1882 / 6 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2

i n , .

Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1881 be⸗ gonnen.

Dem Gustav Jobann Voigt zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5235 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 249 vermerkt: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 5235 übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

E. Naacke C Co. am 8 November 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Naunynstraße 21) sind der Kaufmann Edmund Naacke, der Ladirer Wilhelm Kettner und der Klempner Johann, Ferdinand Schardischau, sämmtlich zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 8093 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 13468 die Firma: . Carl Wilßer (Geschäftslokal: Gertraudtenstraße 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Wilßer hier eingetragen worden.

Der Frau Christiane Friederike Emma Wilßer,

geborne Wegener, zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5257 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl Gustav Lehmann zu Berlin

hat für sein hierselbst unter der Firma:

F. F. Kullrich

(Firmenregister Nr. 11,520) bestehendes Handels⸗ geschäüft dem Franz Carl Emil Görlich zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5236 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 6. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung öös. Mila.

(1009 Coblenz. In unser Handels (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 65 zu dem „Winzerverein zu Altenahr, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Altenahr im Kreise Ahrweiler, beute ferner eingetragen worden, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Peter Schgefer und Karl Peter Neukirchen durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 8. Oktober 1881 der zu Reimerzhoven wohnende Michel Calenborn und der zu Altenahr wohnende Karl Joseph Raths als Mitglieder des Vorstandes gewählt sind.

Coblenz, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

(1010 Coblenmæz. In unser Handels— Eprokuren. Ml In d ist heute unter Nr. 559 eingetragen worden die Prokurg, welche der zu Clotten a. d. Mosel woh⸗ nende Kaufmann Johann Schunck für sein daselbst unter der Firma „Joh. Schunck“ bestehendes Han⸗ delsgeschäft seinem Sohne Johann Joseph Schunck, n, zu besagtem Clotten wohnend, ertheilt gat.

Coblenz, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II.

1011 Coblenz. In unser Handelsregister tl ö. eingetragen worden 1) unter Nr. 3624 des Firmen⸗ registers: daß das Handelsgeschäft unter der Firma „H. Finzelberg“ mit der Niederlassung in An⸗ dernach, am 1. Januar 1882 auf den Kaufmann Johannes Lichtenberger und den Apotheker Dr. Otto Bischof, Beide zu Andernach wohnend, übergegangen ist, welche dasselbe unter der Firma „H. Finzelberg Nachfolger“ weiterführen; 2) unter * S93 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „H. Finzelberg Nachfolger“, mit dem Sitze zu Andernach, begonnen am 1. Fe⸗ bruar 1882, und als deren Theilhaber die genannten Lichtenberger und Dr. Bischof, die jeder einzeln zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind; ) unter Nr. 517 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche Hermann Finzelberg, Besitzer einer chemischen Fabrik, zu Andernach wohnend, für sein unter der Firma „H. Finzelberg“ betriebenes Han⸗ delsgeschäft mit der Niederlassung in Andernach rr, oben genannten Johannes Lichtenberger ertheilt hatte.

Coblenz, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

1012 Coblenz. In unser Handelsregister it 9 eingetragen worden 1) unter Nr. 73 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß in die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Leopold Seligmann“ mit dem Sitze zu Coblenz und Zweigniederlassung in Cöln der zu Coblenz wohnende Banquier Gustav Selig— mann als Gesellschafter eingetreten ist mit dem Rechte, gleich den übrigen Gesellschaftern die Gesell⸗ schaft auch einzeln zu vertreten; 2) unter Nr. 315 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche dem genannten Gustav Seligmann Seitens der gedachten Gesellschaft ertheilt war.

Coblenz, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

1013 Cobleny. In unser Handelsregister t lb eingetragen worden 1) unter Nr. 3148 des Firmen⸗ registers, daß das unter der Firma „Simon Weber“ mit der Niederlassung in Coblenz bestehende Handelsgeschäft auf die nachbenannte Gesellschaft übergegangen ist; 2) unter Nr. 894 des Gefell⸗ schastsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Simon Weber Nachfolger“ mit dem Sitze zu Coblenz, begonnen am J. Januar 1882. Die Gesellschafter sind die beiden unverehelichten Handelsfrauen Geschwister Maria Dötsch, wohnhaft zu Coblenz, und Apollonia Dötsch, wohnhaft zu Cobern, und es ist jede derselben einzeln zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Ettling em. Handelsregister⸗Einträge. 979]

Nr. M471. 17 Zu O. 3. 4 des Genossenschafts⸗ registers „Vorschuß und Sparverein Ettlingen eingetragene Genossenschaft“ wurde heute

Mit Beschluß der außerordentlichen General— versammlung vom 20. Dezember 1881 wunden sol⸗ gende Aenderungen der bisherigen Statuten verfügt:

Der Kassier ist nicht mehr berechtigt, Interims— quittungen bis zur Höhe des Geschäftsantheils aus— zustellen. Bei kurz vorübergehender Verhinderung des Kassiers oder Controleurs versieht der Direktor deren Geschäfte, während in solchem Falle für den Letzteren der Controleur eintritt. Für den Fall der dauernden Verhinderung oder des Todes eines der Vorstande mitglieder hat der Verwaltungsrath wegen der nöthigen, Stellvertretung sofort Fürsorge zu treffen und die Nac wahl zu veranlassen.

2) Zu O. Z. 22 des Gesellschaftsregisters, Firma „D. Schweizer in Malsch“, wunde heute ein— getragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.

Ettlingen, 31. Dezember 1881.

Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Ribstein.

876 Greiz. Die auf Fol. 191 des hiesigen ö registers eingetragene Firma:

Schilbach & Heike

hat dem Herrn Ernst Alfred Schilbach hier Pro—

kura ertheilt, laut Anzeige vom 30. Dezember 1881.

Greiz, den 2 Januar 1882.

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht. Abth. III.

Voigt.

Lüneburg. Bekanntmachung. 836

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg sind heute auf Folio 365 die Firma:

„Meyer und Hartmann“

als offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar

1882 an,

als Inhaber der Firma: Johann Heinrich

Christoph Meyer und Peter Heinrich Her—

mann Hartmann, Beide in Lüneburg, .und als Ort der Niederlassung: Lüneburg eingetragen

Lüneburg, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. ö 837 Hetz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei

Nr. 63 des Firmenregisters zu der Firma

Cizeron zu Metz,

deren Inhaber der Waffenhändler Laurent Cizeron

daselbst, eingetragen, was folgt: Die Firma ist erloschen. Das Geschäft derselben ist mit Aktiven und Passiven auf den Waffen— händler Johann Chapelon zu Metz übergegangen und wird von diesem unter der Firma Chapelon⸗ Cizeron weitergeführt.

Sodann wurde unter Nr. 2339 des Firmenregisters

die Firma

Chapelon Cizeron zu Metz und als deren Inhaber der genannte Jo— hann Chapelon eingetragen.

Metz, den 3. Januar 1882.

Der Landgerichts sekretär Lichtenthaeler. Stuttgart. I. Einzelfirmen. 978

K. A. G. Stuttgart Stadt. Franz Gold- hausen in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (29.12. 817. Stuttgarter Rundstuhlfabrik von W. Stücklen in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (29. 12. 81.) . Wilhelm Rieger in Stuttgart. Herr Fritz Blezinger. (29. 12. 81.) A. Kliegl u. Sohn in Stuttgart. Herr Johannes Kliegl. (29/112. 81.) J. H. W. Dietz in Stutt⸗ gart. Herr Johann Heinrich Wilhelm Dietz. (29/12. 531.) Adolf Staudenmaier in Stutkt⸗ gart. Die Prokura des Herrn David Graf ist er— loschen. (2912. 81) Schmidt u. Spring in Stuttgart. Jetziger Inhaber: Herr Emil Barth, Hofbuchhändler. (29. 12. 81) J. Fellheimer in. Stuttgart. Jetziger Inhaber: Herr Julius Fell⸗ heimer. (29.12. 81.)

K,. A. G. Brackenheim. Aug. Wendel, ge— mischtes Waarengeschäft in Brackenheim. August Wendel, Kaufmann in Brackenheim. (24/12. 81.) K. A. G. Crailsheim. S. Stecher, Maschinen⸗ fabrik Altenmünster. Heinrich Stecher, Maschinen⸗ fabrikant in Altenmünster. Gelöscht, nachdem der seitherige Inhaber das Geschäft verkauft hat. (29/12. 81) Constantin Kipping, Maschinenfabrik Altenmünster. CGonstantin Kipping, Maschinentech— niker in Altenmünster. (29. 12. 8s1) Carl Len, Kunst⸗ Mabhl⸗ und Sägmühle zur Heldenmühle, Gemeinde Satteldorf. Carl Ley, Heldenmüller. (29. /I2. 81.) ; K. A. G. Hall. C. Clausnizer, Strohhut— manufaktur; Hall. Kaufmann Fritz Clausnizer in Hall. (Bisher Carl Clausnizer in Hall.) 30.12. 81) Strohhutmanufaktur Hall, Fritz Clausnizer, Hauptniederlassung Hall. Fritz Claus— nizer, Kaufmann in Hall. Gelöscht in ig. Auf⸗ lösung des Geschäfts und Erwerbung der Firma C. Clausnizer. (30.12. 81.) ]

K. A. G. Heilbronn. Albert Eisig, Landes produktenhandlung in Heilbronn. Albert Eisig, 28.12. 815)

Taufmann in Heilbronn.

8. A. G. Mergentheim. Marx Schloßber ger in Mergentheim. Max Schloßberger, Kaufmann in Mergentheim. (31/12. 81) M. Höchheimer u. Sohn in Mergentheim. Philipp Felix Pfeifer , . Mergentheim. Erloschen in Folge eschäftsaufgabe. (31. 12. 81.)

K. A. G. Reutlingen. Rosine Zahn in Honau. Rosine. Ehefrau des Carl Zahn, Wund⸗ ar deells , , 8366 81.)

k. Acc G. Tettnang. J. F. Schöllhorn, Weinhandlung in nen fbe n fend 3 , nand Schöllhorn in Friedrichshafen. Die Firma wurde in Folge des Hinzutritts eines Gesellschafters gelöscht, Siehe Gesellschaftsregister. (19. 11. 81.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

Gr. A. G. Stuttgart Stadt. Stuttgarter Rund⸗ stuhlfabrik Stücklen und Stahl in Stuttgart. Offene Handels gesellschaft. Milben, Herr W. Stücklen und Herr R. Stahl. (29. 12. 81.) Wilhelm Rieger in Stuttgart. Die Firma ist in el. Uebergangs an eine Einzelsirina als Gesell⸗ chafts firma erloschen. (29. 12. 31. A. Kliegel u. Sohn in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Uebergangs an eine Einzelfirma als Gesellschafte— firma erloschen. (29.12. 31) Banhart u. Nobis in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf—

eingetragen: .

Siüddentsche Glas versicherungsgesellschaft in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich gufgelöst, die Firma ist erloschen. (29.12. 81.) Allgemeiner Dentscher Versicherungs verein Sluttgart, eingetr. Genossenschaft. Der Verein als eingetragene Genossenschaft hat sich in dieser Eigenschaft auf⸗ gelöst, die Firma ist erloschen. (29.12. 81.) Stadtgarten Gesellschaft in Stuttgart. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und beruht auf den Statuten und dem Gesellschafts vertrag vom

5. Dezember 1881, worüber am 5. Dezem— ber 1881 eine notarielle Urkunde auf— genommen wurde. Zweck der Gesellschaft

ist die Erhaltung und der Betrieb des auf städtischem und staatlichem Grunde angelegten Stadtgartens, die Benutzung desselben zur Pflege der Gartenkunst und der Pflanzenkunde, zu Unterhaltungen, zu Blu— men- und anderen Ausstellungen. Die Dauer der Gesellschaft wird auf den Zeitraum bis zum 31. De⸗ zember 1896 festgesetzt. Das Grundkapital beträgt 180 090 M. Es zerfällt in Aktien zu je 300 t Die Aktien lauten auf Namen. Vorstand ist ein Verwaltungsrath von 10— 15 Mitgliedern. Derzeit sind diese die Herren: 1) Ober⸗-Bürgermeister Dr. . Hack, 2) Gemeinderath Fetzer, 3) Kommerzienrath A. . Schiedmayer sr, 4) Medizinalrath Pr. J. Haidlen, 5) Gemeinderath Theodor Walter 6) Stadt⸗ baurath Wolff, 7) Privatier Theodor J. Happel, s) Kaufmann Heinr. Binder sr, 9) Kommerzienrath Alex. v. Pflaum, 10) Kommerzienrath L. Bartels, 1I) Dr. Ed. Pfeiffer, 12) Privatier Wilh. Pfitzer sr, 13) Regierungsrath Isidor Jordan. Die Firma wird gezeichnet von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und einem weiteren Mitglied des Verwaltungsraths. Vorsitzender: Herr Sber-Bür⸗ germeister Dr. v. Hack. Stellvertreter: Herr Gemeinde— rath Fetzer. Sämmtliche öffentliche Bekanntmachun— gen erfolgen im Stagts⸗Anzeiger für Württemberg, Schwäbischen Merkur und Neuen Tagblatt. 29. II2. 81. Bleiche rei, Färberei n. Appretur⸗ Anstalt Stuttgart. Die Prokura des Herrn Emil Waibel! ist erloschen. (29.512. 8135 Wahl u. Koch in Stuttgart. Ueber das Ver— mögen dieser Firma ist am 20. Dezember 1881 der Konkurs eröffnet worden. (29/12. 81) Würt⸗ tembergische Vereinsbank in Stuttgart. Weitere Zeichnung der Firma durch Herrn Kommerzienrath Alexander von Pflaum. Herr Dr. K. Steiner zeich— net auch ferner, aber nicht mehr als in den Vor— stand delegirtes, sondern als vorsitzendes Mitglied des Aufsichtsrathes. (29./12. 81.)

K. A. G. Crailsheim. Müller u. Breuning, Gypsfabrik, Altenmunster. Ueber das Vermögen des Theilhabers Paul Müller, Gypsfabrikanten in Altenmünster, ist unterm 15. Dezember 1881 das Konkursverfahren eröffnet worden. (29/12. 81.) Gebrüder Friz, Gypsfabrik Satteldorf. Sitz der Gesellschaft: Satteldorf. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Robert Friz, Gypsfabrikant, Carl Fris, Kaufmann, Beide wohnhaft in Crailsheim. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. (29. 12. 81.)

K. A. G. Hall. Gewerbebauk Hall. Einge—⸗ tragene Genossenschaft. Kassier: Theodor Wolf, Kaufmann in Hall. (30./I12. 81.)

K. A. G. Heilbronn. Hermann Eisig in Heil— bronn. Erloschen. (28. /13. 81.)

K. A. G. Reutlingen. Reutlinger Aktien⸗ Gesellschaft für Gasbeleuchtumg. Ben Vorstand bilden nunmehr: Friedrich Beckh, Kaufmann, Gustav Kieferle, Werkmeister, Heinrich Knapp, Kaufmann, August Müller, Bankdirektor, sämmtlich in Reut— lingen, Gustav Riedinger, Fabrikant in Augsburg. 27.12. 81.) K. A. G. Tettnang. Gebriider Schöllhorn in Friedrichshafen. Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Weinhandels. Theilhaber: Johann Ferdinand Schöllhorn, Franz Schöllhorn in Friedrichshafen, welche Beide zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind. Bisherige Firma: J. F. Schöllhorn. (19.11. 81.)

Muster⸗Register Rr. M.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

; 861 BEremem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1530. Firma Koch K Bergfeld in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend in 11 Messing— pressungen Muster, von einem Tellerrand, Fabrik— nummer 1705, einer Bordüre, Fabriknummer 1768, einer Deckelpressung, Fabriknummer 1709, einem: Tellerrand, Fabriknummer 1710, einer Deckelpressung, Fabriknummer 1711, einem Säulentheil, Fabrik— nummer 1714, von 4 Korpustheilen, Fabriknummern 1715 his 1718, einem Medaillon, Fabriknummer 1727, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 3. Dezember 1881, Naͤchm. 4 Uhr 40 Min. Nr. 131. Firma F. W. Haase in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster von Cigarrenkistenbränden, Fabriknummern 263, 2643, 61, 762, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, an— gemeldet den 13. Dezember 1881, Nachm. 4 Uhr 30 Min. Bremen, aut der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 4. Januar 1882.

C. H. Thule sius, Dr.

. sin Coburg. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 46. Emil Förster iln Neustadt bei Coburg, eine verschlossene Pappschachtel mit an— geblich einem Puppenmuster, an welchem sich an— geblich die Neuerung befindet, daß die Vorderarme aus Ceresin oder Wachs gegossen sind und die aus Papiermachs bestehenden Hinterarme mit einer Gummischnur an den Schultern befestigt sind. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Dezember 1881, Nachmittags 4 Uhr. Coburg, den 2. Januar 1882. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

3. 692 Elberfeld. In das hiesige Musterregister sst heute eingetragen:

Nr. 340. Carl Robert Hammerstein, Kauf⸗— mann und Fabrikant zu Qhligs, 1 versiegel tes Packet mit einem Muster eines Portemonnaie Rahmens, Fabriknummer 1883, plastisches Erzeugniß, ange⸗ meldet am J. Dezember 1881, Vormittags j0 Uhr,

gelöst, die Firma ist erloschen. (29.12. 581.

berg“ zu Solingen, ein offenes 6 Mustern für Scheerenkarten, Fabriknummern 1142 bis 1147, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 16. Dezember 1881, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 3 Fi 22 ;

Nr. 342. Firma „Theodor Fischer“ zu Solingen, L offenes Packet mit einem . einer . scheere mit Cigarrenabschneider, Fabriknummer 2627, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 16. Dezember 1881, Nachmittags 4 Uhr. Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 343. Firma „Robert Bernninghaus K Sõhne zu Velbert, 1 rersiegeltes Packet mit 3 Modellen für Schlösser mit moirirfen Blechen und Decken, Fabriknummern 1, 2. 3, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 20. Dezember 188, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Elberfeld, den 3. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. V.

Packet mit

8621 e, . In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 276 und 277. Firma Schneider & Co. in Glauchau, 190 Kammgarnstoffmuster in zwei ver— schlossenen Packeten, Flächenmuster, Fabriknummern: Packet zu Nr. 276: 2493 2542, zu Nr. 7: 2543 bis 2592, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1881. Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 278 281. Firma Schneider C Co. in Glauchau, 188 Futterstoffmuster in vier ver⸗ schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 278: 13288 - 13318, 13338 - 13342, 13353, 13354, zu Nr. 279: 13319 13337, 13343 13352, 13415— 13435, zu Nr. 280: 13355 13362, 13372 13411, 13413, 13414, zu Nr. 281; 13363 13371, 13436— 13476, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 22. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 282 284. Firma Meyer K Glißmann in Glauchau, 103 Kleiderstoffmuster in drei ver— schlossenen Couverts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 282: 7389, 6434, 6422, 6431, 7879, 3187, 3217, 3189, 7880, 5733, 7126, 7159, 7509, 7878, 7390, 7501, 7502, 7515, 7518, 2268, 2269, 2270, 2217, 2216, 2215, 2214, 2671, 2663, 2666, 2669, 2667, 2670, 2271, 2273, 2274, 190, 189, 126, 130, 496, 493, 501, 499, 5935, 5936, 3299, 3300, 6706, H 708, zu Nr. 283: 2275, 6892, 65365, 6554, bö32, 6371, 419, 7367, 6372, 7379, 73165, 7311, 7438, 7310, 7128, 7160, 7157, 7158, 6741, 6740, 533, 532, 535, 7488, 7476, 7099, 7048, 7221, 216, 203, 7202, 6747, 6570, zu Nr. 284: 6749, 6077, bos, 745, 4555, Sold, sh6bh,. 7372, 7397, 4029, 3556, 3555, 3557, 7358, 6967, 6966, 7251 groß, 7249, 7251 klein, 7285, 7284, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1881, Vormittags 412 Uhr.

Nr. 285 287. Firma Schneider & Co. in Glauchau, 131 Futterstoffmuster in drei ver—⸗ schlossenen Couverts, Flächen muster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 285: 13476 —- 15478, 13480 - 13526, zu Nr. 286: 13527 13539, 13542 13565, 13592 13604, zu Nr. 287: 13605-13609, 13540, 13541, 13566 153589, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1881, Nachmittags 16 Uhr.

Glauchau, den 2. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Krause. z

; ; 685 Gotha. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 49. Karl Hellfarths Lith. Anstalt in Gotha, 1 Couvert mit Mustern für Drucksachen, Fabrik— nummern 80 / dc, 540/544, 1036/1037, 1537/1540, 3014/3023, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1881, Nach⸗ mittags 65 Uhr. Gotha, den 3. Januar 1882. Her— zogl. Sächs Amtsgericht. III. E. Lotze. .

691 Grenzhausem. In das Musterregister des Amtẽegerichtsbezirks Höhr⸗Grenzhausen ist eingetragen: Nr. J4. Firma Merkelbach und Wick in Grenz— hausen, L versiegeltes Packet mit 12 Mustern für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 363a., 497a., 491, 4976., 3635., 4574., 457f., 4526., 451, 45725, 4576, 4576.1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. November 1881, Vormittags 10 Uhr. Grenz⸗ hausen, den 3. Dezember 1881. Königliches Amte— gericht Höhr⸗Grenzhausen. Der Gerichtsschreiber.

J . . 693

Hnmburg. In das Musterregister ist einze⸗ tragen:

Nr. 242. Joel Sander in Hamburg, 1 ver—

siegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 perforirte und gummirte Muster zur Selbstanfertigung von Schil— dern, Transparenten und Plakaten ohne technische Hülfsmittel, Flächenmuster, Fabriknummer 1— 506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Dezember 1881, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 243. Firma A. S. Langnese in Hamburg, L, versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 17 Ab⸗ bildungen von Formen zur Anfertigung von Bie quits, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18a. bis r., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1881, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi— nuten.

Nr. 244. Firma A. H. Langnese in Hamburg, L, versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 31 Ab⸗ bildungen von Formen zur Anfertigung von Biequits, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 192. bis z. und a. bis f., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Dezember 1881, Nachnüttags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 245. Firma E. FJ. Grell in Hamburg, 1. versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Ab⸗ bildung des Modells einer Kaffeemühle, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1200, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1881, Vormittags 11 lh

Nr. 246. Firma Eduard Peine K Co. in Hamburg, versiegeltes Packet. angeblich enthaltend 2 Muster Manschettknöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Dezember 1881, Nachmittags 2 Uhr. Nr. 247. Firma A. Spiermann & Wessely in Hamburg, 1 Packet mit einem Muster (Abbil— dung) eines kaminartigen Vorbaus für gewohnliche Aufsatzöfen in vier und fünfeckiger Form, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 114, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1881, Nachmittags 1 Uhr.

Schutzfrist 2 Jahre. Nr. 341. Firma „Buschhaus & Schönen

Hamburg, den 31. Dezember 18531. e nn, n, R Das Landgericht.

1, 4 te

1 684112 2 In das Musterregister ist eingetragen: 29334, 29335, 2933 angemeldet den 13. Dezember 1881, 9 Uhr Vor⸗

Hanan. Bei Nr. 68, 71 und 75, Firma E. G. Zim mer⸗

mann dahier:; Für die am 31. Januar 1579 mit mittags. Oelsnitz, am 3. Januar 1882. König⸗ hinterlegten Mustern Nr. 191 his inkl. 194, 197, liches Amtsgericht, Abtheilung für die streitige 199 und 209, sowie für das am 25. Februar 1879 Civil⸗Rechtspflege. Dr. Rötzsch ke. hinterlegte Muster Nr. 208 und für das am 16. April J 1879 hinterlegte Muster Nr. 212 ist die dreijährige 814 Schutzfrist um 7 Jahre verlängert worden. Sanau, Offenburg. Nr. 25 803. Eintragung zum den 2. Janugr 1882. Königliches Amtsgericht, Musterregister. Zu O. 3. 16. Firma Karl Abth. J. J. Rübsam. Schaaff, vorm. J. F. Lenz in Zell a. H. K wurde heute eingetragen: Teller, Rococo, sowie (686) Gemüseschüssel L. oval, Schutz für plastische Dar⸗ Hannheim. In das Musterregister wurde ein⸗ stellung in der Form auf die Dauer von 10 Jahren, getragen: O. 3. 63. Firma „H. Engelhardt“ in beginnend vom 31. Dezember 1881, Vorm. 39 Uhr.

Mannheim, ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern für Tapeten, Fabriknummern 5718, 5720, 5722, 5724, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist vier Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1881, Vormittags

IF Uhr. Mannheim, den 2. Januar 1882. Groß— herzogliches Amtsgericht. J. Ullrich. J 690

Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 494. Firma F. W. Dittrich in Meerane, sieben Packete mit 49 bez. 50, 49, 20, 51, 43 und 36 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 751—797) bez. S850 872 und 883 909, 290— 338, 135, 136 und 272 —289, S800 849, 2367 - 2419, sowie 2420 2445, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 6. Dezember 1881, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 495. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 46 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4426 4471, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1881, Vormittags 411 Uhr.

str. 496. Firma Hermann Hofmann in Mee— rane, 1 Packet mit 18 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 600 608, 700 - 704, 706, i000 1002, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. Dezember 1881, Nachmittags 14 Uhr. Meerane, am 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Klemm. 451 Mülhausen i. E. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 392. Firma Gros Roman Marozeau & Cie. in Wesserling, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Flächenerzeugnissen, Fabriknummern 76, 82, 5i2, 10565, 1058, 1139, il, 1156, 1581, 1582, 1583, 1584, 1585, 1636, 1642, 1648, 1653, 1655, 1559, 1661, 1664, 1665, 1671, 1672, 1675, 1682, 1687, 1693, 1694, 1695, 1696, 1697, 1698, 1699, 1700, 1701, 1702, 1703, 1704, 1705, 1706, Löse ll, 17, n, mn, 1715, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 8. De⸗ zember 1881, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 393. Firma Scheurer Rott & Cie. in Thann, ein versiegeltes Packet mit 36 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1616, 1615, 5723, 5029, 5640, 5690, 5686, 5745, 5706, 5726, 5707, 5724, 5712, 5731, 5741, 5742, 5740, 5738, 5743, 5606, 5693, 5631, 5721, 5öß36, 5695, 5722, 5705, 5656, * 5617, 5725, 5727, 5744, 5728, 5730, 5735, 5737, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Dezember 1881, Vormittags 114 Uhr.

Nr. 394. Firma Dollfus Mieg CK Cie. in Mül⸗ hausen, ein versiegeltes Packet mit 24 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2649, 2656, 2660, 2662, 2689, 2694, 2695, 2696, 02, 2706, 2712, 2714, 2715, NI6, 4377, 4495, 4510, 4581, 4607, 4596, 4637, 4649, 4650, 4652, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Dezember 1881, Vor⸗

514, 1657, 1660, 194, 1729 1h, isl, sn, 1738, 3g, 1 1736, 1737, 868, 1142, 1143, 1152, 1153, 11 11658, 1159, 1160, 1162, 1163, 1164, 1165, 11 1178, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. D zember 1881, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 396. Firma Fréres Koechlin in Mülhausen, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern für 8 2735,

erzeugnisse, Fabriknummern 8684, 1431, . 2111, 7101, 2110, 13351, 3482, 4401, 809, 5871, M762, jotss, 3251, 13114, 26s, 3361,

-Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

1421, 17185, 3271, gcoi, ; 1881, Nachmittags

gemeldet am 17. Dezember 35 Uhr. Nr. 397. Firma Schaeffer Lalance K Cie. in Pfastadt, ein versiegeltes Packet mit 45 Mustern für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 51924, 51936, 51953, 51962, 5i9gsz, 52011, 52027, 52049, 52067, D282, 521 15, 5259, 57 174, 52152, 5225, 53334, 52244, 52266, 52285, 52305, 52325, 52350, 52390, 52419, 52429, 52466, 52442, 52482, 52499, 52518, 52533, 52555, 52575, 52582, 52616, 52635, 52655, 52674, 52706, 52713, 52732, 52746, 52754, 52773, 52841, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 31. De⸗ zember 1881, Nachmittags 3 Uhr. Mülhausen i. E., den 2. Januar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

474 Veuhalldensleben. In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 58. Firma Lerch & Möller zu Althaldensleben, ein versiegeltes Packet, enthaltend Musterzeichnungen von 14 Modellen mit den Fabriknummern 844 a., b., 842 a., b., gS43 a., b., 45 a., b., 217, 218, 595, 172, 173, 174, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Dejember 1881, 199 Uhr Vor⸗ mittags. Neuhaldensleben, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

680 Oelsnitg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 101. Firma Patz C Comp. in Oelsnitz, L versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Futter⸗ stoffe, Flächenerzeugnisse, 1 Qualitätsprobe vom Genre 1555, Dessin 29238, 1 Qualitätsprobe vom Genre 1684, Dessin 29289, 1 Qualitätsprobe vom Genre 1685, Dessin 29342 und vom Genre 1286 folgende Dessins 28786, 28791, 28793. 28800, 28812, 28813, 28838, 29140, 29285, 29296, 29300.

29319, 29320,

9322,

322, 29323, 29324, 29330, 8, 293490, Schutzfrist zwei Jahre,

Offenburg, 31. Dezember 1881. Saur.

Gr. Amtsgericht.

687 Luedlinburg. In unser Musterregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 5. Firma Gebr. Arndt zu Quedlinburg. Ein Muster a. einer Kaffeeaufgußmaschine in eylindrischer Form mit Bajonet-Einsatz, mit der Fabriknummer 123, b. eines Damenkorbes in ovaler Form mit verbesserter Bügelbefestigung mit den Fabriknummern 139ñ 143, c. eines Damenkorbes in eckiger Form, mit verbesserter Bügelbefestigung und den Fabrik⸗ nummern 1345133, aus Metall und Drahtgewebe gefertigt und in einem versiegelten Packete als pla⸗ stische Erzeugnisse, mit Schutzfrist von sechs Jahren, angemeldet am 30. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr. Quedlinburg, den 31. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht.

452] Schweidnitzs. In das Musterregister ist ein— getragen: Nr. 30. Firma Hugo Roithner & Co. in Schweidnitz, 1 Zeichnung (Muster) von einem zusammenlegbaren Hängemattenzelt, offen, Fabrik⸗ nummer 59, plastisches Erzeugniß, Schustfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1881, Vormittags 114 Uhr. Schweidnitz, den 30. Dezember 1881. Königl. Amtsgericht, Abthl. IV.

ö . 688 Trennen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 16 Firma: Heinr. Oberlein in

Treuen, 1 Packet, enthaltend ein Originalmuster für wollene Tücher, Flächenerzeugniß, Nr. 7, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1881, Nachmittags 15 Uhr. Treuen, am 31. Dezember 1881. Das Königliche Amtsgericht. Gnyler.

477 Zeitz. In unser Musterregister ist eingetragen worden: unter Nr 29. Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein versiegeltes Packet mit 18 Mustern, Ge⸗ schäftsnummern 182 Lena 183 Ludmilla. 184 Aline, 185 Iresine. 1886 Harmina, 187 ein Musterabschnitt f. Tücher, 188 Princess. 189 Sophie, 190 Jettchen, 192 Gisela, 193 Gamilla. 194 Else, 195 1 Muster⸗ abschnitt für Tücher, 196 1 dergl.,, 197 1 dergl., 179 Norderney, 180 Gretchen, 181 Sylt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 6. Dezember 1881, Mittags 124 Uhr. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. oz! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Wilhelmine Marie Elisabeth Thiessen, geb. Fuhlendorff, in Firma J. Thiessen in Ottensen, Bahrenfelderstr. 132, ist heute, am 5. Januar 1882, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Sieveking in Altona. Konkursforderungen sind bis zum 18. Februar 1882 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters re. den 30. Januar 1882, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 28. Februar 1882, Mit⸗ tags 12 Uhr. ; Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 28. Jannar 1882. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. zu Altona, den 5. Januar 1882. Veröffentlicht: Over, erster Gerichtsschreiber.

860 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wwe. Johann Weber, geb. Magdalena Haen, Wirthin und Syezerei⸗ händlerin zu Freimengen, ist am 4. Januar d. J., 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann G. Weber hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Februar d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 15. . d. 3 einschl. Erste Gläubigerversammlung 21. Januar er, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 25. Fe⸗ rnar er., 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht.

St. Avold, 4. Januar 1882.

Kaiserliches Amtagericht. Zur Beglaubignng: Drautzburg, Gerichtsschreiber.

issn! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 2. Januar 1880 verstorbenen Kaufmanns Isaae Brock, in Firma Brock C Comp., Wassergasse Nr. 21 (Wohnung: Holjmarktstraße 64), ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 30. Dezember 1881.

Zimmermann,

Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

Abtheilung 48.

a isn Konkursverfahren.

Das sonkursverfahren über das Vermögen des Manufalturwaarenhändlers Julius Cron⸗ heim, Wohnung und Geschäftslokal Kommandanten⸗ straße 30, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 31. Dezember 1881.

Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

914

Schottlaender hier, Rosenthalerstraße 55, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

straße 109.

1882. 15. März 1683.

12 Uhr, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21.

1105

920

Marie Schaefer, geb. Cohn, in Firma: M. Schaefer hierselbst, Geschäftslokal: Ecke Schloß— straße und Schloßohle, ; . Nr. 11, sondern Höfchenstraße Nr. 5 hierselbst und wird hiernach die Bekanntmachung der Konkurs— eröffnung vom 3. d. Mts. berichtigt.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz

Verwalter: Kaufmann Sieg, Königzrätzer⸗ J

Erste Gläubigerversammlung am 18. Januar Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Prüfungstermin am 14. April 1882, Mittags Verlin, den 5. Januar 1882.

. Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. l Abtheilung 55.

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen

Bochum, den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Barlen, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Die Gemeinschuldnerin, verehellchte Kaufm ann

wohnt nicht Karlsstraße

Breslau, den 5. Januar 1882. Nemitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zz Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kaufmanns Albert Grünwald hierselbst wird heute, am 3. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Der Rentier Carl Bieck hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und, eintretenden Falls, über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 18. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. März 1382, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Coeslin. Brose.

936 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Hirschlaff, in Firma Paul Hirschlaff, zu Cottbus, ist heute U am 3. Januar d. Is., Mittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Ernst Transchke zu Cottbus ist zum Konkursverwalter ernannt worden.

Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis 15. Februar 1882.

Anmeldefrist . bis 20. Februar 1882. Wahltermin

den 26. Januar 1882, Vormittags 109 Uhr, Zimmer Nr. 18. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Februar 1382, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18. Cottbus, den 3. Januar 1882 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Eckelt, Gerichtsschreiber. 985 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Adam Grund in Pfungstadt wird auf dessen Antrag nach Zustimmung sämmtlicher Konkurs⸗ gläubiger eingestellt. .

Darmstadt, den 3. Januar 1882.

Großherzogl. Amtsgericht. II.

Arnold. ö. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Klempnermeisters

Ludwig Wirtz zu Duisburg ist am 4. Januar 1882, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Agent G. A. Gos⸗ lich zu Duisburg. Offener Arrest mit Anmeldungs⸗ frist bis zum 2. Februar 1882. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 10. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Duisburg, 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

930 Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Jo⸗ hann Hinrich Lürssen zu Ellwürden ist um 4. Januar 1882, Nachmittags 6 Uhr, das Kon⸗ d, , , . eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ steller Warnsloh in Akens. Anmeldefrist bis ö 8. Febrnar 1882. Erste Gläubigerversamm⸗ ung am 23. Januar 1882 Vormittags 10 3 Prüfungstermin am 1. März 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 1. Februar 1882. Ellwürden, den 4. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II. J. V.: Schild

927

982]

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Ackerers Dominik

Schmitt zu Steinbiedersdorf ist am 2. Januar

Ss82, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Gerichtsvollzieher Schwarz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. 18832, Vormittags 105 Uhr. 1882. Anmeldefrist bis zum 1. Febrnar 1882. j Erste Gläubigerversammlung Vormittags 10 Uhr. termin 16. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Januar

1. JFebrnar 1882, Allgemeiner Prüfungs⸗

Falkenberg, den 2. Januar 1882. Kaiserliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Didier, Gerichtsschreiber.

285 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des verlebten Georg Arnold von Fürth ist in i e von dem ,,, ,

orschlags inem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ der Wittwe Moritz Kruismann in Bochum , 24 . m, x ö. durch Vertheilung der Massa für aufgehoben erklärt.

Montag, den 16. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Fürth im Odenwald, den 3. Januar 1882. Lindenstruth,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

der Georg Arnold Wittwe, Marie, geborene Bauer, von Fürth, ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

Montag, den 16. Januar 1882, Vormittags g5 Uhr,

vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Fürth im Odenwals, den 3. Januar 1882. Lindenstruth,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Hess. Amtsgerichts.

9 7 lan! Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Felix Nückwardt in Giebichenstein ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ö Auctions⸗Kommissar Herr W. Elste hier. Erste Gläubigerversammlung den 4. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldung der Konkurs⸗Forderungen S. Februar 1882. Prüfungstermin den 17. Februar 1882, Vor⸗ . 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer , Halle a. S., den 5. Januar 18582. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Beglaubigt: . Müller J., Assistent, als Gerichtsschreiber.

Frist zur bis zum

ss! Konkursverfahren. Ueber das Nachlaßvermögen des verstorbenen Krämers Louis (Ludwig) Carl Albert Haerzer zu Hamburg, St. Pauli, Langestraße 45, wird heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter H. B. J. Jelges, Rath⸗ hausstraße 27. . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Ja⸗ nuar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Januar d. J. ein⸗ schließlich. j . Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 7. Februar d. J., Mittags 12 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 5. Januar 1882. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

uon Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Emma Blank, geb. Escher, in nicht eingetragener Firma Traugott Heynisch hier, ist nach erfolgter Ausschüttung der Masse aufgehoben.

Hirschberg i. Thür., den 27. Dezember 1331.

Fürstliches Amtsgericht das. Hoffmann, A⸗⸗G.⸗Ass.

2 une! Konkursverfahren.

In dem stonkurs verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Klemann Friedemann hieselbst ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf

den 21. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht hierselbst an⸗ beraumt.

Holzminden, den 3. Januar 1882.

Warnecke, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

926 Ueber das Vermögen des Gottlob Eberhard Bierbrauers zum Ranken in Horb, ist von dem K. Amtsgericht Horb am 4. Jannar 1882, Vormittags 1090 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Schaller in Horb. Anmeldetermin für Konkursforderungen bis zum 31. Jannar 1882. Prüfungs⸗ und Wahltermin 10. Februar 1882. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar 1882. Horb, den J. Januar 1882. K. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Schuber.

lozz Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Franz Zemanek zu Kattowitz

me nn Abtheilung 48.

29304, 29313, 28314, 29316, 29317, 29318,

Beglaubigt: Diekmann, Gerichts schreibergeh.

ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗