1882 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lune! Oeffentliche Zustellung. Der Schichtmeister Theodor Beitler zu Schlegel bei Neurode klagt gegen den Kaufmann Albert Haug⸗ dorff, früher in Myslowitz, sein jetziger Aufenthalt unbekannt, aus dem am 19. Dezember 18758 fällig ewesenen Wechsel, d. d. Krappitz, den 19. Septem⸗ er 1878, mit dem Antrage auf Zahlung von 209 Mark nebst 6c Zinsen seit dem 19. Dezember 1878 und 5 Mark 55 Pf. Protestkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Myslowitz auf den 21. Februar 1382, Vormittags 10 Uhr. Zum wech der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der am 25. Januar 1882 anstehende Termin ist aufgehoben. Myslowitz, den 31. Dezember 1881. Schneider, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.

[976 Oeffentliche Sa ng.

Der Ortsarmenverband Diwitten, vertreten durch den Gemeindevorstand von Diwitten, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski, klagt gegen 1) die Mühlenbesitzerfrau Auguste Königsmann, geb. Pieczewski, im Beistande ihres Ehemannes, des Mühlenbesitzers Königsmann, früher in SBischofs⸗ burg, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, und ö die Mühlenbesitzerfrau Ottilie Penkwitt, geb.

ieczewski, im Beistande ihres Ehemannes, des Mühlenbesitzers Penkwitt in Kleeberg, wegen Ali⸗ mentation des früheren Abhaubesitzer Jacob Pieczewski zu Diwitten, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung an Kläger von 162 6 vorgeschossener Unterstützung, Wohnungsmiethe und Alimente nehst 5oso Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie auch an die Ge⸗ meindekasse zu Diwitten von monatlich 12 4 zum

wecke der Unterstützung des früheren Abbaubesitzers Jacob Pieczewski und zwar so lange als die Vor⸗ aussetzungen der gesetzlichen Alimentationspflicht für Beklagte vorliegen event. zur sofortigen selbstständigen Uebernahme des Unterhaltes und der Pflege des Pieczewski und auf vorläufige Vollstreckbarkeits= erklärung des Urtheils, soweit es zulässig und ladet die Beklagte zu 1. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts

auf den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugel assenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 2. Januar 1882.

Ruback,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

uns! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Köhler, geb. Schrader, zu Schwarzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heller in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Theodor Köhler aus Schwarzhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Partheien bestehende Ehe getrennt, der Beklagte für den schul⸗ digen Theil erklärt und zur Tragung der Prozeß— . verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 8. ö Civilkammer des Herzogl. Landgerichts zu

otha auf den 18. März 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 5. Januar 1882.

Dr. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

iso Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Ablösung der den geist⸗ lichen Instituten zu Bilderweitschen, Kreis Stallu⸗ pönen, von den Grundstücken zu Nausseden zustehen⸗ den Reallasten, wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte George Lackner aus Nausseden als einge⸗ tragener Besitzer des im Grundbuche von Nausseden Band J. Nr. 5 Seite 81 verzeichneten Grundstücks, und zugleich als gesetzlicher Vertreter seiner Ehe⸗ frau, Maria, geborene Hofer, bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen behufs Vollziehung des von den Übrigen Interessenten genehmigten Rezesses zu dem auf den 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Behörde im Gerichtslokale, Bahnhofsstraße Nr. 29, anberaumten Termine öffentlich geladen.

Bromberg, den 4. Januar 1882.

Königliche General⸗Kommission

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen

und Posen.

5 Ia] Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 768 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Decem⸗ ber 18371 am 1. Februar 1872 für Fräulein Louise Eißfeldt zu Holzminden in Abtheilung III. Nr. 2, Band V. Blatt 311 des Grundbuchs über Häuser von Gröningen, resp. in Abtheilung III. Nr. 3 Band V. Blatt 391 des Grundbuchs über Häuser von Gröningen, gebildet aus der notariellen Schuld⸗ urkunde vom 19. December 1871 und den ange⸗— hängten Hypothekenbuchsauszügen vom 2. resp. 1. Februar 1872, ist verloren gegangen und soll zum Zwecke der neuen Ausfertigung auf Antrag der Hypothekengläubigerin amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypothekenurkunde auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 28. April 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Gröningen, den 290. December 1881.

Königliches Amtsgericht.

Iss Aufgebot.

Der Einlieger Adolf Brune zu Greste hat das Aufgebot von zwei auf seinen und zwei auf den Namen des Ziegler August Timmerberg daselbst lautender Landes⸗Sparkassescheine Nr. 1864 vom 26. November 1878 über 1500 MS, Nr. 5754 vom 29. November 1880 über 90 M, Nr. 2448 vom

239. November 1880 über E0 M. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgef ordert, spätestens in dem auf

den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unteizeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Detmold, den 28. Dezember 1881.

Fürstliches Amtsgericht. II. Heldman. Zur Beglaubigung: ke, Gerichtsschreiber. 45011 Aufgebot.

Deninach der Partikulier Friedrich Denecke als Kurator des Nachlasses der am 31. August 1880 verstorbenen Tochter des Perrückenmachers Bierstedt hieselbst, der unverehelichten Marie Sophie Bier⸗ stedt ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß zu haben ver— meinen, beantragt hat, so werden in Gemäßheit des §. 825 der C. P. O. und des §.7 Nr. J und 4 des Gesetzes d. d. Braunschweig, den 1. April 1879 Nr. 12 alle Diejenigen

a. welche Erbrechte und

b. welche Ansprüche auf Befriedigung an den

Nachlaß zu haben vermeinen.

zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens

in dem auf Freitag, den 20. Jannar 1882,

Morgens 11 Uhr,

vor . Amtsgerichte Zimmer Nr. 39

zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nach—

laß der unverehelichten Marie Sophie Bierstedt

hierselbst damit anberaumten Termine und zwar

unter dem Rechtsnachtheile,

ad a. daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber den sich Legitimirenden ausge— antwortet werde, daß der nach dem Aus— schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver— fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden,

. daß, nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeht,

damit aufgefordert. Braunschweig, den 2. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. VII.

43996

Der Brenner Joseph Middendorf hier hat das Aufgebot des angeblich bei einem Brande verloren gegangenen Quittungsbuches der Sparkasse Dort⸗ mund Nr. 34 865 über 3990,67 M beantragt.

Alle Diejenigen, welche an dem gedachten Quit⸗ tungsbuche Rechte und Ansprüche zu haben vermei— nen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen präkludirt werden und 66. Quittungsbuch für kraftlos erklärt werden wird. Dortmund, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

45g] Aufgebot.

Die Handlung Louis Mamroth zu Warschau, Labiastraße 7, hat das Aufgebot der von der Reichs— bankhauptstelle zu Danzig unterm 29. September d. J. an das Reichsbank⸗Direktorium zu Berlin gerichteten Zahlungs-Anweisung Nr. 442 über 10000 Mark zahlbar an die Ordre des Herrn Ph. Simson, versehen mit den Indossamenten des ersten Inhabers Ph. Simson auf Herrn E. Perwo zu Mlawa, demnach auf Jan Grosss C Co. zu Warschau, Rymarskostraße 16, von dieser auf Louis Mamroth zu Warschau und von diesem auf Del⸗ brück, Leo C Co. zu Berlin beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juli 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Jüdenstraße 58, J. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 2. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.

45695]

Aufgebot.

Civ. Nr. 25 500. Der Portier Anton Michel in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn da⸗ hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der badischen 35 Fl. Loose, Serie 99 Nr. 4705 und Serie 1511 Nr. 75 518, bezüglich dieser Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf IFeritf f den 15. Oktober 1886, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Karlsruhe, 29. November 1851.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Frank.

31591 Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten Verwandten des am 16.

Mai 1811 geborenen und seit dem Jahre 1832 un⸗

bekannt wo? abwesenden Johann Friedrich Koop

(alias Topp) von Ueberan Sohn des verstor⸗

benen Forstmitaufsehers August Philipp Koop da—⸗

selbst wird hiermit Termin auf

Dienstaß, den 18. April 1882, V. M. 10 Uhr,

anberaumt, in welchem:

I) der genannte Johann Friedrich Koop sich zur Empfangnahme seines dahier kuratorisch ver⸗ walteten Vermögens so gewiß zu melden hat, als er sonst für verschollen erklärt und das Ver⸗

27. November 1879 über 600 M6, Nr. 5753 vom

gegen Kaution de event. rest, bis zum 90.

Lebensjahr ausgeliefert werden würde;

dessen etwaige Leibeserben oder sonstige unbe⸗

kannte erbberechtigte Verwandten, sowie weiter

folgende bekannte erbberechtigte Verwandten, welche unbekannt wo? abwesend sind, als:

I) die Kinder der im Jahre 1845 verstorbenen Ehefrau des Johann Ludwig hlt Elisa⸗ beth Katharina, geborne ernius, von Ueberau:

Anna Margaretha Johann Friedrich Johann Ludwig Johann Heinrich

) die Kinder des im Jahre 1855 verstorbenen

Johann Philipp Bernius in Ueberau: Elisabetha Margaretha Maria Katharina , n aneh Friedrich in Amerika, Johann Philipp

3) die Kinder des im Jahre 1852 verstorbenen Johann Georg Bernius in Ueberau:

Johann Friedrich Bernius angeblich in Johann Georg Bernius Amerika,

4) Johann Heinrich Bernius von Ueberau, ge⸗ boren 11. November 1814, angeblich in Amerika verstorben, oder dessen Leibes⸗ erben,

ihre Erbansprüche anzumelden haben, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und das Vermögen ledig⸗ lich den legitimirten nächsten Erben des Johann Friedrich Koop ausgeliefert werden würde. Reinheim, am 27. August 1881. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Reinheim. Schaum, Kopp, Oberamtsrichter. Gerichtsschreiber.

3 1562 Ausfertigung. Bekanntmachung.

Auf den Grundstücken Bl. Nr. 32472. und 4522 in der Steuergemeinde Gundelfingen, dem vormali⸗ gen Wagner Anton Hurler, jetzt der Stadtgemeinde Gundelfingen und beziehungsweise dem Mühlbesitzer Josef Sailer dort gehörig, ist für die Privat⸗-Leih⸗ kasse Giengen ein 5o/ iges Darlehnskapital zu 515 Fl. 882 S 86 3 im Hypothekenbuche für Gundelfingen⸗Peterswörth Bd. XXVI. Seite 24 082 am 6. November 1846 eingetragen. Auf Antrag der jetzigen Besitzer obiger Objekte ergeht in Bezug auf 5. 82 Neue Fassung des Hyp. Ges. und §. 824 der Reichs⸗Civ.-Proz.Drdn. an alle Diejenigen, welche an die Forderung ein Recht zu haben glau⸗ ben, hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem hiermit auf

Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht anzumel— den, widrigenfalls die Forderung für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Lauingen, den 1. September 1881.

Kgl. bayer. Amtsgericht. gez. Heumann.

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt. Lauingen,

13 üßler, angeblich in Amerika,

Eintausend

223)

Zwangs derkaufs⸗Proclam. Zufolge Beschlusses der Gläubiger im Konkurse der Wittwe des weil. Zimmermeisters Elberling in Mölln, Catharina, geb. Elberling, und ihres Sohnes Carl Elberling, bezw. des Nachlasses defeti. Zimmer⸗ meisters Johann Heinrich Friedrich Elberling in Mölln sollen im Wege der Zwangsversteigerung die zu dem gedachten Nachlaß gehörigen, in und bei Mölln belegenen, im Möllner Schuld- und Pfand⸗ protokoll tom. IX. Fol. 291 und 292, XIII. Fol. 4592 und VIII. Fol. 255 verzeichneten Immobilien, als: a. die Gasbereitungsanstalt,

b. das Wohnhaus nebst Garten neben der Gas— bereitungsanstalt, e. 1) ein Garten und Wiese auf den Dämmen,

2) ein Garten vor der Wallpforte,

3) zwei Stück Ackerland auf der Heide Nr. 155 und 156 resp. 5 Morgen 24 Qu.⸗Ruthen und 2 Morgen 1098 Qu.⸗Ruthen groß,

4) eine Wiesenparzelle auf den Dämmen (Theil von 182 der Brandt'schen Charte) und Hauskoppelland am Eichholzberge 1 Morgen

32 Ruthen und am Mühlengraben 1 Morgen

46 Ruthen groß, öffentlich verkauft werden und

ist dazu Einziger Termin auf Montag, den 30. Januar 1882,

Mittags 12 Ubzr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, sowie bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Beer in Ratzeburg, an welchen Käufer sich auch wegen Besichtigung der Grundstücke zu wenden haben, aus. Zugleich werden Alle, welche an die zu verkaufen den Immobilien aus irgend einem rechtlichen Grunde noch nicht angemeldete dingliche Ansprüche und For⸗ derungen, oder gegen die beschlossene Subhastation Einwendungen zu machen haben, hierdurch aufge⸗ fordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 15. k. Mts. hieselbst anzumelden und zu be⸗ scheinigen. Mölln, den 20. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

1122 Bekanntmachung. Als nächste Verwandte der am 18. November 1881 hierselbst verstorbenen unverehelichten Johanne Marie m Maushacke haben sich nachbenannte Personen, als:

1) die Ehefrau des Eisendrehers Karl Joedicke,

Lina, geb. Becker hier,

2) die Ehefrau des Schuhmachers Ernst Hellmuth,

Auguste, geb. Becker hier und

3) der Kaufmann Karl Becker zu Cassel,

Deszendenten vom Vater ⸗Bruder der Erb⸗ lasserin, gemeldet, auch die erforderlichen eidesstattlichen Ver⸗ sicherungen abgegeben.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der ꝛc. Maushacke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche vor oder in dem auf

mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten

den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine gel- tend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des Ter⸗ mins die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Maßgabe der Erklärung der oben genannten Perso⸗ nen erfolgen wird. Nordhausen, den 4 Januar 1882. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

1008] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 26. No⸗ vember 1881 ist die zwischen den zu Gemünden wohnenden Eheleuten Carl August Gruhn, Post⸗ halter und Landwirth, und Margaretha, geb. Kiltz,

ohne besonderes Geschäft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 4. Januar 1882.

. Stroh,; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1014 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Mützenfabrikanten Theodor Schiementz in Berlin ist von dem Königlichen Amtsgericht zu Annaberg auf vorhergegangenes Auf— gebot in dem Termine vom 12. Dezember 1881 ein Urtheil verkündet worden, Inhalts dessen der von Ernst Groschupf in Annaberg ausgestellte, von W. Grosse in Bärenstein acceptirte, am 31. März 1881 fällige Wechsel, über vierhundert Mark Pf. (400 MA ) für kraftlos erklärt worden ist.

Annaberg i. S., den 22. Dezember 1881.

Schlegel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 48656]

Der Leipziger Wechselstube Hofmann & Cie. in Leipzig ist gegen Ende Oktober 1879 die Aktie der Mitteldeutschen Creditbank Nr. 71819 unter Umständen, die eine Vernichtung der Urkunde wahr⸗ scheinlich machen, zu Verlust gegangen.

Auf diesbezüglichen Antrag wird der etwaige In⸗ haber der gedachten Aktie aufgefordert, spätestens in

dem auf Mittwoch, 183. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, verlegten Aufgebotstermine bei dem Amtsgericht da⸗ hier Zimmer Nr. 11) seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Meiningen, 28. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra. 967

In Sachen des Lederhändlers J. Kiefer zu Staß— furth, Klägers, wider den Schuhmacher und Neu⸗ anbauer Carl Hülsing zu Wahrstedt, Beklagten, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 27. Dezember 1881, eingetragen in das Grundbuch am 27. Dezember 1881, behufs der Zwangsversteigerung beschlagnahmt:

k No. ass. 50 zu Wahr⸗ edt. ermin zur Zwangsversteigerung ist auf den 22. April 1882, Nachmittags 3 Uhr, im Beckerschen Gasthause zu Wahrstedt angesetzt.

Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Prozent seines Gebots durch Baarzahlung, Niederlegung coursfähiger Werthpapiere oder geeig⸗ nete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug, können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden.

Vorsfelde, den 27. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. gez. A. Ludewig.

F X

(1002

In Zwangsvollstreckungssachen des Großköthners Johann Wülfken in Neuland, Gläubigers, gegen den Köthner und Tischler Joachim Schröder in Over, Schuldner, soll die dem Letzteren gehörige, unter Nr. 18 zu Over belegene Kothstelle nebst allem Zubehör auf den Antrag des Gläubigers in dem hiemit auf

Donnerstag, den 23. Februar d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale an⸗ beraumten Termine öffentlich auf Meistgebot ver⸗ kauft werden und können die Bedingungen vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei allhier eingesehen werden.

Zugleich werden alle Die, welche an die zu ver⸗ kaufende Kothstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben, zu deren An⸗ meldung spätestens im anberaumten Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß für die nicht sich Meldenden dem neuen Erwerber der Stelle gegenüber die etwaigen Rechte verloren gehen.

Harburg, den 2. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. I. gez Bornemann. Lüsse, A. ⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Die unverehelichte Ernestine Wilbelmine Mgedig. früber zu Kl. Lübbichow, jetzt zu Draegerslust bei Drossen, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgefertigten, ihr angeblich verbrannten Sparkassen⸗ buchs Nr. 2845 der Kreis ⸗Sparkasse Weststernberger Kreises, lautend über 166 M 10 5 bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht beantragt.

Demgemäß wird ein Jeder, der an dem oben be⸗ zeichneten Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sich spätestens in dem

auf 8. Mai 1882, Vormittags 8J Uhr, bei dem Amtsgericht Drossen anberaumten Termine zu melden, und sein Recht näher nachzuweisen, widri⸗ genfalls das Buch für erloschen erklärt und der ꝛc(. Maedig ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Drossen, den 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht

lis! Aufgebotsverfahren.

Nr. 40,340. Stabhalter und Gutsbesitzer Wil⸗ helm Heß vom Schaarhof besitzt in der Gemarkung Schaarhof nachverzeichnete Liegenschaften, bezüglich

deren es an Einträgen der Erwerbs⸗ oder Eigen⸗

thumstitel in den Grund- und Unterpfandsbüchern fehlt. Derselbe hat deshalb das

Aufgebot beantragt.

Die Liegenschaften sind: Acker:

1) 1 Viertel 22 Ruthen im Horstbückel neben Friedrich Herbel 1III. und Adam Boxheimer.

2) 1Vrtl. 22 Ruth. im Horstbückel neben Michael Bohrmann und Adam Borheimer.

3) 1Vrtl. 22 Rth. im Horstbückel neben denselben.

4) 1 Vrtl. 22 Ruth. daselbst, neben denselben.

5) 1 Vrtl. 35 Ruth. im Herrenschlegel neben Adam Herbel's Erben und Adam Boxheimer.

6) 1 Vrtl. 2 Ruth. im Hirtenacker bei der Schmiede neben Valentin Ihle und Adam Borheimer.

7) 2 Vrtl. bei den großen Erlen neben Johann Sponagel und Michael Bohrmann.

8) 1 Vrtl. 30 Ruth. auf der Schaafwiese, Sand⸗ hofer Gemarkung, neben Adam Boxheimer und

Collectur. II. Wiesen:

1) 36 Ruthen in der Sichelwaage, neben Adam Boxheimer und Graben. e

2) 1 Vrtl. 17 Ruth. daselbst, neben Adam Box⸗ heimer und Michael Bohrmann Wittwe.

3) 1 Vrtl. 363 Ruth. daselbst, neben denselben.

4 2 Morgen in den großen Erlen, neben Adam Boxheimer und Georg Schmelzer.

5) 1 Morg. 2 Vrtl. in den großen Erlen, neben A. Boxheimer und Peter Seitz.

6) 1 Morg. in den großen Erlen, neben A. Box⸗ heimer und Adam Eichenauer.

7D) 3 Vrtl. in der Torfgrube, neben Michael Bohrmann Erben und Adam Boxheimer.

8) 1 Vrtl. 34 Ruth. im Brunnenhorst, neben Johann Sponagel und Adam Boxheimer.

9) 1 Vrtl. 17 Ruth. in der Siegewiese neben Collectur und Adam Boxheimer.

10) 1 Vrtl. 11 Ruth. im Rheinglückchen, neben denselben.

11) 1 Vrtl. 8 Ruth. daselbst, neben denselben.

III. Wald:

1) 14 Morgen 3 Viertel im Hochwald, neben Va⸗ lentin Ihle, Michael Weickel, Jakob Bohrmann Erben und Adam Herbel's Erben.

2) 4 Morg. 2 Vrtl. 30 Ruth. im Niederwald, neben Valentin Ihle und Michael Weickel.

Nach Grundbuch Bd. V. Nr. 7 S. 40.

IV. Die Schaafscheuer auf dem Schaarhofe mit dem Vorplatze gegen Süden und einem vor dem selben gegen Norden und Nordwesten liegenden Ge⸗ bäude, von eirea 2 Viertel bad. Maß, dem sogen.

Zimmerplatze.

Der Gemeinderath von Sandhofen als Gewähr— gericht verweigert die Gewähr wegen mangelnden Eintrags dieser Liegenschaften im Grundbuche.

Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegen⸗ schaften in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor dem Großh. Amtsgerichte (Civilrespiziat III.) zu Mannheim auf: 8

Dienstag den 28. Februar 1882,

. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Mannheim, den 30. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Meier.

II085

In der Konkurssache über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Lanz in Mirow ist auf An— trag des Konkursverwalters Kaufmanns Mahnfeldt hieselbst, in Gemäßheit der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung in das un— bewegliche Vermögen, der öffentlich meistbietende Verkauf der zur Konkurs masse gehörigen Grundstücke, nämlich:

1) des zu Mirow sub Nr. 20 belegenen Wohn⸗ hauses c. p., 2) des Ackerstückes Nr. 5 im Schlage J. auf der Mirower Feldmark, verfügt worden.

Demzufolge ist:

a. ein Verkaufstermin auf:

Donnerstag, den 30. März d. J.,

b. ein Ueberbotstermin auf:

Donnerstag, den 20. April d. J., jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht allhier anberaumt.

Gleichzeitig ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die beregten Grundstücke und an die zur Immobiliarmasse derselben gehörenden Gegen stände, unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung

e. ein Termin auf:

Donnerstag, den 30. März d. J.. Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzt, zu welchem Interessenten unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiedurch geladen werden.

Dem Konkursverwalter und den bei der Zwangs—⸗ versteigerung betheiligten Gläubigern wird freige⸗ lassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen, welche vom 14. März d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen, in dem Termin ad a. zu erscheinen, sowie innerhalb 8 Tagen vor demselben Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Mirow, den 2. Januar 1882.

Großherzogliches Amtepericht. C. Schumann.

(931) Die Bildung der Notarkammern betr. Da die zweijährige Dauer, für welche die der⸗ maligen Mitglieder der hiesigen Notarkammer ge wählt sind, demnächst zu Ende geht, werden die nach Fs. 3 der Allerhöchst landesherrlichen Verordnungen vom 24. Juli 1865 und vom 27. Juli 1879, die Bildung und Geschäftsführung der Notarkammern betr., wahlberechtigten Notare des diesseitigen Notar⸗ kammerbezirks, welcher die Landgerichtsbezirke von

schriftlichen Abstimmungen innerhalb 4 Wochen nach Vorschrift des 5. 10 dieser Verordnung anher einzusenden. Mannheim, den 3. Januar 1882. Der Präsident des Großh. Bad. Landgerichts:

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissivnen ꝛe.

Bau⸗ und Nutzhol Verkauf. Mittwoch, den 18. d. M., von 10 Uhr Vorm ab sollen im Nöringschen Gasthofe zu Marienwalde aus hiesigem Revier: Belauf Mohnwerder (Ig. 17): ca. 159 St. kiefern Bau⸗ und Schneideböljer und 15 rm do. Nutzscheit II., Belauf Rohrbruch: eg. 3 Nutz⸗ eichen (Ig. 37), 40 St. kirken Derbholzstangen J. und II. (Ig. 35), 575 St. kiefern Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer (Ig. 23, 27, 37 und 38) Belauf Kölziger⸗ berg: ca. 12 Nutzbirken, 124 St. kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer (Ig. 87 und 91), 1255 St. kiefern Derbholzstangen (Ig. 72 und 1), Belauf Buch⸗ wald: cg. Urm buchen Nutzscheit II. (Ig. 121) und 2 Hdt. kiefern Reiserholzstangen V. und VI. öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden. Bei Käufen bis 500 S muß das Kaufgeld gleich im Termine, bei Käufen über 500 A mindestens der vierte Theil als Angeld bezahlt werden. Die Aufmaßregister und Nummerverzeichnisse können wochentäglich in meinem Geschäftszimmer eingesehen werden und sind die Förster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen ört⸗ lich vorzuzeigen. Forsthaus Marienmalde, den 5. Januar 1882. Der Oberförster. Gronau.

1109 Bekanntmachung.

Die Lieferung von je 27 Erdleitungsstangen und Erdleitungsstangenschlüssel sowie 48 Stempel mit Druckapparat und Kasten und 30 Siegel für Tele⸗ graphenformationen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in der Kaserne des Ba— taillons, ehemaliges Lazarethgebäude, Stube Nr. 1, täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags, einzusehen und versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ misston auf Lieferung von Erdleitungsstangen bezw. Stempel und Siegel“ bis Montag, den 16. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst ein⸗ zureichen.

Berlin, den 7. Januar 1882.

Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons.

Die in diesseitigem Betriebe angesammelten alten Metalle, als: 3124 kg Flußeisen, 3500 kg Schmiedeeisen, 3700 kg Stahl, 3500 kg Hartblei⸗ asche, 880 kg Eisenzinklegirung, sowie y Krätz⸗ metalle, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und sind be⸗ zügliche Offerten zu dem am 20. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ beraumten Termin abzugeben. Die Verkaufsbedin⸗ gungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 31. Dezember 1881. Direktion der Geschützgießerei.

48235 Bekanntmachung.

Für das Central-⸗Gefängniß zu Cottbus sollen nachbenannte Wirthschafts-Gegenstände für das Etatsjahr vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 im Wege der Submission verdungen werden und zwar: 90 000 Ko. gebeuteltes Roggenmehl, 2000 Ko. Gerstenmehl, 4000 Ko. Weizenmehl, 2500 Ko. Buch⸗ weizenmehl, 3000 Ko. Buchweizengrütze, 3000 Ko. Gerstengrütze, 3000 Ko. Hafergrütze, 3000 Ko. Hirse, 2500 Ko. ordin. Graupen, 150 Ko. feine Graupen, 200 Ko. Fadennudeln, 100 Ko. Buchweizengries, 3500 Ko. Reis, 8000 Ko. Erbsen, 10 009 Ko. Bohnen, 70090 Ko. Linsen, 1000 Ko. rohen Kaffee, 00) Ko. Salz, 800 Lit. Weinessig, 2200 Ko. Rindertalg, 6609 Ko. Rindfleisch, 2500 Ko. Schweine⸗ fleisch, 50 Ko. Hammelfleisch, 8) Ko. Butter, 2000 Ko. Semmel, 200 000 Ko. Kartoffeln, 1500 Lit. Bier, 1800 Ko. Elainseife, 600 Ko. Kernseife, 1200 Ko. Soda, 600 Ko. Eisenvitriol, 600 Ko. Chlorkalk, 300 Ko. Karbolsäure, 8500 Ko. Petroleum, 50 Ko. gereinigtes Rüböl, 1090 Ko. Thran, 120 Ko. Fahl leder, 450 Ko. Wildsohlleder, 150 Ko. Brandsohl⸗ leder, 150 Ko. grauwollenes Strumpfgarn, 50 Stck. Lagerdecken, 19 Dtzd. Haarbesen, 5 Dtzd. Handfeger, 5 Dtzd. Schrubber, 5 Dtzd. Schmutzbürsten, 20 Dtzd. Auftragebürsten, 5 Dtzd. Blankbürsten, 12 Dtzd. Scheuerbürsten. Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen versiegelten Offerten an die König⸗ liche Inspektion des Central⸗Gefängnisses mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschafts⸗ Gegenstände pro 1882/83“ bis spätestens am 17. Jannar 1882“ einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Inspektions⸗ Bureau stattfinden wird. Die Lieferungsbedingun⸗ gen liegen in dem Sekretariate der Anstalt von Morgens 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 5 Uhr zur Einsicht aus, auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Cottbus, den 10. Dezember 1881. König⸗ liche Juspektion des Central-⸗Gefängnisses.

(417812 Bekanntmachung.

Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion vorhandenen 160005 ke altes Schmiedeeisen, 14513 kg altes Gußeisen, 21978 kg alter Gußstahl, 4,5 kg altes Messing und 1943 kg alter Stahl so⸗ wie die bei der hiesigen Munitionsfabrik befindlichen 225,5 kg altes Schmiedeeisen, 2344 kg altes Guß⸗ eisen, 187 kg altes Eisenblech, 157,80 kg altes Messing, 58 Eg alter Stahl und 12,75 kg altes Zink⸗ blech sollen in dem auf Mittwoch, den 25. Ja⸗ nuar 1382, Vormittags 19 Uhr, im Bureau der Gewehrfabrik anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten vor Beginn des obigen Termins an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden.

Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen im Geschäftsbureau Nr. 16 der Gewehrfabrik zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er— stattung der Kopialien von einer Mark auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 22. Dezember 1881.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Mannheim und Mosbach umfaßt, aufgefordert, ihre [1110

Die für den Neubau der Hauptkaserne hierselbst auszuführenden Arbeiten, und zwar:

I. Maurerarbeiten, veranschlagt zu 89. 418 74 4, II. Zimmerarbeiten, ö . II. Steinmetzarbeiten w . IV. Erdarbeiten ö . sollen in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin für die unter J. und II. aufgeführten Arbeiten auf

Montag, den 23. Januar er., Vormittags 117 Uhr, für die unter III. und IV. aufgeführten Arbeiten auf Dienstag, den 24. Januar er., Vormittags 117 Uhr, im K Bureau, Gr. Wall Nr. 17, fest⸗ gesetzt ist. edingungen und Kostenanschläge, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termine zu unterschreiben, können auch gegen Erstattung der Kopialien daselbst, sowie vom Garnison⸗Baubureau zu Stettin, Rosengarten 25/26, bezogen werden. Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu obigen Terminen an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen. Stargard i, Pom., den 5. Januar 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Snbmission. Die Lieferung der für den Zeit⸗ raum vom 1. April bis 30. September 1882 für die vereinigten Königlichen Strafanstalten zu Cassel erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der Submission vergeben werden. Portofreie Offerten sind versiegelt und mit der AÄAufschrift: „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ bis zum 26. Januar er., Mittags 12 Uhr, der unter— zeichneten Direktion einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt am Freitag, den 27. Januar er., Vormittags 19 Uhr, im Direktorial⸗Bureau der vereinigten Strafanstalten in der Stadtkaserne. Es wird bemerkt, daß die Aufwahl unter den drei Mindestfordernden vor⸗ behalten bleibt. Submissions⸗ und Lieferungs— Bedingungen liegen im Bureau des Oekonomie⸗ Inspektors in der Stadtkaserne zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 6 Schreib— gebühren in Abschrift mitgetheilt werden. Cassel, den 3. Januar 1883. Königliche Direktion der vereinigten Strafanstalten.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Submission auf Ausführung der Erd- und Bö⸗— schungsarbeiten und der kleineren Brückenbauten der Sekundärbahn Coelbe⸗Laasphe, eingetheilt in 11 Loose, Gesammtbetrag der zu bewegenden Boden massen rot. 148 000 cbm Terrain, Mittwoch, den 183. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Abtheilungs-Baumeisters Steinvorth zu Marburg. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Ausführung von Erd- und Böschungsarbeiten“ sind dem Abtheilungs⸗Baumeister Steinvorth ein— zureichen. Bedingungen ꝛc. für die Gesammt-Arbeit können von demselben gegen Einsendung von 3 Mt. bezogen werden. Auch sind bei demselben die be⸗ treffenden Projektstücke zur Einsicht ausgelegt. In Betreff der Strecke Buchenau⸗Laasphe wird auch der Abth.:Baumeister Fiek in Biedenkopf Auskunft ertheilen. Hannover, den 31. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

Bekanntmachung. In der Föniglichen Straf— anstalt zu Rendsburg sollen zum 1. Mai 1882 ca. 60 Gefangene, welche bis dahin noch mit Stuhl⸗ fabrikation beschäftigt sind, anderweitig an einen oder mehrere Unternehmer rerdungen werden. Mit Ausnahme von Schmiede⸗ und Schlosserarbeiten kann jeder Beschäftigungszweig, soweit es die Ein— richtungen und Verhältnisse einer Strafanstalt ge⸗ statten, eingeführt werden; besonders erwünscht wäre es jedoch, wenn die qu. Gefangenen wieder mit der⸗ elben, oder mit einer anderen leicht zu erlernenden Ar⸗ n beschäftigt werden könnten. Die Höhe der Kaution beträgt für jeden zu beschäftigenden Gefangenen 15 σ, Hierauf reflektirende Arbeitsunternehmer wollen ihre Offerten versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Submissson auf Gefangenen⸗-Arbeits⸗ kräfte“ versehen, spätestens bis zu dem behufs Er⸗ öffnung der Offerten am 1. Zebruar 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr, stattfindenden Termine an die unter—⸗ zeichnete Direktion einsenden. Die Bedingungen können im Bureau des Arbeitsinspektors eingesehen, oder gegen Erstattung von 1 . Schreibgebübren bezogen werden. Rendsburg, den 27. Dezember 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.

48687 Ostfriesische Küstenbahn.

Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungs⸗ Arbeiten in den Loosen III. und IV. bei Hage, enthaltend 11 100 und 11 600 ebm zu bewegende Bodenmassen, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Offerten sind bis zu dem auf Samstag, den 14. nächsten Mon,, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen.

Die Zeichnungen, Berechnungen und Bedingungen liegen auf dem Bureau desselben zur Einsicht aus. Auch können die letzteren von demselben gegen Er⸗ stattung von 1 66 bezogen werden.

Esens, den 28. Dezember 1881.

Der Abtheilnungs⸗Baumeister. F. Herold.

Die Lieferung von 24950 Stück eichenen Quer⸗ schwellen und 1560 laufenden Metern eichenen Weichenschwellen soll im Submissionswege vergeben werden und ist Termin hierzu auf Mittwoch, den 18. Jannar k. J. Vormittags 11 Uhr, in un—⸗ serem Materialien Buregu, Hedderichstraße Nr. 67, hierselbst anberaumt. Die Bedingungen sind auf dem genannten Bureau während der üblichen Bu— reaustunden zur Einsicht aufgelegt und werden gegen Einsendung von 50 3 frankirt übersandt. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Lieferung von Bahnschwellen“ versehen. bei unserem Materialien Bureau einzurei⸗ chen. Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn Direction.

48553 Bekanntmachung.

Die hier lagernden und bis ultimo März 1882 noch entstehenden pptr. 1800 kg altes Messing, in beschossenen. ungereinigten Revolverpatronenhälsen bestehend, sellen im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausge⸗ schlossen ist, verkauft werden.

Offerten wolle man, genau den Bedingungen ent⸗ sprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Submission auf den Ankauf von altem Messing“, bis zum 19. Januar 1882, Vormit⸗ tags 117 Uhr, an die unten genannte Direktion einsenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 K abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 27. Dejember 1851.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Bekanntmachnug. Pro Etatsjahr de 1. April 1882/‚3 soll die Lieferung von: J. eirea 4800 kg Roggenmehl, 3000 kg Hafergrütze, 3000 kRæ Buch- weizengrütze, 4500 kg Erbsen, 3000 kg Bohnen, 3000 kg Linsen, 1505 kg ord. Graupen, 506 kg Reis, 300 1 Essig, 3500 Kg Salz, 260 kg Butter, 1800 kg Speck, 700 kg Kaffee, 800 kg Soda, 1200 kg grüne Seife, 350 kg weiße sog. Elainseife, 13 500 kg Roggenrichtstroh, 40 kg Petroleum, 20 kg Rüböl. II. circa 150 kg wollenes Strumpf⸗ garn, 50 Stück wollene Lagerdecken. III. circa 4 Ries Original⸗Papier, 18 Ries Konzept⸗Papier, 1 Ries Register⸗Papier, 33 Ries Actenmantel, 1 Ries Packpapier, I Ries Löschpapier, 25 Groß Stahlfedern, 2 Ries Couvertpapier, 3 Buch gelbes und 3 Buch rothes Glanzpapier, 30 Stück Feder⸗ halter, 120 Stück Bleifedern, 360 Stück Roth⸗- und Blaustifte, 30 Stück Stangengummi, 2 Kg grauer ö 5 Röllchen feines Heftgarn, 30 Stück eftnadeln, 2 kg Bindfaden, F kg Oblaten, 2 kg Siegellack, 2 kg Gummiarabikum, 12 Stück Tafel⸗ kalender, im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind bis zu dem am 16. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufschrift: zu J. und II. Submission auf die. Lieferung von Naturalien resp. Materialien, zu III Submission auf die Lieferung von Schreibmaterialien, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Die Direktion behält sich das Recht vor, unter den 3 Mindestfordernden zu wählen, auch, falls kein Gebot für annehmbar befunden wird, das Verfahren auf⸗ zuheben. Alle näheren Bestimmungen ergeben die Submissions⸗ ꝛc. Bedingungen, welche hier zur Ein⸗ sicht ausliegen und Auswärtigen gegen Erstattung der Copialien überlassen werden können. Lingen. den 29. Dezember 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt. Bekanntmachung. Im Wege der Submission sollen die für die hiesige Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1882/83 erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse angeliefert werden, und zwar; A. 1) 50 Stück wollene Lagerdecken, 2) 200 Kilo Oberleder, 200 Kilo Sohlleder, 200 Kilo Brand⸗ sohlleder, 3 300 Meter weiße Schnur, 1000 Meter graue Schnur, 4 10 Kilo weißer Zwirn, 10 Kilo grauer Zwirn, 8 Kilo schwarzer Zwirn, 2 Kilo grauer Maschinenzwirn, 5) 200 Kilo grauwollen Strickgarn, 6) 79 Groß Hornköpfe, 7) 46 Kilo gel⸗ ber Oker, 2000 Kilo Schlemmkreide, 70 Kilo Blei⸗ weiß, 50 Kilo Zinkweiß, 50 Kilo Terpentinöl, 80 Kilo gekochtes Leinöl, 85 40 Quadrat-Meter Eichen⸗ borke, 2500 Cubikmeter Eichenträf, 200 Stück Tannenbretter 1/1, 200 Stück Tannenbretter 173, 9) 70 Kilo Leim, 50000 Drahtstifte verschiedener Größe, 6000 ganze und halbe Schloßnägel, 1090 Holzschrauben, 2000 Nieten, 36 Zimmermannsbleie, 3000 Glaserstifte, 10 Kilo Bindfaden und Kordel, 100 Scheiben Glastafeln, 50 Bogen Glaspapier. EB. 1) 5000 Liter Bier, 2) 45090 Kilo Erbsen, 3500 Kilo Bohnen, 3500 Kilo Linsen, 3) 1006 Kilo Butter, 4) 170990 Liter Essig, 5) 50 Kilo Faden⸗ nudeln, 6) 100 000 Kilo Kartoffeln, 7) 600 Kilo Nierentalg, 8) 2500 Kilo Rindfleisch, 9) 650 Kilo Hammelfleisch, 10) 15 Kilo Kalbfleisch, 11) 450 Kilo Schweinefleisch, 12) 400 Kilo Speck, 13) 1800 Kilo ordinäre Graupen, 8

17) 30 Kilo Kümmel, 18) 3000 Kilo Gerstenmehl, 19) 42000 Kilo Roggenmehl, 20 4000 Kilo Weiien⸗ mehl, 21) 5000 Liter Milch, 22) 30 Kilo Pfeffer. 23) 1800 Kilo Reis, 24) 4000 Kilo Salz, 25) 300 Kilo Semmel, 26) 15 Kilo Zwieback, 27) 100 Raummeter Buchenscheitholz, 28) 890 Kilo gereinigtes Rüböl, 29) 12000 Kilo Stroh, 30) 900 Stück Haide⸗ Waschbesen, 31) 1200 Stück Reiserbesen, 32) 700 Kilo Elainseife, 33) 350 Kilo Soda, 34) 12 ECubikmeter Scheuersand, 35) 50 Kilo Bergerthran, 36) 10 Ries Strohpapier, 37) 12 Ries Mundirpapier, 38) 20 Ries Conceptpapier, 39) 400 Bogen Briefpapier, 40) 20 Liter Dinte, 41) 10 Groß Stahlfedern, 42) z Kilo Siegellack, 43) F Ries Löschpapier, 44) 1 Ries Actendeckelpapier, 45) 1500 Stück Couverts, 46) 25 Stück Schiefertafeln, 47) 10 Dutzend Blei⸗ federn (Faber Nr. 2). Hierauf Reflectirende haben ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission auf Lieferung von Verpflegungs⸗ und Wirthschafts⸗Bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt vro 1882.83 portofrei bis spätestens den 19. Januar 1882 an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen, oder aber solche vor dem auf den 29. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, in hiesiger Anstalt anberaumten Termin abzugeben, wo selbige in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen; später eintreffende werden nicht berücksichtigt. In den Submissions⸗Offerten muß bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung aut drücklich bemerkt werden, daß den Submittenten die der Lieferung zu Grunde gelegten allgemeinen und besonderen Bedingungen bekannt sind, und die Lieferungen danach ausgeführt werden sollen. Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilo⸗ gramm, Stück ꝛc. erfolgen. Von den unter A. ge⸗ nannten Materialien ꝛc. müssen von Nr. 1 bi inkl. R und 9, von den unter B. genannten Natu⸗ ralien ꝛe., von Nr. 2, 4, 5, 13 bis inkl. 20, 22, 23. 28, 32, 33, 35, 36, 37 bis inkl. 41, 43 bis inkl. 47 Proben beigelegt werden. Im Uebrigen liegen die Lieferungs⸗Bedingungen im diesseitigen Geschäfte⸗ bureau zu Jedermanns Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien vor dem Termin ertheilt werden. Trier, den 27. De⸗ zember 1881. Königliche Strafanstalts⸗Ver

waltung. Barckow.