1882 / 6 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Kerlin, 5. Januar. 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol. Präs.

per 100 RDoęr.

Far Reizen gute Sorte Reigen mittsl Sorte Weizen geringe 8orts. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorts. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen. Erbsen U Speisebohnen, weisss Linsen Kartoffeln. Rindleiach

Ton der Kerle 1 Kilogr..

Bauchsleisch 1 Kilogr.. SehReinefleisch 1 Kilog. Kalbfleisch 1 RKilegr.. Hermmelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr... Fier 60 Stück ; Karpfen pr. Kilogr. . Aales . Zander Hechte Bars ohs Schleie Blois ö. ‚. Krektze pr. dehock . kJ Keri, 6. Jannar (AMntliehe Preisfestatellang var Getreide, Mehl. Oel, Pstroleum and Spiritus.)

Weizen loco still, Termina höher. Gekündigt Otr. Knn- digungspreis A per 10090 Kilogr. Locs 205—- 237 s hach Qual., eMimmend per dieten Honat per Jannar-Febrnar = ber Tebruar-Härzꝝx ver ärn- April —, per April-WHai 226.25 227.00 bez., per Mai-Juni 226 5- 27 bez., per Juni- Juli 226,5 bez.

Roggen fest, Termins höher. Gek. 1900 Gtr. Cundigungzpreis 174.5 * per 1069 Kilogr. Loco 170 —- 181 6 nach Qual, rns. 171— 175 ab Bahn bez., inlünd. 176 —- 179, 5 ab Bahn ber., per diesen HKonat 173 75—- 175 bez., per Januar-Februar Fwper Fehruar- Mürz per April-Hai 1675 168, 25 bez, per Ma-Juni 166,25 167 bez., per Juni-Juli 164 - ‚65 be.

Gerste flan. Fer 10600 Eilogr. groszne aud klein 135

feine Waare gefragt, Termine fest.

200 M nach Qual. Hafer loco Gekündigt Gtr. Knundigungapreis M per 1000 Rilogr. Loco 145— 173 66 nach Quai, per diesen Nonat —, per Jmnnuar- Februar —, per April-Nal 145,5 bez., per Nai-Juni 1465 bez, per Juni- Juli 147 nom. Mais loco unverändert. gekündigt COtr. Knndigang-= reis S per 1990 Kilogr. Loco 15606 - I52 S n. Qual, per issen enst —, per Junuar-Februar per April-Nai —, Fer

Hai- Juni -.

Erbsen per 1000 Kilegramra. Kochwaare 171-220 66, Futtsrwaars 153 - 170 ν nach Gnal.

keggenmshl höher. Gek. 2500 Ctr. Cäandigungiyreis 23,4 46 per 160 Kilkegr. Nr. 9 und 1 per 100 Kilogr. unverntensrt inel, Sack, Per diegen Monat 23,35 23,50 ., per Januar Februar 23,25 23,35 6, per Februar-März 23,15 —– 23, 253 6s, per Mürz April ber April-Mai 23,05. 223 15 M, per Mai-Juni 25,55 - 2, 8o 6s, per Juni-Juli 22, 35 - 2, 55 s

Col6aaten per 1006 Kilogramm. Gek. Gtr. Khundigungapr.

1

S1 51885888

158881 888811118 31111118888

S do dM do R R X = . 8

, Winterrapa Æ, Winterrüben A, Soraer- rübazgen A.

Bübsl unverändert. Gekündigt Ctr. Köndigungezpr.

. 100 Eilogr. Ives mit Eass ohns Fass 55, 8 , per diezen

onat und per Jannar-Februar 56, bez., Fer Februnar-Märæz 3 März- April —, per April- Hai 57,2 bez., per Mai-Juyi 57, 1 6

Leinöl per 100 Kilogr looo obe Fasg Lieferung —.

Petroleum fester. Heffinirten (8tandard white) pr. Ct. mit Fasn in Ponten von 100 Ctr. Gekund. 200 Ctr. Ktindignnge preis 24 MS per 100 Kilogramm. Loco per diesen Nonaat und per Jannar-Februar 24 bez., per Febrnar-März 24,2 bez., per April Mai 24 bez., per September-Oktober 25 bez.

Spiritas matter. Gekündigt S0 000 Liter. Kändigungapreis 18,,»ᷣ̃ M per 1090 Liter à 1600 e 10.000 Liter ds. Loce mit Fass —, per diesen Monat und per Junnar-Fsebruar 48, 48 bez, per Febrnar-März 48,5 48, bez., per Härz-April 49,2 bez., per April Mai 50 49,8 bez., per Hai-Juni 50, 3- 501 bez., per Juni-Juli 512 - 51 bez., per Juli-August 52 - 51, 9 - 52 bez., per Angust-September 52.4 - 52, 6—–- 52 5 bez.

ö . per 100 Liter à 10006 10000 ͤ. Loco obne Fagz 6 bez.

Weizenmehl. No. 00 32,00 - 30.59, No. O 29. 50 - 28, 50, No. 60 und 1 28.50 27,50). Roggenmehl. No. 0 25,00 - 24, Nr. On. 1 25, 0 —22, 50 bez. per 1600 Kilogramm Brutto incl. Mäck. Feins Marken über Notiz bezalst. .

Hemer, 5. Januar. IMI. T. B.)

Petrolsa (Schlassbsrickt! fest. Standard white lg 7.05 bez., vr. Felruar 7.15 bez., per Närz 7,25 bez., per April 7,40 Br., pr. Mai 7.40 Br., pr. Angust-Dezemher 8, 09 Käufer.

Han berg, 5. Jaunsgsr. (̊V. T. B.]

Getreidemarkt., Weizen loco und auf Termins ruhig. Roggen loco und anf Termine ruhig.

V eirsn dr. Januar 230,90 Br., 328,00 dd, pr. April- Mai 227.00 BEr., 225.90 G64. Boggen pr. Januar 172006 Br., I70, 00

low middl. 67 /is, Upland middl. 69 16, Mobile middl. 69s, Orleans good ordin. 63, Orleans low middl. 67is, Orleans middl. 6iiis, Orleans middl. fair 74, Pernam fair 6isis, Maceio fair 6z, Haranham fair 6isis, Egyptian brown middl. 55, Egyptian bronn fair 7, Egyptian brown good fair 73, Egyptian white fair 6z, Egyptian white good fair 7E, Dhollerah middl. 36, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah middl. fair 43, Dhollerah fair 48/16, Dhollerah good fair 53 / ie, Dhollerah good 5, Qomra fair 4 /is, Qomra good fair 5, OQomra good 53, Seinde fair 4. Bengal fair 4, Bengal good fair 45, Madras Tinnevelly fair 5k, do. do. good fair 35. Hadras Western fair 4, Madras Western good fair 473.

HEradrord, 5. Jannar. (W. T. B.)

Wolle lebhafter, Preits behauptet, für Exportgarne Nachfrage sehr beschränkt, Preiss unverändert, wollene Stoffe ruhig.

Glasz ew, 5. Januar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed nnrwbers warrants 52 sh. 15d. bis 52 sh.

Paris, 5. Januar. (W. T. B.)

REohzneker 880 loco fest, 57.25 à 57,9. Weiager Zueker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Jannar 66, 59, pr. Februar 67,00, pr. März-April —, pr. NMai-August 69,25.

Paris, 5. Januar. (GWV. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Jannar 32,30, pr. Februar 32, 19), pr. März-Juni 31, 90, pr. Mai-Angust 31,50, Mehl 9 Marques behauptet, pr. Jannar 66, 60, pr. Februar 66.80, pr. März-Juni 67, 19. pr. Mai-Angust 66,50). Rüböl fest, Pr. Januar 77.00, pr. Februar 77, 00, pr. März-April 77,00, pr. Mai- Angust 75.90. Spirtus ruhig, pr. Januar 61.75, pr. Februar 62, 50. pr. Närz-April 63.25, pr. Mai- August 64 00.

Ner- Korke, 5. Junnar. (W. T. B.)

Wagarenbsrieht. Baumwolle in New-Vork 1115/i8, do. in New-orleans 115. Petroleum in New-VTork 7 Gd.,, do. in Phila- delyhia 7 Gd, rohes Petroleum 63, do. Pipe lin Gertificates D. 82 C. Mehl 5 D. 50 G. Rother Winterweizen loco 1 D. 4335 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 C., do. pr. Februar 1 B. 451 CO., do. pr. März 1 D. 475 C. Mais (old mixed) 72 G6.

Gd., pr. April-Nai 162, 0 Br,. 160,00 G4. Hater still, Gerste

ruhig. Rüböl ruhig, loes 57Z5), pr. Mai 58.50. 8piritas still, pr. Jannar 41 Br., pr. Februar März 41 Br, pr. z- Abril 41 Br., pr. April-Mai 41 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz.! Petrolsam ruhig, Standard white loco 7,50 Er. 735 G d., pr. Jannar 7, 30 G4d., pr. Febrnar-Märg 7,55 Gd. Wetter:

Kalt.

Wien, 5 Junnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12.650 G4., 12,55 Br. . pr. Frühjahr 8, 356 Gd., 8,37 Br. Mals pr. Mai-Juni 7 55 Gd. 57 Br.

Fett, 5. Januar. (BV. T. B)

Produkt enmarkt Weizen loo fest, auf Termine be- hauptet, per Erühjahr 12,40 Gd.,, 1242 Br. Hafer pr. FErübjahr 8.27 (d., 8, 25 Er. Mais pr. Mai-Juni 7.25 Gd., 7.27 Br. Kohlraps pr. August-Septbr. 13. Wetter: Schön. AH aterr darm, 5. Junuar. (VW. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 199, pr. Mai 193. Amsterdam, 5. Jmunuar. (W. T. B.) Bancazinn 66. Antwerpen, 5. Januar. (MWM. T. B.) Getreidemark t. (Scłhlusspericht,) Weizen still, Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste träge. AKHtwergen, 5. Januar. (M. T. B.) PetrolenmmarEkt. (8chlassberieht) Raffinirten, Tyne wWeigz, loco 174 bez. u. Br, pr. Februar 185 Br., pr. März 183 Br., pr. SSrtember-Dezember 203 Br. Behauptet. Lonmdom, 5. Januar. (W. F. B.) An der Kilste angeboten 11 Weizenladangen, Nass. Havannazucker Nr. 12. 255. Fest. KLivergegHl, 5. Junuasr. (VG. T. 6.) Baum welle (Schlußsherimcht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. Amerikaner stetig, Sun ats unverändert. Middl, amerikanische. Januar Februar-dHieferung bis / n. März - April Lieferung Gir /i, April-Mai- Lieferung as z d. Liverpool, 5. Junüar. (iv. F. B.)

Weizen pr. März 312.

Wetter:

Zucker (fair refining Muscovados) 73. Kaffees (Rio) 103. Sehmalg (Harke Wilcox) 114, do. Fairhanks 113, do. Rohe & Brothers 115. Speck (hort clear) 935 C. 0Getreidefracht 43.

R HKRerlim, 5. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 00 nach Tralles (100 Liter à 100 ½), frei hier ins Hang geliefert, waren auf hiesigem Platze

= am 30. Dezbr. 1881 M1 46, 8 . ö 2. Jannar 1882 46,6 2 833. * 2 * 46.4 ö 9647

ö ö „54.5 47.2 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Berlin, 5. Jannar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.! In den wenigen Tagen des nenen Juhres war es im Metallmarkt noch ziemlich ruhig; grössere Umsätze fanden wohl noch nicht statt indes sind die Aussichten für das Metallgeschäft ferner recht gute. Preise sind überall fest. Kon- statirt muss werden, dass mit den Ergebnissen vorigen Jahres Produzenten wie Händler wohl zufrieden sind. Rohefsen fest, s gelten gute und beste Marken schottisches S, 50 à 9, O, englisches 7, M a 7, 0 und deutsches Giessereieisen 8,4) S8, 89. Eis enbakn-= sehienen zum Verwalzen 7,80 à S, 00. Walzsisen besser 15500 315,25. Kupfer stsigend, englisches und amerikanisches 148,900 X 154,00. Mansfelder 15000 à 152.00. Zinn ruhiger, Banka 229,00 à 230,0. prima engl. Lammæzinn 234,00 à 235.00. Zink fest, schlesischer Huttenzink 36, 50 A 37, 90. BIei fest, 31,25 à 31,50. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen bis 69, (0 pro 40 hl, Schmelakoks 2,70 à 3.00 pro 100 kg.

eneralversammlungem. Ostprignitzer Eisenbahn. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Pritzwalk.

28. Januar.

(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 6k, Upland

Wochen ⸗Aunsmeis der Deutschen Zettelbanken vom 380. November 1881. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Gesang in 3 Akten von H. Wil ken und D. Justi⸗ nus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Gegen Kasse. . woche.

Wechsel.

Gegen die Vor⸗ woche.

d. Gegen Gegen die Noten⸗ die

Umlauf. Vor—⸗

woche.

Täglich Gegen fällige die Verbind lichkeiten. woche.

Lombar

or P forderun⸗ Vor⸗ auf

Verbind⸗ lichkeiten die

digung.

. Sonntag und folgende Tage: Kyritz Pnritz.

Kun Vor⸗ Böttecher's instr. Soirée im Stadt-Thea=

woche.

ö Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken . ,,

ie Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.

588 471 4 9619

41994 4 26 27 740 4 5 254 -

5 345 4. 754

36 939

26 316

370 598

29141 203 57400 1753 58 808

e n 49h 6 * 652 41577 16 35 = * 8364 9. 359 37 3394 365 53 1 268 56 33 . 37 114 215

156 74 4 1631 12 11 ö6h = 384

15 55 4 112 323 333

755 235 4 18 358 3 16 181 4 423 146 3704 1277 11 5664 769 S8 3594 786 65 833 3839 11M 34 171984 151 851 261

79324 9 13 S354 67 26 4554. 35

52565 143

ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien i Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby' s hoch berühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Schecren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hugs⸗= quarna⸗ und randiosen Trollhättafall.

1095 12 501 * 5

Summa. 693 059 0 93877

625 620 4 7596

9 Oos K 18 230 g5b gõ3 21 676 iS S5. C LTGS3s

460634 465

Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Ror⸗

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 6. Vorstellung. Czar und Zimmer⸗ mann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Marie: Frl. Tagliana). Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Johannistrieb. Fin pie in 4 Alten von Paul Lindau. Anfang

ö. ann gn: Opernhaus. 7. Vorstellung: Der Wi⸗ derspänstigen Zähmnnf. Komische Oper in 4 Akten, nach Shakespeare's gleichnamigem Tustspiel, frei bearbeitet von Joseph Vietor Widmann. Mufik von Hermann Götz, (Frl. Lehmann, Frl. Briese, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Oberhau⸗ ser Anfang 7 Uhr.

chauspielhaus,. J. Vorstellung. Der Stören⸗ fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Anfang 7 Uhr.

Senntgg, den 8. Januar, findet im Königliche Dbernhause von 12 —2 Uhr eine Matinée zum BVesten der beim Brande des Ning⸗Theaters in Wien Geschädigten statt, und zwar unter Mitwirkung der Königlichen Kammersängerinnen Mad,. Albani, Fr. v. Voggenhuber und Frl. Brandt, der Königlichen Kammersänger Herren Niemann, 3 Fricke, der Königlichen Opernsängerin Frl. Pollack, der Königlichen Dpernsänger Herren Kroͤlop und Junck, des Königlichen Konzertmeisters Hrn. Professor de Ahna, des Königlichen Kammiermusikers Hrn. Pönitz, der Königlichen Kapelle und des Kö— niglichen Operncorps.

Die permanent, sowie die auf Meldungen reser⸗ virten Billets müssen am Sonnabend, den 7. Ja— nuar, von 19— 11“ Uhr, vom Kassenflur des König—⸗ lichen Opernhauses, Portal Nr. 3, abgeholt werden. Der Verkauf der übrigen Billets findet ebendaselbst am Sonnabend, den 7. Januar, von 11— 15 Ühr, und am Sonntag von 11 Uhr ab, statt. Die Billets tragen die Bezeichnung Reserve⸗ Satz.

den 7. Januar, Vormittags 11 Uhr, reservirt. Ge—⸗ wöhnliche Preise.

Freitag, den 27. d. Mts., findet im Königlichen Opernhause Subseriptions⸗Ball statt.

Rallner- Theater. Sonnabend: 3. 111. Male Krieg im Frieden.

Tictoria - Iheater. Direktion M. Ernst) Sonn⸗

abend; Gastsp. des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. g. priv. Carl Theater in Wien. Mit neuer Ausstattung an Dekorationen und Costümen, z. 15. M.: Auahna. Humoristisch⸗ phantastisch⸗mustkalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. J. R. Musik von Hermann Zumpe. Dirigent Herr Kapellmeister M. Clarus. An ang 7 Uhr.

Die Thegterbillets berechtigen zu freiem Eintritt zu den im Tunnel stattfindenden Instrumental⸗ und Vocal ⸗Concerten.

Sonntag: Anahna.

Friedrich- Nilhelmstâdtisches Theater. Wirektion: Julius Fritzsche) Sonnabend: Die

ledermaus. Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Gente. Musik bon Johann Strauß.

Sonntag: Die Fledermaus.

Residenz- Theater. Direttton: G. Neumann. Sonnabend: Zum 1. Male: Erstes Gastspiel des rn. Emil Thomas und der Frau Thomaß⸗Dam⸗ ofer, sowie Debllt des Hrn. Mauthner vom Ring— theater in Wien. Eine n, f., sreise. (Novität!) Schwank in 3 Akten von E. i und A. Bisson. Deutsch von E. Bukowicz.

Krolls Theater. Vorletzte Woche. Sonnabend:

Den Abonnenten bleiben die Billets bis Sonnabend,

Weihnachts ⸗Ausstellung. Im 5 Das Lied von der Glocke. Im Ritterfaal: Die

vier Elemente. Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jerusalem. Im Königfaal: Der Weihnachtsmann. Original- Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Im Tunnel: Vorträge der Tyroler Sängergesellschaft Hinter— waldner. Antang des Concerts 6, der Vorstellung Uhr. I. Par. 2 46, II. Parq. 1 MS 56 9, Entrée 75 5. Krolls Etablissement.

Sonnabend: Letzter diesjähriger Grand Hal

mas qus et pars.

Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonnabend: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Kutscherscheck Die Maschinerien vom Thegter⸗ maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs⸗ u. Rüst⸗ effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cachter⸗ arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet⸗ arrangements vom Balletmeister A. Brus. Dat Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. van Hell.

Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 71 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

silhelm-ITheater. Sonnabend: 3. 14. M.

ler Land und Meer (Novität)h. Original⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Evofutionen in 3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)

Germanlia- Theater. Sonnabend: Glaube, Liebe, Hoffnung. Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: En—

semble⸗Gastspie! der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. 3. 53. M.: Kyri=-Pyritz. Poffe mit

land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend een Hochland bei Mondschein u. Nordlichts= rone.

X. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Moscheen, Bazgre, Cafes, Serailgarten, Harem 26; Veise nach Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.

3 Soiree lJantastique. FJarbenmagie.

Entree: 2 M6, 1 M 50 8, 1 M und 536 5. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9— 4 Uhr. Sehr warm geheizt.

——

Concert- Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof Musikdirektors Herrn ö

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Coneert. JL. Theil: Tragische Ouverture von Johannes Brahms. Der Rattenfänger von Hameln, Fantasiestück von Heinrich Urban, Adagio aus dem Concert Nr. 4 in D-moll für die Viollne von H. Vieuxtemps, vor⸗ getragen von Herrn Eugene Baudot. Suite Ajgè- rienne von Camillo Saint⸗Sasns, Impressions pitto- resqnes d'un voyage en Algérie: No. 1. Prélude (En vue d'Algèr.), No. 2. Rhapsodie mauresque, No. 3. Rèverie du soir Blidah). No. 4. Marche militaire frangaise. 2. Theil. Neunte Sinfonie 'die ersten drei Sätze) von L. van Beethoven: a. Al- legro ma nen troppo. b. Adagio molto e cantabiso, . Molto vivace, 3. Theil? Ouverture zur Dper Oberon“ von C. M. von Weber. Ave⸗Maria von Fran Schubert finstrumentirt von Bilfes. Marsch (Einzug der Gäste auf die. Wartburg) aus der Oper Der Tannbäuser“ von Richard Wagner.

Rauchen ist nicht gestattet.

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: 2 Rechtsanwalt G. Bierstedt mit Frl. Hedwig Weihl (Granzim. Gestorben: Hr. Vize⸗Oberstallmeister Julius v. d. utsche⸗ Haddenhausen (Braunschweig). 3 Regierungs-⸗Rath Katharina Pogge, geb. Wilde Merseburg). Hr. Rechnunas⸗Rath Friedrich flug (Breslau). Frau Major Magda Mest⸗ werdt, geb. Pflug (Breslau).

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement heträgt 4 M 59

/ für das Vierte ljahr. 3 ertionspreis

*

g ·· . Alle Rost Anstalten nehmen Bestellnng an; für Berlin außer den Post Austalten auch die Expe⸗

41

5 a P

2

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. J

M 6G.

den 7. Januar, Abends.

18862.

Das Recht des Königs, die Regierung und die Politik

Preußens nach Eigenem Ermessen zu leiten, ist durch die

Verfassung eingeschränkt, aber nicht aufgehoben. Die Re—

gierungsakte des Königs bedürfen der Gegenzeichnung eines

Ministers und sind, wie dies auch vor Erlaß der Verfassung

geschah, von den Ministern des Königs zu vertreten, aber sie

bleiben Regierungsakte des Königs, aus Dessen Ent⸗— schließungen sie hervorgehen und der Seine Willens⸗ meinung durch sie verfassungsmäßig ausdrückt. Es ist

deshalb nicht zulässig und führt zur Verdunkelung der verfassungsmäßigen Königsrechte, wenn deren Ausübung so dargestellt wird, als ob sie von den dafür verantwortlichen jedesmaligen Ministern, und nicht von dem Könige Selbst ausginge. Die Verfassung Preußens ist der Ausdruck der monarchischen Tradition dieses Landes, dessen Entwickelung auf den lebendigen Beziehungen seiner Könige zum Volke beruht. Diese Beziehungen lassen sich auf die vom Könige ernannten Minister nicht übertragen, denn sie knüpfen sich an die Person des Königs. Ihre Erhaltung ist eine staatliche Nothwendigkeit für Preußen. Es ist deshalb Mein Wille, daß sowohl in Preußen, wie in gesetzgebenden Körpern des Reichs über Mein und Meiner Nachfolger verfassungsmäßiges Recht zur persönlichen Leitung der Politik Meiner Regierung kein Zweifel gelassen und der Meinung stets widersprochen werde, als ob die in Preußen jederzeit bestandene und durch Artikel 43 der Verfassung ausgesprochene Unverletzlichkeit der Person des Königs oder die Nothwendigkeit verantwortlicher Gegenzeichnung Meinen Regierungsakten die Natur selbst⸗ ständiger Königlicher Entschließungen benommen hätte. Es ist die Aufgabe Meiner Minister, Meine verfassungsmäßigen Rechte durch Verwahrungen gegen Zweifel und Verdunkelung zu vertreten; das Gleiche erwarte Ich von allen Beamten, welche Mir den Amtseid geleistet haben. Mir liegt es fern, die Freiheit der Wahlen zu beeinträchtigen, aber für diejenigen Beamten, welche mit der Ausführung Meiner Regierungsakte be— traut sind und deshalb ihres Dienstes nach dem Disziplinargesetze enthoben werden können, erstreckt sich die durch den Diensteid beschworene Pflicht auf Vertretung der Politik Meiner Regierung auch bei den Wahlen. Die treue Erfüllung dieser Pflicht werde Ich mit Danke erkennen und von allen Beamten erwarten, daß sie sich im Hinblick auf ihren Eid der Treue von jeder Agitation gegen Meine Regierung auch bei den Wahlen fernhalten.

Berlin, den 4. Januar 1882. Wilhelm. von Bismarck. An das Staats⸗Ministerium.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt: dem Amtsgerichts Rath Hattenbach zu Wächtersbach, und dem Postrath, Major a. D. Dost zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Haupt-Steueramts—⸗ Rendanten, Rechnungs⸗Rath Lindemann zu Lemgo im Fürstenthum Lippe, dem Stationsvorsteher J. Klasse Croll zu Gensungen, dem evangelischen Schullehrer Müller an der höheren Mädchenschule zu Insterburg und dem Daupt⸗ Steueramts-⸗Assistenten Schmidt zu Düsseldorf den König⸗ lichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schul⸗ lehrer und Organisten Lindenlaub zu Schleusingen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Mühlenbesitzer Albert Negen⸗ dank zu Pasewalk die Rettungs-Medaille am Bande zu ver⸗ leihen. . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren des 3. Badischen Dragoner Regiments Prinz Carl Nr. 22 die r 9 legung der ihnen verliehenen Königlich schwedischnorwegischen Ordent⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Llasse des Königlich schwedischen Schwert-Ordens: dem Major von Bercken; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Major Freiherrn

sowie .

des Ritterkreuzes des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf:

Erlaubniß zur An⸗

von Rothkirch⸗Panthen;

. Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihren seitherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich niederländischen ofe, Freiherrn von Canitz und Dallwitz, von diesem osten abzuberufen und denselben, unter Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat Excellenz, seinem Antrage entsprechend, in den Ruhestand zu versetzen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Geheimen Registrator im Reichs⸗-Postamt, Kanzlei⸗ Rath Balke in Berlin den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗ Rath, dem Geheimen expedirenden Sekretär im Reichs⸗Post⸗ amt, Struve in Berlin den Charakter als Rechnungs-Rath, dem Geheimen Registrator im Reichs⸗Postamt Brun kow in Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath, dem Ober⸗Post— kassen⸗Rendanten Hansen in Coblenz, dem General-Post— kassen⸗Buchhalter, Sber⸗Postkommissarius Hartong in Berlin, und dem Bureaubeamten J. Klasse, Ober⸗Postkommissarius Endrulath in Hamburg den Charakter als Rechnungs— Rath zu verleihen. ö

Bekanntmachung.

Am 8. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗-Direktion zu Berlin an der Bahnstrecke Dittersbach Glatz die zwischen den Stationen Königswalde und Neurode er⸗ richtete Haltestele Ludwigsdorf für den Personenverkehr (ohne Gepäckexpedition) eröffne wer sen. ; Berlin, den 7. Imuar 18683. ; In Vertretung des , des Reichs⸗-Eisenbahnamts: örte.

20. Plenarsitzung des Reichstages,

Montag, den 9. Januar 1882, Nachmittags 1 Uhr.

Tagesordnung:

Zweite Berathung der Allgemeinen Rechnung über den Reichshaushalt für das Etatsjahr 18777868 auf Grund des Berichts der Rechnungs-Kommission. Zweite Berathung der Uebersichten der Reichs-Ausgaben und Einnahmen für das Etatsjahr 1880/81, auf Grund des Berichts der Rechnungs⸗ Kommission. Zweite Berathung der Rechnung der Kasse der Ober⸗-Rechnungskammer für das Etatsjahr 187879 und 1879180 nebst den dazu gehörigen Nachweisungen über die Einnahme und Ausgabe an Schreibmaterialien und Druck⸗ formularen, bezüglich desjenigen Theils der Rechnung zur Decharge, welcher die Reichsverwaltung betrifft, auf Grund des mündlichen Berichts der Rechnungs-Kommission. Inter⸗ pellation des Abg. Dr. Freiherrn von Hertling, betreffend die weitere Ausbildung der bestehenden Fabrikgesetzgebung.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren im Ministerium des Königlichen Hiuses, Schlüter und Schröer den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Stadt⸗ anleihescheine der Stadt Mühlhausen in Thüringen im Betrage von 2000000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

ertheilen, nachdem der Magistrat und die Stadtverordneten⸗Versamm⸗ lung zu Mühlhausen i. Th. darauf angetragen haben, be⸗ hufs der Abstoßung der, aus einer Anleihe vom Jahre 1869 verbliebenen Schuld von 1 400 000 6 sowie zur Her⸗ stellung von Schulbauten, Chausseen und sonstigen im Interesse der Kommunalverwaltung liegenden Bauten eine Anleihe von 2 09090 000 , geschrieben: Zwei Millionen Mark“ gegen Ausstellung auf den In⸗ haber lautender, mit Zinsscheinen versehener Stadtanleihescheine auf— nehmen zu dürfen, und bei diesem Antrage im Interesse der Stadt⸗ gemeinde sowohl, als der Gläubiger sich Nichts zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzeß vom 17. Juni 1833 wegen Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungsrerpflich⸗ tung an jeden Ink Aer enthalten, durch gegenwärtiges Privile⸗ gium Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine im Betrage von „Zwei Millionen Mark“, welche, nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und, soweit f zur Abstoßung der vorgedachten Schuldsumme von 1400 00 4 bestimmt sind, spätestens bis zum Jahre 1912 und mit dem übrigen Betrage

Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 19. Dezember 1881. (L. 8.) Wil von Puttkamer. Regierungsbezirk Erfurt. Anleihesche iin der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Dritte Ausgabe. Buch stahbe.. Nr. ber ch währung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privi-= legiums vom 19. Dezember 1881 (Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Erfurt vom ... ten 1835 ,. . ; laufende Nr..

. und Gesetz-Sammlung für 188 .. Seite

Auf Grund der übereinstimmenden Beschlüsse des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung der Stadt Mühlhausen i. Th. vom 12. November 1830 und 19. Juni 18381 wegen Aufnahme einer Anleihe von 2900 990 bekennt sich der Magistrat der Stadt Mühlhausen i. Th. Namens der Stadtgemeinde durch diesen, für jeden Inhaber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleihe⸗ schein zu einer Darlehnsschuld von... . (6, welche an die Stadt⸗ gemeinde baar gezahlt worden und mit 40 jährlich zu verzinsen ist. Die näheren Bedingungen ö . sind folgende:

e lm. z Bitter.

Provinz Sachsen.

Es werden ausgegeben; A. 600 Stadtanleihescheine à 2000 M6. B. 600 ö. à 1000 . C. 300 ö? à 500 D. 250 F 3 2090 9

Summa Tohbh põ5n ) R

Die Anleihe ist mit 4 vom Hundert zu verzinsen. Die Zinsen werden halbjährlich am 30. Juni und 31. Dezember jeden Jahres von der Stadthauptkasse zu Mühlhausen gegen Einlieferung der fälligen Zinsscheine gezahlt. .

S. 9.

Die Anleihe ist von Seiten der Gläubiger unkündbar. ;

Die Tilgung derselben geschieht nach dem genehmigten. Amorti⸗ sationsplane durch Ausloosung der zurückzuzahlenden Anleihescheine, welche im September jeden Jahres ö

FS. 4.

Der Stadt bleibt das Recht vorbehalten, die zu tilgenden An⸗ leihescheine anstatt der Ausloosung aus freier Hand zu erwerben oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. .

Zur Bildung des Tilgungsfonds für den Theil der Aagleihe, welcher zur Abstoßung der aus der Anleihe vom Jahre 1869 noch vorhandenen Schuld von 1400000 4K bestimmt ist, werden jährlich 1,786 Prozent dieser Summe verwandt, während die übrigen 600 000 Æ mit 1 Prozent amortisirt werden. . . .

Die Zinsen der getilgten Stadtanleihescheine wachsen dem Til⸗

ungsfonds zu. Die völlige Tilgung der Schuld muß auf diese Weise in h n, der Summe von 1400900 4 spätestens im Jahre 1911 und hinsichtlich der übrigen 600 009 S spätestens im Jahre 1924 erfolgen.

Der Stadt wird das Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds zu verstärken. 986

Die ausgeloosten oder gekündigten Anleischeine werden unter Be⸗

zeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Ter= mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. ; Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Dentschen Reichs-⸗Anzeiger. dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Erfurt und dem Mühl⸗ hauser Anzeiger. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt vom Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten zu Erfurt ein anderes Blatt bestimmt.

62

Die Auszahlung des ait d und der Zinsen bis zu dem Tage. zu welchem der ee, ,. gekündigt ist, geschieht von diesem Tage an bei der Stadthauptkasse in Mühlhausen gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und fälligen Zinsscheine, sowie der sämmtlichen mit dem betreffenden Anleihescheine ausgegebenen Zinsscheine späterer Fällig= keitstermine. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag am Kapi abgezogen.

Gekündigte und nicht erhobene Kapitalbeträge verjähren m Gunsten der Ttad in 30 Jahren, Zinsbeträge in 4 Jahren nach dem Fälligkeitstermine. 20 .

Das Aufgebot und die Kraͤftloserklärung verlorener oder ver nichtcker' zinl stesdeil. erf alglen g, Ver shrit der 83 Sös ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877. R. G. Bl. S. S3 beziehungsweise nach §. 20 des Ausführun gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 21. März 1879. G. S. S. 281.

§. 10. Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zing-⸗

von 600 090 M bis zum Jahre 1925 nach dem festgestellten Tilgungs⸗

dem Rittmeister von Arnim.

plane zu tilgen sind.

cheinen vor Ablauf der vierjaͤhrigen Verjährungsfrist bei dem . fn anmeldet, und den e i bt Kenn 8 insscheine durch

6