8
en und
*
für Herlin außer den Post ⸗Anstalten uuch die Ezpe—=
.
*
dition: SW. Wilhelm str. Nr. 32.
Alle Post Anstalten nehmen gepeslunʒ an; den 31. Dezember, Abends.
chs⸗Anzeiger
*. *
scher
glich Preußischen Staats-Anzeiger für d tion dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sow
Ungar
i
und Kön i
hs
tel e n
* *
8 28
* UL *
de Qua
iteure entgegen.
Se in den N
A. Alexandre (Paris, our du com Par
Lavoisier No. 10) in und Irland Herr A. 8
ven
innen d iederlan für Ital
6 *
8
Zeitungs i iegle (110 Lea
künftigen Monats beg Belgien,
Aemter und
t dem 1
Stadtpost
mi Dänemark,
suecesseuar de G
No. 11) und Faul Collin (rue
Amt in Triest
as te
1
d
Rußland, Schweden und Norwegen,
Herren Auguste Ammsel,
k (rue de Lille
ch Königliche Post
(22 & 24 Fran
inien
e
2
für Großbritam und dem Königlich Preußischen Staats
3 Deutsche Reich 4 Æ 50 8.
New⸗York.
1, te 166
2
i
2 2
Exped ch Portugal d RKlineks i
ie
Oesterre d
2 2 .
ten un
Anzeiger bestehenden Gesammtblattes betrigt im
2
Landgericht in Barth ist
1n
bei dem Amtsgericht in Oschers
Afsessor Schmitz bei dem
lt und Notar Granz
ium für
Der Rechtsanwa
der Gerichts-Assessor Nehring gestorben.
leben und der Gerichts⸗
in Elberfeld.
Landwirthschaft, Domänen
und Forsten.
Dem Thierarzt erster Kla
Minister Call ist die von
lein zu e Kreis⸗
sef t tiv verliehen worden:
isch verwalte
ssari fini
Peter Jo
sse
bisher kommi
ihm thierarztstelle des Kreises Schleiden de
Rechnungskammer.
Der bisherige Rechnungs Revi
bei der Staatsanwalt
sor
f
cha
n
Friedrich Kalkulator bei der
Emil
idirenden
imen rev
t des Landgerichts zu Prenzlau, 10, ist zum Gehe
Pura Kön
chen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.
igli
9 R Adjutant Sr. Majestät des
und kommandirender
der
Excellenz der General
cko w, General⸗
Königs
Se.
. *
Angekommen terie von T
des
General
res und
aisers IX. Armee⸗Corps, von Altona.
fan K
vom ver esuche
Mobilmachung der
itzung halten werden.
Mannschaften
die
über
daß
ö.
Kontrolordnung
gemacht,
der
bekannt
hierdurch
s 5.
der
3e n nn t ma ch u n
wird
2
—
1875 tzkommissionen
7 eilige Zu lrmee am 27. März 1882 ihre näch
Gemäß heit
September
In 6 kten
8
28.
5 eserve,
R
3 welche auf Zurück-
aufgefordert,
der und der Num⸗
*
19
* 1
werden erhältnisse
1 8
— — —
Entscheidu
eintretender Ilass
K machen,
ihrer Militãr rh Un 9. in den Listen des hiesigen Königlichen Land—
geführt werden,
beim anzubringen.
der ste k
Anspruch
behufs J
tellun
nenden
bei
h
w Irsatzre
ahr 188:
0
1
Berlin
Zurück
in eewehr und (
2 1. —
* 8
stellung für dat
— — —
örsa
Diejenigen
einstw Land⸗ und
—
um
stär 2
sie
; denen wehr⸗Bezirkskommandos
ihre Gesuche unter Angabe unter
mern,
5
Monats ch
rücklie
erücksichtigten Mann⸗ im
dem
hiesigen
des ausdr nach
des ückste llung
X29 die . ze nicht berücksichtigt
wird Zur und
im Laufe
Militãrbureau
ei
9 Deée
. tere n j 1
. Dier früher uc
auf
erneuer!
2n Ges
* 1
8 2
ĩ die bereits Anträge zu
J. eingehen
aß ihre
1882 z
Magistrats anuar k.
— 2
—
Januar bemerkt, d schaften Bedarfsfalle 31.
C —
die
eren Gesuche als begründet erachtet gemacht
werden
FY. ekannt
12
= —
1 * 2 4
1
7 23 7. Mä öffentli
8 am 2
ermins
2
igen zblatt
Dezember 18851.
7 Frsatz
3
!
Inte
3
—
— —
. —
88
bhaltung des durch
5 sind,
lach Te Namen derjenigen Mannschaften,
werden. N
worden werden.
Berlin.
lus hebungsbezir ke
satzkommission I.
I V
der e der
) 5 kommissionen er Civil⸗Vorsitzend
niglichen F
zerlin, den?
* — ie Kö
T —
s Militär
2
* 9
ische Meldungen
e. Majestät der ar!
*
— —
—
ichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 31. Dezember.
Kaiser und König nahmen heute milit
A
entgegen und hörten den Vortrag des Ehefs d
Kabinets, General⸗Lieutenants von Albedyll.
i gin
Kaiserlichen und Königlichen
Hoheit dem Kronprinzen in einer
erhöchsten Pro
hrer Majestät abzuhaltende Ausstellung für Hygiene
und Rettungswesen anwesend.“
und Kön Ausschusses für
itzung des
die im Jahre 1882 in Berlin unter dem All
tektorat J
aiserin
— — —
die K
Sr.
Abend mit
— Ihre Majestät war gestern
er liturgi
Heute, zum Jahresschluß, wohnt Ihre Majestät d
schen Andacht im Dom bei.
ilitärische Meldungen Uhr den Kaiserlichen
Ober⸗Konsistorial⸗Rath,
415
tz sowie um
ern Vormittag m tockhol m, von Pfuel.
entgegen und empfing um 12 Uhr den
Dr. Frhrn. von der Gol
Gesandten in
liche und Königliche Hoheit der
serl Kronprinz nahm gest
2
— 8
— Se. Kai
der Vorrath reicht.
2 *
t erfolgen, al
in
*
ur sowei
1
Anzeiger
Handelsregisters für da
8 ersch
8⸗
kfort Street) Nummern n
ich
tenener
* 1
1
i ger
2 * 2
demselben
mungen des 4 Prozent ein
der Maßgabe, daß die frag den Fall zu
estim ür n dem Magistrate der
f
B
on tigen ?
zu einem von
Abstempelung au
9 2
derselben unter Innehaltung
chen Frist f
l
li
gation
cht bis
ermine zur
1
i
ni
vorbehaltlich aller Inhabern enen dreimonat
gedachten Privilegiums und mit
lichen Obligationen den der vorgeschr
9 D.
ieb
fur
festzusetzenden T
kündigen sind, daß die Obl
gesetzt werde, Stadt Frank
Berlin, den 15. Dezember 1881.
gereicht werden.
Bitter.
von Puttkamer.
Wilhelm. In die Minister des Innern und der Finanzen.
2 2
chen, Unterrichts- und
ngelegenheiten.
i ö
k
or 6d
ki inar ge Gym
3
l
der ge izina
Med
eminar
ium lehrer
inister
M
Dem S
8 8
i
che Kre
Wollstein ist zum Kre
Seminar zu Osterode ist der Schulrektor
nsburg als Erster Lehrer angestellt.
‚s; j
burg ist unter Be
lehr
en worden. aris
Gru ist . Direktor at J
38
s in Hilchenbach verlie 0
nasiallehrer und kommi
ire ranz Mu ernannt worden.
Sem
d
Der bisheri Schulin spektor
des Schu Schul
2
1ff in
ktor
inspe
Am Schullehrer
Grunau aus Se
lehrer Dr. Borrasch zu Dillen⸗
örderung zum Ersten Lehrer an das Schul—⸗
er-⸗Seminar in Coepenick versetzt.
Seminar
i
Der ordentl
fe⸗
eminar⸗Hül n Montabaur
derung zum ordent
—
— —
för
—
er⸗ Seminar i
chullehr
C
—
Fulda unter Be
n das
8
t zum Ersten Seminarlehrer befördert und der
lehrer Schäfer in
Der ordentliche Seminarlehrer Keller zu Montabaur lichen Lehrer a
is
2 Se⸗
erung
1 1
Marienburg unter Beför:
eminarlehrer an das Schullehrer
Seminar in
der ordentliche
5 1
von Horn in
zum Ersten S Cöslin versetzt.
eminarlehrer Dörffling zu Cöslin ist an eminar in Kyritz un
— — —
S
—
Der Erste S das Schullehrer⸗— lehrer
versetzt.
minar
Der Seminar-Hülfslehrer Kustin in Osterode ist unter
för
.
hrer an
9 2 2 3
an das Schull
ertum.
lehrer Nakel zu Peiskretscham ist
als Zweiter Lehrer an der Präparandenanstalt in Zül
gestellt.
8
re
1 Eckernförde versetzt. Hul
derung zum ordentlichen Lehrer Seminar
ef eminar ir Der
5 — S
ist
Wals⸗
in
Busse in Cöln
g mit Pension ertheilt.
d: der Amtsgerichts
* 1.
Rath Francke
rode an das Amtsgericht in Alfeld, der Amtsrichter Hin
Minist
chts Rath b
chile Dienstentla
ssun
geri
Ju stiz
Dem Ober⸗Landes
die nachgesuch Versetzt sin
1 *
in sheim und
3
9 .
cht'in Hild
i der Amtsrichter Schultze in Greifenhagen an das Amtsgericht
terburg, der Amtsrichter
ist
1 1
9
Roscher in Bleckede an das Amtsger
Ruß an das Amtsgericht in Angermünde.
in
und des Central
3u
. *
ĩ
8
* * 2
Handels
der Stadtrath Ferdinand Schmidt
und der Kaufmann Albrecht Guttmann in Posen, der
Seifenfabrikant
ür
aatz und der Stadtrath nn Julius Brand
en, der stellvertretende Handelsrichter,
Kaufmann Karl Metzmacher in Dortmund und der Kauf
mann J. C. Schildknecht in Altona.
fma
ritz Hermes und der Bankier Alfred
in Pos refeld und der Kau
5
6
Der Gerichts für den Amtsger
2
—
31
Stadtrath Eduard K
Zu Mitgliedern der Kammern für Handelssachen sind er Ludwig Annu
nannt: der Zu stellvertretenden Mitgliedern der Kammer f
chen sind ernannt
Dortmund.
* 2.
Molenaar in
*
se in
2
um Notar der Rechts
2 5
Landgerichtsbezirk Trier,
mit Anweisung seines Wohnsitzes in Prüm, ernannt worden.
s
cht
t. Goarshausen bei dem Landgericht
s
im
echtsanwälte ist gelö
—
izner in S
Wiesbaden.
1 1
Assessor Dh e il in Kreuznach i chtsbezirk Prüm
i
In der Liste der
anwalt Kre
.
in
* *
der
ß aus Tilsit bei dem Ober
Landesgericht in Königsberg, der Gerichts
dem Landgericht in Stettin, der
etsch bei
Assessor Brink
mann bei dem Landgericht in Tilsit, der Gerichts⸗Assessor
Nigges be
der Gerichts
Assessor a. D. Richter bei dem Amtsgericht in Lübbenau,
Assessor
Gerichts
Landesgericht in Hamm
*
dem Ober
i
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen:
Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Preu
.
z
n an: in
für Frankreich, Span 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C
Berlin, Sonnabend, i den 1
ich montenegrinischen
inri
che Anmeldungen e
f
is des aus dem Deutschen Re
schließlich des Postblattes
in stalten ionen,
1
chen de über die
1
med
GE. den Ich
rank
Coepenick genehm
s stan
Haltestelle Hein
neindeförster
April 1882
Prozent herab
i ö. Juli 186
Personen- und Gepäckverkehr eröffnet werden. in Obiigat : langt sind,
Pankow, Rix
Schöneberg an die all Berlin anzuschließen, sofern
Orte ein
Reichsamt des
.
Fernspre bezüglichen
. .
den Rothen Adler Kreise Tilsit das er Stadt
nirten Ge e nöthigen Einlei
Orts
und dem pensionirten
vier
i , werden diejenigen Per⸗
schluß ihrer Ge
1
Amerika Herr E. Ste
liche Abonnementspre
r Anlegung des ihm
ttheilen und Gebühr Auskun
im beim häftslokale ꝛc. F osung ge den zum 1
von Wenckstern Po für die Theilnahme an
chömberg,
stl
10
dem pens e Malmedy
Szillutten
chen zu ver
sc f
e allgemeine
Dent
ür
P 2
Postdirektor,
bez. d Geheime Postrath
E. zu
e hinreichende Anzahl von
Seitens d ilegiums vom 1.
Auslo
dtischen Behör
des Kreises Calbe a
haben Allergnädigst geruht Trüstedt zu Schönebeck a
für das Nierte ljahr. usertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Rath Neubauer aus Hamm, f und
Bestellungen auf den Deutschen Re ch sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin d ür das Ausland nehme
Aemter benen Inhaber
in zu S leihen. hre iv
sowie Kre
lietz zu
1 3 1
für Griechenland und die Türkei das Kaiserl
für Nord
Der vierteljähr 19
i ie betreffenden
i
Pr ml. S. 427) ausgege
oweit dieselben noch n
gemäß Be
2 2
I
auch die Vororte
z
te e Erlaubni Körte. u können
2 wird an der zu den Badischen
en Neckarthalbahn zwi
Gundelsheim di sidenten des Reichs-Eisenbahnamts
mber 1881. ckendor Sach ße.
chtung in
sich in dem betreffenden
Theil nehm
h
ie
chts ert, cht zur
5
i
Das Abonnement heträgt 4 M 50 5
lehrer Eduard Grau u ernennen, und
rliche Ober fuß der
D
die Bedingungen fi ernsprecheinrichtung mi
e a
i
ätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bere
Kanzleidiätarien Kluge und Boksch
e ij
die örig
enen Commandeurkreuzes des F
enden jährlichen vom 8. Dezember d. J
Kanzleisekretären
den.
die Post
St. Andrés des arts, No ford
en
eff Anschluß i genannten Orten an die hiesif
tung wünschen,
inri inar
9, im
f 1
Postgeb Allgemeine Ehrenzei
versp
Den tsches Reich.
er Zins
aufge auf Grund des
balbigst einzusenden. werden auf Anfrage
der allgemeinen F
icht
Bekanntmachung. det.
Am 1. Januar 188
Staatseisenbahnen geh den 27. Dezember 1881.
Landesger
ĩ
1g
inen Der Kai
ern sin
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht
Abonnements nehmen im Deutschen Re Bestellungen f
Schl, bisher
Orden vierter Klasse den 30. Dez
Bei
gi u Born
schlusses der st durch Abstempelung von viereinhalb au
ür den chtzeit welche e ich Wilhelm harakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Koͤniglich Preußischer Staats⸗-Anzeiger.
Aus dehnung der Fernsprecheinrichtung.
Es liegt in der Absicht
dorf, Friedrichsberg, Reini gemeine Fernspreche
8 — —
8 5 3 — 8 —
—
D
w ** —
* *
2
D DO
— D — 86 8 8 — S*
e. Majestät der Kön
dem Ober zur Zeit in Berlin,
Um das Bedürfniß übersehen, tr dr
tungen re
sonen
den Ersten Sem
zum Seminardirektor z dem Kreiswundarzt Auf den Ber
durch, daß d 2
rt a. Ges. Sam
Berlin C.,
Berlin, In Vertretung des Pr
— — 2 * 23
— 2 D — O 8 8 D — 2 D * S8 = — 8 — — — 8 82 Cx * 8231 223 — 38 82 2 — 8 8 J
innen z lieh Ordens Danilo J. zu ertheilen. Die bisherigen d zu Geheimen Innern ernannt wor
S —
rie
und der Schweiz Julius Da se in Triest Street E. C.) in London
Deutschen Reichs
d 16
3
Steuererheber K
Stationen Offenau und
ver
sin
heim f
Höhe der zu entricht theilen.
u
**
— zur Protokollführung zugezogen werden
; stellte Vers er ein Notar ] e „Vereinbarung ] bestellte Person oder ein N al G lc egese a bung, insbesondere
— ie ve ften Waaren seien der l r . en fl e osht. I vg g em Babnbofe J mußte, ist zwar dur I Tun 18657 und die Bekannt . . 28 8 5 as e ,, 7 9ginrꝛ 8 em Beklagten nach dem Bahnhose , , nher m m, g, om 21. Jun 867 un 2 ; jf jbren Accevten oder J Beschränkungen, theilnahmeberechtigt; vergl. 8836, . . gemäß bis zum 17. April ö k grundlos ver⸗ J 5. 36 der Reicht Oe mer benden f nn g den Aülein wenn auch nach zersprechen der Einlösung zur Verfallßzeit ö. 6 J Beflehenbleiben der Regreßforderungen n , . zahlung zu L. geliefert, , ae al ich erfolgter Androbung daß die machung vom 15. 3 * des Aullkrenrh ten Kine Konzession nicht Kr l Gerseben batte. Widerbeklagte hatte das Einlösungsver brech Fer! c chloffenem Zwangsvergleich Seitens esselben. ( weigert. Nach am 17. April schriftlich erlolglet Annen Gefahr des S. Ʒ6 eit. für das Gewerke der Auktiengtergn, eine ere ltann, so Giros versehen hatte. ah „durch gerichtlichen bei geschlossenem Zwangsverg! f türlich unterworfen ᷣ ssen Zustande sich befunden und der Gefahr des 3. ⸗ . zk, m rl be ieben werden kann,
r erf zar in Konkurs gerathen, der durch geritzt er Vergleichsdividende auf die Hauptschuld. natürl — Waaren, welche im nassen Zustande lich besund en legen. versteigert] mehr erforderlich ist, dasselbe ; — nicht erfüllt und war in K. a ,,, ist, ob Wider— der Vergleichsdividen de . . her keinem Bedenken ! s , mn, d. tien, in gesetzlicher Weise versteige n : eig, dafl s are meh r dd , ,
* 61 (de. Die zu entscheidende Frage ist, ob W . des Zwangsvergleichs kann daher keinem Verderbens ausgesetzt gewesen eien, geleg ö 4 fol ge nd doch die verfassungsmaßig dazu = pl ben Personen Akkord beendigt wurde, Die 459 jpidende mit 4) Pnroz. den Wirkungen des angs ver / der Reichs⸗-Konkurs⸗ * . k e Abnahme bis zum ig. April nicht erfolge, sind n n,, welche den Wechselgläubigern die Akkorddividende m , . . pergl. auch Motive zum Entwurf der Reichs- ; werden sollen, wenn die Abnahme bis zum n.. ee n, zn, der e n e, Tub k beklagte, welche den Wechsele iderkläaer von demjenigen unterliegen; vergl. ue ö. ; ; Fntwurf der Gemein ; 26 21 Avril, nach vorheriger ordnungsmaßiger = * drain len wollen. auf Beobachtung der be
gte, . Proz. an Widerkläger von demjen!e ten i546, 1547 J. «. und zum Entwurf Der seien dieselben am 21. April, nach vorheriger grhnunge nnd riggte e n mr. ö , bezahlt hat, noch einmal 40 P 85 . hselgläubigern J ordnung Seiten 1546, 17* (5, * . ö? die Revision als Jui f Gefahr und Kosten des Beklagten elche die ze i r
z J 9 en dieser den Wechse 9 ger 9 S ite 1 5 6 Demgemäß war le Nebl ö ö. kanntmachung der Auktion, aus 1 w 6 f Vorschriften zu beeidigen und anzu! 1 24 udĩungen
Betrage zu zahlen verbunden ist, de derselben, da auch er in schuldordnung Seiten 16, 14! 9e siakeit des Rechtsmittels ; : . D Gh. öffentlich meistbietend verkauft Vorsd n ber die n n ü Hefe, welche 1e Teer
. n ge alls mit 40 Proz. derse den, 1. ündet verwerfen Bei der Erfolglosigkei es Me 6 durch den Gericht voigt . J ffe ö Pi 3 ; ze g. n . . auf ihre Forderungen ebenfalls mit 45. b kkordirt hatte — unbegründet zu ve Bei vilvroseßordnung die Wider— J
; Derfallen war und zu diesem Proözentbetrage alte M fer deffen Kosten nach 8. 2 der Civilprozeßordnung worden ; 8 Sr es Schadens⸗] der genannten Gewerbtreibe . 3 , m m mme. Konkurs verfallen war und z lem Pro stens des Berufungs—⸗ treffen dessen Kosten nach ? — ; fügte, daß vorab über den Grund des Schadens e ben re erf ss. ,, J en müssen. Die Bejahung dieser Frage Seitens des Beruf Das Landgericht verfügte, daß vore ; e r e, e derne geg ; 4 ö hat zahlen müssen. Vie t 6 . — c ig vom beklagte. Vas . aatschicden werden solle und verurtheilte den let dien ,,, , . ö K . . e . elsch ehen Hf air Schadensersatz sind nur auf die von den verf t 1 eiben, de 8 . , . . 6.
3. Mai 1855 kann ungeprü eiben, da ö
lilãufig he zogen is ericht selbst aber in Ueberemn
beildufig herangezogen istz das Ge
4 fü Ide d — bebor en od . orpo ationen angestell . ; f f ) 8 J . 5 eis el Ser ele ie lage nach Ar . . 54 des X E . 2 1 Ur bee run de . oder Rommunal eh d ; j . ; 1 3.3 e 4, 9 8 1 l . J 8 43 8 . . . c g ĩ fü . ö D ele ach den 12 R bestand . . ⸗ 8. m el A 1 h 1 en der Pe . 6 * 3 R 18 8 ) ‚ t t c k f d 89ge ie — le ' er H sche de Mel ' v e en el el au 1m 1 inne es 3 D ul t ] (v rachtet d K * 5 1 3 . * 2 ö * 8 1 I * K * — * u 39 ) . 11 D 1 U
6 ieben.“ Diese letztere V ; ö ch 283 n Rerfraue gegen Cassa ] beziehen. Diele lekle * inde Denn wenn darne ö r Re habe die ihm nach dem Vertrage gegen 6 * . ; e Anwendung finden. Venn 3 . K 17. April grundlos erweigert, 8. G36 gere ben l f n l einfeitig für Rechnung des Raser uc ck mund daher nach den Grundsätzen Han delsgesetz buchs. beg wer bebe der eng! it der Zahlung des Kaufpreises , die Waaren öffent u im Ausbruch gekommen und de , , . ö ; . zaer ; ö 231 J berechti zesen, die im Verzuge . delche das Gesetz 5 hat. Nach diefen erscheint aber die im Sinne der In Sachen des Produktenhändlers 8H S zun 6. Klägers 1 Vereune und der Kläger nach Art. 354 eit. berechtigt nere, res lassen, so handelt es sich um eine n n. 8. ihn. solcher Verrfchtung der Widerbeklagten . und Reyvisionsklägers Wacterh ür Gemäͤßheit des Art. 343 des H. G. B. für Rewun ng ern; chtliche Wirkungen knüpfte und welche in e Be ah ö — . . J 8. 1 ö . . K ö ö iht den Bestimmungen Maße der Glau . ; ch dadurch, daß er seinem zi n 3. we tse bei Forderungen, . des Beklagten, daß der Verkauf nicht den Be l Rerufungsrichter verletzt demnach dadurch, da e ä ; en ist nicht, daß, wenn im Konkurse,; . 8 den Einwand des Beklagten, , e, . Da der Der Berufungsricht = 3 Art. 343 des H. G. B. a . 3 Mitverpflichtete ö den F. W. 3u N., Beklagten und Revisionsbeklagten, 83 in Art. 343 entsprechend vorgenommen sei, indem es ewog: Mader uUrthẽlle ve oben erwähnte Auffassung des Art. 343 de V 6 3 nchen dem Gläubiger für seine Forderung auch die Min. hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, in der Sitzung — 16 S. G- B. gewahrt, einerlei, ob der Ver⸗ dafür Genügendes nicht zu Tage getreten daß , schrifte es Art. 343 des H. G. B. gew ⸗ ö 3 g in ö ; e c afür Genügendes n 5 a , wren ni * se dem Gläubiger schriften des Art. j . 966 as Jsonst gecignete Persönlichkeit gen in den Verhandlungen zp. welcher die fragliche Versteigerung ab ständigen Regreßgrundes, für den Betrag, den sie . er für Recht erkannt: kauf durch einen Beamten oder eine sonst geeig der Gerschtẽvoigt a. D. Cb. , we er, 3 S8. G. B. zu Ver- t . ; uffe ividendenerhebungs⸗ . . . a ( 6⸗ . st 2 behufs voller ch e nf . a ie, in Wahrheit Die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des Kö leitet ist. ch . rat nuf ir e si e Masse sur ' . i . ö 3 . 35h Fan der Waaren den Be⸗ eigerungen belugter Denn itt, an. ; zlinisse. Die erst in dieler nur o,, K, J ö pn ö. legte Revision wird zurückgewiesen; die der von dem Kläger 3 ,,, . *. . der konkreten men e we , r e, de. n h. sei aer. 8e ren z e ehr zu zahlen hat, als 25 ärz 1881 eingelegte? nn ( ; en des Art. 343 eit., welche die Mitw . n ne tan; Revisionskläger aufgestellte Veh ; z weniger uch ei Mehreren zugegangen, mehr zu zahlen hat, 25. März j ⸗ t igen des Art. 343 eit., ; ; ö de Instanz vom Revisionstlaf i r. 5 n so weniger eanspruchung bei Me . ; . 6 ; aus⸗ immung ö , eche, und weil Instanz e bee nn um so wen emen Benn Dividende in ihr 3 ig . Miß Kosten der Nevisionsinstanz werben dem Rerissonslllgger au k befugten Beamten voraussetzen, nicht entspreche ; . H. beeidigt, ka 44 5 6 ar s ie r s ö ; = ls der Beru . 'r Verpflichtung der Masse wie die Lage de cleat. ellte ze nach ihrer * Wesgaten ver⸗ in Betracht kommen, als er Veru) , , Y also darauf dee n , 5h . ganz verschieden gestaltet, . ö ö Thatbestand. 5 Substantiirung jenen Selbsthülfeverlauf i en,, am 1. Januar 1873 als Gerichtsvoigt ben r t, , f, n, von * . 7 Mi 383 8 or; 8 9 j pro vose iche r age abe. . ze ö 6 . : ders Glänbiger fich an dis Masse und ane den ö Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu, . hat bindlich zu r , ,, eingeleg dien Behörde als Auktionator angestellt wäre. Die gegen diese Entscheidung von Rien n mee Ueber⸗ ] der zuständigen Behörde als zurn f dicjenigen Formen zu ĩ ma , Artikel 538 Code E, ; Kö ei it Zah—⸗ , 3 Be sgericht hat vielmehr, in ebe ö i dem Selbsthülfeverkauf diejenigen 8 ; ĩ des E atzes — Artikel 538 Code de commers . 2 3. sal ve 4., zu leisten, weil er mit Zah zegründet, das Berufungsgerie ) . Wenn auch bei dem Se ö here ni inf, grun, dallimentagesetzes von 1838 — geführt, dem Kläger kJ ö 13 April 18860 verabredeten . mit der Rechtfprechung des R. O. H. G. (vergl. Entsch. Wenn Der g ifi dem r. . ⸗ h wenn für ihn Mitverpflichtete lung des in Ke a0 J t . brieben oder beim Mangel solcher gelen * betrag, auch wenn für, ihn M ö — ö Art 343 des Landesrechte vorgeschrieben oder b ü 3 Berufungsgericht nicht ö t se schiedener Rechtsgründe -. j zffentlichen Verkaufe“ im Sinne des Art. 343 des Landes a , , R so verletzt doch das Berufungsgerig * iir achte 3 Vorhandenseins verschiedener Rechtsgt fer einem „öffentlichen Verkause Si ü jungen ortsüblich sind, so verlet rea *** siche existiren, ungeachtet des. Porh . den Mitv Verzuge sei. ö. daß unter einem Dznataer öffenllicher Bekanntmachung stimmungen orks 8 z es Klägers, daß der fragliche i Zahlung an den Gläubiger und j ö ö Berufung des Beklagten hat das Oher gandes gericht gu H. G. B. nicht jede nach vorgangiger ,,. . solcher Ver] das Gesetz, indem es die Behauptung des Kläge ͤ 345 j rse i e ? einmal Dividende ge erde z * . ĩ . ff ae,, her er, mn, NVerkauf wenigstens in 2437 36 Art 343 des ichteten, im Konkurse immer nur e 2 5. März . ꝛ int ung, ond e. glichen Versteigerung zerkauf wenigstens in . er Vorscrift des Art. 343 des 1 . Klage er Verurtheilung des Klägers in die Kosten beider kauf zu verstehen sei, welcher in Wege der öffentlichen . net erklart, eine Abweichung von der Vor chen ge sich hier nicht , ec ers e tchobene Klage, unter Verurthe e ö ps3 a au z . ö. . Behörden oder geeig — 83 „eben davon, daß es sich hie . 5 4 RBeft s Gläubigers in dessen erhobene Klage, un ; v—oaom Kläger ; don Ve ungen befugten Beho d . ü den. Denn abgesehen davon, d berechtigt sind, als sie durch n,, . n . Auffassung ] Instanzen, abgewiesen, indem es angenommen hat, daß der 4 17 durch die zur Abhaltung von . Hefen n den für derartige 3 G. B. zu begründen. Denn abg an, . sse eintrete in Konsequenz die Ausse t Inlte . 1 ö Bekla⸗ verkauften 3 ö e igkeitli drisirten Perso . bar 1. ꝛ 3 f e Rechte 466 e. . . dr den Schuldner durch] vorgenommene öffentliche Verkauf der dem Beklagten v Beamten oder obrigkeitlich auto 9 , nöthigen that ach gen erachtet die französische Th , gen gelez ich dreh ieses aus der Wortfassung des richter zunachlt berdel, LaFem ncht erbelle, inwiefern und in welchen 3 dechts s ; Formen bewirkt ist. Es ergiebt sich dieses aus, Donald Re, BPearündung ermangle, indem nicht erdelle, ihn ; ab⸗ dez Mötverpflichteten, auch wenn er aus, bes'ndetem 3 sprechej hat gegen dieses Urtheil die Rerssion eingelegt und bei r nnz ner fowie aus dem Zwecke der in ihm, enthalten e . . 7 cht dancben gelten . was bei der Bürgschaft nach Artikel 2028 Cale civil . d ie lg; Wenden den Antrag gestellt: stinimungen und findet Bestätigun e enke Grundsäße in Gestung seien, 6 . 26 . 8 . !. nd Verh h . 3 k ; 8. * 30 6 s ftaaebräuche 1 der Fall, befreit. Vergl. außer vielen Anderen Pardessus droi er mündlich ir ten. Hesetzes vergl. Protokolle 624 ff., 1459 ff.). ' solche that achliche Geschäftsgebräuche nie geciguel j ö * 28 . 6 59 en )⸗ 2 ; 8. ö ö. c z die Berufung des Beklagten verwerfen, auch den? (Demangent) droit commercial Band . Seth . 3 c, ö gseser lle rler Gef! het tzeben ne. effende zzösischen Gesetzen basirten die 88. W 8 C der leut err ele, ngen, rung ar e F daß der ere
X 4 6 ö. lich verkaufen zu sei deshalb mit dem gedachten Tage m s forde Fs verw esondere re zu verkaufe d Schadensersatz zu fordern. Es verwar] beso Wir! n * scheidung begründet. wider Beklagten zu verkaufen und Schadensersatz ; mag m, m,, . ,. i 8 Gesetz r weitere Entscheidung, es sei . ö ö 3 J ane, zu Grunde legt, nicht das Gesetz. Die weitere E verpflichteten, wenn auch, nur bei Vorhandensein eines selbl J . ies ei e e z ein im Sinne des Art. 343 de j ; ö C m Das Berufungsgericht hat dagegen die Klage abgewiesen, weil gehalten hat, als ein berechtigt s Ober ⸗ Landesgerichts 16 . vo TWü3 Berufungsgerie gen 1 ĩ 367 S868 vom Amtsgerichte. ͤ kan we ö di ' dem Kläger angestellte Klage nach ihrer Begründung und 186 oder 1868 v . ite nnn rel v iu ie vor ; Kla⸗ ön ision is ? sirde, daß derselbe bei oder n ö w , , . 6 j . ö ? F z te Revision ist ankommen würde. er gen r rn, rn g , r,; J mittelst Urtheils vom 7. Dezember 1880 den Beklagten verurtheilt, * si elche für öffentliche S. 2 it Re ungene . beachten sind, welche für össe: ö. ö ö. . . 3 S. 262, 8 335. B. 20 S. 23) mit Recht angenommen, h daß für einen Forderung Kaufpreises für ihm vom Kläger verkauften Flachs und Heede in Win nf mn g, ge, r, 3 ; . 4 ö 28 3. . ; ener ar e, Weise s funden habe, fũr nicht insofern dividendenerhebungs-⸗I GC., Zweiter Civilsenat, mittelst Ürtheils vom 25. März 1881 die JJ ö ö - d bie Mitverpflichteten daher nur insosern divide t F., Zwe kann und die Mitver steiacrung handelt, hebt der Berufungs. übli ö ine Form der Versteigerung handelt, he x 3 . . er orts geltenden blos um eine Ko ö . Verstei en gefetzlich vorgeschriebenen oder ortsüblich g Zahlung der Alkorddividende an den Gläubiger von jedem Anspruche ] Waaren den Vorschtiften des Art. 343 des . ; . ö Vorschriften des Handelsgesetzbuches ö . ĩ ö H. von den Vorschriften des z — jn Ter Entstehungsgeschichte des Umfange in V. J gin der Entstehungẽges s Reichsgeri e Aufhebung des angefochtenen 4. . * . s Reichsgericht wolle unter Aufhebung des ane h g F du . 8 , . ö Wenn in Art. 3143 bestimmt ist: „Ist der Käufer mit der d iche Recht zu modifißren.« s 5 . dein Revisionsbeklagten die gesammten Prozeßkosten zur Last
* M 2 2 — ö * 2 5 e 5 lit 1 1 et — ht 141 inem Pe elle ] ' tel be . l 1 2 j 1 n m en das allgemeine bũü 1 E J J ig ahr le er aare 8e rz uch werde kõ I . 9g — In P J — ne 1 di — im 23 Uge, ( h ndlu 9 und — ) 5 derweiter * er 70 ⸗ ) d 8 / uell 1e Sach ] zieller X 6 6 . 2 le f: w 1 1 s he U 1nd ' 5 2 1 in de 39 (hle J 16 41 * Uhl Da 1 J
ingi n n, eigentlicher Handel gebrauch aber nicht behauptet sei befugt, nach vorgangiger : gl. Entschei ; scheidung in die Instanz zurückverweisen.“ ; j s ; 58 Entscheidungen intscheidung 2 Reichs⸗Oberhandelsgericht lonstant reprobirt hat; vergl. Entscheid E
— . K ö t t er⸗ al ⸗ 26 Y udro 2 Waare öffentlich ver . — — H. zur Abhaltung 5 entlich 16 ö . Barre einen Börsen ⸗ oder Die Behauptung, daß in 8. zu 4 . nir handen kaufen zu lassen; er dar Waare an . O S F i ; to . auf auch nie d beantragt: Marktpreis hat, nach vorgangiger Androhung den Verkauf e ꝛ ch ite — ⸗ eite 9e ür den Revisionsbeklagten wurde dagegen beantragt; des Reiche ⸗Oberhandelsgerichts Band 14 Seite 314, Band 21 Heile 3 Für den Revision beklagten vergl auch Band 9 Seite 43, Band 18 Seite 10 und Band ?
; : * . 2 * 13* 1 9 es n, — 1 * 7 belt 11 Fffentlich durch einen Handelsmakler oder, in n, n. bie Frage, welche Bedeutung diesem Umstande, wenn er de ** ? 8 2 W n . . or fe 3. 6 . arstoiaor 3. 59 gte Beam en z ausen⸗ 1 9 1 * * f 1 . „Die Revision auf Kosten des , .. solchen, durch einen zu Versteigerungen be ten, Iän*im Falle des zulegen wäre, nicht. einzugehen. f Gewicht legt, daß er kehauvrtet Nachdem der Anwalt, des Revisione flägers die Verhanplungen ö. den Preise bewirken, so bilde ö heißt im Wege öffentlicher Wenn der läger weiter daran 8 Verkauf der dem Beklagten Seite 140. ö f Reichs-Konkursord⸗ Anschluß an die Thatbestände der Urtheile erster und zweiter Instanz Pfandverlaufe) der of entliche Verkauf. das heißt im e Tem Aus. und unter Beweis geftellt habe, daß der Ve an Rrscken aß, dem ,,, . . , Gtr e tete K ö . Derste gerung die egg n ge. r . daß 6 Breise bei verkauften Waaren nothwendig geen nan . ausgesetzt gewesen é Seite 1485 — 1486 der Reichstagsverhandlungen 2. — lim . efochtenen Urtheils verlesen hatte, be abinefalle des nicht öffentlichen Verkaufs zum laufenden Me r wm mt, d der Gefahr der Selbstentzun dung, ann ge e, n ffent= nung — Seite 1485 3 Mr Entwurf Entscheidungsgründe des angefochtene the ; 394 nahmefalle des nis 11 hileptreis baben, die Zuziehung Verderben und de ** ie Nothwendigkeit einer öffent M75 B J V. ver eite 362 folg. der Motive zum Entwi ; . . bereinstimmung mit der schrift— ͤ r einen Börfen- oder Marktpreis haben, die Juzie dun scien. s hieraus zunächst gegen die Nothwendir nee 5874/75 Band . vergl. Seite 367 Jug. g erde tündete derselbe die Revision in Uebereinstim 9 ! ö. Waaren, welche einen Bo el 6 , f. s te Beamten seien, so kann hieraus zune rer be egebenen Normen ö. . 4 dieser Standpunkt aufgegeben werden gründe ; . . zommen wird. Derselbe faes Häandelsmaklers oder eines zu Versteigerungen befugten Ve . mter Beobachtung der oben angegebenen . der, Gemeinschusdarduung Matzke ser Starrbhhig n enterbordanng lichen Begründung, auf welche weng genbm . eines Handelsmaklers oder einez Fu erden dtaß in dem Regelfalle des lichen Verfteigerung uniet „Art. 343 eit. wird durch den folle ir ist dadurch aufgegeben, daß die Reichs-Konkursordnun ; altben! geltend, der Gerichtsvoigt a. D. Ch, welcher den neschrieben ist, nicht gefolgert werden, daß in dem, legen. ; ts vefolgert werden. Denn nach Art. 313 Sit, . sollen und er ist dadurch . z De die auch über J machte daneben geltend, der Ge Soi 3 1867 vorgeschrieben ist, n —.è4 3 icbiae zur Vornahme von nichts gesolg ae, Verderbe ggesetzt und Gefahr im ine s Bestimmung enthält. Denn, wie man auch i . ö ichen Waaren abgehalten habe, sei 1867 sffentlichen Verkaufes dieser durch jede beliebige, zur. ; 1 f i die Waare dem Verderben ausge]? war, mn, w, ents zrechende Bes 9 . . gz , Marun? n A er sral lichen Waaren abg 5 stlichen Verkauses . ; ; . *r deb mstand, daß die W . ö. ñ ; ; en Androbung der . dez Standpunktz vom, seielatinen P fertigen y H. beeidigt. Zur Abhaltung von e tungen nicht autorisirte Person mit der . . 1 ist, uur die Nothwendigkeit der vorgangiczh = des * *. J . — 89343 Tostsest ö J ö! é ö * z 6 ? kö 2 . n: — — 6 e . . 9 . Lorne Mer 6 ehe 1 — * 6 — 26 * ꝛ 9 — vor I Be nnen 1 aus denken will, er setzt eine Positine Festseßung 3 6 deultionen besonders conceffionirte Beamte seien in. der Prorin; , fönne, daß der Käufer ihn als fur eine 2 ig, 8 rem Verkaufs aus geschlossen, im Uebrigen aber an den Bel ,, J . 1 er ee rh nicht vorhanden. Wenn aber auch der J . ö lassens müßte. ‚Es handelt sich, . *. n * i 8 33 Art. Iz nichts geändert. bot abacleitet werden, daß der Be, gans F se nämliche Forder nicht nachdem sie der Sidhhih , ; 2s Art. 343 des H. G. B. nicht ent⸗ 20. Oktober 1874 (Entsch. V. , n,, zeraus aber auch nicht abgeleuel werdell, e, dän Gemwiß kann die nämliche Forderung Mi ichteten lÜidquidirt ! Waaren den Bestimmungen des Art. 34. H. - G. B. Urtheile vom 21. )Il ; iu TLasten des Es kann bieraus aber auc Rar ritten des Art. Iz ma ü ? ch zum zweitenmale vom Mitverpflichteten liquidirt Ware Delrrull rl ente oh müsse der Beklagte denselben doch 2 ervorheb bei dem Verkaufe zu Lale * r Veobachtung der Vorschristen dei rl; liquidirt hat, noch zum zweit enmale flic zelche nur auf sprechend gewesen sein sollte, so müsse der Petlagte doe ö mit Recht hervorhebt, bei dem Denne, , um eine klagte den nicht unter Vegdachtung gescheben gelten lassen re, ; st Ansprüche des Mitverpflichteten welche nur auf * eche! ö . ch Art. 343 cit. nicht berührten * . m, zeziehungsweise Verpfãnders) 2 ; n 2 Feten RerFauf als für scinc Rechnung geschebe e, . ,, K beruhten, neben dem Liquidat der für sich gelten lassen, nach den durch Art;. 333 säumigen Käufers. (bezieh Deshalb und weil der Verkauf meist staitgehabten Verkauf als, ae des Verzuges des Bekllagten nach er cedirten Glgubiger ot derulß en,, g Auch wirkt die ein—⸗ 66 — 9 Corderum 28 äubigers ausgeschlossen sind. Auch wir die el Forderung des Gläubigers .
in einzelnen Fall
92 unnine
des Rerisiensklägers, daß die lage eventuell 1e rum gentio babe aufrecht erhalten r Kläger seine KWlage in Gemäß
1
unter dem Gesichts punkte der nen vt 2 au denen Dan = werden müssen, steht entge Jen, daß de
. . 2 786 5 or ich w ö . Ww 1 ; . k . 31 ö J gesetzlich autorisirte Selbsthül e. 2 Kauf v sich geht, bedarf er müßte, weil der Klager imn Folge p. beiunt newesen ei die l 2 . F ö Ran 8 2 rech 6 . , r ** * 8 . 28 2 sers vor 1 n ; . . ö . a 2e inen 8 cht den 1 en . in Bez den Konkurz Erledigung für die Klage eventuell unter Tiesem Gesichtspunlte ö . da ohne Einwirkung und Kontrole e. Rau ee an, daß ein annehm den Grundsat en dei , u [. es sich unbestritt um ein ic , Be r,, 2 ig 1 ihrer Ratur nur müssen g. Denn Tin thatsächlichen Vorgussckungen eien rebau, ö schützender Formen. Es kommt nicht a w datau] nberbaurt lopal ver⸗ Waare formlos zu verkaufen. Denn ñ i bandelt, so sinden . 9 ee nner kli fü se 5d . ite zaare . . is erre sondern daß Ur aur oval T We r r,. M — ; J alle diejenigen Evenlualsorderungen, we ö. . ö. Anderen be⸗ ] ausdrücklich angeführt sei, daß die verkauften Waaren naß, dem . barer und gerechter Preis erreicht, . . 2 lenden muß also in unter Kaufleuten abgesg lossene. . * SG. B. Anwendung, n,, c. . 4 — Masse derben und der Gefahr der Entzündung ausgesetzt und ein schleuniger fahren werbe. Die Person des den Verlauf 3 . Jarnntie ] die Vorschriften in den Art. 354 und 2 ö *. ndu ; m , , . ( Erse s ' 7. ( . . . ,,, 1 ' * skhrwwenbiage 1 tien geben. — Harm ; 2 e ee, ᷣ ** nn * ö .. . . . ! . 3. . Verkauf derselben not hn ng gen, e, gn der Ausfü dieser Richtung die nothwendigen 6 aran⸗ en. r me,, in welchen diejenigen Rechte gen — Qaufrreise des Acceptanten nicht außer der Dividende an H Der Anwalt des Revisionsbeklagten widersprach den Ausfüh— big, Tin erlegen, m gn 1 , , , ed eine, . dn. ch ei s c ) iese greßwege j 1 ö 3 . ** 8 . ö 9 Irn nr 2 . ul ur — UV *. 1 ö irferene * ö ö ö 1B * . 2 Ver zunge nech einmal solche . den e. ö . ö entrichten rungen des Revisionsklägers, indem er namentlich hervrhoh; daß. die käufen vorzugsweise zu beachtende Interesslẽ der er vorageschriebenen weise der Emy ingnahme der Waare n ** . ,, ,. , . . . 66 ö Ko kurs muß dem Urtheile des Berufungsgerichts zu Grunde, liegende Auffassung liegt nur vor, wenn die Versteigerung nach den ge 2 y J x zusteben. Diese Verschristen find far ene ,.. hatte. Entshn chend der Grleni gung . Deng n . r . der Vorschriften in Art. 343 des H.⸗G. B. völlig zutreffend, . oder ortsüblich geltenden Regeln abgehalten und. ler . in der und es fommen neben ihnen . . ich Zahlung der einmali er V ris! . ö 67 er 1868 bee . . Fier! st eine Sicherh 1 om ae, m, , m, wenn . k . . . Rechtsverhältniß hauptung, daß der Gerichtsvoigt 4 J . . unparteiisch verfahren wird, und J .. 4 abacbalten bat. Es stebenden Vorschriften, welche der , . 8. ö ben he ie er, reer , . . ö Person dessen zu finden, welcher die Ber * . a Cruche unter ] Käufers weitergehende wischen dem Mitverpflichteten und dem S9 ul 1 err ö 84 ö vorgehobenen Gesichtspunkt der négotiorum gestio nicht eingegangen Perle, gelen in e ömnee werden, . 8. . . 63. J Höhe er Se del ichls 8 ö 37. 3 . * e . . * . derer dersanden sc als urc 8 . J. . ö . l er , J k) dem öffentlichen Verkaufe ein aadehrer . [ um so weniger : ö 2 6 9 fro 1 * 3 J , ö ö Fostaeste 2850 ö 1 ö rr, ,. 8 n. o ene. om ger, tilgung den Charakter einer . . die durch lichen thatsächlichen Voraussetzungen nicht festgestellt seien. ö n,, or ,,. ö e nut durch seine Tilgung der k K — kann, als solche Im Uebrigen wird auf das Sitzungsprotokoll und das ange . fi ö. de * t insoweit eine Beschre sahre Als ; 1 6 . . 3 F ff5utliche Versteigerungen de 51 2 g n,, . ein ö. fur welche auch aus einer vom fochtene Urtheil Bezug genommen. Rechtszustande . r, , . 20. nenn, unn, l den d B. B. wonach der Ver⸗ urch Gesetz 39 ö . 20 * z93nactretenge Be⸗ . . z 9 6 . Angeslel 1 heit der Vorschrisften in Ar. ö ö 2 . danfwreisen Verzuge , ö. . ö. Entscheidungsgründe. ) J vort ei 1816 lãufer wenn der Käufer mit der Zahlung des Lau = * 2 zalman ĩ ' * ? 9 3 1 ne r derer ð 2 = 8 2 j 38 = . n a vo— 24ꝑ. ri . 11 . mn ö 34 nkeraebe uat i stat ; r une dingung im Konkurse durchaus noch, . . eit! . xc Gemein⸗ Der Kläger, welcher dem Beklagten am 12. April 14 . 8. . r n Veistei und die Waare noch nicht übergeben i. nai ii. nt * n. söschen? durch Zahlung der Akkorddividende Seitens des Seme Ouantität Flacht und Heede verkaufte, hat beantragt, den Beklagten ö . 1 u verurthellen ihm den durch seinen Zahlungsverzug verursachten
sbuldners in Betreff der Hauptschuld folgen würde.
9 tionen 1 nal . ö . rn ,,. z M e e. meine zur Abhaltung von Aultionen gerichtlich ! die W
Nach der Reichs-Konkursordnung sind bedingte Forderungen im
Konkurse prinzipiell, wenn auch in Rucksicht auf
die Bedingung mit
spezifizirten Schaden zu ersetzen. Zur Begründung seiner Klage hat
gerungen in den Städter