II138 j der Nachlassenschaft der zu Warden bei Soengen 1149 Oeffentliche Zustellung. der Friedrich Wilhe inri ; ; dert selbige im obigen Termine anzumelden und die [1345 Ert vorladnng. Es fell den 21. Januar er. im Zedlerschen Die Defentlihe Zustt lung. Große verlebten Eheleute Ma h ss Gerhard Dressen Die verehelichte . ke rn fein, Auna, Get iy — , T mt . 6nd Deffentliche Zustellung. d darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Theresia, e 2 . * . 9 8 54 ch — Fran ffurterstraße Nr. zu Berlin,. *erti en durch nn ö, . 14 — geborene Manzig, zu Frankenstein, vertreten 120 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen; Nr. 24. Der Oekonom Wilhelm Heß auf dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht Hermann Sa rbacher, von Burbach, 3. Zt. unbe⸗ mittags ꝛ T Aus den diesjährigen
durch den Rechtsanwalt Ehrlich hierselbst, klagt b. öen ihren Ehemann, den Kantor Salomon Goldenstein, früher zu Königshütte, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver— lassung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem
Schaarhofe, Gemeinde Sanphofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter in Mannheim, klagt gegen den August von Barion von Mersburg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Streichung der zu Gunsten des Beklagten auf die Liegenschaften des
, ,. Belauf Drahendorf. Jagen 0, ca. 600 Stück Kiefern Bauholj, Belauf Alt⸗ Golm, Jagen 110, ea. 118 Stück Kiefern Bauholz, Belauf Neubrück, Jagen 162, ca. 156 Stück Kiefern Bau⸗ boli, Belauf Breitegestell. Jagen 182, ca. 394 Stück
annt wo in Amerika abwesend, sind zur Erbschaft ihrer am 23. Juli 1881 verstorbenen Mutter, der Landwirth Anton Sahrbacher Wittwe, Wilhelmina, geborne Artmann, von Burbach, mitberufen. Dieselben werden hiermit aufgefordert,
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloreu geht. Bremervörde, den 21. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.
in Abtheilung III. Nr. 3 für den Privat⸗ sekretär Schiche zu Schrimm haftenden, ur= sprünglich auf Hohensee Nr. 11 in Abthei⸗ lung III. Nr. 5 eingetragenen 16 Thlr. 27 Sgr. 1 Thlr. 7 Sgr. Kosten und Ein⸗
den Rechtsanwalt Wesener, klagt gegen 1) den Taufmann Carl Lier, 2 den Kaufmann August Lier, deren Aufenthalt unbekannt ist, aus einer Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der
der Nachlassenschaft der verlebten Anna Sophia Dressen je K zufalle, den Königlichen Notar Quirini in Eschweiler mit den Theilungsgeschäften beauftragen; Behufs Taxation
en , ,. 9 der Masse⸗ Immobilien, Beklagten bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten tragungskosten; Klägers in der Gemarkung Schaarhof, Gemeinde K ; binnen vier Monaten Kiefern Bauholz, Belauf Kersdorf, Jagen 219, ca.
— ö , , deren Naturaltheil barkeit und, eventuell. der für den allein schuldigen Theil zu erklären Und hn 6) über * . Grund stück Nochowo Nr. 21 Dan bh en, im, Grundbucke Vand, II. Nr., 5I, 1349] Aufgebot ihrs Erbansprüche dahier geltend zu machen, widri⸗- 496 Stück Kiefern Bauholz, Lezter Iheilmeife zu
und lar ' lie Kerns nn ul lichen rde . Loosebildung die Einholung eines Gutachtenz die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur a. in Abtheilung 1. Nr. 8 für den Koppel Seite M77. sowie Band 1III. Nr.? Seite 3 im 2 ichnet a. A tegerichte ist auf genfalls die Erbschaft lediglich Denjenigen se. Grubenhol geeignet, und . Parthie Fic ern
e, , ; ; (. . durch einen Sachverständigen anordnen; mit mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Korn bie Altmann zu Schrimm eingetragenen 1 Thir Unterpfandebuche daselbst am 5. April und . Mai . Von unterzeichnetem Herzogl. Amtsgerichte ist au wiesen würde, denen sie zukame, wenn sie, die Vor. Stangen, Belau Kersdorf Cotalität) 5 Stück g des Rechtsstreits vor die erste Kammer für dessen Ernennung und z ö
r und Vereidung das Königliche Amtsgericht zu Eschweiler beauftragen und die Kosten, mit Auznahme der durch das Verfäum— nißurtheil entstandenen Kosten der Masse, die letzteren jedoch dem Kläger im Haupt⸗ prozesse zur Last legen‘, ;
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Antrag eines Erben des Zimmergesellen Johann August Jungandreas weil. hier behuft Ungultig⸗· erklärung folgender alter, auf dessen vormaligem Wohnhause Fol. 1193 Rnbr. III. sub Nr. 2. II. des Grund und Hppothekenbuchs für Altenburg einge⸗ tragen gewesener, nachträglich durch Deposttion der doppelten Beträge gesicherter Hypothekforderungen,
zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 381. März 1882, Vormittags 90 Uhr. b mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1866 eingetragenen Vorzugsrechte eines Kaufschil⸗ lings für den durch Zahlung und Kompensation an— geblich getilgten Betrag von 13 500 „S6 und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf
den 29. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
Cichen, 6 Stück Kiefern Bauhohz— vorjährigen Schlägen: 211, ca. 113 rm Eichen Scheit, 76 rm Ast, 164 rm Eichen Stakholz, Jagen 268, ca. 588 rin Kiefern Reiser IJ. Clasfe, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Neubrück, den 7. Januar 1882.
eladenen, zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr ge— ebt hätten. Ettlingen, den 1. Dezember 1881. Gr. Bad. Notar: J. P. Edler.
EI. Aus den
13 Sgr. nebst 6 0½G 3 Belauf Kersdorf, Jagen
17 Sgr. Kosten und Eintragungskosten
in Abtbeilung III. Nr. 36 für Eie Bäcker Valentin und. Victoria Pijanowski'schen Ehe⸗ leute in Kriewen eingetragenen 142 Thir. 13 Sgr. 2 A nebst 5 Geo Zinsen, seit 1. Ja⸗ nuar 1872 und 30 Thlr. Kostencaution;
Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu
Berlin auf
den 24. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
insen seit 1. Juli 18571.
; ; lung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer Beuthen O. S., den 3. Januar 1882. 7) über die auf dem Grundftü it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge als: n Il66 ekanntma Ung. Der Oberförster. Wegner. Berlin, den 4. ö 1882. des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . in lt elne erh k te . Anwalt zu bestellen. ; 2 Thlr. 3 Gr. 2 Pf. staufgzsderforhetng der In die 6 der bei dem ö Landgericht ( ; aß. . ö . Montag, den 15. März 1882 K mann Boas Becher zu Schrimm eingetragenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bie Llmgsenlasse, Berlin J. zugelaffenen Rechtz anwaͤlte ift 344 Gerichtsschreiber des Köoͤniglichen Landgerichts. Vormsttags J Uhr, 1145 Aufgebot. 305 Thlr. nebst 5 ., Iinsen seit K Rrvem! dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 6. 7 dergl. der Melchior Jung er 24 z en e . ich . i,. f der Veryff , mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Alle Diejenigen, welche Ansprüche aus der Forde⸗ ber 1872, ; Mannheim, den 2. Januar 1882. bannsschen Erben in 2 ! le LVieserung der Verpflegungsbedürfnisse für das
ö ; ö Ge An prüe . Menyßner, wohnhaft zu Berlin, 2. ison · Lazaret lin be ür di [131] Oeffentliche Zustellung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. rung machen, welche, über 300 Thlr. Ert. lautend, b. in Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann hr. Loeb, doffen . e nn,, ö
⸗ w ; ; i, 9. ;. ö ̃ . ; ; ; — er E is heute eingetragen worden. Zeit vom 1. April 1882 bis ult. Mär; 1883, be⸗
! 6 . Zum. Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Blatt eth Grund und Hypothekenbuch der Büd⸗ osef Wo S ᷣ x chtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt. 31 „ 16 . 7 , dergl. der Erhen Christoph h 2 f en ; , n, , r ren , . . Dressen wird . än be, e. die, , e ell ene, August 1652 für die . 6 ö. , en . n . . lt. Adiudikations · und gon ö edler ö ue ee, Perin. . . Semmel, Zwieback, weißen Bohnen ) e eme, ö j ö . * . ö / . ] 3 J — bh . e , er ge, ö ien, age bekannt gemacht verebelichte Ruß und deren damaligen Ehemann zu 15 9 Kostencaution, Liz65 ö trockenen Erbsen, Ẃeizengriäs, feine Graꝝnpen⸗
1315 und Kaufgelderabtheilung vom 28. Dezember 1815, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. — Es werden daher Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche auf diese alten Hypothekforde⸗ rungen zu haben glauben, hiermit aufgefordert und geladen, in dem auf Dienstag, den 25. April 1882,
Vorm. 10 Uhr,
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlachters Johann Heinrich Friedrich Grohs (Groß), Caxoline Marie Elisabeth orothea, geb. Lüdemann jetzt zu Eldena, vertreten durch ᷣ ̃ die Rechtsanwälte M. u. F. Löwenthal hierselbst, klagt Jesef Wolf in Schrinim eingetragenen 33 5. gegen ihren Chemänn, ben Schlachter Johann Hein. nebst /o Zinsen seit 20. Mai 1555 und 2 rich Friedrich Grohs (Groß), 3 in Doemitz, jetzt un= 0 d he bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, in Abtheilung III. Nr. 13 für den Kaufmann mit dem Antrage, die zwischen dem Beklagten und
in Abtheilung III. Nr. 10 für den Kaufmann Josef Wolf in Schrimm eingetragenen 39 50 nebst 600 Zinsen seit 1. Mair 1875 und 15 A0 Kosteneaution,
in Abtheilung III. Nr. 12 für den Kaufmann
anwalt Schmith in Blankenhain, klagen gegen den Dienstknecht ö Reisig von Förthen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten a. zur Zahlung von 18 M0 Tauf⸗ und Wochen- bettskosten mit 5 oso Verzugszinsen vom Tage
der Klagzustellung an,
. Thom as, Assistent, . eingetragen ist, werden aufgefordert, späte⸗ e. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. t
(1148 Oeffentliche Zustellung. Die Friederike Gölz, geborene Bacher, in Göp⸗ pingen, vertreten durch Rechtsanwast Schall in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Johann Christof Göͤlz von issingen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend., mit dem Äntrage auf Scheidung der
Buchweizengrütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, getrocknete Pflaumen, Reis, Weizenmehl, Faden⸗ nudeln,. Bier, Kaffee, Zucker, Eiern, Kartoffeln, Sauerkohl, Kohlrüben, Kohlrabi, Sayoyerkohl, Mohrrüben, grünen Bohnen, Weinessig, Milch, Citronen, Wein, Butter, Selterswasfer, Soda⸗ wasser, Fleisch, Kochsalz, englischen Bisquits, präservirten grünen Bohnen und grünen Erbsen,
ens in dem auf
den 1. August d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termin diese ihre Rechte anzumelden, auch den über solche Forderung ausgestellten Hypo⸗ 4 thekenschein vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß alle nicht angemeldeten Ansprüche ausgeschlossen. werden, der Eintrag im Grund und Hypotheken
buch getilgt und der ausgefertigte Hypothekenschein e.
lilzo] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist
der Rechtsanwalt Dr. juris Arnold Seligsohn, wohnhaft zu Berlin,
heute eingetragen worden.
Berlin, den 2. Januar 1882.
⸗ ö . ĩ ; ; ĩ zniali f ͤ Flei ᷣ Flei Facao b. zur Gewährung eines jährlichen, in viertel⸗ swischen ihnen bestehenden Cie, und fadet den Be für kraftlos erklärt werden wird. Bernhard Lißner in Schri inget ih Fche dem Bande nach ju scheiden beslimmten Aufgebotstermine an hiesiger Amts— Königliches Landgericht Berlin J. Jleischertrakt. präserpirtem Fleisch, Cacao, jährigen Prännmergtionzsraten zahlbaren, bei klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ·! Hagenow, den 4. Januar 138582. 132 40. ö 6 a een, erg nen 3 lt enn adh te ö gericht stell il. Trerpen, ö soll . . ö . sich bessernden Vermögensverhältnissen des Be— streits vor die erste Civllkammer des Königlichen Großherzogliches Amtsgericht. Kosten, 9 Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Groß scheinen, ihre Ansprüche auf Jene Forderungen bis 1168 Weg geg v .
klagten erhöhbaren A imentenbeitrags von nicht Landgerichts zu Ulm auf unter 36 ½ von der Geburt des genannten Kindes — 30. April 1876 — ab bis zu dessen vollendetem 15. Lebensjahre nebst 5 9 Verzugs⸗ zinsen auf die einzelnen Raten von den Fällig⸗ keitstagen an, C. zur Zahlung des dereinstigen Konfirmations⸗ aufwandes für das Kind und wenn dasselbe vor vollendetem 15. Lebensjahre sterben sollte, auch
des Begräbnißaufwandes, d. zur Tragung der Prozeßkosten, sowie mit dem weiteren Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den
Hierzu ist Termin auf Donnerstag den 19. Jannar 1882,
Vormittags 19 Uhr,
im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt,
bis zu welchem verfiegelte Offerten auf einen oder
mehrere Gegenstände mit der Aufschrift:
„Submission auf Verypfleguntzsbedürfnisse
für das II. Garnison⸗-Lazareth Berlin“
entgegen genommen werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähnten
Terminslokal zur Einsicht aus.
Tempelhof, den 7. Januar 1882.
spätestens in diesem Termine anzumelden und vor zubringen und mit dem Antragsteller zu verhandeln, widrigenfalls auf Antrag durch ein Ausschluß · Urtheil die gedachten Forderungen für ungültig werden er⸗ klärt, die deponirten Beträge aber den berechtigten Jungandreasschen Erben werden ohne Kaution aus— gehändigt werden.
Als Rechtsanwalt heim hiesigen Landgericht ist zugelassen und in die Liste eingetragen worden: Der Gerichtsassesso Georg Wilhelm Eduard Hermann Wex in Gütersloh. Bielefeld, den 5. Januar 1882. Königliches Landgericht.
Zur Beglaubigung: f. in Abtheilung III. Nr. 14 Röhl? 6. Ge nh ir. ö ⸗
Stanislaus Krol in Schrimm eingetragenen us? Aufgebot.
900. M nebst 5 Y Zinfen, . . 3 für den Kauf⸗
mann Josef Wolf in Schrimm eingetragen Die verw. Ackersmann Joh. Gerh. Röring, Bern 36 Ae . fg e . 2 . hardina, geb. te Braak aus Holterhock, Gemeinde h. in Abtheilung III. Rr. Is für den Sténfis. Eibergen, hat zur Erlangung eines Augschlußurtheils laus Krol zu. Schrimm eingetragenen 180 6 behufs ihrer Eintragung in das Grundbuch als nebst 60½ Zinsen; Eigenthümerin das Äufgebot des in der Katastral. 8) gemeinde Ammeloe belegenen Grundstückes Flur 36 Nr. 314.73 nach den Vorschriften des Gesetzes
für den Gastwirtb oglichen Landgerichts zu Schwerin
. . 2. März 1882, Pormittas 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der ; , 6
Meckl., den 4. Januar 2. ö Kö o w, Landgerichts⸗Sekretär, . . , H. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg—⸗ Herzogl. Sächs. 6 5 icht, ). Ha. Schwerinschen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 1347 Aufforderung.
Dienstag, den 2. Mai 1882, . Vormittags g Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulm, den 4. Januar 1882.
; ; Häcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
97
uss! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Amtsgerichte zu Bremen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute
Dr. jur. Wiltz. Lange,
über die auf dem Grundstück Jawory Nr. 16 (früher. Nr. 8) in Abtheilung 1II. Nr. 2 für den Wirth Vincent Andrzejczak in Jawoiy ein⸗
1146 1350
—
ö h . — ; önigliches 2. Garnison⸗-Lazareth Berlin. ickbar Oe entli e Su ellun ö dom J. März 1845 in Antrag gebracht. Als Eigen- etragenen 49 Thaler nebst 50 insen 'auf Frnst Ludwig Riedel zu Meerane Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Johann und * ⸗ , . Kön . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Der . utlich, Huh von . klagt thümer des vorbezeichneten Grundstückes ist der seit k J . ö Gotthilf Ottomar Walburga Pichler von Noggesing ist für die KJ gene . . streits vor Großherzogl. S. Amtsgericht Auma auf gegen . den. Schmiedemeister Wilhelm Granich. Jahren verstorbene Ackermann Joh, Bernh. Wigger 9 lber rh auf. dem Grundstück Kielezyn Hauland Fiedler zn Merrane wegen S M6 37 33 Jinsen zu Appeflationsgerichts NRaths-Witre Freifrau von Vas Amtherichta 1340 ö ; J Donnerstag, den 2. März 1882, früher in Bolleszyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, gus Holterhock, im Grundbuch von Ämmeloe Band Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 2 für Schleie 44 Csg von 2250 46. Kapital guf die Zeit vom Plank in Straubing (in CGessiongkapital von Starre, Submissi on. Die die ferung der für das Jahr Vormittags 9 Uhr. J den Kaufpreis für im Jahre 1880 von ibm ent, Blatt 56s, eingetragen. Lewin Jaffe zu Santomischel, eingetragenen 15. Mär bis 15. September 1851, mit dem An— 514,29 4Æ und für den Bauerssohn Rupert Fürst K vom 1. April 1882 bis zultz ng . ar, 18803 erforder⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser nommen Waarln! vbhn 9,90 6 und sechs Prozent Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums— 32 Thaler 29 Sgr. nebst 5 e Zinfen* und frage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Roggesing ein Wohnungsrecht eingetragen. 135 Belanutmachu ug lichen. erpflegungs⸗ ꝛc. Bexürfgisse des hiesigen Auszug der Kllgge bekannt gemacht. Zinsen seit dem Tage der Zustellung mit dem An, ansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen 3 Thlr. 29 Sgr. Kosten, von 57 6 r 8 bei Vermeldung' der Jwängsver' Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ . Rechtsanwalt Dr. SJohännes Alexander Strafgefängnisses, als: 500 Kilogramm. weiße e ,, . J,, , , re e re,, , ,,. , e , , ,, , ö ; - ö . von 9, 90 M sammt h i im auf den rimm, den 20. Dezember 1881. ücks Foli 1486 des Grundbuchs für Mee⸗ ieben sind und vom Tage der letzter n , 35 j an⸗ — z , , . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Tage der Tt n . e enn 9 . n 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr, . Königliches 1 ,, Haden in mündlichen Ver⸗ beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre ver— k in (. . ,, fi . Erbsen, 16500 Liter Essig, 2M Kilogramm Butter, Oeffentliche Gustenung klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ an hiesiger Gerichte stelle anberaumten Termine an— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts strichen sind, werden gemäß Art. 82 des Hhpothekar, delssachen J S800 Kilogramm Schmalz, 800 Kilogramm frischer
11321 znialiche ijiumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden ; . f bet Diejenigen, welche ein Recht auf diese For- anwälte gelöscht worden. . Speck, 46 Kilogramm geräucherter Speck, 2260 Ki— Der Faufmann Abraham Mayer zu Baerwalde n f das Königliche Autsterlcht zu anten . ihren e een e fr n auf die Grund⸗ gericht zu Meerane quj e, n,. - Bremerhaven, am 5. Januar 1882.
1141 logramm Rindertalg, 650) Kilogramm Rindfleisch,
. ö ütertrennung. ä s82, Vormittags 9 Uhr. derungen zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ . . zf⸗ . u O Nilogramm R
i. Dr. klagt gegen den feinem Aufenthaltsorte nach den J. Mai 1882, Vn. 9 Uhr. stücke präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Still—⸗ Durch rechte lrẽ il fer nn nn r en Civilkammer i. n n ,,,, . , ern innerhalb sechs Monaten, und spätestens am Die w W Kilogramm gehacktes Rindfleisch, zo0 Kilogramm
unbekannten Bauersohn Reinhold Scherbring aus Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der schweigen wird auferlegt werden. des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 259, 9rer dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dienstag, den 1. August 1832, Vormittags ; Schweinefleisch, 5h. Kilogramm Hammelfleisch,
, . wegen am 9. Dezember er. gelieferter Klage wird dieser Auszug bekannt gemacht. Breden, den 25. Deiember 1881. vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten ranz . Albrecht, 9 Uhr, als Aufgebotstermin bei dem K. Amte⸗ 2000 Kilogramm ,. ,, 59 Kilogramm
adgren mit, dem Antrag: Lautenburg, den 25. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. Schulten, Buchhändler und Carolina, geb. Korb' Gerichtsschreiber des FKtöniglichen Amtögerichtk. gerichte Hengersberg anzumelden, widrigenfassz die 1167 Bekanntmachung. eine SHraupen, 3020 Filogramm h, ,, , .
den Beklagten zur Zahlung von 85 1 04 * ken lid Amtsgericht — Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene heli Git crichtssch ö i . orderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken w . srte gi, 3000 Kilogramm Gerstengrütze, 2000 Kilogramm
kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheft 1127 gemeinschaft für aufgelbst erklart 1351 j Instell ö gelöscht würden. Ins, die beim hiesigen Amtsgerichte geführte Liste Hafergrütze. 400 Kilogramm. ungebrannten Kaffee,
für vorläußg vollstreckbar zu erklären, ö. Bekanntmachung. , 1351 Oeffentliche Zuste Ulg. Hengersberg, am 5. Januar 1882. der Nechtganwälte ist eingetragen: ; Döbbs' . Kilagramm Kartuffein. 3) Kilozramm—
und ladet zen Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ III691 Oeffentliche Zustellung In Sachen des Tuchmachermeisters Friedrich Puppe ; Teu sch Kansseirath, Der Peter Frosch, Zimmermeister, zu Bingen F. Gordt, Der bisherige Gerichts-Assessor Geilen. Tümmel, Sobh Silegran n Linen. Zy Filogramm
. ... 3 , Die Chefrgu des Juweliers Jacob Winter Si⸗ in. Zerbst, lägert⸗ lden die Witt we des Brennetei⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wohnhaft, klagt gegen den Johann 4 n m , . 6. . ö . 1882 gie nie hoo Cn nn, i 6h . gericht zu e Bormittags 10 uhr. done. geb. Gerhardt, von Hangzh e berfee'! urn Aufsehers Reuter, Auguste, geb. Joͤrn, in Wieda, . früher in Ockenheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Saspe, feffer,
den 20. Februar 1882, Zum Iuweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustettin, den 24. Dezember 1681. Brennicke,
Beklagte, wegen Kaufgeldrestforderung, wird, nach⸗ dem guf. Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen ideellen Sechstheils der nachverzeichneten Grundstücke, als:
Backobst, 4500 Kilogramm Salz, Bh Kilogramm Semmel, 1600 Kilogramm braune Seife, 1260 Ki⸗ logramm Soda, 100 Kilogramm Fischthran, 65 Ries Löschpapier, 160090 Kilogramm Gerstenstroh, 5000 Ki⸗
Wehn und Aufenthaltsort, wegen in dessen Auftrag bethätigte Zimmermannsarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, zur Zahlung von 120 M6 nebst Zinsen zu Hoso vom 25. Dezember 1881
i180 . .
In der Aufgebotssache des Colon Lüke Nr. 4 zu Pivitsheide, wegen eines Schichttheils des H. Stüren / berg zu Pivitsheide, wegen eines Darlehns der Kinder
Königliches Amtsgericht.
uro! Bekanntmachung.
den Rechtsanwalt Manns dafelbst, klagt gegen ben mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Schreiner⸗ meister Ernst Marquard Gerhardt von Hanau aus Anerkenntniß vom 21. Januar 1878 ein dem Ver⸗
1144 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneren Amtsgerichts
vom 30. Dezember v. Is. ist für Recht erkannt:
1) dem Wohnhause Nr. 101 nebst Hofraum, Stall⸗
klagten und dessen Ehefrau im August 1872 ge—⸗ gebäuden und Gemüsegarten zu . Tageiwerk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. gebenes Härlek l fun * 'n. ,
—
h 5 52 7 ö ßörn ? 1147 Oeffentliche Zustellung. , . zu Soo seit dem erstgenannten Tage, unter ö . . 8 u IJ . . Die CGhefrau! Niarz orothea Albert, geb. erufung auf die übernommene Solidarverbindlich⸗ 3) dem Acker dafelbst zu 37 * aldmorgen,
keit, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ver—⸗ klagten zur Zahlung der 1805 60 nebst 5o/ Zinsen seit dem 21. Januar 1878 unter dem Kostenersatze und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau
auf den 183. März 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Schäfer, zu Wandel witz, klagt . sich und als ge⸗ richtlich bestellte Vormünderin ihres Kindes Heinrich Hermann Albert, geboren am 16. April 1881,
gegen ihren Ehemann, den iber Hinrich Albert, früher zu Heiligenhafen wohn aft, jetzt unbekannten Aufenthaltãẽ,
auf Entrichtung von Alimenten zu ihrem und ihres obgenannten Kindes Unterhalt seit dem 11. Oktober 1880 bis Ende 1881, mit dem Antrage auf
4 der Wiese daselbst zu jr Tagewerk,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß
vom 6. Dezemher 1881 verfügt, auch die Eintragung
dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage
erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Mai 1882
vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Bornkesselschen
Nachmittags 4 ir, 1143)
daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die bei Belegung und Verthei⸗— lung der Kgufgelder des Grundftücks Halle a. S. Band 80 Blatt 3059 angelegte Spezial masse für die daselbst Abtheilung 1II. Nr. 1 für Rosine Fiedler aus dem Kaufvertrage vom 20. August 1828 eintragene väterliche Ab⸗ findung von 27 „606. auszuschließen.
Halle a. / S., den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Auf Antrag des Hufners Eggert Rehmke in Gnutz
) *. h ; ird dieser Gastwirthschaft zu Wieda angefetzt, in welchem di 8 * zufan ö 1 Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Audnm 6 . ö en , IZrstellung wird dieser 8er n m f die een fe e zu , , das Königliche Amtsgericht zu Norte rf für 244 (6 50 z Alimenten für die gedachte Zeit, Auszug age Keöannt gingcht. haben. e, * eberlassungskontrakt auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbat zu Hanau, den 2. Januar 1863. Der Kauf. und Ueberlassungskontrakt d. d. 1. De-
Walkenried, den 15. Dezember 1881.
8 Baabe Herzogliches Amtsgericht.
. 33 erklaren. Gerichtsschreiber deß Rhnslichen Landgerichts
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Raabe. un e. ee et, 3. das Königliche Amts urn Oef ntliche Zuften — gericht zu Heiligenhafen au ! effen e Instellung. 1 onnabend, den 27. Mai 1882, Der Gutsbesitzer Jacob Meyer zu i sflftem ils] Bekanntmachung. klagt gegen den Postboten Ludwig Herholt aus In Sachen,
betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekendokumente erkennt gericht zu Schrimm durch den für Recht:
i fe fen zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Au enthaltsort, aus einem Darlehen vom 1. Mai 13881, mit dem Antrage auf Verurtheilnng des Be— klagten zur Zahlung von hundertsechszzig Mark nebst Zins zu 50 vom 1. Mai 1881 an, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
das Königliche Amts⸗ Amtsrichter Stephan
, Die Hypotheken- Urkunden I) über die auf den Grundstücken Kurnik Nr. 70 in Abtheilung III. Nr. 12 und Kurnik Rr. 124
10999] Deffentliche Zustellung. treits vor das Kaiserliche Ämtsgericht zu Lützel⸗ in Abtheilung III. Nr. für den Handelsmann Der Heinrich Josef Zoeller, Gaftwerth zu Aachen, . auf, . Priymusins kü aus Kurnik eingetragenen 5 Thlr. 11
handelnd in seiner Cigenschaft ais Vater und ge. den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. 10. Sgr., 17 Sgr. Kosten und Eintragungs—
e e. Vertreter seines minderjährigen Sohnes auß Zum Iwtcke der öffentlichen Zustellung wird dieser kosten; ;
liner ersten Ehe mit der verlebten Änna Sophia Auszug der Klage bekannt gemacht. 7)
: über die auf dem Grundstück Binkowo Nr. 23 Dressen, Namens Anton Zoeller, Hauptintervenient Lützelstein, den 5. Januar 1882. früher 22, 1 ö III. gi ö sur die
jember 1855 zwischen dem Hußfner Ludwig Hasse und dem Hufner Fr. Busse protokollirt im Amts Rendsburg'er Schuld. und Pfand⸗ protokoll Kirchspiels Nortorf Pol. 615 am 17. Januar 1856, wird rücksichtlich der für den 3c. Ludwig Hasse protokollirten 10139 Thlr.
R. M. jetzt 280 M für kraftlos erklärt. w. V. R. W. ez. Schwartz. Veröffentlicht: Hunsfeldt,
Gerichtsschreiber.
561 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Kaufmann Lrans Arden wird die auf Grund des 3. JZ25 der
O. unter dem 31. Dejember 188 verfügte
n ( 2 l Beschlagnahme seines im Dentschen Reiche be⸗ und Einspruchskläger, vertreten durch Rechtsanwalt . ; Wil d. ; Geschwister Ursula und Elisabeth Bratkowski eln n e nn, dahin . ich die⸗ unker, . Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichte. eingetragenen 221 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. und selbe auch auf Grund des 5. 337 der St. P. O. klagt gegen den zu Eschweiler wohnenden Kauf⸗ . — das daselbst für sie eingetragene Recht, statt der erfolgt. mann August . handelnd als Gläubiger in, Oeffentliche Zustellung. Zinsen Erziehung, Bekleidung und Pflege zu Hagen, den 5. Januar 1882. der früher zu Warden bei Hoengen wohnhaft ge⸗ Die Müblenbesitzerin Johanna Gzaja zu Ellguth= verlangen; Königliches Landgericht. wesenen Eheleute Peter Dressen und Sibilla, ge— Friedland O. S. — Klägerin, ladet 3) über die auf dem Grundstücke Wieszczyezyn Strafkammer. borene Kempen, jetzt ohne bekannten ufenthalls⸗ den Konzipienten Richter aus Gleiwitz, dessen Ur, 7 für den Kaufmann Josef Wolf in ort, Intervent und Einspruchsverklagter, jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur mündlichen Schrimm, 2 . sowie gegen 1) Ghelente Heinrich Josef Verhandlung wegen Anerkennung, des Eigenthums a. in Abtheilung III. Nr. 34 eingetragenen 45 150]. Oeffentliche Bekanntmachung. Zofller, Gastwirth und Johanna, Feborene Dressen der Klägerin an wegen g M bei deren Chemann Thlr. 15 Sgr. nebst G' o Zinfen seit 25. April Dutch rechtskräftiges Üürtheil der JI. Gwilkammer zu Aachen. ö . epfändeten 29 Schock Korn, vor das Amtsgericht 1873 und 2 Thlr. Kosten, des Königlichen Landgerichts zu Coblenz; vom 2) Peter Dressen, früher Kleinhändler zu Warden, Friedland bei Neisse auf b. ia Abtheilung III. Nr. 47 eingetragenen 19 10. Dezember 1851, ist die zwischen den Gheleuten
jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, 6) Eheleute Heinrich Jacobs, Bäckermeister und Maria Josepha Dressen in lachen Verklagte, — wegen Theilung —
mit dem Antrage:
Kgl. Landgericht wolle die Hauptintervention
und den Einspruch gegen dag n . ae vom 17. Oktober er, annehmen, dasselbe aufheben und an dessen Stelle die Theilung
den 25. Februar 1882, Vormittags 9 uhr.
Sie werde beantragen:
den Beklagten köstenpflichtig zu verurtheilen, ihr
Eigenthum an den gepfändeten 26 Schock Korn
anzuerkennen. .
Friedland bei Neisse, den 2. Januar 1882. nn,, . Kroll, 5)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amteẽgerichts.
Thaler nebst 6 o/ Zinsen seit dem 7. April 1874 und 21 Sgr. Kosten;
4 über die auf dem rundstücke Schrimm Nr. 183 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Fleischer Abraham Borkowzki in Schrimm eingetragenen 3900 Thlr.;
über die auf dem Grundstück Hohensee (früher Radzewo Hauland) Nr. 33 (früher 120.)
a. in Abtheilung 1II. Nr. 1 für die drei Brü—
für
Cagpar Stein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Christine, geb. Münster, wohnend, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft
früber Winzer und Wirth zu Zell, ohne Geschäft, zu Zell
aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 5. Januar 1882.
Stroh, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
an und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Bingen auf den 16. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bingen, den 5. Januar 1882. Klaus, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
än Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Rentier Wilhelmine Poppke zu Grünhagen bei Marienhurg, vertreten durch Rechtsanwalt Großjohann in Saalfeld, klagt gegen den Gastwirthen Herrmann. Woelm, früher in Lemberg bei Straßburg, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Quittungeleistung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als Erbe seiner Ehefrau Amalie Woelm, geborene Doehring, zur Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung über die auf, dem Grundstücke Weinsdorf Nr. 71 für die Caroline Doehring eingetragenen 200 Thlr. nebst Zinsen auf Kosten der Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saalfeld, Ostpr., auf
38. 28. März 1882, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerlach, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Verkaufsanzeige
nebst Edictalladung.
In, Sachen des Landbriefträgers J. H. O. A. Vier hierselbst, Gläubigers, gegen 5 den Maurergesellen Hinrich Breden hierselbst, Schuldner, soll das dem detzteren gehörige sub H. Nr. 12 in der Fluthstraße hierselbst belegene Wohn wesen nebst Stallanbau und Hofraum und das dem chuldner von dem weiland Schlossermeister Hube hierselbst verkaufte Ackergrundstück (Parz. 327 des 29. Kartenblatts, 55 a 67 4m groß, am Voßberge belegen) zwangaweise in dem Dazu auf Mittwoch, den 22. Febrnar 1882, Morgens 10 Uhr, 3 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. ; Kaufliebhaber werden damit geladen. ( Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher“, lehn⸗ rechtliche, denen fer r Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real—
erster Che des Einliegers Berend Kippmann daselbst zu, 60 Thlr. und wegen eines Darlehns des Colon Hüppe Nr. 27 daselbst zu 300 Thlr. sind Seitens Dritter keine Rechte angemeldet und die Urkunden durch heutige Entscheidung für kraftlos erklärt, worauf die Löschung vollzogen ist. Detmold, 4. Januar 1882. ö Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. W. Piderit. Beglaubigt: Pott, Gerichtsschreiber. 1163 Nr. 165. verfügt:
Großh. Amtsgericht Neustadt
Aufgebot. Konstantin Pfaff und Gero Pfaff von Urach, letz« terer als Vormund der Eva Pfaff von da, haben unter Glaubhaftmachung des Verlustes der auf sie ausgestellten Büchlein der Waisen⸗ und Sparkasse Neustadt Nr. 35! für 33 ½ 49 auf Eyg Pfaff; Nr. 6227 für 160 6 — auf Konstantin Pfaff, das Aufgebot beantragt. — r Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, Kätestens in dem auf . Montag, den 31. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, ; vor Großh. Amtsgericht Neustadt anberaumten Auf⸗· gebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Nenstadt, den 29. Dezember 1881. Gerichtsschreiber: Baumann.
ino] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1881 sind alle unbekannten In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundstücke Nowaken Nr. 4 Abth. III. Nr.. I auf Grund der Cession vom 5. März 1825 für die ver⸗ ehelichte Annorthe Jakubowmgki umgeschriebene Forde ⸗ rung von 66 Thaler 20 Sgr. nebst Zinsen augge—⸗ schlossen.
Bialla, den 18. Dezember 1881,
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffent lichen Kenntniß gebracht, daß das Sparklassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 123 537, auf den Namen des Maschinensteppers Ernst Görlitz lautend, über 48 S 29 5 durch Urtel des unter zeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1881 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 31. De⸗
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land: 1 36 zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 18
eingetragen worden. . ö den 3. Januar 1882. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.
Aus dem Einschlage der Oberförsterei Driesen
sollen am 16. Jannar er., Vormittags von
11 Uhr ab, im Gasthause des Herrn Spilcke zu
Driesen ea. 209 Stück Eichen⸗Nutzenden, ca. 250600 Stück Kiefern⸗Nutzenden, ca. 200 Stück Birken—⸗
en und Nutzenden an den Meistbietenden Sinn werden. 3 Holz liegt in den Jagen 17, 108, 109, 129 und 191. Der Oberförster.
Es soll den 24. Jannar d. J., Vorm. 10 Uhr, im en, Gasthause hier nachstehendes Helz: I Begang Chacobsee, Jag. 66. 187 Stck. Eichen Langnutzholj 7. III. CI. mit 120m, 11 'm Eichen Schichtnutzholz II.— III. Cl., 375 Stck. Kiefern Langnutzholjz X.-—= II. El. mit 189 im, 2) Begang Planheide Jag. 105. 4 Stck. Birken Langnutz= kolz V— IV. Cl. mit 1,5 im, 311 Stck. Kiefern Langnutzholi V. III. Cl. mit 246 fm im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bejahlung verkaust werden. Dammen⸗ dorf, den 5. Januar 1882. Der Oberförster.
lzlieitation. Freitag, den 20. Januar er., n. tt. 10 gd werden im Reitschlag schen Gasthofe hierselbst aus den Jagen 19, 20. 29, 43, 62, 63, 64, 67, 68, 127, 132, 133, 134, 136, 137, 150 — 152, 165, 175, 175, 176, 184, ca. 42 Stück Eichen Nutzenden, ca. 240 Stück Kiefern Bau⸗ und Sea nd ren ca. 210 rm Eichen Klafternutzholz, ca. 1009 rm Eichen Scheithol; gesund, unter den gewöhnlichen Bedingungen zum Verlauf gestellt werden, Regenthin, den 6. Januar 1882. Der Oberförster. Ritz.
Montag, den 23. d. M., Vormittags 19 Uhr, gelangen 9 Gallertschen Gasthofe hierselbst aus dem diesseitigen Königlichen Forstrevier Jagen 2b. be 1I8a, und 1320. eirea 4 Stück Birken, 1376 Stück Kiefern, unter den gewöhnlichen Bedingungen zum öffentlichen meistbietenden Verkauf. Die Ver⸗ jeichnisse des zu verkaufenden Holjes können 3 Tage vor dem Termine im Geschäftszimmer des Unter⸗ zeichneten eingesehen werden. Hochzeit, den J. Ja- nuar 1882. Der Oberförster: Stubenrauch.
berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗
zember 1881. Königliches Amtsgericht J., Abth. 54.
1343
ogramm Petroleum, 50 Kilogramm. Rüböͤl,
50 Dutzend Reiserbesen, soll per Submission ver⸗ der Gerichts-A1sessor von Rabenau in Schweidnitz . werden. Versiegelte Offerten mit der Auf⸗
chrift: Lieferung von Verpslegungs- ꝛc. Be⸗
dürfnissenꝰ sind bis zum 26. Januar d. Is. an die unterzeichnete Direktion senden. ; zedi hiesigen Sekretariat zur Einsicht aus. den 7. Januar 1882. Strafgefängnisses. Plambeck.
portofrei einzu⸗ Die Submissionsbedingungen liegen in dem Glückstadt. Königliche Direktion des
Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Marine
an Präserven und Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. April 1882 bis ultimo März 1883 resp. vom 1. April bis ultimo zwar:
September 1882 und
A. Für die Nordsee⸗Station: 2350 kg Corned beef, 10750 kg Weizenhartbrod, 18 350 kg Roggenhartbrod, 22 600 kg Weizenmehl, 5 550 kg Kaffee, 1150 Eg Thee, 7300 1 Essig, ᷣ 3 250 1 Kornbranntwein; HK. Für die Ostsee Station: 500 kg präservirtes Rindfleisch, kg Corned beef, kg präservirten Lachs, kg Weizenhartbrod, kg Roggenhartbrod, E60 kg Weizenmehl, kg Kaffee, k
g Thee, 5 600 1
Essig, l
6 49 1 Kornbranntwein, k soll im Wege öffentlicher Submission am 24. Ja⸗ nuar er., Mittags 12 Uhr, von der unterzeich⸗ neten Stations-Intendantur vergeben werden. Die für die Präserven und den übrigen Dauerproviant etrennt aufgestellten Bedingungen liegen in der Registratur der Marine⸗Statiens-Intendantur zu Wilhelmshaven, in unserer Registratur, in der Expedition des Berliner Submissions⸗Anzeigers und der Submissions⸗Zeitung ‚Cyclop“ zu Berlin zur Einsicht aus und werden gegen Baareinsendung von AS 159 versandt. . .
Es ist jedoch in den bezüglichen Requisitionen an⸗ zugeben, ob Bedinguggen für. Präserven oder Dauerproviant gewünscht werden.
Kiel, im Januar 1882.
Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
3