1882 / 1 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonecen-Sureaux. M XK ö

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1.

Berlin, Montag, den 2. Januar I Ses 2.

Deffentlicher Anzeiger. ]

Steckbriefe und Untersuchangs-Sachen. 35. Industrielle Etablissements, Fabrikeꝶ Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen and Grosshandel.

n. dergl. S8. Verschiedene Bekanntmachungen. Verkäufe, Ver pachtungen, Submiasionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung S. Theater- Anzeigen.

n. 8. w. von öffentlieben Papieren. 3. Familien- Nachrichten. Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Merseburg als Vertreterin des Fiskus werden Die⸗ jenigen, welche an den vorbezeichneten Nachlaß erbrechtliche Ansprüche geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem am 2. November 1882,

. für den Deutschen Reichs und .

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-Handelt—

register nimmt an: die Königliche Expedition

dra Aentschen Reicha⸗ Anzeigers und Königlich Vreußischtn Staats- Anzeigers:

. Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Deffentlicher Anzeiger.

I. Steckbriete und Unters nchungs Sachen. 6B. Industrielle Etabli ta i 2. Si etef onen. Aulgedote, Veriaddiger m T em n mäemante, Fahrihen u. dergl. S. Verschiedene Bekanntm hungen. 3. Verkäufe, Verhpachtungen, Submissionen ete. 7 literarische 1 ö e 4. Verloosung, Amortisation, Zinsaahlung 8. Theater- Anzeigen. n. 8. , von öffentlichen Papieren. 8. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gxpeditionen des „Invalidendank “, nndolf Mosse, Haasenstein & Begler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

J nf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Mann ) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Neulschen Neichs-⸗-Anzeigerg und Königlich Preußischen taataz- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den Metalldrücker Ewald Neumann, angeblich am 27. Dezember 1860 gebo⸗ ren und Lindenstraße 24 hierselbst wohnhaft, welcher dort nicht zu ermitteln gewesen ist und sich verbor⸗ en hält, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗

rechens gegen die Sittlichkeit in den Akten III. ö . , . 6 k

erhasten und in das Untersuchungs⸗Gefängni zu Alt⸗Moabit Nr 11,12 abzuliefern. nr den 24. Dezember 1831. Der Ünterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte 1.

ere, Ilstrecku

rafvollstreckungsersuchen. Gegen den Pferde⸗

knecht Wilhelm Fritz aus Lohmühke bei . chen, geboren in Schönow am 71. April 1861, wel⸗ cher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königl. Schöffengerichts hierselbst vom 30. Juni 1881 er— kannte Gefängnißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht um Strafvollstreckung und Mittheilung zu den Akten B. Nr. 74, 81. Berlinchen, den 30. Dezember 183. Königliches Amtsgericht.

48903

Steckbriefs- Erneuerung. Der unterm d. Sep- tember 18806 hinter den Kaufmann Wilhelm Robert Ernst Raedel aus Templin erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Prenzlan, den mr. 1881. Königlicher Erster Staats⸗

48808]! Steckbrief. Der Minllergeselle Anton Mareinkomwski aus Usch, Kreis Colmar, dessen zeifiger Aufenthaltsort unbekannt ist, soll, da er des Biebstahls dringend verdächtig ist, zur Haft gebracht werden. ir ersuchen, auf den p. Marcinkowski zu fahn⸗ den, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an unser Gerichtsgefän 3. abzuliefern. Grimmen, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. J.

Der unter dem 20. Mal 1889] int g. enn hinter den Knecht

nst Jaeger aus Strelow erlassene teckbrief wird hierdurch erneuert. n, den 23. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist au Dienstag, den 7. März 1882, gen t el 9 Uhr, im Cixilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. .

Mülhausen i. E., den 30. Dezember 1881.

Der Landgexichts⸗Sekretär: Stahl.

48295) In Sachen, 2. Dag Auf e ff, . Das Aufgebot folgender Posten: I) Der auf dem Grundstück der Stellenbesitzer Georg und Regina Peschkeschen Eheleute, Rr. 13 Schaderwitz in Abtheilung JJ. Nr. 1, auf Gr ind der Urkunde vom 21. Dezember 1816, ohne Angabe des Rechtsgrundes für den gewesenen Gutsbesitzer Jüttner zu Schaderwitz eingetragene Forderung von

95 Thalern; 2) zie auf dem Grundstücke des Stellenbesitzers cheppannowitz, Nr. 5 Springs

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der . folgen wird. Brauns weig, den 21. Oktober 1881. erzogliches Amtsgericht. ITX. Rabert.

1. 2. 3. 4.

In der Börageꝶ- heilage.

lun Aufgebot.

Der Inhaber des Hppothekenscheins, ausgestellt über 400 Thlr. Court. zu 4660 Zinfen, . im Grund- und Hypothekenbuch der Büdnerei Rr. 8 zu Gammelin, Domanialamt ir g, für den Hauswirths-Altentheiler Christoph Ihde zu Holt⸗ husen, Blatt 6, wird aufgefordert, pätestens in

dem auf den 14. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Hypothekenschein vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die kraftloserklärung der Ur—⸗ kunde erfolgen wird. Hagenom, den 29. Dezember 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubignng: Röhl, Ger. Aktuar.

, Aufgebot.

Der Handelsmann Wilhelm Schultz zu Leopolds— hagen und dessen Ehefrau, Karoline, geb. Freese, haben das Aufgebot der dinglich Berechtigten bezüg⸗ lich des von den Eigenthümer Ferdinand Senz'schen Eheleuten zu Lenpoldshagen käuflich erworbenen Ackers in den Vorstücken Band JI. Blatt 76 Grund—

huchs von Leopoldshagen, dessen setzteingetragener Hyronimus Bönisch telt ? 5 zu Bieli l ö. . Schmiedemeister Prasdorf zu eingetragenen ban ten ö . 5 ö ; . , 3 nenn, . . von 1540 ½½ 90 , herrührend 15 im 36. Reis J. ge⸗ z. . hat eine von einer auf dem Grundstücke Nr. 9 Bielitz“! ö palten, , , . . . Neuemühle äs am ie, Sattugtpen, f s. 6. Titel ö. , ist zur Grunde und Hedwig Herrmann zu! Bickitz zu gleichen An⸗ 14 ru Fief. Reis j. ge= . ei emem Reinertrage von Ksigo Thalern ver- theilen eingetragenen Erkegelderforde lun? non Dis Verlaufe bedingungen ö . . . J . aufgefor⸗ nebst 56 Zinsen hiervon seit Weih⸗ 120000 , r i r r , . ert, ihre Ansprijche un echte auf das genannt 5 bi z z er späteste Zahlungstermin wird ; . Grundstück spätestens in dem auf . . te . . en mer 1880 18382 ö ö. muß ö. ie e n, 10 uhr, und einer auf demselben Grundstück

ben id nr 38h, e i. Meistgebots fogleich im Termin als Angeld bezahlt . ; 2 anbergumten Aufgebotstermin anzumelden. e, g fi , füt .

Terminsztinmer Nr. jk . . ö. auf diejenigen Gebote Anwendung

, ,,. ; mndet, hinsichtlich deren der Zuschlag im Termine

Insbesondere ergeht diese Aufforderung an den , , 4 ö . angeblich ausgewanderten Schmied Schünemann und

* WK

48911 Bekanntmachnug. Die Rechtsanwälte Johannes Rüner und Wil⸗ ben ,, . . estorben und in er bei dem Landger aselb Rechtsanwälte gelöscht . in,, Darmstadt, den 29. Dezember 1881. Der Praͤsident Gr. Landgerichts der Provinz Starkenburg. Dr. Stüber.

XR

den 15. April 1882, Vormittags 19 Uhr, vor die erste Kivilkammer das Königlichen Land: gerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöslin, den 22. Dezember 1881. . Vormittags 11 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: an hiesiger Gerichtsstelle Mahlke. stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit diesen ihren Ansprüchen auf Antrag des Fiskus mit der Maßgabe des 5§. 27 Theil II. Titel 16 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen wer— . und der Nachlaß dem letzteren ausgeantwortet wird. Hohenmölsen, den 20. Dezember 1831. Königliches Amtsgericht.

K

dieser Kaution ihren Antheil an der vorbemerkten Besitzung verhypothecirt. ; Eingetragen vig. decreti vom 27. Juni 1840.“ „Zufolge der am 12. Januar 1847 gerichtlich re⸗ kognoscirten und am 15. Januar 1847 von Ober⸗ vormundschaftswegen bestätigten Theilungsrezeß vom 31. Dezember 1846 muß der Besitzer seinen minder⸗ jährigen Geschwistern a. Anton Wilhelm, geboren den 8. April 1825, b. Johann Diedrich Heinrich, geb. 15. Januar 1827, (. Heinrich Hermann, geb. II. Dezember 1829, d. Anna Sophie Lisette, geb. 24. Oktober 1833 und zwar jeden derselben eine Abfindung von 28 Thlr. 19 Sgr, 8 Pf, zahlen und *. §. 5 des Vertrages stipulirten Vortheile ge⸗ wahren. Eingetragen ex decreto vom 17. Juli 1847.“ mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Dortmund, den 9. Dezember 158581.

Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

146851] Oeffentliche Zustellung.

I) Die Wittwe des weil. Hofkupferstechers Busse, Johanne, geb. Selle, für sich und als Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Kuno, 2) die unver— ehelichte Emma Busse, beide in Hannover, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt von Harlessem da⸗ selbst, klagen gegen die Ehefrau des . Stephan Rudolph, Elise, geb. Hoffmann, Aufent- halt derselben unbekannt, wegen Zinsforderung auf ein Kapital von 33 000 A6 für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1881 mit 495 M mit dem Antrage, daß die Beklagte im Urkundenprozesse mittelst voll⸗ streckbaren Urtheils kostenpflichtig schuldig erkannt werde, den Klägerinnen die eingeklagten 6 Prozent Zinsen auf das schuldige Kapital von 33 000 A6 für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1881 mit 495 6 zu zahlen. .

Klägerinnen laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer . des Königlichen Landgerichts zu

annover au ö. Sonnabend, den 19. März 1882,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 13. d. Mes. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 28. Dezember 1881.

Kurth,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lässt! Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Heinrich. Dickmann von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Luebke hier, klagt gegen 5. .

1) die Frau Anna Krautwadel, geb. Scherwinski,

2) die separirte Frau Henriette Funk, geb.

Scherwinski, hier, 3) die Gerichtsschreiberfraun Dorothea Engell, geb. Scherwinski, hier, .

4) die unverehelichte Louise Scherwinski hier,

5) die unverhelichte Johanng Tohnert hier, wegen Vorlegung eines Nachlaß⸗Inventariums und Herausgabe eines Theils des Nachlasses des Lootsen Martin Kohnert mit dem Antrage: .

die Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen

I) sich auf die Erbregulirung nach dem ver⸗

storbenen Logtsen Martin LKohnert einzulassen und sich die Theilung des Nachlasses desselben unter seine Erben nach den Regeln der gesetz⸗ lichen Erbfolge gefallen zu lassen, die Summe von 2554 S 50 nebst 500 Zinsen seit dem 28. Februar 1879 als dem Todestage der Wittwe Wilhelmine Kohnert, geb. Scherwinski, zur Lootse Martin Koh—⸗ nert'schen Nachlaßmasse behufs der Theilung unter die Erben desselben cinzuwerfen, und ladet die Beklagte Frau Anna Krautwadel, geb. Scherwinsli, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3Zte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu r rn i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 7

auf den 20. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. / Pr., ö 9 Dezember 1881.

ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

iss! Oeffentliche Zustellung.

ö orf in eilung III. unter Nr. 5, aus der Ür⸗ kunde vom 21. Januar 1828 resp. der Cession 9 28. Oktober 1832 für den Johann Anton Görlich eingetragene Darlehnsforderung von 46 Thalern;

3) die auf dem Grundstücke des Herrschaftsbesitzers Erdmann Grafen von Pückler zu Schedlau, Nr. 41 Schedlau Abtheilung Jj1. Nr. 2, aus dem Kauf⸗ vertrage vom 6. Juni resp. der Verhandlung vom 158. Juli 1836 für die. Marie Elisabeth, verehel. Dörmer, zu Schedlau eingetragenen Kaufgelderforde⸗ 6 64 . . das Aufgebot folgender Kaufgelderspezialmassen: . . Antrag des Bürgermeisters a. ig n on hier: a eine Masse von 280 „6, herrührend von einer auf dem Grundstück Nr. 75. Bielitz in Abtheilung III, unter Nr. 10 und beziehungsweise 11 für die früheren Gärtner Anton Kleindorfschen Eheleute zu Bielitz singetragenen Auszugsforderung von 40 und beziehungsweise Kaufgelderforderung von 246 M, b. eine Masse von 2 66, herrührend von einer auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 13 für die Geschwister Johann, Nepomuk und

Verkaufe, Verpachtungen,

Submissiduen ꝛc. . 48888 Bekanntmachung

und öffentliche Zustellung. Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, zum Armenrechte zugelassene Wirthin Bertha, geb. Breden, zu Elberfeld, Ehefrau des Schlossers Gustas Theel, srüher zu Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: Die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Krage für auf— gelöst zu erklären. . . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten zugleich laden läßt, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Für diesen Auszug aus der Klage, welcher zum Zwecke der Veröffentlichung (§. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civ. Proz., Ordng. und zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, (5. 187 der Deutsch. Civ.⸗-Proz.Ordng.) bekannt gemacht wird. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

luorn Rostocker Bank. Aufgebot.

Die Erben des zu Höohen⸗Schwarfs verstorbenen Schäfers Joachim Freimuth haben die Anzeige gemacht, daß die von der Rostocker Bank auf den Namen ihres vorgenannten Erblassers unter dem 21. Januar 1874 sub Nr. 22 243 ausgestellte Bank⸗ Obligation, groß 400 Thlr. Cour., angeblich durch Feuer vernichtet sei, und haben die Einleitung des desfallsigen Mortifications-Verfahrens beantragt. In Folge dessen ergeht hierdurch in Grundlage der Vorschriften des 5§. 42 des Bankstatuts mit Nachtrag vom 1. Juli 1870. an den etwanigen Be— sitzer der vorbezeichneten Obligation, sowie an Alle, welche Rechte an dieselbe zu haben behaupten möch- ten, die Aufforderung, die Obligation bei der Rostocker Bank einzuliefern oder ihre etwanigen Rechte daran bei derselben geltend zu machen.

Diese Aufforderung wird 3 Mal in Zwischen⸗ räumen von 4 Monaten durch die öffentlichen Or⸗ gane der Gesellschaft bekannt gemacht werden, und wenn binnen 2 Monaten nach der letzten Bekannt— machung die Obligation nicht produzirt oder keine Rechte daran geltend gemacht sind, so wird dieselbe für nichtig erklärt und eine neue Obligation dafür ausgestellt werden.

Rostock, den 27. April 1881.

Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank. Aug. Burchard, Vorsitzender.

issod Aufgebot.

Der Bäcker Friedrich Adam, gebürtig aus Meh⸗ ringen, ein Sohn des daselbst verstorbenen Schenk— wirths Christoph Adam und dessen ebenfalls ver storbenen Ehefrau Johanne, geb. Loth, ist seit dem

48910

holzverkaufs⸗Bekanntmachung.

Die auf den Ablagen des Königlichen ausfidei⸗ com miß⸗Forstreviers Schwenow 33 ö stehenden Brennhölzer, sollen am Freitag, den 13. ., 1882, Vormittags 11 Ühr, im Sote Sanssouci zu Fürstenwalde (am Bahnhofe) in größeren Loosen öffentlich versteigert werden,

nan ee n; age Rocher 116 rm Kief. Scheit Goffenblatt i am Iflr . 306 rm Elsen Spaltknü el, 246 rm Kief. Sr m , Krummespree 221 0'in Kief. Spaltknüppei, Aschinka 15 rm Kief. Scheit, 654 rm Kief. Spaltknüppel,

48892 Klageauszug. Die gewerblose Isabella, geb. Klein, Ehefrau des Tapetenhändlers Heinrich Ludwig Oebbecke hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld, klagt gegen J. ihren vorgenannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ mann, 1. den Rechisanwalt Carl Rumpen II. da⸗ selbst, in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse des Beklagten ad I. mit dem An⸗ trage: „Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem beklagten Ehemanne Hein— rich Ludwig Oebbecke bestehende gesetzliche ehe—⸗ liche Gütergemeinschaft mit allen Folgen für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver— mögensverhältnisse vor Notar verweisen und die Kosten der Konkursmasse des Beklagten Hein— rich Ludwig Oebbecke zur Last legen.“ Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Kgl. Landgerichts auf Montaß, den 6. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 27. Dezember 1881. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48909 Sekanntmachung. In der Eigenthümer Franz Wilhelm Ferdinand Guseschen Aufgebotssache sind durch Urtel des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 8. Dezember 1881 fol⸗ gende angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ dokumente; ö ; I) das über die auf dem Grundstücke Stargard Band 19 Nr. 42 in Abtheilung 1II. Nr. 2 für Hanne Louise Hoeft mit 138 Thlr. 26 Sgr. und Abtheilung III. Nr. 3 für Friedrich Wil⸗ helm Hoeft mit 138 Thlr. 26 Sgr. eingetrage⸗ nen Erbtheile nebst der Verpflichtung des Be⸗ sitzers, das über den Annahmepreigs zu erzielende Kaufgeld noch zur Theilung zu bringen, aus⸗ gefertigte Dokument, bestehend aus dem Rezesse vom 18. Juli 1842 nebst Hypothekentheil und Eintragungsnote vom 12. September 1842, das über die auf demselben Grundstücke in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für Friedrich Wilhelm Hoeft haftenden 25 Thlr., sowie über die Ab⸗ theilung III. Nr. 5 eingetragene Verpflichtung auf Verabreichung eines Bettes an die Hanne Louise Hoeft gefertigte Dokument, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Juli 1845 nebst Hypothekenschein und Eintragungs⸗ note vom 16. August 1845, für kraftlos erklärt worden. Stargard i. Pom., den 8. Dezember 18581. Königliches Amtsgericht. J.

44,00 6,

nicht ertheilt, sondern d 5 vorbehalten wird. er Königlichen Hofkammer

Schwenow, 29. Dezember 1881. Der Ober försterei⸗Verwalter. Dieckhoff.

296, 90 M,

6 n. . 3 „M, herrührend von ein auf, dem Grundstücke Nr. 125 Gr. Mahlendorf . . . . . ö. die . Hoff mann zu roß⸗Mahlendorf eingetragenen Aus 3 ö ö . getrag stattungsforde E, eine Masse von 52 M 90 3, herrührend v einer auf dem Grundstücke * 3h e , ,. Abtheilung III. Nr. 2 für den Justizrath Raiser zu Neustadt eingetragenen Judicatforderung nebst Zinsen und Kosten in gleicher Höhe; f. eine Masse von 154 ½ 35 I, herrührend von einer auf dem Grundstücke Nr. 38 Baumgarten Abtheilung III. Nr. 1 für die Gefangenaufseher Wilhelm und Ernestine Eckert'schen Cheleutse zu e r ne er e eng von 150 , einschließlich 5 Zinsen hiervon seit 1. April bi 28. Oktober 1886 ö. ,, ö. Auf Antrag des Privatsekretärs Heide von er: a. eine Masse von 1495 ½ 90 3, herrührend von einer auf dem Grundstück Nr. 37 Schaderwitz Abtheilung III. Nr. 6 für den Gutsbesitzer Kutsche zu Lammedorf eingetragenen Forderung von 1465 0 90. * einschließlich 30 A Kosten; ? „b. eine Masse von 619 ς 33 3, herrührend von K einer auf dem Grundstück Nr. 223 Bielitz Ab⸗ teilung III. Nr. 13 für den Fleischermeister? Josef Schmol ke zu Bielitz eingetragenen Darlehnsforderung von 6090 M einschließlich 5 , Zinsen seit 1. Ofto— ü. ö bis 20. Juli 1880,

hat, das Königliche Amtsgericht zu Falkenbe O. S. durch den Amtsrichter Heidrich un , erkannt: —ᷓ

ll On ; alle Diejenigen, welche an die in rubro genannt Posten und Kaufgelderspezialmassen rp; . Rechte geltend zu machen haben, werden mit diesen Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen und die

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liös Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerhofsbesitzer W. Krüger zu Coesternitz vertreten durch den Justizrath Deetz hierselbst, klagt gegen die Geschwister Borchardt:

1) Julie Friederike Louise Borchardt, verehelichte

K Wilhelm Fricke zu Spandau, im Beistande ihres Ehemannes, den Forstsekretür Georg Martin Friedrich Borchardt zu Neustettin, die verehelichte Milch- und Vorkosthändlerin Krumheuer, Anna Sophie Henriette, geb. Borchardt, im ehelichen Beistande, zu Berlin, Apostel.· Kirchplatz, den Arbeiter Carl August Borchardt im La— 9 n . ö ,,.

5) den Färbergesellen Johann Heinrich Richard

Borchardt, auf . seinem der⸗ Ei n, . 4 unbekannt, vegen Ertheilung einer löschungsfähigen Qui mit dem Antrage: ai , n mne

die Verklagten zu verurtheilen, über den Em— pfang der für sie im Grundbuche des kläge⸗ rischen Hauses Nr. 189 zu Belgard Abthei⸗ lung III. Nr 6 und 8 eingetragenen Kapita⸗ lien zum Gesammtbetrage von 2700 S mit Zinsen gerichtlich oder notariell zu quittiren und in die Löschung jener Forderungen zu wil⸗ ligen, ihnen die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗

, . ee .

Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard auf

s 10 Uhr.

dessen Kinder, Namens

a. Bertha Auguste Wilhelmine,

b. Marie Louise Wilhelmine,

c. Friedrich Wilhelm Hermann,

d. Johann Otto Augusft,

e. Ludwig Wilhelm August ; Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung eines Widerspruchsrechtes wird der Aus— schluß sämmtlicher Eigenthums⸗Prätendenten und die Eintragung des Besitztiteis für die Antragsteller erfolgen.

Anelam, den 24. Dezember 188. Königliches Amtsgericht. III.

d. eine Masse von 24

l4ssos! Alusschlußurtheil. In Sachen J. C. Bittrich & Söhne in Königs—⸗ berg wegen Au fzebots einer Prämienquittung, ist die Prämienquittung für die auf das Leben des Apo⸗ thekers Johann. Rudolph Lehmann in Königsberg genommene Police Nr. 8333 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck durch Ausschluß⸗ Urtheil vom 28. Dezember 1881 für kraftlos erklärt und den Antragstellern J. C. Bittrich C Söhne in Königsberg das Recht zugesprochen, auf ihre Kosten die Ausstellung einer neuen, mit der abhanden ge⸗ kommenen gleichlautende Prämienquittung zu ver⸗ langen. Lübeck, den 28. Dezember 1881.

Das Amtsgericht, Abtheilung II.

Veröffentlicht: Dr. Achilles, Secr.

Für die unterzeichnete Werft soll die Lieferun des pro Etgtsjahr 1882/83 eintretenden ar f ö. üchern, Journalen, Karten zc. contractlich sicher gestellt werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submisston anf Lieferung von Büchern, Journalen ꝛc., bis zu dem am 13. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗

Geschwister Schünemann.

2) 3

(488751 Verkündet am 29. Dezember 1881. Referendar Beckmann, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. In Sachen, betreffend das von dem Achtelhöfner Johann Heinrich Hermann Niebuhr in Oldenstadt beantragte Aufgebotsverfahren wegen Löschung von Hypotheken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Uelzen, Abtheilung III., durch den Amtsrichter Har⸗ riehausen, für Recht: Die in dem Hppothekenbuche des Amtsgerichts Uelzen III. Bez. XII. Abth. J. Bd. J., Seite 178, Fol. 14, lfd. Nr. 1, auf Grund der Schuld⸗ und Pfand verschreibung vom 23. Mai 1866 am gleichen Tage zur Sicherheit einer Abfindung von je 353 Thlr. 19 Gr. für:

a. Catharine Dorothee Niebuhr aus Oldenstadt. jetzt verehelicht an den Töpfer Wilhelm Gerstenkorn in Himbergen;

. Elise Wilhelmine Niebuhr aus Oldenstadt, jetzt verehelicht an den Bäckermeister August

altzahn in Uelzen,

. Catharine Dorothee Elisabeth Niebuhr aus Oldenstadt, jetzt verehelicht an den Arbeits—⸗ mann Friedrich Grell in Kirchweyhe,

eingetragene Hypothek am gesammten Vermögen des damals unter Vormundschaft stehenden Achtelhöfners

(186 Auszug.

Emma, . Fleury, ohne Gewerbe zu Thann wohnend, hat durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler zu Mülhausen eine Gütertrennungsklage gegen ihren Ehemann Michgel Vogt, Handelsrepraͤfentant zu Thann, beim Kaiserlichen Tandgerichte zu Mül⸗ hausen i. Els. eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungsfaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen, den 30. Dezember 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

4

48898 Bekanntmachung.

Im Grundbuche von Mostki Nr. 43, früher Mroczek 25, stehen Abtheilung III. sub Nr. 1 15 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. väterliches Erbegeld der Francisca Rudnik, geb. Adamski, eingetragen. Die Forderung ist getilgt, der darüber gebildete Interims⸗ fe ogn tion gf aber verloren gegangen. Auf An⸗ trag der Grundstückseigenthümer, Stanislaus und Catharing Adamski'schen Eheleute zu Mostki, wer⸗ den alle Diejenigen, welche Ansprüche auf den qu. Interimsrekognitionsschein zu haben vermeinen, resp. die Inhaber und etwaigen Rechtsnachfolger bezüglich ! . th, ( des gu. Dokuments aufgefordert, ihre Ansprüche Jahre 1868, wo er zuletzt in Berlin in Arbeit ge. fpätestens in dem an hiefiger Gerschtstelle auf den standen hat, verschollen, hat auch irgend ein Zeichen 76. April 1882, Vorm. 11 Uhr, anberaumten seiner anderweiten Existenz innerhalb des seitdem Termine resp. bis zum Erlaß des Äusschlußurtheils

188

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts

Cleve vom 13. Dezember 1851 ist auf Gier

enn n n 83 zu Goch wohnenden

sbeleuten Pinselfabrikant Mathias Janßen?

Wilhelmine Schöndeling. ꝛnßen ; Mende,

J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

pr.

den 28. Februar 1882, Vormitta

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 5 wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

ten Termine einreichen. Die Bedingungen sind wahrend der Dienststunden in der n , ü Verwaltungs · Abtheilung einzusehen, und kann Ab= schrift derselben auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung der Kosten, von der Registratur der Jaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 24. Dezember 1881. saiserliche Werft, BVer⸗ waltungs⸗Abtheilung. as646) , Bergbau⸗Gesellschaft Neuessen 2 u Essen. Den Herren getson iin unserer Gesellschaft theilen wir mit, daß wir die Zahlung einer Abschlags dividende pro 1881 beschloss 6m o/o der gg 7I5 pro Actie eschlossen haben und stellen diesen X P 15. Januar 1882 . bei der Essener Frexit⸗Anstalt in Essen, dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in h 3 zer Vereinsbank in Hannover der Direction der Dis conto. Gesellschaft in Berlin, . dem Herrn Wilh. Schieß in Magdeburg

189]

Belgard, den 24. Dezember 1881. Wendt, Amtsgerichts · Sekretär,

181 Oeffentliche Zustellung.

In EChesachen der In at N23 Emilie, ver⸗ ehel. Tischner, geb. Wolf, in Leipzig, Klägerin, gegen den früheren Eisenbahnbeamten Ubeistis Friedrich Tischner, n in Bautzen, 9 unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termine zur Leistung des ihr im Erkenntniß vom 4. Oktober 1881 auferlegten Eides und zur Schluß ver handlung vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 24. Februar 1882, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und dem Antrage nach Leistung des

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Bautzen, am 28. Dezember 1881.

. . Weigel, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

li Stierli .

nna Stjerlin Wittwe von Franz Joseph Mun

und jetzige Ehefrau von seinß m n,

hat beim Kaiserlichen Landgerichte zu Müld auen E., durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eine

Gütertrennungd klage gegen ihren Ehemann, den ge⸗

nannten Franz Theobald Munck, Ackerer, zu O ber⸗

6 23 19

1 pan, Dejember 1881 . tö⸗Se ; erkannt zwischen den zu G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. y Bernhard hh nn Theresia

187 Cleve vom 13. Dezember 1881 ist die den Cheleuten Bäcker Bernhard Leurs

Treeker zu Nieukerk meinschaft für aufgelöst erklärt worden.

48897

Eides die Che zuscheiden. richts wird die S 13 prozentigen Staatsan über 299 Thlr. für kraftlos erfsärt.

wird der von Louis Loewenthal

kraftlos erklärt.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu . ist auf Our rn unn ges. Heidrich. wohnenden Eheleuten, 1 Lax. 32. Rende, * 30329

; . e ö or ö R wia WBosse 1. Gerichte ch! ie ez gandgerichte. Der Gemeindevorsteher Ludwig Bosse zu

zoglichen Leihhaus kaffe hierselbst:

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu üer, de,. un echtilde bestandene Errungenschaftgzge⸗

100 4A mit 235 verzinslich, 2) vom 16. Mai 1881 500 Æ mit 2 0 verzinslich, beantragt. ! gefordert, spätestens in dem auf

den 16. November 1885, Vormittags

Mende, Gerichte schreiber des Landgerichts. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimme

Durch Augsschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ , , , der konsolldirten

eihe Liit. H. Nr. 59h 159) Braunschweig, den 15. August 1381.

Herzogliches Amtsgericht. IX.o

Berlin, den 24. Dejember 1886. L. Nabert.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung Hö.

67 .

ich Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts auf. F. Paul in

enthin gezogene, von diesem geceptirte und am

Dezember 1880 fällig gewesene Wechsel über

8 de dato Berlin, den 27. November 1880 für

393581

Die Firma H. Müller sen. hieselbst

angefertigten Ausjugs aus der

affe zu 1005,50 bẽg beantragt. 1 Inhaber der ann!

. wird spätestens in dem auf den 30. se

Berlin, den 24. Dezember 1881. Mai 1

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

dorf wohnend, eingereicht.

Zimmer 7 anberaumten

Kosten dem Extrahenten des Aufgebots auferlegt.

hausen hat das Aufgebot der Obligationen der Her⸗

I) vom 21. Juni 1877 Litt. A. Nr.

litt. H. Nr. 2033 über

Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widtigenfalls ki Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Aufgebot des als Niederlageschein am 9. Juli 1881

Deklgrati . zu Braun schweß Hatigh des

Müller gen. über annoch 7 Kiften mit rohem

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Aufgebots termine

Riddags⸗

zur Verfügung.

Bei Erhebung ist der Dividendenschein Serie II. Nr. 8

zum Vermerk der Abschlagzahlung vorzulegen.

Essen, den 20. Dezember 1851. Der Vorstand der Bergbau ⸗Gesellschaft Neuessen.

3353 über

Stelle eines besoldeten ein Jahresgehalt von 4200 . festgesetzt ist, baldigst

11 Uhr,

r Nr. N, b

2 1

hat das

jum Richteramte oder für das höhere fach besitzen, wollen ihre desfallsige Meldung unter

48904

Offene Stadtrathsstelle.

dem hiesigen Magistrats-⸗Collegio soll die Stadtraths, für welche

Bei

esezt werden. Bewerber um diese Stelle, welche die Hualissauin erwaltungs⸗

zeifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. Febr S882 an den Unterzeichneten 3 an m. Magdeburg, den 36. Dezember 15881. Der Vorsitzende der Stadtverordneten · Versammlung. Listemann, General Direktor

der Magdeburger Lebens · Versicherungs⸗Gesellschaft.

627 von

gefordert, X, Vor⸗

Berlin Verlag der Gryedi Druck: 565

Redacteur: Riedel.

tion (K I. r re se ;

Fünf Beilagen

leinschließlich Bõrsen · Bellage)

Der Brennereibesitzer Heinrich Mergen zu Wulfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Dorsten, klagt gegen die Erben des Johann Dieck mann zu Feldhausen, wegen einer Forderung von 335 S 50 * nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, dem Kläger 335 M 50 3 nebst 5o/ o Zinsen von 300 M eit dem 2. Februar 1862 zu zahlen, und ladet die Mit- beklagten, Eheleute Bernard Keitgen und Elisabeth, geb. Dieckmann, früher in der Nähe der Zeche Prosper bei Borbeck, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 24. Dezember 1881.

Thieme,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lääor] Oeffentliche Ladung.

Der Gigenthümer und Bauerhofsbesstzer Eduard Schievelbein aus Zemmin klagt

gegen den Handelsmann und Pachtkrüger 17 Schievelbein, zuletzt zu Doebel bei Gro Croessin, jetzt unbekannten Aufenthalts, muth⸗ maßlich in Amerika, . aus einem Schuldschein auf 1200 M nebst 5/0 Ver⸗ zugezinsen seit 1. Oktober 1881 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung auf

verflossenen Zeitraumes nicht gegeben. 9 i Antrag seines Kurators, des Bürgermeisters Naether hierselbst, wird der genannte Bäcker 56 rich Adam von Mehringen, da dessen unbekannte Abwesenheit seit 1358 durch die Feststellungen in den Akten Reg. VII. Nr. 308, früher Litt A. Nr. 112 laubhaft bescheinigt und deshalb dem beantragten ufgebot stattzugeben beschlossen ist, hierdurch öffent⸗ lich aufgerufen, spätestens in dem auf Freitaß, den 28. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichte ju erscheinen, widrigenfalls der⸗ selbe in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 525 5. 16 durch das nach Schluß des Aufgebetstermins auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil für todt er⸗ klärt werden und die Ausantwortung seines Nach— lasses erfolgen wird. Zugleich werden etwaige unbekannte Erben oder unbekannte Vermächtnißnehmer des ꝛc. Adam hierbei mitgeladen, spätestens bis zu dem obigen Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie in dem zu erlassenden Ausschlußurtheile mit ihren Ansprüchen auggeschlossen werden. ; Sandersleben, den 16. Dejember 1881. Herzoglich , Amtsgericht. erb.

48900 een, eines erblosen Nachlasses.

Am 31. Mai d. J. ist ju Hagenau i. E. der Dragoner Friedrich Wilhelm Hoppe aus Keutschen

anzumelden, widrigenfalls alle unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen an die qu. Urkunde ausgeschlossen und dieselbe behufs Löschung der Post

für kraftlos erklärt werden würde. Kempen, den 20. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht.

4189021 Bekanntmachung. ;

Durch Aut schlußurtheil dez hiesigen Gerichts vom 28. Oltober er. sind die Inhaber der nachstehend bezeiineten im Grundbuche von Eicklinghofen Band J. Blatt 57 auf Flur II. Nr. 132 u. 133 in Abthl. III. unter Nr. 3, 5 u. 7 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten: 1

Eine unbestimmte Kaution, welche die Wittwe Johann Friedrich Thöing, geb. Wortmann, ihren mit Johann Thöing erzeugten Kindern zu ihrer Sicherheit dafür laut Theilungzrejeß vom 4. Juli 1839 bestellt hat, daß ihren bemerkten Kindern der der Wittwe Thöing, geb. Wortmann, zur Last kommende Antheil der gemeinschaftlichen Schulden jum Betrag von 128 Thir. 17 Sgr. nicht zur Last kommen soll. Zur Sicherheit dieser Kaution sind die i Antheil der Wittwe Thöing an der vorbe⸗ merkten Besitzung verhvpotheeirt.

Eingetragen vig. deereti vom 28. amn 1839.

Laut obervormundschaftlich bestätigten Nachtrags zum Theilungsrejeß vom 4. Juli 1839 de dato den 24. April 1810 hat die Wittwe Johann Friedrich Thöing, geb. EGlisabeth Wortmann, ihren vorbe⸗ merkten sechs Kindern eine Kaution dafür bestellt, daß denselben von den vorhandenen Schulden nur die Summe von fünf und vierzig Thaler 17 Sgr.

1 ohne, soweit dies hier belannt, letztwillig verfügt oder gesetzliche Erben hinterlassen zu haben.

2 Pf. jur Last kommen soll und zur Sicherheit

Johann Heinrich Hermann Niebuhr zu Oldenstadt mit dem den Abfindungen früher zugestandenen Vor⸗ rechte wird damit sür vollständig erloschen erklärt.

Rechts

gej. Harriehausen, Amtsrichter. Beglaubigt und veröffentlicht: Voß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Uelzen III.

Wegen.

1X1 Bekanutmachung. . Auf dem dem Großgärtner Adolf Klos gehörigen Grundstück Nr. 14 Streidelsdorf II. stehen in Ab- theilung III. Nr. 6 279 Thlr. rückständige Kauf- gelder auß dem Kaufvertrage vom 20. April 1847 für den Gärtner Johann George Walter zu Streidelsdorf eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.

Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken- gläubigers Gärtner Johann George Walter auf- zefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine

den 20. April 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls 6 mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden, die Post im Grundbuche aber gelöscht werden wird.

Freystadt i. Schl., den 2. Dezember 18581.

Königliches Amtsgericht.