lin Oeffentliche Zustellung.
Der Ausgedinger Paul Guziolek und Ter Wirth Jacob Guziolek. Beide zu Kaczanowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel in Wreschen, klagen gegen 1) die Wittwe Agnes Paulus zu Nehrings⸗ walde, 2) den Valentin Paulus, unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) den Stefan und 4) den Jozef Paulus, Beide in Nehringswalde, 5) die Marianna und 6) den Johann Paulus, Beide unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem An= trage: 15 auf Anerkennung, daß der Kläger Paul Guziolek die auf dem Grundstücke Kaczanowo Nr. 42 in Abtheilung III. Nr. 1 für Joseph Paulus, den Erblasser der Beklagten, eingetragene Forderung von 41 Thlr. 28 Sgr. 616 Pf. nebst Zinsen an den Gläubiger bezahlt hat und 2) des halb in die Löschung der Post zu willigen und laden die Beklagten zu 2 5 und 6 zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf
den 2. März 1882. Vormittags 10 Uhr.
rn Zwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
II376] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Gerhard Kreutz, 3 geborene Zölzer, zu Crefeld, vertreten durch
echtsanwalt Dolleschall, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gerhard Kreutz, Schuhmacher, früher zu Crefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, mit, dem Antrage: die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Che auszu⸗ sprechen, das sonstige Rechtliche zu erkennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf auf
den 31. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 7. Januar 1882.
Bolz, Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.
—
15s] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 145. Der Kaufmann Louis Perrin zu Narlsruhe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr., Blum daselbst, klagt nach früherer Bekanntmachung gegen den Robert Philips Weinheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Miethe eines Ladens nebst Zimmer und Küche sammt verschie⸗ denem Zubehör mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 400 6 nebft 5 6 Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreit; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Irn herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe neuerlich auf
Dienstag, den 28. März 1882,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dies wird dem an unbekannten Orten abwesenden Beklagten hiermit an Zustellungssfatt eröffnet. Karlsruhe, den 5. Januar 1882. . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
lis Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. F. Wehber & Sohn in Stade, vertreten durch Bürgermeister Dedecke hier, klagt gegen den Gastwirth J. Martin, früher in Scheessel, dann in Rotenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts orts, wegen einer Reslforderung für in den Jahren 1878 und 1879 auf zuvorige Bestellung käuflich ge⸗ lieferte Weine mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 196 4635 3 nebst 5äolg Verzugszinsen auf 59 Se 75 3 seit 1. April 1879 und auf 96 S6 50 seit 3. Aprik 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg auf Mittwoch, den 15. März 1882, Mittags 12 Uhr.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rotenburg i. Hannov., den 20. Dejember 1851.
, Tü deng Assitent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1374 Oeffentliche Zustellung.
In der Appellationssache des Probstes Bernhard Aitschke jetzt der unbekannten Erben der Wiltwe Sophie Nitschke als Univerfalerbin desselben, Kläger und Appellanten, wider den Königlichen Fiskus als Patron der katholischen Pfarrkirche zu Moschin und die zeitigen Eingepfarrten der Pfarrgemeinde u Moschin, Beklagte und Appellaten, ist zur münd⸗ lichen Verhandlung und eventuell zum Schluß der Sache ein Termin auf
den 27. Februngr 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem 262 Civilsenat des Königlichen Sber— Landesgerichts zu Posen anberaumt. Der Arßeiter Anton Rogowski, früher zu Budsin, und der Theo⸗ phil Koralewgki, früher in Pozogowo, Beide jetzt unbekannten Wohnorts, werden als Mitbeklagte und Appellaten aufgefordert, in diesem Termine persön⸗ lich oder durch einen gesetzlich zulässigen, durch eine vorschriftsmäßige Vollmacht oder wenigstenz durch ein von ihnen eigenhändig unterfschriebenes Schreiben legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, die in Bezug genommenen oder nur in Abschrift beige⸗ brachten Urkunden urschriftlich zur Stelle zu bringen und fernere Verhandlung zu gewärtigen.
Wenn zur bestimmten Stunde beide Theile nicht erscheinen, so wird nach den Akten, wie fie liegen, erkannt werden, wenn dagegen nur eine Partei zur bestimmten Stunde nicht erscheint, so wird das Kon— tumazialverfahren dahin stattfinden, daß alle strei⸗ tigen, von dem Nichterschienenen angeführten, mit Be⸗ weis mitteln nicht unterstützten, Thatsachen für nicht angeführt, . alle von dem Ausbleibenden vorzu⸗· legenden Urkunden als nicht beigebracht erachtet, alle von dem Gegentheil angeführten Thatsachen aber, denen noch nicht ausdrücklich widersprochen worden, für zugestanden, ingleichen die von dem Gegentheil beigebrachten Urkunden für rekognofcirt angesehen
Die Verlegung des Termins kann nur mit Zu⸗ stimmung der Gegenpartei gestattet werden. Posen, den 4. Januar 1882. Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
Verkaufsanzeige noebst Edictalladung. der Schulgemeinde
las6)
In Sachen zu Bookholt,
Gläubigerin,
gegen
den Gert Hoegen zu Bookholt, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige Neubauerei Haus⸗ Nr. 46 zu Bookholt nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf
deu 16. Februar 1882,
Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, , , Pfand⸗ oder senstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten oder Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die daruber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Neuenhaus, den 5. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
61 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Müllers Meinders in Ihren, Gläubigers, gegen den Kolonisten Peter Weeldreyer zu Glansdorf, Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige. Band V., Blatt Nr. 183 Grundbuchs Collinghorst regiftrirte Grund besitz bestehend aus I) einem Hause, lfd. Nr. 120 der Gebäudesteuer⸗ rolle, Nutzungswerth 24 S6 und sonstigen Grundstücken in der Gemeinde Collinghorst Blatt 14, Parz. 72 bis 75, inkl. 80 und 81 Flurbuchs, Grundsteuermutterrolle 101, groß 3 ha 72 ar 22 m, Reinertrag 's sido Thlr., 2) einer Weide, „Königsmoor“ Blatt 14, Parz. 129/96 Ilurbuchs Collinghorst, groß 71 ar 19 4m, Reinertrag 17½ñ Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 29. März 1882, Vormitt. 115 Uhr, im Diekmannschen Wirthshaufe zu Collinghorst anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech= tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ Üüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldunghfalle, das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. v. Nordheim.
(13871
Zwangs ersteigerungs⸗ Anzeige
und
Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Hotelhesitzers Theodor Kleen in . soll auf Antrag des Konkursverwalters, Mandatars Nordmeyer hierselbst, das an der Hauptstraße in Frei⸗ burg in Hannover unter Haus Rr. 13 belegene Wohn⸗ wesen des Gemeinschuldners in dem auf Montag, den 27. Februar 1882,
Vormittags 11 Uhr, vor hiesiger Gerichtsstelle damit anberaumten Ter— mine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Das obengenannte Wohnwesen besteht aus einem Wohnhause, einer Scheune, einer doppelten Kegel⸗ bahn, einem Aborte, einem Schauer, dem Grunde der Gebäude und dem hinter dem Hause belegenen of⸗ und Gartenplatze nebst der damit verbunkenen Schallengerechtigkeit und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Freiburg unter Artikel Rr. 13 zur Größe von 15 à 91 4m verzeichnet. In dem sehr günstig belegenen Wohnwesen ist seit mehreren Jahren Gastwirthschaft betrieben. Die Gebäude sind versichert in der Breinen— und Verdenschen Brandkasse zu 48 450 Die Verkaufs bedingungen können vierzehn Tage vor dem obengenannten Termine auf hiesiger Ge— richtsschreiberei eingesehen, auch von dort gegen Er⸗ stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, diese Ansprüche und Rechte spätestens in dem obengenannten damit zugleich zum Au fgebots⸗ termine bestimmten Termine bei Meidung des Ver⸗ lustes derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Kaufobjekts anzumelden. Freiburg i. H. 5. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Brockmann.
ö unt Betreffs Todeserklärung Verschollener. Ueber das Leben der nachaufgeführten Abwesen⸗ den, für welche hierorts Vermögen pflegamtlich ver⸗ waltet wird, nämlich: 1) Weberstochter Margaretha Barbara Neupert von Marktleuthen, 2) Waldaufseherssohn Christof Josef Zeitler Nürnberger
von Meyerhof, Ernst Seifert von
1370
) Bägeermeister Johann von Kirchenlamitz,
4) Wagnergehilfe Johann
werden.
5 Suhr acherssobn Johann Karl Gesell von da,
6) Elisabetha Margaretha Kropf, ledig, von Rügersgrün,
) Webers sohn Konrad Rauber von Weißenstadt,
8) *, , aner Margaretha Thoma von Ober⸗ röslau,
9) Schreiner Andreas Tröger von Unterschieda,
10 e , . Katharina Reichel von Nieder⸗
amitz,
11) Metzger Jakob Benker von Kirchenlamitz
ist seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden.
Auf Antrag der Kuratoren bezw. Interessenten, die Vorgenannten für todt zu erklären, ergeht hier⸗ mit die Aufforderung:
a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen;
„an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Der Aufgebotstermin wird am
Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags neun Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungsfaale, Zimmer Nr. 23, stattfinden.
Kirchenlamitz, den 5. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. (. S.) gez. Brühschwein. Zur Beglaubigung: Zink, Königl. Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Kanzlisten Julius Metzing zu Mewe, werden die unbekannten Nechtsnachfolger des am 2. Januar 1886 zu Polnisch Grünhof verstorbenen früheren Schäfers Bartholomäus Pawlowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. Oktober 1882, Bormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Mewe, den 10. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
li3ze Aufgebot.
Nachdem der Metalldreher Christian Engel von Wehlheiden, den An rag gefstellt hat, den Kalkbrenner Jacob Pontius von Wehlheiden, welcher am 21. Märß 1811. geboren, im Jahre 18530 ausgewandert ist, zunächst in Holland und dann in Algier als Soldat gedient hat und seit dem Jahre 1834 verschollen ist, für todt zu erklären, so werden der genannte Jacob Pontius und dessen etwaige Leibeserben hiermik auf⸗ gefordert, sich zu dem auf
den 23. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, hohes Erdgeschoß, Zim⸗ mer Nr. 19, anberaumten Termin einzufinden, widrigenfalls die beantragte Todeserklärung erfolgen und das hier durch einen Pfleger verwaltete Ver— mögen des Jacob Pontius an diejenigen, welche sich . Erben legitimiren, herausgegeben werden wird.
Cassel, den 19. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. choedde.
16 Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Königsberg Alt— städtische Holzstelle Nr. 19, dessen Besitztitel noch für den Vorsteher David Reinhold Guenther be' richtigt ist, soll nunmehr für die Erben des berstor— benen Kaufmanns Johann Otto Szittnick von hier, nämlich:
a. die Wittwe Auguste Therese Bertha Siittnick,
geb. Büttner,
b. die Frau Gutsbesitzer Anna Bertha Charisius,
geb. Szittnick,
der Kaufmann Johann David Otto Szittniek,
der Kaufmann Otto Walter Siittnick,
der Gutsbesitzer Otto Conrad Säattnick,
die Frau Kaufmann Bertha Lisbeth Wallner,
geb. Szittniek, eingetragen worden.
Auf, den Antrag der Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück späͤtestens im Aufgebots⸗ termine,
den 3. März 1882, V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 19, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit denfelben werden aus— geschlossen werden, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Königsberg i. Pr., den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. VII.
ison Aufgebot.
Es hat die Bremer Jute⸗Spinnerei⸗ und Weberei⸗ Actiengesellschaft von dem Köthner Johann Seekamp Nr. 23 in Hemelingen nach einem Kontrafte vom 14. d. Mts. die Parzellen Nr. 282 und 283 Karten- blatt 1 der Grundsteuermutterrolle von Hemelingen . und um Erlassung eines Aufgebots nach⸗ gesucht. Demnach werden alle diejenigen, welche am Ver— kauflobiekte Eigenthums⸗,, Näher, lehnrechtsiche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf Mittwach, den 22. Februar 1882, Morgens 1 Uhr, hier anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Achim, den 22. Dejember 1851. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.
lis Aufgebot.
Autweislich der Urkunde vom 30. Juni 1819 stehen im Grundbuch von Südlohn, Band 12, Blatt
Weißenstadt,
14, Abth. III. unter Nr. I: 1565 Thlr. Darlehen
für den Zeller Joh. Heinr. Hagemann, und nach der Urkunde vom 18. November 1823 ebendaselbst unter Vr. 3: 50 Thlr. Darlehn für dessen Wiltwe Anna Judith, geb. Blickert, beide Forderungen mit Zin⸗ sen hypothekarisch eingetragen. Diese beiden For⸗ derungen sollen später der verwittweten Zeller Heinr. Hagemann, Elisabeth, geb. Brinkmann, zugefallen sein. Dieselbe hat über den Empfang der Forde⸗ rungen quittirt, indessen nicht vermocht, ihr Ver—⸗ fügungsrecht über beide Posten vollständig nachzu⸗ weisen.
Auf Antrag der derzeitigen Eigenthümerin der verpfändeten Grundstücke werden, behufs Löschung beider Posten, alle Diejenigen, welche an die selben als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗- oder sonstige Brief-Inhaber Ansprüche geltend zu machen haben, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte mündlich oder schriftlich, spätestens aber in dem auf
den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, mit der Warnung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Forderungen werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird aufgelegt werden.
Vreden, den 16. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
1430 Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 17. De—⸗ zember 1881 ist die zwischen den zu Arsbrücke, Gemeinde Remagen, wohnenden Eheleuten Friedrich Tillmann, Steinbruchbesitzer und Auguste Amalie Ottilie Hubertine, geb. Schönn, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 7. Januar 1882.
Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1396 .
An Nicolaus Kammerer, Weber, früher zu Scher⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort.
Sie werden vorgeladen, am Montag, den 27. Febrnar 1382, Vormittags 9 Uhr, sich im Amtsgerichtslokale dahier einzufinden, um der als⸗ dann stattfindenden Familienrathsberathung über Ihre Absetzung als Vormund Ihrer minderjährigen, aus der Che mit Ihrer verlebten Gatsin Therese Erhard erzeugten Kinder beizuwohnen.
Schlettstadt, den 4 Januar 1882.
Der Amtsrichter. gez. v. Metz en. Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber: Diehl.
(1407 Urtheils Auszug Durch Versäumnißurtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. Dezember 1381 wurde die zwischen den Eheleuten Rofalie Arleth, ohne Stand, und Jacob Kaesbauer, Gast⸗ wirth, Beide zu Metz wohnhaft, bestandene Güter— gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, dem J. November 1881, für aufgelöst erklärt und ver⸗ ordnet, daß Parteien fortan in getrennten Gütern leben sollen, zugleich wurden die Parteien zur Aug— einandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor Notar Martzloff zu Metz verwiesen und der Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ge n Ausf. Gesetz vom 8. Juli 1879 bekannt gemacht. . Metz, den 5. Januar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
lis! Bekanntmachung.
Der durch Reskript des Herrn Justiz-Ministers Excellenz vom 17. Dezember 1881 zur Rechtsanwalt⸗ schaft beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu⸗ gelassene Gerichts⸗Assessor Neuer aus Cöln wurde am heutigen Tage mit dem Wohnorte Euskirchen in die Liste der Rechtsanwälte hierselbst eingetragen.
Euskirchen, den 4. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Etzweiler, Amtsrichter.
(1384 Ladung.
Der Graveur Constantin Decker, zuletzt zu Oberstein, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehsrde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Ziffer 3 des Strafgesetzbuchs — wird auf An⸗ ordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts Abth. j. hierselbst auf Mittwoch, den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor daz Großherzogliche Schöffengericht Abth. j. hierselbst zur Hauptver⸗ handlung geladen. Auch bei unentschuldigkem Aus= bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten und Angeklagter auf Grund der nach 8. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks ⸗Kom⸗ mando zu St. Wendel ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Oberstein, den 6. Januar 1882.
Wayand, Gerichteschreibergeh. des Großherzogl. Amtsgerichts.
Verkündet
den 29. Dezember 1881.
Erdmann, Referendar,
„als Gerichtsschreiber.
In der Köpkeschen Aufgebotssache F. 4/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowraziaw durch den Amtgzrichter Piltz für Recht:
I) der Hypothekenbrief über den auf dem Grund stück Adlich Brühlsdorf Rr. 84 in Abthei⸗ lung III. Nr. 13 fär den Kaufmann Adolph Rosenfeld eingetragenen Kaufgelderrest von 669 „6 nebst Zinsen aus dem Vertrage vom 1. März 1876, eingetragen zufolge Verfügung vom 8 April 1876, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotagverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Inowrazlaw, den 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
gez. Piltz.
1451
Lear
mm — , 2 K /// / / /// / /// /// *
ag Aufgebot,
betreffend Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlen Material aus siskalischen Harzforsten.
Die nachstehend aufgeführten Besitzer der daneben angegebenen Reihestellen zu Zellerfeld haben die ihnen laut des unterm 30. Juni 1886 von der Königlichen General⸗Kommission bestaͤtigten Rezesses zustehenden, in Colonne 4 angegebenen Entschädigungsrenten, — welche an die Stelle! der durch vor⸗ bezeichneten Rezeß zur Abstellung gelangten Berechtigungen auf den Bezug von Bauholz und Sägemüblen⸗ Material aus fiskalischen Harzforsten für eine zu den erwähnten, nachstehend genannten Reihc⸗ stellen gehörige, gemeinschaftliche Wasserleitung — getreten sind, behufs Ablösung durch Zahlung
der in Colonne 5 angegebenen Kapitalbeträge gekündigt, und sind über diese Rentenablösung Rezesse abgeschlossen
1 2
Reihe⸗ . stellen Nr.
der des Ablösungs⸗ Ablösungs⸗ rente kapitals Ml. * Mt. 39
Wittwe des Bergmanns Carl Störmet, Auguste, geb. Pilde⸗ J 8 * 166 60 Erben des Sattlermeisters August Wentzel 8 16 60 a. Wittwe des Lehrers Haupt, Bertha, geb. Wentzel, zu Zellerfeld, b. Ehefrau des Buchhalters Heise, Minna, geb. Wentzel, zu Bremerhaven, e. Sattermeister Carl Wentzel zu Zellerfeld, d. Ehefrau des Kaufmanns Otto Leunig, Ida, Wentzel, zu Minden. 3 Kaufmann Heinrich Helletag zu Zeller feld 8 K Rathhauswirth Hermann Müller dafelbst. 8 6ß Kaufmann Carl Gescheidlem .. ö 8 33 166 60 67 Apotheker Ernst Mattenklott d 8 533 116 Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover werden Alle, welche an den vor— gedachten Entschädigungs renten beziehungsweise den Ablösungssummen dafür Eigenthums⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondece auch Servituten und Realberech⸗ tißungen zu hahen vermeinen eder glauben, der Auszahlung der Ablösungssummen widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf den 22. Februar 1882, Vormittags 12 Uhr,
Namen der Berechtigten.
geb.
33 166 60 33 166 60
Steuern und Abgaben — allein die protokollirten Gläubiger ausgenommen — hierdurch aufgefordert, 6. Ansprüche binnen 6 Wochen a dato, spätestens Jedoch
im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, Aus—
im Amtsgerichtslokale dahier angesetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Verhältniß zu Königlicher erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden, 2) die Legitimation der genannten Berechtigten zum Abschluffe der der Ablösungssummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden sollen. Die in die Hypothekenbücher eingetragenen Gläubiger
genommen. ö Zellerfeld, den 27. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. J. gez. von Harlessem.
; Köhler, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beglaubigt und veröffentlicht. (L. S8.)
Finanz⸗Direktion als Rezesse und Empfang
sind von der Anmeldepflicht aus—
alzog Aufgebot.
Salzuflen. Auf dem Kolonate Schuckmann Nr. 36 Unterwüsten stehen für Sturhahn Nr. 19 der Unterwüsten vermöge Obligationsprotokolls vom 30. Juli 1813“ unter gleichem Dato ersten Orts 20 Rihlr. hypothekarisch eingetragen.
In Folge Antrags des zeitigen Besitzers des ge⸗ nannten Kolonats, ,,, Friedrich Schuck⸗ mann zu Carlshafen, werden alle Diejenigen, welche jetzt noch Rechte aus jener Eintragung herzuleiten
eabsichtigen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte, auf dessen Ge⸗ chäftszimmer Nr. 2, am schafttuimmetg ge fr., ran 188,
Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu begründen, als im Unterlassungsfalle auf An⸗ trag die Eintragung für erloschen erklärt und ge- löscht werden soll.
Salzuflen, 5. November 188.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
40962 Aufgebot.
Der nachstehend bezeichnete Wechsel: ö
„Frankfurt a / O., den 1. Februar 1881. Für Marl 450. J .
Am 1. Mai 1881 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Vierhundert fünfzig Mark . ;
den Werth in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung ohne Bericht.
Herrn Ludwig Schulz
Althäusler in Reipzig.
Heinrich Fuhrmann.“ Nückseite.
16 2 Frankfurt a. O. M. O, 30.
1 8 51
Heinrich Fuhrmann. ist nach dem 29. April 1881 dem Cigarrenfabrikan⸗ ten Ernst Kothe zu Frankfurt a. O. angeblich bei der Postagentur Pulverkrug verloren gegangen.
Auf den Antrag des Cigarrenfabrikanten Ernst Kothe zu Frankfurt a. O. wird der Inhaber des oben bezeichneten, dem Acceptanten Althäusler Lud⸗ wig Schulz in Reipzig am 29. April 1881 zur Zahlung durch den Postboten Wasmuth vorgelegten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftsgebäude, Oderstraße Nr. 53/54, Zimmer 16, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Frankfurt a. O., den J. November 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
J.
*
l
el
2
Angenomm udwig Schu
9
(46130 53
Der Seefahrer Johann Faecks zu Bresewitz hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar en buch der Sparkasse zu Barth Nr. 4237 uͤber 206 6 40 . beantragt. . .
Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 6 wird.
Barth, den 14. November 1881.
40567 Aufgebot. . . Der Schloßkastellan Carl Drückeferken zu Gebesee und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee, geb. Mües, haben in einem vor der Deputation des früheren Königlichen Kreisgerichts Erfurt errichteten und zum Protokolle d. 4. Gebesee, den 11. Oktober 1866 auf— genommenen Testamente sich gegenseitig zu Erben ernannt und ferner verfügt, daß das nach dem Tode des überlebenden Ehegatten noch vorhandene Ver— mögen zu gleichen Theilen den dann erbberechtigten Intestaterben sowohl des Ehemanns als der Ehe⸗ frau zufallen solle. Dieses Testament ist nach dem am 13. Oktober 1866 zu Gebesee erfolgten Tode des Schloßkastellans Drückeferken vor Königl. Kreisgerichte Erfurt am 13. Februar 1867 eröffnet und hat dessen Wittwe den gesammten Nachlaß an sich genommen und enutzt. ; Nachdem die Wittwe Drückeferken am 24. Juni 1881 in Braunschweig verstorben, haben sich als nächste erbberechtigte Intestaterben des chloß⸗ kastellans Carl Drückeferken, dessen drei Brüder, jn actis benannt, und der Wittwe Drückeferken, Sophie Dorothee, geb. Mües, die sieben Kinder ihrer am 13. Februgr 1872 verstorbenen Schwester, der Wittwe Bürgerhoff zu Wulsdorf, Margarethe Eleonore Rebecka Hedwig, auch Catharine Marie, geb. Mües, in actis benannt, gemeldet, sich genügend legitimirt, die ihnen deferirte Erbschaft zwar an— getreten, jedoch mit der Rechtswohlthat des In— ventars und ein Aufgebot beantragt. ; Demnach werden in Gemäßheit des §. 823 der C. P. O. und des §. 7 Nr. 3 und 4 des Gesetzes, d. . Braunschweig, den 1. April 1879, Rr. 12, alle Diejenigen, a die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht und b. welche Anspruch auf Befriedigung an die Erb⸗ schaft zu haben vermeinen, damit aufgefordert, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf . Donnerstag, den 2. März 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 39 — zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nachlaß der Carl Drückeferkenschen Eheleute damit anbe— raumten Termine und zwar unter dem Rechtsnach—
theile: — ad a. daß die Antragsteller als die wahren Erben angenommen und ihnen der Nachlaß ausgeantwortet werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erk— schaft noch vorhanden, ad b. daß, nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert. Braunschweig, den 29. Oktober 1851. Herzogliches mr aeriht. VII. ini.
Spezial⸗Konkurs⸗- und Verkaufs⸗ licdon Anzeige!
Nachdem guf Antrag eines protokollirten Gläu— bigers über das zu Krempe, in der Breitenstraße, Süderseits im II. Quartier belegene, dem Korb= macher Hinrich Nagel gehörige Wohnhaus nebst Garten, zum Behuf der Zwangs vollstreckung der Spezial⸗Konkurs eröffnet worden ist, fo werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück Anfprüche
Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr,
Zugleich wird Termin zum Verkauf des bezeich⸗ neten Geweses auf Freitag, den 10. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, beim Gastwirth Bielenberg in Krempe anberaumt und Faufliebhaber hierzu eingeladen. Die Kaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Termin auf dem Gerichte, sowie im Verkaufslokal einzusehen. Krempe, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. A. Sch ow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichte schreiber.
Spezial⸗Konkurs⸗ und Verkaufs—
1 Anzeige! Nachdem auf Antrag eines protokollirten Gläu— bigers über das zu Krempe, in der Breitenftraße, im 4. Quartier sub Nr. 26/7 belegene, dem Arbeits mann Claus von Thun gehörige Wohnhaus nebst e zum Behuf der Zwangsvollstreckung der pezial⸗Konkurs eröffnet worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück Ansprüche dinglicher Art zu haben vermeinen, insbesondere die HVebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben — allein die protokollirten Gläubiger ausgenommen — hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche binnen Wochen a dato, spätestens
Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 117 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters. Zugleich wird Termin zum Verkauf des bezeich— neten Geweses auf Freitag, den 10. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, beim Gastwirth Bielenberg in Krempe anberaumt und Kaufliebhaber hierzu eingeladen. Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem Termin auf dem Gericht, sowie im Verkaufslokal einzusehen. Krempe, den 6. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht. A. Schow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.
jedoch
Bekanntmachung.
1. September 1876 Durch Vertrag vom 20. Seplember 6j hat der Grundstücksbesitzer August Nawroth in Szymanowo das daselbst sub Blatt Nr. 152 des Grundbuchs belegene Ackerstück zugleich mit zwei anderen, aus dem Grundstück Szhmanowo Blatt Nr. 38 abge⸗ schriebenen und auf das Grundbuch-Blatt Nr. 216 Siymanowo eingetragenen Ackerstücken von dem Ackerbürger Anton Thaler in Rawitsch bejiehungs⸗ weise dessen Erben erworben. Letzterer hatte diese Grundstücke von dem Gutsbesitzer Vogt in Szy— manowo durch Vertrag vom 17. August 1846 ge⸗ kauft und übergeben erhalten. ̃ Bei dem Ackerstück Szymanowo Blatt Nr. 1562 ist jedoch noch der Samuel Maczewski als Eigen⸗ thümer eingetragen, welcher am 28. September 1854 verstorben ist und dessen Rechtsnachfolger un⸗ bekannt sind. Auf den Antrag des obengenannten August Nawroth werden zum Zwecke der Eintragung seines Eigen thumsrechtes alle Diejenigen, welche Eigenthums rechte gegen das oben bezeichnete Grundstück Szy— manowo Blatt Nr. 152 geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das ge⸗ dachte Grundstück spätestens in dem am 7. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Amtsgerichts Rath Bratke anstehenden Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben bei nicht er—⸗ folgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeint⸗ lichen Widerspruchsrechtes mit demselben ausge— schlossen und der Antragsteller August Nawroth als Eigenthümer dieses Grundstücks auf seinen Antrag eingetragen werden wird. Nawitsch, den 4. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Bratke.
1452
1444 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. . Die hiesigen Kaufleute S. Pearsen K Co., vertreten durch die Rechtsanwälte Br. Donner und Dr. Behrens, haben das Aufgebot beantragt zur Kraflloserkläruag des von ihnen am 16. No⸗ vember 1881 auf. W. Bienkowski in Warschan gezogenen, von diesem acceptirten Wechsels groß „n 1000. — 4, dahin lautend; Hamburg, den 16. November 1881. Pr. . 1009. . Am 29. Februar 1882 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst Mark Tausend ; Werth in uns selbst und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn W. Bienkowski ö in Warschau. (9j. S. Pearson K Co. Zahlbar in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. November 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 28. Dezember 1851. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung:
1
gez. W. Bien ko wsk
1426 In der Strafsache
gegen
den Rekruten Philipp Zimmer, geb. am 4. De⸗
zember 1851 zu Flonheim,
wegen Vergehens gegen das Gesetz vom 11. März 1850
wird auf das durch die Staate anwaltschaft bei
ꝛ an Gr. Landgerichte zu Mainz vermittelte Ersuchen des wärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters. Gerichts der Großh Hess. (25) Division zu Darm— stadt vom 6. Dezember 1881,
da der ꝛc. Zimmer beschuldigt ist, trotz seiner Beorderung durch Einhändigung des Rekruten⸗ Urlaubs passes zum 8. November 1881 sich bei seinem Truppentheile nicht gestellt zu haben,
Vergehen gegen das vorgenannte Gefetz, welches VBer= gehen nur mit Geldstrafe
bedroht ist,
da der Angeschuldigte im Sinn des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen ist, und eine Hauptverhandlung gegen denselben stattfinden kann,
zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens — das im Deutschen Reiche besindliche a,, ,. des Angeschuldigten mit Beschlag elegt.
Alzey, den 3. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Pr. Metzler. Fur richtige Abschrift: Gr. Amtsgerichtsschreiberei Alzey. Page, Gerichtsschreiber.
47164 Sekanntmachung. Auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Prabel zu Tückhude wird der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über die Abth. III. Nr. J bei dem im Grundbuch von Tückhude Nr. 4 verzeichneten Kolonistenhof für den minorennen Johann Ehristian Meyhauer eingetragenen Erbgelder von 155 Rthlr. 23 Gr. 9 Pf. Courant hierdurch aufgeboten. Jeder, welcher an dem bezeichneten Hypothekenbriefe ürgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Termine am 16. März 1882, Vormittags 11 Uhr, zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls der Hypothekenbrief durch Ausschluß⸗ urtheil für kraftlos erklärt werden wird. Demmin, den 5. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. 1371
Aufgebot. Es haben
1) Johanne Juliane, verehel. Hiecke, geb. Sauppe, in Löbau,
der Gartennahrungsbesitzer Johann Hocker in
Maltitz,
der Rittergutsbesitzer Carl Gotthardt Edgar
Martini in Mittelsohland a. R.,
der Gartennghrungsbesitzer Friedrich August
Wendler in Nostiz,
der Grundstücksbesitzer
Schubert in Rosenhain,
der Grundstücksbesitzer
Weise in Großschweidnitz,
der minderjährige Carl Gottfried Hanske in
Niedersohland a. / R., vertreten durch seinen
Altersvormund, den Gartenbesitzer Johann
Gottlieb Ullrich daselbst,
Johanne Christiane, verw.
Trauschwitz, . .
9) der Grundstücksbesitzer Johann Heinrich Rönsch in Weißenberg
beantragt, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen, und
zwar: . ;
zu 1) behufs Todeserklärung ihres verschollenen
Bruders, des am 17. März 1826 geborenen
Gustav Adolph Sauppe aus Löbau, welcher
vor dem Jahre 1855 nach Amerika ausgewan⸗
dert, und über dessen Leben seit letztgedachtem
Jahre eine Nachricht nicht vom handen ist,
zu 2) behufs Todeserklärung seines verschollenen
mütterlichen Oheims, des am 29. Juni 1818
geborenen, im Jahre 1847 nach Amerika aus⸗
gewanderten Tagearbeiters Johann Wünsche aus Krappe, üer dessen Leben mindestens seit dem Jahre 1850 keine Nachricht vorhanden ist,
zu 3) bis 9) behufs Löschung folgender auf ihren nachstehends bezeichneten Grundstücken einge⸗ tragenen alten Hypotheken, nämlich:
zu 3) 1009 Thaler in Speciesthalern zu 1 Thlr.
8 Gr. C.-M. mit Zinsen zu vier vom Hundert
sür Marie Rosine, verw. Hauptmann Richter
zu Chemnitz, auf dem das Rittergut Ober—
Sohland 11. am Rothstein betreffenden Foliom
Nr. 2890 des Grund und Hypothekenbuchs des
vormaligen Königl. Appellationsgerichts zu
Bautzen als Lehnhof laut Erbrezeß vom 12. Mai
1786 und Translationskonsens vom 23. Juni
1795;
zu 4 a. 2 12 Gr. C. M. oder 2 Thlr. 17 Ngr. 1 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahl⸗ tes Kaufgeld für Christian Roscher zu Krappe,
. 4 Thlr. 13 Gr. C. M. oder 4 Thlr. 20 Ngr. im 14 Thalerfuße für die verw. Nerretig zu Trauschwitz,
2 Thlr. 9 Gr. 6 Pf. C.⸗M. 13 Ngr. 9 Pf. im 14 Johann Nerretig zu Wohla,
7 Thlr. 14 Gr. C. M. ode 8 Pf. im 14 Thalerfuße desg Hommel zu Wurschen,
6 Thlr. C.⸗M. oder 14 Thalerfuße desgl. sür zu Meyrau, .
1 Thlr. 12 Gr. C- M. oder 1 Thlr. 16 Ngr. 3 Pf, im 14 Thalerfuße desgl. für den Schuhmacher Bartko zu Trauschwitz,
„S Thlr. S8 Gr. C⸗M. oder 8 Thlr. 17 Ngr. im 14 Thalerfuße desgl. für den Schänk⸗ wirth Kuhmann zu Nostiz,
2 Thlr. C. M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße desgl. für den Zimmer⸗ meister Michalk in Nostiz
auf der Kleingärtnernahrung Lol. 9. des Grund⸗
und Hypothekenbuchs für Nostiz, lt. Kaustz vom
26. April 1819
zu 5) 140 Thlr. im 14 Thalerfuße unbejahltes
Kaufgeld für Johann Christoph Müller auf
dem Hausgrundstück Fol. 28 des Grund⸗ und
Hypothekenbuchs für Ober. und Nieder⸗Rosen⸗
haiLu, It. Jaufs vom 14. Dezember 1825,
zu 6) 58 Thlr. 6 Gr. C.-⸗M. oder 59 Thlr.
Johann Traugott
Hermann
Johann
Wünsche, in
Thlr hlr.
oder
vr
6 Thlr. 5 Ngr. im den Königseer Kessel
dinglicher Art zu haben vermeinen, insbesondere die
Königliches Amtsgericht. J. Abth.
Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger
MNomberg, Dr., Gerichts ⸗Secretair.
26 Ngr. im 14 Thalerfuße Liquidum fire, Christoph Moritz von Beschwiz auf Groß⸗