Schweidnitz auf der Häuslernahrung Fol. 4 des Grund⸗ und Hrpothekenbuchs für Groß⸗ Schweidnitz lt. Hülssvollstreckungsannahme vom 17. Juli 13835; zu ) 13 Thlr. 5 Gr. 4 Pf. C.-⸗M. oder 13 Thlr. 17 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Gottfried Koch in Eibau auf der Gartennahrung Eol. W des Grund und Hy⸗ pothekenbuchs für Obersohland I, Mittei⸗ sohland und Niedersohland J. a / R. lt. Kaufs vom 6. April 1798; zu 8) a. 15 M 15 Gr. 4 Pf. C. M. oder 12 Thlr. 10 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für die Schmeißer'schen Erben zu Trauschwitz, 8 S 1 Gr. 6 Pf. C.-⸗M. oder 6 Thlr. 13 Ngr. 8 Pf. in 14 Thalerfuße, desgl. für Christoph Wünsche's Erben zu Trauschwitz, 16 6 CM. oder 12 Thlr. 23 Ngr.7 Pf. im 14 Thalerfuße, desgl. für den abwesenden Balthasar aus Trauschwitz, d. Herberge und Auszug für Hanne, Wünsche, geb. Queitsch zu Trauschwitz, auf der Großgärtnernahrung Fol. 23 des Grund und Hypothekenbuchs für Trauschwitz, lt. Kaufs vom 39. November 1787, zu 9) 109 Thlr. — Gr. — Pf. C. M. oder 102 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Laufgeld fur Christian Gottlieb Richter in Weißenberg, auf dem Grundstück Fol. 244 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs sür Weißen⸗ berg lt. Kaufs vom 19. April 1814. Es ist beschlossen worden, den gestellten Anträgen stattzugeben und es werden daher zu 1) Gustav Adolph Sauppe aus Löbau, zu 2) Johann Wünsche aus Krappe, zu 3) bis M die unbekannten Inhaber der bezeich— neten Hypotheken, beziehentlich alle Die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche daran, haben, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 13. Juli 1882, 10 Uhr Vormittags, von dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine . . zu 1) und 2) persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter sich anzumelden, zu 3) bis 9) ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls . ; zu 1) und 2) die genannten Verschollenen für todt erklärt, zu 3) bis 9) die bezeichneten Hypotheken werden gelöscht werden. Löbau, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. üntz.
verw.
1498 Urtheils⸗Ausznug.
Durch Versäumnißurtheil der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. De⸗ zember 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Klara Kreß, wohnhaft zu Metz, und Wilhelm Scheidt, Schneidermeister, ohne bekannten Wohnort, bestan— dene Gütergemeinschafst mit Wirkung vom Tage der Klage, dem 18. Juni 1881, aufgelöst erklärt und verordnet, daß Parteien fortan in getrennten Gütern leben sollen; zugleich wurden dieselben zur Ausein- andersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor Notar Lange in Metz verwiesen und Beklagter ver⸗ urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Gemäß Austf.⸗Gesetz vom 8. Juli 1879 bekannt gemacht.
Metz, den 5. Januar 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 1574
Holz⸗Veikauf. Es sollen am
Dienstag, den 24. d. Mts. , Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zu Glasfabrik hier I) aus Schutzbez. Marienthal: Jag 83 a., 85, 1065 und 1606: ca. 380 Stck. ECichen⸗Nutzenden, 280 Birken⸗ do. und „6670 Kief. Bau⸗ u. Schneidehölzer, 2) aus Schutzbez. Theerofen: a. Ablage am Plötzsee: ca. 600 Stck. Kief. Bau⸗ u. Schneidehölzer, b. Totalität, Jag. 77 — 76 und 96 — 99: ca. 17 Stck. Birken⸗Nutzenden und 400 , gKief. Bau u. Schneidehölzer, ) zu Glasfabrik hier: ca. 42 Stck. stehende Schwarjpappeln unter den im Termine bekannt zu machenden Be— dingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Steinbusch b. Hochzeit Nm., im Januar 1882. Ober⸗Amtmann Sydow sches Nachlaß ⸗Kuratorium.
19441 Die Lieferung der Verpflegungsbedürfnisse für das 2. Garnison⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof für die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1883, be⸗ stehend in: Brod, Semmel, Zwieback, weißen Bohnen, trockenen Erbsen, Weizengries, feinen Graupen, Buchweizengrütze, Hasergrütze, Hirse, Linsen, getrocknete Pflaumen, Reis, Weizenmehl, Faden nudeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eiern, Kartoffeln, Sauerkohl, Kohlrüben, Kohlrabi, Savoyerkohl, Mohrrüben, grünen Bohnen, Weinessig, Misch, Citronen. Wein, Butter, Selterswasser, Soda⸗ wasser, Fleisch, Kochsalz, englischen Bis quits, präserpvirten grünen Bohnen und grünen Erbsen, Fleischextrakt, präservirtem Fleisch, Cacao, Cognac, kondensirter Milch und Thee soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist Termin auf Donnerstag den 19. Januar 1882, Vormittaßs 195 Uhr, im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf einen oder mehrere Gegenstände mit der Aufschrist: „Submission auf Vervflegungsbedürfnisse für das E. Garnison-Lazareth Berlin“ entgegen genommen werden. Dis Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähnten Terminslofal zur Einsicht aus. Tempelhof, den 7. Januar 1882.
(l5781 Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirk Bromberg.
Die Bahnhofs⸗Restauration Gerdauen soll vom 1. April i882 ab anderweit verpachtet werden. Pachtlustige können den Vertragsentwurf auf unserm Büreau einsehen, oder erhalten gegen Einsendung von 75 an uns denselben frei zugeschickt. Jeder Bewerber hat nach Eintragung der von ihm offe⸗ rirten Pacht in ein Vertragsexemplar, dasselbe mit Vor⸗ und Zunamen deutsich unter schrieben, an die unterzeichnete Behörde bis zum J. März d. J. zurückzusenden. Dieselbe kann demnächst eine der Vertragsofferten vollziehen und damit den Vertrag perfekt machen.
Die Bewerber sind an ihre Offerte bis zum 10. März d. J. einschließlich gebunden. Von der Ent— scheidung auf ihre Offerte erhalten auch die nicht berücksichtigten Bewerber auf Verlangen Nachricht.
Thorn, den 6. Januar 1882.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Königliche Eisenbahn-Direktion Hannover. Es sollen etwa 70 ausrangirte, noch brauchbare Satzachsen, sowie verschiedene Scheibenräder und Radreifen verkauft werden. Termin: Dienstag, den 31. Januar 1882, Vormittags 19 ühr, im maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisen⸗ bahn-Direktion. Von Letzterem können Bedingungen gegen Einsendung von 50 „3 bezogen werden. Han⸗ nover, den 2. Januar 1882. Maschinentechnisches Bureau Königlicher Eisenbahn-Direktion.
Königlicher Eisenbahn ⸗ Direktions⸗Bezirk Hannover. Die Lieferung von: 1) 1192 4m 5 em starke eichene Bohlen (in 2 Loosen), Y 1446 1fde. m 10/10 em starke desgl. Lagerhölzer (in 1 Loose) für den Werkstätten⸗Bahnhof Leinhausen foll im Wege der Submission vergeben werden, wozu Ter— min im Bureau der unterfertigten Dienststelle, Am Bahnhof Nr. 23 a. hierselbst auf Montag, den 23. Januar d. Is., Vormittags 11 Uhr, ansteht. Die Offerten sind portofrei und versiegeft mit entsprechender Aufschrift einzureichen. Bedin— gungen zc. können bei der Kanzlei eingesehen oder gegen Eiusendung von 1 S bezogen werden. Han⸗ never, den J. Januar 1882. Die Königliche Eisenbahn⸗Bau ⸗Inspektion X.
Bekanntmachung. Die Lieferung der Oekono—⸗ mie zc. Bedürfnisse an die hiesige Königliche Straf— anstalt für die Zeit vom 1. April 18823 bis Ende März 1883 von eirea: 1) 8000 kg Gerstenmehl, 2 15090 kg Weizenmehl, 3) 150 kg Hafergrütze, 4), 5500 kg. Buchweizengrütze, 5) 2805 Kg Gersten⸗ grütze, 6) 1(90 kg gebrannten Kaffee, J 125600 kg Erbsen, 8) 7000 Ka Bohnen, 9) 6600 kg Linsen, 109) 2500 kg ordinäre Graupen, 11) 250 Kg feine Graupen, 12) 4500 kg Reis, 13) 2506 kg Sauer⸗ kohl, 14) 350 kg Fadennudeln, 15) 506 kg Butter, 16) 1500 kg Speck, 17) 1500 kg Nieren falg, 18) 55600 kg Rindfleisch, 19) 2600 Eg Schweinefleisch, 20) 3090 ke Hammelfleisch, 21) 550 Kg Kalbfleisch, 22) 136000 Kg. Roggenbrod, 23) S650 kg feines Roggenbrod. 24) 1260 kg Semmel, 25) 15 kg Zwieback, 26) 250 Kg getrockn. Aepfel, 27) 50 kg geback. Pflaumen, 28) S60 Kg Syrup, 24 300001 Milch, 30) 1300 1 Essig, 3 56661 Bier, 37) o609 kg Waschseife in Riegeln, 33) 1400 kg' Oel- seife, 34 1100 kg krystallisirte Soda, 35) 300 kg Chlorkalk, 36) 1009 kg carbols. Kalk, 375 366 kg Schrenzpapier, 38) 250 kg Schuhwichse, 35) 66 kg Fischthran, 40 15000 kg Roggenstroh, 41) 75 Stück wollene Lagerdecken, 427 70 kg greifer Zwirn, 43) 60. kg couleurter Zwirn, 44) 156 kg wollenes Strumpfgarn, 45) i150 kg Fahlleder, 16) 120 kg Brandsohlleder, 47) 420 Eg Sohlleder. 48) 2000 kg Indiafaser, 49) 900 kg Weizenstärke Nr. 1, 66) 1000 kg gebrannten Kalk, 5I5 26 To. Portland Cement, 52 400 kg Leinöl sell im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten, sowie Proben sind von den unter Rr. 1 bis 12, 14, 26 bis 28, 30, 32, 33, 37 bis 39, 41 bis 49 und 52 benannten Gegenständen portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Oekonomie⸗ c. Bedürfnisse“ bis zu dem auf den 25. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können im Bureau des Oekonomie⸗-Infpektors vorher eingesehen oder gegen Einsendung der Kopialien von 1 6 be⸗ jegen werden. Beim Einfordern der Bedingungen ist zu erklären, für welche Gegenstände eine nähere Beschreibung geiwünscht wird. Sie Offerten, in welchen bei den Gegenständen ad Nr. 16 bis 31, 39, 41 bis 47 und 51 die Preise pro Kilogr., Liter ꝛc., bei allen übrigen pro 109 19 anzugeben sind, müssen die Erklärung enthalten, daß Submittent die vor⸗ geschriebenen Bedingungen kennt und darnach zu liefern bereit ist. Die Verpflegungs⸗Gegenstände sind nach täglichem Bedarf täglich anzuliefern, während die übrigen Oekonomie⸗ ꝛc. Bedürfnisse auf besondere Bestellung zur Anlieferung gelangen können. Celle, den 5. Januar 1882. Königliche Strafanstalts Direktion.
764
Main Weser und Hessische Nordbahn. Suhmission auf Lieferung der pro 1882/83 er⸗ forderlichen Werkstatts⸗Bedürfniffe.
Nachweisnng 1. Werlstatts⸗Reservestücke, als: Radreifen, Spiral⸗ federn, Schraubenkuppelungen, Siederohre, Rohre zu Gas⸗ und Wasserleitungen, sowse Kupferrohre.
Nachweisung II. Werkstatts-Materiasien, als; Schmiedeeisen und Stahl, Bleche, Kupfer und Messing, Metallguß⸗ waaren und besondere Metalle, Werkzeuge, Geräthe und Kurzwaaren, Feilenhaucrarbeiten, Farben. Lacke, Schwämme, Oele, Fett⸗, Gummi, Leder⸗, Seiler⸗ Polster⸗ und Posamentierwaaren, Manufacte, Bärsten⸗ waaren, Brennmaterial, verschiedene Materialien, als: Graue Pappe, Löschpapier, Wollgarn, Schmirgel⸗ leinen, Talkliederung. Filz in Platten und Scheiben, Glasscheiben und Schmelztiegel, Holzwaaren, Werk⸗ hölzer ꝛe.
Termin: Dounerstag den 26. Januar a. e. Vormittags 19 Uhr.
Die Bedingungen sind bei dem Bürenn der ge⸗
meinschaftlichen Magazins⸗Kommission dahier (Werk—
stätten⸗ Hauptgebäude, Zimmer Rr. 17) zum Preise
von J „ für jede der Nachweisungen miltelst Post—
anweisung frei incl. Bestellgeld (nicht in Wechsel ·
Könißliches 2. Garnison Lazarcth Berlin.
Die Submissions- Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Werkstatts⸗Bedürfniffe⸗“ sind bis zu obigem Termin an die unterzeichnete Dienst⸗ stelle einzureichen.
Cassel, am 3. Januar 1882.
Der Maschinenmeister der gemeinschaftlichen Werkstätte. Dickhaut.
(1164 Vekanntmachung. Im Wege öffentlicher Submiffion soll am
Mittwoch, den 25. Januar 1882,
Vormittags 12 Uhr,
die Lieferung von:
A. 4600 kg Reis, 9000 kg Zucker, 5300 kg Back⸗ pflaumen. 11 8 Kg Erbfen, 19 250 Kg Bohnen und 3500 kg Sal; für die Marine - Station der Ostsee, sowie
6550 kg Reis, 15 000 Eg Zucker, 8650 kg Back⸗
pflaumen, 24 7590 kg Erbsen, 23 700 kg Boh- nen, 7600 kg Salz und der er fo rder iche Be— darf an frischem Brot, frischer Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für den Zeitraum vom 1 April bis nltimo September 1887 für die Marine⸗Station der Nordsee von der unterzeichneten Stations-Intendantur verdungen werden.
Die Lieferungsbedingungen für Hülsenfrüchte pp., sowie frischen Proviant und Fourage getrennt, liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Ex⸗ pedition des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, Ber⸗ lin 8., Ritterstraße 55, sowie der Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Berlin 8. Brandenburgerstraße 34, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf portofreies Verlangen gegen Er⸗ stattung der Herstellungskosten von 1,00 A pro Exemplar mitgetheilt; in den bezüglichen Requisi⸗ tionen muß jedoch angegeben werden, welche von den beiden oben beregten Bedingungen gewünscht werden.
Wilhelmshaven, den 5. Januar 1882. Kaiserliche Intendantur der Marine-Station
der Nordsee.
13431 Sekanntmachnng.
Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Marine an Präserben und Dauerproviant für den Zeitraum vom 1. April 1882 bis ultimo März 1883 resp. vom 1. April bis ultimo September 1882 und zwar:
A. Für die Nordsee⸗Station:
350 kg Corned beef, 50 kg Weizenhartbrod, 350 kg Roggenhartbrod, 600 kg Weizenmehl,
5 550 kg Kaffee,
1150 kg Thee,
7300 1 Essig,
3 250 1 Kornbranntwein;
EK. Für die Ostsee⸗Station: oh) kg präservirtes Rindfleisch,
3 100 kg Corned beef,
2220 kg präservirten Lachs,
7oh0 kg Weizenhartbrod,
2700 kg Roggenhartbrod,
14000 kg Weizenmehl,
3 600 kg Kaffee,
6h00 kg Thee,
5 600 1 Essig,
64099 1 Kornbranntwein, soll im Wege öffentlicher Submission am 24. Ja⸗ nuar er., Mittags 12 Uhr, von der unterzeich— neten Stations⸗Intendantur vergeben werden. Die für die Präserven und den übrigen Dauerproviant . aufgestellten Bedingungen liegen in der Negistratur der Marine⸗Stations⸗Intendantur zu Wilhelmshaven, in unserer Registratur, in der Expedition des Berliner Submissions-Anzeigers und der Submissions⸗Zeitung „Cyclop“ zu Berlin zur Einsicht aus und werden gegen Baareinsendung von A„S6 1,50 versandt.
Es ist jedoch in den bezüglichen Requisitionen an— zugeben, ob Bedingungen sür Präserven oder Dauerproviant gewünscht werden.
Kiel, im Januar 1882.
Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Station der Ostsee.
Für die unterzeichnete Werft sollen ea. 147 Pack Blattgold, 1279 Eg Theerfirniß, 1186 kg trockene Bleimennige, 175 kg Berlinerblau, 245 Ka Copal⸗ lack, 2320 kg Marineleim. 5 CG kg Holztheer, 640 1 Spiritus vini, 3060 Stück Chamottfleine und 1165 Stück Scheuersteine beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Liefernug von Blattgold ꝛc.“ bis zu bem am 19. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden „Allgemeinen Submissions? Anzeigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwal— tungsabtheilung zur Einsicht auß, und können auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von A6 190 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 6. Januar 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.
ö 1 1 27
Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lo 9]
Nordhausen⸗Erfurter
Eisenbahn.
8 Die gekündigten, am 1. Juli 8 31880 rückzahlbar gewesenen, = , noch nicht zur Einlösung vor— gezeigten 5oscigen Prioritäte-Sbligationen Rr 739, ld, 2969 und 3228 werden hiermit behufs der Empfangnahme der Zahlung aufgerufen. Die Ver— ng derselben hat seit dem . Juli sss0 auf, gehört.
Nordhausen, den 7. Januar 1882. Die Direktion.
6 * 2 — 3 * ö
.. 3 . ö 27 2 2
(1112 Salberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ ö Gesellschaft.
In unserer Bekanntmachung vom 30. v. M. . die einzulösenden Ziné⸗Coupons in Folge eines Schreibfehlerg als zu den Prioritäte⸗-Retien der Cisen— bahngesellschaft. gehörig bezeichnet, während dieselben als zu den Prioritäte⸗-Obligationen derselben ge—
oder Stempelmarken) zu beziehen.
Wir bringen daher diesen Fehler der gedachten Bekanntmachung und dessen Berichtigung hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Braunschweig, 4. Januar 1882.
Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗BVlankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
1114 Altona⸗Kieler Eisenbahn Gesellschaft.
In der am 2. Januar d. J. stattgehabten zwölf⸗ ten. Ansloosung 41 ,½ Schleswigscher Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
17 Stück Litt. A. Aà 10990 Thlr. jetzt 3000 4
Nr. 5 72 450 489 530 597 725 753 914 989 1112 1184 1405 1591 1832 1875 18580.
24 Stück Litt. E. à 500 Thlr., jetzt 1500 46
Nr. 2130 2150 2162 2184 2199 2253 2387 2434 2464 2493 2605 2783 2785 2382 3545 3116 3401 3474 3632 3822 4455 4551 4736 48605.
40 Stück Litt. G. a 200 Thlr., jetzt 6090 0
Nr. 5088 5304 5328 5491 5546 5583 5584 5656 5669 5696 5900 6016 6028 6043 6225 6311 6316 6441 6606 6858 6947 6962 7326 7339 7339 7574 IM 7688 7845 8054 8077 8518 8716 8908 8917 S918 8951 9236 9507 gö546.
40 Stück Litt. D. à 190 Thlr., jetzt 300 M.
Nr. 10123 10150 10177 160178 10182 10261 10579 109584 10816 109829 10853 10976 11157 1181 11207 11342 11368 11533 11688 11700 17064 11721 12058 12140 12406 124490 12467 12632 12833 13156 13255 13256 13417 13598 13739 13872 14226 14425 145990 14643.
Restanten von früheren Ausloosungen.
Nr. 54 493 694 724 534 158 117 1562 2218 2963 3207 3362 3391 3569 3640 3669 3884 4360 4462 5224 5310 5488 5681 5911 6252 6365 6368 hö43 6891 7676 7752 8334 8444 8587 g5537 16136 10158 10299 10361 16655 10811 10862 12499 . 13020 13157 13277 13288 13409 13725
Die Zahlung der Kapitalbeträge der am 2. Januar d. J ausgeloosten Obligationen mit Zinsen bis zum 30. Juni d; J. erfolgt gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen mit den dazu gehörenden Zinecoupons und Talons bei unserer Hauptkaffe im hiesigen Bahn— hofsgebäude am Sonnabend, den 1. gi sowie an den folgenden Montagen, Dienstagen, Donnerstagen und Freitagen von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags.
Die von früheren Ausloosungen restirenden Obli— gationen können auch, schon vor dem J. Juli d. J. an jedem Montag, Dienstag, Donnerstag und Frei= tag während der vorbezeichneten Einloͤsungszeiten daselbst präsentirt werden.
Altona, den 5. Januar 1882.
Die Direktion.
46065
T 2 7 1 1 Bergisch⸗Märklische Eisenbahn.
Die Ausreichung der fünften Serie Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1887 bis dahin 1392 zu den 4 Rigen Bergisch⸗Märkischen Priori⸗ täts Obligationen J. Serie und HE. Serie 1. Emission wird vom 2. Januar 1882 a5 bei unserer Hauptkasse hierselbst erfolgen.
Zu diesem Zwecke sind die den Obligationen bei— gegebenen Talons mit einem nach der Reihenfolge geordneten, die Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Jahabers enthaltenden Rummern— Verzeichnisse, wozu die von uns hergestellten For⸗ mulare zu verwenden sind, an unfere Haupt kasse hierselbst portofrei einzufenden, welche demnächst die neuen Zinscoupons per Post übersenden, resp. an die persönlich erscheinenden Präfentanten möglichst sofort aushändigen wird.
Befinden sich, in einer Hand Talons zu den ver— schiedenen Serien der obenerwähnten Prioritäts— Obligationen, so sind getrennte Verzeichnisse bezüglich jeder einzelnen Serie anzufertigen und einzureichen. Formulare zu den Nummernverzeichnisfen können von unserer Hauptkasse unentgeltlich bezogen werden.
Elberfeld, den 8. Dezember 1851.
Königliche Eisenbahn Direktion,
Verschiedene Bekanntmachungen. isdn] Offene Stadtrathsstelle.
Bei dem hiesigen Magistrats-Collegio soll die Stelle eines besoldeten Stadtraths, für welche ein Jahresgehalt von 4200 46 festgesetzt ist, baldigst besetzt werden.
Bewerber um diese Stelle, welche die Qualifikation zum Richteramte oder für das höhere Verwaltungs⸗ fach besitzen, wollen ihre desfallsige Meldung unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. Februar 1882 an den Unterzeichneten einreichen.
Magdeburg, den 36. Dezember 1881.
Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗Versammlung. Listemann, General⸗Direktor der Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Die vakante Kreiswundarzt-Stelle des Kreises Biedenkopf soll wieder besetzt werden. Qualifizirte Medicinal⸗Personen können sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse, sowie eines Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei uns um die fragliche Stelle be— werben. Etwaige Wünsche der Bewerber hinsicht⸗ lich des Wohnsitzes werden thunlichste Berüchsich⸗ tigung finden. Wiesbaden, den 5. Januar 1883. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
14 22
Neue Glockenhängung
mit bewährten großen Vortheilen MI gegen die alte, — 2 keine Erschütterung, ss weniger als früherer ¶ J Zugkraft. ; . Prospekt, Zeichnung, Atteste MW franko.
.
p W Hängeapparate, jetzt lobis 15/0 — billiger
e =, mn geliefert durch Vermittelung des Erfinders ; Baurath Ritter zu Trier.
—
hörig hätten bezeichnet werden muͤssen.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anze 6.
iger und Königlich Preußischen Stagls-Ainzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Januar
13g.
Der Jnhalt diefer Beilage, welcher auch e im
Das Gentral⸗ Handels- Regtster für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗
Anzeigers, 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
und Königlich Frenßiscken Slaalg—⸗
6 des Seseheg über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Vatentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Be anntimnachungen veröffentlicht werden, ersch
Gentral⸗Handel ⸗Register
für das Deutsch
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich 14 60 8 für dag Vierteljahr. — Einzelne Rummern koften 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 *
Abonnement betrãgt
die ia dem Gefetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und eint auch in einem besonberen Blatt unter dem Titel
e Reich. mu. 3)
cheint in der Regel täglich. — Deg
2
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
I) Der Ankauf von Pferden lediglich zum Zwecke der Pferdezucht oder zum Betriebe der Oeko— nomie bildet auch dann kein Handelsgeschäft, wenn der Käufer schon beim Einkaufe die Absicht gehabt hat, die Thiere weiter zu veräußern, wenn er sie nicht mehr zu dem erwähnten Zwecke nöthig hat. II. H. A. G. München 23. März 1878. Busch Archiv Bd. 41 S. 247.
2) Die in den Versicherungsbedingungen enthaltene sechsmonatliche Frist zur Erhebung der Klage auf Entschädigung ist keine Verjährungsfrist, sondern nur eine verkrags mäßige Beschränkung des Rechts, weshalb blos eine verschuldete Ver' säumung dieser Frist den Verlust des Entschädigungs⸗ anspruchs zur Folge haben kann. I. dess. G. H. v. 30. März 1878 a. . O. S. 250.
3) Die Hauptagenten der Versicherungs— gesellschaften sind Handlungsbevollmächtigte im Sinne des Art. 47 H. G. B. Enthält die Polize keine vertragsmäßige Bestimmung darüber, daß die⸗ selben zu bestimmten Handlungen und Erklärungen der Genehmigung der Direktion bedürfen, so sind die von ihnen auch formlos gemachten Anerkenntnisse und Zahlungsversprechen rechtsgültig. U. dess. G. H. g. 64
4) Bei ungezählter Hingabe und Uebernahme eines Banknoten-Packets liegt ein Verschulden des Zahlenden vor, für das er haftet, und kann diese Haftung auch nicht durch die Bemerkung „beim Empfange nachzuzählen“ auf den Empfänger über⸗ tragen werden. Dem Letzteren liegt aber der Beweis des Mankos ob. U. dess. G. H. a. a. O. S. 255.
5) Ist ein Platz kauf derart abgeschlossen wor⸗ den, daß die Waare auf Wagen verladen vorlag, und war die Verladung in der betrügerischen Absicht des Verkäufers derart geschehen, daß der Käufer in die irrige Meinung versetzt wurde, die untere Waare sei ebenso gut, als die obere, zur Besichtigung frei⸗ liegende Waare, so kann der Kauf wegen Betruges angefochten werden. In dem Wegführen der Waare allein aber liegt keine genehmigende Gebrauchshand— lung des Käufers. U. dess. G. H. 21. Mai 1878 4. 4. O. S. 57. ö
6) Nach Handelsbrauch wird vom Banquier für die Besorgung neuer Kouponsbogen keine Pro⸗ vision, sondern nur die Vergütung der erwachsenen Spesen berechnet. U. dess. G. H. 20. Juli 1878 a. 4. O. S. 260.
7) Falls nicht der die Talons zum Zwecke der Er⸗ hebung neuer Kouponsbogen einsendende Geschäfts⸗ freund dem Banguier eine gegentheilige Mittheilung macht, ist nach Handelsbrauch anzunehmen, daß die umzutauschenden Talons und Kouponsbogen Eigen— thum dritter Personen sind, und daß dann das vom Geschäftsfreund mit dem Banquier hierdurch eingegangene Rechtsverhältniß nicht ein Kommissions⸗ geschäft, sondern ein gewöhnlicher, nach Civilrecht zu beurtheilender Auftrag sei. U. dess. G. H. a. a. S. C 0998 c Cé S. 261, 262.
8) Unter „höherer Gewalt“ ist ein unvermeid— liches Naturereigniß zu verstehen, welches durch mensch— liche Kraft und Voraussicht selbst bei Aufwendung aller Sorgfalt nicht abgewendet werden konnte, wie Ueberschwemmung, Erdbeben, Bergsturz, Blitz. Ein solches Ereigniß ist insbesondere schon dann als höhere Gewalt anzusehen, wenn sein Eintritt durch vernünftige, der allgemeinen Verkehrs⸗— anschauung entsprechende Mittel nicht ver— mieden werden konnte, gleichviel, ob die Abwendung an sich durch Menschenkraft überhaupt denkbar ist oder nicht. U. dess. G. H. v. 18. Juli 1878 a. a. O. S. 262.
9) Voraussetzung der Verkaufsselbsthülfe des Käufers der beanstandeten Waare ist, daß dieselbe dem Verderben ausgesetzt und Gefahr im Verzuge ist. U. des Reichsger. v. 17. Nov. 1880. Seuff. Archiv Bd. 36, S. 444.
10 Das Rechtsverhältniß zwischen dem Fracht⸗ führer und dem Empfänger des Guts bestimmt sich auch dann nach dem Ladeschein, wenn die Ab— lieferung auf Grund des für den Frachtführer be⸗ stimmten Duplikats des Ladescheins erfolgt. M. dess. G. H. v. 7. Mai 1881 a. a. D. S. 445.
1I) Der Nehmer eines Blankoaccepts ist ohne ausdrückliche oder stillschweigende Erlaubniß des Gebers nicht zur Domizilirung des Wechsels be⸗ rechtigt. U. dess. G. H. v. 3. Dez. 1880 4. a. O. S. 416.
Nr. 1 des „Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Bezug des Pasentblatts und der Patent⸗ schriften. — Klassenverzeichniß. — Verzeichniß der Auslegestellen von Patentschriften. — Zusammen⸗ stellung der bisherigen Bekanntmachungen des Patent⸗ Amts, betr. die Bestimmungen über die Anmeldung von Ersindungen. Einzahlung von Kosten und Ge⸗ bühren, Einsichtnahme von den zur Bekanntmachung zugelassenen Anmeldungen und deren Anlagen, die Aleichmäßige Bezeichnung patentirter Gegenstände, Zurüctziehen von Patenten u. s. w. — Gesetz vom J. Mai 1878, betreffend die Beglaubigung von Ur⸗ kunden. — Patentliste: Alphabetisches Namen⸗ und Sachverzeichniß der Patentanmeldungen und Erthei⸗ lungen; Patentanmeldungen; Patentertheilungen; Patentschriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Die Nr. 2 der Zeitschrift: Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen— waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom
Kgl. Kommissions⸗Rath Hugo Söde rström, hat folgenden Inhalt: Die Baumwoll⸗-Ausstellung in Atlanta. — Apparat zum Fangen zusammengelaufe⸗ ner Fäden an Spinnmaschinen. (2 Zeichnungen.) — Schützenwechsel an mechanischen Stühlen. (16 Zeich⸗ nung — Kolorir-Bürstmaschine. (1 Zeichnung.) — Strickmaschinen⸗Musterkette. (1 Zeichnung.) — Musterzeichnungen, Farbrezepte. — Revue der Fach⸗ journale des Auslaades. — Ein Wort über Kessel⸗ wartung. — Textilindustrielle Erfindungen und Ver— besserungen 1881. — Kleine Notizen: Fabrik⸗Inspek⸗ toren. Tarifirung von Wollabfällen. Weltaus— stellung in Berlin. Postalisches. — Anilinschwarz auf. Strangbaumwolle. — Stockflecke und Moder“ streifen in Tuchen. — Berechnung des Spinnlohns. — Wolle mit Theer und Mennige⸗Zeichen. — Con- tinue für ordinäre lange Wollen. — Frage Nr. 3. Meßbericht, Situations⸗ und Marktberichte, Inserate.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗ Thonwaaren-, Kalk-, Cement- und Gyps⸗Industrie, Central⸗Organ für die Interessen dieser Industrie⸗ zweige, unter Mitwirkung von Fachleuten heraus— gegeben von Paul Loeff, Privat⸗Baumeister und Ingenieur in Berlin 8., hat folgenden Inhalt: Einiges über Kunsttöpferei. — Trockenapparat für Braunkohlenklein und andere Materialien. — Die Fehler der Glasur, deren Kennzeichen und Ursache. Die Thonvorbereitungs⸗Maschinen. (Mit Ab— bildung — HaftpflichtgefetzEntscheidng. — Ver— mischtes. — Patentliste. Baumarkt. — Sub⸗ missionen. — Briefkasten. — Bezugsquellen. — Anzeigen.
Sandels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Sekanntmachung. 1459
Auf dem die Firma H. A. Köhler's Söhne in Altenburg betreffenden Fol. 187 des Handelsregisters des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts, jetzigen Amtsgerichts hier, ist am heutigen Tage Herr Far! Richard Luckner hier als Prokurist eingetragen worden.
Altenburg, den 7. Januar 1882.
Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. Pilling. 1460
Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2261 die Firma: „Inlius Schmidt“ in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Julius Schmidt.
Barmen, den 6. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
F erlIin. Sandelsregister (525 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Januar 1882 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 4003 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Schleßbranerei Oranienburg
vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 21. Dezember 1881 ist nach näherer Maßgabe des — Seite 118 und folgende des Beilagebandes Nr. 357 zum Gesellschafsregister befindlichen Protokolls — beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um 600 060 . herbeizuführen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8013 die Handelsgesellschaft in Firma: Fischer C. Gaedicke . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ist ein— getragen: J . ; Zu Lauterberg am Harz besteht eine Zweig niederlassung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5884 die Handelsgesellschaft in Firma: Ludwig Wulfert . mit dem Sitze zu Düsseidorf und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theihaber aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kauf mann Ludwig Wulfert zu Düsseldorf überge— gangen. Vergleiche Nr. 13460 des Firmen—⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,460 die Firma: Ludwig Wulfert mit dem Sitze zu Düsseldorf und Zweigniederlassung in Berlin und es ist als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Ludwig Wulfert zu Düsseldorf eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5037 die hiesige Handel sgesellschaft in Firma: Knorre & Romberg
vermerkt steht, ist eingetragen: ; - Die. Gesellschaft ist durch Uebereinkunst der Theilhaber aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist
unter unveränderter Firma auf den Kaufmann
Ludwig Wulfert zu Düsseldorf übergegangen. Vergleiche Nr. 13,461 des Firmenregisters. Demnaäͤchst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 13 461 die Firma:
Knorre & Romberg
mit dem Sitze zu Berlin und ez ist als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wulfert zu Düssel⸗ dorf eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: Berliner & Michaelis
mit dem Sitze zu Berlin am J3. Januar 1882 be— gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Holzmarktstraße 65) sind die Kaufleute: Julius Berliner und Gustav Michaelis, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. s007 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,462 die Firma:
Gustav Adolph Wernicke (Geschäfts lokal: Michaelkirchstraße 25 und 21) und es ist als deren Inhaber der Dachdeckermeister Gustav Adolph Wernicke hier eingetragen worden.
Der Kaufmann Moritz Flatow zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Gebr. Flatow (Firmenregister Nr. S876) beftehendes Handels⸗ geschäft dem Emil Friedrich Valentin Schaaf zu Berlin Prokurg ertheilt, und ist diefelbe unter Nr. 5239 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Carl Hugo Zellermann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Heinrich Alst (Firmenregister Nr 13,286) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Carl. Friedrich Otto Hartmann zu Berlin Prokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 52490 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den J. Januar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 58. J. Mila. Beuthen O. / S. Bekanntmachung. 1022 In unser Firmenregister ist unter kaufende Rr. 2023 die Firma R. Obst mit dem Orte der Rieder⸗ lassung zu Beuthen O. /S, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Obst zu Beuthen OS. am 3. Januar 1882 eingetragen worden. Benthen O. / S., den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. HE randenburz. Bekanntmachung. II461] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 Brandenburger Vorschuß Verein, eingetragene Genossenschaft) Col. 4 folgender Vermerk 'ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Rendanten Carl Wilhelm Merten ist der Kaufmann Julius Müller zu Brandenburg a. H. zum Rendanten und zweiten Vorstandsmitgliede für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis ultimo Dezember 1882 gewählt und in den Vorstand eingetreten. Brandenburg, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
HByxeslan. Bekanntmachung. 1463 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1559, die offene Handelsgesellschaft: Thomas K Grosse hier betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Die Firma der Gesellschaft ist in Meybem & Grosse geändert. Der Kaufmann Otto Meybem zu Bres— lau ist als Gesellschafter am 1. Januar 1883 in die Gesellschaft eingetreten; am 5. Januar 1882 ist der Kaufmann Hugo Thomas zu Breslau aus der Ge— sellschaft ausgetreten. Breslau, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
HKreslam. Bekanntmachung. 1464 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5523, die Firma Robert Hübscher hier betreffend, Folgendes: Die Firma ist in: ö H. Franke, vorm. Robert Hübscher, verändert und durch Kauf auf den Kaufmann Herrmann Franke zu Breslau übergegangen, und unter Nr. 5829 die Firma: 1 H. Franke, vorm. Robert Hübscher, hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Franke zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
RBreslam. Bekanntmachung. 1462 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 957 die offene Handelsgesellschaft: Theodor Jacob Flatau Nachfolger hier betreffend, Folgended: . Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1881 aufgelöst, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Rreslam. Bekanntmachung. 1II4651 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1770 die von 1) dem Kunsttischler Carl Härtzschel zu Breslau, 2) dem Bildhauer Johann Luce zu Breslau, am 1. Januar 1882 hier unter der Firma:
Luce & Härtzschel
k offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Beiunntmachung. 1466]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. öl,
die offene Handelsgesellschaft:
Gebr. Hauptmann
hier betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden; die Firma ist erloschen.
Breslau, den 6. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Rare r n. Vekanntmachung. lä
Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unsere Handelsregister find laut Verfügung vom 3. Januar 18829 am 4. Januar 1832 folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. Gesellschaftsregister Nr. 60 Spalte 4: Der Gesellschafter, Seifenfabrikant Albert Har⸗ tung ist am J. Januar 1882 ausgeschieden und die Firma auf den Kaufmann Gustav Hartung allein übergegangen.
Die Firma ist deshalb hier gelsscht und nach Nr. 269 des Firmenregisters übertragen.
b. Firmenregister Nr. 269: Kaufmann Gustav Hartung zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: „Alb. Hartung“.
Cüstxin. Handelsregister 114671 des Königlichen . zu Cüstrin. Der Kaufmann Meyer Auerbach zu Cüstrin, als alleiniger Inhaber der Firma Auerbach & Bredt (Nr. 385 des Firmenregisters), hat dem Kaufmann Otto Auerbach zu Cüstrin Prokura ertheilt, was unter Nr. 39 unseres Prokurenregisters am 6. Ja⸗ nuar 1882 eingetragen ist.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 456 als Firmeninhaber der Mühlenbesitzer Ferdinand Schulz in Hathenow, als Ort der Niederlassung Hathenow, als Firma Ferdinand Schulz, am 6. Januar 1882 eingetragen worden.
Die unter Nr. 37 unseres Prokurenregisters für die Firma Auerbach K Bredt eingetragene Prokura des Herrn Carl Auerbach zu Cüstrin ist erloschen.
Danzig. Bekanntmachung. 1468
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 118 eingetragen, daß das Handelsgeschäft in Firma: S. Baum hier durch Vertrag auf den Kaufmann Lud— wig Italiener hier übergegangen ist und derfelbe es unter der Firma S. Baum Nachf. fortsetzt.
Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 1223 die Firma: „S. Baum Nachf.“ kier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Italiener hier eingetragen worden.
Danzig, den 3. Januar 1882
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. (14691
In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 605 die Prokurg des Johannes Franz Adalbert Husen in Danzig für die Firma „D. Husen Wwe.“ (Nr. 1105 des Firmenregisters) daselbst eingetragen worden.
Danzig, den 6. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. (14701 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1224 die Firma „Rafal Epstein“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rafal Epstein hier einge⸗
tragen worden. .
Danzig, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. X. 1471
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist
heute eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen
Tage Fol. 114 Nr. 23:
Tie Handelsfirma; C. Brauer jun. Ort der Niederlassung: Güstrow. Inhaber: Kaufmann Carl August Julius Brauer in Güstrow. Güstrom, den 9. Januar 1882. 4 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen 1323 in das Handelsregister. 1882, Januar 4.
O. Bielefeldt. Diese Firma, deren Inhaber Her⸗ mann Emanuel Carl Bielefeldt war, ist auf⸗ ehoben. .
S . & Schuberth. Inhaber: t William Scharfe und Heinrich August Schuberth.
Paul Scholtz. Inhaber: Friedrich Robert Paul Scholtz. ;
Vehling &. Pemöller. Johann. Joachim. Otto Pemöller ist aus dem unter dieser Fisema ge⸗ führten Geschäft ausgetreten, und wirs dasselbe van dem bisherigen Theilhaber Hei ich Conrad Wühelm Bebling in Gemeinschaft mit dem nen
eingetretenen Ernst August Vill elm Frehse unter der Firma Behling K Iren e fortgesetzt.
Isaacs & Co. Friedrich Well und Albert Weil sind aus dem unter digser Firma geführten Ge⸗
schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem