1882 / 1 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

1

mn,

us! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths und Weinhändlers Gottlob Lutz in Stuttgart wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußver—⸗ theilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen auf⸗ gehoben.

Stuttgart, den 28. Dejemher 1881.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.

12] Kseigl. wärt. Amtegericht Tuttlingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Ludwig Kohler, Schuhmachers auf dem Graben in Tuttlingen, ist am 30. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. u Konkursverwalter: Gerichtsnotar Schenck in Tutt-⸗

ngen.

nmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 31. Januar 18382.

Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 23. Januar 1882, Bermittags 10 Uhr und Prüfungstermin am Samstag, den 11. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Den 30. Dezember 1881. .

Gerichte schreiber Klingenstein.

148794 Ueber das Vermögen des Bauern und Ge— meindepflegers Gottlieb Räuchle von Neckar⸗ rems wurde heute Nachmittag 3 Uhr das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Offener Arrest, Ver walter: Gerichtsnotar Lunik in Waiblingen. J und Anzeigefrist bis 27. Januar Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. Waiblingen, 29. Dezember 1881. K. Württ. Amtsgericht. Loeble, Gerichtsschreiber.

11g Bekanntmachung.

Der Konkurs über den Nachlaß des verstorbenen früheren Hoötelbesitzers Friedrich Schwinge von Waldenburg wird in Folge Vertheilung der Konkursmasse aufgehoben.

Waldenburg, den 23. Dezeinber 1881.

Königliches Amtsgericht.

K. Württ. Amtsgericht Wangen.

116 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Baptist Wocher, Posthalters in Waußen, ist am 30. De⸗ zember 1881, Rachm. 4 Uhr, Koukurs eröff⸗ net. Verwalter ist Gerichtsnotar Trostel in Wan⸗ gen, und in dessen Verhinderung Ger.⸗Not. Ass. Kandelsteder daselbst. Anmelde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 K. O. bis 30. Jannar 1882. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin 15. Febr. 1882, Nachm. 3 Uhr.

Den 30. Dezember 1881.

Gerichtsschreiber Schiemer. 19 K. Amtsgericht Welzheim.

In dem Konkurse über das Vermögen des Ludwig Hermann, früheren Postboten in Alf— dorf, wird bekannt gemacht, daß nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß vertheilung das Verfahren durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden ist.

Den 30. Dezember 1881.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Mangold.

18796 - i555 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gast⸗ und Bade⸗ wirthes Johann Paul Burkert zu Wiesbaden ist am 28. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Herr Heinrich Mitwich zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Ja⸗ nuar 1882 einschließlich.

Anmeldefrist von Konkursferderungen bis zum 23. Januar 1882 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung Montag, den 23. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 1. Febrnar 13825 Vormittags 10 Uhr.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Tarif- cc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. .

121

Am 5. Januar 1882 tritt zwischen unserer Station Lauban und Station Friedland i. Schl. der Breslau Schweidnitz Freiburger Eisenbahn im Posen⸗ Schlesisch⸗Maͤrkischen Verbande ein direkter dien. nahmetarifsatz sür Holz, europäisches, des Spezial⸗ arifs II., sowie , und Holzmehl (Holzzeug⸗ masse ꝛc in Höhe von O48 S½υς pro 109 Eg für Tranäporte in Wagenladungen von mindestens 10000 g in Kraft.

Berlin, den 31. Deiember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens des Direktorii der Breslau— Schweidnitz Freiburger Eisenbahn.

(48821 BPVreußisch⸗Thüringischer Verband. Zum Verbands⸗Gütertarff ist Nachtrag XIIaI. er- schtenen: Derselbe enthält:

giltig vom 10/1. 1882 ab Ausnahmetarissätze für Salz im Verkehr mit ver⸗ schiedenen oberschlesischen Stationen und für Brenn⸗ heli zwischen Cottbus und Plagwitz⸗Lindenagu, er⸗ mäßigte Frachtsätze der Sp. T. A. 2 und Iii. im Verkehr mit Stationen der Oberschlesischen⸗ , Nieder⸗ schlesischMärkischen⸗, Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗, Bregsau⸗ Schweidnitz Freiburger und Märkisch⸗Pofener Bahn, neue Frachtsätze der Stationen Ammendorf (Th. B.)

hebung verschiedener direkter Tarifsätze der Station Plagwitz⸗indexau (S. St. B.), anderweite, theil weise erhöhte Tarifsätze zwischen Zittau einer⸗ und Plagwitz⸗Lindenau und Zeitz andererseits, ferner giltig vom 10.1. bezw. 15. II. f. ab theilweise erhöhte Tarifsätze für den Verkehr mit den Stationen der Königlichen Ostbahn, Ost⸗ preußischen Südbahn, sowie Bromberg und Thorn (O. - Schl. B.) und giltig vom 15. I. f. ab erhöhte Tarifsätze für die Stationen Schmalkalden (Werra⸗B) Georgenthal und Ohrdruf (Gotha⸗Ohr⸗ drufer B.) Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Ex⸗ peditionen, woselbst auch Nachträge zum Preise von 0,40 S pro Stück zu haben sind. Namens der Verbands ⸗Verwaltungen: Erfurt, den 22. Dezember 1881. 4 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(48822) Nord⸗stsee Han nover⸗ Thüringischer Verbands⸗Güter⸗Verkehr. Die im Tarif vom 1 Dezember 1881 enthaltenen Transitfrachtsätze für Ilmenau (für den Verkehr mit Stationen der Ilmenau⸗Gehrener Bahn) treten am 1. Januar 1882 in Kraft. Erfurt, den 22. Dezember 1881. Namens der Verbands⸗Verwaltungen. ö Die Zirektion der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

[133] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Die in unserer Bekanntmachung vom 24. Januar d. J. publizirten Ausnahmefrachtsätze für Eisen des Spezialtarifs II. in Wagenladungen von 10690 kg von Siegen und Kirchen nach Berlin M. H., B. P. M. und B. Dr. Bahnhof bleiben bis Ende Dezember 1882 in Kraft.

Erfurt, den 24. Dezember 1881.

ö Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

130

Mitteldeutscher Eisenbahn⸗ Verband. Am 15. Januar 1882 treten zu dem Gütertarife die Nachträge und zwar XI. zu Heft Nr. 1, V. zu Heft Nr. 3a. und 35., VIII. zu Heft Nr. 4 in Kraft, welche neben Berichtigungen abgeänderte Sätze für Berlin B. A. B., im Verkehr mit verschledenen Stationen der Main-Weser Bahn, neue Frachtsätze für die Stationen Ilmengu trausito (für Sendungen mit direkten Frachtbriefen nach und von den Stationen der. Ilmenau⸗Gehrener Bahn), Bär⸗ walde, Neumühl-Kutzdorf, und Birkenfelde⸗Stadt enthalten. Näheres ist in den Güterexpeditionen der Verbandsbahnen zu erfahren, woselbst auch Nachträge zu dem darauf vorgedruckten Preise zu haben sind. Erfurt, den 24. Dezember 18891.

ö Die Direktion

der Thüringischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft

als geschäftsführende Verwaltung. 1341 SächsischThüringischer Verband. Zum Gütertgrif tritt Nachtrag XIX, in Kraft. Derselbe enthält:

Frachtsätze für die Station Ammendorf der Thüringischen Bahn, anderweite Frachtsätze für den Verkehr verschiedener Stationen mit Dres den und Großenhain, theilweis ermäßigte Kohlenfrachtsätze, neue Frachtsätze des Aus— nahmetarifs 4 (Brennholz), Berichtigung des Vorworts zum Tarif, Aenderung einer Sta—⸗ tions bezeichnung, sowie theilweise erhöhte Frachtsätze für die Stationen Gera, Plag— witz⸗Lindenau und Zeitz der Thüringlschen Bahn, Wünschendorf der Sächsisch⸗Thuͤringi⸗ schen Ostwestbahn,

ö. mit Gültigkeit vom 15. Februar 1882 ab: theilweis erhöhte Frachtsaͤtze für den Ver— kehr mit Zittau der Sächsischen Staatsbahn und Friedrichroda, sowie Waltershausen der Friedrichrodaer Bahn, erhöhte Frachtsätze für die Stationen Georgenthal und Ohrdruf der Gotha-⸗Ohrdrufer Bahn und Schmalkalden der Werrabahn.

Nachtrags⸗Exemplare verkaufen die Verbands⸗ Expeditionen à O, 20 6 Erfurt, den 29. Dezember 1881. Namens der Verbands⸗Verwaltungen: ö Die Direktion der Thürinzzischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(132 Thüringische Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 17. v. Mts. bringen wir zur Kenntniß, daß am 2. Januar k. Is. auch der Eilgut⸗ und Fracht⸗ stückgut⸗ Verkehr, sowie der Leicheu⸗, Fahrrzeug⸗ und Vieh Verkehr auf unserer Station Ammen⸗ dorf eröffnet wird. Erfurt, den 29. Dezember 1831.

Die Direktion.

[131] Preusisch⸗Thüringischer Verband.

Zum Verbands⸗Guͤtertarif ist Nachtrag XIV. mit

anderweiten, neben vielfachen Ermäßigungen auch

theilweise Erhöhungen enthaltenden Tarifsäͤtzen für

Erfurt (Th. B.) und Sömmerda (Saal ⸗Unstrut) er⸗

schienen, gültig vom 1. Januar 1882 bezw. soweit

Erhöhungen eintreten vom 15. Februar 1882 ab.

Nähere Auskunft ertheilen die Verbande ⸗Erpe—⸗

ditionen, woselbst auch Exemplare des Nachtrags zum

Preise von O20 6 pro Stück zu haben sind.

66 den 29. Dezember 1881.

amens der Verbands⸗Berwaltungen: Die Direktion ꝛcͤ.

127 Bekanntmachung.

Im Berlin-Schleswig⸗Holsteinischen Eisenbahn⸗ verbande tritt mit dem 1. Januar 1882 ein neuer Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren in Kraft. Aufgehoben werden durch denselben:

a. der previsorische Tarif vom 1. April 1881, für die Beförderung von lebenden Thieren in Wagenladungen zwischen Stationen der Bahnen unter Verwaltung der Altonag⸗Kieler Efsenbahn⸗ gesellschast, den Westholsteinischen und Holsteini⸗ schen Marschbahnstationen einerseits und Station Sternschanze (pamburg⸗Altonaer Verbindungs⸗ bahn) andererseits,

und Ringleben⸗Gebeser (Nordh. Erf. B.), Auf⸗

a. mit Gültigkeit vom 10. Januar 1882 ab:

1880 für die Beförderung von Leichen, Fahr⸗ zeugen und lebenden Thieren resp. der zu den⸗ selben herausgegebenen Nachträge, soweit derselbe sich auf den Verkehr mit Altona, Ottensen und Schulterblatt bezieht, deren Sitze unverändert in den neuen Tarif Üüber⸗ tragen sind.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Güter⸗ expeditionen. Exemplare des neuen Tarifs können durch unsere Betriebskontrole hier zum Preise von 0,50 MS pro Exemplar bezogen werden.

Altena, den 30. Dezember 1881.

Namens der Verband⸗Verwaltungen: Die Direktion der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

128] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 15. November d. J. bringen wir hierdurch zur Kunde des Publikums, daß durch Nachtrag VI. zu den be⸗ sonderen Ausnahmetarifen unsers Lokal⸗Güter ⸗Ver⸗ kehrs vom 1. Januar 1878 mit dem 1. Januar 1882 die Ausnahmefrachtsätze für Getreide, Getreideabfall, Hülsenfrüchte und Mühlenfabrikate zwischen Kiel inkl. Pferdebahn einerseits und Altona⸗Ottensen und Schulterblatt andererseits aufgehoben werden.

Mit demselben Tage gelangt ein Nachtrag XXVII. zu unserm Lokal⸗Güter⸗-Tarif zur Einführung, wel⸗ cher verschiedene ermäßigte Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 1 enthält und wodurch ein Seehafen⸗Aus- nahmetarif zwischen Altona inkl. Quai und Kiel inkl. Pferdebahn für die Artikel: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Mühlenfabrikate, Oelsamen und Malz zur Einführung gebracht wird

Exemplare dieses Nachtrages können unentgeltlich von unserer Betriebskontrole hier bezogen werden.

Altona, den 31. Dezember 1881.

Die Direktion. 122 Vekanntmachung. Norddeutscher Verband.

Für Heu⸗ und Strohtransporte wird bis Ende Juni 1882 eine Frachtbegünstigung in der Weise gewährt, daß in Ermangelung von Wagen mit je 10 000 ke Tragkraft, die Eisenbahn-Verwaltung berechtigt ist, andere Wagen mit mindestens 10000 kg Gesammt⸗Tragkraft zu stellen, welche vom Versender gegen Zahlung der Fracht nach den Taxen des Spezial-Tarifs III. bis zur Gesammt-Tragfähigkeit belastet werden dürfen.

Haungver, den 279. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Berbands⸗Verwaltungen.

1231 Sekanntmachung.

Am 1. Januar k. J. tritt zu dem Tarife für den Verkehr zwischen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und der Westfälischen Eisenbahn via Nordhausen vom 15. August 1879 der 4. Nachtrag in Kraft, durch welchen die direkten Sätze für den Verkehr zwischen den Stationen Güsten, Sanders⸗ leben, Berlin, Charlottenburg, Moabit, Rixdorf und Tempelhof einerseits und den an der Strecke War— burg bezw. Northeim und Holzminden⸗Soest der früheren Westfälischen Bahn belegenen Stationen ö werden.

Vom gedachten Zeitpunkte ab findet die direkte Beförderung in den fraglichen Relationen im Staats⸗ bahnverkehr (zwischen Stationen der Direktions⸗ bezirke Magdeburg und Hannover) zu den bereits anderweitig publizirten Sätzen statt.

Hannover, den 20. Dezember 1881.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn-Direktion.

(48823 I Am 1. Januar 1882 tritt unter Aufhebung des bezüglichen Tarifs vom 1. Januar 1881 ein Ausnahmetarif für die Beförderung von Stein— kohlen, Steinkohlen-Asche, Koks, Koks⸗Asche und Briquets, sowie Braunkohlen, Braunkohlen-Koks und Braunkohlen⸗Briquets in Wagenladungen von je 10000 Kg von Stationen der Eisenbahn-Direk tionsbezirke Cöln (linksrheinisch), Cöln (rechtsrheinisch) und Elberfeld, sowie von Stationen der Dortmund Gronau⸗Enscheder und der Aachen⸗-Jülicher Eisen—⸗ bahn nach Stationen der Hessischen Ludwigs -Eisen⸗ bahn Rheinisch⸗Westfälisch Hessischer Verkehr in Kraft. Im Verkehr von den Zechen Caroline und Prinz von Preußen bei Langendreer nach den Stationen der Strecken Frankfurt a. / M. Ostbahnhof⸗Hanau⸗ Aschaffenburg⸗Babenhausen⸗Erbach i / O., sowie nach den Stationen Altheim, Dieburg, Lengfeld, Nieder rad, Waldorf und Mörfelden kommt neben den Stationsfrachtsätzen ab Langendreer eine im Tarif nicht aufgeführte Zechenfracht von (6 1,50 pro 10000 kg zur Berechnung. Im Verkehr von Annen, Aplerbeck, Barop, Bodel⸗ schwingh, Camen, Dortmund D. G. E, Huekarde, Langendreer, Unna⸗Königsborn. Wickede⸗Asseln und Witten nach Frankfurt a/ M. Ostbahnhof ermäßigen sich die im Tarif angegebenen Frachtsätze um 0,0 pro 100 kg. Neben zahlreichen Ermäßigungen enthält der neue Tarif auch einige geringe Frachterhöhungen. Soweit Letzteres der Fall, bleiben die bisherigen billigeren iht sae noch bis zum 15. Februar 1882 in Gültig⸗ eit. Der Verkehr von den Stationen der Eisenbahn— Direktions⸗Bezirke Cöln (rechtsrheinisch) und Elber—⸗ feld nach den Stationen der obengenannten Strecken der Hessischen Ludwigsbahn wird zum größten Theil über die neue Route Gießen -Friedberg⸗Hanau ge⸗ leitet. Bis zum 15. Februar 1882 werden bezüg⸗ liche Sendungen bei Frachtbriefvorschrift zwar noch über die bisherigen Verbandsrouten (via Rüdesheim öchst bezw. Rüdesheim⸗Frankfurt a /M. bezw. Bingen) jedoch unter Berechnung der bisherigen höheren Frachtsätze befördert.

er, des Tarifs M6 O60.

Cöln, den 29. Dezember 1881. Namens der betheiligten Verwaltnugen: Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (rechtsrheinische).

Am 15. Februar 1882 tritt für die Beförderung

und Elberfeld einer, und den auf Niederländischem Gebiete gelegenen Stationen Groesbeck 4 megen andererseits ein neuer Tarif unter Aufhebung des Tarifs vom 1. Januar 1820 nebst Nachtrag J. für den Verkehr mit Groesbeck und Nymegen und Stationen der Rheinischen Bahn in Wirkfamkeit. Die in dem neuen Tarif enthaltenen Frachtfätze und Entfernungen, welche letztere auch ab 15. Februar 1882 der Berechnung der Frachten für Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zu Grunde zu legen find, enthalten neben zahlreichen Ermäßigungen auch Erhöhungen der gegenwärtigen Taxen. Der neue Tarif kann vom 1. Januar 1882 ab bei unseren Gütererpeditionen, sowie in unseren Geschäftslokalen zum Preise von M40 M bezogen werden. Elber⸗ feld und Cöln, den 1. Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Königliche Eisenbahn-= Direktion (linksrheinische). Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion (rechtsrheinische).

126 :

Für Kokes⸗Sendungen in Wagenladungen von je 10000 kg von den diesseitigen wire, Bochum Rh., Herne K. M. und Herne 2B. nach verschiedenen Stationen der Niederösterreichischen Staate bahnen treten mit dem 1. kommenden Monats direkte Ausnahmefrachtsätze in Kraft.

Dieselben sind bei den Güͤter⸗Erpeditionen der vorgenannten Stationen zu erfahren.

96 4 6. ö 1881.

amens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn-⸗Direktion ; (rechtsrheinische).

(125

Am 15. Februar 1882 tritt zum Tarif für den Rechtsrheinisch⸗Bayerischen Güterverkehr . 1. Fe⸗ bruar 1879 der Nachtrag V. in Kraft, enthaltend die Ausdehnung des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs Theil J.,, auf den vorgedachten Verkehr, fowie Er— gänzungen der Spezialbestimmungen zum Betriebs reglement, Frachtsätze für Peißenberg, Ausnahme— frachtsätze für Schwefelkiestransporte und Aufhebung der Frachtsätze für Troisdorf trans. Friedrich-Wil— helm Hütte. .

Mit der Einführung des deutschen Gütertarifs Theil J., ist für einzelne Artikel eine Frachterhöhung verbunden. ö.

Der vorgedachte Nachtrag V. ist bei den Verbands Gütererpeditionen sgwie in unserem hiefigen Ge— schäftslokale zu 10 Pfg. pro Exemplar känflich zu haben. ,, en. 1 1882.

amens der betheiligten Berwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion . (rechts rheinische). 3

Vom 1. Januar 1882 ab tritt in der Instra— dirung des Bergisch⸗Maärkisch⸗Bayerischen w derkehrs insofern eine Aenderung ein, als derjenige Verkehr in der Richtung aus Bayern, nach den westlich Arnsherg belegenen rechtsrheinischen Stalio⸗ nen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, der bisher Lin. Gemünden⸗Bebra instradirte, fernerhin via Aschaffen burg. Hanau Friedberg⸗Gießen geleitet wird Bei Vorschrift der Route via Gemünden-Bebra im Frachthriefe kann indeß bis zum 15. Februar 1882 auch über diese Linie zu den bestehenden Tarifsätzen noch direkt expedirt werden. ; ö

Die Instradirung des sich via Lichtenfels und Meiningen bewegenden Verkehrs, sowie des Verkehrs in der Richtung nach Bayern bleibt unverändert.

gbr e hben 9 nn 1881. .

amens der betheiligten Verwaltn r— Königliche Eifenbahn Ffrerfannge n:

129

Zum Tarif für den Transport Braunkohlen nach Deutschland . beim. via Mittelgrund vom J. Januar 1881 ist ber Nachtrag III., gültig vom 165. Fanuar 1883 ab er⸗ schienen und bei den betheiligten Expeditionen zu er⸗ langen. .

Dresden, den 31. Dezember 1881.

Königliche Geueral⸗Direktion der Sächsischen

Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

leg 60 Vom J. Mai lfd. Is. ab werden Rundreisebillets im Südnorddeutschen Verkehre der . Leipzig, sowie der Tour M. in Dres den. Alistadt Chemnitz, Breslau, Brieg, Neisse, Oppeln, Katto⸗ witz, Ratibor, Glogau und Posen nscht mehr aus- gegeben. ö 6, 26 Januar 1882. 5Fnigzliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich im Namen der betheiligten Verwaltungen.

ass] k Zum Verbands Gütertarif für den Verkeß zwischen Stationen der , , einerseits und diesseitigen Stationen andererseits erscheint mit Gültigkeit vom J. Januar k. J. der Nachhrag XV., enthaltend die beschränkte Ausdehnung k a, gebrannte Steine und ÄAlweise ermäßizte Frachtsätze für die Relatio: Wittenberge Neubrandenburg. . Schwerin, den X. Dezember 1881. der Meckl i , ng ; enburgischen Friedrich- Fran Eisenbahn⸗ Gesellschaft. als . Verwaltung.

Anzeigen. dard lab el mn eke,

ne verwerthen

besorge Xr rn

in amen Ländern.

Prompte

von Gütern jwischen den Stationen der in sn Direktionsbezirke Cöln (links⸗ und rechtsrheinischen)

Bedienung. Billigste Preęisa

3527

. REHIIN XV. U ,

Vertretung 36228 in

Patent- Prooonsen.

aller Länder n. vent. deren Verwerthung besorgt Berichte über P 1711 II O0. RHs sl. RR. GQ. Ingenieur n. parte nn gn fs. Patont Berlin W., Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.

Ani eldungen.

b. des Berlin⸗Hamburger Lolaltariss rom 15. Mär

Berlin! Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Cessel). Druck: W. GlIgne r.

zum Deutschen Reichs⸗

M 1.

Vierte Beilage

Berlin, Montag,

Modellen vom 11. Januar 1876, und die im

Bertin auch durch die Arteigerg, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden amt mn m m e e , -

eilage, wel auch die im 5. des Gesetzes über den Markenschutz Der Inhalt dieser Beilage ? . . . 224 6

Central⸗Handels⸗Aegister für das Deutsche

tral · dels ⸗Register für das Veutsche Reich kann durch alle Pest-⸗Anstalten, für 1 251 fich e ! des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Siaats·

7, vorgeschriebenen

Abonnement beträgt 1 * 650 3 für das Vierteltahr. G Insertlonsprets für den Raum einer Druckzeile 66. *

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 2. Januar 1882.

vorn 30. November 1874, sawie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Munstern und

anntmachungen veröffentlicht werden, erschetnt auch in einem besonderen Blatt unter dem

Reich. (Mr. 1B.)

6 in der Regel täglich Ven

! das Deutsche Rei Das Gentral-Pandels-Regrster für ut che 4 elne Nummern kosten 20 4.

. Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Da rmst adt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 148739

Calbe a. / S. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1881 am 24. Dezember 1881 I) bei der unter Nr. 476 eingetragenen Firma Louis Salinger das Erlöschen dieser Firma, 2) unter Nr. 606 die Firma: M. Salinger zu Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Salinger daselbst eingetragen worden. Calbe a. S., den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. BHanris. BSelfanntmachung. 48742 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 457 die Prokura des Carl Max Theodor Heinrich Lange für die Firma B. Natschke (Nr. 1056 des Firmenregisters) gelöscht. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen⸗ register bei der Firma B. Natschke (Nr, 1956 des Registers) eingetragen, daß dieselbe durch Erbgang resp. Vertrag auf den Kaufmann Carl Max Theo⸗ dor Heinrich Lange in Danzig übergegangen ist. Schließlich ist auch heute in dasselbe Register sub Nr. 1226 die Firma „B. Natschke“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Max Theodor Heinrich Lange zu Danzig eingetragen worden. Danzig, den 22. Dejember 1881. Königliches Amtsgericht. X. Danis. Bekanntmachung. (48743 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1221 die Firma Ludwig Joel“ hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ludwig Joel hier eingetragen weg. enzig, den zo. Derember 188! anzig, den 30. Dezember ; Königliches Amtsgericht. X.

48745 Eisreld. Unter Nr. 43 unseres Handelsregisters ist auf Anzeige vom 21. Dezember 1881 die Firma: Aug. Memmler in Eisfeld ö und als deren . der Kaufmann August Memmler das. eingetragen worden. Eisfeld, den 22. Dejember 1831.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Kreß. Bekanntmachung. 48867 Firmenregister.

Heute ist eingetragen:. ö 1 bei der unter Nr. 312 eingetragenen Firma: W. Demelius in Hettstedt das Erlöschen derselben; 2) unter Nr. 502: . die Firma: Demelius Wittwe in Hettstedt und als deren Inhaberin, die Wittwe Louise Demelius, geb. Tetzner, in Hettstedt. Eisleben, den 24. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tv.

(48868

Eisleben.

Bekanntmachung. Firmenregister. Unter Nr. 503 ist heute die Firma: August Klöppel in Eisleben, und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Ernst August Klöppel in Eik leben, eingetragen. Eisleben, den 24. Dezember 1881. Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

48747 Errurt. In unser Prokurenregister ist Vol. I. Fol. 62 unter Nr. 147 folgende Eintragung: Bezeichnung des Prinzipals: ; ; Kaufmann Moritz Wahl in Erfurt. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zu zeichnen bestellt ist Moritz Wahl. Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das Firmenregister: Nr. 563.

Bezeichuung des Prokuristen: Kaufmann Max Wahl zu Erfurt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage erfolgt. Erfurt, den 25. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V. MHnugen 1. W. re, , 48748 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. . ; Die unter Nr. 491 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Elmiughauser Stahlwaarenfabrik F. J. Adämmer irmeninhaber: der Kaufmann Franz

Eisleben.

zember 1881.

Hagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haßen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 714 die

Firma: Casp. Fischer jr.

und als deren Inhaber der Kaufmann Caspar Wil⸗ ejember bestehende Schuhstoff⸗Handelsgesellschaft mit dem

etter a. d. Ruhr am 30.

Harburg. zu der Firma Ernst Pätzmann heute Folgendes:

Joseph dämmer zu Elminghausen) ist gelöscht am 30. De

48749

48761 In das hiesige Handelsregister ist

Laut Anmeldung vom 16. Dezember 1881 ist das unter obiger Firma betriebene Handels- geschäft mit allen Aktivis und Passivis nach dem Tode des bisherigen Inhabers Ernst 363 mann auf dessen Wittwe. Wilhelmine, geb. Köppe, und dessen von dieser bevormundete

Johannes und Richard Pätzmann zu Neustadt⸗ Harzburg, als dessen gesetzliche Erben, über⸗ gegangen, welche das Geschaͤft unter der obigen Firma fortsetzen. eingetragen. Harzburg, den 17. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht.

Thielemann.

Isenhagen. Bekanntmachung. 48750 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 8 eingetragen die Firma: Aug. Schulz mit dem Niederlassungsorte Brome und als deren Inhaber der Colonialwaaren⸗ und Kornhändler August Schulz zu Brome. Isenhageu, den 1. November 1851. Königliches Amtsgericht. Schlemm. 48751 Etzeho e. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 821 eingetragen worden: ö W. Gravert. Ort der Niederlassung: Sude. Inhaber: Kornhändler Johann Wilhelm Gra— vert in Sude.

HRönigsbers. Handelsreßister. [487521 Der Kaufmann Edgar Rohde in Königsber hat für seine Ehe mit Sophie Emma Jeros durch Vertrag vom 1. November 1867 die Gemein⸗ schaft der Güter ausgeschlofssen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens haben. ; Dies ist am 34. Dezember 1881 unter Nr. 861 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 27. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. XII

Loetrem. Bekanntmachung. 1687531 In unserm Firmenregister sind gelöscht die Firmen: ;

Nr. 22. L. Monetha in Rhein, 23. F. Bendel in Rhein, 41. E. Meienreis in Widminnen, 48. Bertha Cohn in Milken, 51. H. Fuerst in Orlowen, ö 52. Otto Mauerhoff in Gr. Stürlak, 58. L. Salewski in Rhein. 59. Amalie Plickert in Masuchowken, 61. C. Kleeberg in Gronzken, 87. H. Alena fh in Loetzen, 91. G. Soellner in Rhein, 66. Carl Preß in Widminnen, 79. R. Froemke in Rhein auf Verfügung von heute. Loetzen, den 24. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

Loetren. Bekanntmachung. 48754 In unser Handelsregister ist unter Nr. 122 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen; Spalte 2. Otto Leonhardy in Rastenburg. 3. Rhein. 1. Otto Leonhardn. Loetzen, den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Vassam. Bekanntmachung. 48756 Die unter Nr. 10 des hiesigen Firmenregisters eiugetragene Firma Kaufmann Albrecht Friedrich Schindler zu Bergnassau, ist nach Antrag des In⸗ habers wegen Aufgabe des Geschäftes heute gelöscht worden. Nassau, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

Operkireh. Belanntmachung. (4587551 Nr. 10128. Unter D. 3. 119 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: G. Florian Müller, Peters thal. Inhaber: Georg Florian Müller, , in Petersthal., Laut Chevertrag vom 8. November 1879 mit Marie , n. Maier ist das Güter rechts verhältniß der L. R. S. 1500 ff. bedungen und demgemäß das beiderseitige fahrende Beibringen nebst den darauf haftenden Schulden von der Güter gemeinschaft r mit Ausnahme von 100 , welche jeder Theil der Gemeinschaft über⸗ läßt. Oberkirch, den 23. Dejember 1881. Großb. Bad. Amtsgericht. Stritt.

48757 Ohlam. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die i Ohlau unter der Firma:

Pörsch und Müller

minderjährige Kinder, als: Hermann. Max, Osnabrück.. Handelsregister 3

Firma: ist vermerkt: getra ene Genossenschaft, nämlich: Wagenfabri⸗

, n, , ; ,. 2 ĩ ; unser Firmenregister ist heute unter Nr. J , , Alwin Pörsch. zufolge Hef n, vom 23. d. M. eingetragen

2 J inri worden: denn , wm Rudolf Otto Heinrich Ting: Richard Zchmmgun, Beide zu Ohlau. Ort der , , . Triebel. . Ohlau, am 25. Dezember 1881. nge e g. . Carl Richard önigli i oritz Lehmann zu Triebel. Königliches Amtgertcht Sorau, den 24 Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

I) daß dieselbe am 15. Dezember 1881 begonnen,

4859

de i b rück. 1457711 Zu der , . , n, hiesigen Steimanm. In das Genossenschaftsregister ist heute

eingetragen worden, daß die seitherigen Vorstands⸗

„Block & Comp.“ mitglieder des Vorschuß vereins Steinau, ein

Coj. J. Der Kaufmann Joseph Block, früher zu at Wilhelm Pomeiser, hier, al Dirertor, Osnabrück, 9 zu gr d wohnhaft, ist Bürgermeister Nikolaus Weitzel hier als Con- seit dem J. Dezember 18386 aus der offenen troleur und Kaufmann Joseph Heimann hier als Handelsgefellschaft ausgeschieden und setzt der Kassirer für die Jahre 1882, 1883 und 1884 Kaufmann Moritz Block, der alle Äktiva und wiedergewählt worden sind.

. der Firma Rbernommen hat, das Ge. Steinau, am 2). Dezember 1851

schäft unter der bisherigen Firma für alleinige Königliches Amtsgericht.

Rechnung fort. v. Hagen.

Col. 4. Die offene Handelsgesellschaft hat als . solche am heutigen Tage aufgehört. Villingen. Bürgerliche Rechtspflege. Osnabrück, den 29. Dezember 1881. Handels register Einträge. 48321 Königliches Amtsgericht. J. Nr. 17616. Unter O. 3. 129 des diesseiten Vezin. Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: „Carl Otto jr. Weinhandlung, Branut⸗ weinbrennerei und Mälzerei in Villingen, Inhaber Carl Otto jr., ledig in Villingen. Billingen, 20. Dezember 1881. Gr. Amtsgericht. Könige.

Villingem. Bürgerliche Rechtspflege. Handelsregister⸗Einträge. 487731

Nr. II616. Unterm Heutigen wurde zum Firmen⸗ rel ister O. 3. 128 als Nachtrag zu O. Z. 2 ein⸗ getragen: „Karl Otto, Bankgeschäft in Villingen“. ö Inhaber: Karl Otto ren. in . Ehevertrag Posen. Handelsregister. 481760) de dato Villingen. 28. September 1850, mit Zufolge Verfüglng von heute ist in unser Gesell⸗ Philippine, geborng Ummenhofer, von da, waornach schaftsregister bei' Rr. 196, wofelbst die Aktiengefell jeder Theil 50) Fl., in die Gütergemeinschaft ein schaft in Firma „Provinzial-⸗Wechsler und Dis« bringt und alles übrige Vermögen, gegenwärtiges conto⸗Bank in Posen“ aufgeführt steht, in und künftiges, von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. ö 4 eingetragen: . Billingen, 20. Dezember 1881.

Die Liquidation der Aktiengesellschaft ist Gr. Amtsgericht.

beendet. Könige.

Posen, den 30. Dezember 1881. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV. ö Wiesbaden. Das seither unter der Firma Raxnit. Bekanntmachung. 48I64] „C. Buchner“ zu Wiesbaden betriebene Handels In unser Firmenregister ist bei Nr. 153 (Firma geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Henriette Sauerbaum zu Ragnit) der Vermerk Ablebens des seitherigen Inhabers Carl Buchner eingetragen: die Firma ist erloschen. an dessen Wittwe Marie, geb. Blumer, zu Wies—⸗ Ragnit, den 24. Dezember 1881. baden als Beleibzüchterin seines Nachlasses über⸗ Königliches Amtsgericht. gegangen und wird von derselben unter unveränderter

Firma zu Wiesbaden fortbetrieben. Rasnit. Den nn nn, 3 6 x.

Posen. ,, ,. 48762

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 381 die seit dem 30. Dezember 1881 in Posen bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma Landsberg K Liebes und als deren Ge⸗ sellschafter: . a. der Kaufmann Valentin Landsberg, b. der Kaufmann 6 Liebes,

Beide zu Posen, eingetragen. Posen, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVo

45774

. ntn ; h Demgemäß ist heute die Firma C. Buchner im In unser Firmenregister ist bei irma: Firmenregister unter Nr. 666 gelöscht und dasel bst August Kowakomski zu Kraupischken) der Ver⸗ unter Nr. 720 auf den Namen der jetzigen In= merk eingetragen: Die Firma ist erloschen. haberin eingetragen worden. Ragnit, den 24. Dejember 1881, Wiesbaden, den 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. las 67 18775 Salzungen. Unter Nr. 192 des hiesigen Han Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute delsregisters ist heute bezüglich der Inhaber der sub Nr. 146 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Firma „Henkel K Dorn, Papierfabrik in Werns⸗ Friedrich Dofflein zu Wiesbaden für die Firma C. ausen,“ folgender Eintrag bewirkt worden: Buchner“ zu Wiesbaden Prokura ertheilt worden ist. Georg Henkel in Cassel ist aus und an dessen Wiesbaden, den 28. Dejember 18581. Stelle Fritz Wittich in Wernshausen laut An⸗ Königliches Amtsgericht. zeige vom 15. November und Urkunde vom ire lun VIII. 18. Rovember 1881 als Mitinhaber einge⸗ treten. Salzungen, den 97. Dezember 1881. Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. III. Villich.

Muster⸗RNegister Nr. 1.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Schweidnits. Bekanntmachung. 48766 In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 393 eingetragenen Firma:

asõg5]

Altona. In das Musterregister ist eingetragen:

Ur. 15: Töpfer Johann Hermann Heinrich

A. stöhler . in ,. 1. * . .. mit

Freiburg i achs 2 Modellen aus Hol einer Dacheindeckung von

. . , flachen Thonziegeln, plastische Erzeugnisse, Fabrik

Die Firma ist erloschen. nummern 1091 und 102, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

Schweldnitz, den 24. Dezember 1881. meldet am 2. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. 30 Minuten. Altona, den 28. Dezember 1881. . KVönigliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

Soramn. Bekanntmachung. 476 T.

ĩ ister i te unter 611 : a e, ,n, , , . eingetragen Rrannschweig. Ins hiesige Musterregister

worden: h ar ne; 2 2 . i n i ; !. arlshütte, Photographie einez Unterofeng, offen, Kere. Re, , , ee Muster für plastische Erzeugnisse, .

ĩ ĩ ; inri 116, Schutzfrlst 3 Jahre, angemeldet am 17. De- , ,, jember 1881, Mittags 121 Uhr. Braunschweig,

Sorau, den 23. Dezember 1881. den 19. Dejember 1881. Herzogliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Cn496

48596 goram. Bekanntmachung. 18568] Kretten. Nr. 19959. In das Musterregister In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 617 wurde eingetragen; Blechfabeik von Gabriel und zufolge Versügung vom 22. d. Mts. eingetragen Sido, eine Blechtafel gestanzt und durchbrochen, werden: Fläͤchenerzeugniß. versiegelt, Geschäftsnummer 1936. . errmann Axel. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Deiember, rt der n enau. Nachmittags 4 Uhr. Bretten, den 23. Dezember Firmeninhaber: Leinwandfabrikant Herrmann 1881. Gr. Amtagericht. Apel zu Benau.

Sorau, den 23. Dezember 1851.

6316 Coburg. In daz hiesige Musterregister ein-

helm Fischer zu 1881 eingetragen.

Beifügen eingetragen worden:

Königliches Amtegericht, Abtheilung III. an. 1 * ? getragen: Nr. 45. Gustav Schmey in Coburg.