/ / , Q Q ..
2
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
— — ———
Kar Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenhüttenwerke der Sächsischen Gußstabl⸗
fabrik zu Berggieshübel, vertreten durch den Rechts- anwalt Gräf in Pirna, klagt gegen den Mühlen⸗ besitzer Louis Helbig. zeither in Lauenstein, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen 420 1 98 3 Kauf⸗ preisrest für geliefert erhaltene Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 420 46 28 . sammt Verzugszinfen hiervon zu 6ö / . vom Tage der Klagzustelluug ab gerechnet, kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil, beziehentlich gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— lären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer das Königlichen Landgerichts zu Dresden anf den 21. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 27. Dezember 1881.
Sitte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lasses! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Bäckermeister Carf Gutsche zu ö vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmy zu Meseritz, klagt gegen die Bäckermeister Salomon Spieldochschen Eheleute aus Grätz, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer Forderung für Lieferung vou 76 Ctr. Roggen⸗ mehl und 6. Mehlsäcken, mit dem Antrage die Beklagten, die Ehefrau nach Kräften des güter— gemeinschaftlichen Vermögens zu verurtheilen, an den Kläger 1002 S. 50 4 nebst 3 Verzugszinsen und zwar von 335 4M seit 22. August 1881, von 390 M6 seit 2. September 1881, und von 277 50 50 K seit d. Oktober 1881 zu zahlen, und ladet Die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Meseritz
auf den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den A. Dezember 1881.
igas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
853 z lis Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Bernhard Blick zu Morde— lingen, als Vormund der minderjährigen Kinder des verlebten Prosper Thomas, Namens Maria und Justine Thomas, zu Mordelingen, verfreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen den Eigenthümer Emil Barthelemy, früher auf dem Pachtgute von Tréhsmont, Gemeinde Groß -Moyeurre, setzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort u. Konsorten, wegen verweigerter Annahme der am 17. Juli 1886 angebotenen Reststeiggelder aus dem Akte vom 4. Juni 1877 und H der gestellten Be⸗ dingungen, mit dem Antrage: ‚K. Landgericht wolle das Realanerbieten vom 17. Juli 18860 und die ge⸗ schehene Hinterlegung der angebotenen Summe für gültig und liberatorisch erklären, die Beklagten ver⸗ urtheilen, dem Kläger die in AUnsehung der am
bis dahin 1881 auf ein laut Urkunde vom 11. De= jember 1866 gegebenes Darlehn von 2165 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Bremervörde auf Mittwoch, den 15. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremervörde, den 22. Dezember 1851. . Hartmann, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
485291 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Johann Wesch in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann daselbst, klagt gegen den entwichenen Grundbesitzer und Kaufmann Jochim Timm zu Altona, im Urkundenprozesse wegen 30 46 am 1. Nocember 1881 fällig gewesener Röder Zinsen eines auf dem Grundstücke des Be— klagten hierselbst X. Th. Vol. H. Vl. Fol. 301 b. für Kläger eingetragenen Kapitals von 1200 S, mit dem Auftrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 30 „e, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Las Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. In c. auf den 18. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 23. Dezember 1881. Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIc. 48526 Oeffentliche Zustellung. Der Orgelbauer Wilhelm Paetz zu Duisburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Goecke hier, klagt gegen den Instrumentenhändler Hermann Teelen, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Gehaltsforderung von 255 4. nebst 50so Zinsen seit dem 1. März er, sowie der Kosten des Arrestverfahrens in Sachen Paetz c. a. Teelen, Aktenzeichen G. 175/81, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg auf den 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 13, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageguszug bekannt gemacht. Duisburg, den 20. Dezember 1881. . Pittius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
485151 Aufgebot. ; Die unverehelichte Theodora Telaer aus Hemden soll im Jahre 1850 im Alter von etwa 24 Jahren nach Amerika ausgewandert sein und feit 23 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben.
Der Vormund und Bruder der Verschollenen, Ackerer Hermann Telaer in Hemden, hat auf Todes erklärung angetragen. Es werden deshalb die ge⸗ nannte Theodora Telaer, sowie die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 10. Skto— ber 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge— richtsstelle anberaumten Termine scchriftlich oder per⸗ sönlich, oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls die verschollene Theodora Telaer für todt erklärt werden wird.
4. Juni 1877 verkauften Liegenschaften in Händen habenden Eigenthumstitel und den Nachwels der Hypothekfreiheit zu behändigen, sowie eine geraue Verechn ung der sich pro 15. Juli 1880 berechnenden Restschuld des Klägers an Hauptsache, Zinsen und Kosten aufzustellen, dem Beklagten die Kosten des Realanerbietens und der Konsignation, sowie die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreikts vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 27. Dezember 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. —t Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
26 lisso] Oeffentliche Zustellung.
Die Elisabetha Müller, Cigenthümerin, wohnhaft zu Paris, rue des Croisades No, 7, von Tisch und Bett und in Gütern getrennte Ehefrau des Ludwig Petelot, ohne Stand, zu Obergimmigen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, slagt gegen den Formengießer Johann Orban, früher Kneutingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Nichtgenehmigung Seitens ihres Ehemannes, mit dem Anträge: Kaiserliches Land⸗ gericht wolle den von Klägerin mit 24. Drban über Ares Garten, im Banne von Kneinstingen am Orte aux Doles neben Pierron und Fussierx ge- legen, für die Summe von 190 Franken (152609 1606) abgeschlossenen und am 15. September 1873 notariell verbrieften Kaufvertrag für nichtig erklären und Be— klagten verurtheilen, das ihm verkaufte Grundstück der Klägerin zurückzugeben bezw. zur freien Ver⸗ fügung zu stellen, und derselben die seit dem Besitz⸗ antritte, 1. Januar 1874, bezogenen Früchte, deren Liquidation vorbehalten wird, zu erstatten, dem Be— Lagten die Kosten zur Last fegen und ladet Ten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. März 1882. Bormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 23. Dezember 1581.
Der Landgerichts ˖ Sckretãr: n n, nr, Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichte.
iss] Oeffentliche Zustellung.
Der Hofbesitzer Diedrsch von Harten in Brillit, vertreten durch den Mandatar Klute kieselbsf, Flag Egen den Mooranbauer Jafoß Rizgerg' aus ugustendorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung dez Beklagten
Bocholt, den 20. Dezember 1381.
gegen den Nachlaßpfleger bezw. den Benefizialerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschõpft wird.
Gieboldehausen, den 18. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. I. Eichel.
lee n Aufgebot.
Auf Antrag der Finder werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender, in den Jahren 18860 und 1881 zu Magdeburg gefundenen Sachen:
1) 1 Perlbörse mit 31 1M S9 , gefunden auf dem Domplatze zur Meßzeit,
) 1 Bohle gefunden auf einem Acker
3) 3 Stück Bretter stücke im Stadtfelde,
6 k mit verschiedenem Inhalt an Geld,
) 1 Portemonnaie ohne Inhalt,
6) 1 Schürze,
ö 2 Damentaschen,
8) 1. Täschchen mit Häkelzeug,
Y 13 Sonnenschirme,
10 9 Gehstöcke,
UI) diverse Handschuhe,
12 3 Mützen,
15) 1 Federkasten.
14 1 wollener Shawl,
15) 1 Kinderjacke,
19) 1. weiße Jacke,
17) diverse Manchetten,
18) 5 Tücher,
65) L angefangene Taille,
20) 1 Arbeiterhose,
21) 1 Arbeiterhemd,
227 1 Armband von Haar mit Schloß,
23) 1 goldner Ohrring,
24) 2 goldene Uhrschlüssel,
25) 1 Meerschaum⸗Cigarrenspitze,
3 T Regenschirme,
27) Direrse Schlüssel,
3) 11 Taschentücher,
29) 1 Gesangbuch,
2 Brieftaschen,
11 Rolle schwarzes Garn,
Linderstrumpf,
Fächer,
Schleifen,
Brosche mit Bild,
Notenheft,
weißleinenes Tuch,
Packet Journale,
neues Testament,
Körbchen,
Paar Pantoffeln,
Brille mit Futteral,
Drahtrahmen,
Etui mit 3 Cigarren,
emaillirter Deckel,
Netz mit 2 Bällen,
weiße Nachtjacke,
48) 1 Medaillon,
49) 1 Kindermantel,
50) 1 Jokohamatasche,
dl) 102 6 65 8 in Einzelbeträgen (Zehnmarkstücke,
Fünfmarkscheine und kleine Münzforten, Ad 4 —= 51, gefunden in den Waggons der hiesigen
;
— — — — — — — — R - -˖
Königliches Amtsgericht.
ash 12 Aufgebot.
Der Ackerbürger Heinrich Howind zu Eldagsen hat das Aufgebot der unterm 5. Januar 1875 von dem Schuhmacher Friedrich Meyer zu Eldagsen über eine Darlehnsforderung von 2160 6, nebst 490 Zinsen, welche zu Gunsten des Köthners Gottlieb Bothmer zu Holtensen auf die Anbauer— stelle Nr. 265 a. unterm 6. Januar 1876 im hie— sigen Hypothekenbuche für die Stadt Eldagsen Abthl. J. Band II. Fol. 265 A. pag. 132 sub Hfde. Nr. 5 eingetragen und laut Cessionsdokuments voni 20. Juli 18806 auf den Antragsteller 2c. Howind übergegangen ist, ausgestellten Hypothekenurkunde unter der glaubhaften Angabe, daß dieselbe ihm abhanden gekommen sei, beantragt. . Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1882, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Springe, den 19. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Engelhardt.
wi. Aufgebot.
Die Hypothekurkunde über 109 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Januar gemäß Verfügung vom 11I. Februar 1851 für den Schmiedemeister Adolf Uckermark in Ruß und Äb— tbeilung III. Nr. 14 des dem Besitzer Michael Schuckieg gehörigen Grundstücks Ruß Kahlberg Ar,. 225 ist angeblich vernichtet worden und soll uf Antrag des Grundeigenthümers zum Zwecke der Löschung der Post amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermün den 26. April 1882, V. M. 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Muß, den 153. Dejember 1851.
Königliches Amtsgericht. 18532 Aufgebot. Auf Antrag des für den Nachlaß des am 11. Ne—⸗ vember 1879 zu Bedensee verstorbenen Maurers Johannes Engelhardt gerichtlich bestellten Pflegers, des Ackermanns Joseph Henniges zu Bodensee wer⸗ den alle Nachlaßgläube ger und Vermächtnißnehmer, welche Ansprüche an diesen Nachlaß erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht gemäß 8. 12 des Gefeßes vom 15. März 1879 anzumelden, und zwar spätestens in dem guf Mittwoch, den 19. April 1882, 2 Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, jimmer Nr. 1, aabe⸗= raumten Termine.
zur Zahlung, von 252 M an rüchstandigen vier= prozentigen Zinsen für die Zeit von Michaests 1578
Gegen Diejenigen, welche bis dahin ihre Ansprüche
Stra ßeneisenbahn.
52) 1 Portemonnaie mit ca. 11 06 Geld, einigen
alten Münzen und Schlüsseln,
53) 1 baumwollene Frauenschürze,
54) 1 Portemonnaie mit ca. 1 . Geld,
zufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den
3. März 1882, Vormittags 12 Uhr, bei dem
unterzeichneten Gerichte, Domplatz G, Zimmer
Nr. 1, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden,
widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Heraus—
gabe des durch den Fund erlangten and zur Zeit der
Erhebung des Anspruchs bei dem Finder rorhan—
denen Vortheils vorbehalten, jedes weiter— Recht
aber ausgeschlossen wird.
Magdeburg, den 18. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
48536 Auszug. Durch Urtheil des Kais. Landgerichts Mülhausen vom 21. Dejember 1881 ist zwischen Johanna, geb. Hohl, Damenschneiderin zu Mülhausen, und deren Ehemann Johann Weingärtner, Maler und An⸗ streicher, früber in Mülhausen, späfer in New-Nork, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsori, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhansen i. E., den 27. Dezember 1851. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. [18510] Verkündet am 30. November 1851. Czarniecki, Geꝛichtsschreiber Ansschlußurtheil. Auf den Antrag des Wirths Daniel Platzek aus Warpuhnen erkennt das Königliche Amtegericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dettmann,
aß J. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Warpuhnen Blatt 8 Abth. III. Nr. 21 eingetragenen, von Giesemen Blatt 8 gemäß Verfügung vom 2. November 1877 übertragenen, auch auf Giesewen Blatt 148 haftenden Posten: . a. 30 M6 mütterlicher Erbtheilrest der Charlotte Plewka aus dem Erbvergleich vom 30. Mai 1812 gemäß Verfügung vom J. Oktober 1842, „100 M muütterliches Erbtheil der Caroline Thiel zu /g verzinslich, aus dem Erbrezeß vom 2. Mai gemäß Verfügung vom 18. Juli 18506 für kraftlos zu erklären, II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzulegen. Sensburß, den 30. November 1851. Königliches Amtsgericht. 48278 Bekanntmachung. Nach Erllärung der Wittwe des Karl Rösinger von Gemünden als Vormünderin ihrer Kinder und der Geschwister des Leßteren hat der Georg Ernst Nösinger auß Gemünden, welcher in Rußland zu Hamernia, Regierungsbezirk Lublin, Tönigreich 2. len, am 4. Januar 1858 verstorben ist, keine nähere Der gleich nahe Erben, als; A. die nachbenannten Kinder seines verstorbenen Bruders Ferdinand Rö—
nicht anmelden, zritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie
2) Johann Rösinger, 3) Elisabeth Rösinger, sowie B. die 5 Kinder des verstorbenen Karl Rösinger von Gemünden, eines weiteren Sohnes des genannten Ferdinand Rösinger, hinterlaffen.
Erbansprüche an dem Nachlasse des Georg Ernst Rösinger zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben bis spätestens im Termin,
den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, hier geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Maßgabe der Erklärungen der Kinder und Erben des Ferdinand Nöfinger erfolgen wird
Rosenthal, den 15. Dezember 1851.
Königliches Amtsgericht. Roeßler.
48517 Die Kinder
Kaufgeld an Salo⸗ ezahlt werde, auch halt eintragen lassen.
aben mit der Be—
wegen de
.
Die Erben des Ehri
lle sonstigen sich binnen i 1882 auf
48518
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgericht3z zu Düsseldorf vom 2. Dezember 1881 ist zwischen den Eheleuten Carl Genenger, Kaufmann, und Martha Gertrud, geb. Illges, Beide früher zu Viersen, jetzt zu Crefeld wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 22. September 1881 ausgesyrochen worden. . Düsseldorf, den 29. Dezember 1881.
520 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48519
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. Dezember 1881 ist;, zwischen den Eheleuten Heinrich Leonhard Krienen, Kaufmann, und Julie, geborene Siebeck, ohne Geschäft Beide zu M. Gladbach, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 26. September 1881 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 29. Dezember 13881.
. Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. ahn Na Heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach, durch Anschlag an die Gern he raf . durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs- versteigerung des dem Bäckermelster Aermster hieselbst gehörigen Wohnhaufes Rr. i231 A. an der Rostocker Straße hieselbst mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8. Mürz 1882, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Mittwoch, den 29. März 1882,
Vormittags 11 Utzr,
im Zimmer Nr. 15, Schöffengerichte aal, des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22 Februar 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Otto Schwerdt⸗ feger hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 235. Dezember 1881. ; Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
L. Kuh .
18539
Verkündet am 25. November 1881. Werner, als Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In Sachen,
betreffend das Aufgebot von Hypotheker⸗Posten und
eines Hypotheken⸗Instruments, erkennt daz Nönig⸗
liche Amtsgericht zu Frankenftein durch den Amts« ar. Nebelung für Recht: 45
pm die unbekannten Inhaber folgender Hypotheken-
osten:
a. 26 Thlr. 20 Sgr. Vatertheil der Thecla Michael, eingetragen im Grundbuche von Seitendorf Blatt 37 Abtheilung 111. Nr. 2,
eine trächtige Kalbe, für Anna Flemming, ein⸗ getragen im Grundbuche von Gläsendorf Blatt 12 Abtheilung II. Nr. 5, und von da übertragen auf Gläͤsendorf Blatt 4, 47, 48, 49 und 50
16 Thlr. Darlehn aus der Reisezagler Caspar Wittiber'schen Curgtel⸗Casse, eingetragen im Grundbuche von Stolz Blatt 12 Rbthei⸗ lung III. Nr. 1,
deren Erben, Cessiongrien und sonstigen Rechte
nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf
diese Posten auszuschließen;
IL die über die 200 Thlr., welche für Anna
Rosina Kirchner im Grundbuche von Stolz
Blatt 12 und 145 Abthecilnng 1. Nr. 3
bezw. 1 eingetragen sind, gebildete Hypothelen⸗
Urkunde für kraftlos zu erklären;
Ul, die Kesten des Verfahrens den Antragstellern
(verhältnißmäßig) aufruierlegen.
Von Recht? Wegen. Nebelung.
singer von Gemünden: 1) Johannet:e Rösinger,
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe
lasse] Oeffentliche Zustellung.
Fran Sophie, verehel. Gartengutsbesitzer Illgen, geb, Börngen, in Nußdorf, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Dölitzsch hier gegen ihren Ehemann, den Gartengutsbesitzer Carl Friedrich
gen in Nußdorf, jetzt unbekannten Aufent-
halts, auf Ehescheidung und beantragt:
Beklagten für einen bögslichen Verlasser zu erklären, gemäß S§. 212 und 215 der Ehe⸗ ordnung die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe vom Bande zu trennen und Beklagten als schuldigen Theil die Rosten des Nechtsstreits aufzuerlegen.
Die Klägerin ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung von der Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts hier bewilligt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer AH. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf
Mittwoch, den 22. März 1882,
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsnwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, am 273. Dezember 1881. .
Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.
r r ne, Landgerichtssekretär.
(48593 Oeffentliche Zustellung. fig Ivere ct Fleischer Emilie Haertel, geb. Eckert, zu Oels, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Altmann zu, Glogau, klagt, gegen ihren Ehe— mann, den Fleischermeister Wilhelm Haertel in Steinau a. / O, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts. wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗
lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. kö des Königlichen Landgerichts zu Glogau au 1 den 1. April 1882, Vormittags 116 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Ampalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogan, den 20. Dezember 1881.
Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Uis5n1] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth David Bartsch zu Graudenz klagt gegen den Guttinspektor Zimmermann, zuletzt in Inowrazlaw wohnhaft gewesen, aus dem Schuld— scheine vom 1. Oktober 1880 über 207 46 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zah— lung von 250 M 80 3 nebst 5o½ Zinsen von 207 MS seit 13. September 1881, als dem Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ino—
razlaw auf . den 19. April 1882, Vormittags 11 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
JInowrazlam, den 17. Dezember 1881.
i m, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lisst] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung E. Ewer C Sohn zu Ueckermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht eben— daselbst. klagt gegen den Matrosen Rudolph Kraut⸗ hoff, früher in Bellin, ietzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für im Jahre 1879 dem Be⸗ klagten gelieferte Waaren mit dem Antrage: ;
den Beklagten zur Zahlung von 29 g nebst Z0so Zinsen seit 18. Februar 1879 an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären . Ind ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung dez Rechtestreites vor das Königliche Amts— gericht, Abtheilung II., zu Ueckermünde auf
den 28. Februar 1882, Vormittags 11 uUtzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage besannt gemacht.
.
Gerich tsschreiber ves Königl. Amtsgerichts, i. V.
läsro Oeffentliche Zustellung.
Die nachbenannten Personen:
1. Wittwe des Kettenfabrikanten Heinrich Zimmer, für sih und als wi, be⸗ sellte Vormiinderin ihres minderjährigen Sohnes,. Richard Zimmer dahier,
II. dessen Kinder erster Ehe:
a. die Ehefrau des Eduard Zamecznik, Christine, geb. Zimmer, b. die Ehefrau des Wilhelm Hammerau, Bertha, geb. Zimmer, e. die Ehefrau des Aurel Christiani, Lonise, geb. Zimmer. die Ehefrau, des Frauz Calaminus, Lina, geb. Zimmer. die Esefran des Heinrich Ott, Lisette, geb. 3 sämmtlich aus Hanau und vertreten durch ihre Generalbevoll mächtigte, die zu J. genannte Wittwe Zimmer, diese wiederum vertreten durch den Nechtsanwalt Manns zu Hanau, lagen gegen den Sekonomen, früheren Gastwirth, Jakob Kleinböhl ans Hanau, dermalen unbe— tannt wo? abwesend, aus Schuldschein vom 28. Dezember 1875 und Hpothekenbrief vom 11. Januar 1876 bejw. Cessionen vom 6. Juni 1876 und 28. Juni 1876, und Erbgang, mit dem Antrage auf Verurtheilung dez Beklagten, gefchehen zu lassen, daß der öffentliche Verkauf feines in der Gemarkung Hanau belegenen nachbejeichneten Grund eigenthums: I) V. Nr. 35. 12 a 79 am Land, stößt auf das 3 große Nohr, 27) L. . 24. 22 , 67 , Land, stößt auf das 3 . kleine Rohr, zwecks Befriedigung der Kläger wegen der Darlehng« hvpothek von 4285 4 71 3 nebft Ho Zinsen seit L Januar 1881, stattsinde, wenn er Zahlung dieser Forderung nicht vorziehe, und laden den Beklagten
die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 4. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, den 17. Dezember 1881.
Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Langerichts.
48658 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Pr. H. E. Lauenstein und von E. Rauniger als Testamentsvollstrecker von Diederich Meinert, ver= treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lauenstein, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 13. Oktober 1881 hierselbst verstorbenen Diederich Meinert Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. März 1875 er⸗ richteten, am 27. Oktober 1881 hiefelbst publizirten Testaments, wie auch den, den An⸗ tragstellern als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, speziell der Irn ß derselben, alle zu, dem genannten Nachlaß gehörigen Grundstücke, Hauspöste, Staatz⸗ und Werth papiere auf ihren alleinigen gemeinschaftlichen Fonsens umschreiben, hresp. umschreiben oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ spruͤche spätestens in dem auf Donnerstag, 23. Februar 1882, 19 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich= neten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 22. Dezember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär. 48659 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung des Nachlasses von Eduard Christian Spanner, vertreten durch den Rechtsanwalt HR. v. Bönniughansen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne
Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am
6. September 1881 hieselbst verstorbenen
Ednard Christian Spanner Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder der Auskehrung des Nachlasses an die dem Erbschaftsamt als nächste Intestat⸗ erben belannt gewordenen drei Mutterbruder— kinder des Verstorbenen I Johann Heinrich Schultz, 2) Johann Wilhelm Schultz,
3) Luise Caroline Elisabeth, geborene an,. Carl Ludewig Albinus Ehe⸗ rau,
widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf ö Dienstag, 14. Febrnar 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 28. Dezember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
kiss] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns August Wilhelm Theodor Möbius zu Klingenthal werden Alle, welche der Kraftloterklärung der dem Antragsteller unterm 4. September 1868 von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Sparbank hieselbst ertheil⸗ ten, auf den Namen des Antragstellers lautenden, angeblich demselben entwandten Lebensversicherungs⸗ police Nr. 1672 A. über 500 Thlr. zu widersprechen berechtigt sind, aufgefordert, ihre bezüglichen Rechte spätestens in dem auf
den 14. März 1882, r , . 12 Uhr, Zimmer 16, bei dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf. gebotstermine anzumelden unter dem Nachtheil, daß die Kraftloserklärung der bezeichneten Ürkunde wird ausgesprochen werden. Schwerin, den 27. Dezember 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Monich. Zur Beglaubigung: Fr. Heitmann, Gerichts schreiber. 180686
Auf den Antrag des Bäckerineisters Carl Bier— mann und des Tischlermeisters Heinrich Decker hieselbst sind in der Gerichtssitzung am 14. d. M.
I) die Urkunde vom 6. September 15877, Inhalts
welcher der Bäckermeister Carl Biermann das Nr. 24 an der Langenstraße gelegene Haus und Hof sammt dem Nr. 67 im Eichthale ge⸗ legenen, 30 Rüthen haltenden Abfindungsplane und übrigem Zubehör dem Tischler Johann Deinrich Christian Niemann wegen desenigen, was derselbe in dem zwischen ihm und dem c. Biermann ver Herjoglichem Kreisgerichte anhängigen Prozesse erstreiten wird bis zum Betrage von 4350 M jur hypothekarischen Kaution eingesetzt hat,
die Obligation vom 12. April 1877 und Ab⸗ tretungsvermerk vom 23. Juni 1879 und der notariellen Urkunde vom 7. April 1877, In⸗ halts wescher der Maurer Everling dem Tischlermeister Heinrich Decker 806 M nebst Mo Zinsen gegen Verpfändung des an der Salzdahlumerstraße gelegenen, von dem Koblen⸗ bergschen Garten abgetrennten, auf dem Situa⸗ lionsplane de 1873 Nr. 735 mit A. und auf
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor
dem Feldrisse Altewiek Blatt V. mit Rr. 11
stücks sammt Wohnhause Nr. 4159 und übrigem Zubehör schuldet, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 21. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
Grethe zu Peine, Gläubigers,
gegen den Schmiedemeister Heinrich Maxe zu Peine, Schuldner, . soll das dem Schuldner angeblich zu Eigenthum ge— hörige, unter der Hausnummer 376/21 an der
Nebengebäuden, Hof ⸗ und H 8 Ar 24 Qu. ⸗Meter groß, in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Peine unter Artikel 291 Nr. 3 (Kartenblatt 21 Parzelle 27) verzeichnet, in dem Termin vom Donnerstag, den 13. April 1882, 19 Utzr Vormittags,
an hiesiger Gerxichtsstelle öffentlich meistbietend ver— kauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden 2 Wochen vor dem Termine auf, der Gerichtsschreiberei hierselbst zur ECinsicht ausgelegt, Alle Diejenigen, welche an dem genannten Grund— stücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen solche in dem gedachten Termine zur Anmeldung bringen, widrigenfalls ihre Rechte dem neuen Exwerber gegenüber verloren gehen.
Peine, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht II. Wermuth.
48656 . .
Der Leipziger Wechselstube Hofmann K Cie. in Leipzig ist gegen Ende Oktober 1879 die Aktie der Mitteldentschen Cteditbank Nr. 21819 unter Umständen, die eine Vernichtung der Urkunde wahr— scheinlich, machen, zu Verlust gegangen. .
Auf diesbezüglichen Antrag wird der etwaige In⸗ haber der gedachten Aktie aufgefordert, spätestens in
dem au Mittwoch, 18. Jauuar 1882, Vormittags 10 Uhr, . verlegten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht da— hier (Zimmer Rr. 11) seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Meiningen, 28. Dezember 1881
Herzogliches Amtsgericht. Abth. JI. v. Bibra. 48589 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Ackermanns Jacob Trescher zu Densberg ergeht an den verschollenen Johannes Trescher aus Sebbeterode oder seine etwa vor⸗ handene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf
den 12. April 1882,
Vormittags 10 Uhr. vor hiesigem Gerichte anberaumten Termine persön— lich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls der Johannes Trescher für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsamtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden soll.
Treysu, den 15. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Denicke.
148584) Verschollenheits Verfahren.
Nr. 10729. Durch Beschluß Gr. Amtsgerichts dahier vom Heutigen wurde Johann Stapf, lediger Glaser von Unterschüpf, nachdem derselbe der dies— seitigen Aufforderung vom 13. Dejember 1880 Nr. S253 ungeachtet seither keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt und sein Ver— mögen den nächsten Erbberechtigten. als:
a. Josef Stapf. Spengler in Unterschüpf,“ b. Magdalena Stapf, Ehefrau des Lehrers Josef Nos in Kommingen, und C. Emil Stapf, minderjährig. von Unterschüpf, unter Vormundschaft des Schuhmachers Josef Schmidt von da, 5 gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz Übergeben. Boxberg, den 23. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts. Speckner.
486901] Verkündet am 24. Dezember 1881. Grzeskowiak, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
Auf den Antaag des Arbeiters Wilhelm Schubert zu Vorne, dahingehend, das Sparbuch Nr. 15.056 der Kreis⸗Sparkasse zu Neumarkt über S5 S' für kraftlos zu erklären, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Neumarkt durch den Königlichen Amte— richter Büchner daselbst für Recht: .
Das Sparkassenbuch Nr. 15, 50 der Kreis- Spar⸗ kasse zu Neumarkt, lautend über Sl6 M., — und auf den Namen Wilhelm Schubert in Borne, wird für kraftlos und erloschen erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen. ger. Büchner. ;
Vorstehende Urtheilsformel wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Neumarkt i. / Schl., den 27. Dejember 1851.
Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Berichtigung.
Nr. JW88. In der Klagsache des Franz Heck von Heer, als Vormund des Franz Heck von da, gegen Johann Scheubert von Lauda, . Zr. unbelann wo abwesend, wegen Leistung eines Ernãhrungsbei⸗ trages findet der Termin nicht Sanstag, den 8. Februar k. J, Vorm. 9 Uhr, sondern
Samstag, 11. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr, statt, was unter Bezug auf die Bekanntmachung vom 8. d. M. Nr. 8824 berichtigt wird.
Tauberbischofsheim, 28. Dejember 18581.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtz:
Herkert.
bezeichneten a 43 am haltenden Theilgrund— 48588
In Sachen des Majors a. D. H. Hollandt hier,
Klägers, wider den Restauratenr Carl Louis Müller hier, Beklagten, wegen Hypothekfzinsen, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen hieselbst an der Schuh⸗ straße Nr. 2b29 belegenen Hauses und Hofes jlammt . dem Neupetrithorfeldmark Blatt 1III. Nr. 73 im 48663 . Schweineanger belegenen 8 a 86 am haltenden Ab⸗ In Zwangsvollstreckungssachen des Heinrich findungsplane zum Zwecke der Zwang versteigerung durch Beschluß vom 19. d. Mts, verfügt, auch die
Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsverstei⸗
gerung auf
Freitag, den 28. April 1882, Morgens 19 Uhr,
ECchternstraße zu Peine belegene Wohnwesen nebst vor Herzoglichemm Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, Zubehör, nämlich Wohnhaus nebst Hinter⸗ und angeseßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ ausgarten, im Ganzen pothekenbriefe zu überreichen haben'
Braunschweig, den 17. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
lässsé!. Bekanntmachung. Das Königlich sächsische Justiz-Ministerium hat die Zulassung des Referendars 9 Herrn Friedrich Wilhelm Schütz e zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht mit dem Wohnsitze in Dresden genehmigt. Dresden, am 24. Dezember 1881. ;
Königlich fächsisches Amtsgericht.
Heink.
485381 . In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte Saalfeld O / Pr. zugelassenen Rechtsanwalte ist unterm 20. Dezember 1881 der Rechtsanwalt Grunmald eingetragen. . Saalfeld, den 27. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Am Montaß, den 9. Januar 1882, von V. M. 10 Uhr ab, werden im Oppel⸗ schen Gasthause zu Bölzig gegen 2000 Stück stärkere Bau⸗ und Schneidehölzer aus dem diesjährigen Ein= schlage der Königlichen Oberförstereien Eisenbrück und Pflastermühl öffentlich versteigert werden. Nä⸗ here Auskunft ertheilen die genannten Oberförstereien p. Prechlau W. Pr. Pflastermühl, den 28. De⸗ zember 1881. Kutzen, Königlicher Ober⸗Förster. 48687 Ostfriesische Küstenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungs⸗ Arbeiten in den Loosen III und 1V. bei Hage, enthaltend 11 109 und 11 600 ehm zu bewegende Bodenmassen, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Offerten sind bis zu dem anf Samstag, den 14. nächsten Mon, Vormittaßs 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. .
Die Zeichnungen, Berechnungen und Bedingungen liegen auf dem Bureau desselben zur Einsicht aus. Auch können die letzteren von demselben gegen Er⸗ stattung von 1 A6 bezogen werden.
Esens, den 28. Dezember 1881.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. F. Herold.
Bekanntmachung. Pro Etatsjahr de 1. April 1882/3 soll die Lieferung von: 1. eireg 45800 kg Roggenmehl, 3000 1g Hafergrütze, 3000 kæ Buch- weizengrütze, 4500 k Erbsen, 3000 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 1500 kg ord. Graupen, 3500 kg Reis, 300 1 Essig, 3500 kg Salj, 260 ig Butter, 1820 kg Speck, 7900 kg Kaffee, 800 kg Soda, 1200 kg grüne Seife, 350 kg weiße sog. Elainseife, 13 300 kæ Roagenrichtstroh, 40 kg Petroleum, 20 kg Rüböl. II. circa 150 kg wollenes Strumpf⸗ garn, 590 Stück wollene Lagerdecken. III. eirea 1 Ries Original⸗Papier, 18 Ries Konzept⸗Papier, 1 Ries Register⸗Papier, 375 Ries Aetenmantel, U Ries Packpapier, 4 Ries Löschpapier, 25 Groß Stahlfedern, 2 Ries Couvertpapier, 3 Buch gelbes und 3 Buch rothes Glanzpapier, 30 Stück Feder⸗ balter, 120 Stück Bleifedern, 30 Stück Roth⸗- und Blaustifte, 320 Stück Stangengummi, 2 Kg grauer Heftjwirn, 5 Röllchen feines Heftgarn, 30 Stück Heftnadeln, 2 kg Bindfaden, kg Oblaten, 2 k Siegellack, 2 Eg Gummiarabikum, 12 Stück Tafel⸗ kalender, im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind bis zu dem am 16. Januar 1882. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufschrift: zu J. und 1II. Submission auf die Lieferung von Nataralien resp. Materialien zu III. Submission auf die Lieferung von Schreibmaterialien. an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Direktion behält sich das Recht vor, unter den 3 Mindestfordernden zu wählen, auch, falls kein Gebot für annehmbar befunden wird, das Verfahren auf⸗ zuheben. Alle näheren Bestimmungen ergeben die Submissions ꝛc. Bedingungen, welche hier zur Ein⸗ sicht ausliegen und Auswärtigen gegen Erstattung der Copialien überlassen werden können. Lingen. den 29. Dezember 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.
X
Bekanntmachung. Im Wege der Suh mission ollen die für die hiesige Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1882,83 erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse angeliefert werden, und war: A. I) 50 Stück wollene Lagerdecken, 2) 290 Nilo Oberleder, 200 Kilo Sohlleder, 200 Kilo Brand⸗ sohlleder, 3) 300 Meter weiße Schnur, 1000 Meter graue Schnur, ) 19 Kilo weißer Zwirn, 19 Kilo grauer Zwirn, 8 Kilo schwarzer Zwirn. 2 Kilo grauer Maschinenzwirn, 5) 200 Kilo grauwollen Stridgarn, 6) 79. Greß Hornköpfe, 7) 40 Kilo gel ber Oter, 29090 Kilo Schleimnmkreide, 70 Kilo Blei= weiß, 50 Kilo Zinkweiß, 5 Kilo Terpentinsl, 80 Kilo gekochtes Leinsl, 8; 40 Quadrat- Meter Eichen. borke, 2. Cubikmeter Eichenträf, 2090 Stück Tannenbretter 12,1, 200 Stück Tannenbretter 170. M I Kilo Leim. 50, C00 Drahtstifte verschiedener Größe, 6000 ganze und halbe Schloßnägel, 1090 Holzschrauber, 200) Nieten, 366 Zimmermaansbleie, MO Glaserstifte, 19 Kilo Bindfaden und Kordel,
100 Scheiben Glagtafeln, 50 Bogen Glaspapier.