1882 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Pogem, 4 Januar. (X. T. B)]

Zpiritéua loco Chne Fass 45,90, pr. Januar 46.69. pr. Februar 26 80, pr. März 47, 20, pr. April- Lai 48, 10. Gekündigt 20 000 Liter. Behauptet.

Col, 4 Januar. (W. T. B.)

8 etreidenarkt. Weinen hiesiger leo 23 50, fremdar loco 2.25, pr. Nära 23.15. pr. Nai 23, 00 Roggen loco 21, C00 nr. März 17.10, pr. Mai 1680. afer loco I7, Bübsl loc 30 70. pr. Mai 29.80, yr. Oktober 29.20

Bremen, 4. Junuar. vv. T. RB.)

Fetrolea ng. GSeblanabericht) fest, aber ruhig. Standard ite 1e. 7, 0 bez. n. Käufer, nr. Februar 7.15 Br., per März 7.25 Br. per April 7.40 Br., pr. Mai 7,46 Br., pr. August - Dezem- ber S0 bez. u. Käufer.

Kama darz, 4 Januar. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loc und auf Termine ruhig. Roggen loco und ant Termine ruhig.

Reizen kr. Jangar 23000 Er,, 228, 00 g4., pr. April- Mai 227.00 Br.. 225.00 Gad. Boggen pr. Januar 172,00 Br, 170,09 tid.R, pr. April-Nai 162, 00 Br. 166, 00 dd4. Hate und' Gerste still. Rüböst still, loco 57.5), Er. Mai öS 56. Spiritus still, pr, Januar 413 Br., pr. Februar. Närz 114 Br, vr. z- April 411 Br., pr. April Mai 41 Br. Petrolèum ruhig, Stan- dsrd whirs logo 7, 50 Br. 740 G4. p-. Junnar 7, 40 ad, r. Febrnar- März 7, 60 Gd. Wetter: Sehr trübe.

Wien, 4 Jannar. (W. T. B.)

Getrgidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 12.62 G4d., 12, 65 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,35 Gd., 8, d) Br. Hals pr. Nai- Juni 7,55 Gd.,

7, 57 Br.

FEegt, 4 Januar. (W. T. B.)

FroGdakt eum arkt.,. Moien loeo fest, auf Termine fest, schlusslos, per Frühjahr 12,42 G4., 12.45 Br. Hafer pr. Friihjahr 8.22 Ed., 8.24 Br. Mais pr. Nai-Juni 7.25 nä, n ,,, Wetter: Trübe.

Anagter dam, 4. Jannar. (XV. T. B)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine unverändert, pr. Närz 312, pr. Mai 312. Roggen lloco flan, auf Termine geschäftslos, pr. NHärz 198. pr. Na 192. Raps pr. Frühjahr 367, pr. Herbst 365 FI. Rühl loco 351, pr. Mai 34.

Amsterdanwm, 4 Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 655.

Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.)

Eetro len m mar ke. (S8chlnasberichr. Rafhnirteer, Tyy-= Teisa, loeo 171 bez. n. Br, pr. Februar 184 Br., pr. Mära is Br., pr. September-Dezember 204 Be. Ruhig.

Londom, 4. Januar. (W. LT. B.

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 31,790. Gerste 5780, Hafer 29. 680 Erts.

Fremder Weizen sehr fest, Malzgerstèe fest, Mahlgerste. Hafer und Mais schwächer, Mehl, Bohnen und Erbsen fest. Angekommense Weizenla dungen fest, gefragt.

KLondsm, 4. Junnar. (V. T. B.)

An der Küste angeboten 19 Weinenladangen Kalt. Havannazueker Nr. 12. 25. Stetig.

Liverpool, 4. Jannar. (W. T. B)

Baum wolle (8chlussbericht) Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 100090 B. Amerikaner niedriger, Su- ats williger. Middl. amerikanische Jannar Februar- Lieferung iss, März. April Lieferung 62 / z, Mai- Juni- Lieferung 62s / zꝛ d.

Liverpool, 4. Januar. (VW. F. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Weitere Meldung. Ameri- kaner und Snrats 11s d. billiger.

Slant ow, 4. Januar. W. T. B.)

. Roheisen. Nixed numbsrs warrenta 52 sh. 6 d. bis 52 h. d.

Leith, 4. Junnar. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen fester, Mehl unverändert, andere Artikel ruhig.

Wetter:

Paris, 4. Jannar. (W. T. B)

Roazaeker 880 logo sest, 5700 57.25. Wei-aer Zaeker fest, Nr. 3 pr. 100 k pr. Junuar 65, S), pr. Februar 66, 19. pr. März April = pr. Mai- August 68, 75.

Faris, 4. Januar. (V. T. B)

PEroduktenmarkt. Weizen hehauptet, pr. Jannar 32, 10, pr. Februar 32.00, pr. Märr- Juni 32.00, pvr. Mai- August 31,50, Mehl 9 Marques behauptet, pr. Jannar 66.75, pr. Februar 67,06, pr. März-Juni 67, 25. pr. Mai- August 66,565. Rüpòl ruhig, br. Januar 78.50. pr. Febrnar 78, 50, pr. Märæz-Apri! 77.75, pr. Nal- August 75.59. Spirtus behauptet. pr. Januar 6lL. 75, pr. Februar 62,26. pr. Mära- April 63.25, pr. Mai- August 64.00.

New- Kork, 4. Juunar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New Vork 1113/16, do. in New-orleans 115. Petroleum in New- Vork 7 Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd, rohes Petroleum 63, do. Pipe Iine Certificates 2 D. 89 G. Mehl 6 D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 C., do. pr. laufenden Monat 1 PD. 47 C., do. pr. Februar 1 D. 45 C., do. pr. März 1 D. 47 6. Hais (old mixed) 72 C. Zucker (fair renning Museovados) 73. Kaffee (Rio- 105. Schmal (Marke Wijcox) IIZ, do. Fairbanks 115, do. Rohe & Brothers 11716. Speck (8hort clear) 95 0. Getreidefracht 41.

Eis em hahn- Kinn ah nm.

Baltis ohe Eisenbahn. Im November 1821 52. ( 119 287 Rb]I.), bis ultimo Novenber 172023 Rhl.

Dux-Bodenbaocher Eisenbahn. Im Dezember 1885 163 370 FI. C 44940 FI.), bis ultimo November 1881 1832990 FI. ( 1995 770 n,.

Rubinsk-Belogoje Eisenbahn. Im November 1881 101 251 Rbl. ( 12984 Rbl.), bis Ende Noremker 772 147 Rb,

Theater. Känigliche Schauspiele. Freitag: Opern-

haus. 5. Vorstellung: Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethes Faust von Jules Barbier und Michel Carre. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr—

Wegen Erkrankung des Hrn. Ernst kann die an— gekündigte Oper „Rigoletto“ nicht stattfinden.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Kriemhild. 3 Akten von Adolf Wilbrandt. gom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend; Opernhaus. 6. Vorstellung. Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Ploërmel. Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des M. Farré

Pagay a. G.)

.

baum. Musik von G. Meyerbeer. (Frl. Tagliana,

Hr. Betz, Hr. Junck) Anfang 7 Uhr- Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Johannistrieb.

Schauspiel in 4 Akten von Paul Linda. Anfang

ter, Lindenstr. 43. 7 Uhr. Ganz neu! genannt „Das nordische Italien i“

Freitag, den 27. d. Mts., findet im Königlichen ,

Opernhause Subseriptions⸗-Ball statt.

Infel Oeland,

Krieg im Frieden.

Jictoria- Theater. Freitag: Gastsp. des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. K.

Glanzpunkte.

an Dekorationen und Costümen, z. 14. M.: Anahna' Dumoristisch-phantastisch⸗musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer

krone.

2 ; ; bis Jerusalem. S on . J. R. ; S. J ; = d Reise nach Syrien; Palaͤstinas denkwürdige Stätten.

16werthe Glanzpunkte.

3. Soiree fantastique. Farbenmagie. Entree: 2 „t, Kinder die Hälfte. . Sehr warm geheizt.

Zumpe. Anfang 7 Uhr.

. . * * . 8 . N s. s. 8 Die Theaterbillets berechtigen zu freiem Eintritt Jerusalems sehen

zu den im Tunnel stattfindenden Instrumental- und Voeal⸗Concerten. Sonnabend: Anahna.

der maula- Theater. Wünsche und Träume.

Belle A Ilianee- Theter,

Trauerspiel in semble-Gastspiel In Scene hzesetzt , , Hh, .

trs C(ancert-Haus. Concert des Kgl. Bil 6 und J. Barbier, deutsch bearbeitet von J. E. Grün— Hof ⸗Musikdirektors Herrn S0.

Böttcher's instr. Soirée im Stadt⸗Thea⸗

ö hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Nallner- Theater. Freitag: 3. 110. Male: Pineta Nachkommen gegründet. Scheeren n. d. nord. Venedig.

(Direktion M. Ernst) guarna⸗ und

2. Malerische Orientreise von Konstantinopel

3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. und Civil⸗Mütze, Halsbinde und unterhose 4. Gar. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Jofephine nitur, 1 Paar lange Stiefel, Hemd.

Detmold, den 3. Januar 1882.

Freitag: Z. 13. M.: von L' Estocg,

Oberst⸗ Lieutenant.

Freitag: En⸗ der Mitglieder des Wallner Kyritz -Pyritz. Anfang

9, 11 und 64 des Gesetzes vom 21.

plinar · Untersuchung eröffnet worden. Zur verantwortlichen Vernehmung

Fahrt d. d. scheinen, auch etwaige zu seiner

grandiosen

Berlin, den 2. Januar 1882.

ondschein u. Nordlichts⸗ Heyne

Königlichen Landgerichts

Inneres der Sultanenstadt,

Das Kommando des Füsilier⸗VTataillons 6. Westfälischen Infanterie Regiments Nr. 55.

Fe.18 des Gesetzes vom 9. April 1859 die Diszi⸗

digten ze. Eschenhagen ist ein Termin vor dem . ,, Dr. ö auf

Jzali 7p den 15. Febrnar 18 ormittags 1 uhr,

. J im Kriminalgerichts ec bänße zu Berlin, Alt-Moabit [723]

; ü Nr. n n n . ö, zu welchem der der Gen che fte cn fnis ö Ae

2 is der z. Eschenhagen hierdurch vorgeladen wird, mit derlichen Wirthschaftsbedürfnisse, und zwar: A. Ge⸗

Kärsholm, Gotland; Zbisbh s der Aufforderung, in dem Termin pünktlich zu er- genstände, zu denen Proben nicht erforderlich sind:

Gerichtsschreiber beim Untersuchungsrichter des

.

als deren Inktestaterben angesehen, und soll der Nachlaß der Verstorbenen ihr ausgehändigt werden.

Ferner sich meldende und legftimirende Erben haben alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen und können weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern, sondern haben ihre Ansprüche auf das zu beschränken, was von der Erbschaft noch vor⸗ handen ist.

Oeffentliche Vorladung. V. R W.

Gegen den flüchtigen Gerichtsvollzieher Friedrich Alfred Gustav Eschenhagen aus Berlin ist durch wird damit öffentlich bekannt gemacht. Beschluß vom 22. Dezember 1881 wegen unerlaubter Entfernung aus dem Amte auf Grund der 58. 8,

gez. Schrader.

Königslutter den 31. Dezember i881. Der Gerichtsschreiber. In Vertretung: F. Bach, Kanzlist.

Juli 1852 und

des Angeschul⸗ Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

1 Sunbmissiou. Die Lieferung der pro J. April 1882— 83 erfor—

Vertheidigung cg. 80000 kg gewöhnliches Roggenbrod, ca. 500 kg

Stockholms dienende Beweismittel mit zur Stelle zu bringen; Semmel, ca. 10 kg Zwieback, ca. 200) kg Roggen⸗ Touristenfahrt zum lieblichen ' Hus. und unter der Verwarnung, daß auch im Falle mehl, ca. 1500 kg Gerstenmehl, ca. 80) kg Weiʒen⸗

Trollhättafall. feines Ausbleibens mit den zur Aufklärung der mehl, ea. 40 Eg feine Graupen, g. 1 83 Faden Urtvald. Pergwwert, Landschaftsnatur von Kor. Sache etwa noch erforderlichen Erhebungen vorge- nudeln, g. 4055 ke Salz, ca. 36s r Butter, ea.

; werden wird. priv. Carl ⸗Theater in Wien. Mit neuer Ausstattung . . . Das bestrickend ga Jan erden wird

30MM kg Rindernierentalg, ca. 1500 Kg Speck, ea. 2000 kg Rindfleisch, ca. 80h kg Schweinefleisch, ca. 500 kg Hammelfleisch, ca. 10 g Schinken, ca. 00 1 Milch, ca. 150 kg Zuckersyrup, ca. 2000 J. Essig, ca. 5000 1 Bier, ca. 30 Pfefferkörner, ca. 50 kg Gewürzkörner, ca. 30 kg Kümmel, ca. 25 kg

1 416. 50 43, 1 M66 und 50 g. 716 Tagesverkauf von 9—– 4 Uhr. =

Peter Annler von Somborn wird

Friedrich- Filhelmstädtisches Fheater. ln ö Familien⸗ Nachrichten.

(Direktion: Julius Fritzsche.) Freitag: Zum 37.

Male (mit neuer Ausstattung): Der Gascogner. Verlobt: Frl. Elise Peter mit Hrn. Sekonde— A. 315. Aufm Geiersberg, Acker

Romantisch⸗komische Operette in 3) Akten von R.

Gente und F. Zell. Mufik von Franz von Suppe. Frl. Margaretl Johannes Hopp

Residlenz-Thenter. Direktion: E. Neumann. Freitag: Geschlossen wegen der gen zu:

Sonnabend: Zum 1. Male: Erstes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und der Frau Thomas⸗Dam⸗ hofer. Eine Vergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bisson. Novität. (Herr von Suzor: Hr. Thomas, Frau von Suzor:

Vorbereitun⸗· EX . Gestorben:

Lieutenant Paul Tuyschewski (Königsberg) B. 115. ze Dietrich mit Hrn. Diakonus e (Demmin).

Frau Geh. Regierungs⸗Rath Mä— thilde Wyneken, Hr. Kreisphysikus Dr. Karl Jakob Mecklenburg FP. 151. (Dt. Krone). Hrn. Pastor Fobelt Tochter 1I70. Marianne (Lindenhof zu Reinstedt). Hr. K. 96. Pastor Johannes Kruschwitz (Eang⸗Foerstgen). 196.

Aufm Sälzerweg, . .

: M. 466. In den Graben, Garten geb. Lichtenberg (Ilfeld). 469. = ö = In der Brückebach

In der obersten Au, ö

Fr. Thomas⸗Damhoser, als Gäste. de la Haudussette: Dr. Mauthner als Debüt.)

Krolls Iheater. Vorletzte Woche. Freitag: e, ,, Weihnachts Austellung. Lied von der Glocke. Im vier Elemente. Im Korbsaal: Grab in Jerusasem. Im

und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Im Tunnel Vorträge der waldner. Uhr. I. Parq. 2 „, II. Parq. 1 S 50 3 Entrée 75 5.

Krolls Etablissement.

I6 bis 78 em,

masqus et par.

Freitag: oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchtn mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedere. Die neuen Ser Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart⸗ * wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W.

arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich.

arrangements vom Balletmeister A. Brus. Bas

Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. van Hell. Kasseneröffnung h Uhr. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorste ung.

Nilhelm- Theater.

Freitag:

stattungẽposse mit Gesang und Evolutionen in

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

, Gegen den unten , Lehrer Adolf Goldschmivwt, aus Posen gebürtig, 1 Im Römersaal: Das welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs? 5 70 mn, . Rittersaal: Die haft wegen Diebstahls in den Akten 85 G. 5457. 8. B. S25/ 72. Unten an den Rainellern, 3 gar 6 , . ö ng denselben zu verhaften l . dönigsaal: er und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Weihnachtsmann. Original ⸗Posse mit Gesang Moabit Nr. 11117 (XV.), abzuliefern. Alt⸗Moabit Nr. ; . ; ̃ der Tyroler Sängergesellschaft Hinter 582. Königliches Amtegericht ü, Abtheilung 83. macht worden, was in Gemäßheit des 8. 336

Antang des Concerts g, der Vorstellun, Beschreibung: Alter 25 27 Jähre, Größe 1m St. e Srdnung hiermit veröffentlicht wird. Stgtur schlank, schlechte Haltung, . , . ö unterm Kinn zeif 1 und Schnurrbart, Augenbrauen lond, A d = i . Sonnabend: Letzter dies jähriger Grand Hal blau, Nase startk, Fi . Zähne vollständig, . 3. , . roth, wren. deutsch, posenscher Dia⸗ (. e ekt, Kleidung graubraunes Jaquet, etwas dunkle National- Theater. Weinbergzweg 6 und 7. Beinkleider, große Stiefel, kleiner runder schwarzer Klein Däumling und die Goldelse Filjhut. Besondere Kennzeichen: Geht gebückt.

Seit 16 M. von der Truppe fort! ,, Kutscherscheck. Die Maschinersen vom Theater⸗ wer renne, e g n gm H, Jiachmiita zs Uhr. hein g

n ga w S58 zu Werl 9 maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs- a. Rüst⸗ ze in r. . effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cachier aus der Garnifon entf

Die Ballet⸗ selehrt zu sein, so daß der Verdacht der Fahnen, flucht gegen ihn vorliegt.

Alle Behörden werden bierdurch dienstergebenst als: 'rsucht, auf den c. Ueckermann zu fahnden, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und dem unterzeichneten Kommando Nachricht zukommen lassen zu wollen.

3. 16. M. i Eignhalen r f 35 e,. talt klein, n. . 15. M.: Kir Nase und Mund gewöhnlich Ueber Land und Meer (Noꝛität). Original ⸗Aus⸗ blunt Bart fehlt, besondere Kennzeichen kei f . f ö ; lt, Kennzeichen keine. ie Ehe Kaufm⸗ c Anzug: blauleinener Rock, alte Civil⸗Tuchhose ö .

Signalement:

324. In der ohersten Au, Wiese 293. In der Wasseschröppe, . . 99. In der Oberwiese, Garten

beschriebenen . EE. 387.

Daselbst,

. DPausgarten 526/472. Daselbst, Hofraum

11/12 (Nm.), den 2. . Amts⸗ und Ortshypothekenbuch von

Meerholz, den 2. Januar 1882. R

Mund aufgeworfene Lippen,

inn spitz, Gesicht regelmäßig, 732 Verkündet

gez. J. Bach Reg. ⸗Geh. ; Nachstehendes, als:

Subhastationen, Aufgebote, Voꝛm⸗ ladungen u. dergl.

1 1 158. In der obern nassen Länge, Acker . 3 ; 6 ö . —— ö. 1. . [ * 8 Geboren: Eine Tochter; Hrn. Pfarrer Rungius „452. Am Wahlberg, Acker (Britz). Hrn. Premier⸗Lieutenant Rabe ,,

In der mittelsten Au, Garten

BB. 342,258. Auf dem Hensberg, Acker ? f da Weide 1 Auf dem Gärtchen, Acker 7

mit Beschlag belegt, und deshalb Eintrag im Königliches Amtsgericht. am 30. Dezember 1881.

Ausschluß⸗Urtheil. Auf den Antrag des Registrators Oelmann in

Lorbeerblätter, ca. 60600 kg Weißkohl, ca. 2660 kg Kohlrüben, ca. 1609 kg. Mohrrüben, ca. 156 Kg Strohpapier, ca. 1000 Kg Elainseife, ca. 200 kg Handseife, ca. 5 kg Rasirseife, ca. S00 K Soda, ca. 200 kg Salzsäure, ca. 100 kę. Karbolsäure, ca.

In der Strafsache gegen den früheren Krämer 50 kg. gebr. Elfenbein, ea. 50 Kg Thran, ca.

durch rechts⸗ 100900 kg Roggenstroh, ca. 120000 kg Steinkohlen,

kräftiges Urtheil. des unterzeichneten Gerichts vom (ca. 500 Stück Holzbuschen, ca. 10 cbm Buchen? 18. November 1881 das in Somborner Gemarkung brennholz. ca. 4066 kg Petroleum, ca. 30 kg Rüböl gelegene Grundvermögen des Verurtheilten, als:

ca. 500 Schacht. schwed. Streichhölzer, ca. 360 Stück 6 Lampenevlinder, ca. 5 kg Lampendocht, ca. 30 ebm Sand, ea. 80 hl ungelöschter Kalk, ca. 10 Cement, ca. 300 kg Schlemmkreide, ca. 100 Kg Leinöl, ge⸗ kochtes, ca. 25 kg Maurerleim, cg. 46 kg Terpen⸗ tinöl. B. Gegenstände, zu denen Proben gefordert werden: ca. 1500 kg Hafergrütze, ca. 1560 kg Gerstengrütze, ea. 1000 g Buchweizengrütze, ca. 560 kg Buchweizengries, ea. 2006 kg gewöhnliche Graupen, ca. 3500 kg Reis, ca. 5660 kg Erbsen, ea, 40090 kr Linsen, ca. 4000 kg Bohnen, cg. 500 kg roher Kaffee, ca. 30 Stück woslene Lagerdecken, ca. 100 kg Fahlleder, ca. 200 Eg Sohlleder, ca. 2060 kg Brandsohlleder, ea. 2000 m Ronnenband, ern o0h0 Stück Beinknöpfe, eg. 3 kg grauer Maschinen⸗ zwirn, ca. 2 ke blauer Maschinenzwirn, eg. 8 kg grauer Handzwirn, ca. 8 Kg blauer Handzwirn, so⸗ wie sämmtliche Bureau⸗Schreibmaterialien. Gehörig äußerlich bezeichnete Submissiontzofferten sind bis zum 19. Januar, Vormittags 10 Uhr, hier ein? 4 ͤ zureichen. Die Bedingungen liegen im Sekretariat 1 986 zur Einsicht, aus und werden gegen Zahlung von b l. M6 abschriftlich mitgetheilt. Die Offerten müssen Somborn ge- die Angabe enthalten, daß der Einsender sich den Bedingungen unterwirft. Münster, den 4. Januar 1882. stönigliche Direktion des Filial⸗Gefäng⸗ nisses. Büttner.

C O

K

724 9

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die in den diesseitigen Werkstätten im Laufe des Jahres 1882 sich ergebenden Materialienabfälle, als: Eisenguß⸗, Schmiedeeisen⸗ Stahl Kupfer⸗ und Messingschrott, alte Radreifen, Abfälle von Leder, Gummi und Wagentuch, Glasscheibenstücke u. 4. m. sollen in öffentlicher Submission verkauft werden.

Offerten hierauf sind versiegelt, frankirt und mit

Johann, Friedrich, Christoph Königslutter als Curator der abwesenden: ;

durch den Amtsrichter Schrader, da der Antragsteller Ac, für Recht:

ernt, ohne bis jetzt zurück=

tember 1808, 2) Carl Theodor, geboren am 9.

aar hell⸗ mögen als Erbschaft behandelt.

1) Carl Heinrich Wilhelm Borchert, 2) Carl Theodor Borchert aus Räbke erkennt das Herzogliche Amtsgericht Königslutter

Die verschollenen Gebrüder Borchert aus Räbke, I) Carl Heinrich Wilhelm, geboren am 15. Sey⸗

werden für todt erklärt, und wird deren Ver⸗

der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Werk- stätten⸗Materialien pro 1882 versehen, bis zum 18. Januar 1882 an unser maschinentechnisches Bureau hier einzureichen, woselbst die Eröff nung derselben am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Interessenien erfolgen wird.

Die Verkaufe⸗Bedingungen uebst Massen ⸗Ver⸗ jeihniß sind bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier⸗ selbst einzusehen, können auch gegen Zahlung von 50 3 pro Exemplar von dem Genannten bejogen werden.

Elberfeld den 3. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

Juni 1810,

Minna, geb. Steinhausen, in Braunschweig, wird .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

ö

* ö Ans Abonnement hrträgt 4 M 50 3 für das Vierte ljahr.

AInsertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.

M 5.

2

Berlin, Freitag,

und

taats⸗Anzeiger.

Alle Nost Anstalten nehmen Gestellung an; für Kerlin außer den Post-Anstalten auch die Exper-

dition: SW. Wilzelmstr. Nr. 32.

*

den 6. Januar,

Abends.

188S2Z.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens-⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Ersten Sekretär bei der Faiserlichen Botschaft in London, Legations-Rath Stumm; des Komthur kreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Leggtions⸗-Sekretär Freiherrn von Plessen bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Madrid; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Kaiserlichen Konsul Zäringer in R ustschuk; sowie des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗-Ordens: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Deny s Marc in Samos.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den bisherigen Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen Konsulat in St. Petersburg, Alfred Pelldram, zum Konsul des Reiches in Tientsin zu ernennen geruht.

Der im Jahre 1870 in Mahurangi, Auckland (Neu⸗ seeland) erbaute, bisher unter samoanischer Flagge ge— fahrene Gaffelschooner „Laetitia“ von 4441 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigenthum des im Königreich Preußen Staatsangehörigen J. P. Ranzau aus Heiligenhafen und des im Großherzog⸗ thum Mecklenburg-Schwerin Stagtsangehörigen E. A. Grevs— mühl aus Rehna das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigen⸗ thümer Heiligenhafen zum Heimaihshafen gewählt haben, ist am 258. September v. J. vom Kaiserlichen Konfulat zu Apia ein Flaggenartest ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Seit Erlaß meiner Bekanntmachung vom 29. Dezember v. J. haben neue Ausbrüche der Rinderpest im Regieru ngs⸗ bezirk Liegnitz nicht stattgefunden.

Innerhalb des Regierungsbezirks Breslau ist die Seuche in einem Gehöfte zu Ober-Salzbrunn, Kreis Walden“ burg, amtlich festgestellt worden. Außerdem ist noch ein Gehöft der bereits in meiner Bekanntmachung vom 29. Dezember v. J. als infizirt bezeichneten Ortschaft Gemeinde Alt⸗Lässig, Kreis Waldenburg, von der Seuche neu ergriffen worden.

Die vorgeschriebenen Sicherheits- und Tilgungsmaßregeln sind auch aus Anlaß dieser neuen Seuchenausbrüche in vollem Umfange zur Ausführung gelangt.

Die Gesammtzahl der gefallenen und der auf polizeiliche Anordnung getödteten Thiere beläuft sich:

im Regierungsbezirk Breslau: auf 122 Stück Rindvieh und 9 Ziegen,

im Regierungsbezirk 6. auf 39 Stück Rindvieh, 2 Schafe und 6 Ziegen.

Nach Ablauf des vorgeschriebenen Zeitraums von drei Wochen seit dem letzten Krankheits- bezw. Todesfalle und nach Beendigung der Desinfektionsarbeiten sind für seuchenfrei erklärt worden:

im Regierungsbezirk Breslau: ö Kreis Waldenburg: der Gutsbezirk Alt -Lässig; im Regierungsbezirk Liegnitz: Kreis Landeshut: die Gemeindebezirke Rothenbach und Vogelsang. Demnach sind zur Zeit noch verseucht: l ) Regierungsbezirk Breslau: . Kreis Waldenburg: die Geme ndebezirke Alt-Lässig, Fellhammer, Nieder⸗Hermsdorf und Ober⸗Salz⸗ brunn; 2) Regierungsbezirk Liegnitz: Kreis Bolkenhain: die Gemeindebezirke Wernersdorf und Ruhbank. Berlin, den 5. Januar 1882. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Nieder⸗

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Rentner Karl Franz Joseph Friedrich Scharfenberg zu Bremen in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichtsassessor Dr. Schul ze-Vellinghausen zum Slaatsanwalt zu ernennen; und

dem Ober- und Corps-Auditeur des XI. Armee⸗-Corps, Michelis, den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath,

dem Divisions⸗Auditeur der Kavallerie⸗Division XV. Armee⸗ Corps, Justiz⸗Rath Schröder, gen. von Schirp, dem Garnison⸗-Auditeur, Justiz-Rath Kahlert in Breslau und dem Divisions-Auditeur der 21. Devision, Justiz-Rath Matthagças den Rang der Räthe 4. Klasse,

den Divisions⸗Auditeuren Lohe der 36, Reuschel der 28. und Stiller der 8. Division den Charakter als Justiz-Rath,

dem Gexichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Liegnitz, Sekretär Holzbecher bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath, sowie

den Silberwaaren-Fabrikanten Gebrüdern Otto und Albert Petersfeldt zu Liegnitz das Prädikat als König⸗ liche Hoflieferanten zu verleihen.

Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Termine für die Prüfung der Lehrer an

Mittel schulen sowie der Rektorer im Fahre 1882.

I) Uebersicht nach Provinzen.

Provinz Ostpreußen, Ort der Prüfung Königsberg:

Tage der Prüfung: Lehrer an Mittelschulen,

Rektoren.

10. März . 29. September s 15. März ö 4. Oktober

Pro vinz Westpreußen, Danzig: 16. Mai 14. November

Lehrer an Mittelschulen, 17. Mai

9 16. November Reltoren. Provinz Brandenburg, Berlin: 9. Mai

event. 20. Juni

14. November

event. 28. November

16. Mai

event. 27. Juni

21. Nooember

event. 5. Dezember . . Provinz Pommern, Stettin:

7. Juni

13. Dezember Lehrer an Mittelschulen,

6. Juni 3 Reltoren. Provinz Posen, Posen:

ö; . Lehrer an Mittelschulen, 11. Mai ͤ

9. November

Lehrer an Mittelschulen,

Rektoren.

Rektoren. Provinz Schlesien, Breslau:

22. Mai 9. .

26. Mai a, m .

37 Ottober Rektoren.

Provinz Sachsen, Magdeburg:

,, Lehrer an Mittelschulen,

Mai * November Rektoren.

Provinz Schleswig-⸗Holstein, Tondern: März . ien. . i muer Lehrer an Mittelschulen, Mäãrz ĩ 2. September Rektoren. Provinz Hannover, Hannover:

. ö Lehrer an Mittelschulen, . inn 6 Rektoren. Provinz Westfalen, Münster: Lehrer an Mittelschulen, 6 i Rektoren.

1 Provinz Hessen⸗Nassau, Cassel: Lehrer an Mittelschulen,

20. März 23. Oktober .

16. Juni 1. Dezember l 22. Juni

7. Dezember Rektoren.

Rheinprovinz, Coblenz: 6. Mai. k Lehrer an Mittelschulen, 8. 1

15. Mai 13. November Rektoren.

2) Chronologische Uebersicht. Tage der Prüfung

für Monat. Lehrer Rektoren. an Mittel⸗

Ort.

15. Königsberg in Ostpi. 17. Tondern. 20. Münster.

Hannover. Coblenz. Posen. Berlin. Magdeburg. Coblenz. Posen. Magdeburg. Coblenz. Danzig. Berlin. Danzig. Breslau. Stettin. Cassel. Berlin.

28 1

Juni

* w

event. 20.

22. Cassel. event. 27. Berlin.

26 Tondern. Königsberg in Ostpr. Königsherg in Ostpr. Breslau.

Hannover. Münster. Hannover. Breslau. Coblenz. Posen. Magdeburg. Coblenz. Posen. Magdeburg. Coblenz. Danzig. Berlin. Danzig. Berlin.

Cassel. event. 5. Berlin.

. Cassel. 13. 17 Stettin.

September Oktober ...

III RSI SI S] 111 I BSI EI

D De

November..

event. 28. Dezember .. J

Justiz⸗Ministerium.

Der, Amtsrichter Austerlitz in Nikolai ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Myslowitz,

der Amtsrichter Keil in Poln. Wartenberg zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neumarkt i. S., und r

der Rechtsanwalt Fus bahn in Düsseldorf zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Uerdingen im Landgerichtsbezirk Düssel⸗ dorf, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Uerdingen, ernannt worden.

Die Nummer 1 der Gesetz⸗-Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter s .

Nr. 8825 die Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie. Vom 4. Januar 1882; und unter .

Nr. S826 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil des Bezirks des Amtsgerichts Tostedt. Vom 19. Dezember 1881.

Berlin, den 6. Januar 1882.

Königliches GesetzSammlungs⸗Amt. Didden.

Bekanntmachung. . Die Prüfung für Schulamtsbewerberinnen wird hier von 17. April d. J. an abgehalten werden. Das Nähere besagen die Amtsblätter. Berlin, den 4. Januar 1882. . Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Herwig.