1882 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

diese obiter zu berübren zu den Korporationen, die Korpo⸗ unangenehm ist, es so scharf gccentuirt zu sehen, ich meine nicht von ] Theil der Bervzlkerung, für die der Gesetzgeber die Verantwortung wo man die Kohlen umsonst anbietet, und kann sie nicht los werden, sei thatsächlich, so arbeiterfreundlich sie auch zu sein vorgebe, digung der Arbeit vor Sonntag nicht immer im Voraus ermessen. rationen sollen wesentlich aus den gleichartigen Gefahrenklassen be⸗ konfessionellen Unterschieden, ich meine nur von dem Unterschiede in bat, weil sein Eingriff ich möchte sagen roh, gewaltthätig und und wo die Schichten so reduzirt werden müssen, daß nur drei im Interesse des Großkapitals und des Großbesitzes. Das sei Im Handwerk und auch in der Landwirthschaft werde verhält⸗ steken. e daß den Korparatignen, welche die Schäden zu tragen em Herne esl lr rens Nihtglaubens, Aft, auch diesenigen, zhne forgfältige Prüfüng der Situation erfolgt ist, und den Lirbeiter Dem Ginzelnen in der Woche Cewilligt werden, dann kommt Kie ge die Antwort aus Arbeiterkreisen überall, wo! freie Vahlen nißmäßig am Sonntage mehr gearbeitet als in pen Fabriken. haben, daß Derjennge, der die Schäden zu bezahlen hat, auf den die die an die Offenbarungen des Christenthums nicht mehr glauben, ist damit am allerwenigsten gedient. . . ĩ sammte Bergwerkeindustrie, die auf dem Jabres verkehr beruht, zu stattgefunden hatten. Sehr erfreut habe ihn das Jugeftändniß Uberhaupt müßten alle Unterfuchungen auf das flache Land Beiträge umgelegt werden, der asso zugleich das Interesse hat, sie zu möchte ich daran erinnern, daß doch die ganzen Begriffe von Moral, Wenn man nun diese drei Punkte, die in der Interpellation kurz. Es muß eine Freiheit der Bewegung sein, bei stärkerem Ver⸗ z i rien. . . * 864 . behnt h bie Bern d p

zerhindern, gerade wie eine ff i ergefährliche Ein⸗ flichtgefühl, nach denen sie ihre anderen Handiungen in voranffehen, ie Sonntagsarbeit, die Frauenarbeit und die Ausdehnung Fehr. die Arbeltefräfte stärker heranzuzichen, als esz bei! schwächerem des Reichs qnslers, daß derselbe seit der letzten Session in ausge ehnt werden, wo die Verhaltnisse ohnehin nicht so klar verhindern, gerade wie eine Brandassekuration feuergefährliche Ein Ehre und Pflichtgefühl, nach r ; 1d. n 9 ö ö ö beit und ] ; zuz . B d ch durch di? Wahl b l Stad ; ö

richtungen zu verhindern fucht, daß der auch zugleich die Aufgabe habe, dieser Welt einrichten, wefentlich nur die fossilen Ueberreste des der Zeit der Männerarbeit sie haben das mit einander gemein, Verkehr der Fall ift. ; . . . . ezug auf die Unfallversicherung sich durch die Wahlen habe agen, wie in der 2 tadt. Die Forderung einer Ges⸗tzgebung bei seinen Genoffen darüber zu' wachen, daß sie nicht leichtfertig Christenthums ihrer Väter sind, die unsere sittliche Richtung, unser daß sie die Zeitfrage betreffen wenn man sie kumulirt. die Be⸗ Es tritt ferner bei der Normirung sines Arbeitstages noch eine belehren lassen. An Stelle der Reichsanstalt, die derselbe zum Zweck der Bestimmung eines Vormalarbeitstages für er⸗ Unfälll herbeiführen: das Korporations-Interesse soll die Fabrik= Rechts. und Ehrgefühl noch heute, manchen Üngläubigen unbewußt, sitigung der Sonntagsarbeit in denjenigen Geschäften, wo sie bisher Gefahr ein, das ist diejenige, daß das. Maximum, welches damit be—= jetzt eine bureaukratische nenne, sollten korporatioe Organi⸗ wachsene Arbeiter fei bisher nur von Sozialisten erhoben worden. inspektion unterstützen, die ja immer in ihrem staatlichen Charakter bestimmen, wenn er auch die Quelle selbst vergessen hat, aus der üblich ist, ich will es ia nicht rechtfertigen, aber ich rechne mit stimmt wird, an vielen Srten die bestehende Arbeitszeit äberfteigt, sationen treten. Gerade er Jiedner) habe vorzugsweife im Die Haltung des Centrum im Anschluß an diefe Forderung sei bestehen kann, aber meines Erachtens nicht isolirt , 23 2 . von 2 4 geslossen . 9 . / be,. 3. , kann das 2 deer, ö . 5 vorigen Sommer in dieser Nichtung gegen die Reichsanstalt neu. Gewi könne eine Verkürzung der Arbeitszeit sowohl im ndern getragen von irgend einer kollegiglisch oder unter öffentlicher Ich glaube also, auch ihnen und selbst denen, Die einer anderen Kon! repräsentirt ir owoh 8 zk des Arbeiters also da; wo zu meiner. Verwunderung 16 oder ündige Arbeitz⸗ z stellt Di ; ; ; n kr n J sonst . wir in persönliche fession angehören, ift doch das Gebot der Nächstenliebe, das Gebot für den Ünternehmer, eit Item von ½“ des Lohns. Kann der zeit üblich ist, eine 12 stündige Arbeitszeit einführt, so werden alle die gesprochen und einen weitgehenden Antrag gestellt. Die heutige Interesse der Arbeiter als der Arbeitgeber liegen. Aber diefe

wen 8 . s 1. 35 ö =. , ,, m. ; Erfahrung ermuthige ihn auf der Bahn zu beharren, wenn Differenz lasse sich nicht allgemein ziehen. Wäre dies möglich, so Billkür, die selten, aber doch auch in diesem Falle vorkommt. Wenn der Wohlthätigkeit, auch in ihrer Konfession ein vorherrschendes. Ich Arbeiter nun das Siebentel Lohn, alfo 14 oder 15 pCt. seines Geschäfte, die bisher eine 16 stündige haben, sich fagen: warum sollen . . ! ren, 1 . hen. R lich, ö h lein nicht in? so 4 in . Ueber eugungen, wie ehe daher nicht ein, mit weichem Rechte wir für uncle gesammten wöchentlichen oder jährlichen Einkommens, etwa auf die andern wir nicht 13 Stunden annehmen? und man würde bann dice Arbeit‘ er sich künftig der großen gewaltigen Person des Reichskanzlers würde er schon zum Schutz der Pänoritat gegen ö stündige ich mich überz e, daß die korporati tganisati ie wi sie gerade bei zichtig; n, bei ieselbe; as ni zermindert sein i ö. ildet h ie i ine K ĩ c ö ie un, diese Frage doch gut gewesen daß der Reichskanzler tarischen Normalarbeitstages beantragt habe Allerdings ich mich überzeugt habe, daß die korporative Organisation, die wir anerkennen, und sie gerade bei den wichtigiten Handlungen, bei der dieselbe; und kann er das nicht, so vermindert in Budget sich um. scC, bildet haben, die in sich eine Korporation herstellen können, die un Frag g g . r g antragt haben. ülllerding in der früheren Ie r s ef, nur t bn ermöglicht wichtigsten Bethätigung unserer Pflichten, bei der Theilnahme an der also bei einem Durchschnittseinkommen von 755 ½ς etwas Über gefähr gleichartige Interessen vertritt, mit der man nachher verhandeln bei der Wahl nicht allzugroßen Erfolg gehabt habe müsse auch angestrebt werden, die Arbeitszeit soweit zu ver⸗ j ; 9 2 6 31 ü zer⸗ . v0 : ier h di 5 j ie * itszei e 9 ö Fa hres J j Arbeiter Cx b 185 ö d j ö w . . 26. ) . ö ? . ö keinen anderen Weg, welcher zu praktischen Erfolgen zu führen ver⸗ schieben wollen und sagen hier haben wir uns daran nicht zu kehren. die Arbeitszeit der Männer eine Jahresrechnung vor, die Interessen dabei wahrnehmen wir . . . in seiner Etatsrede gesagt habe, habe nicht erst die und Fortbildung möglich sei. Aber die Verkürzun der Arbeitz⸗ jpricht. Eine andere Einwirkung, die mich einigermaßen itre gemacht Ich meinerseits bekenne mich offen dazu, daß dieser mein Glaube an in einer Petition aufstellten, wobei ich sagen muß, daß 109 oder Ich erlaube mir noch, auf die Fabrikinspektoren in bestimmter , ., . von . ,, zeit . i,. die Folge der gen n g garen, und s : i ise bestimmend für mich ist und ür die Ste Budget eines Arbeiters 5 si ̃ f ituti deni positiver Maßregeln für die Arbeiter zu ü erzeugen brauchen. Wirthschaftsentwicklung sein. Mit dem Kanzler stimme er darin Ich kann mich der Thatsache nicht verschlie en, daß gerade in den vorzugsweise bestimmend für mich ist und jedenfalls auch für die Stellung dem Budget eines Arbeiters, aber man muß sich doch klar machen, wo daß die Ausbildung dieser Inftitution von den Regierungen keineswegs e, , . . ; . ö w . . Ful len und Arbeiter teten k Regierung des Kaiser zu der, Sache, und daß damit die Frage von dem christ⸗ soll das Ergebniß der Sonntagsarbeit in dem Budget des Arbeiters aus den Augen verloren ift, fondern daß wir nur eine Paufe gemacht Er habe längst für solche gewirkt, erblicke aber“ die Abhülfe überein: die Frage der Arbeitszeit sei nicht zu trennen von der Majorität. Ich muß also daraus schließen, daß die Arbeiter im Minister dieses Staates, bin Christ und entschlossen, als solcher zu nehmers aufzuschlagen sind, im Zusatz zu der Rechnung von 4 pCtz, gewinnen, so daß demnächft der Fabrikinspektor unter der Kontrolle warte sie von dem Fortschreiten des gesammten Wirthschafts⸗ kürzung der Arbeitszeit mit einem geringeren Lohn fürlieb Ganzen mit den ihnen doch kaum unbekannten Intentionen der geset :; handeln, wie ich glaube, es vor Gott rechtfertigen zu können. die wir vorhin hatten, herkommen? Ich weiß es nicht. Kann bie der Korporgtion ebensowohl wie des Stagtes steht. Als ich zuerst lebens und der Mitwirkung aller, weiche Herz und Sinn für nehmen sollten, so würde ihnen damit gar nicht gebient sein. daß die Arbeiter also von den Herren, die eben sehr wahr!“ rufen, lebhafte Schilderung der Interpellant uns nach den Bedürfnissen zu hoch stellen; wie hoch wir sie stellen dürfen, werden wir, meines abe ich sofort das Bedürfniß empfunden: hier muß die Kontrolle Kirche und auch im Staate. Die Fortschrittspartei wolle mit Wenn dem Arbeitgeber ein olcher Lohn zu hoch waͤre, so ven den Herren, welche die freie Konkurrenz' aller Kräfte, der und der Lage der Arbeiter gemacht hat die Ansprüche, die er Erachtens erst beurtheilen können, wenn wir zu korporativen Bildungen der Oeffentlichkeit und ein Appell an irgend eine der Sache fremd— 54 . n nein e , ,: die . . der selbe . zur ei ic, n. gan n al f s ich die als vollständi erti ö ie weit sie i zession 8 egenũ j ñ ö ̃ miti ü hehe erbeisührenz sie wolle auch die Zwangsversicherung un gehe der Staat selbst Arbeitgeber werden. Damit wäre der Sozia⸗ also von den Herren des Freihandels, des Gehenlassens, wie Frage belzutragen, wenn ich die als vollständig gerechtfertigt anerkenne, und wissen, wie weit sie in Konzessionen den Staats zwecken gegenüber gehen Person und ihrem Dafürhalten nicht definitiv abhängen, was gefchehen ; ,, . 8 ö ! ; unit w der Herr . sagte de laisser faire, mit einem Wort so bin ich doch als Minister in einer anderen Lage, wie ein einfacher kann ohne Zuschuß. Das werden wir aber frühestens im nächsten muß. Unter diesen Herren sind ja ganz ausgezeichnete Beamte, welche mit dem Neichskanzler nur auseinander in der Konstruktion der lismus fertig. Entweder gar nicht Sozialist oder ganz. als von den Reformversuchen der Regierung. Das liegt unzweifelhaft praktische Form, für die er selbst eine Verantwortlichkeit fühlte, nicht Angriff nehmen können, his jetzt bin ich außer Stande, darüber ein Es sind aber auch andere, die mit weniger Sicherheit und weniger dessen Ausarbeitung die drei liberalen Parteien beschäftigt men. Der Reichskanzler habe vorgelesen: Oel 26, Steuern in den Wahlergebnissen eines großen Theiles unserer Wahlkreise, und erwartet, und ich kann deshalb so dreist und entschlossen der Sache Ürtheil zu geben. Eine Verminderung des Arbeststages von 1 auf zweckmäßig sich bewegen, und bei solchen isolirt stehenden bureau seien, noch in dieser Session dem Reichstage vorgelegt werden. 29 Mark. Warum bleibe derselbe nicht beim Posten Oel stehen? zu Herzen gegangen ist. Ob die politischen Parteien sich etwas ver— liegt in all den Aufgaben, die aus der Interpellation für unsere können wir die auferlegen? und wenn ich den Sonntag noch abziehe für eigene Erfindungen und Theorien in einer Weise mit in was sie felbst wolle, fördere sie die Vereinbarung besser, als k lere zwinge dem her delt ; ; . chicben. ob erw mehr von den Mittelparteien nach den extremen Gefetzgebung hervorgehen, die Frage: wo sst die Grenzlinie, bis an und 14 pCt. noch weitere Reduktion zuschlage, können wir kann die Frage, daß da der Gewerbtreibende mit den geringen, Rechten, durch . nech dial he ,, ,. Das n i n, 1 . , . hin ab gehen oder umgekehrt, das inuß ich mir gefallen 14 i . n ö. ö . u ,. dem . eg ö ö. y, . , mne J ö ri dem geen nieren e sarchtet sich . ö. 3 a8 2 . das macht mich nicht irre; aber diese Wahrnehmung, daß die Massen zu schla ten, die ihm die Eier legt. Enn man an die Industrie acselbe findet auf, die Frauenarbeit An zendung. Ich halte es einde zu machen, und lieber in Schädigung und in einen Zustan ; ; . 2 . 6 ; ; . ge di der Arbeiter selbst den Berfuchen der Regierung, ihre Lage zu ver⸗ Anforderungen stellt zur Erfüllung staatlicher Zwecke und ein im höchsten Maße wünschenswerth, wenn die Fabrilarbeiter auf den von Bedrückung und Verstimmung geräth. Deshalb glaube ich, daß . Ausbau Der wirthschaftlichen Gesetzgebung, ins- Zollpolitik des Kanzlers dem Arbeiter eine längere Arbeitszeit bessern, in dem Maße mißtrauisch gegenüberstehen, daß sie lieber Ver⸗ staatlicher Zweck ist die e lun eines höheren Maßes von Zu. Fuß gelangen könnten, quf dem die ländlichen Tägelöhner fast überall. auch diese Cinrichtung, wenn sie weiter ausgebildet wird, wofür ich besondere zum Schutz für Leben und Gesundheit der auf. Der Kanzler wolle durch das Tabaksmonopol auch die ; ) 5 . J 57 ; ; ; ; . lichkeit das Recht des Stärkeren befürworten, und welche den gleichgültig sein kann wenn man die Anforderungen zur Her⸗ sondern den ganzen Tag zu Hause bleibt, mit alleiniger Ausnahme der Betheil igten unterzogen werden sollte. Es kann das um so pflicht. Wie habe dem gegenüber der Reichskanzler es so dar⸗ meine, aus dem Tabaksmonopol könne man die Klassensteuer Schwachen in feinem Kampfe gegen die Macht des Kapitals, gegen stellung staatlicher Zwecke an die Induftrie stellt, so muß man sich der Zeit, wo in der Landwirthschaft Noth an Mann ist, also der ver⸗ wirksamer sein, wenn die Körperschaft der Betheiligten zugleich die⸗ stellen dürfen, als ob dis Liberalen jede Staatseinmischung auf aufheben. Die leßtere betrage aber doch höchstens 3 bis di. mag, geschildert hat, im Stiche lassen, ihm jeden Beistand versagen gegenwärtigen; das kann? man wiederum, meines Erachtens, wie der bar ist, das weiß ich nicht, aber das, was die Frau bisher verdient, Unfaͤlle, die daraus hervorgehen, zu leiden hat. Diefelbe Solidarität gramm thue seine Partei sich auf ein besonderes Wenn sich das Vertrauen * p k ; ; ö . d , . , , , ö , 4. r, . das . ,, D Rems . ; . ; . . ] ; ͤ . ) hebe, vermehre sich die Nach⸗ und ihn dafür auf seine eigene Menschenwürde, auf die freie Kon— Herr Vorredner auch bemerkte, nicht en bloc und im Ganzen, das mag es die Hälfte, oder z von dem Verdienst des Mannes sein der Interessen, die wir in den Korporationen erstreben, kann zugleich Christenthinn nichts zu Gute. Maß seine (des leb ner) frage nd Me it, Sin ng? gte r n k Worte hinweisen, kurz, die ihm jede Staatshülfe versagen. Ich Zustimmung und mit deren Mitwirkung. Aber wenn man, ohne entbehrt werden kann. Ich innere mich aus meinen eignen Erlebnissen, mehr als bisher geschont werden; namentlich wenn wir dahin ge⸗ ; ; ; . eignet ; habe als das Eystem,* welches ich nach dem Willen Sr. Majeflät diese Grenze zu respektiren, ohne fie auch nuͤr zu ermitteln und als zuerst die Einrichtung zum Schutz der jugendlichen Arbeiter bei . langen sollten, was im weiten Felde steht, auch zur Altersversorgung dem Christenthum beruhten, sei selbstverständlich und brauche starker Nachfrage nach Arbeit brauchten die Arbeiter sich nicht wir wollen dahin streben, daß es im Staate womöglich Niemanden oder doch Ihnen verkannten Wirthschaftsrathts in Anspruch, um diese Grenze mir Vorwürfe gemacht und verlangt haben, ich sollte ihnen angeben, die Behandlung, des Arbeiters bei allen seinen Kollegen in der behaupten, daß man sich im 19. Jahrhundert befinde. Das gute Löhne erringen und sich gegen übermäßige Ausdehnung so wenig wie möglich gebe, die sich agen, wir sind nur dazu da, um die Lasten richtig zu finden, wenn man hineingeht, ohne die Grenze zu fuchen, was sie mit diesen unbeschäftigten und ihnen zur Last liegenden Korporation, bei allen Mitgkicdern so eingerichtet zu fehen, daß das Ehristenthum stehe hoch erhaben? Über den Zeiten Und ber Arbeits zei besser schmw cen lf nah, Polen urn Staat um unser Wohl und Weh sich irgendwie bekümmert, daß die forderungen zu belasten, zu deren Erfüllung sie gar nicht im Stande verfalle er dem Müßiggange und anderen schlimmen Lastern mit den Ich hatte mir noch gewisfe Einzelheiten notirt, ich glaube aber, Vorschläge für die Gesetzgebung ö , 6 dem, Schäden in' den Arbeiter verhältnissen; erkenne man deren j ö j ; j j fern eg rr, 1 ; i , fn n n. , ; . ; . 8 er 8 ers e =. j ; 7 Traditionen der Dynastie, der ich diene, sich des Schwachen im für geringen Gewinn betreibt sie Niemand; wer mit 5 pCt. seines Einrichtung, die Jugend und“ die zartere Konstitution schützen zu also mit der Verficherung schließen, daß mich die ganze Darlegung 3 ö. zerwaltung des Reichskanzlers angehe, und bedauere, Ursachen, so werde man die Mittel zur Abhülfe finden. Volle schon: Je sérai le roi des gugux, und er hat es nach seiner Art Couponscheere verläßt, die brennt nicht ab, die , auch nicht, kann, der weiß, was für Neigungen in einem Jungen, der sich in den ihn und seine Gesinnungsgenoffen bitte, die Schwierigkeiten, die einer länder hätten in ihrer Fabrikgesetzgebung etwas erreicht, weil sie und wirthschastlicher . Entwickelung zu erwarten. Diese durchgeführt in strenger Gerechtigkelt gegen Hoch und Gering nach S ist ein reinliches' Gefchäft. Wer kein Risiko übernimmt, durch fogenannten Fiegelsahren beflndet, von 31 Jahren auftauchen, praktischen Ausführbarkelt des Wünfchenswerthen W die Wünsche sich auf spezielle Fragen beschränkt hätten. Die Interpellation Schäden seien durch die falsche Nichtung der Gesetzgebung in hat dem damals hörigen Bauernstande ine freie Stellung rerschafft, Niemand vorhersehen kann, der thut es für den Gewinn, den ö k die Arbeits ejt der Männer . 6 j zu große Hoffnungen, icht unerfüllbare Hoff nungen erregen, und sie sich über fünf Fragen erstrecke. Noch weiter gehe der digt habe, werde man vergeblich suchen, durch irgend welche in der es ihm gegeben gewesen ist, bis zu einer rückläufigen Be⸗ dabei zu machen hofft, zur Vermehrung feines Vermögens, zur diese, da diese drei Fragen fehr verwandt sind, die Sonntags-, die daß ich Sie bitte, mit Geduld den Zeitpunkt abzuwarten) oder Reichskanzler; derselbe verbinde die Lösung aller in der buredukratische Schablone, Sir gend welcbe mechan fche Polio er unabhängig zu werden. Ünser oder mein jetziger Herr ist von dem das Unglück für den Arbeiter ein, welches meines Erachtens viel zu dem Herrn Inferpellanten darf ich aus den Petitionen schließen, wo die verbündeten Regierungen in der Lage sein werden, nach den diefe mit der Altersversorgung und diefe wieder mit korpo' wieder gut zu machen. . * * z * * * 12 * * ' 9 9 8 7 7 7 7 ) 2 R 2 *. 222 Hand angelegt und den Anstoß gegeben zu haben, daß für die heut⸗ Gefahr der Brodlosigkeit mit dem Uebergangsstadium der Lohn⸗ der Männer geführt wird; mir ist noch nie eine Petition gegen die Arbeit den bisher Schutzlosen im Staate die Ueberzeugung aus der Praxis rativen Bildungen nach dem Material einer Berufẽsstatistik. Darauf wurde die Fortsetzung der Diskussion vertagt. gleichen Vortheile und Ziele wie für den Bauernstand vor 76 Jahren, macht, daß es die Löhne verringert, wenn! der Bedarf an Schreiber der Petitionen eben die Männer sind, aber die Klagen über wenn es gilt, Rekruten zu stellen, oder wenn es gilt, Klassensteuern nebelhafter und weit aussehender. Für die einfachsten Dinge gegen eine Bemerkung des Reichskanzlers in Schutz nehmen, aber doch eine wesentliche Befferung der Gesammtsituation des Ver⸗ Arbeit sich so mindert, daß, anftatt daß jetzt geklagt wird, es die zu lange Arbeitszeit der Männer, namentlich infolge der jüngsten zu. zahlen ich hoffe, daß wir über diesen Fehler unserer steuerlichen bleibe dem Arbeiter die Abhülfe versagt. Seine Partei beab⸗ wurde aber vom Präsidenken dahin bedeutet, daß dies in den Staat, dem er angehört, fehen kann daß noch zu Lebzeiten dann für sechs Tage nur für drei Tage Arbeit geboten wird, ja, daß über die Ueberschichten, die ist eine sehr allgemeine. Eine Gesellschaft er auch an sie denkt, wenn des gilt, fle zu schützen und zu stützen, fei eine Interpellation zu stellen, nicht, wie der Reichskanzler ierauf vertagte sich das Haus um 4 Uhr auf Diensta Sr. Majestät hieran Hand angelegt wird, und daß die Be— schließlich die Industrie, an die der Arbeiter nach seinem Wohnort, von Petenten begleitek die mir vorliegende Anforderung auf Vermin⸗ damit sie mit ihren schwachen Kräften auf der großen Heerstraße des 7 e en . beabsichtige, sondern wie e. ö nid / ge sich Haus Uhr auf Dienstag Menschenalter ihre Ziele erreicht, wenn sie vielleicht auch wieder er⸗ gewiesen ist, ganz eingeht und die schwierige Frage der vollständigen ters, aus welchem folgt, daß diefes Budget einen Ausfall durch Kür⸗ ; ö . 39 ; ; . . sterben mag unter dein Drange der Zeit und der Gewalt anderer Kräfte. Brotlosigkeit in drohender Form erscheint. Yi kann sich darüber zung der Arbeitszeit nicht verträgt, falls nicht der Unternehmer in der Auf Antrag des Abg. Richter⸗õHagen wurde in eine Be— Ausführung gebracht habe. Die deutsche Fabrikgesetzgebung sei erreichbaren analogen Zustand der Arbeiter zu streben, wie Sein hoch beiter erstreben, mit einer Belastung der Industrie verbunden ist. Budget von 750 M im Jahr, d. h, 300 Arbeitstage zu 2 M6 50 3, . Der Ahg. Richter (Hagen) erklärte, es befremde ihn, Vorbildern. Die Novelle von 1878 habe diese Gesetz⸗ Nr. 2 des Amtsblatts des Reich s⸗Postamts hat die an, die Namen Stein, Hardenberg und Friedrich Wilhelm 1II. rsihren, wo die Belastung für die Industrie für diese nicht erträglich 30 S6, Seife 15 6, Del 26 606, Steuern 25 A6; nun vermuthe ich, 2 Volkswirthschaftsraths bedauere! Der Volkswirthschafts⸗ heit habe fie angenommen und zwar gerade auf Initiative kommen zwischen Deutschland und Belgien vom 21. 24. Dezember sich knüpft. Mit dieser Tendenz ist ja das Gehenlassen, das Anweisen ist, sondern die Folgen eintreten, die ich erwähnt sind wir dann diese Steuern hauptsächlich in Kommunalzuschlägen bestehen, denn es ist rath habe auf den Präsentationen der Handel kammern des Reichstags ün Widerspruch' mit dem Reichskanzler, 1881, betreffend den gegenseitigen Austausch von Packeten ohne und diametralen Widerspruch. Richtsdestoweniger unb bei der viel⸗ zwecke in Anspruch nehmen, staatliche Zuschüsse zu gehen? Die Frak. an Stagtssteuern kann ein Arbeiter mit 750 M Einkommen unmöglich ; a 34. . 1 in, , e, . . ; tz; ie Voll- eremplare der Post-Leithefte. Eröffnung der Eisenbahnstrecke Alt⸗ bewährten Treue, mit welcher der gemeine Mann bei uns an seiner lion, der der Herr Interpellant angehört, hat sich bisher dem ver⸗ 25 J bezahlen, und ich hoffe, wenn die Herren uns das Tabaks? die Minister gerade jetzt recht abfällige Urtheile gefällt. beiter, die Beschränkung der Arbeiterwöchnerinnen, die Voll damm Plathe. ie ie ie änge einer izipirenden Gesetz i fernt inem Thei ĩ i wer ei ie ssens ĩ j indi i i e ĩ iken seie f die Initiati ichs Verwalt in den Königlich Preußischen Staaten hat die Anerbietungen, die Anfänge einer emanzipirenden Gesetzgebung in enkfern davon, einem Theil der Staatsbürger sein Gewerbe zu er⸗ steuerfrei gestellt und die Klassensteuer als ein Üebel vollständig aus . sagt, . lese dort die ; Berichte vor, welche die anderen maßregeln in Fabriken seien auf die Initiative des Reichs als und Verwaltung den g j ? b den großen Centren der Industrie von dem Arbeiter mit weniger Ver- leichtern durch Zuschüsse von Seiten der anderen; ich fasse die Sache der Welt geschafft werden kann, aber wie es scheint, dauert dies noch —⸗ Mitglieder kritiklos billigten. Wie nun, wenn angeblich beschlossen worben. Ein großes Gesetzgebungsrecht habe also folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungsgegenstände: Ver⸗ kühl und legal sagen: helft euch selbst, ihr feid dazu im Stande, ihr füllung von Staatszwecken versangt, daß er über das hinausgeht, was das macht also ohne leibliche Pflege 330 S. Diese abgerechnet von kritiklos billigten, was ihnen ein Staatssekretar vorlese? Der 1880 endlich eine Verordnung über Schutzmaßregeln in Fa⸗ Prpvinzen Hannover 2 . ,,, ug r fe seid stark genug, eure Unabhängigkeit erfordert das, vom Staate habt sein Gewerbe an sich von ihm fordert, nämlich den Arbeiter zu T7656 A, bleiben 400 S6, und davon kann nach der Erklärung der ( Reichskanzler habe heute oft von der Person des Kaisers ge⸗ briken ausgearbeitet und Y von einer Sachverständigen⸗ Pfändung eines Sonn Agsanzuges. nzulässige Pfändung

ich es war;, so habe ich eine Ursache davon schen erwähnt, die, daß Privgthandlungen die Gebote des Chriftenthums, febendig oder foffll, Wochentage schlagen, so ist es gut, dann bleibt eine Jähreseinnahme schädisen, wenn, man nicht abwartet, bis die Verufgklassen fich get gegenüber zu bescheiden vorkommen sollte. Es fei also für Abendsitzungen wenigstens die Ein führung eines parlamen⸗ hatten, zwangswöise eingeführt werden muß. Ich glaube, es giebt Gesetzgebung eines Landes pon 45 Millionen, in den Hintergrund 109 4. Mir liegt. ich will nachher darauf kommen, es betrifft könnte und von der man erwarten' kann, daß sie auch. ihre eigenen und zu einer bessern Ansicht gekommen sei. Wie er bereits kürzen, daß dem Arbeiter Erholung, Antheil am Familienleben kat in meinem Glauben an Erfolg, liegt im Ausfall der Wahlen. die Ausflüsse unserer offenbarten Religion in Gestalt der Sittenlehre gar 107 0 bei dieser Rechnung in keiner Weise zu erübrigen sind in Weise wie vorher zurückzukommen und darauf gufmerksam zu machen, gewählt worden sind, nicht überall, aber doch vorwiegend nach der lichen oder nichtchristlichen Staate gar nichts zu thün hat. Ich, der oder in den 14 pCt., dis etwa'noch auf die Lohnausgabe des Unter= haben, um womöglich die korporativen Grundlagen auch hierfür zu von Uebelständen nicht in spezifischen Mitteln, sondern er— Frage des Arbeitslohnes. Wenn die Arbeiter für die Ver⸗ gehenden. Initiative nicht einverstanden find (Rufe links: sehr wahr h, Wenn ich also von diesem Standpunkte die Ansprüche, deren Induftrie folche Auflage tragen? Wir müssen uns die Ziele nicht pen f; mit diesen Fabrikinspektoren in Berührung gekommen bin, die Arbeiter hätten in Gesellschaften, Korporationen, in der Könne aber der Staat auch den Arbeitslohn vorschreiben? Schwachen wie der Starken in allen Beziehungen vertreten, Farauf, gründete, ohne seinerfeits etwas zur positipen Lösung der gelangt fein werden, wo wir dann mit jeder einzelnen verhandeln können, stehende kollegiale Entscheidung fein. Es kann von einer einzelnen bei von der fortschrittlichen und sezessionistischen Politik mehr erwarten, parlamentarischer Redner, der von dem, was er fagt, eine unmittelbar Frühjahr auf Grund der Ihnen dann zu machenden Vorlagen in die Hoffnung der Zukunft auf Vervollkommnung der Einrichtung bilden. Versicherungsanstalten. Vielleicht werde ein Gesetzentwurf, mit Gewiß hänge die Arbeitszeit mit dem Arbeitsbudget zusam⸗ das ist es, was mir in den Ergebnissen der letzten Wahlen am meisten nicht näher treten, wie das in der Interpellation geschehen ist. Es 12 Stunden, von 12 auf 19, beträgt immer noch etwas, wie 26 pCt., kratischen Beamten kommt häufig das Selbstgefühl und die Vorliebe Indem die Opposition gegen den früheren Entwurf zeige, Wie viel mache von 26 S Oel der Petroleumzoll aus? Der z J Programni der Forischrittspartei empfehle ausdrücklich den d. h. wöchentlich um eine Stunde Arbeitszeit. So zwinge die äreter der Richtung wählen, welche auf dem Gebiete Ler Wirthfchaft— friedenheit bei allen Angehörigen, die der Industrie an bsich ziemkich stehen, daß die Frau in der Regel nicht mit auf die Arbeit geht. durchaus stimme, der Kontrolle und der Mitwirkung der Korporation Arbeiter, Frauen und Kinder, Erweiterung der Haft⸗ 29 ½ Steuern dem Arbeitsbudget auflegen, aber derselbe all die Gefahren, die der Herr Interpellant beredter, abs ich es ver- die Grenze der Tragfähigkeit dieser Industrie doch sehr genau ver— schiedenen Ernteprozeduren. Ob das bei den Fabrikarbeitern erreich⸗ jenige ist, welche unter fehlerhaften Einrichtungen durch Deckung der diesem Gebiete verworfen hätten. Bei dieseni Pro- Der Tabak würde dem Arbeiter um so mehr vertheuert werden. kurrenz und die Prixatassekuranz und auf ich weiß nicht was noch für wird man mit einzelnen Berufsklassen vielleicht können, unter deren es ist zum Budget von 756 S immer ein Zuschuß, der bisher nicht dahin wirken, daß die Kräfte, die der Arbeitgeber zu verwenden hat, Begriffe von Morat, Ehre und Wohlthätigkeit auf orb sei indeß nicht geeignet, dies Verlrahen zu heben. Bei des Kaisers zu vertreten habe, bei früheren Gelegenheiten aufgestellt: gerade dazu, meine Herren, nehme ich Ihre und die Hülfe des von uns erfolgte, daß die Mütter auf dem Lande zu mir gekommen sind, . zu kommen, dann liegt es im Interesse der gesammten Korporationen, nicht erst gesagt zu werden, man könne zebenso überflüssig à tout prix zu verkaufen, sondern könnten sich durch Koalitionen des Staates zu tragen, wir haben aber kein Gefühl, dawn, daß der ohne sie zu respektiren, so läuft man Gefahr, die Industrie' mit An— Jungen zu Hause machen sollen; früher habe er et was verdient, jetzt Bedürfniß der Altersverforgung nicht zu früh eintritt. einzelnen Völkern, gerade weil es keine spezifischen Gesetzgebung vermöge. Er resumire: Es beständen manche Zahl, dieser nach Möglichkeit vermindert werde. Es gehört zu den ist. Mit Schaden betrelbt Riemand eine Industrie, oder auch selbst übrigen Kameraden.“ 3 hat ja diese sehr humane und vortreffliche ich habe sie im Laufe meiner Aenßerungen schon berührt und kann wirthschaftlichen Kampfe anzunehmen. Friedrich der Große sagte Kapitals zufrieden ist, hat es bequemer, wenn er sich rein auf, die wollen, auch ihre Kehrseite, wie sich hier Jeder vergegenwaͤrtigen des Herrn Vorredners fympathisch berührt hat, daß ich äber auch Kanzler nicht mehr da sel, es zu hören. Die Eng Befeitigting sei nur in dem Maße des Kulturfortschritts der Art, wie seine Zeit es mit fich brachte. Friedrich Wilhelm HI. Anlage großer Kapitalien in Unternehmungen, deren Verlauf wenn er zum Müßiggange gesetzlich verurtheilt wird. theilen wir ja entgegenstehen, auch ihrerseits würdigen und nicht Hertling mache eine eingehende Erörterung unmöglich, weil den letzten Jahren verschärft. Was der Reichskanzler geschä⸗ wegung, die vor etwa 15 Jahren anfing, zu prosperiren und stark und Versorgung seiner Familie. Schwindet dieser Gewinn, so tritt Frauen- und die Männerarbeit, dasselbe Anwendung. Im Gegensatz den Zeitraum, ich hoffe, er wird im April dieses Jahres beginnen, Interpellation angeregten Fragen mit der Unfall versicherung; maßregel, wie sie in der Richtung der Interpellation liege, edlen Ehrgeiz beseelt, in Seinem hohen Alter wenigstens noch die größer ist, wie die lange Dauer der Arbeitszeit, nämlich die die mir zugehen, daß die Hauptklage über die zu lange Arbeitszeit Intentionen des Kaifers das Bestreben zu bethätigen, daß auch bei zutage schwächste Klasse unserer Mitbürger, wenn. (uch nicht, die verringerung. Das ist das Erste, worin sich das Uebel fühlbar der Frauen? oder Kinder zugegangen, vielleicht deshalb, weil die allmählich einhürgert, daß der Staat nicht blos fich ihrer erinnert Damit würden Die Pläne immer umfassender, aber auch immer Der Abg. Kutschbach wollte die „liberale Vereinigung“ irauens, mit, dem dieser ärmere Mitbürger in die Zukunft und guf wird zuviel Arbeit verlangt, bann zu wenig verlangt wird, und daß ufbesserung der Geschäfte, besonderz in ben Bergwerken, die Klage Einrichtungen mit der Zeit ganz hinwegkommen könnd = sondern daß sichtige, als diese Interpellation seiner Partei zuvorgekommen Rahmen einer persönlichen Bemerkung nicht zulässig sei. wegung, die damit angeregt wird, vielleicht in einein weiteren nach dem, was er gelernt hat, nach dem, was er gewohnt ist, an— derung der Arbeitszeit mit der Darstellung des Budgets eines Arbei⸗ Lebens nicht übergerannt und niedergetreten werden. selbe die bereits erlaffenen Gesetze auf diesem Gebiete zur Er hat es sich als Ziel gesetzt, nach einem früher oder, später nicht täuschen, daß jede von den Verbesserungen, die wir für den Ar— Lage ist, den Schaden einzubüßen; da wird aufgestellt bei einem sprechung der Interpellation eingetreten. 1869 mit der Gewerbefreiheit eingeführt nach preußischen seliger Vater in der eivig denkwürdigen Emanzipation der Bauern, Sind wir, wenn wir auch selbst ohne es zu wollen, die Grenze be-! i Bedarf. an Hausmiethe von 16) 6, Feuerungsbedarf an Kohlen ; daß der Reichskanzler noch heute die Versagung des gebung fortgebildet, der Neichstag mit einer liberalen Mehr polgenden Inhalt: Verfügungen: Vom 3 Januar 58682 Ueberein⸗ des Schwachen auf seine eigenen Kräfte und auf Privathülfe im entschlossen, der Industrie, deren Spfer wir für Erfüllung der Staats⸗ ja dies eine der größten und am meisten belafteten rheinischen Städte, denn beruhen sollen. Ueber die Handelskammern aber hätten die zulassige Veschränkung der Veschäftigung weiblicher Ar⸗ mit Wertangabe. Vom 4. Januar 1882: Bestellungen auf Privat⸗ Dyngstie und an seinem Königthum hängt, sind die Verheißungen, sagt. Ich schrecke Lor der Frage uicht zurück. Ich bin sehr weit monopol bewilligt haben werden, daß diesẽ Klasse im Staate ganz ö Ein Sekretär, habe der Minister von Boetticher ge⸗ machten an den Bundesrath zu Verordnungen über Schutz⸗ Nr. 1 des Central-⸗Blatts der Abgaben⸗-Gesetzgebung trauen aufgenommen worden, als die Anerbietungen der Herren, die nur so auf: wenn man von einem Theil der Staatsbürger zur Er— lange also 235 ½ Steuern, Kleidungsstücke für die Familie 150 66, ; ebenso gewöhnte Mitglieder im Volkswirthschaftsrath ebenso der Reichstag dem Kanzler delegirt. Aber als im Dezember änderungen in der Organisation der Zollverwaltung der ihr nichts zu erwarten, kurz die Niederlage, welche die Regierung nutzen, wenn er Nutzen davon hat, ihn laufen zu lassen, wenn er Bittsteller eine Familie von 5 bis 6 Gliedern nicht leben. Nun ver— des Arbeitsverdienstes der Strafgefangenen. Veraͤnderungen in

twarten, lurz . e at. ĩ ju laf I 68x 0n 3, lie dern Sei dies Z 2 ĩᷣ ü i ĩ i, habe de nz ie mit einem i . Benn hen Ber, m. Sen en- er oder die ich persönlich mit meinen Reformbestrebungen in den großen keinen hat, wenn maͤn ihm die Pflicht auflegt, eine kürzere Arbeits— muthe ich, daß in der Familie von 5 bis 6 Personen, Frau und . sprochen 4 . gufah enen, Ihm, n. . .. r rf ki ,, ,. . nen dem Stande und in den Vesugnissen deg Zoll und, Stenerstellen. Fentren. der Industrie bei den Ärbeitern in der Wahr erlitten habe, zeit mit demfelben Tageslohn einzusezen, so muß man auch Kinder auch ettögs verdienen, und daß, das hinzutritt, und Ziffern es wen igen 9 m er Fa r n. rt van ar man ; ö J ö. . a tiene n. 9 gn . Indirekte Steuern: Ertenntiißz des Relchegeritt, Contrebande. hat mich bis zu einem gewissen Grade entmuthigt; allein diese Ent— darauf gefaßt sein, daß die Industrie, um nicht zu Grunde sind ja bekanntlich unzuverlässig, vielleicht auch diese, aber die Nen⸗ „Doch, och!) Er erinnere sich, als neu ich der ei h an er rotz * arin in ha nen, y * 9. Trant por im Grenzgebiete. n ar emng ,,, 1 muthigung kann mich nicht abhalten, meine Schuldigkeit zu thun, so zu gehen durch künstliche Zuschüsse zu halten sein wird. Das ist die nung von Ziffern führt meines Erachtens die Diskussion auf das von der Civilehe gesprochen habe, habe derselbe dieses Gesetz Der Kanz er sei a so. in Bezug auf = hutzmaßrege n guß. = Ausführung des Gesetzes wegen der Reichsstempe abgaben. lange ich im Dienste bin, und wenn ich auch ganz sicher bin, einer Frage, vor der man steht, und die Herren, welche die Grenze, bei der praktische Gebiet, wwo im Raume die Dinge fich hart aneinander nicht als ein aus dem Willen des Kaisers hervorgegangenes für die Arbeiter in den Fabriken der „Hemmschuh ; Seitdem Personalnachrichten. ausnahmslosen Oppesitien gegen das, was ich Len Herren vorlege, fle beginnt, nicht überfschreiten wollen, erlaube ich mir, auf die Re⸗ ftoßen, während die Gedanken den Zusammenstoß leicht überfliegen, bezeichnet, sondern als ein solches, an dem nur seine damalige habe die Frage vollständig geruht. Wie stehe es mit der Pflicht entgegenzugehen ich sehe den Korb, den ich bekommen werde, schon sultate der Erfüllung aller der in der Interpellation gestellten For. und deshalb möchte ich das vorgetragene Budget zu beherzigen bitten. Krankheit und die Verlegenheit, ein anderes Ministerium zu zur Anzeige der Unfälle? Alle Faktoren wollten dieselbe vor mir, ich muß ihn aber bekommen, und zparg öffentlich bekommen, derungen kurz hinzuweisen. . ; . Soll es nicht durch Verminderung der Arbeitszeit noch verkürzt werden bilden, Schuld gewesen seien. Gesetze mit der Unterschrist des obligatorisch machen: wieder werde der Kanzler der Hemmschuh Kunst, Wissenschaft und Literatur. um das Bewußtsein zu haben, meine Schuldigkeit gethan zu haben. Der Herr Vorredner hat von. Arbeitszeiten gesprochen, die mir so fragt es sich: fan man den linter nehmer zu einem Zuschu Kaisert aber erheischten doch noch eine größere Autorität als bloße der Arbeitergesetzgebung, derselbe lege einen Stein auf den e, n,, 5 * Ich kann also auch nicht einmal meiner eigenen Ueberzeugung, meiner ganz unbekannt sind. Ich habe Fabriken in meiner Nachbarschaft, da nöthigen, ohne daß er zur Geschäftsauflösung schreitet, ohne daß in Gesetzesvorschlage. Seine Partei glaube dem Kaiser den Entwurf, und Kr feinem Kabinet liege das Gesetz noch. fan n 83 n . . m n. bellzund 2

Entmuthigung, unter der ich spreche, im Hinblick auf die Ärbeiter— ist die eigentliche Arbeitszeit eine neun tündige, mitunter eine zehn—⸗ Folge dessen der Arbeiter brotlos wird? denn mit Schaden arbeitet 4 e, , . * ; . 5 ; e ke d ; un wahlen, einen bollen und unbegrenzten Aus deu geben, sondern muß stündige, die Schicht eine zwölfstündige . drei Stunden Ruhe) es 6 Unternehmer. besten Dienst zu erweisen, wenn sie zu selkständiger Auch güf dem. Gebiete der Arbeit erunfallversicherung Karten ausgestatteter Auflage im Brockhausschen Verlage zu Leipzig

meinen Dienst weiter thun. Ich muß wiederholen und bin gewiß viek sind das auch Industrien, die 2 Stunden die ganze Woche durch⸗ Es sind dies alles Fragen von großer Schwierigkeit, deren Entscheidung berufen, rein sachlich diskutire, ohne des habe der Kanzler sich ; als Hemmschuh erwiesen gegen erscheint, sind soeben wiederum 2 Deste 8 und 9 ausgegeben wor⸗ zu wortreich, um zu entwickeln, daß sch eigentlich wenig zu sagen habe, y. und wo in Leute auch zwölf Stunden in der Fabrik oder in Lösung wir bisher nicht, näher getreten sind, auch nicht durch Mittel, ; Kaisers Autorität in den Kampf hineinzuziehen. In⸗ die nützliche Thätigkeit der Unfallversicherungsgesell⸗ den. Dieselben reichen von Almos His . Imphidsalße enthalten und ich will daher lieber ohne Weiteres dem Wortlaut der Inter⸗ ihrer Wohnung, danebenliegend in der Nähe, der Fabrik, ampefend die unt die Interpellation angegeben hätte. Ich bin indessen sehr ; dessen seine Partei werde darüber ja in Verbindung mit schaften bei Verhütung der Unfälle. Heute verlange eine Reihe interessanter, in der elbe Weise wie die in den ge auf. pellation näher treten. . sind und von diesen zwölf Stunden in bestimmten Eintheilung in gespannt, ob nicht in der Diskussion die Herren, die das Wort er— ; dem Neujahrsgruße der neuen Kabinetsordre wohl dem⸗ ver Kanzler kollegialische Behörden über den Fabriks⸗ gegangenen often gearbeitete . me , durch 26 ilder. Wenn ich sie in der Allgemeinheit beantworten könnte, wie die mehreren Abschnitten 3 Stunden ruhen und 9 Stunden in der Fabrik greifen werden, der Regierung zu Hülfe kommen werden mit prak⸗ ] nächst noch weiter sprechen, heute wolle er die Angelegenheit inspektoren: wiederum eine völlige Wandlung in seinen An— tafeln; MUnge sischerei. und NImeril anische ] ense * . ie Frage gestellt ist, dann „wäre es ja außerordentlich leicht, sich aufhalten. Wenn in irgend einer Industrie eine 16stündige tischen Vorschlägen, die den Uebelständen abhelfen, ohne die Schäden, . nur oberflächlich berühren. Der Kanzler habe einen Aus⸗ schauungen. Habe man früher gehört, daß das Kollegium die durch Xorg altig ausgeführte Karten: Südafrika und Madagaskar dann brauchte ich, die verbündeten Regierungen nicht zu fragen. Urbeitszeit gefordert wird, so Ledauer ich die Lage dieser Industrie, die ich befürchte und die mich ängstlich machen. Die Rednerliste, die spruch Friedrichs des Großen citirt, der ein roi de gucux hätte persönliche Verantwortlichkeit aufhebe, so empfinde jetzt der und „Das alte Egppten ; illustrirt. Unter ihnen ist keine so übelwollend, daß . nicht dem Arbeiter denn ich halte das für eine Last, die auf die Dauer nicht zu tragen vorliegt, besteht ja aus den Herren, die sich am meisten und mit dem ; Denselben Aue hl b der Kanzler 665 Ab Ranzler selbst eine Sch nfucht nach Rechts schutz durch Kollegien seine Sonntagzruhe, und die. Möglichkeik, feinen: Gottesdienst ist. Wenn man sich aber vergegenwärtigt ich will nicht von größten Erfolg mit solchen wirthschaftlichen Dingen beschäftigt Haben; sein wollen. enselben Ausspruch ha gen 14 re,. . ö ; ti eln 5 hg. h Wie dem Neeiche kante Gewerbe und Handel. zu folgen, daß sie nicht dem Arbeiter und seiner Frau die Möglichkeit 16 Stunden sprechen, ich halte daz für eine Ausnahme, den ich hoffe alfo noch, in. diesen Reden einigen Erfatz zu finden für die , , zitirt, um mit. der Au . ien, rich des gegen die 4 ur des kn. nen. den in der G n strle 9. 8 (W. T. B.) Die Einnahmen der gönnte, mit der kürzesten Arbeitszeit die nothwendige Einnahme sich Unterschied zwischen einer 14 stündigen und einer 10 stündigen Versagung des Wirthschafteraths, der wir uns gegenübersehen. zroßen jenes sozialistische Experiment der taa sunterstühung werfe er auch seinen politis en Freun 1 der Großindustr . Brela 9. Via 66 * * ei r . Fest⸗ zu sichern, deren er das Jahr hindurch bedarf, um zu existiren. Ich Arbeitszeit, wenn für die Herstellung eines Quantums verkuflicher Ich erlaube mir noch in Bezug auf die allgemeine Beschränkung für die Reichenbacher Weberprodultivassoziation zu be⸗ vor, daß sie sich die Verhütung der Unfälle nicht genügend O berschlesischen 834 a e i m 4 . 2 1 9. laube aber, eine so kurze Antwort ist wohl nicht, die Absicht der Ware lng Arheitsstunden erforderlich sind: welches ist der iner Arbeitszeit, die der Herr Vorredner schon selbst abgelehnt hat, fFürworten, wodurch damals der Reichslanzler der sozia⸗ hätten angelegen sein lassen. Statt über die chung lr s e nn stellung im Monat , 2 ber sg 1 fit, 4. ö Interpellanten gewesen, mit denen ich sonst wesentlich in Ünterschied, der sich für den Unternehmer herausstellt, wenn er für Einiges zu bemerken. Auch in dem einzelnen Geschäft kann man listischen Agitation Lassale's großen Vorschub geleistet habe. ortwährend Regierungzadressen abzusenden, sollten sie lieber , . Einnahme im Monat Dezember 18890 von 481151

ständig, aber in der Hauptsache mich einverstanden erkläre; sondern zu io Stunden zu bezahlen hat? Es macht das auf das gefammte schränken. Jedes Geschäft hat seine Ebbe und Fluth. Wir brauchen ; ö ; ; bl ĩ im Monat Dezember. 130 im Rzetrage von 4783 182 6. ö er geen e ln, ß ich zu * e n T ige n Lohnconto * Sig u rnb gene einen ,, . von . e e. an e fn r Seltt g 66 geh n ire, i en ; . ,, . bern ron m nn gil ssimd e e rer ,,, einnahme von 242 242 M darstellt. te ung bevorstehen wird, auch meinerseits mein Scherflein bei rage sagen wir über 40 pEt. Wenn Sie nun ein mäßiges industrielles Berliner eschäft hat nie eine u gehabt im Mona 2 2 ' 5 j f j a und Material der Kritik entgegenbringe, und das wird ja auch ge— Unternehmen ins Aug fassen, welches 109 Arbeiter nach dieser Rech! Dejember vor Weihnachten? und so ist, bei anderen riedrich Wilen III. erwähnen können. Gerade diese That könne man hier oft mehr schaden 9 em, n . Ent⸗ Verkehrs⸗Anstalten. schehen. Die Ansprüche des Herrn Vorrednerg * ich bitte um Ver. nung hat, und jeder Rkrbelter hat, einen Jahresverdienst, wie das ge. Sefchäften in anderen Jähregieiten in regelmäßiger Wieder⸗ riedrich Wilhelms Il. suche seine (des Redners) Partei jetzt dem ji hung des Erwerbes in den Fabriken die Ar eiterinnen : 3 & 2 . ? zeihung, wenn ich unter Schwierigkeiten spreche, ich bin noch nicht wöhnlich angenommen wird, von 750 S, so ist das ein Gesammt.! kehr Ebbe und Fluth. Wollte man dieselbe Arbeitszeit oder leichs kanzler gegenüber aufrecht zu erhalten. Der Neichs⸗ sch immeren Dingen zutreiben. Auch habe die Zoll politik viel Triest, 9 Januar. (W. 3 B.) . Der Llopddampfer ganz hergestellt, wollte mich aber heute der gestellten Aufgabe nicht aufwand des Unternehmers von 75 005 0 Nehmen Sie davon ein Maximum der Arbeitszeit ansetzen, was nicht überschritten werden kanzler spreche von den Wahlen in den Industriebezirken. natürliche Industriezweige für weibliche n, leit, Au stria! ist heut Nachmittag 121 Uhr mit der ostindisch⸗chinesischen entziehen die Anforderungen des Herrn Vorredners könne ich um 40 pCt., Mio, als Zuschlag wegen der verkürzten Arbeitszeit ohne darf, in einer Weihnachtszeit, wo die Leute, um zu verdienen, mit Auch er sei in einem solchen gewählt und verdanke seine Wahl Wäsche⸗ und Konfektionsfabriken u. dgl. benachtheiligt. Ueberlandpost aus Alexandrien hier lingettgffen. so ,. mit einem einfachen Ja beantworten und mich dann wieder Reduktion des Lohnes, so haben Sie einen Zuschlag von 3 000 . Vergnügen die Nächte daran setzen, um zu arbeiten, so würde man vielfach ben Arbeitern der Gegenagitation gewisser Groß Die gefährdete Lage der Tabaksindustriellen könne dieselben New⸗NYor k, 9. Janugz. W. X B.) Der Dampfer des hinsetzen, weil ich mich dabei ganz innerhalb des Gebietes befände, Arbeitslohn und steigern die Kosten der Fabrik von 75 00 auf Fart und störend in ihre freie Erwerbsthätigkeit 3 Aber industriellen gegenüber Allerdings hätten die Arbeiter sich kaum zu kostspieligen neuen Anlagen bestimmen. Mit Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist hier eingetroffen. was ich mir erlaubte, bei einer früheren Gelegenheit zraktisches Christen· 165 055 S. Es wird mich freuen, wenn die Industrie das tragen auch in anderen Geschäͤ ten, unabhängig von Festen und von solchen selbsl hel geg l d c solche Wahlen gegen den Reiche« der Beschränkung der Sonntagearbeit sei er nach Ziel und thum zu nennen, das heißt Vethätigung unserer christlichen Sittenlehre ann. Kann sie es aber nicht tragen, dann schädigen wir den Kr— Zeiten, kommen nach der Ratur des Verkehrs doch Ebbe und Fluth vor. elbst helfen wo sen Durch so len g ,, ; 9 . 13 d ; l

: ü lebe. J in der Preff iter in viel höherem“ gr i ichlern, indem wir 6 ̃ ; ̃ z 2 ach einem bestimmten kanzler, gegen seine Politik, gegen seine Steuer⸗ und Zoll⸗ weck einverstanden; aber besser a urch ein generelles auf dem Gebiet der . Ich habe gefunden, daß in der Presse beiter in viel höherem Maße, als wir ihn erleichkern, indem wir Wenn diese nun zu Zeiten, wo großer Begehr nach einem bestimm 1. ] ; n, ; ; ) lale Verord das Rich ß mehr als im Parlament diese Bejeichnung manchen ustoß gegeben ihm die Industrie stören, auf die sein ganzer Lebensunterhalt basirt Produkt ist wir wollen sagen, nach den Kohlen die Kräfte nicht politik, die , sie, die Schwächeren im Stgate, benach⸗ esetz treffe man durch lo ale erordnungen das Rich 95 In und manche Gegner geschaffen hat, denen das Wort schristlich‘ J ift, wir kommen dann zu trostlosen Zuständen bei einem großen mehr angespannt werden können und dürfen, wie in denjenigen Zeiten, t heilige und schädige. Die Wirthschastspolitik des Reiche kanzlers ] der Weihnachtszeit, in vielen Betriebszweigen lasse sich die Been⸗

ren. Bestrebungen auf diesem Gebiete, nicht überall, auch nicht voll, diefe 15) Stunden ? Arbeitstage zu 14 Stunden oder 10 Arbeitstage doch genau und diltatorisch die Arbeitszeit nicht für alle Fälle be— Der Reiche kanzler habe der hbauernbefreienden Thätigkeit Friedrich die vor Gewährung der Schutzzölle gemachten Versprechungen eine Mehreinnahme von 213 So „66, gegen die desinitiye Einnahme

M6 eine Mehr⸗