1882 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

11S68sßsl! Landgericht Zabern. ;

In die Liste der bei dem biesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Richard Stieve, mit dem Wohnsitze in Zabern, eingetragen worden.

Zabern, den 28. Dezember 1881.

Kaiserliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissis nen ꝛc.

48828 Bekanntmachung.

Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisen⸗ bäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 in eirca 221 Ries Acten⸗ und Schulklassen⸗Papier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte Preisforderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum

13. Jannar k. J., Bormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegengenoinmen und in 5 der etwa erschienenen Submittenten er⸗ öffnet.

Die Bedingungen sind von den Suhmittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Augwärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögens⸗Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.

Potsdam, den 27. Dezember 1881.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

1418829 Bekanntmachung.

Die unterzeichnete Anstalt braucht an weißen baumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 ungefähr

2000 Paar neue und 1500 Paar angestrickte.

Desfallsige Offerten werden bis zum

13. Januar k. J., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. ;

Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichfeit, ver⸗ geben. Die Bedingungen sind von den Submitten⸗ ten zu unterschreiben oder in den Offerten auedrück⸗ V1 maßgebend anzuerkennen. .

uswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit

und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer, haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.

Potsdam, den 25. Dezemßer 1881.

Königliches großes Militär-⸗Waisenhaus.

48865 Bekanntmachung.

Das Gesammt⸗Bergamtz beabsichtigt 7500 kg 65 mm hohe Bessemerstahl⸗Grubenschienen, 6,77 kg pro laufendes Meter schwer, mit entsprechenden 6, und Schrauben im Submissionswege zu be⸗

affen.

Lieferungslustige wollen unter Beifügung von Probestücken mit Laschen: 3c. Verbindung ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Grubenschienen“ versehen, bis zum 10. k. M. nach hier einreichen. Die näheren Be⸗ dingungen können gegen frankirte Einsendung von 40 3 abschriftlich bezogen werden. .

Obernkirchen, den 32. Dezember 1881.

Königlich Preußisches und Fürstlich

Schaumburg⸗Lippisches Gesammt⸗Bergamt.

—.

48866 Bekanntmachung.

.Die Anlieferung von 2 Stück Feuerrohr⸗Dampf⸗ kesseln von 7m Länge und 2m n f für die Schachtanlage in den Kreuzgräben der Königlichen

Steinkohlengrube Sulzbach⸗Altenwald, soll im Wege

der öffentlichen Submission vergeben werden. Verschlossene und auf die Bedingungen gegründete

Anerbieten sind mit entsprechender Aufschrift franko

an die unterzeichnete Berginspektion

8 den 16. Jannar 1882, ormittags 109 Uhr,

abzugeben, wo sie alsdann eröffnet werden.

ie Bedingungen können hier eingesehen, auch gegen Kopiglien per Post bezogen werden.

i , . bei Saarbrücken, den 29. Dezember

Königliche Berginspektion V.

Bekanntmachung. Fir die hiesige Königliche Strafanstalt sollen folgende Verpflegungs und Wirthschaftsbedürfnisse ausschließlich der 3 letzten Nummern für den Zeitraum vom J. April 1882 bis Ende März 1883 zur kontraktlichen Lieferung im Wege der Submission verdungen werden: 1) ca. 400 kg Weizenmehl, 2) ca. 14010 kg Hafergrütze, 3) ca. 1200 kg ungebr. Naffee, 4) ca. 45 600 1 Milch, 5 ca. 140090 kg Erbsen, 6 ca. 14000 kg Bohnen, 7) ca. 4009 Eg Linsen, 8) ca. 500 kg ord. Graupen, 9) ea. 200 Kg feine Graupen, 10) ca. 7000 kg Reis, 11) ca. 15099 1 Essig, 12) ca. 10 000 kg Kochsalz, 13) ca. 10900 kg Rindernieren⸗ fett, 14) ca. 3600 kg Speck, 15) ca. 86MM kg Rind- fleisch, 16) ca. 18090 kg Schweinefleisch, 17) ea. 1800 Rg Hammelfleisch, 18) ca. 100 kg Kalbfleisch, 19 ca. 1000 kg Semmel, 20) ca. 30000 1 Haus⸗ bier, 21) ca. 1409 kg Soda, 22) ca. 200M kg Elain- seift. 25) ca. 400 kg Harzstegseife, 24) ea. 300 kg Rüböl, 25) ca. 11 kg Petroleum, 26) ca. M00 kg Gerste, 27) ca. MM 00 kg Roggen, 28) ca. 0 000Eg Kartoffeln, Nr. 26 28 nur für die Zeit vom 1. April bis Ende September 1882 zu liefern. Lieferungslustige wollen ihre schriftlichen versiegelten Offerten, welche mit der Aufschrift: Submisston 2 Verpflegun gs und Wirthschaftsbedürfnisse verseben sein müssen, bis zu dem zur Eröffnung am Dieustag, den 17. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaumten Termine portofrei einreichen. Unvollständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Sub mittenten haben in ihren Offerten ausdrücklich zu erklären, daß ihnen die jetzigen Lieferungs bedingungen bekannt sind. Letztere ließen im Anstalts Bureau zur Einsicht aus, können aber auch gegen Vergütung der Kopialien in Abschrift entnommen werden. In den Offerten muß die genaue Angabe der Preise, und zwar entweder pro 100 Eg oder pro 1001

enthalten sein. Den Offerten, welche sich auf die zub 2, 3, 5 -= 10 und 25 angeführten Gegenstände beziehen, sind Preben beizufügen. Lichtenburg, den 27. Dezember 1881. Königliche Strafanstalts⸗ Direktion.

Verlsosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk zu Cöln srechtsrheinischer). t

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 15. Juli d. J. und auf Grund des §. 7 der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Oktober 1847 und 14. Februar 1853, sowie des 5. 6 der Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1862 und vom 3. September 1873, wegen Emission 45 und 4prozen⸗ tiger Prioritäts-Obligationen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft (J., II., V. und VII. Emis⸗- sion) bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Aus— loosung der im Januar 1882 zur Amortisation ge⸗ langenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind:

a. 41069ge Obligationen N. Emission.

Nr. 34 38 87 144 279 314 382 430 451 477 779 868 1047 1114 1170 1188 1209 1249 1367 1408 1530 1563 1564 1573 1620 1656 1727 1860 1865 1943 1950 1988 2021 2062 2076 2093 2134 2188 2260 2275 2284 2310 2321 2344 2366 2369 2415 2493 2520 2547 2549 2650 2703 2742 2949 2996, im Ganzen 56 Stück ä 500 Thlr. 1500 M

Nr. 3013 3015 30560 3156 3304 3316 3367 3400 3424 3470 3656 3755 3788 3875 3960 4061 4079 4122 4140 4203 4217 4235 4252 4284 4332 4335 4357 4374 4379 4382 4400 4436 4590 4602 4608 4695 4737 4743 4753 4759 4789 4823 4900 5007 5047 5068 5175 5210 5313 5319 5327 5479 5501 5581 5591 5726 5752 5792 5809 5846 5849 5910 5931 5967 5974 6004 6026 6031 6079 6082 6139 6172 6230 6241 6247 6282 6309 6323 6348 6362 6470 6495 6548 6677 6732 6743 6779 6822 6860 6877 6913 6924 6947 7004 7042 7223 7258 7268 7288 7317 7348 7400 7474 7480 7509 7542 7651 7654 7676 7713 7822 7942 7955 S028 8038 S045 8105 8120 8187 8322 S354 8400 8425 8448 8515 8635 8644 8660 8684 8710 8711 8736 8747 S762 865 8809 8815 8828 8856 8926, im Ganzen 140 Stück à 200 Thlr. 600 M.

Nr. 9034 9100 g117 144 9166 9206 9212 9218 9229 9249 9260 9270 g297 9g349 9386 9392 9399 456 9485 9559 679 9741 9762 9773 9g816 9824 9879 9895 9909 9914 9935 9948 10035 10037 10044 10071 10084 109333 10377 10400 10419 10432 10512 10564 10593 10600 10651 10633 10717 10751 10763 109784 109803 10871 10889 10904 109005 10956 109989 11030 11068 11097 11143 11178 11224 11234 11237 11267 11271 11294 11331 11337 11376 11385 11414 11417 11422 11434 11504 11524 11557 11606 11616 11644 11821 11869 11910 11959 11963 11972 11974 12029 12086 12115 12155 12157 12229 12231 12377 12435 12473 12480 12488 12517 12535 12562 12579 12595 12627 12697 12725 12732 12744 12823 12876 12919 12995 13006 13030 13033 13037 13043 13047 13056 13064 13068 13069 13121 13154 13162 13217 13320 13351 13742 13804 13940 13963 13990 14010 14089 14097 14132 14161 14183 14204 14238 14290 14314 14321 14322 14339 14410 14482 14537 14543 14566 14612 14699 14807 14830 14833 14874 14904 15043 15096 15132 15359 15365 15378 15425 15432 15460 15461 15549 15602 l5723 15741 15806 15816 15817 15838 16079 16096 16113 16125 16142 16161 16195 16203 16228 16280 16311 16326 16340 16345 16368 16390 16426 16444 16500 16547 16562 16607 16717 16793 16896 16955 17103 17131 17141 17290 17359 17368 17396 17401 17503 17511 17606 17730 17734 17758 17830 17853 17909 17917 17955 17962 17971 17972 17981 18005 18034 18047 18049 18055 18194 18120 18128 18152 18214 18215 18373 18436 18462 18484 18523 18546 18558 18583 18600 18609 18621 18647 18658 18660 18706, im Ganzen 280 Stück à 100 Thlr. 300 Mt.

b. 4 'Mαeige Obligationen IL. Emission.

Nr. 17010 17011 17018 17272 17293 17407 17408 17428 17491 17544 17701 17744 17750 17807 17861 17877 17997 18110 18117 18130 18350 18378 18417 18467 18494, im Ganzen 25 Stück à 500 Thlr. 1500

Nr. 18513 18564 18720 18912 19031 19232 19244 19387 19391 19465 19477 19494 19495 19538 19697 19762 19774 19775 20007 20053 209071 20162 20255 20263 20281 20330 20370 20420 20515 20570 20587 20589 20617 20622 20632 20733 20755 20825 20863 2099 20929 20994 21095 21177 21244 21254 21319 21321 21354 21398, im Ganzen 50 Stück à 200 Thlr. 600 M

Nr. 21529 21562 21601 21688 21712 21907 22078 22279 22388 22474 22549 22565 22588 22590 22596 22636 22814 22824 22842 22875 22908 22924 22926 23098 23135 23161 23212 23213 23234 23252 23358 23384 23402 23531 23605 23698 23828 23831 23874 23889 23998 24003 2407? 24221 24237 24344 24605 24650 24678 24823 24860 24943 25044 25016 25140 25230 25267 25286 25371 25380 25396 25578 25584 25652 25681 25688 25729 25787 25835 25855 26025 26050 26063 26218 26282 26417 26421 26563 26616 26791 26817 26854 27009 2Ao0I 2Als35 27185 27205 27249 27365 27368 27468 27553 27661 A665 A670 2806 27829 27926, im Ganzen 98 Stück à 100 Thlr. 300 M

C. 4 0oiße Obligationen V. Emission.

Nr. 94 109 129 185 191 208 320 542 556 567 Ss94, im Ganzen 11 Stück à 1000 Thlr. 3000

Nr. 1023 1927 1028 1033 1167 1196 1240 1295 1416 1486 1499 1897 1952 1970 19587 2059 2157 2383 2503 2530 2546 2634 2656 2738 2790 2799 2917 2942 3086 3239 3296 3333 3448 3487 3567 4004 4083 4103 4257 4350 4358 4665 4715 4740 4803 4907, im Ganzen 46 Stück à 500 Thlr. 1500 6

Nr. 5095 5146 5251 5280 5685 6007 6140 6155 6192 6201 6243 6297 6315 6338 6315 6358 6556 6653 6659 6819 6846 6875 6933 6968 6987 7065

12632 12879 13040 13096 13574 14051 14223 14396 14698 14966 15417 15652 15920 16169

16488 16859 17296 17530 17867 17980 18068 18290

7I06 7299 7307 7343 7362 7539 7603 7699 7634

.

12514 in Fraukfurt a.

16335

7713 7769 75826 8030 80933 8235 S295 8327 8376 S406 8443 8455 8462 S664 S729 Sid44 S771 8943 056 9158 9220 gal 9421 9428 9629 g664 10177 10312 109360 104134 10443 10467 10659 105887 10860 10920 11040 11070 111092 11143 11365 11421 1142 11485 11930 11955 11994 11995 12025 12224 12442 12451 12453 12485 125465 126565 12724 12973 13028 13093 13164 13165 13211 13418 13472 13566 13567 13803 13840 13843 1390 14002 14051 14063 14088 14151 14159 14193 14232 14238 14261 14387 14408 14427 14477 14488 14526 14538 14601 14679 14834 14898 14910 14921 14944 14950 14979 15024 15338 15342 15369 15372 15374 15375 15396 15449 15608 15858 15960 15970 15995 160933 16452 16506 16693 16718 16772 16814 16818 16981 17250 17513 17623 17693 17745 17774 18045 18186 18346 18493 18497 18576 192214 19491 19606, im Ganzen 170 Stück à 100 Thlr. 300 M.

4. 4 0½ige Obligationen VII. Emission.

Nr. 474 656 714 741 836 938 1568 22606 2240 2470 2480 2578 2856 2969 2970 2971 3183 3403 3431 3442 3451 3625 3678 3823 3851 3920 39683 3974 4323 4372 5210 5236 5496 5704 5747 5926 6484, im Ganzen 37 Stück à 1000 Thlr. 3000 4,

Nr. 6830 6850 6890 7201 7206 7481 7568 7667 7901 8031 8224 8370 8372 8373 8497 8772 8831 S886 9061 9081 9101 9148 g392 9417 9452 9493 9747 10267 109366 10770 1090 10874 11084 11085 110866 11112 11113 11115 11116 11117 11118 11119 11120 11424 11719 12600 12625 12814 12931 12951 13229 13709 14666 14969 15006 15069 15408 15409 15744 16013 16090 16603 16606 16990 17140 17606 17785 18006 18262 18491 19068 19128 19250 19328, im Gan⸗ zen 74 Stück à 500 Thlr. 1500 . .

Nr. 20007 20042 20062 20280 20363 20438 20455 20496 20564 20585 20619 20652 20828 21504 22228 22277 22281 22303 22501 22504 2256506 23016 23022 23479 23610 24007 24410 24470 24483 25111 25121 25125 25230 25238 25255 25260 25304 25306 25307 25438 25442 265450 25490 25501 25506 25545 25551 25552 25553 25555 25563 25598 25909 26032 26390 26610 26934 27305 27350 27395 28017 28018 28277 28703 28908 29004 29009 29178 29202 29501 30051 30389 30515 30691 30711 30835 31336 31660 31969 32202 32220 32222 32607 32636 32647 32704 32707 33199 33918 34035 34049 34877 349883 35036 35766 36033 36037 36046 36048 36093 36094 36475 36703 36713 36740 37905 38022 38085 38690 38802 38807 39015 39017 39026 39091 39178 39290 39299 39319 39605 39625 39670 39887 40176 40407 40425 40467 40651 406612 40823 40905 40984 41067 41410 41690 41893 41830 41836 41969 412004 42014 43057 43331 44391, im Ganzen 144 Stück à 100 Thlr. 300 M.

Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ gationen erfolgt im Januar 1882 in Cöln bei unserer Hauptkasse, in Berlin bei der Hauptkasse der General-Seehandlungs-Soeietät, bei Hernn S. Bleichröder und bei der Diskonto⸗Gesellschaft, r M. bei Herren Yi. A. von Roth⸗ cin K&K Söhne und bei der Filiale der Bank ür Handel ꝛc. und in Hamburg bei der Nord⸗ deutschen Bank gegen Auslieferung der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zine⸗ coupons.

Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Die Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben be⸗ zeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezem— ber dieses Jahres.

Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen fol— r noch nicht zur Einlösung präsentirt worden ind:

1) 410½ge Obligationen I. Emission. Aus der Loosung pro 1871.

Nr. 3856 à 200 Thlr.

Aus der Loosung pro 1878.

Nr. 816 1907 und 2965 à 500 Thlr.

Nr. 5254 5604 7140 und 7567 à 200 Thlr.

Nr. 9315 10846 12413 12614 12809 1385 14556 15255 15256 15257 16660 16825 1727 17278 17609 und 17767 à 100 Thlr.

Aus der Loosunß pro 1879.

Nr. 1122 1354 und 1425 à 500 Thlr.

3 5

Nr. 3161 3287 3360 5169 5821 6183 6383 6500 9 und 8185 à 200 Thlr.

8 14076 14399 15671 16854 17280 17457 und 17810 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1880.

Nr. 193 505 87 1726 2052 2438 2571 und 2681 à 500 Thlr.

Nr. 3031 3795 4123 4368 5527 6445 6700 6814 8524 8609 und 8669 à 200 Thlr.

Nr. 9058 9097 9400 9621 9782 190183 11056 11117 11674 11934 11942 12283 13116 13286 13831 13982 14563 16436 16532 16753 17044 17435 17478 17595 17768 und 18536 a 1090 Thlr.

2) 5 ige Obligationen II. Emisston.

Aus der Loosung pro 1874.

Nr. 12502 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1875.

Nr. 16996 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1876.

11715 à 100 Thlr.

Ans der Loosung pro 1877.

15731 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1878.

13664 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1879. 2 499 und 2183 n 506 Thlr. H382 à 200 Thlr. Nr. 9341 9394 und 16999 à 100 Thlr. 3) 4 nige Obligationen IH. Emisston. Aus der Loosung pro 1878. Nr. 18297 und 18353 a 560 Thlr. Nr. 18667 20985 und 21120 à 200 Thlr. Nr. 21578 21856 26247 und 27407 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1879. Nr. 18544 18661 19991 21170 21186 und 21327 200 Thlr. Nr. 21570 22329 22353 22464 23069 23763 24089 24186 24760 25236 25281 27596 und 27958 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1880.

Nr. 17464 à 500 Thlr.

Nr. 19383 19804 und 20512 à 200 Thlr.

Nr. 21854 23129 23224 23318 24177 24463 26331 27366 27705 und 27741 3 100 Thlr.

4) 406 ege Obligationen V. Emission. Aus der Loosung pro 1878.

Nr. 393 à 1000 Thlr.

Nr. 2673 à 500 Thlr.

Nr. 5948 6672 7134 7189 9021 12596 12703 12863 14391 15779 16167 und 18198 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1879.

Nr. 34 347 359 und 539 3 1000 Thlr.

Nr. 1489 1490 1676 1992 2174 2273 und 2622 à 500 Thlr.

Nr. 5603 5797 6407 6507 7476 7823 8792 8935 9338 g343 9376 9g655 9704 9741 11560 11734 11967 12235 12818 12886 13257 13333 15083 15463 und 17008 à 100 Thlr.

Aus der Loosung pro 1880.

Nr. 1124 1144 1410 1616 2091 3004 3307 3748 4038 4287 4733 und 4982 à 500 Thlr.

Nr. 7093 8276 8333 8680 9260 g409 10259 10502 11081 11479 11664 11729 12859 12861 13265 13876 14216 14954 15252 16847 17723 und 19459 à 100 Thlr.

5) 40 eige Obligationen VII. Emission.

Aus der Loosung pro 1878. JT 1000 Thlr. 6773 und 7189 à 500 Thlr. 19972 37974 und 38173 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1879. 7956 und 8637 à 500 Thlr. str. 19897 23382 25203 25659 25698 25740 und 38241 à 100 Thlr. Aus der Loosung pro 1880. 97 A 10090 Thlr. S639 à 500 Thlr. 21349 21359 21441 22175 22500 22681 24385 25617 25635 25670 26234 und 37990 à 1099 Thlr.

Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗ werthe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugehörigen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hier⸗ selbst zu erheben.

Cöln, den 39. Juli 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

136

Preußische Hypotheken. Actien· Bank.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unserer Pfandbriefe

wurden folgende Nummern gezogen:

a. XIX. Verloosung 47 Pfandbriefe. Iitt. A. a 3000 S rückzahlbar mit 8600 M.

Litt. E. à 1500 ( rückzahlbar mit 1800 (0

Nr. Nr.

3 284. 5 537 767 70 861 97.

Litt. C. à 600 S rückzahlbar mit 220 S

Nr.

262 439 626 76 969 90 1262 338.

Litt. D. à 300 M rückzahlbar mit 360 M Nr. 150 290 643 1646 972 2392 550 612 31 94 8382 410 767 9 83 51 92 4124 579 773

90 888 905 5182 241 71 343.

Litt. E. à 1509 M rückzahlbar mit 180 M Nr. ) 567 621 1254 402 96 763 995 2126 42. b. XX. Verloosung 5 τν Pfandbriefe Serie VI. Litt. L. à 209009 S6 rückjahlbar mit 2200 M Nr. 293 317 614 704 942 61 77 2198 950. Litt. MH. à 1000 M rückzablbar mit 1100 60 Nr. 46 997 1012 21 9 499 631 829 2198 497 3362 71 6 517 707 800 4293 865. Litt. . à 500 6 rückzablbar mit 550 M0 Nr. 49 199 294 409 32 516 693 1002 192 302 47 90 420 46 560 675 850 2086 92 3102

290 406 535 60 78 604 874 998 5149 374.

Litt. O. à 300 M rũckjahlbar mit 3830 M

lr. 201091 308 64 6 623 900 59 690 87 4 2

ö r 2II95 489 571 800 87 22284 803 5 89 283241 602 3 65 210955 111 215 469 570 724 89 z5917 123 202 65 80 393 788 26066 445 874 9903 135 22157 27 505 646 73 28010 156 8 92 313 475 658 895 29090 224 408 796 823 987 80306.

ĩ Litt. P. à 200 M rückzahlbar mit 290 M Nr. 164 254 339 636 771 858 1065 180 512 722 875 046 70 505 687 844 2214 370 454

6584 871 4165 303 5092 15 28 710 825 5339 567.

Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. Juli 1882

Berlin, den 30. Dezember 1881.

außer Verzinsung.

Die Haupt Direktion.

iss09

Bekanntmachung.

Die Ausgabe der neuen Dividendenscheine II. Serie nebst Talons unsrer Actien erfolgt vom J. Februar 1882 ab gegen Einreichung der alten Talong bei der Casse unfrer Gesellschaft hierselbst.

Trachenberg, den 27. Dezember 1881.

1 Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg.

Der Vorstand.

1053 19449 12866 129564 13900 13999

M 1H.

Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 2. Januar

1882.

Brenßischen Ataatz- Anzeigers: Berlin 8, Wiltzelm⸗Straße Rr. 32.

*.

Jr scrat.⸗ für den Deutschen Reichs⸗ und Song *

Yreuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschtn Keichs-Anzeigers und Göniglich

1. Steckbriefe und Untersdehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR X. 8. w. Von Skentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrislle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntra chungen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen ·

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Crpeditionen des Invalidendank“, Rndolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Aunancten⸗Burcanr.

X

9. Farailien - Nachrichten. beilage. K

Tteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kutscher Ferdinand Hoffmann wegen UÜnterschlagung von dem Königlichen Landgericht l, hier in den Akten DV. R. J. 779 1880 (J. 11. B. 768 89) unter dem 29. September 1880 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 2. Dezember 1881. Nönig⸗ liche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter August Wilhelm Schulze aus Bornim, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hierselbst' abzuliefern. Potsdam, den 27. De⸗ zember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter 27 Jahre (geboren am 22. Februar 18654), Größe ca. 1,50 m, Statur schlank, Haare hellblond und kraus, Augen blaugrau, Gesicht länglich, Gesichts⸗ farbe bleich. Besondere Kennzeichen: fehlen.

Oeffentliche Aufforderung. In einer Straf— sache wider Hohn soll. der Fischer und Arbeiter Gustay Doering von hier, dessen Aufenthalt unbe—⸗ kannt ist, als Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthalts ersucht. Potsdam, den 27. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte.

Die unterm 6. Dezember 1880 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗Requisition in Sachen wider Mildes und Gen. M. 58/80. ist bezüglich der Mitverurtheilten Kammachers Berthold Clemens Alexander König (Nr. 15) erledigt. Lands⸗ berg a. W., 27. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt.

Der Häuslersohn Heinrich Hartwig aus Kar— schin, Kreis Grünberg, geboren daselbst am 17. Sep⸗ tember 1854, katholisch, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 4. November 1881 wegen Hausfriedensbruchs zu einer Geldstrafe von sechs Mark, im Unver— mögensfalle zu zwei Tagen Gefängniß verurtheilt worden. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des 2c. Hartwig unbekannt ist, so werden alle öffent⸗ lichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf den— selben zu vigiliren und im Betretungfalle der nächsten Gerichtsbehörde davon Mittheilung zu machen, welche ersucht wird, die Strafe gegen den 2c. Hartwig zu vollstrecken und uns hiervon zu be⸗ nachrichtigen. Grünberg, den 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. V.

Subhastatinnen, Aufgebote, Vor⸗ ladaungen n. dergl.

lasss0 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Fabrikant Gottlob Ferdinand Albert Petermann, hier,

2) die verehelichte Steindruckereibesitzer Boerner, Wilhelmine Henriette Agnes, geb. Petermann, im ehelichen 2 hier,

3) die verehelichte Riemermeister Schulje, Marie Dorothee Emma, geb. Petermann, im Beistande ihres Ehemannes, hier,

4) die verwittwete Buchbindermeister Boerner, Amalie Henriette Marie, geb. Petermann, hier,

5) die verwittwete Buchbindermeister Boerner, Amalie Henriette Bertha, geb. Petermann, hier,

6) der Gottlob Ferdinand Emil Petermann, hier,

vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Golz in Berlin, Burgstraße 13, klagen gegen die verwitwete Kaufmann Kaul, S., geb. Reißl, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, im Urkundenprozeß eren rückständiger Hypothekenzinsen mit dem An⸗ rage: die Beklagte zur Zahlung von 14662 M 50 bei Vermeidung der Zwangsrollstreckung in das zu Berlin in der Linienstraße Nr. 77 belegene, im Grundbuche von der Königsstadt Band 123 Nr. 897 verzeichnete Grundstück zu verurtheilen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zwölfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 11. Treppen, Zimmer 71, auf den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Einlassungsfrist für die Beklagte ist auf 1

Monat festaesetzt.

Berlin, den 28. Dezember 13881. Eckert, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

48847 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10,73. Kronenwirth Franz Joseph Zimmer⸗ mann von Endingen klagt gegen Schreiner Friedrich Leller von Malterdingen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Holzkauf und Zehrung vom Monat Juli d. J. mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil sür schuldig zu erklären, dem Kläger 65 S 58 5 zu bezahlen und ladet den Beklagten zur münd⸗

auf Freitag, 24. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der Zu⸗ stellong an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Emmendingen, 28. De⸗ zember 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amts⸗ gerichts. Jäger.

(48846 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10072. Ernst Keller, minderjaͤhrig und unter gesetzlicher Vormundschaft seiner Mutter Friedrich Keller alt Wittwe von Malterdingen, klagt gegen Schreiner Friedrich Keller von Malterdingen, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Erbgleich⸗ stellungsgeld mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für schuldig zu erkennen, dem Kläger gs A 13 3 zu bezahlen und ladet die klägerische Vormünderin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, den 24. FJe⸗ bruar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Emmendingen, den 27. Dezember 1851. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. äger.

issi6] Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Moses Levy⸗Deutsch in Saar⸗ burg klagt gegen den Tagner Johann Brandmeyer, früher in Miltersheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Darlehn und Im⸗ mobiliarverkauf, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 300 S6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf Donnerstag, den 16. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Sku del, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

48857 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguste Caroline Patsch, geborne

Rechtsanwalt Schmutz in Querfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Patsch, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, der Klägerin nach deren Wahl entweder den vierten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe herauszugeben, oder ihr, so lange sie lebt, standes⸗ gemäßen Unterhalt zu gewähren, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Naumburg a. S. auf

den 24. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 20. Dezember 1881.

Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

iss Aufgebot.

Nr. 20 245. Die katholische Stiftungskommission Wiechs hat das Aufgebot von Rechten Dritter an dem auf der Gemarkung Wiechs gelegenen Grund⸗ stück Nr. 81ñ Plan Nr. 2: 17,65 Ar Kirchenplatz und Friedhof mit darauf gebauter Kirche und Todten⸗ häuschen, für welches der Kirchenfond Wiechs keine Erwerbsurkunden besitzt, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfande büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte an obigem Grundstück geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 27. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte zu Engen anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben dem Kirchenfond Wiechs gegenüber für erloschen erklärt würden.

Engen, den 22. Dezember 1881.

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Amtsgerichts: J. Schöffauer.

ien Aufgebot.

Nachdem die angestellten Erörterungen über Leben und Aufenthalt der am Nachlasse der Frau Friederike, verw. Tanzlehrerin Lafleur, geb. Müller, weil. hier, als Legatare betheiligten Kaufmann Theodor Müller in Stettin und Oekonom Friedrich Müller in Potsdam zu einem Ergeb⸗ nisse nicht gesührt haben, ist Amtsgerichts wegen auf Antrag des für jene Legatare und den ihnen ange⸗ fallenen Lafleur'schen Nachlaßtheil bestellten Kurators, des Rechtsanwalts Hammer hier, und einer be⸗ theiligten Legatar in die Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens beschlossen und ;

. der 25. April 1882, orm. 10 Uhr, als Aufgebotstermin bestimmt worden.

Es werden daher die genannten Müller, event.

deren Deszendenteun, oder dafern dieselben nicht

einem Rechtsgrunde Ansprüche an diese zusammen z. Zt. ca. 459 6. betragenden Legate zu haben ver⸗ meinen, somit geladen,

Wächter, zur Zeit in Artern, vertreten durch den

zu gedachtem Termine, Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle, 11. Etage, Zimmer Nr. 4, in Person, oder durch aus⸗ reichend instruirte und legitimirte Bevoll⸗ mächtigte, resp. durch gesetzliche Vertreter zu erscheinen, hinsichtlich ihrer Person resp. ihrer Berechtigung sich zu legitimiren und ihre ver⸗ meintlichen Ansprüche spätestens in diesem Termine anzumelden und vorzubringen, widrigen⸗ falls dieselben zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren Ansprüchen an die fragl. Legate unter Verlust der Rechtswohlthat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand werden aus⸗ geschlossen und die fraglichen Nachlaßtheile den betreffenden Berechtigten ohne Kaution werden ausgeantwortet werden. Altenburg, am 21. Dezember 1881. Herzoglich Sächs. Amtegeyicht, Abtheilung II. a. Döll. 488531 Aufgebot. Zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkenntnisses zum wecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grunduch hat der Weber Bernhard Brinkhaus in Borghorst das öffentliche Aufgebot der in der Kataster⸗Gemeinde Borghorst belegenen, für den Schuhmacher Franz Anton Brinkhaus eingetragenen Grundstücke Flur 18 Nr. 84/22 und Flur 14 Nr. 343 nebst Wohnhaus beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗ oder anderweite Realrechte geltend zu machen haben, insbesondere die ihrem Namen und Aufent⸗ halt nach unbekannten Erben des Schuhmachers F. A. Brinkhaus hierdurch aufgefordert, dieselben in dem am Amtsgericht auf den 5. April 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und der Weber Bd. Brinkhaus als Eigenthümer der vorbezeichneten Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird. Burgsteinfurt, den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

18856 Aufgebot.

Der Förster Christian Klagges aus Wiemering⸗ hausen als Vertreter des Johann Frese daher hat das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Brunscappel Vol. II. Fol. 28 zu Lasten des Johann Frese in Abth. III. eingetragenen Posten und zwar von 15 Thlr. für die Pfarrkirche zu Assinghausen ex oblig. vom 7. Oktober 1777 und ex deer. vom 8. Oktober 1837 (6ub 2) (auch nach Vol. II. Fol. 27, Vol. III. Fol. 48 von Bruns cappel mitübertragen), von 15 Thlr. 5 Sgr. für den Rechtsanwalt Kayser zu Brilon aus dem Man— date vom 31. Oktober 1851 ex deer, vom 28. De⸗ zember 1852 (3ub 9), 13 Thlr. 13 Sgr. für den⸗ selben aus dem Mandate vom 11. Mai 1855 ex deer. vom 28. Juli 1855 (3ub 12; und fünfhundert Thaler Kaution zur Sicherung der Abfindung und Aussteuer aus dem Vertrage vom 7. November 1861 für Elisabeth Frese zu Wiemeringhausen ex deer. vom 30. Dezember 1861 (ub 13) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bigge, den 23. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. 48852 Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗

taff! zu Halle a. S.: a. Nr. 1471 auf Marie Rasch in Cracau, lau- tend über 196 S 03 , b. Nr. 18 145 auf Nichard Rasch in Cracau, lautend über 111 M 26 , e. Nr. 19502 auf die Wittwe Amalie Rasch daselbst, lautend über 1200 , sind angeblich verloren gegangen. Auf Uuntrag zu a. des Gutsbesitzer Reinhold Weber zu Cracau als Vormund der Amalie Emilie Marie Kleinau, gen. Nasch,

zu b. des Richard Rasch,

zu e. der Wittwe Rasch, geb. Kleinau, werden hierdurch die Inhaber der gedachten Spar⸗ , aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine

den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle a. / S., den 29. Dezember 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

1188641 Froclama.

Es ist das Aufgebot der unbekannten Erben des durch Urtel des hiesigen Gerichts vom 11. Novem⸗ ber 1881 für todt erklärten August Hilbich, des den d . Bernhard und Johanne Hilbich'schen Fhelenten zu Münsterberg am 2. Desember 1837 geborenen Sohnes, von dem Pfleger Tischlermeister Ham Stanke zu Münsterberg beantragt worden.

ie unbekannten Erben und Erbnehmer des August Hilbich werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens

lichen Verhandlung der Sache in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dlesem

existiren solllen, alle Diejenigen, welche aus irgend

ö 3. November 1382 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten ,, anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß des August Hilbich dem Fiskus zu⸗ gesprochen werden wird. ; Münsterberg, den 27. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. J.

La schinsky.

(48855 Bekanntmachung. . Der Fleischermeister Florentin Taniewiez zu Podzameze besitzt zu Podzamcze ausweislich eines eingereichten Katasterauszuges und eines damit verbundenen amtlichen Attestes des Königlichen Distrikts⸗Kommissarius zu Podzameze ein unter Artikel 157 der Grundsteuermutterrolle verzeichnetes Areal von 3 Hektar 91 Ar 50 MM. länger als 10 Jahre. Florentin Taniewiez, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze in Kempen, hat das Aufgebot des gu. Areals beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche an 3 . Areal bis zu dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, resp. bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das qu. Areal ausgeschlossen würden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen würde. Kempen, den 19. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. 48858 Bekanntmachung. . In der Zwangsvollstreckungssache des Brinksitzers Zacharias Knocke zu Langelsheim, Klägers, wider den Gärtner und Neuanbauer August Rettstadt und dessen Ehefrau Minna, geb. Mielecke, daselbst, Be⸗ klagte, wegen Hypothekzinsen zu 72 S ꝛ2c. werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ber⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 21. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Lutter a. / Bbge., den 19. Dezember 1881.

; Herzogliches Amtsgericht.

Bau se.

48860 .

Nr. 10 265. Das Gr. Amtsgericht zu Säckingen hat unterm Heutigen beschlossen: .

Nachdem Martin Ritzi von Oeflingen auf die diesseitige Aufforderung vom 13. Oktober 1880 Nr. 11171 keine Kunde von seinem Leben hierher ge⸗ langen ließ, wird derselbe auf Antrag für verschollen erklärt und die muthmaßlichen Erben desselben als:

6e, Ritzi, Daniel Ritzi und Salomen Soder

befrau, Katharine, geb. Ritzi, von Oeflingen,

gegen Sicherheitsleistung in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens eingewiesen.

Säckingen, den 19. Dejember 1881.

Großherzogliches Amtsgericht.

er Gerichtsschrelber: Gäßler. Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet am 22. Dezember 1881. Nix, als Gerichtsschreiber. im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Betheiligten hat das König⸗ liche Amtsgericht, III. Abtheilung, zu Nordhausen am 22. Dezember 1881 für Recht erkannt:

3. Mai Das Hypotheken ⸗Instrument vom . 8

1853 über 30 Thaler Darlehn, welche für die Wittwe Lange, Dorothee Friederike Elisabeth, geb. Bernin⸗ ger, zu Großfurra, im Grundbuch des den Schuh⸗ macher Hilpertschen Eheleuten gehörigen Grundstücks von Wolkramshausen Nr. 21 Band J. Blatt 4581, Abtheilung III. Nr. 1, eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt und den Antragstellern werden die Kosten des Verfahrens auferlegt. Von Rechts Wegen.

48859

48578

Auf Anstehen des Friedrich Carl Hoff mann, Kauf⸗ mann zu Bonn, zeige ich hiermit in der Lolloka⸗ tions sache ae , 3 den Schuldnern, Eheleute Carl Peters, Möbelfabrikant, und Hedwig, geb. Quis, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, an, daß der Richter, Kemmissar 6 Landgerichtsrath Haß, den Provisorischen

tatus angefertigt und auf, der Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bonn hinterlegt hat, mit der Aufforderung, Einsicht davon zu nehmen und etwaige Einwendungen zum Prętokolle des Kommissarz binnen der gesetzlichen Frist zu erklären.

Bonn, den 15. Dezember 1881.

ge Wrede.

Per copia: C. Wrede F Tigamwalt. Verbffentlicht z Der Gerichtsschreiber: Teusch.

in dem auf