1882 / 8 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

* *

8

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. Januar 1882.

Deffentlicher Anzeiger. f

L Steckbrie fo und Hntersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

n. dergl. Tersckiedens Bekanntmachungen.

* In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalldendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Uyptersnchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subbastationen, Aufsgebote, Vorladungen und Grossbandel. u. dergl. S6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. 7 der Börsen- n. s. w, von dffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage.

* K

KR

*

*

Inserate nehmen an: oncen⸗ Expeditionen des Invalidendant !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

KR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Neutschen Reichz-⸗ Anzeigers und Königlich PErenßischen tantz-Anzeigerz:

Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Braunschweig, den 2. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.

1575 Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 7. Januar 1882. Metallbestand 6 692,895, Noten anderer

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann August Ludwig Max Kneib ist in den Akten U. R. i. Nr. 1342 de 1881 die Unter- fuchungshaft wegen wiederholten Betruges beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften

Donnerstag, den 23. Februar 1882, rüh 9 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagsauszug öffentlich bekannt gemacht. Eltmann, 7. Januar 1882. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Reichs⸗

Activa: Banken

kassenscheine MS. 120.

und an die Königliche Expedition des Untersuchungs—

efängnisses zu Berlin, Alt-Moabit 11ñ12, abzulie⸗ ern. Berlin, den 6. Januar 1882. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI. Bailleu. Beschreibung: Alter 37 Jahre, geb. 21. März 1844, Geburtsort Potsdam, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurbart. Augenbrauen bond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhn⸗ lich, Kinn spitz, Gesichteblldung lang, Gesi tsfarbe blaß, Sprache deutsch, Gestalt schlank.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene unverehe⸗ lichte Caroline Hergert, welche flüchtig ist, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen schweren und einfachen Dieb⸗ . in den Akten L. R. J. 1334. 81. verhängt. Es wird erfucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/112, abzuliefern. Berlin, den 6. Jannar 1882. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Töniglichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 37 Jahre, geb. 19. 12. 44 zu Schönau, Größe 5 1“, Statur schlank, Haare dunkelbraun, Augenbrauen dunkelbraun, Augen dun⸗ kel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un— verehelichte Bertha Anna Koch, welche flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten V. R. J. 1591. 81 verhängt. Es wird er⸗ sucht, dieselbe zu verhaften und in das Unter⸗ fuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 6. Januar 1882. Der Untersuchungs⸗— richter bei dem Königlichen Landgerichte J. . ohl. Beschreibung; Alter 17 Jahre, geb. 25. 2. 64 zu Rofenthal bei Pankow, Größe 146 m, Statur mittel, Haare braun, Stirn breit, flach. Augenbrauen blond, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, klein, Gesicht oval, flach, Gesichtsfarbe gesund.

1385

; Steckbriefs⸗-Erledigung. Der unter dem 12. No⸗ vember 1875 gegen den Schneidermeister Wil⸗ helm August Alexander Schulz, am 27. April 1841 in Himmelfort geboren, in actis S. 1317174 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 28. Dezember 1881. Königliche

Staatsanwaltschaft am Landgericht J. J. V.

3

Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 3. De⸗ zember 1880 hinter den Schlossergesellen Heinrich Krüger aus Potsdam erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt. Potsdam, den 5. Januar 1882. Der Untersuchungerichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht.

Steckbriefs⸗Erledigung. Joseph Schulz Nr. 224 pro 1881.

in

Ladung. Der Arbeiter Adalbert Fell, geboren am 14. April 1856 in Granowo, katholisch, zuletzt in Bendlewo aufhaltsam, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.“ G. B. Derselbe wird auf den 16. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt— verhandlung geladen. Bei h, mn Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civpilvorsitzenden der Ersatz⸗ kommission des Kreises Buk über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 140 des Strafgesetzbuchs und 5§. 326 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 2. Januar 1882. Königliche Staats⸗ Anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vo⸗ ladungen u. dergl.

(1398 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Georg Hornung von Fürnbach für sich und seine Ehefrau Margaretha, geb. Körner, klagt gegen den Taglöhner Johann Markert von Rothenburg, zuletzt in Wildenthierbach, Kgl. württbg. Oberamtsgerichts Langenburg, um unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Hypotheklöͤschungsbewilligung mit dem Antrage:

Kgl. Amtsgericht Eltmann wolle erkennen:

JI. Der Beklagte ist schuldig, die Löschung der im Hvpothekenbuche für Fürnbach Bd. J. S. 151 auf den Besitzungen der Klagäpartei Pl. Nr. Itz mit WBemeinderecht, Pl. Nr. gh a. b. 135, 223 a. b. und 230 zu seinen Gunsten eingetragene Hypothekforde⸗ rung zu 197 Fl. 183 S 42 zu bewilligen, widrigenfalls die Klagspartei ermächtigt ist, diese selbst auf Kosten des Beklagten vornehmen zu lassen.

I. Derselbe hat die säammtlichen Kosten des Streites zu tragen,

III. Dieses Urtheil wird für vorlämfig vollstreckbar erklärt;

und ladet den Befragten zur mündlid en Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Kgl. Amtsgericht

Eltmann auf

loss! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Landwirth Heincich Schneider II. Johannes Sohn, von Weisenhasel, die Eintragung des Grundstücks

Kartenblatt 29 Nr. 15, Acker im Gloresee, 28 a 31 4m früher CG. 187, welches in der Gemarkung von Sontra (Reg. Bez. Cassel) gelegene Grundstück seither nicht katastrirt war, in das Grundbuch von Sontra beantragt hat, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des 8. 32, Gesetz vom 29. Mat 1873, anzumelden sind. Sontra, am 20. Dezember 1881. Der Geri te ere ,,,, , Amtsgerichts:

ch ö

1580 Oeffentliche Zustellung.

In Miethsschuldklagesachen des Agenten F. J. H. Schröder, vormals hierselbst, jetziger Aufenthalt unbekannt, gegen den Aufkäufer Bossow hierselbst, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Bierstedt hier— selbst, ladet der Beklagte den Kläger mit dem An⸗ trage: dem Kläger mit seinem im Zahlungsbefehl vom 11. April d. J. erhobenen Anspruch auf Zah— lung von 3750 66 abzuweisen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Schwerin auf,

den 14. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Boye, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

6 Versteigerung

und Aufgebot.

In der Zwangsvollstredguungssache verschiedener Gläubiger, namentlich des H. Sydecum zu Baden hausen, wider den Tischlermeister Adolf Nolte zu Zellerfeld, wegen Forderung, sollen folgende Grund⸗ stücke der Gemarkung Zellerfeld Stadt, Art, 157:

Kartenblatt 1, Parzelle 157, Wiese auf der Bockswieser Hoͤhe iu C 6d a,

329 Kartenblatt 4, Parzelle j Hausgarten in der

Stadt zu 15,22 a, dieser in zwei Theilen von etwa 11 a als Zu— behör der Hofstelle, und eiwa 5 a als besonderes Grundstück, ferner: K 4, Parzelle 26, Hofraum in der Stadt zu 5,36 a, mit dem Wohnhause Nr. 211 an der unteren Marktstraße zu Zellerfeld, sammt Zubehör, namentlich der Brauzeit Nr. 326 der Zeller⸗ felder Genossenschaftsbrauerei, im Termine vom 12. April 1882, Vormittags 11 Uhr, öffentlich versteigert werden, wozu Kauflustige er⸗ scheinen wollen.

Die Verkaufsbedingungen, namentlich bezüglich der Theilung des Gartengrundstücks, liegen auf der Ge— richtsschreiberei zur Einsicht bereit.

Alle, welche an den vorbenannten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, solche spätestens in dem bezeichneten Termine so gewiß an⸗ zumelden, als sie andernfalls dem neuen Erwerber gegenüber damit ausgeschlossen werden sollen.

Zellerfeld, den 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(gez) von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär,

, d . des Königlichen Amtsgerichts.

ü. 85

1448

Die auf dem Bülten vor der Stadt gelegene, Blatt X. des Feldrisses Hagen mit Nr. 3 zu 23 a 60 am, Nr. 5 zu 65 a 70 qm, Nr. 9 zu 21 a 18 4m, Nr. 29 zu 21 a 96 4m, Nr. 38 zu 21 a 48 4m und Nr. 58 zu 222 bezeichneten Abfindungspläne finden sich im Grundbuche der Stadt nicht eingetragen.

Die Ehefrau des Knopfmachermeisters Holland, Bertha, geborene Zimmermann, und die unverehe⸗ lichte Anna Zimmermann, als Erbeserben der Wittwe des Knochenhauermeisters Christoph Christian Engel hard Zimmermann, Johanne Katharine Hemiette, geborene Alpers, haben das Aufgebot dieser Länderei beantragt.

Zur Anmeldung von Rechten an die obbezeichneten Grundstücke ist Termin auf

den 11. März 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. A,

angesetzt, zu welchem Alle, welche ein Recht an diese Grundstücke zu haben glauben, bei Meidung des Rechtsnachtheils geladen werden, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerinnen als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und daß, wer die Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten,

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Wochen⸗Uebersicht

der Reich s⸗Bank

vom 7. Januar 1882. AcCtivn. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken e,, an Lombardforderungen . VN, an sonstigen Activen. Fass va. Das Grundkapital Der Reservefonds . Der Betrag der , Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 19 y,, 3 ; J d ie sonstigen Passivna ... Berlin, den 10. Januar 1882. Reichs bauł⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.

1574 Uebersicht .

der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken ,, Lombard⸗Forderungen . Effecten Sonstige Activa.

Grundkapital. Reservefonddz ... Special⸗Reservefonds . neee, Sonstige täglich fällige Verbind⸗ e Depositen Gon ige Massinnn Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren k 680, 882 Magdeburg, den 7. Januar 1882.

153! Cölnische Privatbank. Uebersicht vom 7. Januar 1882. Act vn.

J, , einschl. Einlösungs⸗

ü Bestand an Neichs⸗Cassenscheinen Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln . Bestand an Lombard⸗Forderungen n. Bestand an Effecten.. Bestand an sonstigen Aetiven Passiva.

1685

t

ois, 949, 000 Il Hoh y 18. 108, 965)

427 MS, 5h 76, 745. 565 27777 66 Id 456. Ohh

120 000000 I6 6 66

S2 6,656, 000

152,332, 000 Sdõ / 000

umlaufenden

6

Passiva.

20465659

1,842 bh / 4d g. 65

„6. 859,900 19.000 260,000 7, 935,700

Grundeapital. k Betrag der umlaufenden Noten, Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ e . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. KJ ö

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln S6 439,300. —. Cäln, den 9. Januar 1882. Die Direktion.

Stand der Frankfurter Bank

1571 am 7. Januar 1882.

Cassa⸗Bestand: Metall .. Reichs⸗Kassen⸗ scheine Noten anderer H/ 412,600. —. MSM. 4,351,200

Guthaben bei der Reichbãbank. ... 1,181,209 1 18, S22, 600 Vorschüsse gegen Unterpfänder . 8, 921, 000 ene nenne,, . 285.0090 Effecten des Reserve⸗Fonds . 3,673, 000 ,. J 196,100 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

. 13714, 300

Statuten). .

Passivn. Eingezahltes Aetien⸗Capital 17, 142,900 Reserve⸗Fondss .... 3,573, 600 Bankscheine im Umlauf. .. O5. 0)0 Täglich fällige Verbindlichkeiter 3, 442, 400

An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten w 4, 312, 500 3506 141,900

3,198,900 13,000

Sonstige Passiwaaa ;;. Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) ..

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in ländischen Wechsel betragen M 11,611,019. 95. Die Direction der Frankfurter Bank.

Weiter AMS. 332,450. Die Direktion.

Uobersicht

der

io 6]

Activa.

Netallbestand .

Reichs kassenscheine.

Noten anderer Banken.

,

Lombardforderungen.

Effecten .

Sonstige Activa HJ

Fassiva.

Grundeapital

Reservefonds

UVmlaufende Noten..

Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten k

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. J

Sonstige Passiva.

Event. Verbindlichkeiten aus wei-

ter begebenen im Inlande zahl- hänen Meohile, Die Direction.

för Iletiva. nenn, Bestand an Reichskassenscheinen . ö Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände Bestand an Wechseln . Lombardforderungen ö e . sonstigen Activen.

Passiva.

Das Grundkapital w Der Reservefonds. JJ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

bundenen Verbindlichkeiten . Die sonstigen ',. ;

Weiter

egebene im J S6 81,036. 50.

1425 Activa: Meg nne, . Reichskassenscheine. . Noten anderer Banken..

ts

Mt

im Inlande zahlbare

2, M3, 541.

S 104,100. Wechsel 4 5,438,815. Lombardforde⸗ rungen A6 1,207,650. Sonstige Aktiva M6 299,400. PFas siva: Grundkapital M 3,000,000. Reserve—⸗ fonds 416 75000. Umlaufende Noten „pp 1,952,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten S 182,040. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- keiten M 1,548,500. Sonstige: Passiva MS 271,625. begebene im Inlande zahlbare Wechsel

Hannoverschen Eamk

Vom 7. Jamnar 1882.

6.

1,914. 148. 21,050. 194,400. 15,583, 152. 553. 480. 465.259.

b, 542,795.

12,000, M.

gb0. 242. 4.900, 300.

ils. S0.

872,587. 1,374,285.

Leipziger Kassenwerein.

e lt Uebersicht vom 7. Januar 1882. Sp 1.131, 3709. 35

16.965. o9l M0. 123 567.

42h 35.

1287 455.

15 235.

1,031 551.

S 3,000,000.

165,B992.

23554. 005.

1,549,324.

691, 164. 210,582. Wechsel:

30

Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

HBFekrnner Hanh. Uebersicht vom 31. Dezember 1881.

650. S0 80.

Gesammt⸗Kassenbestand. 6 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 1 Lombardforderungen .. 1 Debitoren ö Immobilien C Mobilien ö Eassiva: Grundkapital i 11 Genn, . Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. k An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren J Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 31. De⸗ zember fälligen Wechseln . Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für Dezember. Der Director: Ad. Renken.

im

8

1

2

74S 437.

293 659. 542. 479. 323,423.

3, ĩõßb. 30h M00)

O de CO

2 & d

= O 220 ] 2

16,607,900.

88,478.

5.661,90.

148,838.

14,527, 104.

zõh Mr.

„145, 197. 26

Dreier, Proc.

(i602

Activ. Kasse. ö Lombardforderungen Effe fen Debitoren und sonstige Attiva. Easivn. Altien⸗ Rapital Reservefonddsds Reserve für präkludirte Thaler⸗ noten. w 6 Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige va n Gotha, den 31. Dezember 1881.

Schwarz.

welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des

(Gez) O. Ziegler. H. Andreae.

.

Pribathank zu Gotha.

514 284. 61 350.

485 454.

71614131.

MS 5 400009.

540 020.

29730. 417592. 1916979. 4757 329.

Direktion der Privatbank zu Gotha. Stapf i. V.

4387 31. 5

1261. 214.

50

8 e .

Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 383

. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszsklung

u. 8. w. von öffentlieken Papiere

6 3. Terkänfe, Ver pachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. z :

In der Bors en- beilage.

Theater- Anzeigen.

3. Familien- Nachrichten. 1.

Aunnoncen⸗Bureauxr.

X

Sunbhastativnen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen n. dergl.

liteon] Oeffentliche Zustellung.

Se. Durchlaucht der Herzog von Ratibor, ver— treten durch den Justizrath Huck in Gleiwitz, klagt gegen den Rechnungsführer Gellner, früher in Groß⸗ Schierakowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 6Go9 „16, welche Gellner in seinem Dienstverhältniß bei dem Kläger unterschlagen haben soll, mit dem Antrage,

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6000 M nebst 5oso Zinsen seit der Klage⸗ behändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf

den 5. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 29. Dezember 1881.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19] Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Henn, minderjährig, zu St. Josefs⸗ haus bei Waldbreitbach, vertreten durch seinen Vor— mund Wilhelm Forst zu Neuwied, im Prozeß ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zimmermann, ebenfalls zu Neuwied, klagt gegen Rudolf Rau, Kohlenhändler, früher zu Neuwied, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen rückständiger Zinsen aus der Zeit vom J. Juli 1880, 31. Dejember 1881 von dem vom Beklagten geschuldeten Hauskaufgelde im Betrage von 10200 M, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 765 M6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fobes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1421] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Koch, Auguste, geb. Ehring, zu Brandenburg, vertreten durch den Justiz⸗o Rath Kuhlmeyer daselbst, klagt gegen ihren in un— bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Hausdiener, jetzigen Arbeiter Robert Koch, zuletzt in Brandenburg wohnhaft, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe zwischen Klägerin und dem Beklagten zu trennen, denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 209. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage hekannt gemacht. Potsdam, den S8. Dezember 1881. Reim ke,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts, Civil kammer II.

1420 Oeffentliche Zustelluns.

Der Kaufmann C. A. Grenz hier, Alt⸗— städtische Langgasse Nr. 21, klagt gegen den Commis Feuchtinger, unbekannten Aufenthalts, früher hier wohnhaft, wegen entnommener Klei dungsstücke, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 80 M nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage unter Kostenlast zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, XL, zu Königsberg i. Pr. auf den 27. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kusch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

(1399 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Chefrau des Stein metz Carl Theodor Paul Güttner, Emma, geb. Liepelt hier, vertreten durch den Justizrath Block hier, wider ihren genannten, in unbebekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anderweit Termin

auf den 1. Mai 1882, Vormittags 111 Uhr, vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung in Bezug auf die unter dem 16. Juni 1880 ergangene Zustellung der Klage be⸗ kannt gemacht.

Magdeburg, den 24. Dezember 1851.

Die Gerichtsschreiberei der 1. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts.

iss Deffentliche Zustellung.

Der Mühlenbauer Gottlieb Hampel zu Frankfurt a./ O. Anger 30 vertreten durch den Rechts anwalt Klöckner, klagt gegen den Tischlermeister Paczkowzky, früher zu Frankfurt a / O., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen der in den Monaten September, Oktober und. November 1881 ausge= führten Anschläge der Eisenschienen an 550 Beit stellen mit dem Antrgge, denselben zu verurtheilen, sofort. 87,50 6 zu zahlen, sowie in die Auszahlung der hinterlegten Arrest⸗Kaution von 30 M zu willi⸗ gen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche . zu Frankfurt a. / O., Logenstr. 6, Zim⸗ mer 22, auf den 6. März 1882, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / O., den 4. Januar 1882.

. Saretz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1405 Oeffentliche Zustellung

mit Ladung. Nachstehender Auszug: „»Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer“

Klageschrift für Sarah Wolf, gewerblofe Ehefrau von Isaak David Kling, Handelsmann, früher in Herschberg wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, sie Klägerin in Herschberg wohnhaft, ver— treten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechts— anwalt Karl König, gegen

ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, Gütertrennung betreffend.

Der hier obgenannte ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesende Beklagte Isaak David Kling, Handelsmann, wird andurch vor das K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Ver— tretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anbe—⸗ ö Termine zu erscheinen hat, um antragen zu

ören:

Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, auszusprechen, mit Voll⸗ zug derselben den K. Notär Cuny in Waldfischbach zu kommittiren, das K. Amtsgericht Waldfischbach um Ernennung und Beeidigung eines Sachverstän— digen zu ersuchen, welcher die nöthig werdenden Ab— schätzungen vorzunehmen hat, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver— handlung Termin auf den 24. März 1882, Vor⸗ mittags neun Uhr, anberaumt ist, dem oben— genannten Isagk David Kling, Handelsmann, dessen Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 6. Januar 1882.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Schulz, Rechts praktikant, stellv. Gerichtsschreiber.

(1418 Oeffentliche Instellung. Die Handlunß F. W. Schickedanz hier, Alt- stüdt. Langgasse 52, klagt gegen den Konditor -Gehülfen Will⸗ manski, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Elbing wohnhaft, wegen Waaren und Reparaturen mit dem An— trage, den Verklagten zur Zahlung von 148 46 nebst 600 Zinsen seit Zustellung der Klage unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, XI. zu Königsberg auf den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtégerichts. XI.

1441] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Jacob Ohrel, Josephine, geb. Sidel, zu Metzig, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen die 1) Ludwig Ohrel, 2) Louise Ohrel, 3) Barbara Ohrel, 4) Maria Ohrel, 5) Adele Ohrel, 6) Margarethe Ohrel, alle ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die durch den Kais. Notar Lestage zu Metzig am 21. August 1889 er⸗ richtete Liquidation der zwischen der Klägerin und ihrem verstorbenen Ehemann bestandenen Güter— gemeinschaft zu bestätigen und den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 19. April 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗ Sekretär,

Nuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

14421 Oeffentliche Zustellung.

Die Antoine Deittert, ohne Stand, Wittwe des zu Malstatt verlebten Lokomotivführers Jacob Trenz, jetzige Ehefrau von Jacob Seibert, Kauf— mann, Beide ju Malstatt wohnend, Klägerin, ver— treten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen 1) den besagten Jacob Seibert, Kaufmann, zu Malstatt wohnend, 3) Adolph Rettig, Rechtsanwalt, zu Saar⸗ brücken wohnend, in seiner Eigenschaft als Verwalter des über das Vermögen des besagten Jacob Seibert eröffneten Konkurses, Beklagte, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Mitbeklagten Jacob Seibert bestehende eheliche Güůtergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und den Beklagten zu verordnen, Parteien zur Auseinander— setzung und Liquidation vor Notar zu verweisen, sowie diesen zu ernennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 27. Februar 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweg der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saanrbrücken, den 5. Januar 1882.

; An der Mahr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14271 Oeffentliche Ladung.

Rechtsanwalt Burger dahier hat für den Bau— aufseher Johann Merk von Bühl, z. Zt. in Reu⸗ stadt a / M., am 3, ds. Mts. beim Königl. Amts- gerichte Lohr zwei Klagen gegen den ledigen und großjährigen Josef Hammer von hier, z. Zt. unbe—⸗ , Aufenthalts, eingereicht und darin bean— ragt:

Den , zu ern eilen, an den Kläger . 96 25 * D p. Il6 . . 4 Entschädigung zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen.

Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage hat

das Königl. Amtsgericht Lohr Termin auf Donnerstag, den 23. Februar 1882,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der unbekannt wo? sich auf⸗ haltende Beklagte andurch geladen wird.

Lohr, 7. Januar 1882.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Raab.

14321. Oeffentliche Vekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. CGivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 9. De—⸗ zember 1881 ist die zwischen den zu Masburg wohn haften Eheleuten Joseph Sax, Wagner, und Mar⸗ garetha, geb. May, bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 4. Januar 1882.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Todterklärnng eines Verschollenen.

Der am 25. Januir 1791 geborene Graf Karl Philipp Franz von Normann⸗Ehrenfels, gewesener Rittmeister des K. württ Kavallerie⸗Regiments Nr. 1, Prinz Adam, in Ludwigsburg, wird hiermit für todt erklärt.

Ulm, den 3. Januar 1882.

IJ. Civilkammer des K. Landgerichtes. v. Gemmingen.

. Amtsgericht , Auf Antrag von Catharina Wilhelmine Pini, geb. Wiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Stammann, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. September 1881 hieselbst verstorbenen Franz Joseph Pini Erb⸗ oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit der Antragstellerin am 18. Juni 1872 errichteten und am 6. Okto⸗ ber 1881 hieselbst publizirten Testaments, in welchem die Antragstellerin zur alleinigen Uni⸗ versalerbin ernannt und zu Exekutoren der nach dem Tode des genannten Franz Joseph Pini und der Antragstellerin in Kraft treten den Bestimmungen Siegmund Johs. Stef⸗ fens bestellt, resp. demselben Jacob Pini resp. Carl Heinrich Pini substituirt sind, widersprechen wollen, hlemit aufgefordert werden, solche An, und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, ven 23. Februar 1882, 190 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen gustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Januar 1882. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts Sekretär.

(1446 Amtsgericht Hamburg.

; Auf Antrag von Georg Stockfleth in Vollmacht

on

1) Emma, geb. Schumacher, Johann Hein⸗

rich Klockmann Wittwe und .

2) Augnste Elisabeth Schumacher, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am

10. November 1881 hierselbst verstorbenen

Hausmaklers Carl Schumacher Ansprüche

und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit

aufgefordert werden, solche Ansprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Donnerstag, 23. Februar 1882, 10 Uhr V.⸗M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗

neten Amtsgericht anzumelden und zwar Ausz⸗

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

. bei Strafe des Aus⸗

usses.

Hamburg, den 3. Januar 1882.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts⸗Sekretär.

e. ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Erbpachtgutes Hinrichshof mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗

rung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 16. März 1882, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 20. April 1882 Vormittags 109 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Donnerstag, den 16. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. März an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Pensionär Fensch zu Linstow, wel⸗ cher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Malchow, den 2. Januar 1882.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Staecker, Aktuar.

1433

Der Schiffer Wilhelm Kunz und dessen Ehefrau aus Sophienstedt, Kreis Nieder⸗Barnim, sind wegen Forstdiebstahls durch rechtskräftigen Strafbefehl des unterzeichneten Gerichts vom 23. September 1880, Ersterer zu 7,50 S. Geldstrafe (im Unvermögens⸗ falle 2 Tagen Gefängniß), 1,650 M. Werthsersatz und 1,B50 6 Kosten, Letztere zu 3,10 6 Geld (evenf. 1 Tag Gefängniß), G62 Werthsersatz und 1,50 6 Kosten, verurtheilt worden. Geldstrafen und Werthsersatzgebühren der Gräflich von Redern⸗ schen Forstkasse in Lanke. Beider Aufenthalt ist unbekannt. Es wird um Vollstreckung und Nach⸗ richt hierber zu den Akten A. 18. 81 ersucht. n, n, den 2. Januar 1882. Königliches Amts⸗ gericht.

(1440 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Georg Michel, Charlotte, geb. Gerber, zu Dossenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Lerz in Zabern, klagt gegen deren Ehemann, den Ackerer Georg Michel in Dossenheim, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien be—⸗ stehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits ist die Sitzung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 8. März 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens, Landg. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1412 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. He, er des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Dezember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kohlenhändler und Fuhrmann Jobann Fernholz zu Elberfeld und der geschäftslosen Emma, geb. Faßbender, daselbst bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 26. Oktober 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.

[1431] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts zu Coblenz, vom 9. Dezember 1881, ist die zwischen den zu Königs⸗ feld wohnenden Eheleuten Philipp Flerus, Schreiner, und Anna Maria, geb. Horn, ohne besonderes Ge⸗ schäft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Coblenz, den J. Januar 1882.

. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landrrichts.