1881 / 306 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

D n

2 —— ö 2 , =, , , n e, m rr. r . a n an,.

*

ö

.

. . . . ] .

. .

6

. K—

——— r

Tem

R. I) 500 Liter Bier. Y) 4509 gilo Erbsen, 3500 Kilo Bohnen, 3505 Kilo Linsen, ) 100 Kilo Butter, ) Ü7oh Liter Essig, 2). 50 Kilo Faden— nudeln, 6 160 0090 Kilo Kartoffeln, 606 Tilo Nierentalg. 8) 2509 Kilo Rindfleisch, 9) 660 Lilo Hammelfleisch, 10) 15 Kilo Kalbfleisch. 11) 450 Kilo Schweinefleisch, 12) 400 Kilo Speck, 13) 1800 Kilo ordinäre Graupen, 14) 50 Kilo feine Graupen, 155 3000 Kilo Hafergrütze, 16 360 Kilo Kaffee, 17 30 Kilo Kümmel, 18 3000 Kilo Gerstenmehl, 195 42 060 Kilo Roggenmehl, 20) 4000 Lilo Weizen⸗ mehl, 21) 5000 Liter Milch, 22) 30 Kilo Pfeffer, 23) is Kilo Reis, 24) 4060 Kilo Salz, 235) 300 Rilo Semmel, 26 15 Kilo Zwieback, 27) 100 Raummeter Buchenscheitholz, 28) 80 Kilo gereinigtes Rüböl, 27) 123 0660 Kilo Stroh, 30) 900 Stück Haide⸗ Waschbesen, 31) 1200 Stück Reiserbesen, 32) 709 Kilo Gainseife, 33) 350 Kilo Soda, 34) 12 Cubikmeter Scheuersand, 35) 50 Kilo Bergerthran, 36) 19 Ries Strohpapier, 37) 12 Ries Mundirpapier, 38) 20 Ries Conceptpapier, 39) 400 Bogen Briefpapier, 40) 20 Liter Dinte, 41) 10 Groß Stahlfedern, 42 FKilo Siegellack, 43) 3 Ries Löschpapier, 44 1 Ries Actendeckelpapier, 45) 1500 Stück Couvperts, 46) 25 Slück Schiefertafeln, 47) 10 Dutzend Blei⸗ federn (Faber Nr. 2). Hierauf Reflectirende haben ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission, auf Lieferung von Verpflegungs⸗ und Wirthschafts = Bedůrfnissen für die Königliche Strafanstalt pro 1882/83. portofrei bis spätestens den 19. Januar 13882 an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen, oder aber solche vor dem auf den 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, in hiesiger Anstalt anberaumten Termin abzugeben, wo selbige in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen; später eintreffende werden

nicht berücksichtigt. In den. Submissions⸗Offerten

muß bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung aus⸗ drücklich bemerkt werden, daß den Submittenten die der Lieferung zu Grunde gelegten allgemeinen und befonderen Bedingungen bekannt sind, und die Lieferungen danach ausgeführt werden sollen. Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilo⸗ gramm, Stück c. erfolden. Von den unter A. ge⸗ nannten Materialien ꝛc. müssen von Nr. J bis inkl. 7 und 9, von den unter B. genannten Natu⸗ ralien 2c. von Nr. 2, 4, 5, 13 bis inkl. 20, 22, 23, 28, 32, 33, 35, 36, 37 bis inkl. 41. 43 bis, inkl. 4 . beigelegt werden. Im Nebrigen liegen die ieferungä⸗Vedingungen im diesseitigen Geschäfts—⸗ Fureau zu Jedermanns Cinsicht aus und, können Äbschriften gegen Entrichtung von Kopialien vor dem Termin ertheilt werden. Trier, den 27. De⸗ zember 1881. Königliche Strafanstalts⸗Ver⸗ waltung. Barckow.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die

vom 27.

innerbalb welcher die Aktien zum Umtausch einzu⸗ reichen sind, bis zum 1. Oktober 1882 mit der Maß⸗ abe verlängert, daß die Inhaber der bis zu diesem eitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren. Magdeburg. 31. August 1881. s stönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

48674 Von der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesellschaft

mit der Einlösung des Coupons Nr. 22 der Eutin⸗ Lübecker Eisenbahn⸗Prioritäts Obligationen beauftragt, bringen wir zur öffentlichen Kunde, daß die fraglichen Coupons vom 2. Januar 1882 ab

in Oldenburg an unserer Kasse,

in Lübeck bei der Commerzbank,

in Frankfurt a. M. bei den Herren v. Er⸗

langer & Söhne,

in Berlin bei den Herren Platho & Wolff

eingelöst werden.

Dldenburgische Landesbank.

48548] . 5 Hypothekar-Anleihe

les Grafen Guido

Lenchel von Donnersmarck vom * ahne 1880.

Die fälligen Coupons und verloosten Partial- Obligationen obiger Anleihe werden vom Z. Ha- munr SSS ab

in Hamburg bei der XGorel deutschen Kamke

(Coupons: Bureau), Vormittags vom g- IZ Uhr, sowie in Kerlin nnd Ereslanm hei dem Bankhauze FHacob Landau,

in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt und

sind mit einem nach den Nummern geordneten

Verzeichnisse einzureichen.

Von verloosten Partial-Obligationen sind rück- ständig:

vom der 1. Verlosung per 1. Juli 1881:

No. 221 237 341 342 345 346 348 349 350 401 402 714 715. 13 Stück à „S 300.

No. 1003 1070 1529 1631 1706 1707 1709 17190 1980 1992 1993 1994 1995 1998 2000 2053 2064 2055 2056 2159 2162 2165 2168 21790 2173 2175 2179 2180 2182 2185 2186 2187 2190 2255 2383 2386 2387 2388 2389 2393 2394 2396 2397 2398 2520 2608 2609 2610 2612 2613 2624 2658 2716 2717.

54 Stück à M 1000. Den 28. Dezember 1881.

Die Geherak- Direction des Grafen Guido Henckel von Donbersmarck in Neudeck.

18509

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine J 1. Februar 1882 ab gegen Einreichung der alten Talo Trachenberg, den 27. Dezember 1881.

Bekanntmachung.

J. Serie nebst Talons unsrer Actien erfolgt vom

us bei der Casse unsrer Gesellschast hierselbst.

b Actien⸗uckerfabrik in Trachenberg.

Der Vorstand.

as6sg]

slech;l. Schwer.

Holencredit- Actien-

Gesellschuist in Liquid.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattzchabten Auslobsung unserer 4100 Pfandbriefe

sind en,, Nummern gezogen worden:

itt. XA. à 36660 M Rr. J 13 17— 0 43-52 61— 64 75 78 89-83 89 106—7 114 131— 140 143 159 165 171 173 - 4 188 197 - 3 206- 25 227 339 -50 254-7 264 - 5 267 2716-7 295 298— 30) 3090 = 13 315 3205 322 —- 6 329 365— 371 412— 416 7. 457, 4650 517-21 528 - 9 F355 5465 8 55H 1 611— 2 627 632 639 655 673— 1 702 707 7090 - 13 723 726 —7 740 754 756

777 - 80 794-5.

Litt. A. a 1000 M Ne. 1-479 19 —- 15 18-0 40 - 15 48 - 53 56 - 57 60363 182 84 86 - 87 S9 90 95 938 = 09 191 10 130 133—- 134 137 148 —- 139 138 160-166 170-171 177 182 150 202 24 235-241 245 252 —- 253 256—- 257 261 271-275 277 - 27S 297 300 - 291 312 314 16

323— 324 330 33

337 39 377 357 355 384 309 400-403 409 412 - 414 417 - 418 438-439

419 = 456 453 460-471 475 —- 4533 485-489 491 494 496 499 501 -=- 306 5182521 60 60M C - 606 610.

LHitt. E. à 500 M Nr. 1-3 6—- 3 15 15 18 - 20 31—- 32 34 37 48 55-7 69 - 62 67 71 73- 75 77 - S5 84 - 85 97 - 99 105 - h10 123 131—- 133 149 138 171-173 204—- 235 222 226— 239 257 255 252 - 255 2558 - 2359 271 273-274 276 287 239 - 291 293 295 - 2398 301 303 305 30 686 17 II Jes 351 355 = 336 359 340 —- 350 372— 374 401-402 405 412-413 415 4536-438 444* 145 447 450 164 = 466 468 -= 469 471 501-503 505 525 - 526 529-532 534 5338 —=541 249 == 669 369 61j3 615 625 =- 671 611 65 —- 657 6695 675 685 688 - 689 C9 699 794 783 785 787 - 33 7 7M 04 = 558 S0 S847 - 853 S5 S565 S68 - 873 575 S759 = 892 go) 919 950 952 —– 953 958 961 963 —– 90

92 = 994 9908 - 1000 1268 1273.

itt. C. à 200 M Nr. 1-2 6-7 10- 12 14 - 7 20 22— 23 26 28 30 33 39-44 47 49 55 - 57 6 = 68 74 77 87 - 88 93 97 102 105 - 107 109 14—- 15 118 126—- 127 129 7131 13942 115 141 143 145 164 - 166 168- 171 185 - 156 193 198 - 260 203 205 —- 210 214 —- 215 237 413 429 424 425 431 457-438 440 1442 445 450 4ę9 - 456 471 473 485 489 —- 49090 494-495 497 - 495 59) za oi o5i7 -= 5I5 520 - 521 535 - 526 550 -=- 531 534 5306-837 542 545 559—- 561 564 56644573 576 YS S8 = 581 585 588-597 595 - 596 608 612 613 —- 619 637 –- 638 641-642 645 3467-649 655 6o66 685 686 —= 693 695 698-599 721 725 726 745 754 762 - 764 767—- 768 773 785 787 —- 7138 790

792 - 796 798 801. -= 8Q.

Litt. D. à 100 M Nr. 1-6 S- 13 15 - 18 20 23 25—- 26 238 - 33 33 - 40 453 - 185 30 - 52 58-59 62 - 66 706 - 72 77 - 8s5 88 - 90 2 100 1097 09 16 129 137 1412 144-146 149 - 130 182 156 162 165 167 169 207 212 230 213 258 262 265 268 —- 260 278 281 284 257 291 294-206 318 = 335 36144577 416— 419 425 433 4583 40 403 494 511 515— 516 518—- 519 321 526 530 337 4! 54 5h] 569 36333 665 567 - 568 572 589-591 617 - 626 628 63-634 636 —- 37 Eick 658 —- 669 662 -= 663 S566 = 567 672 679 -= 681 653 —- 585 687 689 693-6958 704 706 729 732 736 - 37 737-748 759 754 789 805 si Si0 827 S829 837 835 8i0 S4c5 - 816 849 —- S1 S565 857 S61 863 So- 87]

S7ß - 877 879 - 882 888 889.

Die gezogenen Nummern werden am 1. Juli 1882 mit einem Zuschlage von 100 ihres Nominal-

Betrages sowie mit den alsdann fälligen Halbjahrs— rung der Pfandbriefe nebst Ausloosungescheinen und

i bei unserer Kasse in Schwerin gegen Einliefe⸗

alons zurückgezahlt.

Mit dem 1. Juli 1882 hört die Verzinsung der ausgeloosten Pfandbriefe auf. Aus früheren Verloosungen sind nach rüchtändig: s ö9t eM Litt. B. Nr. 3 verloost zum 1. Juli 1877,

CG. . . Schwerin, den 21. Dezember 1851.

. 1. Juli 1880, 1. Juli 1881.

Die Liquidatoren.

Vüsiug.

Kanser.

lesssn Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Oktober 1858 ausgegebenen Kreis Sbliga- tionen J. Emission der 89500 Thlr. 268500 4. a Yoo sind planmäßig nachstehende Obligationen zur Tilgung im Jahre 1882 ausgeloost worden:

3 Stück Litt. C. à 600 AM Nr. 5 11 14,

18 Stück Litt. E. à 300 4A Nr. 1 36 38 51 62 79 84 89 130 133 138 139 151 152 172 178 154 15.

Ferner II. Emission der 44500 Thlr. 133500 4.

à 400:

14 Stück Litt. E. 2. Ib e Nr. 7 12 16 20 36 . 5066

36 42 155 162 163 173 178 181 187 189.

Die Inhaber dieser Kreis⸗-Obligationen werden daher aufgefordert, vom 1. Juli 1882 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen. Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Talons V. Serie 50so nebst Zinscoupons Nr. 7 bis 10, sowie ferner der Talons 1V. Serie àz 4zoso, bei der Kreis⸗ Kommunal-Kasse hierselbst zu erheben, und tragen quäst. Obligationen, vom Verfalltage ab keine Zinsen mehr. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender, aus früheren Verloosungen noch nicht ab⸗ gehobener Obligationen, und jwar:

J. Emission à 50: 1) aus dem Faͤlligkeitstermin per 1. Juli 1880: TLitt. P. Rr. 117 2 366 M, 2) aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1881: TLitt. C. Nr. 3 à 600 M6, Titt. B. Rr. 66 191 2 360 As, II. Emission à 4500: 1) aus dem Fälligkeitstermin per 1. Juli 1880: TLitt. B. Rr. 148 2 Z00 46,

2) aus dem Faäͤlligkeitstermin per 1. Juli 1881: Litt. E. Nr. 77 82 120 136 à 300 A6, wiederholt aufgefordert, die qu. Geldbeträge gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons, und Talons, unter Abzug der bereits überhobenen Zinsen

bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier zu erheben.

Crossen a. O., den 29. Dezember 1851.

Der Vorsitzende des Kreis⸗-Ausschusses: Lanhrath. v. Rheinbaben.

h ationeh der Stadt (lere.

Die Ausloosung der nach den Bestimmungen unter 5. 2 des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 einzulösenden Obligationen hat am 27. Dezember 1881 im Beisein der Schulden⸗ tilgungs⸗Kommission stattgefunden und sind für die pro 1881,82 zu amortisirende Quote von 6000 M folgende Stücke ausgeloost worden:

18 Stück à 10600 46 . 1909

500 500 500 500 500 Nr. 500 . Nr. . was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht

wird. Zahlungstag 31. März 1882. Cleve, den 21. Dezember 1881. Der Bürgermeister: Die Schuldentilgungs⸗ Corneli. Ko mmission: FI. H. Angerhau sen. P. Effertz. F. Jan s sen.

Verschiedene Bekanntmachungen. län Bekanntmachung.

wird am 1. April 1882 vakant und soll thunlichst zu diesem Termin wieder besetzt werden. Mit der Stelle ist der Normalgehalt von 4500 „, steigend bis zu 540) „Sé, sowie Wohnungsgeldzuschuß, ev. zu vereinbarende Miethsentschädigung, verbunden. Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse

zum 12. Jannar 1882 bei uns melden. Cottbus, den 21. Dezember 1881. Der Magistrat. Dr. Mayer.

48547 Activa.

Vermögens⸗Bilanz

Eoesliner Bapier⸗Fabrik.

Passgüva.

M6.

Grundstück und Wasserkraft

Gebäude, Kanäle, Schornsteine .

Bau⸗Conto in Ausführung begriffen und nn,,

Maschinen und Apparate

Eisenbahn⸗Anlagen.

Feuerschaden⸗Conto noch nicht realisirte

I i ae,, Werkstätten, Werkzeuge und Vorräthe.

Betriebs⸗Utensilien und Unkosten. . Bestände Papierfabrikations⸗Conto, Materialien ,, . Cellulosefabrikations⸗Conto: Materialien und Bestände

Kohlen⸗Conto,

Fonds⸗Conto Wechsel⸗Conto Bestand Cassa⸗Conto Bestand J Noch nicht begebene Hyp. und Grund⸗ k Gewinn und Verlust⸗Conto: lt. vor. Inventur .. M 498 857,07. Zugang 37 349, —.

NB. Durch die früher beschlossene und handelsgerichtlich eingetragene Re⸗ duktion des. Aktienkapitals ermä- ßigt sich die Unter Bilanz auf S 36 206,07.

Coeslin, den 30. Juni 1851. Coesliner P

* 67 948 75 Aktien⸗Kapital . 362 069 04

130374 443 344 27 zirt. k 17 675 14 Hypotheken... Mobilien und Laboratorium. 3 904 50 Laufende Accepte.

105905 Vorschüsse gegen Unterlagen .. 1431575 Noch zu zahlende Hypothekenzinsen 862 50 39 362 88 Fuhrwerk und Futterbestände ... 41238 50

18 631 35 185 395

. 17684 Verpackungskosten, Bestände 263556 R Vorräͤthe 10635665 Assecuranz⸗Conto, vorausbezahlte Prämie 14017 Bestand 272310

35356

7858 76296

105 600

3640 = Hes 20607

e 182147602

ultimo Juni 1881.

3 J laut Beschluß der General⸗Ver⸗ sammlung vom 2. Oktober 1880 auf A6 500 000 redu⸗

500 000 29 478 95 54 564 37

336 570 20

Buchschulden

J

1921 47602

a pier Fabrik.

48550)

Deutsche See⸗Handels⸗Gesellschaft in Liquidation.

Schlusi⸗Bila

Activa.

nz, der General Versammlung vom 22. he mne 1881 vorgelegt. Eassiva.

k 5Y½ Partial⸗Obliga⸗ tionen der Dent⸗ schen Handels⸗ & Plantagen ⸗Gesell⸗ schaft der Südser⸗ Juseln empfangener Rominalbetrag . . M 1,200,000 ab: ausgetauscht gegen Quittungsbogen . 1,172. 550 Depsot⸗Conto bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, hier, , ,

PDebet. Gewinn⸗ und

DT p

Aetien · Capital: 159½ Einzahlung auf „S S8, 000,000 Actien⸗ Kapital, S 1200, 000 davon zurückgezahlt in So Partial. Obliga⸗ tionen der Deutschen Handels⸗ und Plan⸗ tagen⸗Gesellschaft der Me Sudsee⸗Inseln. 14172560 BVBaar · Liqnidations Vetrag; nicht abgehobene R/ g auf noch aus⸗ stehende ½ 2A„M650.09 Actien⸗ ö. Napital . . . . . . . . . . 823 30 28,273 50 Credit.

N, 450

Verlust⸗Conto.

2

An Baar⸗Liquidations⸗ Betrag: zog auf M 1A,20),00) eingezabltes Actien Capita cc. An Stempel⸗Hebühren: Stempel auf Stck. 30090 Quittungs⸗ bogen, gemäß der Entscheidung des Previnzial⸗ Steuer Direktors vom 8 An Spesen⸗ Conto: gezahlte Spesen für Inserate. Notariatt⸗ kosten, Porto zc. Ac. rũckständige Spesen für Miethe. Nota⸗ ria tskosten c., depo⸗ ponirt im Betrage l

516,39

. H

M00 Per Zinsen⸗Conto:

er Saldo⸗Vortrag vom 31. De⸗ . X 2 29, 563 39

15,503 565

empfangene Zinsen .

Das Direktorat am hiesigen Ghmnasium

sowie einer kurzen Selbstbiographie spätestens bis

3 3G.

dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 30. Deze mber

E88 I.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, Modellen vom 11. Januar 18565, und die im Patentgesez, oom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handel⸗

Das Central Handels Reglster für das Deutscht Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten Berlin auch durch die Königliche . des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Saas.

Anzeigers, 8W., Wilhelmstra ße 32, bezogen werden.

für

vom 30. November 1874, fowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nn erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Register für das Deutsche Reich. ou z06)

Das Central⸗Handels⸗Reglster für bas Deutsche Reich Ie. in der Regel täglich Das

Abonnement beträgt 1 Æ 50 9 Insertiontspreis

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 * r den Raum einer Druckzeile 80 .

2

Unterzeichnet Jemand mit dem Namen eines An⸗ dern mit dessen mündlicher Genehmigung einen Wechfel, obwohl er weiß, daß zu einer rechts- wirkfamen Unterzeichnung mit einem fremden Namen es gesetzlich der schriftlichen Genehmigung. des

Ramensträgers bedarf, und setzt er sodann diesen

Wechsel unter Verschweigung der erwähnten That⸗ fachen in Verkehr, so ist er nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 8. No— vember d. J. wegen Urkundenfälschung zu bestrafen.

Die Befugniß des Bankiers bei der ihm über⸗ tragenen Kommission zum Ein- und Verkauf von Werthpapieren als Selbstkontrahent einzutreten und den Tages⸗Börsenpreis unter Zuschlagung der üblichen Provision und Courtage zu berechnen, er= streckt sich, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 12. November 1881, in der Regel auch auf den Fall, daß der Bankier in Wirk⸗ lichkeit die Effekten billiger erwirbt, als der offizielle Tagescours derselben an der Börse ist. Der Kom— mittent kann in diesem Falle nur dann beanspruchen, daß der vom Bankier in Wirklichkeit gezahlte ge— ringere Preis auch für ihn gelte, wenn er darzuthun vermag, daß der Bankier die Abschlüsse mit Dritten nicht für eigene Rechnung, sondern für Rechnung des Auftraggebers zur AÄusführung der ihm von diesem ertheilten Kommifsion gemacht habe. Dasselbe gilt auch für den Verkauf von Effekten Seitens des Bankiers zu höherem Preise, als der offizielle Tages—⸗

cours ist.

Aus dem Jahresbericht der Handel; und Gewerbekammer Plauen auf das Jelr 15880. (Fortsetzung) Die Kammgarnweberei er⸗ freute sich bis zum April 1880 eines recht lebhaften und befriedigenden Geschäftsgangs, später trat his zum Spätherbst eine außergewöhnliche Stille ein, während welcher eine große Anzahl von Stühlen außer Thätigkeit gesetzt wurde. Das Geschäft in gedruckten Tüchern gestaltete sich nicht günstiger als in den Vorjahren, da die Preise bei gesteigerten Anforderungen sehr gedrückt waren; die Fabrik zu Greiz, welche vorzugsweise für den Kammer bezirk arbeitet, fertigte 5850 Dutzend Tücher gegen 1855 in 1859. Einen ganz. hedeu⸗ kenden Aufschwung gewann das Eibenstocker Geschäft in bunt tamburirten und geschlungenen Tüchern für den Export. Die Fabrikation von Gassinets in Werdau war so beschränkt, daß ein Etablissement von seinen 27 mechanischen Stühlen 12 außer Betrieb setzen mußte. In Zanellas und halbwollenen Kleiderstoffen (Schadewitz) war der Geschäftsgang ein wechselnder. Das Oelsnizer Ge— schäft in baumwollenen und halbwollenen Shawls für den Export war ganz befriedigend. In der Seridemweberei mußten in Folge der starken rhei nischen Konkurrenz die Löhne herabgesetzt und die Anzahl der Stühle reduzirt werden. Der Ver— edelungsverkehr in Bleicherei und Appretur für das Zollausland zeigt eine Abnahme von 807 auf 7297 kg. Der Stickmaschinenbestand im Kammerbezirk ist wie⸗ der erheblich vermehrt worden, die sächsische Stick⸗ maschinenfabrik in Kappel allein hat dort 242 acht⸗ äüige Stickmaschinen, 211 Kreisbohrapparate und 246 Bohrapparate aufgestellt. Alle diese Maschinen waren mit geringen Ausnahmen das ganze Jahr hindurch in Weißstickerei beschäftigt; Hauptgegen stand der Produktion waren wiederum Streifen und Einsätze, Die Handstickerei in Plattstich war nur für Taschentücher Monogrammstickerei lebhaft in Anspruch genommen. Die Tamburstickerei auf offenem Tüllgrund (Eibenstock) hatte viele Aufträge in Lockerstichgardinen, doch fehlte es an genügenden Arbeitskräften. Die Tam⸗ burmaschinen wurden erheblich vermehrt und waren voll beschäftigt, namentlich zum Vortamburiren für Perlarbeit; von Pariser Bonnaz-⸗Tamburmaschinen wurden im Kammerbezirk allein 110 neu beschafft. Nach den Vereinigten Staaten wurden aus dem Chemnitzer Konsulatsbezirk für 985 272 66 embryi—- deries erportirt, gegen 784 144 M in 1879 also im Jahre 1880 2555 6 mehr als im Vorjahre. Die Buntstickerei mit der Hand (in Hundshübel) wie mit der Maschine ging das ganze Jahr hindurch sehr flott, dagegen gestaltete sich die Buntstickerei mit der Plattstichmaschine in Eibenstock in Folge der Mode nicht günstig. Der Geschäftägang im Spitzengeschäft hat sich im Jahre 1880 nicht ge⸗ bessert, zum Theil weil die Mode dem Artikel nicht wohl wollte. Doch hat sich die Ausfuhr von laecs aus dem Chemnitzer Konsulatsbezirk nach, den Ver: einigten Staaten von 1879 zu 1880 von 161,B 790 auf 416 665,78 ½, also um 157,53 0 gehoben, wogegen der Erport von laces und trimmings aus dem Leip⸗ ziger Konsulat von 383 168 auf 364 594 M, mithin um 716 gesurken ist. Als neu erwähnt der Be= richt die Haarspitzen⸗ und Haartüllenfabrikation in Rothenkirchen, welche erst neu eingeführt ist, aber bereits eine große Ausdehnung genommen hat, Die Gorlnäherei blieb bis zum August sehr lebhaft beschäftigt. Konfektionen aus schwarzem Krepp zu Trauerkleidern haben für Eibenstock eine große Be—⸗ deutung gewonnen. Die Lorsetfabrikation wurde in Delsnik, Eibenstock und Schneeberg mit mindestens gleicher Arbeiterzahl wie früber fortbetrieben; das

rößte derartige Etablissement in Oelsnitz verwendete 235 Nähmaschinen mit Dampfbetrieb und beschäf⸗ tigte im geschlossenen Raum ca. 350 Arbeiter, an. dem noch eg. 150 , . in den Hausindustrien. Das in Pausa bestehende Zweiggeschäft der Not— tingbam r , . dompan Limited in Cbemnitz für Strumpfwaaren erfreute sich eines ziemlich guten Geschästsganges. Die in der Lohn- wirkerei zu Pausa und Mühltroff eingetretene

Besserung hielt bis in die zweite Hälfte des Jahrs an, ebenso für die damit in Verbindung stehende Hand⸗ schubnäherei. Auch in der großen Strumpffabrik zu Stollberg, welche eine größere mechanische Strumpf⸗ wirkerei in Lößnitz besitzt, war die zu Ende des Vorjahrs eingetretene Besserung von Dauer. Ehenso erfreute sich die Fabrik für mechanisch gestrickte Artikel in Lößnitz eines guten Geschäftsgangs. In sogenannten englischen Gardinen fand im Jahre 1879 ein leb— hafter Umsatz statt, der sich im Jabre 1880 erst in der zweiten Hälfte des Jahres einstellte. Durch die Erhöhung der Gardinenzölle ist die englische Gardinenwirkerei in den Kammerbezirk ein⸗ geführt worden: Die Nottinghamer Firma M. Jacoby u. Co. hat in Netzschkau bis Ende 1880 allmählich 10 englische Gardinen stühle in Betrieb gesetzt, auf denen meist Tag und Nacht gearbeitet wird. Geübte Arbeiter haben an diesen Stühlen über 21 „S. wöchentlich verdient. Eine Auerbacher Handelsgesellschaft ist dem Bei—⸗ spiel jener Nottinghamer Firma gefolgt. Im Kon⸗ fektionsgeschäft für Frauenartikel (Plauen,. Klingen⸗ thal, Auerbach, Rodewisch, Lengenfeld, Schneeberg u. s. w.) waren Kragen und Manschetten noch mehr vernachlässigt als im Vorjahre, nur Kinderartikel waren einigermaßen gesucht. Dagegen wurde das Ge⸗ schäft in Rüschen immer bedeutender. Die Anferti⸗ gung von feinen Damenkonfektionsartikeln hob sich gan; bedeutend, wohl noch nie sind so viel Spitzen von Calais und Nottingham gekauft worden, wie im Jahre 1880. Vorsteckschleifen (Jabots) erzielten einen riesigen Umsatz; der Bedarf an Fichus und Kolliers war namentlich zur Bailsaison sehr groß. In Unterröcken (Auerbach und Plauen) dehnte sich die Fabrikation immer mehr aus, doch waren die Preise auferordentlich gedrückt. Kinderartikel wur= den in großer Menge und in Auerbach zu unglaub— lich billigen Preisen fabrizirt. Die Herren wäschefabrikation ging in Lößnitz im Allge—⸗ meinen flau, in, Rodewisch dagegen glänzend. In Auerbach blieb das Gesammtergebniß hin— ser dem des Vorjahrs zurück. Die Puppenfabri⸗ kation hat sich vergrößert, namentlich nahm die Ausfuhr große Dimensionen an. Für die Kunst—⸗ wollfabrik in Reichenbach haben sich die Verhält— nisse nicht geändert, das neue Zollsystem hat für den Absatz der Kunstwolle sehr guͤnstig gewirkt, indem die früher von den Engländern massenhaft nach Deutschland geworfenen Cheviots, zu welchen vor— zugsweise Kunstwollgarne verwendet werden, jetzt in Deutschland (Berlin und Reichenbach) stark fäbri⸗ zirt werden. (Schluß folgt.)

Während des Jahres 1880 sind nach dem „Deut⸗

schen Handelsarchiv im Hafen von Am oy (China) 1450 Schiffe mit 926951 t Gehalt ein⸗ und aus⸗ gelaufen; darunter waren 1094 Dampfer mit einem Gehalt von 85789 t und 356 Segelschiffe mit einem Gehalt von 111162 t, gegen in 1879 1555 Schiffe von 896 0h t und zwar 989 Dampfer mit 727 7584 t und 566 Segelschiffe mit 173 312 t. Im Jahre 1880 waren angekommen: Dampfschiffe mit Laduung 542 Schiffe mit 403 847 t, in Ballast 5 Schiffe 4050 t (darunter waren deutsche mit Ladung 7 Dampfer von 5880 t, in Ballast 1 Dampfer von 1186 1); Segel schiffe mit Ladung 174 Schiffe von 54 601 t, in Ballast 6 Schiffe von 13885 * (darunter waren deutsche mit Ladung 99 Schiffe von 29 812 t, in Ballast 4 Schiffe von 1161 t). Abgeßggngen waren während desselben Zeitraums: Dampfschiffe: mit Ladung 483 Dampfer von 349 717 st, in Ballast 64 Dampfer von 58 Ro t (darunter deutsche mit Ladung 7 Dampfer von 6278 t, in Ballast 1 Dampfer von 788 t); Segelschiffe: mit Ladung 132 Schiffe von 40194 t, in Ballast 44 Schiffe von 14482 t (darunter waten deutsche mit Ladung 83 Schiffe von 24 415 t, in Ballast 17 Schiffe von 5278 h. Im Ganzen verkehrten im Jahre 1880 im Hafen von Amor 219 deutsche Schifft von 74798 t, 16 Schiffe mit. Abrechnung der Doppel fahrten. Den Heimathshäfen nach gehörten von denselben 18 Schiffe mit SI23 t nach Hamburg, 11 Schiffe mit 3497 t nach Apenrade, 5 Schiffe mit 1552 t nach Blankenese, 2 Schiffe von 619 t nach Altona, 2 Schiffe von 599 t nach Flensburg, 2 Schiffe von 600 t nach Sonderburg, 1 Schiff von 336 t nach Bremen, 1 Schiff von 445 t nach Danzig, 1 Schiff von 358 t nach Stralsund, 1 Schiff von 20 t nach Königsberg, 1 Schiff von 209 t nach Kiel, 1 Schiff von 162 t nach Heiligenhafen. Am Küsten⸗ und fremden Handel Amoy's bethei⸗ ligten sich im Ganzen 428 Schiffe; diese machten 1450 Reisen und führten ein Gesammttonnengehalt von 925 951 t, der Gesammtwerth des fremden und Küstenhandelg, den diese Schiffe vermittelten, betrug 16527 3938 Haik. Taels (darunter waren 119 deutsche Schiffe, die A9 Reisen machten und mit [4798 t im Werthe von 203225 Haik. Taels befrachtet waren).

Wie das „Deutsche Handelsarchiv mittheilt, haben sich in der Kolonie Vie to ria (Australien) seit der Aut stellung in Melbourne (1880) de utsche Biere, die bisher nur wenig importirt wurden, vall⸗ ständig eingebürgert, und werden jetzt in allen respektabelen Hotels geführt, auch deutsche Porzellane, Steingut und Glaswaaren, namentlich in geringer und Mittelqualität, sowie Draht haben in der Kolonie Victoria Anklang gefunden, und es sind von den Vertretern einiger Fabriken bereits recht bedeutende Bestellungen aufgenommen worden. Viele andere Artikel, z. B. Pianos, Spielwaaren. Kurz und Galanteriewaaren, Tuche, Cigarren,

Damenschuhe, Deldruckbilder, Chromolitograghien ꝛc.,

werden nach dem Bericht schon lange aus Deutsch⸗ land bezogen., mußten aber wegen mangelnder Schiffsverbindung über England dorthin, verladen werden, und erschienen daher in den statistischen Be⸗ richten als Importe aus England. Die jetzt ins Leben gerufene direkte Segel⸗ und Dampfschiffsver⸗ bindung zwischen Hamburg und Australien wird darin eine Aenderung hervorrufen und auch manchen an— deren Artikeln die durch die Verladung über England und die dadurch entstehenden Spesen so sehr ver— theuert wurden, daß mit dem betreffenden eng—⸗ lischen Fabrikat nicht konkurrirt werden konnte, wird der australische Markt eröffnet werden, wenn die Fabrikanten oder Verlader es ver⸗ stehen, sich dem dortigen Geschmacke anzupaffen, und wenn die Unternehmer stets pünktlich und schnell ihre Dampfer expediren. Der Werth der im Jahre 1880 zu Schiffe in Victoria eingetroffenen und nach anderen Ländern weiterverladenen Waaren betrug 1432327 Pfd. Sterl. Das Meiste davon kam aus Großbritannien und ging dahig; es kamen aus Großbritannien für 502 220 Pfd. Sterl., und es gingen dorthin für 379 862 Pfd. Sterl. Waaren. Aus Deutschland langten für 7671 Pfd. Sterl. an, und dorthin wurden für 2030 Pfd. Sterl. Waaren gesandt.

Centralblatt für die Textil⸗Indußstrie. Nr. 103 hat folgenden Inhalt: Die Verarbeitung der Baumwolle (Fortsetzung. Neues auf dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur. Aus dem Handelskammerbericht zu Plauen pro 18580. Mule ⸗Throstle⸗ oder Vließspinnmaschine. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Verfagung von Patenten. Uebertragung von Patenken. Erlöschung von Patenten. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen an dem durch Patent. Nr. 725 geschütz⸗ ten Verfahren in der Herstellung, dem Pressen und Koloriren von Fuͤllstücken, Friesen, Ver⸗ zierungen aus Masse und anderen Zeugen, sowie an den hierbei verwendeten Vorrichtungen) Rund⸗ schau. Neues in Berlin. Sprechsaal. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dera Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

48511 HKartenstein. In unser Handelsregister ist Ab⸗ theilung IV. am 23. Dezember 1881 eingetragen:

Spalte 1: Nr. 10,

Spalte 2: der Kaufmann Adolf Hirsch von Bartenstein,

Spalte 3: hat für seine Ehe mit Minna, geb. Jacoby, durch Vertrag vom 31. Oktober 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge schlossen.

Bartenstein, den 23. Dezember 1851.

Königliches Amtsgericht. II.

KRerent. Bekanntmachung. 18595 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage eingetragen bei

Nr. 1. Berenter Creditgesellschaft, Ednard Bestvater: Die Firma ist erloschen. Berent, den 17. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Handelsregister 486551 des Könlglichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufelge Verfügung vom 29. Dejember 1851 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3361 die Aktiengesellschaft in Firma:

Bank für Handel und Judustrie mit dem Sitze zu Darmstadt und? weigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Bankdirektor Friedrich Bodenstedt ist gestorben. Der Kaufmann Emil Hirsch zu Berlin ist mit der ständigen Vertretung der Direktoren beauftragt und ermächtigt warden, in Gemeinschaft sowohl mit einem der Direk⸗ toren als auch mit einem der Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Dem Carl Dalchow zu Berlin, dem Carl Roger zu Darmstadt, dem Paul Rümelin zu Berlin, dem Adolf Hügel zu Darmstadt, dem Paul Waldmann zu Darmstadt, dem Wilhelm Krönig zu Berlin ist für vorgenannte Aktien e slfsball derart Prokura ertheilt, daß Jeder derselben ermächtigt ist, unter Mitunterschrift eines Direktors oder eines stellvertretenden Di⸗ rektors oder des mit der ständigen Vertretung der Direftoren beauftragten. Beamten der Ge. sellschaft Emil Hirsch die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5213 bis 5218 eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 2140, 3501, 4516, 5165 und 566 eingetragen worden: .

Wegen Aenderung der Vertretung hefunnisse. ist die Prokura hier gelöscht und die Prokura

Nr. 2140 nach Nr. 5213,

Nr. 3501 nach Nr. 5214,

Nr. 4516 nach Nr. 5215,

Nr. 5165 nach Nr. 5216 Nr. II65 nach Rr. 5717 . übertragen worden. Die dem Emil Hirsch für vorbezeichnete Aktien- gesellschaft ertheißte Prokura ist erlaschen und ist deren Löschung unter Nr. 2141 unsexes Prokuren⸗ registers erfolgt.

In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr.

7787 die hiesige Attiengesellschaft in Firma:

Deutsche Zeitung, Actiengesellschaft für Zeitungs verlag

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Dr. Henrici ist aus dem Vorstande aus⸗

geschieden. Der Kaufmann Heinrich Reinhold

Hausdorff zu Berlin ist in den Vorstand ein⸗

getreten.

Die Aktiengesellschaft in Firma:

Bank für Sprit⸗ und Produkten⸗Handel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Oschersleben (Gesellschaftsregister Nr. 3646) hat dem Wilhelm Hermann Szlatohlawek zu Berlin Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen befugt ist.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5219 eingetragen worden. .

Die dem Hans Herrmann Traugott Roloff für vorbezeichnete Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗ prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3214 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 66549 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

E. T. Ruthe & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die dem Friedrich Ruthe für vorbezeichnete Han⸗ delsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. B09 unseres Pro- kurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 71665 die hiesige Kommanditgesellschaft in

Firma: Neinhold Müller & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Johann Friedrich Ludwig Schulz zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7891 die hlesige Handelsgesellschaft in Firma: Ernst Garbe, Gr uban & Claus

vermerkt steht, ist eingetragen; Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst, unter Nr. 800) die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolff & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S070 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Leonhard Cahn & Cs., Papiergeschäft, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Cahn ist aus der abe ger . schaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter Max Blumenfeld. und Bernhard Roge fortan nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt.

In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 2884 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: l.

Wächter & Lühnenschloß vermerkt steht, ist eingetragen: ] Die dem Kaufmann Ernst Wächter ertheilte Vollmacht zur alleinigen Führung der Liquidation

ist erloschen.

In unser Gesellschaftsreaister, woselbst unter Nr= 5973 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Em. & Sigm. Stern vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Ueberelnkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Sigmund Stern zu Berlin setzt das Handelsgeschaft unter der Firma: . Sigm. Stern ; fort. Vergleiche Nr. 13,445 des Firmen- registers. . Demnächst ist in unser Firmenrsgister unter Nr. 135,145 die Firma: Sigm. Stern mit dem Sitze zu Berlin, und eg ist als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Stern hier ein getragen worden.

In unser Firmentegister, woselbst unter Nr. 9980 die hiesige Handlung in Firma: Aler. Lindner, früher R. Hennig, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist e,. in: Aler. Lindner. Vergleiche Nr. 13, 444 des Firmenregisterz. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

13,444 die Firma: