Cöln, 31 Dezember. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger leo 24, 00, fremder los
23 50, pr. Nur 23 15. pr. Nai 23, 0090. Roggen
Märr 17.25. pr. Mai 16890. Hater loco 17, 09) Rabl lUlocJe 310).
pr. Nai 29.96, gr. Oktober 29 10 Kernen 31 Dezember. GT. T. B.) Fetrolenm (Sehlassbericht) rahig.
Hanmbarg, 31. Degzeniber. (w. T. B. . Getreidemarkt. Weizen loco feste, auf Roggen loco still, aaf Terme ruhig.
KWeizen pe. Dezember 228.00 Br., 227, 00 G64, pr. April Mai Roggen pr. Degermber 172.066 Br., Naisr flau.
227, 00 Br., 22500 G Gd. pr. April- Hai 162,00 Br., 160, 00 Gd. n ruhig. Rüböl ruhig, loco 58,55, pr. Mai matt. April-Mai 41 Br. 3till, Standard! white loco 7.390 Br., 7.20 G4. 7.20 G4. per Jannar-Närz 7, 50 G4. —
Wiem. 31 Dezember. (W. T. B.)
Getrsidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 12,50 G., 12,55 Br.
Standard white locè 6.90 bez. n. Känfer. or Januar 6, 90 bez. u. Käufer, pr. Februar 7. 15 Br., per März 7.25 Br., per August-Dezember 8. 10 Br.
pr. Jan. Februar 415 Br., pr. Febraar-März 413 Br, pr. Kaffee ruhig, geringer Umsatz.
Werter: Nebel.
7. 42 Br. Pest, 31 Degemher. Prodnuktenmarkt.
loeo 21, (0 mr.
jahr S, 23 Gd.R, 8.25 Br. — Wetter: Bewölkt.
Getreidemarkt. 311, pr. Mai —. Termine ruhig.
Eetrolen m mnrkRt. weise, loco 184 bez. u. Br., 70, 90 Gerste 59 09 gyiritas still. Letroleum LGomden, 31. Dezember.
per Derxsmber
Hafer pr. Frühjahr S, 390 Gd., 8,32 Br. Hals pr. Mai-Juni 7, 0 64,
(W. T. B.)
Weizen loco sehr fest, auf Termins gesehäftslos, per Frühjahr 12.35 Gd., 12.40 Br, r. Mais pr. Nai-Juni 7,16 Gd., 7, 18 Br.
Aster darm, 31. Dezember. ( Schlussbericht.) Roggen pr. Närz 200, pr. Mai 193. Antwerpen, 31. Dezember. vchliusnhexicht.) pr. Januar 18 bez., Jannar-März 18 Br.R, pr. Seztember-Dezsnmber 204 Br. Fest. Antwerpen, 31. Dezember. Getreide arkt. (Schlasabericht.) Weizen steigend. Roggen Hafer träge. Gerste unverändert.
Mehl Hafer pr. Früb-
( T. T. B) Weigen pr. Märæ
(W. T. B.) ; Recun ira, Tyne 184 Br., pr.
delphia 7 Gd, — D. S2 0. 33 C., do. pr.
(W. IL. B.)
Zucker (fair
45 G., do. pr. resfining gehmalg (Marke Wileor) I19s16, do. Fairbanks 119716, do. Rohe & Brothers 11z. Speck (æhort clear) 99 C. Baum wollenmarkt geschlossen.
Pr. Jannar 31, 60), pr. Jannar-April 31,75, pr. März-Juni 31,75, 9 Marques rubig, pr. 65, 89, pr. Junnar-April 66, 25, pr. Naræ- Juni 66. 50. Rübòol ruhig, pr. Dezember — —, Dr. Januar 78.50, pr. Junnar-April 78.25, pr. Mai- August —, —. Januar 62, 0), pr. Jauuar-April 62, 25, pr. Mai- August, 63,50.
Parig, 31. Dezarnker. (W. T. B.)
Rohzueker S886 loco Zu ek er behauptet, Nr. 3 pr. 165 kg pr. Dezember 65,30, pr. Jnnuar 65, 60, pr. Junnar- April 66, 37.
Kew- Kerk, 31. Dezember. (W. T. B.) Waarenberiehkt. New-Orleans —.
Dezember 65,30, pr. Januar
8piritus ruhig, pr. Dezember 61,50, pr.
ruhig, 57,00 à 57, x53. Weisger
Baumwolle in Kem-Tork —, do. in Petroleum in New-Tork 7 Gd., do. in Phila- rehes Petroleum 65, do. Pipe line Certiteates
Hehl 5 D. 50 0. Rother Winterweizen loco 1 D.
laufenden Nonat 1 D. 42 C., do. pr. Jmunar 1 D. Februar 1 D. 47 C. Alais (old mixed) 72 6. Muscovados] 73. Kaffee (Rio-) 10. Getreidetracht 41.
mar
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- Haus. 2. Vorstellung. Lohengrin. Romantische QAper in 3 Akten von Richard Wagner. (Elsa von Brabant: Frau Albani, als Gast, Frl. Brandt Or. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) Anfang halb 7 Uhr. Extra⸗Preise. 32. ö
Frau Albani hat ihr Gastspielhonorar für diese Vorstellung zu wohlthätigen Zwecken bestimmt und die Disposition hierüber Allerhöchsten Ortes anheim⸗
gestellt. ‚
Schauspielhaus. 2. Vorstellung. Zum ersten Male: Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 3. Vorstellung: Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Ab⸗ theilungen, nach dem Franz. des J. R. Planchèé, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schinidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.
Rallner- Theater. Dienstag: Zum 107. Male: (Neu einstudirt) Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria- Theater. (Direktion M. Ernst) Diens— tag: Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. K. priv. Carl-Theater in Wien. Mit neuer Ausstattung an Dekorgtjonen und Costümen, z. 11. M.: Anahna. Humoristisch⸗phantastisch⸗musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von MI. J. R. Mustk von Hermann Zumpe. Dirigent Herr Kapellmeister M. Glarus. Anfang 7 Uhr.
Die Theaterbillets berechtigen zum freien Eintritt in den im Tunnel stattfindenden Instrumental- und Vocal⸗Concert.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Nilkelmstädtisches Theater. Wirektion; Julius Fritzsche) Dlenstag: Zum 24. Male (mit neuer Ausstattung): Apajune, ver Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von C. Millöcker.
Mittwoch: Capitän Nicol.
Residlenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Dienstag und folgende Tage: Die Höhle des Löwen. Anfang 7 Uhr.
Krolls NMeater. Vorletzte Woche. Dienstag: Weihnachts - Ausstellung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Ritterfaal: Die vier Elemente. Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jernsalem. Im Tönigfaal: Der Weihnachtsmann. Original⸗Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Sängergesellschaft Hinter⸗ waldner. Anfang des Concertz 6, der Vor tellung 7 Uhr.
Mittwoch: Weihnachts⸗-Ausstellung. Dieselbe Vor— stellung. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung Uhr. I. Parq. 2 , II. Parq. 1 G 356 9. Entree 75 5.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Dienstag: Klein Däumling und die Goldelse oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 3 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart⸗ wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Kutscherscheck Die Maschinersen vom Theaser⸗ maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs- u. Rüst⸗ effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Sie Cachier⸗ arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet⸗ arrangements vom Balletmeister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. van Hell.
Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Nilhelm- Theater. Dienstag: 3. 10. Male: Ueber Land und Meer (Novität). Driginal⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Föolutionen in 3 Akten und 6 Bildern von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Ältmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)
Cermania- Theater. Dienstag: 3. 10. M. Wünsche und Träume.
Wallner⸗ Posse mit l kin Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Kyritz = Pnritz.
Concert- Haus. Concert des Kgl. N; Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Böttcher's instr. Sire im Stadt- Thea— ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach
Uhr. Gan neu! 4. Akt. Das romantische Schmeden, genannt „Das nordische Italien i“ Infel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisbn's hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Sn s⸗ gquarua⸗ und grandiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Ror⸗ land, Jemtland und Lappland, Das bestrickend . Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.
2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Moschcen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem 2c. Reise nach Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
3. Soiree fantastigue. Farbenmagie.
Entrée: 2 66, 1 6 50 J, 1 AM und 56 53. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—– 4 Uhr. — Sehr warm geheizt.
Familien⸗Nachrichten.
Ver lobt: Frl. Elsa Hovemann mit Hrn. Premier⸗ Lieutengnt. Max Bachmann (Berlin). — Frl. Eyda Williger mit Hrn. Archidiakonus Wieder Nieder⸗Cofel bei Niesky —= Hoyerswerda). — Frl. Marie Kuntze mit Hrn. Dr. med. Emil Mucha sHohenlohehütte — Beuthen O. S.). — Irl. Agnes v. Tschirschkꝰy mit Hrn. Finanzrath Carl v. Kirchbach eipzig —resden). — Fr. Ma— rianne Gräfin v. Khunburg mit Hrn. Premier— Lieutenant Erich Baron von Buddenbrock (Montreux).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Rudolf v. Bülow mit Frl. Sophie v. Liebermann Frankfurt 4. S5. — Hr. Ober⸗Bergamts⸗Markscheider Friedrich Haase mit Frl. Emilie Bertling (Dortmund — Baders leben).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptsteueramts— Assistenten E. Pucher (Breslau). — Hrn. Ritt⸗ meister und Eskadrons-Chef v. Besfer J. (Dt.« Eylau). — rn. Geh. Regierungsrath und Amts⸗ hauptmann Otto v. Ehrenstein (Pirna). - Eine Tochter: Hrn. Stabtarzt Dr. Herter (Weißen⸗ fels). — Hrn. Pastor J. F. Viötor (Rysum bei Emden). — Hrn. Oberförster Sabarth (Forsthaus Güntersberg bei Krossen a. O.). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant Carl Frhrn. v. d. Reck Minden).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Hans von Diezelsky (Mersin). — Hr. Regierunghreferendar Dr. jur. Johannes Gehrmann (Osnabrüch. — Hr. Seconde⸗Lieutenant Gerald v. Brodorotti Rarlsruhe).
Su bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
ö! Deffentliche Zustellung.
Nr. 10,50. Der Franz Josef Waldmeyer zur Sonne zu Mumpf, vertreten durch Agent Theobert Tohlund hier, klagt gegen den Hermann Müller, Fischer von Säckingen und dessen sammtverbindliche Ehefrau Theresia, geb. Dossenbach von da, letztere an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 27. Dezember 1878, mit dem Antrage auf Zahlung von 2490 6 nebst 5/9 Zins aus 720 S vom 1. Ja⸗ nuar 1879 und 40 M6 frühere Kosten, und ladet Tie beklagte Ehefrau zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf
Samstag, den 18. Febrnar 1882, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 28. Dezember 1851.
. Gößler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8 ut Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Petersen in Altona, gr. Rosenstraße 10 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heyden hieselbst, klagt gegen den Wirth Jean Groß, früher St. Pauli, Thalstr. 17p. wohnhaft, zur Zeit angeblich in New⸗ Jork, aus einer Bierlieferung mit dem Antrage: dem Beklagten zur Zablung von 6 1344,28 nebst Zinsen vom Klage⸗ tage zu verurtheilen und das Urt 9 gegen Sicher⸗ heitsbestellung für vorläufig vollstreckQar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Kammer JI. für Handels sachen des Landgerichts zu Hamburg auf
Freitag, den 81. März 1882,
̃ Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, da die Zustellung im Auslande nach Sachlage keinen Erfolg verspricht, in Gemäß— beit des fälligen Gerichtsbeschlusses bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. Dezember 1881.
Har tnack, Gerichteschreiber des Landgerichts.
184
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Müllers Johannes Rein, Mar— garethe Elise, geb. Schmidt, von Herges-Vogtei, jetzt zu Barchfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerland in Schmalkalden, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Herges-Vogtei, jetzt in un— bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu lösen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Land— gerichts zu Meiningen auf den 28. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 238. Dezember 1881.
Der Gerichts schreiber der Civilkammer II. des Landgerichts: Richter, i. V.
lun Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer R. Seidel zu Freiburg i / Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Herold zu Schweidnitz, klagt gegen den früher in Salzbrunn ansässigen jetzt seinem Aufenthalt nach unbekannten ehemaligen Gasthofbesitzer Herrmann Burkert wegen Wiedererstattung verauslagter Kosten und Waaren— forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 555 S O5 4 nebst 5 oe Zinsen seit 1. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz
auf den 25. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
183 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Johanne Friedericke Junghans, geborene Büttner, zu Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmrich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, Büchsenmacher Friedrich Wilhelm Jung— hans von Suhl, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozeffes zur Last zu legen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Meinin—⸗ gen auf
den 21. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 27. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts. Richter, i. V.
. Aufgebot.
In Sachen des Vorschuß⸗ Vereins in Lüneburg, eingetragene Genossenschaft, Gläubigers, gegen dle Ehefrau des Hotelbesitzers Braskamp, Anna Sophie, geb. Lüdemann, in Stade, Schuldnerin, soll das der Letzteren gehörige, in hiesiger Stadt am Sande sub Nr. hl belegene Grundstück im Wege der Zwangs— versteigerung verkauft werden und ist Termin zu diesem Zwecke auf
Donnerstag. 16. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher, lehnrechtliche, fideikommissari⸗=
sche, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗
226
Nicht eingeforderte 60 p6t. des
. or, dee e mn .
sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige unter Verlegung der darüber lautenden Urkunden
im obigen Termine anzumelden, unter dem Ver⸗
warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lüneburg, 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. J. Joch mus.
— — — — — —— —
249] Die auf Grund des Privilegii, d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1882 durch das Loos be—⸗ stimmten Obligationen des Crossener Deich verbandes: . Litt. A. Nr. 36 159 187 265 269 291 401 à Stück 190 Thaler, sind hiermit zum 1. Juli 1882 gekündigt und von da ab, von unserer Beichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. ; Außerdem sind folgende Obligationen: seit 1. Juli 1880 itt. A. Nr. 156, TLitt. B Nr. 295, seit 1. Juli 1881 Litt. B. Nr. 193, schon fällig, indessen der Betrag derselben noch nicht abgehoben. Crossen a. O., den 30. Dezember 1881. Deichamt des Crossener Verhandes. Uhden. Beuck. Natusch.
Wochen⸗2lusweise der deutschen Settelbanken. 2721 Woche n⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. Dezember 1881.
Activa. Metallbestand: 1032 159 M 36 5. Bestand an Reichskassenscheinen: 3350 ½ι, Bestand an Noten anderer Banken: 647 009 S. Wechsel: 3992483 6. O2 8. Lombard: 3 929 400 Effekten — 16 — 8. Sonstige Aktiva: 35 169 . 95 3.
Passiva. Grundkapital: 3 000000 Sς, Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 ½, Banknoten im Umlauf: 798 80 S6. Tägliche Verbindlichkeiten: Depofiten⸗ Kapitalien 2964 730 S6½ An Kündigungsftist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — c Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 652 874 M 72 5.
271
Ausweis
der oldenburgischen Landesbank
per 3. Dezember 1881. A etiva.
,, d // Effekten J Diskontirte verlooste Effekten Konto-Korrent-Saldo. Lombard-Darlehen. Bankgebäude.
292393. 87. 3545056. 26. 1430775. 64.
2709. —. 4580535. 96. 6918438.
40000.
18000009.
241298. 97. 18851199.
Akxtienkapitals Diverse. .
ö
Aktienkapital Depositen:
Regierungsgelder
und Guthaben
dffentl. Kassen d 2729911. 20. Einlagen von
Privaten.
300000).
12161426. 97. MS 14891338. Aufgerufene, noch nicht zur Ein- lösung gelangte Banknoten. -, w 272316. m 684444.
„S 188511959.
3100.
Actien⸗guckersiederei Braunschieig.
Wir laden hiermit unsere Herren Aetionaire zur
8. ordentlichen General versammlung
auf Sonnabend, den 21. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im oberen Saale des Wilhelms⸗Garten
hierselbst ein.
Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vorzeigung der Ackien und Prioritäts⸗Ackien im Büregu der Braunschwmeig⸗Hannoverschen Hypothekenbank hier, Egidienmarkt 12, wahrend der Geschäftsstunden vom 16. bis 18. Jannar in Empfang zu nehmen!
Zu gleicher Zeit liegt die Bilanz daselbst zur Einsicht aus.
Tagesord
nung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts der Direction über das Betriebsjahr 1880/81 und Beschluß— sassung über die Verwendung des Reingewinng.
2) a, . für zwei statutenmäßig aus
] von zwei Revisoren.
9 Wah
scheidende Mitglieder des Aufsichtsrathe.
Braunschweig, den 31. Dezember 1881.
Der Borsitzende des Anssichtsrathes der Aclien-Zuchersiederei Graunschweig. von Serkendonrff.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
für das Vierte ljahr.
AInsertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 *
2
E=
Alle Rost ⸗Anstalten nehmen KHestellung an;
für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Expr
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
M 2.
Berlin, Dienstag,
den 3. Januar, 6
Abends.
— — — 8
ö
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bürgermeister Schlitt zu Limburg a. d. Lahn den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer und Kantor Reinert zu Kolmar i. P. und dem ewangelischen Schullehrer, Küster und Organisten Becker zu Retzow im Kreise Westhavelland den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem evange⸗ lischen Ersten Lehrer, Organisten und Küster Schenk zu Scheune im Kreise Randow und dem Kastellan und Kassen⸗ boten Pritzkow bei der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen; fowie dem Vittergutsbesitzer, Lieutenant a. D von Paczensky et Tenczin zu Ober-Rosen im Kreise Strehlen die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hausmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Groß— herzogs von Mecklenburg⸗Schwerin, von Hirschfeld, und dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Hof-Jägermeister und Forstmeister Freiherrn von Maltzahn zu Schelfwerder bei Schwerin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Fürstlich serbischen Major Sretskowits, Commandeur des J. Feld-Artillerie-⸗Kegiments, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die durch das Gesetz vom 22. Mai 1881 über die Küstenfrachtfahrt nicht berührten vertragsmäßigen Bestimmungen. Vom 29. Dezember 1881.
Durch das Gesetz vom 22. Mai 18861, betreffend die Küstenfrachtfahrt, werden bestehende Verträge mit fremden Staaten in ihren Bestimmungen über die Küsienschiffahrt nicht berührt.
Solche vertragsmäßige Bestimmungen, auf welche des Gesetzes Bezug nimmt, enthält
L) der Handelsvertrag mit Oesterreich-⸗ Ungarn vom 23. Mai 1881, dessen Artikel 11 in den beiden ersten Absätzen lautet:
§. 4
Jeder der beiden vertragschließenden Theile wird die Seehandelsschiffe des anderen und deren Ladungen unter denselben Bedingungen und gegen dieselben AÄb— gaben, wie die eigenen Seehandelsschiffe, zulassen.
Dieses gilt auch für die Küstenschiffahrt.
2) Die Handelskonvention mit Rumänien pom 14. Novem— ö. 177, deren Artikel 17 in den beiden ersten Absätzen autet:
Die deutschen Schiffe und ihre Ladungen sollen in Rumänien und die rumänischen Schiffe und ihre La⸗ dungen sollen in Deutschland völlig auf dem Fuße der inländischen Schiffe und Ladungen behandelt werden, gleichiel, von wo die Schiffe ausgelaufen oder wohin sie bestimmt sind, und gleichviel, woher die Ladungen stammen oder wohin sie bestimmt sind.
Jedes Vorrecht und jede Befreiung, welche in dieser Beziehung von einem der Hohen vertragschlie ßenden Theile einer dritten Macht eingeräumt werden soll te, soll gleichzeitig und bedingungslos auch dem anderen Theile zustehen.
3) Der Freundschafts⸗, Handels, und Schiffahrtsvertrag mit Siam vom 7. Februar 1862, dessen Artikel ] in Absatz 3
lautet:
Es soll, den Unterthanen und Schiffen der Hohen vertragschließenden Mächte vollkommene Freiheit des Handels und der Schiffahrt in jedem Theile ihrer beiderseitigen Gebiete zustehen, wo immer Handel oder Schiffahrt den Angehörigen oder Schiffen der am meisten begünstigten Nation gegenwärtig gestattet ist oder künstig gestattet werden möchte.
4 Der Freundschasts vertrag mit Tonga vom 1. November 1876, dessen Artikel 4 lautet:
Es soll gegenseitig vollständige Freiheit des Han⸗ dels bestehen zwischen allen Gebieten der deutschen Staaten und allen Gebieten von Tonga. Die ÄAn—⸗ gehörigen der beiden Hohen vertragenden Theile können in aller Sicherheit mit ihren Schiffen und Ladungen in alle Platze, Häfen und Gewasser Tongas und Deutschlands einlaufen. Die Tonganer in Deutsch⸗ land und die Deutschen in Tonga sollen in dieser Beziehung die gleiche Freiheit und Sicherheit genießen, wie die eigenen Angehörigen.
Diese Vertragsbestimmungen sind also, unabhängig von dem Gesetz vom 22. Mai 1681 und von der Allerhöchsten
Verordnung vom heutigen Tage, von allen betheiligten Be⸗ hörden im Reich nach wie vor zu beachten. Berlin, den 29. Dezember 1881. Der Reichskanzler von Bismarck.
Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗-An eigers“
liegt das „Postblatt Nr. I für 1882 bei. asselbe enthält, außer Nachrichten von allgemeinere m Inter⸗ esse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie, auch eine Uebersicht der Porto- und Gebührensätze ür Briefsendungen (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben), für Briefe mit Werthangabe, für Postanweisungen, für Postauf⸗ träge zur Einziehung von Geldbeträgen, sowie eine Uebersicht der Gebührensätze für Telegramme in Deutschland und nach dem Auslande.
Das Postblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deutschen Reichs-Postanstalten gegen Vorausbezahlung von 1 416jährlich, sowie zum Preise von 25 3 für die ein⸗ zelne Nummer bezogen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister, Regierungs⸗Fäth a. R. Roos zu . den Charakter als Geheimer Negterungs⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Den Königlichen Landesgeologen Pr. Lossen und Pr. . zu Berlin ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie von Tresckow, General-Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und kommandirender General des TX. Armee— Corps, nach Altona.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag den Vortrag bes Reichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.
Heute empfingen Se. Majestät den Polizei⸗Präsidenten von Madai, nahmen in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen und hierauf die Vor⸗ träge des Chefs der Admiralität, Generals der Infanterie von Stosch und des General-Lieutenants von Albedyll ent⸗ gegen. Später empfingen Se. Majestät den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern.
. Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer— herren Graf Lüttichau und Graf Oeynhausen übernommen.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaflen begaben Sich gestern Vormittag 10 Uhr nach Potsdam und kehrten mit dem 2 Uhr⸗Zuge nach Berlin zurück.
Um 3 Uhr empfing Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz den Prinzen Joseph von Windisch-Grätz.
— In der Mark Brandenburg haben nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, 1V. Civilsenats, vom 24. No⸗ vember v. J.,, uneheliche Kinder kein Erbrecht in den Nachlaß ihres natürlichen Vaters, wenn derselbe eine Ehe⸗ frau hinterläßt.
— Der Ein spruch gegen ein Versäumnißurtheil, sür welches 5. 304 Abs. 1 der deutschen Civilprozeßordnung eine Nothfrist von zwei Wochen festgesetzt hat, welche mit der Zustellung des Versäumnißurtheils beginnt, kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 23. No⸗ vember v J., auch schon vor der Zustellung des Versäumniß⸗ urtheils (nach der Verkündigung desselben) mit Erfolg ein⸗ gelegt werden.
— Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Graf von Lerchenfeld-Köfering, ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Königliche Gesandte Freiherr von den Brincken ist vom Urlaube nach Weimar zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schäfte der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
— S. M. S. „Sto sch“, 16 Geschütze, ist am 18. No⸗ vember pr, vor Kobe⸗Hiago angekommen und beabsichtigte am 23. dess. Mts. nach Nagasaki zu gehen.
S. M. S. „Hertha“, 19 Geschütze, Kommandant Kapitän zur See von Kall, ist am 20. November v. Is. in Amoy eingetroffen und beabsichtigte am 15. Dezember v. Is. nach Nagasaki in See zu gehen.
Breslau, 2. Januar. (Schles. Ztg.) Auf eine Adresse des Vereins zum Schutze des Handwerks in Militsch an den Reichskanzler ist unter dem 21. Dezember v. J. folgende Antwort an den Vorstand des Vereins ergangen:
Für die freundliche Zustimmungserklärung vom 10. v. Mts. danke ich Ew. Wohlgeboren, sowie allen übrigen Mitgliedern des dortigen Vereins zum Schutze des Handwerks. Ich hoffe, daß durch Bildung von Innungen und anderen genossenschaftlichen Vereinigungen der Handwerker eine neue Unterlage für die Be⸗ festigung und Fortentwickelung des Handwerkerstandes geschaffen werden wird. .
von Bismarck.
Desterreich⸗ ungarn. Wien, 2. Januar. (W. T. B.) Wie der Polit. Corresp.“ aus Cettinje gemeldet wird, ist eine 12 Mann starke Räuber bande an der Grenze in der Nähe von Parez von montenegrinischen Truppen an⸗ gegriffen worden. Dieselbe ließ zwei Schwerverwundete in den Händen der Montenegriner, darunter den Brigantenchef Sjense. Die Bande ist dieselbe, welche in der letzten Woche die Umgebung von Grancarevo beunruhigte, wo sie mehrere Diebstähle und Plünderungen ausführte.
Pest, 1. Januar. Heute treten auf dem Gebiet des Rechtslebens in Ungarn die folgenden neuen Gesetze in Wirksamkeit: die novellarische Reform der Prozeßordnung, das neue Exekutionsverfahren und das neue Konkursgesetz.
Niederlande. Luxemburg, 31. Dezember. (Cöln. Itg.) Der Staatshaushalts-⸗-Etat ist auf 6 566 875 Fr. Einnahmen und 5536 165 Fr. Ausgaben festgestellt. Die Einnahmen und Ausgaben für die Rechnungsordnung betragen 3800 000 Fr. An dem Ertrage der direkten Steuern sind die Gemeinden mit 5 Prozent der Grund⸗ und 3 Prozent der Mobiliarsteuer betheiligt.
Großbritannien und Irland. London, 31. De⸗ zember. (Allg. Corr.) In Irland stehen gegenwärtig 8 Regimenter Kavallerie, 13 Batterien, 3 Compagnien Genie⸗ truppen, 7 Compagnien Train und 29 Bataillone Infanterie. Dies repräsentirt eine Streitmacht, die doppelt so groß ist wie die, welche in Irland in den Jahren 1879 und 1880
stationirt war.
Dublin, 2. Januar. (W. T. B.) Gestern sind sowohl hier wie auch an anderen Orten Irlands mehrere hervor⸗ ragende Mitglieder der Frauen-Landliga verhaftet
worden.
Frankreich. Paris, 31. Dezember. (Cöln. Itg.) Am 29. Januar werden, obwohl der Tag noch nicht amtlich an⸗ gegeben ist, 9 Deputirtenwahlen stattfinden: fünf für die Deputirten, deren Wahl verworfen wurde, drei für ge⸗ storbene und eine in Beziers für Deva, der für Bagnores de Bigorre angenommen hat.
— Fr. Corr.) Der Polizeipräfekt Camescasse hat an die Polizeikommissäre ein Rundschreiben gerichtet, in dem er sie be⸗ deutet, daß es fortan den verschiedenen Vereinen: Lie de rtafeln, SHülfsgesellschaften, Arbeiterverbindungen, nicht mehr gestattet sein soll, sich mit ihren Insignien und fliegen⸗ den Fahnen auf der Straße zu zeigen, sei es um sich einem Leichenbegängniß oder sonst irgend einer öffentlichen Feier anzuschließen. Solche Kundgebungen, sagt der Polizei⸗Präͤfekt, wären, auch wenn ihnen kein ungesetzlicher Charakter inne wohnte, nur dazu angethan, den Straßenverkehr zu hemmen. Die Kommissäre müßten daher denen, welche bei ihnen 6 irgend einen Verein um die Erlaubniß ein kämen, die Straßen zu durchziehen, um sich auf einen bestimmten Punkt zu be⸗ geben, den Bescheid eriheilen, dies sei im Interesse der oͤffent⸗ lichen Ordnung nicht möglich, aber es biiebe ben einzelnen Mitgliedern unbenommen, sich an den Versammlungsort zu begeben.
— 2. Januar. (W. T. B.). Die Nachrichten, daß die Verhandlungen über den englisch⸗französischen Han⸗ dels vertrag abgebrochen seien, werden von der „Agence Havas“ für unrichtig erklärt, mit dem Hinzufügen, daß die englischen Kommissare sich nach London begeben hätten, um Instruktionen bezüglich der neuen Vorschläge Frankreichs einzuholen.