durch anderweitige, von ihm in Vorschlag gebrachte Bestimmungen zu ersetzen. In dem §. 2 dieser Bestimmungen (Absatz I) war die Anzeigepflicht (welche hiernach übrigens beiden Theilen, auch dem Versicherer, obliegen sollte) ausdrücklich auf die dem betreffenden Tontrahenten bekannten Umstände beschränkt. Zur Begründung wurde angeführt, die durch die bona fies bedingte Verpflichtung zur Anzeige könne nicht als verletzt angesehen werden, wenn der betreffende Umstand dem Verpflichteten selbst unbekannt, gewesen sei; eine Ausnahme lasse sich höchstens für den Fall behaupten, wenn das Nichtwissen auf einem groben Verschulden beruhe. Die Behaup⸗ tung in den Motiven des preußischen Entwurfs, daß es nach dem französischen Rechte keinen Unterschied mache, ob die nicht angezeigte Thatsache bekannt oder unbekannt gewesen sei, unterliege gegründeten Bedenken und lasse sich diese Ansicht auch aus inneren Gründen und aus dem Wesen des Verficherungsvertrags nicht herleiten. Diese Motivirung wurde in der Kommission von keiner Seite beaustandet und ist sodann der vorgeschlagene 8. 2 mit lediglich redaktionellen Aenderungen und unter der Beschränkung der Anzeigepflicht auf den Versicherungsnehmer in den Entwurf aus erster Lesung (Artikel 7101) aufgenommen und aus diesem unter Einschaltung der Worte „sowohl im Falle der Versicherung für eigene als im Falle der Versicherung für fremde Rechnung“ in Artikel 80 des Handelsgesetzbuchs übergegangen.

Vergleiche Protokolle Seite 3143 bis 3157, 4294 bis 43 und 4419.

Nach dieser Entstehungsgeschichte des Artikels Sl0 eit. kann es keinem begründeten Zweifel unterliegen, daß das Gesetz lediglich eine Pflicht des Versicherungsnehmers zur Anzeige der ih m bekannten erheblichen Umstände statuirt, dem Versicherungsnehmer aber eine Erkundigungs— pflicht und mithin eine in dieser Beziehung von ihm dem Versicherer zu prästirende Sorgsalt nicht auferlegen will, da der Anregung des Referenten, ob etwa grobes Verschulden des Nichtwissens der Be— kanntschaft mit dem betreffenden Umstande gleich zu behandeln sei, im Gesetze keine Folge gegeben ist. Die Unterlassung von Erkun— digungen Seitens des Versficherungsnehmers kann daher auch nicht die in Artikel 812 des Handelsgesetzbuchs für die Unterlassung der Anzeige bekannter Umstände angedrohte Folge der Unverbindlichkeit des Vertrages für den Versicherer haben. Die §§8. 29 und 31 der dem hier in Frage stehenden Versicherungsvertrage zum Grunde liegenden allgemeinen Seeversicherungsbedingungen von 1867 stimmen aber in der hier fraglichen Beziehung mit den Artikeln 80 und 8i2 des Handelsgesetzbuchs völlig überein. Die Annahme des Berufungs⸗ gerichtes, daß der Kläger für die Nichtanzeige der von der Beklagten behaupteten Ueberladung und ungenügenden Bemannung des Schiffes nach den obigen gesetzlichen und Vertragsbestimmungen nicht verant⸗ wortlich sei, weil der Beweis, daß er mit diesen Umständen bekannt

dürsen, nicht ausgeschlossen, solche Begriffe und Urtheile im Sinne

gewesen, als verfehlt erscheine, ist daher ganz richtig.

uz az 2qᷓ uoa uu vuæg u uoa οά); qun u uvui pnaj s uoa uaap] uziunm ox üꝛmg un nv Piu jaqun e958 3 Uns P ugg ul chnv Gu zpeaun 98 F gag vun ihn ala amjvꝗ usqaßnęns uzuq! ub lj FunsßiiinE ; hun winnen g ö Jebnesnv uu! uga aj vundanng ag z2quia 1anqusdaiP S * 82 —131n j ĩ 1 * ,. 298 qupGg 12g un Pu Lungunanzsę 21a dra uurjiaur ihn sliu va aun una uz lolapq; Ag uv vundnazalsnz aa Hunssanng 199 Sung unganz F az Sundnhesf aa ua Pꝙnv aaqv uupg gnun aP ujgꝗ) Sr

uaqaaa uaqubzlaza iiojbnpq; T 2quaqzbznv uiziqhusdaisq́p ung uga zufz anu aazunavg üur] o izüdidupv Haaquaqlzichsaog) 133 Inv Sundajazꝗ Ant uallag gg 85 Sag 41S ankig iög 13qu4 ung 1 3 1a gurg 29 u gu naunogꝗ . vunbunnnlsn* 21 gr lub un PpnadlgaaihG * 1259) gqpnadlsquiq s 82a jvnbn ugagazsc jJqoGnvaqab in

lolaz 1anPp lig dal; q ang aag 4 1 uꝛiqnvaqꝛ; ; jao zꝛbuv pn; 9 eq; 22iaqunzaza 14 r gr. .

1 I * ʒ . . bun i vg a; . 2 . do wou oljp unn G s vũnnanng 21 n u uzqaaai uaquyilaza ia ur an,. 8 * uur] aajunaan d anz umz iar d un z- : Fungr 3 1a Uvjzas bulpm o uo u ladioa pin büunsanng za 16 s auiqv unn R. uon annen bunbiaalanj zuaqula najun üuauquu 8a zun 0 ol vaun oalsv Uiqja] 410 20 alab bunu; opa zjvunnouoꝛ uaajq; ug qi ung usa: Mao G 229 neil 2lini ung logen iq; az iun unn q las uag uoa Sunbnuaaisnz; aduajansnint 21 at g Kuni uin

ag 24 lag 34vG uamnaan un un uaqvq ua oꝛahua aꝗ allzaispnaqens; usq́iniqu 223 en 4 . —— Rungj vunlisknzz zanllaj z anz np dend sq; u uaquajajalas vunsanng 219 go u as ur 9 * ne aol; us oi; o ag ꝙanꝗ . han, olsv q qui] Vaqrientiaquiꝗ um qnv , ung ua“ : a0 , uauanjrquds 12 u 39 ing u, 5 oag aaqnarg Jurv]l a2bnjz sus Sunuimnul ung nd uvu uunzai aan üun] 83 in uasannin SP nia zog onnh En jz zuaqriaq; laajun uni usgaq́ sS uad uda au r] 139 gjv uaaloli VunuuumnlaG; unzilsc'5 22 uoa Guo 1I6 8G z Ton * nau ed 2a CG „ehen amn ech ansoildun zl G laanin ne ünajqꝙ iasdeiq́́ O uad uoa v 1ajun 1 ꝙnadlgdsiq 8 n (1 uztzun unn in 3; 10 uus q jalaas 4quaqubd vu, vunuqaogzfonadhaf) az . * * 6 1bossacã ꝙPnadigasiq́O 121112had 1I0iuù ß]! un Jo u nad! 6 upl j5nlaq 20 dg uzuigzuntuv shvluaq'l n Plaog ub qupian ni uabaacigjunz uon ꝙnv 2qunaꝗ) 215i n 16nloq́ 1n1qhlu6 294 zial Ala gun ga uaquojq jhanabulgvg uur] 59 usb ini qusd I dp Nag alg ünbaß zaunag) g zsbosjagz 2d uur malgaig ug *nbaoa uaaqulaaß Sojonllstoad ul ]4al jo lane bunpannshoq́; u) 11 gojsbunmzgaq qupjug 7a in 10qu 1a ᷣunapliazsihjapqpaannaq . 6 lqal jh in as ud ꝙqandrg uunad 1b j5ubn; ira dnn on, aur Inn; un gnlaazg Pnadlgazniqo ins qo vujnbq́hiasd s i giuoqh) uaisapq́ aa us G uns olsv Bvajaazasqziso nag Inv ꝙnbiga] ö. q al 44583nv jnzsijug uaqp naa; usa uaq ja] uu) woa Pniag3 104 üuzdt Ppnv unzg z unuug]) nn umgizas üzlnazhuv' uanmajbuanjS ua uzsnanz alllauab an 2a1qpusqoiqs A2zublaaß Sjv um din uzgꝛoñnl MIdpaaß Poaß mag ne usain G usgusatum un' ua llvsjs naa a0 nun) a3 ua aq; seaa 'uaqug unmuoadund] uauolisq; qjoł Pang hun wah lju) olg inv unlasav zig q0 224d aul uvqaoai . uasasiph us uoa zajqhigqöiqhO ag qo lion loquaid h ed ö 1 Bun jaa 89g § ne bunugigg atoadhal9 ane avjuzunuo;; Pax Jun uu pu pnaj gel F 1PealvaD gun ranch 2svuonvuaanmm sv a8 : U Fer us II Aa leuonwvuasiu] Jsοipb T*II0οο 6] 167 Ab 0k a6 IIAxX gupéę FTS, 3nibés 16 46 X quvq́;ᷓ giq́; sbs jsquvq - 23 G- Sb Sod usbundioq lu) jg. * uaduaantuv aꝓpnadlgqoi Ss uanzßupdaa auv „Zn, un A4 Inv 1 uabvlaza nd 3 2 Pꝛassno; 219 uabunsialgsnvao ; uaq s᷑oat 10un Ag ünlvg una uiags] uv ijqal 8) a04quvup niz Sunqang nm

1 1g9pacqh laaa sq; nadlsqajq́ Pp Joa vununn vun svlq jz 299 8b

ur uabunmunlacFß Ag umbngen m uagejl uzöhbr d ünm una Ind saabapakTo z04 lilbtlong 9 soqun u un v . uo! Zinl abqpannssog ndl] iq zsisoqᷓinn om hquvpjznv asa oluog; uzusourbs f; un zqpnad lsdoich O gig zuibsuiouisg) gög anu Hunuqio goloadjaih asg (99 d Sad 2569 inn z' vuniuuna q; on . lavdg uzq́ bia Tuns In vao ; aololg 11un anu Pa nv aaqo am,, uup] usqꝛzai 16ũpaiuvaꝗ jlaqunsbunpꝛa jo ; un Pang a o lutz Snv bunpꝛanssjoagbuvaig aa jwnibillping 273 dunuuaziaun 2a in jo sn⸗

Sd5i & um uuza gpg 897 g . 3 ch uk uuzat dpa 24 11 SalaLGM Sog uuns 16G. duuvn)aõ uv s8ulgaanv uabßunmunlag; a2ual mj; ijdonjqlsns Ag ana ng urg Sqinzcegn h ut 5m E gpz ais sz 3s un Pu 8 aao uh nn zung] üaqhiach jqhvinaß quaijab nia lurgzpozs un janvq́aaqn Pladliuo 1PM uoqplqunagꝗ) uammanssßlnd PSnqdolzg ur üͤng aq sd ꝙSnadssgziqo nu nv dg uagadas uaq;ααobgnv In Biuadi ol gluaqD ualnvsnaoqlant qa uaquoqazbdrun ünujpqꝛꝛas iq; uz; q boa] s8og anl uiog uzebunminlec alolg unza uubg ꝙnv aj zuugj usgꝛzat 1Brajupoq; Jä-dlansvunbrannaq́; un 18ul a204 ün ungjs uong gnv 41 uaumozab aqupjso ne 345nqualog) a4 uꝛdᷣunuiu. lag uag

gpunah PnadlsqzichY ul uuzat dog 2M aa uzhamhlal oljv zaqudaqzui

9

7

von Puchelt, von Wilmowski angenommen. Der von Seuf fert und von Sarwen, von letzterem nur als zweifelhaft (wobl auch“), aufgeftellte Satz, daß die Zustellung auch von der Partei bewirkt werden könne, ist nicht mit Gründen unterstützt.

Es ergiebt sich aber auch aus inneren Gründen, daß im S§. 865 nur cine Zustellung durch die Schiederichter gemeint sein kann. Der Schiedsspruch ist wie das richterliche Urtheil kein Vorgang im Innern des Gerichts, keine Entschließung, sondern eine Aeußerung, eine Erklärung. Der „Spruch“ muß begrifflich von dem Schieds⸗ richter an diejenigen, für welche er maßgebend sein soll, gerichtet sein. Es muß aber auch dem um Erlaß eines Vollstreckungsurtheils an⸗ gegangenen Richter mit völliger Sicherheit dargethan sein, daß der Spruch gegenüber den Parteien erfolgt ist. Dazu genügt die Unter schrift der' schriftlich redigirten Entscheidung allein nicht. An sich würde eine formelle mündliche Erklärung, die Verkündung“ dazu geeignet sein. Allein während eine solche für richterliche Urtheile als zweckmäßig anerkannt wurde, erschien sie wegen des Mangels einer sesten und einheitlichen Organisation des schiedsrichterlichen Ver fahrens für Schiedssprüche ungeeignet. Der Gesetzgeber substituirte derselben die schriftliche Mittheilung des Schiedsspruchs durch Zu—⸗ stellung an die Parteien. Um aber eine Erklärung der Schiedsrichter zu sein, muß die Zustellung von diesen ausgehen. Diesen Be⸗ stimmungen entspricht nun ab r auch die weitere, daß die Belege über die den Parteien gemachte Mittheilung dem zum Erlaß des Voll streckungsurtheils kompetenten Gericht von den Schiedsrichtern zu übergeben sind.

JIJ. Im Thatbestande des erstinstanzlichen Urtheils, auf welches im Berufungsurtheil Bezug genommen ist, heißt es

der Kläger hat nachgewiesen, daß eine Ausfertigung des in Rede stehenden schiedsrichterlichen Urtheils nebst den Zustellungsurkunden an die Parteien von den genannten Schiedsrichtern nach 8. 865 schreiberei nieder

Civilprozeßordnung auf der hiesigen Gerichts s gelegt worden ist.“

Der Richter erklärt also, daß auch er von den vorstehend entwickelten Anschauungen ausgehe, und wenn in der That das, was im Urtheil als nachgewiesen angeführt ist, wirklich nachgewiesen wäre, so würde ein nach den Grundsätzen der Civilprozeßordnung formell perfekter Schiedsspruch vorliegen.

Allein aus den angezogenen Urkunden, deren Prüfung dem Re— visiongrichter um so unzweifelhaster zusteht, als dieselben durch die ausdrückliche, noch dazu unter Anführung der Aktenfolien erfolgte, Bezugnahme Theil des Thatbestandes geworden sind, ergiebt sich, daß die Annahme des ersten Richters, welche der Berufungsrichter zur seinigen gemacht hat, es sei den Bestimmungen des §. 865 Ciril⸗ Prozeßordnung nachgekommen, auf einem Rechtsirrthum beruht.

Zwar ist mit einem von zweien der Schiedsrichter unterschriebenen (während die AÄbwesenheit des dritten bescheinigt ist), und mit dem Siegel der Chambre Arbitrale verschenen Schreiben das von den drei Schiedsrichtern unterschriebene Original des Schiedsspruchs bei der Gerichtsschreiberei des Landgerichts D. niedergelegt und sind dem- selben Urkunden beigefügt, welche im Begleitschreiben als les preuves que la sentence a étè communiquée aux parties“ bezeichnet wer⸗ den. Allein diese Urkunden bestehen

I) in einer schriftlichen Erklärung des Klägers vom 10. Januar 1881, worin derselbe bekennt, „avoir reen le 19 Décembre 187 notitication de Ia Sentence rendue en datè 18 Deècembre 18579 par la Chambre Arbitrale etc.“;

Y) in einer von einem Gerichtsvollzieher bei dem Amtsgericht D. unter dem 8. Dezember 1880 ausgefertigten Zustellungsurfunde, wonach der Gerichtsvollzieher „beglaubigte Abschrift“ des Schiedsspruchs „im Auf trage des Kaufmanns A. de L. in Antwerpen“ zum Zweck der Zustellung an den Beklagten zur Post gegeben;

3) in Tiner Postzustellungsurkunde, wonach die Sendung unter Nr. ? dem Beklagten am 9. Dezember 1881 zugestellt worden ist.

Es kann nun dahin gestellt bleiben, ob die Unterlassung der Zu— stellung einer Aussertigung des Schiedsspruchs an den Kläger als ein Mangel der vom Gesetz vorgeschriebenen Formalitäten im vor⸗ liegenden Fall zu berücksichtigen sein würde, jedenfalls aber ist darin, daß dem Beklagten nicht die Ausfertigung selbst, sondern eine Abschrift derselben zugestellt wurde, ferner daß die Zustellung auf Betreiben nicht der Schiedsrichter, sondein des Klägers erfolgte, ein Verstoß gegen die Vorschriften der 88. 865 und 156 der Civil-⸗ Prozeßordnung enthalten. Da aber nach den obigen Ausführungen die Frage, ob ein formell perselter Schiedsspruch vorliege, vom Richter

von Amtswegen zu prüfen war, so sind die vom Revisionsbeklagten

gegen die Zulässigkeit der Erörterung dieses Punktes in der Revisions⸗ Instanz vorgebrachten Gründe hinfällig.

Es war sonach das angefochtene Urtheil aufzuheben und ist, da nach dem festgestellten Sachverhältniß die Sache zur Endentscheidung

reif ist, die Klage abzuweisen und Kläger nac §. 57 Cirilprozeß Ordnung in die Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen.

uꝛqꝛq nv uoinihojunmmurig 24n uaduniunn zg; uauinmabnr z dzlzg) sog gög uꝛqizai jana 1 2a ut Inraz i 6 uv z21Phiasgaaiqh o 2z14 qun uziurc 2a i ; uꝛqjbssa 1 160k naialagꝛiq; s 124 α

Schich O 1d oa 1bliqhupnizqun6 149 d

qui usnjvqzua 198 jn un gmurmrn Pn

usg un 2 zm * e pngqaalash gz uabunnmmlza

**

na) nn; lao; 224 in ujala

an) 22 an

ul umgosplabend pi qnzac

Panar ue nr aurgaß 1

2 jaa . zbunmmu nch n

Aqn! aun po Lulpjnt janvqaagn

12 nrg 1bunvaa] u üba Rado

uzqunjin uoqijbra] za Inò gęsiaqun una azad aur

ag uzuznqolzßuvun jag 139nuztaß de uns 2b

13G Pia zan ga nanbqpannog 2 a' duns

aaa Iq e us; Miau ju Tunudioh uod) e938

uinlac 239 M] uzaunzan uzq́;ijaunaq uaijk uz zo i

gaꝛquo aq qoꝗᷓ iabpjjzuoliaz6 21 uabraiaßaon .

uallaz sad guriadir 7 usßuanmiouzh bnfeg; in 2n1qusgbun

oa nd mag üꝛrmabq ua2g uca 24nd nr game nm, , ers

29 uonllazzß 224 un suaapnang aa 2aboßzaq;uorhazg 22 3 un siaamn qt r . 44

sihnqun uzla sag Vunaaquzz qun uansza ga] ,

24 un 1laseßzun uonazzg 2zmbojng 2 img jaqhan =

ualzlanßpnanf isg] fing g uida joqzun q; nd * ni eight 7

TDaur3 1238 aq udnzaa Pꝙijbugꝶ S2] ua nam) uanaz ag mon ina

kun nia. 2saqudisun ur ibo noa Isinsi nl'ig niadad ag gun

guaqhaad zu; zbvnjuß. un og 2uurzm, 1k, aus nndur z

* 2 *

15) 2 ne mm an Jhqlansbunpznlhó; Pang PnialsqaiqdS . 63 Sburag 4a obvsß ünmnankebu C u z pr ejnzurg an! . 1 habqurz uaq sdhzna Pijbzjug inad Ep G31 jak ur 22 ur wrajubeg 256 2320 Tag est uod dr sizzuszr g uzuhn m w ,, ul uzmbr ja uag 2amaqunmna oha 1F5hadsasυ 3s Aughauz Sog ada uazbbiséz umg R] 24 gag aducillag zj 226

n

win P uohiussiano) ap 15 snenlfiqar 31qmung Ad Pang SbaaisiqPazß 5a änjh lenz mu uammjöbum ns uꝛquqꝛi aq Fil boanna; unsoig far usdfwans d rg un mnmni s binrgn iran uꝛzjuaqunjuok aq; unzlanj n7 uafig 3 O0 ties m K] 23 uuvin ns ung 11qnlaned Pil zsbolisc' Szuzuquai br un sswuvg 239 amwq 8181 ion ir ind Fwafnn; Gand.

auvna gv]

uzabvn ne Snlaallsispazß sag ualo a9 w aaßpn 22 Sualaiaibßqv adj ag uamwvjjogz sag vunlnang ag Inv qhk'] apös z0 un dun uaquoqsinv dua 1881 jung g ua z ziplazdsaquvF - 1290 uacplilnzad pnbiugz sog swuzlnar uanaag sag nun * juuvjnz 1Ppazg anl

. 1881 122quizaozß g uoa

dun 8 aa in wuana' ) aaa) 1E nzabsclaiß sog wa uz bvjjoqz uo ani qun aabyjz 'uadazauuß ne F og RK =

12qia

S12dpjj8s uon iaꝛzß

aun uzmbvsjg „q nt 6 O suuvulnvn sag uach ug L lIes S898 88s

Sunugaogastoadjrarꝰ .

12 2quvjsnß up uszulg snv Sunpo

S uzuasuvðd o asvsuvag

14 11

k wuabohanflnv furnulzuonlazzg ar . i ß § Pryu aztpfjsuolhazz mag uni * . 1 1.

X

. 16nuas iq u a2abrjx uaq jo bunamurnilqnO ang uzlzalrad Siauzaqi ai uaarv3 8 —— aqula g) aM Ind 1lpnis nu iel nba; 22

; man v du urgun un 1inalebßlsa! Jun zign slabuv iin uedbunzanr uaqꝙinjꝙ pq; uaq isiagio is Sunaqnlsilvq;́soS) aaqijnu en 36pj

uva un 4hnalloß brajuvbojx usduzq́ and ljuainag uaunꝶ

d

unzqꝛo] ni qvhazuagvp 9 Jun ualnphaza nt gazinvzh

Urkunden fälschung; Unterzeichnung einer Urkunde mit dem Namen eines Anderen unter dessen Zustimmung.

Strafgesehbuch 85. 267, 268.

In der Strafsache wider den Schlossermeister Sch. zu B. wegen Urkundenfälschung

hat das Reichsgericht, Zweiter Strassenat, in der Sitzung am 8. November 18851 für Recht erkannt: daß auf die Revision der Staatsanwaltschaft das Urtheil der drüten Strafkammer des Königlich preußischen Landgerichts J. zu B. vom 24. Mai 1881 nebst der demselben zu Grunde

liegenden thatsächlichen Feststellung aufzuheben und die Sache

zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung in die erste Instanz und zwar an das Königliche Landgericht II. zu B. zurückzuverweisen.

Gründe.

Nach den im Urtheile wiedergegebenen Aussagen der Zeugen und des Angeklagten hat die Straflammer, indem fie den Zeugenaug sager nur insoweit, als sie zu den Auslassungen des Angeklagten in Wider spruch stehen, vollen Glauben versagte, für dargethan crachtet,

daß der Angeklagte zu zwei verschiedenen Malen 1879 be-

ziehungsweise 1880 zu B. zwei von ihm als Aussteller unter

zeichnete, auf den Schlossermeister P. gezogene Wechsel über

66 „M und beziehungsweise 450 ( ohne schriftliche Vollmacht

des P. mit dem Namen . N. unter dem Annahmevermerk ge⸗ zeichnet und die Wechsel in Verkehr gesckt bat. .

Die Strafkammer befaßt sich in ihren Erwägungen ausschließ lich mit der Frage, ob P., wie der Angellagte behauptet, diesem mündlich gestattet habe, seinen, des P., Namen unter die Annabmevermerke zu setzen. Wenn dabei der ganze Sachverhalt als nicht genügend auf— geklärt erachtet wird, so bezieht sich doch diese Bemerkung nur auf diese Behauptung des Angeklagten und die auf dieselbe bezüglicher Umstände. Dies ergiebt die beigefügte Motirirung, welche wortlich also lautet: . War aber nicht festzustellen, daß der Angeklagte Sch. jene Unterzcichnungen der Accepte mit dem Namen des P. „fälsch lich, das heißt obne den Willen des Namensinhabers, vor genommen hat, so fehlte das Requisit der fälschlichen Anfer ligung des 5§. 267 des Strafgeseßbuchs. Denn unter „falsch. licher Anfertigung“ versteht der Gerichtshof im Einklange mit der bisherigen Praris der preußischen Gerichte die Herstellung einer bis dahin nicht eristirenden Urkunde durch einen nicht Berechtigten, und reicht mithin zur Annahme der „falschlicher

Anfertigung“ nicht die Thatsache hin. daß eine Urkunde über. haupt mit einem fremden Namen unterzeichnet ist. Läßt sich aber nicht erweisen, daß die Anfertigung der Accepte wider Wissen und Willen des P. erfolgt ist, so fehlt auch der Nach- weis der „rechtswidrigen“ Absicht, das ist der Nachweis des Willens, eine Folge herbeizuführen, welche einen Rechtszustand verletzt. ĩ 4 ö

Aus diesen Erwägungen ergiebt sich, daß das Erforderniß de rechtswidrigen Absicht lediglich aus dem Grunde verneint ist, weil der Angeklagte zur Herstellung der Wechselaccepte kraft der Zu⸗ stimmung des P. für berechtigt erachtet ist. Die Gutscheidung beruht mithin ausschließlich auf der Rechtsansicht, daß bei Anfertigung einer unechten Unterschrift die Zustimmung desjenigen, auf welchen die Unterschrift hinweist, zu der Unterzeichnung seines Namens durch den Anderen den Reat des §. 267 des Strafgesetzbuchs ausschließe. Diese

er

Ansicht wird mit Recht von der Rewision als irrthümlich angegriffen Es kann zugegeben werden, daß in zahlreichen Fällen, in welchen die Fertigung einer unechten Unterschrist in Frage steht, die Ansicht des ersten Richters zutreffen wird. Denn vielfach ist es weder für die Beweiskraft, noch für die Rechtsbeständigkeit der Urkunde von Belang, ob die Namensunterschrift von dem Namensinhaber eigen händig oder von einem Anderen mit seinem Wissen und Willen voll gen ist. Der erste Richter stellt aber seine Ansicht nicht als eine für einzelne Fälle zutreffende Regel, sondern als einen allgemeinen Rechtsgrundsatz auf. Die Richtigkeit desselben kann nicht anerlannt werden. Ohne Grund betont der erste Richter für sehne Ansicht das Wort fälschlich' im S. 267, indem er dasselbe für einen Fall der vor— liegenden Art mit: ohne den Willen des Namensinhabers“ identisizirt. Der Ausdruck „salsch‘ bildet nur der Gegensatz von echt?. Falschliche Anfertigung ist daher Herstellung cines unechten Gegenstandes. So definirt das Strafgeseßbuch für Württemberg vom l. März 1839 die sälschliche Anfertigung als Verfertigen einer unechten Sache (Ärtikel 36). Gleichwohl ist dem ersten Richter darin beizutreten, daß zur Urkundenfälschung Rechtswidrigkeit des Vandelns vorausgeseßzt wird, und zwar nicht blos in subjektiver Bezichung, wie das Er⸗ sorderniß der rechtswidrigen Absicht ergiebt, soendern auch in objektiver Beziehung, weil jeder Reat ein rechtswidrige? Handeln ersordert. Danach mußte allerdings geprüft werden, ob die Fertigung der un—

echten Unterschriften objektiv und subjektiv rechtswidrig war; allein

diese Prüfung durfte nicht ausschließlich vom Standpunkte des Namens⸗

inhabers aus erfolgen. Diese Beschränkung wäre nur dann begründet,