1882 / 8 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

bisherigen Theilhaber Joseph Isaaes unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Gorrissen & Co. Diefe Firma hat an Anton Henry Cohen Prokura ertheilt.

Emil Kronenwerth. Diese Firma hat an Mag⸗ daleng Friederike Caroline Kronenwerth, geb. Buhck, Prokura ertheilt.

Januar 5. ö

H. SH. Lübcke. Inhaber: Hermann Heinrich Lübcke.

A. Haim. Das unter dieser Firma bisher von Alexander Neumann geführte Geschäft ist von Moses Lamm übernommen worden, und wird von demselben unter unveränderter Firma fort⸗

esetzt.

89 Rehsisch. Inhaber: Sigmund Rehfisch. Lauezzari K Brasch. Inhaber: Johannes Lauez— zari und David Eliasar Gotthelf Brasch. ; Johs. Veenhuis. Inhaber: Johannes Willen Veenhuis. Carl Schmidt. Diese Firma hat die an Rudolph

Gläser und Max Schmidt gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an den genannten Gläser Prokura ertheilt. Januar 6. .

Allgemeine Mobilen NiÖderlage der vereinig⸗ ten Tischler⸗Amtsmeister. An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Carl. Johann Vallesen ist Anton Andreas August Holtz zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion erwählt worden. .

Fischer C Langmaack. Philomene Antonia, geb.

unge, des verstorbenen Heinrich Detlev Lang— maack Wwe., ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ludwig Christoph . Fischer unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

David Benjamin. Diese Firma hat an Louis Wolff Prokura ertheilt.

C. E. Heine. Inhaber: Carl Emil Heine.

Hamburg. Das Landgericht.

1472 Hirschberg. In unser Gesenschafterei f ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 86 eingetrage— nen Handelsgesellschaft Caspar Hirschstein & Sähne zu Hirschberg Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Caspar Hirschstein zu Hirschberg ist am 1. Januar 1882 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und ist das Handelsgeschäft mit sämmt⸗ lichen Activis und Passivis und mit dem Firmen— recht auf die übrigen Gesellschafter übergegangen. Hirschberg, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. IV.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 1473! In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 101

die Firma C. W. Lohrisch zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kauf— mann Adolph Büttner zu Hoyerswerda am 30. De⸗ zember 1881 eingetragen worden. Die unter Nr. 12 eingetragene Firma C. W. Lohrisch, Inhaber der gern am C. W. Lohrisch in Hoyerswerda, ist ge⸗ Hoyerswerda, den 30. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

KHKenhl. Han dels register· Einträge. (1243

Nr. 62. Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Zu O. Z. 1099 des Firmenregisters:

Firma Karl Müller in Stadt Kehl.

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. 2) Unter O. Z. 34 des Gesellschafts—⸗ registers:

Firma Gebrüder Müller in Stadt Kehl.

Die Gesellschafter sind:

Karl Müller, lediger Bierbruee in Stadt Kehl . Ernst Lorenz Müller, Bierbrauer in Stadt

ehl.

Der Letztere sist verehelicht mit Karoline Ben— singer von Weingarten.

Durch Ehevertrag, d. d. Bruchsal, 3. Januar 1881, hat jeder Theil 50 S in die Gütergemein— schaft eingeworfen, alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen von der Gemeinschaft aus— geschlossen.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen.

Kehl, den 4. Januar 1882.

Großh. Bad. Amtsgericht. Rizi.

Leipziꝝ. 1474 Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Auorbaoh. Am 29. Dezember 1881. Fol. 39. Franz Illi ger gelöscht. Am 30. Dezember. Fol. 87. Constantin Völk gelöscht. Burgstã dt. Am 30. Dezember. 188.

Fol. 188. Landwirthschaftlicher Consum—⸗ Verein zu Hartmannsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, durch Generalversammlungsbeschluß vom 15/8. 1881 aufgelöst, Friedrich August Schön⸗ feld, Franz Anton Schaarschmidt, Gustav Adolf Donner Liquidatoren. ö

Fol. 194. 6. Stahlknecht auf Rosalie Bertha, verw. Stahlknecht, geb. Trübenbach, übergegangen.

Chomnstz. Am 31. Dezember 1881.

Fol. 286. (Landbezirk) Möber K Wagner in Harthau, errichtet den 5. Dezember 1881, Inhaber Bäckermeister Karl Eduard Röber und Amalie Emilie Wagner, geb. Weißbach in Zschopau, Karl Hermann Wagner Prokurist.

Fol. 1984. August Witting, Theodor Hugo Eugen Kummer Prokurist.

Fgl. 1269. Gebrüder Goeritz, Hugo Kassel's Prokura erloschen.

Fol. 2225. Franz Kunze gelöscht.

Orimmits ohan. Am 4. Januar 1882.

Fol, 198. Hermann Kürzel, Traugott Paul Kürzel 's Prokura erloschen. :

Fol. 483. Paul Kürzel, Inhaber Traugott Paul Kürzel. Fol. 484.

Werner Mosel, Inhaber Werner Mosel.

Dõhb eln. Am 2. Januar 1882.

Fol. 248. Leonhardt & Drechsler, künftige Firmirung Leonhardt & Co.

Dres den. Am 30. Dezember 1881.

Fol. 260. Schmidt & Putscher, Robert Julius Putscher ausgeschieden. Kaufmann Rudolf Anton Kallina, Mitinhaber, künftige Firmirung Schmidt & Kallina. ;

Fol. 1161. P Holzberger gelöscht. .

Fol. 3759. W. Albrecht & Co., Gustav Fried⸗ rich Schickel ausgeschieden.

Fol. 4161. Robert Putscher, Inhaber Robert Julius Putscher. .

Am 2. Januar 1882.

Fol. 2100. Clemens Mehlig gelöscht.

Fol. 3573. Blasse & Goldner, Sitz nach Breslau verlegt.

Fol. 3951. Oscar Schmidt, Radeherger, Schlesische und Rheinische Tafelglas-Nieder⸗ lage, erloschen.

Fol. 4162. Hermann Fahrig, Inhaber Ernst Hermann Fahrig.

FEol. 254. S. Mattersdorf, Kaufmann Eduard Richard Mattersdorf Mitinhaber, dessen Prokura

erloschen. Am 3. Januar 1882.

Fol. 1148. Ludwig Philippson, künftige Fir— mirung Gebr. Aruhold. August Lothar von Metzsch's und Ernst Theodor Georg Poeppel's Pro— kuren erloschen.

Fol. 4163. Alexander Hildebrand,

Wilhelm Alexander Hildebrand. Freiberg. Am 3. Januar 1882. Fol. 239. Carl Mayer & Co., erloschen. Grosssohönau. Am 2. Januar 1882.

Fol. 240. Nichter C Goldberg, Inhaber Kauf⸗

leute Theodor Richter und Paul Richard Goldberg. Kirohberg. Am 30. Dezember 1881.

Fol. 119. Vorschußverein zu Kirchberg, cin⸗ getrageue Genossenschaft, Hermann Kramer jun, Eduard Brückner und Ernst Unger aus dem Vor— stande ausgeschieden, Friedrich Louis Wolf, als Vizedirektor, August Hermann Gerlach, als Kassirer, Franz Ferdinand Vieweg, als Schriftführer in den Vorstand eingetreten.

Lioipzig. Am 29. Dezember 1881.

Fol. 2153. Brandes & Co. gelöscht.

Fol. 4028. A. M. Händel, Theodor Paul Händel Prokurist.

Fol. 4654 Georg Herrmann, Gustav Emil Carl Dall Prokurist.

Fol. 586. W. Ficke, Inhaber Friedrich Wil⸗ helm Ficke.

Eol. 5187. Otto Kühn, Inhaber Julius Otto

Kühn. Am 31. Dezember 1881.

Fol. 483. Leopold Voß auf Ernst Maaß in Hamburg übergegangen.

Fol, 1168. Gustav Arnhold vorm. Gebrüder . Alfred Cahn und Carl Heilbrunn Pro uristen.

Fol. 2280. 2. Friedrich, 2941. Emil Schäfer, 4156. Walter Laaser, 4754. C. Hindorf, gelöscht.

Fol. 1769. J. C. Burckhardt & Sohn, Friedrich August Max Kiank Prokurist.

Am 2. Januar 1882.

Fol. 43 (des vormal. Gerichts⸗Amts II.) Men & Edlich in Plagwitz, Albin Gottschalk und Her— mann Seidel Prokuristen.

Fol. 118 (des vormal. Gerichts⸗Amts II.) Kauf⸗ mann & Hegner in Plagwitz, künftige Firmirung J. Hegner.

Fol. 422. Herrmaun & Cronheim, Philipp Herrmann Prokurist. Fol. 803. Vetter & Co. 6 Kommanditisten

eingetreten.

Fol. 2777. E. Dienst, Sitz nach Gohlis verlegt.

Fol. 5192. E. Dienst in Gohlis, vorher in Leipzig, Inhaber August Eduard Dienst, Prokurist Arthur Walter Laaser.

Fol. 4585. Julius Schlutius Nachfolger, künftige Firmirung Matthias & Schlichting.

Fol. 4893. Robert Günther gelöscht.

Fol. 50323. Moritz Prehl in Volkmarsdorf gelöscht.

Fol. 5188. Stecher, Buchheim & Co., Zweignieder⸗ lassung des Klingenthaler Hauptgeschäftes, Inhaber Marie Louise Helene Stecher, geb. Buchheim, Anna Franziska Stecher, geb. Schilbach und Kaufmann Gustav Ludwig Buchheim in Klingenthal, Proku— risten Robert Eduard Stecher und Carl Hugo Stecher.

Fol, 5189. Wilh. Böttke in Lindenau, Inhaber August Friedrich Wilhelm Böttke.

Eol. 3190. Otto Junge, Inhaber Otto Theodor

Lothar Junge.

Fol. 5191. Fleißner & Rosen, errichtet den 29. Dezember 1881, Inhaber Kaufleute Heinrich Friedrich Justin Fleißner und Friedrich Hermann

Ludwig Rosen.

Inhaber

Am 3. Januar 1882.

Fol. 1306ß. Carl Aug. Simon, Anton Cmil Vogel Prokurist.

Fol. 1974. Hager & Ulrich, Gustav Ulrich aus⸗ eschieden, ein Kommanditist eingetreten, künftige Firmirung A. Hager & Co., Julius Heinrich Koller und Friedrich Eduard Henny Kollektiv⸗Prokuristen.

Fol. 4139. E. & J. Proskauer gelöscht.

Fol. 500. Berkmann & Fabian, Josef Berk⸗ mann ausgeschieden, künftige Firmirung P. Fabian.

Leisnig. Am 2. Januar 1882. Fol. 125. Heinrich Fehl & Comp., Kaufmann Adalbert Bruno Zehl Y itinhaber. Meorano. Am 29. Dezember 1881. Fol. 252. Gebrüder Lossow, Zweigniederlassung, gelöscht.

Fol. 553. Fedor Walther, Inhaber Carl Fedor

Walther. Am 3. Januar 1882.

Fol. 70. Nichard Hesse auf Johann Friedrich Richard Hesse und Friedrich Otto Heinrich Hesse übergegangen, deren Prokura erloschen.

Fol. 554. Kroitzsch C Sohn, Inhaber Julius Theodor Kroitzsch sen. und Oswald Emil Kroitzsch.

Meissen. Am 39. Dezember 1881. Fol. 110. Biesolt & Locke, künftige Firmirung

Biesolt Locke, Meißner Nähmaschinenfabrik.

Fol. 1I8S. Menzel C Prager, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei in Cöln bei Meißen, Inhaber Ingenieur Carl August Menzel in 3scheila und Techniker Hermann Oscar Prager.

Nitt weida. Am 31. Dezember 1881.

Fol. 26. C. G. Lossius gelöscht.

Fol. 44 Eleonore Schmieder gelöscht.

OQoderan. Am 3. Januar 1882.

Fol. 50. F. FJ. Förster auf Richard Böhme und Daniel August Theodor Llußmann übergegangen, künftige Firmirung F. F. Förster Nachf.

Fol. 94. Paul Kottich, Inhaber Paul Gustav Georg Kottich.

Fol. 91. Friedrich Weihe gelöscht.

Fol. 95. F. F. Förster sem., Inhaber Fried—⸗ rich Fürchtegott Förster.

Osohatæz. Am 29. Dezember 1881.

Fol. 17. L. Heinke, Carl Adolph Max Kühnel Prokurist.

Pirna.

Am 31. Dezember 1881. Fol. 73. Weesensteiner Papierfabrik, L. Ferme, Ferd. Flinsch in Weesenstein. künftige Firmirung Weesensteiner Papierfabrik, Ferd. Flinsch. Plauen. Am 31. Dezember 1881. .

Fol. 579. J. F. Schlosser, Inhaber Julius

Franz Schlosser. Pulsnitꝝ. Am 29. Dezember 1881.

Fol. 126. Wilhelm Bader gelöscht.

Reiohenbaoh. Am 2. Januar 1882.

Fol. 149). Petzold, Ehret & Pessler. Robert Peßler nicht mehr, sondern Ernst Robert Peßler Liquidator.

Ross ein. Am 27. Dezember 1881.

Fol. 187. C. Bäßler! in Böhrigen, Inhaber Carl Robert Bäßler daselbst.

Fol. 188. Conrad Schmidt, Inhaber Emil Conrad Schmidt.

Fol. 189. Carl Gruhne, Inhaber Friedrich Carl Gruhne.

Fol. 190. C. F. A. Richter, Inhaber Carl Friedrich August Richter. n

Fol. 191. Ludwig Jürgens, Inhaber Heinrich Wilhelm Ludwig Jürgens.

Fol. 192. C. FJ. Schneider, Inhaber Carl Friedrich Schneider.

Fol. 193. 21. W. Zschoche, Inhaber Wilhelm August Z3schoche.

Fol. 194. Eduard Töpelmann, Inhaber Eduard Robert Töpelmann.

Fol. 195. Franz Scheunpflug. Inhaber Franz Scheunpflug.

Fol. 196. Herrm. Freer, Inhaber Herrmann Lobegott Freyer.

Schwarzenberg. Am 29. Dezember 1881.

Fol. 50. Nichard und Ficker, Sitz nicht mehr in Beierfeld, sondern in Schwarzenberg.

LZöblit)ꝰ.

Am 31. Dezember 1881.

Fol 41. August Friedrich Zarschler in Olbern⸗ hau, Anna Wilhelmine Pätzig, geb. Parschler, Mit⸗ inhaberin.

Fol. 147. C. F. Mühl in Olbernhau, Inhaber Carl Friedrich Mühl.

Zwickau. Am 24. Dezember 1881.

Fol. 72. J. G. Kirmse, Johann Gottlob Kirmse ausgeschieden, künftige Firmirung J. G. Kirmse Nachf. Paulus Eckardt. Harienburg. Bekanntmachung. 1475

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 196 eingetragene Firma:

D. Martens Nachfolger,

Hermann Geisler

gelöscht und unter Nr. 351 die Firma: ; Johs. Claaßen,

und als Inhaber derselben der Kaufmann Johannes

Claaßen zu Marienburg eingetragen worden.

Marienburg, den 5. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, III.

Minden. Handelsregister 12419 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unsere Handelsregister haben am 3. Januar

1882 folgende Eintragungen stattgefunden:

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 58, Firma Kleemann & Beumer in Oeynhausen betr.:

Die Firma ist durch Vertrag in das Allein Eigenthum des Kaufmanns Wilhelm Beumer in Oeynhausen übergegangen, daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 483 des Firmenregisters eingetragen;

b. im Firmenregister unter Nr. 483 die Firma Kleemann & Beumer in Oeynhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Beumer daselbst.

Minden. Handelsregister (1250 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In das Handelsregister ist am heutigen Tage ein—

getragen:

a. Firmenregister Nr. 358, Endler & Kumpf ier: Der Kaufmann Eduard Endler ist als Ge— sellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten, die Firma daher hier gelöscht und unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters unverändert ein⸗ getragen; ; b. R lat eg fr Nr. 146, Endler & Kumpf ier: Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Augustin Endler hier, 2) Kaufmann Eduard Endler hier. Die Gesellschaft hat am 27. Dezember 1881 begonnen; e. Prokurenregister Nr. 108: Die Handelsgesellschaft Endler K Kumpf bier hat dem Kaufmann Carl Bohning in Minden Prokura ertheilt.

Minden, den 29. Dezember 1881.

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. 1251] In das Firmenregister des Kaiferl. Landgerichts hierselbst, Band III Nr. 21, wurde auf Anmeldung von heute die Firma: H. Meyer⸗Bernheim in Mülhausen und als deren Inhaberin die Ehefrau des Handels— manns Abraham Meyer, Hortense, geborene Bern⸗ heim, in Mülhausen wohnhaft, eingetragen. Mülhausen i. / E., den 5. Januar 1882. Der Landgerichts⸗Secretär: Herzog. Neuhaus a. E. Bekanntmachung. (1252 Auf Blatt 36 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Chr. Schuldt zu Tripkau eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Neuhaus a. E., den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Swart.

Osterode ü. H. Bekanntmachung. [1253 Auf Blatt 147 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Friedrich Halwes eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Osterode i. H., den 7. Januar 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.. chwake.

(1254 Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen: Nr. 101 Fol. 104: Col. 5. Johann Christian Köster ist aus der Gesellschaft durch Uebereinkunft ausgetreten. Alleiniger Inhaber ist Christian Johann Friedrich Ebert zu Parchim. Cos. 6. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst. Col. 7. Prokurist: Bautechniker Carl Ebert zu Parchim. Parchim, 7. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: BurmeistHer, Aktuariatsgehülfe.

Hosen. Handelsregister. 1255

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 2662 die Firma P. Schierer zu Posen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Paul Schierer zu Margoninsdorf bei Margonin eingetragen.

Posen, den 6. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. 1256 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1967 eingetragene Firma Eduard Tovar zu Posen ist erloschen. Posen, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posem. Huandelsregister. 1477 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1619 eingetragene Firma Max Letsuy zu Posen ist er— loschen. Posen, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Ratibor. Bekanntmachung. (1257 In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 86 die Handelsgesellschaft Pieper & Niegel mit Sitz zu Ratibor eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Friedrich Pieper, b. der Schneidermeister Adolf Riegel, Beide zu Ratibor. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Ratibor, den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

1261 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage zur Firma „Nichd. V. Beselin“ Fol. 35 Nr. 104 einge—⸗ tragen: ad Col. 5. Der Kaufmann Berthold Valentin Beselin ist gestorben. ad Col. 6. Die bisher zwischen der Wittwe Emma Sophie Ernestine Beselin, geb. Crase⸗ mann, und dem Kaufmann Berthold Valentin Beselin bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des letzteren aufgelöst und erstere nunmehr alleinige Inhaberin der Firma. ad Col. J. Dem Kaufmann Richard Valentin Beselin aus Hamburg ist Prokura ertheilt mit alleiniger Berechtigung zur Zeichnung der Firma. Rostock, den 7. Januar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

Januar 1882 be⸗

1259 Rotenbnurz i. Hann. Bekanntmachung. Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Ff. Wattenberg eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Notenburg i. Hann., den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stelling.

1260 Rotenburg i. Ham. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 103 eingetragen die Firma: Oscar Wattenberg C Co. mit dem Niederlassungsorte: Rotenburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdi⸗ nand Wattenberg und der Kaufmann Oscar Wattenberg, Beide von hier. Motenburg i. Han., den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stelling.

w ä//////////////// / / ///

22

a, , r, n . , . , . n . ,

8

12621]

Ri desheinz. Die im hiesigen Firmenregister seither unter Nr. 179, jetzt unter Nr. 205 einge⸗ tragene Firma: Champagner⸗Fabrik Schloß Rheinberg —Loewenthal

ist durch Ableben des Inhabers derselben Siegfried Loewenthal, auf dessen Wittwe Agathe, geb. Geiger, zu Frankfurt a. M. übergegangen.

Rüdesheim, 2. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. J.

Seligenstadt. Bekanntmachung. 1263

Moses Bacharach ist aus der Firma Bacharach und Kleeblatt ausgetreten; alleiniger Inhaber der letzteren ist nunmehr Jakob Kleeblatt III. in Seligenstadt, welcher seiner Ehefrau Henriette, geb. Streng, Prokura ertheilt hat. .

Seligenstadt, den 4. Januar 1882.

Großherzoglich Hess. Amtsgerichts. Kullmann. Feick.

1480 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist veute unter Nr. 740 bei der Stettiner Straßen⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft Folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 1060 000 (, ein— hundert Tausend Mark, erhöht, und ist dieser Betrag in 260 neue, auf den Inhaber lautende Actien, zu je 5090 „S, fünfhundert Mark, zerlegt. Stettin, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Strasbnrz. Bekanntmachung. 1264

Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1851 ist der Müller Peter von Bronikowski in Przeskoda ebendaselbst unter der Firma:

„Peter von Bronikowski⸗

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 266 ein— getragen.

Strasburg, den 30. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

1267

Filsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 556 die Firma G. H. Przyboromsky in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Gotthard Herrmann Przyborowsky aus Tilsit eingetragen.

Tilsit, den 3. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

Velzen. Bekanntmachung. 1265

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 209 eingetragen die Firma:

D. Hartje Nachf.

mit dem Niederlassungsorte Uelzen und als Jahaber

der Lederfabrikant Friedrich Hintze in Uelzen. Uelzen, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. d. Beck. Uelzen. Bekanntmachung. 1266 Auf Blatt 70 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: D. Hartje in Uelzen eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Uelzen, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. . .

(1268

Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister

ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handels—

gesellschaft „Zuckerfabrik Wasserleben E. Henne⸗

berg & Co.“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt:

Der Pastor emerinus und Gutsbesitzer Carl

Heinrich Hertzer aus Osterwieck,

der Oekonom Ferdinand Wohlleben aus Langeln, der Oekonom Carl Artmann aus Zilly und der Oekonom Friedrich Hoffmeister gen. aus Zilly sind als Gesellschafter ausgeschieden. Als neue Gesellschafter sind eingetreten:

der Oekonom Otto Hertzer zu Osterwieck,

der Oekonom Heinrich Wohlleben aus Langeln,

Frau Louise Stagge, geb. Wohlleben, aus

Langeln, , Friedrich Hoffmeister jun. aus Zilly. Wernigerode, den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Gebser. Witzenhausen. Handelsregister. Nr. 79. Der Inhaber der Firma:

Otto Kroeschell zu Hebenshansen, der Gutsbesitzer Otto Kroeschell ist verstorben und die Firma auf dessen minderjährige, unter Vormund⸗ schaft ihrer Mutter, der Wittwe des Otto Kroeschell, Helene, geborene Suntheim, stehende Kinder und Erben Carl und Emilie Kroeschell übergegangen laut Anzeige vom 28. Dezember 1881.

Eingetragen am 29. Dezember 1881. Witzenhausen, am 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

1269]

Witzenhnnusen. Handelsregister. Nr. 85. Die Firma: „G. C. Suntheim zu Stiedenrode“ ist erloschen laut Anzeige vom 28. Dezember 1881. Eingetragen am 29. Dezember 1881. Witzenhausen, am 29. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Handelsregister. Die Firma: Levy Frank zu Hermanrode ist erloschen laut Anzeige vom 2. Januar 1882. Eingetragen am 3. Januar 1882. Witzenhausen, am 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. lim Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Julins Franz Teicher, in

1270]

Witrzenhamsen. Nr. 74.

1271

Firma Julius Teicher, in Buchholz, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 1. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Verhand⸗ lungssaal Nr. 1, bestimmt.

Annaberg, den 7. Januar 1882.

Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lä! Konkurs⸗Eröffnung.

Das kgl. Amtsgericht Anerbach hat am dritten Januar 1882, Nachmittags 2 Uhr, auf Antrag der Gastwirthseheleute Michael und Walburga Kormann von Auerbach über das Vermögen der— selhen den Konkurs eröffnet.

Als Konkursverwalter wurde der Stadtschreiber

Ludwig Angerer in Auerbach aufgestellt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1882 einschlüssig Anzeige zu machen.

Zur Anmeldung der Konkursforderungen, welche den Vorschriften des §. 127 der Konkursordnung zu entsprechen haben, wird eine Frist ebenfalls bis zum

31. Januar 1882 einschlüssig festgesetzt.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und über die in den §§. 120 und ö. der Konkursordnung bezeichneten Fragen wurde an Montag, den 23. Jannar 1882, früh 8 Uhr, und zur Prüfung und Feststellung der Forderungen

auf Mittwoch, den 8. Februar 1882, früh 85 Uhr, Termin angesetzt. Alle Termine werden im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Auerbach abgehalten. Auerbach, den 6. Januar 1882. Die Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Auerbach (Bayern, Oberpf. ). Rüb, K. Sekr.

330 . lä! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirth Joachim Bollowm zu Barth wird heute, am 6. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet.

Der Kaufmann Wilhelm Pflanz zu Barth wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1882 bei dem Gericht anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Mittwoch, den 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe— raumt. Königliches Amtsgericht J. zu Barth.

1307

Ueber das Vermögen des Kaufmanns B. L. Be⸗ rent junior zu Berent ist am 5. Januar 1882, Abends 7 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Bürtau⸗Vorsteher Ludwig von Tzarlinsti in Berent.

Offener Arrest.

Anzeigefrist bis 1. Februar 1882 und Anmelde⸗ frist bis J. März c.

Erste Gläubigerversammlung 19. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr.

Prüfungstermin 21. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Berent, 5. Januar 1882.

Wodsak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1304

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Justinlus et Kameke hier, Lehrter Bahnhof Platz 1 (Inhaber Kaufmann Adolf Justinius, Kochstr. 63, und Arthur Kameke, Elsasserstr. 29) ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Dielitz hierselbst, Holz⸗ marktstr. 65.

Erste Gläubigerrersammlung am 21. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1882. .

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. März 1882.

Prüfungstermin am 14. April 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zim⸗ mer Nr. 1I.

Berlin, den 6. Januar 1882.

Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 51.

1544 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Christian Castendnyk hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute anfgehoben. Bremen, den 9. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber: Stede.

(1361 K. Württ. Amtsgericht Crailsheim. Gegen den Schneider Andreas Baumgärtner in Crailsheim ist am 31. Dezember 1881, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren er— ösfnet. Der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O., sowie die Anmeldefrist bis zum 28. Jan. 1882. Der Wahl⸗ und Prüfungs⸗

termin auf 10. Februar 1882, Bormittags 9 Uhr, anberaumt worten. Als Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Riedel in Crailsheim ernannt. Crailsheim, 4. Januar 1882. Gerichtsschreiber Dreher.

län Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Abraham in Dessau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. November 1881 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. November 1851 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dessan, den 5. Januar 1882.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: ; Schumann,

Registrator, in Vertretung des Gerichtsschreibers

des Herzoglichen Amtsgerichts.

iss! Konkursverfahren.

Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 23. De⸗ zember 1881 mit Tode abgegangenen Korbmacher⸗ meisters Friedrich Wilhelm Zeidler in Dresden, Geschäftslokal: an der Kreuzkirche 14 part,, Woh— nung: Kreuzstraße 16, J., wird heute, am 5. Januar 1382, Vormittags 125 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Kayser in Dres— den, Landhausstraße 5, III.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 1. Febrnar 1882.

Erste Glaͤubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 13. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.

iss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den überschuldeten Nachlaß des am 22. Januar 1881 verstorbenen Maschinenfabrikanten Johann Friedrich Hein⸗ rich Petersen in Dresden wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 5. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtaschreiber.

si! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Schüler in Elberfeld ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf

den 28. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koͤniglichen Amtsgerichte hierselbst, Königs⸗ straße Nr. 71, Zimmer Nr. 24, anberaumt.

Elberfeld, der 4. Januar 1882.

Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 ; list] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 27. April 1881 ver⸗ storbenen hiesigen Bauunternehmers Amandus Wilhelm Benkard ist heute, am 4. Januar 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der hiesige Rechtsanwalt Dr. Vinnassa. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 31. Jannar 1882. Erste Gläubigerversammlung 4. Tebruar 1882. Allgemeiner Prüsungtermin 16. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Frankfurt a. M., 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 1IV.

133. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers Martin Kohler aus Gebweiler wird heute, am 5. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Richard Bollecker aus Gebweiler wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 14. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 24. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 25. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Febrnar 1882 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtgericht zu Gebweiler. Gez. Dr. Raeder. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber Herrmann.

(14358 K. Amtsgericht Geislingen.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Christoph Weber, Eisenbahntaglöhners von Geislingen, wurde heute, am 7. Jannar 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, die n hel des 5. 108 K. O., sowie die An⸗ meldefrist auf 28. Jannar, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 6. Februar 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt.

Den 7. Januar 1882.

Gerichtsschreiber: Mayr.

io gonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Aron Kiewe in Gollub ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf

den 21. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Gollub, den 31. Dezember 1881. Naj orsli, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

9 91 * ** liöh! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bern⸗ hard Cohn zum., in Firma B. Cohn jum. zu Halle a. / S., Leixzigerstraße Nr. 103, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet. Herr Bernhard Schmidt

Verwalter: Kaufmann hier.

Erste Gläubigerversammlung den 7. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldung der Konkurs⸗-Forderungen 10. Februar 1882.

Prüfungstermin den 29. Febrnar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31.

Halle a. / S., den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Beglaubigt: Müller J., Assistent, als Gerichtsschreiber.

lic Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Instrumentenmacher Friedrich Reißmann hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle a. S., den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

Frist zur bis zum

15s! Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurs verfahrens über das Vermögen des Fabrikanten Friedr. Richard Schmidt, Poggenmühle 11/12, beantragt worden, wird zur Sicherung der Vermögensmasse desselben jede Veräußerung, Verpfändung und Ent— fremdung von Bestandtheilen der Masse hiermi untersagt.

Amtsgericht Hamburg, den 9. Januar 1882.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

is6! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Arndstein, in Firma A. Arndstein hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 6. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Ahth. 13. Schramm. 1334

Ueber das Vermögen des Bäckers Jaroh Hein⸗ rich Martin Cords in Mörel ist am 5. Januar, , . 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Rentier Pilegaard hies.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 15. Februar 1882.

Erste Gläubigerversammlung 27. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 24. Febrnar 1882, Vormittags 109 Uhr.

Königliches Amtegericht zu Hohenwestedt, den 5. Januar 1882. Hocyner. Veröffentlicht: Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

üsäe! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Joseph Dzinba zu Kattowitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 27. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 16 anberaumt.

Kattowitz, den 30. Dezember 1881.

Proksch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1320 X. Amtsgericht Laupheim.

In der Konkurssache des früheren Schloß⸗ wirthschaftspächters Friedrich Faigle von hier ist, da das Verfahren gemäß §. 190 K. O. ein⸗ gestellt werden wird, Termin zur Rechnungslegung des Konkursverwalters auf

Samstag, den 4. Febrnar l. Is., Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Laupheim, 5. Januar 1882.

Amtsrichter Mühleisen. Z. B.: Gerichtsschreiber Riedle.

liöoh! Bekanntmachung.

Durch Beschluß des k. bayer. Amtsgerichts Lauterecken vom Heutigen, Vormittags 10 Uhr, wurde auf Antrag des Adam Cappel, Kaufmann und Wirth, zu Hinzweiler wohnhaft, die Er⸗ öffnung des Konkurses über das Vermögen des Georg Schuck. Musikant, und dessen gewerblose Ehefran Katharina Stuber, Beide in Nerz— weiler wohnhaft, erklärt und als Konkursverwalter der Stadtschreiber Georg Schaack in Lauterecken ernannt; auch wurde der offene AÄrrest erlassen.

Konkursforderungen sind bis längstens 13. Fe⸗ bruar 1882 einschließlich bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses wurde Samstag, den 4. Fe⸗ bruar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und als allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 13. März 1882, Vormittags 9 Uhr, firirt und zwar im Sitzungssaale dahier.

Lauterecken, den 6. Januar 1882.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Lang, stellv. Gerichtsschreiber.

lüscs! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sanl Joachim Schey in Löbau,