keis Oeffentliche Zustellung.
Laut Akts des Kgl. Notars Vogel in Jell vom 18. Februar 1868 haben Magdalena Müller, ohne Gewerbe. Wittwe von Valentin Mauer, und deren Sohn Philipp Jakob Mauer, Müller. Beide zu Aberflörsheim wohnhaft, den Jakob Kranzbühler, Rentner zu Speyer, als Rechtsnachfolger des zu Worms verlebten Buchdruckers Johann Andreas Kranzbühler, angewiesen, von dem Erlöse der gegen sie durch genannten Jakob Kranzbühler zufolge Pro⸗ tokolles des besagten Notars vom 15. Januar 1868 zur Zwangsversteigerung gebrachten Liegenschaften zu beziehen hei Georg Walter, Müller auf der Jüngst⸗ mühle, Gde. Harxheim, aus dem durch diesen ge⸗ schuldeten Gesammtsteigpreis von 9777 Fl. 7 Krir., zahlbar in vier gleichen Terminen, Martini 1868 und der 3 darauffolgenden Jahre mit Zinsen vom Tage der Versteigerung an, zur Deckung der Forde⸗ rung des genannten Jakob Kranzbühler an die An— weisenden auf Grund Obligationsakts des Kgl. Notars Berg zu Frankenthal vom 26. November 1858 die Summe von 5000 Fl. nebst Zinfen vom Tage der Versteigerung an, welche Anweifung durch Gläubiger und Schuldner angenommen wurde.
Inhaltlich eines vor dem geprüften Rechtsprakti⸗ kanten Forthuber als Amtsverweser des Kgl. Notars Hartmann zu Kaiserslautern am 17. Dezember 1881 errichteten Aktes erklärt Oswald Göhring, Sektions—⸗ Ingenieur bei den Pfälz. Eisenbahnen, in Wolfstein wohnhaft, handelnd eignen Namens als Testaments— erbe seiner verlebten Ehegattin Rosa Eifele, sowie als Bevollmächtigter von Georg Eisele, Bierbrauerei⸗ besitzer in Ludwigshafen, den auf Grund der oben— bezeichneten Urkunden sowie der am 26. August 1873 durch den Kgl. Notar Kissel zu Speyer aufgenomme— nen Theilungsurkunde mit Anweisung nunmehr an Oswald, Göhring und Georg Eifele geschuldeten Kapitalbetrag von 5000 Fl., nebst den bis 17. De— zember 1881 berechneten Zinsen, zusammen die Summe von 93539 M6 36 aus Geldern des zu Kaisers⸗ lautern unter der Firma „Josef Kehr bestehenden Bank- und Wechselgeschäftz erhalten zu haben, worüber er Quittung ertheilt unter Subrogation der bezeichneten Firma in alle ihm und feinem Man—⸗ danten zustehenden Rechte.
Auf Grund dieser Subrogationsquittung wurde der Firma Josef Kehr am 27. Dezember 1881 Auß— fertigung der oben bezeichneten Anweisung durch den K. Notar Fernekeß in Zell, Verwahrer der Urschrift, zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt.
Behufs öffentlicher Zustellung an den oben— genannten, z. ohne bekannten Aufenthalt ab— , Georg Walter, wird dieser Auszug bekannt gegeben.
Kaiserslautern, 31. Dezember 1881.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Joachim.
[260 Zwangsbersteigerungsproklam.
Nachdem der Lehrer Doose in Nortorf, als Ge⸗ neralbevollmächtigter der Administration“ der Nor—⸗ torfer Spar⸗ und Leihkasse unter dem 16. Dezem⸗ ber 1881“ auf Grund vollstreckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 5. Dezember 18851 wegen Forderung von 54 4 rückständiger Zinsen aus einem protokollirten Darlehn von 1200 60 beantragt hat, den Zwangsverkauf der im Amts Rendsburger Schuld und Pfandprotokoll, Kirchspiels Nortorf, auf Fel. 459 verzeichneten, in Bokel belegenen Kathenstelle nebst Zubehör des Eingesessenen, Werft— arbeiters Chr. Friedr. Schlotfeld in Gaarden anzu— ordnen, und diesem Antrage durch Beschluß vom untengesetzten Tage stattgegeben ist, werden hierdurch Alle und Jede, welche an die gedachte Kathenstelle nebst Zubehör dingliche oder bevorrechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit alleini— ger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
tm den 20. Februar 1882, zormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls der anspruchsfreie Verkauf der Kathenstelle nebst Zubehör erfolgen wird.
Termin des Verkaufs wird auf Dienstag, den 258. Februar 1882, Vormittags 16 Uhr, bei Gastwirth Baade in Bokel anberaumt.
Die Verkaufsbedingungen sind in der hiesigen Gerichtsschreiberei einzusehen, auch gegen Entrichtung . Schreibgebühren abschriftlich von dort zu be⸗ ziehen.
Nortorf, den 290. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
In der Subhastationssache des Clemens Beck von Weilheim ist im Kaufgelderbelegungstermin vom 19. August 1881 für den im Unterpfandsbuch von Weilheim Jol. IV. VI. Fol. 24/3. unter Nr. 8 . nen Eigenthumsvorbehalt für den Maurer Joseph. Fonanz von Weilheim rücksichtlich des in zehn Zielern, Georgii 1847756 zu zahlenden verzins⸗ lichen Kaufpreises von 170 Fl. — 291 ½½ 43 ö welcher mit 320 6 48 3 zur Hebung gelangt ist, eine Spezialmasse angelegt worden, weil der An— käufer der dafür verpfändeten Parzellen und nach⸗ stehende Hypothekargläubiger behauptet, daß die Post längs geilgt, auch der Aufenthaltsort des Joseph Konanz unbekannt sei.
Es werden daher auf Antrag des den unbekannten Betheiligten i Curator bestellten Referendars Löffler hierselbst alle Diejenigen, welche an die be— zeichnete Spezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufge⸗ botstermine
den 29. April 1882, Vormittags 11 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. II, bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Hechingen, den 24. Dezember 1851.
Königliches Amtsgericht.
son Aufgebot.
Die Handlung Fischer K Co. zu Berlin hat das Aufgebot des von O. C. Stoͤckicht in Barmen am 20. Juni 1881 auf J. Lille zu Warschau gezogenen, wit Acceptvermerk von J. Lille und Indossamenten auf J. Schwarzschild und auf Fischer T Co. versehenen, am 10. Oktober 1851 in Berlin bei der Deutschen Bank zablbaren Primawechsels über 2655 J 30 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgẽ' fordert, spätestens in dem auf
238
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jũdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 22. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. 2251 Aufgebot.
Zur Ermittelung des Lebens oder Todes der in dem sub S angesügten Verzeichnisse genannten ab— wesenden Personen, welche seit länger als zehn Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, ist auf Antrag erbberechtigter Verwandien Amtsgerichts— wegen die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be— schlossen und
Dienstag, der 26. September 1882, als Aufgebotstermin bestimmt worden.
Es werden daher:
) der Schlosser Hermann Rauschenbach von Altenburg, der Schlossergesell Ernst Julius Porzig von Altenburg, der Schuhmacher Karl Friedrich Franz Scherzer von Altenburg, . Gymnasiast Guido Hempel von Alten
urg,
) der Handarbeiter Abraham Ludwig von Jückel— berg bei Altenburg,
oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläu— biger oder aus sonst irgend einem Rechtsgrunde An— sprüche an deren Vermögen zu haben vermeinen, so— mit geladen:
zu gedachtem Termine, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Amtsgerichtsstelle — II. Etage,
Zimmer 4 — entweder in Person oder durch
ausreichend instruirte und legitimirte Bevoll⸗
mächtigte resp. durch gesetzliche Vertreter zu er⸗ scheinen, sich ihrer Person nach zu legitimiren
d ihre Ansprüche spätestens in diefem Ter—
ne anzumelden und vorzubringen,
wöorigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß die sub 1, 2, 3, 4. 5 obengenannten Abwesenden auf diet⸗ fallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer ,., Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden
echtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die Vermögeng— bestandtheile der aufgerufenen Abwesenden an' die betr. Berechtigten ohne Kaution ausgeantwortet werden. Altenburg, den 20. Dezember 1881.
Herzogl. Sächs. . Abth. I. a. öll.
O Verzeichniß der Abwesenden.
Geburtstag und Geburtsort
Letzte
Name Nachricht
Nummer Ungefährer Vermögens⸗ bestand
— * . 82 8 * —
6. Marz 1852 Altenburg 8. Oktober 1866 aus Julius, Schlos⸗ 1847 Hamburg
sergesell, Altenburg Scherzer, Karl 14. Dezember 1870 aus Friedrich Franz, 1843 Frankreich Schuhmacher⸗ Altenburg gesell, Hempel, Guido, 18. Jan. 185315. Aug. 1871 Gymnasiast, Altenburg aus Leipzig Ludwig, Abra⸗ 15. März (1860 aus ham, Hand⸗1835 Jückel Nord⸗ arbeiter, berg b. Alten⸗ amerika burg
liolzo] Aufgebot.
Das Fräulein Helene Quandt zu Gartz a. O. hat das Aufgebot, der Gartzier Stadtobligation Litt. C. Nr. 123 über 200 M zu 473 0 verzinslich und vom 1. Juli 1879 datirt, sowie des dazu ge⸗ hörigen Talons nebst den Zinscoupons Serie j. Nr. 5—12 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spaäͤtestens in dem auf den 7. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gartz a. O., den 17. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
Rauschenbach, Hermann,
Schlossergesell, Porzig, Ernst
15. Jan. 1871 aus Phila⸗ delphia
39850) Aufgebot. Der Kausmann Johannes Lemcke zu de Santa Fe in der argentinischen Republik hat das Aufgebot des angeblich verloren = gangenen, auf den Namen des Commis Do? Lemcke in Brüssel ausgestellten Depotfcheins des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 134 557 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Iüdenstr. 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Urkunde erfolgen
Rosario
falls die Kraftloserklärung der
wird.
Berlin, den 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
* lass! Aufgebot. Es ist die Eröffnung des Aufgebot verfahrens be⸗ schlossen worden: J. zur Ermittelung der nachbenannten Verschol⸗ lenen, von denen seit länger als zehn Jahren keine e t eingegangen ist, und zur Ermsstelung ihrer rben: 1) des Jleischermeisters Heinrich August Erdmann aus Friedrichroda, auf Antrag seiner Kinder Ernst und Carl Erdmann zu Berlin, sowie Alwine Weiß, geb. Erdmann, zu Nordhausen (Vermögen ca. 306 * 2) des August Kfonther auf Antrag seines Hörchner
aus Friedrichroda, Abwesenheitsvormundes
den 20. Mai 1382, Vormittags 119 uhr,
3) der Geschwister Clementine und Carl Blu⸗ mentritt aus Gotha, auf Antrag ihres Abwesenbeitsvormundes . zu Friedrichroda (Vermögen ca. 2 2 6), ) der Caroline Eymeß, geb. Mogk, aus Wal⸗ tershausen, auf Antrag ihrer Geschwister Carl Friedrich Mogk zu Fröttstädt und Christiane Luther, geb. Mogk, zu Waltershausen (Vermögen ca. 45 M), 5) des Adam Messing aus Catterfeld, auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwaltes John zu Waltershaufen (Vermögen ca. 53 M06), 6) . Müllers Gottlieb Eberhardt aus Herbs eben, ; auf Antrag seiner geschiedenen Ehefrau Ermine Eberhardt zu Gotha (Vermögen ca. 3883 ½ );
II. behufs Löschung eines Pfandrechtes, welches wegen 75 , Erbegeldersorderung des Michael Kley aus- Waltershausen laut Hypotheken schein vom 16. November 1857 auf den den nach— erwähnten Personen aus Waltershaufen gehörigen Rioteln des im Grundbuche für Waltershaufen Band A. Bl. 11 alfo beschriebenen Grundftückes:
36, in der Schulgasse, bestehend aus Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum und Garten, 26 Ar Flurbuch Nr. 9, haftet, auf Antrag der Grundstücksbesitzer: 1) der Johanne Weber, geb. Ellenberger, zu Waltershaufen, 2) des Heinrich Ellenberger zu Bebra, 3) der Lulse Heutemann zu Berlin, 4) der Helene Blötz daf, 3) des Wilhelm Steinbrück zu Waltershausen, 6) der Ernestine Bardorf, 7) der Caroline Klein, 8) der Auguste Ellenberger, 9) der Friederike Ellenberger das.;
III. zur Ermittelung des Besitzers des im
Flurbezirke Finsterbergen gelegenen Grundstückes: Nr. 1215: 13,7 Ar Grummetswiese in der Born⸗ wiese, an dem der Zimmergeselle Adam Baum⸗ bach zu Finsterbergen Eigenthum zu haben be— hauptet, sowie
zur Ermittelung bezüglicher Pfandberech⸗
tigter, und zwar auf Antrag des genannten Baumbach.
Zur Erledigung sind folgende Aufgebotstermine bestimmt worden:
a. für die Fälle J. 1 bis einschließlich 5:
der 19. Juli 1882, . Vormittags 19 Uhr, b. für den Fall J. 6, das Eberhardt'sche Aufgebot betreffend: der 5. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, C. für die Fälle unter JJ. und III.: der 5. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Es werden daher die unter 1. 1 bis 6 genannten
Abwesenden, deren Erben und Diejenigen, welche
aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren
Vermögen zu haben glauben, sowie Alle, welche aus
irgend einem Grunde Ansprüche auf das unter II.
erwähnte Pfandrecht, oder Eigenthumsansprüche bez.
Pfandrechte auf das unter III. erwähnte Grundstück
zu haben meinen, aufgefordert, in dem jeweilig an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte legal zu erscheinen, ihre Ansprüche und
Rechte spätestens in demselben anzumelden und zu
bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag ein Ank— schlußurtheih dahin zu erlassen ist:
zu J.: daß die genannten Abwesenden für todt er—⸗
klärt und ihr Vermögen an die sich legitimiren— den Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen werden; zu 11.: daß die unbekannten Berechtigten des
Pfandrechtes für verlustig erklärt werden und
die Löschung der Hypothek zu erfolgen habe; zu III.: daß die unbekannten Besitzberechtigten
mit ihren Eigenthumsansprüchen gusgeschloffen und diese für erloschen erachtet, die Rechte der hypothekarisch Betheiligten aber unbeachtet bleiben und bei späterer Geltendmachung nur insoweit zu berücksichtigen sind, als solches die nach Ablauf des Aufgebotstermins an dem ver— pfändeten Grundstücke erworbenen Rechte Dritter gestatten.
„Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗
ligte haben einen Bevollmächtigten am Sitze des
Berichtes zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus—
ertigungen zu bestellen. Die Nichtbeachtung dieser
Anweisung in den Fällen unter J. hat den Rechts⸗
nachtheil des Verlustes des Anspruches zur Folge. Schloß Tenneberg, bei Waltershausen in Thü⸗ ringen, am 27. Dezember 1881.
Herzogl. Sächs. Amtegericht. III.
Beck.
[290] Kaiserliches Landgericht Mülhausen i. E.
Ladung zur han ter handlung
un
Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme. Nachstehend verzeichnete Perfonen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militãärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. ⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 11. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. /E., Hoff nungsgasse, zur Hauptver- handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Stra fproʒeßord⸗ nung von der mit der Kontrolle der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten gn ver⸗ urtheilt werden, nämlich: 1 Brun, Johann Baptist, geb. 1859 zu Luxrdorf, 2) Enderlin, 13. Februar 1859
am 6. März
Johann Karl Albert, geb. am
zu Dürlinsdorf, 3) Urlacher, Caspar, geb. am 1. Juli 1859 zu Werenzhausen, 4 Wiederspach, Stephan, geb.
am 6. November 1859 zu Sondersdorf,
zu Friedrichroda (Vermögen ca. 639 06), z
Strüth,
O) Yiener, Joseph, geb. am 2. Mai 1859 zu
5 Berger, Johann Theobald, geb. am 5. Januar 1859 zu Brünighofen,
Halm, Cduard, geb. am 12. Dezember 1859 zu Carspach,
8) Rueff, Franz Joseph, geb. am 8. Juni 1859 zu Hundsbach,
Alle zuletzt in ihrem Geburtsorte wohnend und iur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwejend. — Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 14. Dezember 1881 das im Dent schen Reiche befindliche Bermögen der oben genannten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 3000 0 und der Kosten mit Beschlag belegt worden ist.
Mülhausen i. / E, den 24. Dezember I881.
Der Kaiserliche . Staatsanwalt: eit.
[2911 Kaiserliches Landgericht Mülhausen i. E. Ladung zur han ptverhandlung un
Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme.
Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen . außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben.
Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. -B.
Dieselben werden auf
den 11. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen, Hoffnungsgasse, zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die— selben auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der mit der Kontrolle der Wehr⸗ pflichtigen beauftragten Behörde über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:
l Leo Meyer, geboren am 7. September 1861 zu Balschweiler, .
2. Alois Strichler, geb. am 14. April 1861 zu Emlingen,
3) Joseph Genoux, Luffendorf,
4) Franz Alois Boesch, geb. Niedertraubach,
geb. am 17. Januar 1861 zu
am 11. Mai 1861 zu
5) Emil Müller, geb. am 11. Juli 1861 zu Liebsdorf,
6) Joseph Schnoebelen, geb. am 5. Oktober 1861 zu Balschweiler,
) Johann Baptist Eduard Tacquard, geb. am 24. Juli 1861 zu Schaffnatt a. Weiher, 8) Georg Borneck, geb. am 11. Januar 1861 zu Dammerkirch, Alle zuletzt in ihrem Geburtsort wohnend und zur Zeit ö bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort ab— wesend. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be— schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Land— gerichts dahier vom 14. Dezember 1881 das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der oben genannten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 0 . und der Kosten mit Beschlag belegt wor— en ist. Mülhansen i. / E., den 24. Dezember 1881.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.
Landgericht Mülhausen i. E. zur hen g toet handlim un Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme. Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.-B. Dieselben werden auf den 11. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts , . doff nungsgasse, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von der mit der Kontrolle der Wehrpflich⸗ tigen beauftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklarung verurtheilt werden, nämlich: l) Ross 6, Eugen, geb. am 23. Februar 1860 zu Lümschweiler, zuletzt in Dornach wohnend. 2) Federspiel, Fortunatus, geb. am 5. Oktober 1860 zu Hirjbach, zuletzt daselbst wohnend. 3) Dietlin, Karl, geb. am 13. April 1860 zu Feldbach, zuletzt daselbst wohnend. 4) Kayser, Joseph, geb. am 11. März 1860 zu Retzweiler, zuletzt daselbst wohnend. Müller, Franz Joseph, geb. am 27. März 1860 zu Liebsdorf, zuletzt daselbst wohnend. Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort abwesend. Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 16. Dezember 1881 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der obengenann⸗ ten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 3090 MS und der Kosten mit Beschlag belegt worden ist. Mülhausen i, / E., den 24. Dezember 1851. Der n, . Staatsanwalt:
Veit.
292] Kaiserliches Ladung
(263 Gütertrennungsklage.
Die Ghefrau Josef Schmiß, Agnes, geb. Faßben⸗ der, ohne Geschäft zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Wassermeyer zu Bonn, klagt gegen ibren Ehemann, Bauunternehmer Jofef Schmitz zu Euslirchen wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf, Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, der II. Civilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Vonn ist Termin auf
den 16. März 1882, Vormittags 10 uhr, bestimmt.
1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
auf Ehescheidung,
[a8] Oeffentliche en . Henriette, verehel. Bastam, geb. Röhlich, in Weida, vertreten durch Rechtsanwalt Maul daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Sduard Bastam aus Weida, der Zeit unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. S.) — Schloßstraße 23, 1 Treppe
— auf
den 18. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 235. Dezember 1881.
Seif arth, G.⸗Ass. ;
I. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
254 Bekanntmachung. .
Nachdem der Rechtsanwalt Cöster dahier die Zu⸗ lassung zur Rechts anwaltschaft bei dem hiesigen Landgericht aufgegeben hat. so ist die Eintragung desselben in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden.
Hanau, den 31. Dezember 1881.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts.
Verküufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
Die Holzverkaufétermine pro J. Quartal 1882 in der Königlichen Oberförsterei Hangelsberg sind fest— gesetzt auf Donnerstag, den 12. und 26. Januar, 9. und 23. Februar und 9. und 23. März; jedesmal Vormittags 11 Uhr im Gräbertschen Gasthause hierselbst. Am 12. Januar werden unter den be— kannten Bedingungen zum Verkauf gestellt: 1) Be⸗ lauf Wilhelmsbrück: Jagen 28 c. Eichen 4 rm Stock, 2 rm Reis J., 6 rm Reis III.; Birken 2rm Reis J, 6 rm Reis III; Erlen 133 rm Stock, 25 rm Reis J., 33 rm Reis III.; Kiefern 152 rm Stock, 39 rm Reis L. 261 rm Reis III. 2) Be⸗ lauf Plaatz: Jagen 90 a 138 rm Kiefern Reis II. (Stangen). 3) Belauf Berkenbrück: Tot. 19 rm Birken Kloben, 14 rm Knüppel II. 4 rm Erlen Kloben, 11 rm. Knüppel II., 3 rm Espen Knüppel II.; 157 rm Kiefern Kloben, 66 rm Knüppel II. 23 rm Stock, 16 rm Reis J. Hangelsberg, den 22. Dezember 1881. Der Oberfärster.
Mittwoch, den 11. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, sollen im Drewitzschen Kaffeehause zu Tegel nachstehend bezeichnete Hölzer vom Einschlage pro 1882 aus dem Forstrevier Tegel, unter freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden: Aus dem Belauf Hermsdorf Jagen S6, Kiefern 267 Stück Bauholz mit ea. 234 fm, 478 rm do. Kloben, 256 rm Stubben. Jagen 87, Eichen 1 Stück mit 3.5 fm, 1 rm Eichen Nutzholz, Kiefern 16 Stück Bauholz mit ca. 23 fm. Aus dem Belauf Tegelsee Jagen 90, Kiefern 7 Stück Bauholz mit 12, ss fm, 2 rm Nutzholz, Eichen 3 Stück Bauholz mit il, lg fm, 3 rm Nutzholz, 2 Stück Kahnkien. — Die Bezahlung des Steiger⸗ preises muß bei Geboten bis zum Betrage von 150 46 sogleich im Termine erfolgen, bei Geboten über 150 6 dagegen ist ein Fünftel des Steiger— preises sofort im Termine als Angeld, der Rest aber spätestens bis zum 15. Februar kftg. Jahres an die Königliche Forstkasse u zahlen. — Die Förster Lindenberg zu Tegelgrund und Scholz zu Tegelsee werden Kaufliebhabern die fraglichen Hölzer auf Verlangen vor dem Termine zur Besichfigung im Walde vorzeigen. Tegel, den 30. Dezember 1881. Der Oberförster. Seidel.
Holzverkauf. Zum öffentlichen und meistbieten⸗ den Verkaufe von ca. 80 Stück Ei en und ca. 250 Stück stärkeren Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzern aus den diesjährigen Schlägen der Ober-Försterei Linichen und von ca. 500 Stück Kiefern aus der von der Qber-Försterei Linichen abgezweigten Ober—⸗ Försterei Neuhof ist ein Termin auf Freitag, den 13. Januar 1882, Vormittags i0 Uhr, im Gennrichschen Gasthause hierselbst anberaumt wor— den. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer können auf Verlangen von den Belaufsförstern vorgezeigt und Aufmaßregister und Verkauft bedingungen vor dem Termine in den Geschäftsbureaus der beiden genannten Ober ⸗Förstereien eingesehen werden. Gres⸗Linichen bei Falkenburg, den 29. Dejember 1881. Der Königliche Ober Förster: Freiherr von Tettau.
48227 Bekanntmachung. Die im Betriebe der Königlichen Gewehrfabrik zu Danzig im Etatsjahre 1882,83 entstehenden: pprtr. 30 009 kg Gußstahl⸗Bohr-⸗(Dreh⸗
Spähne, ; 9000 kg e, . Frais ⸗Spähne un 12000 Kg Eisen⸗Frais⸗Spähne sollen im Wege der Submission an den Meistbieten⸗ den vergeben werden. 2 Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Don⸗ nerstag, den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Buxeau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. ; Die Bedingungen nebst einer Musterofferte liegen in unserem Geschäftszimmer Nr. 16 zur Einsicht aus und können gegen Erstattung der Kopialien von 146 auch abschriftlich mitgetheilt werden. Daniß den 24. Dezember 1881. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
Submission. Die Herstellung von ca. 3600 am Pflaster und eg. 1509 am Kiesbefestigung auf der Wehrstedter Chausseeüberführung und deren Rampen auf Bahnhof Halberstadt, sowie die Lieferung von ca. 700 ebm Pflaster ⸗ ꝛc. Steine soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrist versehen bis zum Eröffnungstermin, Sonnabend, den 28. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen. Die der Ausführung zu Grunde gelegten allgemeinen und speziellen Bedingungen ꝛe. liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und werden durch 3. auf Verlangen gegen Nach⸗ nahme der Selbstkosten übersandt werden. Halber stadt, im Dezember 1881. Königliches Eisen⸗ bahn Betriebs / Amt.
Submission. Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arresthaus pro Etatsjahr 1882/83 er⸗ forderlichen Verpflegungs⸗ 2c. Gegenstände, und zwar: I) 90009 kg gew. Brod‘, 7 1500 Eg feines Roggenbrod', 3) 20) Eg Semmel, 4 4500 kg Weijenmehl “, 5) 150 000 Kg Kartoffeln, 6) 100 kg ord. Graupen -, I) J5 kg feine Graupenn, 8 40090 Kg Gerstengrütze', 9) 4000 g Hafergrütze, 10 3000 Kg Linsen', 11) 4000 15 Bohnen“, 12) 80900 kg Erbsen*, 135 5000 kg Reis“, 14) 5000 kg Sauer⸗ kraut, 15) 10009 kg frisches Gemüse resp. Mohr—⸗ rüben, 16) 4009) kg Rindfleisch, 17) 256 1g Ham melfleisch, 15) 900 kg Schweinefleisch, 19) 25 133 Kalbfleisch. 20) S800 Kg Nierenfett, 21) S00 kg Speck, 27) 2600 kg Butter, 23) 6000 kg Salz, 24 1800 1 Essig, 25) 600 kg Kaffee‘, 26) 7009 Milch, 27) S000 Scheffel Kohlen, 28) 16 000 Eg Stroh. 29) 1200 kg Elainseifen, 30) 200 Kg Schmier⸗ seife, 31) 300 kg Soda, 32) i200 kg Eisenvitriol, soll im Wege der Submission vergeben werden. Von den sub 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 16, 11, 12, 13, 25 und 27 aufgeführten, mit * bezeichneten Gegen⸗ ständen sind. Proben, nach welchen ganz genau zu lie fern ist, im Verwaltungsbüreau ausgestellt; ebenso liegen daselbst die Lieferungsbedingungen offen. Jede Offerte muß die Bemerkung ent⸗ halten, daß der Submittent von den Be— dingungen Kenntniß genommen hat und nach denselben resp. nach den ausgelegten Proben zu liefern sich verpflichtet. Die im Büreau aus— gelegten Bedingungen müssen vor Abgabe der Offer—⸗ ten von den Submittenten unterschrieben werden resp. ist von auswärtigen Submittenten ein unter— schriebenes Eremplar der Bedingungen den Offerten beizulegen. Die Offerten sind gehörig verschlossen mit der Aufschrift: „Submission pro 1882/83 bis Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzu— wird die Eröffnung an dem vor— genannten Tage und Stunde in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten im Büreau der Arresthaus-Verwaltung stattfinden. Auf portofreies Ersuchen können die Lieferungsbedingungen gegen L . Schreibgebühren bezogen werden. Elberfeld, den 27. Dezember 1881. Königliche Arresthaus⸗ Verwaltung.
reichen, und
Ostfriesische Küstenbahn.
Die Lieferung von 3356 Mille braunhart gebrannten Ziegelsteinen zum Bau der Emder Fahrwasserbrücke in Stat. 8,) soll im Wege öffentlicher Submission, wozu auf Dienstag, den 17. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten Termin anberaumt ist, vergeben werden. Offerten sind bis dahin versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen unter Anerkennung der Sub— missions⸗ und Lieferungs⸗Bedingungen, welche bei mir eingesehen und auch gegen portofreie Einfendung von 75 3 bezogen werden können, sowie unter Bei⸗ fügung von Proben an mich einzusenden und wird Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden.
Emden, den 30. Dezember 1881.
Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schachert.
Der zur Verwendung für Marinezwecke nicht mehr geeignete Torpedo ⸗Schraubendampfer „Elbe“, für welchen in dem anberaumt gewesenen Termin kein genügendes Gebot abgegeben worden ist, soll im Wege der Lizitation nochmals zum Verkauf gestellt werden und ist zu diesem Behufe ein neuer Termin auf den 19. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Werft zu Kiel, Zimmer Nr. 47, anberaumt, zu welchem Käufer zur Abgabe mündlicher Gebote hiermit eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Abtheilung zur Einsicht aus, können auch auf portofreien Ankrag gegen Erstattung der Copialien von 0,50 6 von dort bezogen werden und werden außerdem noch im Termine selbst be⸗ kannt gemacht. Bemerkt wird noch, daß das Fahr— zeug während der Dienststunden nach vorher ein— geholter Erlaubniß besichtigt werden kann. giel, den 30. Dezember 1881. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungsabtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
403 Sächsische Vieh⸗Versicherungsbank in Dresden. Bei der heute nach §. 39 unserer Statuten statt— gefundenen notariellen Ausloosung unserer Bank— Schuldscheine Litt. A. wurden gezogen: Die Nr. 46 76 77 88 115 à 300 M. Die Nr. 291 311 340 370 435 455 457 461 196 515 à 15 , und werden die vorstehenden Nominalbeträge mit einem Agio von 10 i
gegen Rückgabe der betreffenden Stücke schon von heute ab unter Berechnung der auf Zinscoupon Nr. 19 weiter zu vergütenden Zinsen bei unserer Kasse eingelöst. Dresden, den 2. Januar 1882. Der , , me,. r
Aster. Die General⸗Direktion: Roemer.
kiss! Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Konvertirung sämmtlicher 4! ½ Sbligationen der Stadt Frankfurt a. O.
Zufolge Beschlusses der städtischen Behörden wer⸗ den hiermit sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 ausgegebenen Obli⸗ gationen der Stadt Frankfurt a. O. zur Rückzahlung am 1. April 1882 gekündigt. Hierbei wird jedoch den Inhabern der Obliga—⸗ tionen die Konvertirung in vier zrocentige Schuld ˖ verschreibungen an Stelle der Baareinlösung an— geboten. 2 Diejenigen Gläubiger, welche in die ee les gn des Zinsfußes auf 4 pro Cent vom 1. April 1883 ab willigen, haben ihre Obligationen jum Zweck der Abstempelung in der Zeit vom 25. Dezev ber
Von allen Gläubigern, welche bis zum 15. Ja. nuar 1882 in die Herabsetzung des Zinsfußes nicht gewilligt haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung vorziehen und haben dieselben den Nominalbetrag der Verschreibung nebst den Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1881 bis 1. April 1882 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons vom 1. April 1882 ab bei unserer Kämmerei oder bei Herrn L. Mende in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1882 hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf. Frankfurt a. O. den 16. Dezember 1881.
Der Magistrat.
299
Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 29. v. Mts., betreffend die Ausloosnug Crossener Kreis⸗Obligationen — Nr. 306 d. Blk. J. Beil. — ist ein Irrthum vorgekommen, da bei den ausgeloo— sten 14 Stück Obligationen à 4500½D nicht, wie an— gegeben, die Nr. 16, sondern die Nr. 18 gezogen ist.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .
Wochen⸗Uebersicht der
Neichs⸗Bank
vom 31. Dezember 1881 Activa. Metallbestand (der Bestand an esursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund . zu 1392 Mark berechnet). . estand an Reichskassenscheinen . aan Noten anderer Banken an Wechseln. an Lombardforderungen. an Effecten.. ; an sonstigen Activen. Has siva. Das Grundkapital ) Der Reservefonds. Der Betrag der . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ,,, Die sonstigen Passiva Berlin, den 3. Januar 1881. Reichs bank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.
396 Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. eee 743522 Reichs⸗Kassenscheine 3,700 Noten anderer Banken 290,000 . 4,832, 742 Lombard⸗Forderungen. 83,580 Effe ten 3, 3354 Sonstige Activa. 44,065
Grundkapital . 3.9000 Reservefondz .. 60MM ¶ M00 Special⸗Reservefonds . . 5,744 nl,, 2, 140,000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗
J 832 Vepnl⸗ 942, 89 Sonstige Passiva w 9, 365 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren I . 459, 339 Magdeburg, den 31. Dezember 1881.
lass! Cölnische Privatbank. Uebersicht vom 31. Dezember 1881. 2 Activa.
Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗
Kö Bestand an Reichs-Cassenscheinen Bestand an Noten anderer Banken
Wechseln
Bestand an ö Lombard⸗Forderungen.
406
t
old 44000 30 979 655 14 HH hh
451.585 065
169, 374. 55) 6 M1 O66 Ih gi G66
120 0090 000 16, 425.555
Sõ d, 388,000
166,551,000 1437, 000
umlaufenden
et.
Passiva.
826, 100 16,000 58, 000
8, 004, 800
381,800
187, 100 3 M00 000 56 665 2 Od. Hip 163, 100
3 231,200 13 599
606.
Bestand an Bestand an Effeeten.. .. Bestand an sonstigen Activen Passi va.
Grundcapital. Reservefonds ö Betrag der umlaufenden Noten 26 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
2 An eine Kündigungsfrist gebundene
J Sonstige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 6 370,800. —. Cöln, den 2. Januar 1882. Die Direktion.
Uebersicht
der
Hannoverschen Eank.
vom 31. Derzember 1881. Activa. 16
8
384
1.915.258. 27.810. 706, Sc. 15, 187. 242. 664. 330. 461.098.
Metallbestand ö Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. ,,, Lombardforderungen. Effecten . Sonstige Activa
n nn nm
Eaassiva.
Grundeapital .- Reservefondãs . Umlanfende Noten. Sonstige täglich füllige Verbind- e An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ... Sonstige Passiva. h Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl-
baren Wechseln 46
1881 bis 15. Januar 1882 bei der Tämmere / fasse oder bei dem Herrn L. Mende hierselbst einzureichen.
6.183.734.
5, 262, 600. 5,049, 155.
779. 736.
l, 394 399.
3949 Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Baunl des Großherzogthums Posen am 31. Dezember 1881.
Activa: Metallbestand M 675,919, Reichs- kassenscheine M 3,740. Noten anderer Banken A 39, 600). Wechsel A 5,377 085. Lombardforde⸗ rungen Æ 1,349, 200. Sonstige Aktiva MSM½ M080. Fassiya:; Grundkapital M 3000,00. Reserve⸗ fonds M 756055. Umlgufende Noten M 1,59 hö. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 S0 455. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- keiten 1 1,522,585. Sonstige Pafsiva M 54, 575. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsei
MS 400, 430. Die Direktion.
Stand der Frankfurter Bank
1387 am 31. Dezember 1881.
Activa. Cassa⸗Bestand: Metall. . AM 3,968,200. —. Reichs⸗Kassen⸗
209,100. —.
, . Noten anderer
Banken.. , 2,629, 800. —. Guthaben bei der Reichsbank. Wech sel⸗ Bestandd Vorschüsse gegen Unterpfänder. . Effecten des Reserve⸗Fonds.. J K Darlehen an den Staat (Art. 76 der ,,,, Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital
„pp 0c, M7, 109 1.436, 090
Mp 17, 142 90990 Reserve⸗ Fonds... d Hanzscheine im Umlaunus... 36 Täglich fällige Verbindlichkeiten. . An eine Kuͤndigungsfrist gebundene Be bind iche nn n, n,, Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheint g..
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in- ländischen Wechsel betragen M6 2,282,536. 52. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
141,900
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 31. Dezember 1881. 3861 Activa. Net allbestan Bestand an Reichskassenscheinen 5 13,280. Noten gnderer Banken 52, 900. Sonstige Kassenbestände ... 214,155. Bestand an Wechseln .... 4,278, 867. 9 Lombardforderungen 1,293,029. J w 71,042. . sonstigen Activen. 911,766. C6 3000, 0900.
Passi va.
Das Grundkapital... Der Neserve fond; Der Betrag der umlaufenden Noten . 2,322,500.
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) . 1 596,906.
Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗ 684,195. Die sonstigen ,,, J Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: MS. 258,061. 75.
bundenen Verbindlichkeiten.. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
SSSS! 18
181
85 50
Braunschweigische Bank. Stand vom 31. Dezember 1881. 410 Activa.
Metallbestand . kö (M6 565.644. Reichskassenscheine, 19,710. Noten anderer Banken. 256.500. Wechsel- Bestand . 10,777, 884. Lombard- Forderungen 4. 963,950. Effecten-Bestand . —. Sonstige Activa 3,211,953. 10.500,000.
326,515.
2, 156,400.
8
Passiva. Grundkapital Reserve fonds Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten J An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlicbkeiten. Sonstige Passiva .
25
3 242 837 5,342,557.
1,210. 600 15d. 266.
Eventnelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- . lande zahlbaren Wechseln. C 1.795,83 Eraunschweig, 31. Dezember 1881. Die Direktion. Bewig. Stubel.
Commerz- Bank in Lübeck.
Status am 31. Dezember 1881. Activa.
MC 6.505. 72 6.905. — 196,800. — 8.102. 45 5, 800. 072. 57 193, 740 95 227, 131. 85 56, 009. — 341.209. 76 107, 832. 43
289
NMetallbestand . Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestünde. Wechselbestand . ö Lombardforderungen. ,, Effe cten des Reservefonds LTi glich fällige Guthaben.
S*, ti e Activa * * . . . 1 6 Passi vn.
Grundeapital Reserve fondgz.. Banknoten im Umlauf w,, Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten 3 An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindliehkeiten Sonstige Passiva
1. 186,343. 49
2834 275. 29 42619. 87 Weiter begebene im Inlande
zahlbare Wechsel. C 227,616. 46
— — f᷑ ——
pie Direciion.