Westpr., ist zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Löbau, Westpr., den 3. Januar 1882. Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1413
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Birawer, in Firma B. Birawer, zu Lübeck wird, nachdem der in dem Ver— aleichungstermine vom 7. Dezember 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Lübeck, den 4. Januar 1882.
Das Amtsgericht. Abth. J. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibergeh.
. 9 i316! Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Meißner, Inhabers der Firma Räbel K Meißner hier, Apfelstr. Nr. 6, ist am 5. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene AÄrrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Gustag Baron hier. Jö und Anmeldefrist bis zum 15. Februar Erste Gläubigerversammlung den 27. Jaunar 1882, Vormittags 11 Uhr. März 1882, Vor⸗
Prüfungstermin den 2. mittags 11 Uhr. Magdeburg, den 5. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ta.
1si6! Konkursberfahren. Ueber das Vermögen des Hirsch Klopfstein, Kappenmacher dahier, Dreikönigsstraße 27, ist am 6. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtoͤlicenciat Risacher hier. Wahl⸗ und Prüfungstermin 13. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 6. Fe⸗ bruar 1882 einschließlich. Mülhansen i. E., den 6. Januar 1882. Kaiserliches Amtsgericht.
1310
Das Kgl. Amtsgericht München L., Ahthei⸗ lung A., für Civilsachen, hat über das Vermögen des Schlossermeisters Josef Vogt dahier, Baaderstraße 34, auf dessen Antrag heute Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt G. v. Grund⸗ herr hier.
Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben bis zum 15. Februar 1882 einschließ⸗ lich festgesetzt; Anmeldefrist für die Konkursforderun⸗ z , . 3. Februar 1882 einschließlich be⸗ timmt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 85. 126 . . der Konkursordnung bezeichneten Fragen
au
Samstag, den 4. Febrnar 1882, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 16, der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 14, anberaumt.
München, den 5. Januar 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
14 ö 9 14s! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Christian Friedrich Heintel, Tuchmachers, Lammwirths und Kauf⸗ manns in Egenhausen, wird heute, am 5. Januar 1832, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der Amtsnotar Dengler in Altenstaig zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge— genstände auf
Dienstag, den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, in das Rathhaus in Altenstaig, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 1. März 1882, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, zimmer Nr. 5, in Nagold, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt, Offener Arrest bis 30. Januar 1882. Königliches Amtsgericht zu Nagold. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber: Lipps.
36 . ka. Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Scharf zu Naumburg a. S. ist heute, den 6. Januar 1882, Nachmittags 1“ Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter; Kaufmann Frebel hier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Ja⸗ nuar 1882.
Frist zur Anmeldung bis 11. Febrnar 1882.
Wahl und Prüfungstermin 20. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kohlbach, Secretair.
] ) 35 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen R KFaufmanns Johann Heinrich Ehristian Schnldt iu Tripkan ist zur Prüfung der nachträg— lich angemeldeten Forderungen Termin auf
Freitag, den 27. Jannar 1882,
der Forderungen
nuar 1882 Anzeige zu machen.
(1332
Viltualienhändlers straße 30), wurde heute, am 5. J
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Neuhaus a. E., den 3. Januar 1882.
Werther, Justiz⸗Anwärter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1436 Beschluß.
Im Konkursverfahren über das Vermögen des Malzfabrikanten Rudolf Riederer in Nörd⸗ lingen wird der auf Sam stag, 28. Januar J. IS., Vormittags) Uhr, im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 11 anbe—⸗ raumte Prüfungstermin zugleich als Termin zur Verhandlung über den vom Gemeinschuldner vorge— schlagenen und vom Gläubigerausschuß für annehm⸗ bar erklärten Zwangsvergleich bestimmt. In Anwendung der 5§. 161, 164, 167 R. C. O.
Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Nördlingen, 4. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Himmelstoß. Zur Beglaubigung: Keith, Gerichtsschreiber.
1366! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Lederhändlers Carl Gottlob Seifert zu Reichenbach, welcher daselbst unter der Firma C. G. Seifert einen Handel mit Leder und Schuhmacherartikeln betrieben hat, wird heute, am 5. Januar 1882. Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Herr Friedrich Ullrich in Reichenbach wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen—⸗ stände auf
den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Februar 1882, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Februar 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Reichenbach.
Forkel. Veröffentlicht: Nagler, Gerichtsschreiber.
K. Amlsgericht Schorndorf. Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 18. Oktober 1881 gestorbenen Weingärtuers Christian Schnabel von Winterbach ist am 7. Jannar 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichtnotar Gaupp in Schorndorf; offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Januar 1882; Forderungsanmeldefrist bis 28. Januar 1882; Wahl- und Prüfungstermin zugleich zur Be⸗ schlußfassung über die in den 8§. 120, 122 u. 125 der T. O. bezeichneten Gegenstände am Dienstag, den 7. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Den 7. Januar 1882.
Gerichtsschreiber: Geiger.
1a! Konkursverfahren. Im, Kaufmann Paul Elsholtzschen Konkurse don hier soll die aus 3972 Mk. 84 Pf. bestehende Masse vertheilt werden. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV. des hiesigen Königl. Amtsgerichts niedergelegten Ver— zeichnisse sind dabei 64 Me. 85 Pf. bevorrechtigte und 11407 Me. 98 Pf. nicht bevorrechtigte For— derungen zu berücksichtigen. Schweidnitz, den 8. Januar 1882.
F. A. Schmidt, Konkursverwalter.
is! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Schneider
fréênes, Färberei in Wattweiler, wird heute,
am G6. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsvollzieher Ackermann in
heim wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. März
1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die
in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
stände auf
Montag ben 30. Jannar 1882,
Vormittags 9 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr,
unterzeichneten Gerichte
Senn⸗
vor dem raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge · hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kenkursverwalter bis zum 28. Ja⸗
Termin anbe⸗
Kaiserliches Amtegerichts zu Sennheim. — 1 gez. NRolffs. Beglaubigt: Der Amttgerichtsschreiber: Wetsch.
Residenzstadt Stuttgart.
Konkursverfahren.
Vermögen des Gottlob Munz, in Stuttgart (Hauptstätter⸗ anuar 1882,
Ueber das
— 49 Mittags 12 Uhr,
Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ köffuct und der Privatier Johann Nanft in Stutt⸗
die Höhe des Credits überschrestenden Frachtbeträge
gleichung der im Laufe eines Monats creditirten Frachten bei einmonatlichem Frachteredite bis zum
mongtlichen Frachterediten bis zum 3. des auf den Entstehungsmongt folgenden J. resp. 6. Monats er— folgen muß. der Nicderschlesisch⸗Märkischen. Berliner Nord-, Berlin⸗Stettiner und Berlin⸗Dresdener Bahn die bis ult. März aufgelaufenen Frachten bis zum 5. Mai und bei der Halle⸗Sorau⸗Gubener Bahn die bis ult. Dezember aufgelaufenen Frachten bis zum darauf folgenden S. willigten längeren Credit zu begleichen. Jeder Credit⸗ inhaber hat ein Gegenconto zu führen und dasselbe monatlich mit dem Conto der Güter⸗Expedition zu
gart (alter Postplatz Nr. 5) zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände, und zur Prüfung der angemeldeten For— derungen auf
Dienstag, den 21. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Februar 1882 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.
[1437] K. Württ. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Gegen den Ernst Karl Katz, Bierbrauer von Feuerbach, wurde heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 5. 108 der R. K. O. sowie die Anmeldefrist bis 1. Februar 1882 be—⸗ stimmt, der Wahl- und Prüfungstermin auf den 6. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, Garten⸗ straße 1 hier, anberaumt.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Payer . in Stuttgart.
Den 7. Januar 1882.
(1457 Ausfertigung. Gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Weil—⸗ heim vom Heutigen wird in dem Koukursver— fahren über das Vermögen der Krämereibesitzerin Katharina Heggenreiner in Weilheim in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor— schlags zu einem Zwangsvergleiche der Vergleichs— termin mit dem allgemeinen Prüfungstermin vom Montag, den 16. d. M., Vormittags 9 Uhr, verbunden. Weilheim, am 7. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Weilheim. Der K. Sekretär: Felbinger.
Larif- te. Veränderungen der deutschen HKisenbahmen XO. S.
1276 Bekanntmachung. Am 15. Januar 1882 tritt für den Artikel rohe Baumwolle ein Reexpeditionstarif von Amanweiler und Alt-⸗Münsterol Grenze nach verschiedenen elsässi⸗ schen Stationen mit ermäßigten Frachtsätzen in Kraft. Gratis. Straßburg, den 4. Januar 1882. Kaiserliche General-Direktion der Eisenbahnen in Elsas⸗Lothringen. [1456] Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom T: Dezember v. Is. bringen wir zur Kenntniß, daß die, direkten Sätze für Athus, Station der Prinz Heinrich⸗Bahn, im Verkehr mit den zwischen Colmar Berg und Berchem gelegenen Stationen der Wil⸗ helm⸗Luxemburg⸗Bahn noch bis Ende Februar d. Is. in Gültigkeit bleiben und ab 1. März er. durch an— derweite Frachtsätze im Belgisch⸗Südwestdeutschen Verbande ersetzt werden. Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrsbureau. Straßburg, den 5. Januar 1882. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen. (1277 Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen. Am 20. d. M. kommt an Stelle des Tarifs für die Beförderung von Bier in Fässern von Königs— hofen, Schiltigheim und Straßburg nach Paris ein anderweiter, theils ermäßigter, theils erhöhter Tarif zur Einführung, welcher bezüglich der deutschen Frachtantheile den seit 1. Oktober v. J. gültigen bezüglichen Lokalfrachtsätzen entspricht. Soweit der Tarif vom 1. Januar 1880 billigere Frachten ergiebt, bleibt; derselbe noch bis zum 20. Februar 1882 in Gültigkeit. Nähere Auskunft ertheilt unser Verkehrsbureau. Straßburg, den 5. Januar 1882. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Bei den zu unserem Bezirk gehörigen Eisenbahnen wird ein Frachteredit mit einmonatlicher Zahlungs⸗ frist für alle entstandenen Frachten, ein solcher mit drei⸗ resp. sechsmonatlicher Zahlungsfrist nur für Frachten aus dem Kohlen-Verkehr unter folgenden allgemeinen Bedingungen gewährt: Die monatliche Durchschnittssumme der vom Creditnehmer der Eisenbahn⸗Verwaltung zugeführten Frachten muß bei Frachterediten mit einmonatlicher Zahlungsfrist mindestens 500 6, mit dreimonatlicher mindestens 1000 4M é und mit sechsmongtlicher mindestens 3000 . betragen. Zur Sicherstellung der Bahnvermaltung ist eine Caution in sicheren Werthpapieren (als preußische Staats- und vom Staate garantirte Effecten und sichere Prioritäts-Obligationen' deutscher Eisenbahnen nebst zugehörigen Coupons und Talons, sowie nach Sicht zahlbare, von einem der Bahn— verwaltung als sicher bekannten Bankhause acceptirte Wechsel) zu hinterlegen. Der Cautionswerth der EGffecten wird höchstens mit 90 ( des bei Hinter— legung derselben gültigen Kurscs angenommen. Alle
sind stets sofort baar zu bezahlen, während die Be—
10. des folgenden Monats, bei drei⸗ resp. sechs⸗
Wegen des Jahresabschlusses sind bei
Februar ohne Rücksicht auf den be⸗
vergleichen, sowie etwaige Differenzen aufzuklären.
Die Bahnverwaltung kann den Credit jederzeit ohne vorherige Kündigung aufheben und sich wegen etwaiger Forderungen mit Ausschluß des Rechts- weges aus der Caution bezahlt machen. Unter den gleichen Bedingungen wird der von uns gewährte drei⸗ resp, sechsmongtliche Frachteredit auch auf die Frachtantheile der Oberschlesischen, der Rechte⸗Oder⸗ Ufer und der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen= bahn in Folge einer uns von den Verwaltungen dieser Bahnen ertheilten Ermächtigung ausgedehnt. Etwaige Anträge auf Gewährung von Frachterediten unter den vorstehenden Bedingungen sind an die Königlichen Eisenbahn⸗-Betriebs-Aemter unseres Be⸗ zirkes zu richten, bei welchen auch die näheren Be⸗ dingungen eingesehen werden können. Berlin, den 1, Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗-Tirek⸗ tion.
[1278] Posen⸗Creuzburger Eisenbahn.
Am 15. die. Mts. wird unfere neu errichtete, zwischen den Stationen Falkstätt und Jarotschin gelegene Haltestelle Mieschkow‘ für den Güter verkehr in Wagenladungen eröffnet. Sendungen nach der Haltestelle müssen frankirt sein, wogegen bei Auflieferungen Frankaturen und Nachnahme⸗ belastungen ausgeschlossen sind. Tariftabellen sind kostenfrei durch unsere Ober⸗Güter⸗Verwaltung zu beziehen.
Posen, den 5. Januar 1882.
Direktion.
(1359 Vom 15. Januar er, ab treten im Hanseatisch— Preußischen Verbande sür den Verkehr zwischen Kö— nigsberg j. Pr. einerseits und den westlichen Hafen⸗ stationen Brake, Elsfleth, Nordenhamm und Bremer⸗ hafen resp. Geestemünde andererseits ermäßigte Ausnahmesätze für Hanf bei Aufgabe in Quantitäten von 10000 g in einer Wagenladung oder bei Be⸗ zahlung der Tracht für dieses Quantum in Kraft. Ueber die Höhe der qu. Sätze ertheilen die vor— genannten Stationen Auskunft. Bromberg. den 5. Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
(1358
Vom 7. d. Mts. ab tritt im Deutsch-Belgischen Verbande ein Ausnahmetarif (Nr. 12) für die Be—⸗ förderung von Flachs, Hanf und Hanfstroh (lin, chanyrs taille ou peigné et chanvrè en raille): 1) bei Aufgabe von mindestens 20 000 Kilogramm mit einem Frachtbriefe oder bei Zahlung der Fracht ohne Rücksicht auf die Tragfähigkeit der verwendeten Wagen; bei Aufgabe von mindestens 10 000 Kilogramm oder Zahlung der Fracht für dieses Gewicht pro Wagen, im Verkehr von den diesseitigen Stationen Brauns— berg, Bromberg, Danzig, Elbing, Eydtkuhnen, Insterburg, Königsberg, Korschen, Memel, Mühl hausen und Thorn nach verschiedenen Stationen der Belgischen. Staatsbahn und den bezüglicken Con— eurrenzstationen der Großen Belgischen Centralbahn in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Ver— bandstationen sowie auch die unterzeichnete Direktion. Bromberg, den 6. Januar 1882.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
1274] Oberschlesischer Steinkohlen verkehr.
Mit dem 19. d. Mts. treten für den Transport Oberschlesischer Steinkohlen und Koks von den Stationen der Oberschlesischen und Rechte Oder⸗ Ufer⸗Bahn nach Grätz. Station der Märkisch= Posener Bahn, direkte Frachtsätze in Kraft. Die— selben sind um O, 190. M pro 100 kg höher, wie die in den bezüglichen direkten Tarifen für die Station Opaleniza der genannten Bahn enthaltenen Fracht— sätze. Nähere Auskunft ertheilen die interessirten Stationen.
Breslau, den 2. Januar 1882. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn, im Namen der betheiligten Verwaltungen.
2)
(1275 Oberschlesische Eisenbahn. Die Frachtsätze des Ausnahmetarifs J. unseres Lokal-Guͤtertarifs sür Erze aus Ungarn bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen oder Zahlung der Fracht hierfür gelangen fortan auch für den Transport von Erzen aus Steiermark und Kärnthen bei Aufgabe des be— zeichneten Quantums zur Anwendung. Zugleich werden die Ausnahmesätze für Erze im Verkehre von Oderberg nach Sosnowice trans. auf 0, 31 M. und von Ratibor nach Sosnowice trans. auf O, 17 A pro 100 kg ermäßigt. Breslau, den 6. Januar 1882. Königliche Direktion. 1279 Nord⸗Ostsee⸗ Hannover Thüringischer bezw. Stettin ⸗Berlin⸗Thüringischer Verbands verkehr. Am 1. März er, treten für die Beförderung von Eilgut und Stückgut im Verkehr der Stationen Friedrichroda und Waltershausen der Friedrichrodaer Bahn im gesammten Umfang des Stettin-Berlin⸗ Thürinqischen Verbands, sowie mit verschiedenen Staats⸗ und Ringbahnhöfen in Berlin — Nord— Ostsee⸗Hannover⸗Thüringischer Verband — erhöhte Frachtsätze in Kraft. Auf Anfragen ertheilt bis zum Erscheinen der bezüglichen Nachträge unser Tarif⸗ büreau Auskunft. Erfurt, den 5. Januar 1882. 9vamens der Verbands- Verwaltungen: Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1321] Für die Beförderung von gebranntem Kalk in Wagenladungen von mindestens 100900 Eg von Beckum und Beckum-Ennigerloh nach Dortmund und westlich von Dortmund gelegenen Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Cöln (rechtsrhein.) sind ermäßigte Ausnahmefrachtsätze eingeführt, welche auf den betreffenden Stationen zu erfahren sind. Hannover, den 5. Januar 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Grpedition Keffe h. ;
Druck: W. Elsner.
// / / ///—.ä/ /ää/ // /// ä
ee
2
——
2
eee.
,,.
e , . . .
1
M S.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 10. Januar
1882.
—
erliner Eörse vom 10. Januar 1882.
In dem auarkfelgenden Gorrszsttel sind dis in einen aritlichen and nichtamRlichen Theil gatrsanten Coursnoticukgen narh den ad dis nicht-
zusam men gahrigen Effextongattungen geordnet amtlichen Riahriken darck (N. A) bezeichnet. —
Dis in Ligniã voesindl. Gegell-ehRften ändan sich am Scatw-se des Courszettels.
Umrechnungs- Sömtze.
1Dollle — 4.26 Hark. 190 Francos — 80 M oͤsterr. Kanz. — 3 Mark. 7 Gulden suda. 100 Gulden aol. Wäbr. — 170 Mark. 100 Rubel * 20 Mark 1 Lira Starling —= a
Wwe okBS8SeI. Amsterdam 1900 EI. de. 1090 HI Brüss. n. Antw. 100 Fr. da. do. 100 Er. London . do. 1 L. Strl. Paris 100 Fr.
ö . Budapest. 1909 Fl.
do. 100 FI. Wien, öst. W. 100 FI.
de. Petersburg.
do. Warsgehan
Wi
i hr
** 8
Mar?
168, 70 bz 167 7062 S0, 0 G S0, 10b2 20, 395 b2 20, 18b2 S0, S bz 80, 29b2
171.20 170 20bæ2 209, 75 b 20M 706
210, 00a
udn — 173 Mark 1 Mark Bene * 1.59 Kark
geld-Sorten und Bankno Dukarnn pr. Stück... Sovereigus pr. Stück
W- Franca- Stick
. 99.60 B 20, 37 b2
1618626
Dollars Er. Stück w
Imperisls pr. Stück
do Fr. 560 Gramm fein... Engl. Sankn. pr. 1 LIV. Sterl. Franz. Bankn. Br. 100 Fres. . ... Desterr. Banknoten per 100 FI. ...
do. Silbergulden pr. 190 FEI. . Russische Banknoten Br. 100 Rubel. Miinsfuss der Reichsbank: Wechsel '
1393 00b2 6
S0. 85 B
71.4562
216, Soo 9; Lonmß. 6
Fonz- ud Stiantsg-Pæpiere.
Deutch. Reiehs- Anleihe 4 L. 1. / 16.
Staats Anleihs... . 4 do. 1852, 53 . 4 Staats · Schuldscheine. 3 Kurmärkische Schuld, 3 Neumärkische do. 3 Oder · aichb. OM bl. I. Ser. Berlin. Stadt · Obl. Ibu. & do, do. do. do.
01.1062 105. 50br B 01004
, m, 100.80 bz 10. 100, 80bz* 17. 99 002 11.99, 0062 7.99 0062 100,50 6 no 102. 80bz 100.402 195,50 6
100 800 8.10010
Cönigaberger Stadt- Anl. 411 Ostprenss. Prov.. Oblig.. 41. Rheinprovinz-Oblig. . . 47 1I. Westpreuss. Prov. Anl. 14 196. Sehuldv. d. Berl. Kaufm. 45 1/1 Berliner 5
40. 41
460. J Laudschaftl. Central. d II. Kur- a. Neumärk.,; 371 / neue 311,
w
451
— — *
— — —
Fm— — — 8 — ——
10. Feu . 4 N. Brandenb. Kredit d6 nene 4 Ostyreussisehe ; 46.
Fommersche
—— — — Q — — — — — L —
la., Landes-Kr. Porensehe, neue Süalisische, Scalogische altland. . 3 ) 43, ans ch. Lit. A. 3
40 do.
—
.
5
1. . 1
1/4 3 M103 0 ba S
II. 108. 40b2 a. Is7. 194. 50ba 7. 100 7562
100 602
7. 95,7 0bæ 92 002 0. 565 B
7. 90 300 6 7. 100, 50 bz 101,250
lo 60a
77.93 50 G
91756
4. j 10
10. lo. Wett ülische .. ö ; Westyr., rittersch. . 3 9. do. l6. II. Serie ; 10, Neulandsch. II. 1 lo. II. 41 Hanndaversche .... Hass en- Nassan Kur- n. Neumärk. anenburger Femmersche ..... . öogensche . Prenssische Khein. n. Westf. . Sächsische Schlesische dehleswig-Holstein 4
Rentenbriefe.
Ha. n. jsi5. 14. . 1/10.
HI. 101,006
167. 100 50 B L7. 90 5082 Sp. 109 6062z* 7. 10390906 .pI. 100 25 B 1s7 1603 60bz 110.100.5006 10. 10) 302 9. 100406 7. 100. 3) ba 7100 400 J. 100.302 10. 100. . 100.506
002
100,306 100.9062 1060,25 ba
so
Cos lIolasg⸗-
gos o0Ml g rs.
versch.“ III. u. 17. 1/5. 1. 1/9. 1II2. u. I / 8. 15/5 15111 I58. . 1/8. s2. n. 1/8.
Badinche St. Eisenb.-A. 4d Bayerische Anl. de 1875 4 Bremer Anleihe de 1874 41 do. do. de 1380 4 Gros herrogl. Hess. 0Obl. 4 Hamburger Staats- Anl.. 1 do. St.- Rente. 3 NHeckl. Eis. Sehnld versch. 37 II. n. Is7. Sdehsische St.-Anl. 1869 4 11. a. 17. Sächsische Staata-Rente 3 versch.
l 1 l
Sehn. Laudw.-Ffandbr. 4 1.1. n. I/]. M1 III. u. 1sF.
19 do. Württemb. Staats -Anl. 4 versch.
10] 20ba 60
100 806 101,252
9'106 4 50b2
80 2 6
102. 75ba GI . 1bz 0
do.
35 FEIL.-Loose Bayerische Präm. - Anl. . 4
Braunschw. 20 Thl-Loœose — Cöln- Mind. Pr-Antheil . 3 Dessauer St. Pr. Anl. . . 37 Goth. Gr. Prüm. Pfdbr. I. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. h O Thl.- Loose p. St. 3 ILiubecker 50 Thl. -L. B. St. Neininger 7 FI. Loose. — do. HEyp.-Präm. -Pfdbr. 4
Oldenb. G Thlr. L. p. St. 5
Preuss. Pr.-AnlI. 1855 . 33 Hess. Pr. Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.- Anl. delS857 4 I2. n. 1/8. pr. Stück
21 37
14. sj 3
16. 1 pr. Itück II4n. 1/10.
4A
14. J
44. 75bæ2 Oö, QMM ba 35 00b2
218 75b2
7 0heba B Ol, 6060
129.0062
24 50 hz
I22 402 119.90 B 187.50 bz 180. 50b2 27.806 bz B 119,006 149,60 B
Nürnh. Vereinsh-Pfabr. 4 do. 4
Po mm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 II. u. T. rz. 119 do. III. V. a. VI. ra. 100 ⸗ F 45
1
Rheinische
*
4 9
46.
a0.
do.
do.
do. do.
20usol
do.
0. Bod
ão.
lo.
do.
40
do.
B. gar)
* Huünster-Hamm. St.- Act. Niederschl.-Märk. ,
neus 70
St. Pr.
* ö
*
. ö
S D C 02
711. n. I.
n. 36 / 1/7. S
Ausländisohe Fonds.
FVorwegische Anl. de I87 4 Oesterr. Gold-Rente . 4 Papier · Rꝛente 46
41
Silber- Rente.. do. 250 FI.
o. Rredit- Loose]? Lott. - Anl. 1
1
1 1G.
do.
do. 40. do
Anl.
[1 9. 90. — Nicolsi-Oblig. ..
10. Poln. Schatzoblig. .
do. do. v. 18784 do. Stadt o- Hyp. - Pfabr. 44 1I. n. 17. 98.25 6 Türkische Anleihe 1865 fr. ö.
do. 10 Er. Loose vollg. fr. J Ungarische Goldrente
Amerikan. Bonds (fund) Nam - VTorker Stadt-Anl. 6
40.
Finnländische Looge .. ltalienische Rente... Tabaks-Oblig
. 185 185 CC 86 KW 85
. , . do. Bo denkred. Pf. Br. 43], Pester Stadt-Anleihe. . 6
kleine
Poln. Pfandbriefe. ... do. Liquidationsbr. . Rnmänier, grosse. mittel n. kleine d Rumän. Staats- Obligat. 6 do. do.
Kunst. - Engl. ARI. de 182235 1
mittel
de 1859
5. Anleihe Stiegl. . . 5
5 14.1. 1I9.
do.
len - Kredit do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1I. u. edische Staats. Anl. 4 12.
Hy. - Pfandbr. 47 12. u. 16. 101. 2560 neue 4] 14.n. 1/10. 101.60 B
do.
do. Gold-Invest.-Aul. 5
Papierrente.
do. St. Eisenb. - Aul. do. Allg. Bodkr. Pfdbr. 5! do. Bodenkredit ... Gold- Pfandbriefe 5 1/3. u. 19. Wiener GCommunal-Anl. 5 1.I. n. 17.
1 L. 4 1 451 1 1
41 4. u. 110. 114
1/2. 5.8.1]. 1.1. u. 17. 7 165. n. 1/11.
pr. Stück l n. 1 . 15 s5. 15 / 11 14. u. 1/I6.
1611.
16 u. 1sJ.
n. Uu. L/ 8. u. V
2 3 1
¶ / pr. Stück
5 h
8 8
5 5
88
9 * 2.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
Berl.- Stettiner St.-Aet. . Magdeb. Halb. B. St. Pr. mit nenen Jinsep. mit Talon
i C.
abg ! 16 80ebB
abg 88 10h 6
8, I19bz &
S8 10a & 7. ab 125 40b B 7. 100 256
I. 100, 40b3 G
abg 151, 75ba
158.90 6
14 a. M10. abs 1073 20ebd
125,50 6 120,000 51 6062 S8, 706
101.50 B S6. 75b⸗
h Jh pa G 6b. 16bz B 57 O09or d r gba 6
; 125 252 ck 330,002
Ii. 88 000* 89 000 oh 0a 0b ö. LE. 56. 4062 17 I I2.50ba 1. 1M. 113008113, .,. I03 30b .. 2. 35. 60 ba 96. 5M us S6 7002 II. 69. 102 S6 S0 ba B
w 2 DN .
3. n. 19.
2. 110.
1113
8386
*
* —
. 1. 111 1 15. u. 1 IJ
1 14. u 1/10.
111901 14110
w 3. u. 19. II4. u. 1/10
LI. u .
. ü. 1/8.
1 n
6 11. u. 17.
1 n . I/. u. 17. II6. u. 112
pr. Stück
, .
LG. u. 112.
16 14. u. 1.10.
11. 87. I0ba B — H. —-— u. 19. 87 252
87. 80962
n. 1/10. 87 2592
87.752 87. 102
59. 0) bz 59. 10A20b2
58. 9 a5 9b 78 715 bz B 84. 50 B
S4 (O0 bz
7. 149, So ba
143.0062
. S5 70bz B
sc. 83.2002 B
75. 1062
103.00
35 00 B
14 6)p26 49.996 102.75 B 6. He hr B 94 006 I6 50 B 230.509 B I 6 6902 84 25 6G
81 256 101.106 103.7506
*
q 0M) 16 HM. 2 nale] a),
do. do.
do. do.
H. rr.
do. 46.
4d0. da.
0. d. 40.
Pr. yꝝ. AB. I.
do. do. do. do. do.
O.
Sehles. Boden kur 40. do. Stett. Nat. Eyp.· r. G es. 6 ⸗ do. rz. 110
d 40.
do.
40
46. 46.
III. ræ. .
Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp. Br. rz. 110 ...
do. Ser. III. rz. 100 1882
do.. V. VI. Ez. 100 18868 rz. 115
II. rz. 100
Pr. Gtr b. EfdRh. unk. 12.110
II. IV. V VI. ra
VII. rz. 100 VINI. r Fr. Hy. V. A.-G. Certit. ö Hypoth.-Pfandbr.
2 92 6 ü. 160.
rz. 110 rz. 100
rx. 100 13880, 81 rr. 100
kündo.
do. EPfudbr
rz. 120 IH. xz. 100
ry. 100 165
109
rz. 110
S = s ö
12
84
911.
71I.
14 n. 1si69.
1. a. 117.
LI. a. l, versch. versch. . 1 Is7.
11. u u. 17. 1 n
1
IM. . 11. n. 17 14. u. 1/19. 1 n 1
versch. . 1Min, ,, 1I. U. 17 14.1. 1/10.
. 17
14.1. 1.10. versch.
e.
T 6
d 60. rz. 110 4
Südd. od. - XT. fand br. J o. do. 13773 1879
versch. . 6 . . ö
—
R — — — —
3 9 7 * . . 23
I
. . n 1
2154
y .
5
—— —
8
14.1. 110.101.006 99.756
106.6002
I03 75 6
7. 100 2562
IM. 109, Sz
7. 100 0702
110256
102, 40b2 6 104. 50 ba G 106 5002 g. 1I0ba 6 108 50b2z B 106 092 103 90ba
I. 98.75
101.2562 105.00bz 6 169006 101 00bz G 105 80 bz G 191 0026 7, 00 ba 6 101 006 107.25 6 99 902 103 006 106 6) 8 39, 30 bz 160.702 6 103.5002 6 38.752 6 1617526 101,256
7 i530 v2
do. do.
(Dig
35 5*s 6 0 09
Fr. 4
0
gar.
(M3
Thüringer Lit. A. T Thür. (Lit. B. gar.)
¶ G lI6 II.
noa] a6]
do.
go. ,
ö do. do. do.
do.
do.
X.A.) Jutlünd. Pfdpr. 4 II. u. II. - . —
Aypotheken · Qertiũlkate.
do.
do. ( 9.
do.
do.
D. Gr. Kr. B. Pfdibr. ra. 1105
b. rück. 1105 1. rückz. 1104 rückz. 100 4
D. Hyp. B. Pfũbr. IV. V. VI. 5
do.
Hamb. ypoti. Pfandbr. 5)
46. do.
Anbalt-Dess. Pfandbr. . 5
4
ö
491
ra. 100 4 vorsch.
do.
eininger Hyp-Pfndbr. 45 1.1. u. 7.
4 1.1. u. 1s7
Nor dil. rund -R -Hyr-A. 5 L14.n.1/10. Nordd. Hyp. Pfandbr. . . 5 1.1. a. 17.
194256
I0O02.00bz 6 9. )6 8002 08 75bę I. 108, 75bæ 105.50 B
. 96 492
104 002
102. 30b* 106,750 101.00 4 II. a. 17. Krupp. bl. ra. 119 abg. 5 II4. n. I/ 0. Meckl. Hyp- Pfd. I. 125 43 1/1. a. 1sJs.
7. 00 bz 110096
101 252 100 800 939, 26502 100506 99 806
do. ( it.
40. 21
d
We
C. gar.)
Tilsit · Insterburg Veim. Gera( gar.)
N. A Anh. Lan dr.- Briefe ] Kreis- Obligationen. do. 46
ö
Vers ch vers ch versch. Vers eh
— 2 101,59 60
Risonbhahn- Stamm- nd Stamm-Prior ain ge kla mm arts Divid anden beden nm 1380 1881 Aach. -Mastrich.. Altona- Kieler. Bergisch - Nirk. . Berlin- Anhalt.. Berlin- Dresden. Berlin- Gbörlitz.. Berlin- Hamburg. 144 — Bresl.- Seh. Dortm. · Gron. . E. Halle-Gor. Guben Lad k.-Bexh gar Märkisch - Posen. Mainz. Lndwigsbh. Narienb. MHlawka Mekl. Erdr. FEranꝝ 7 Münst. Enschede
Nordh. - Erf. P Obs echl. A. C. D. R. 191 /. lo. (it. B. gar ] IG] Oels · Gnesen . ..
Istpr. Südbabn .
Posen - Creusbrg.
Reder. . - Bahn 3 Rhein-Nahs ... Starg.- Posen gar.
N R — — — — — — — —— — — —— = *
.
D ö — = w
Tr
*
1
Albrec
Dax- Boden
Frauz Jos.
Rumänien
do. do. 066
40
bach. Hlis. Westh. (gar.)
htsbabn.. 11 Amst.-Rotterdam!
Aussig-Teplita l Baltische (gar.). Boh. West. (5gar.) der B
Buschtiehrs
Gal. (QurlL.B. ) gar. I Tas Gotthardb. M7 / Kaseh.- Oderb kKRpr.Rndolfsb. gar Littich- Limburg. est. Er. St.]. est. Id wp. do. fit. B.. Reichenb-Pard. .
*
8 *
REnss. Staatsb. gar. Russ. Sid wb. gar. grosse schweiz. Centralb Nordost. 0 Unionsb. Westb. . Südost. ¶ )p.S.i. MN Turnau Prager
Ung. - Gali. Vorarlberg (gar.) 5 War. W. p. S. i. N. 10
—— b
D
C w
S m
. 78. 50 bz 7162 730 65, 690020
Zins- II
52 50 bz 2046 00bz B
22. 00 b
7. 146 900
15 80ba 33,702 B 310.00bz 6 97.902
2266 z 6
n 7. 754 753 b B
36 0052 B
7102. 10
82 4M0ba B
740602 315982
n 7. 253. 75 ba n 7. 198 0082
190080206
67. 75b2
31 60bz 6 19.2562 B
1. 84,5002 6 7.37, 75026 I.a 7. 145, 5002 L. 255. 10ebz 6
53.752
7. 139.252
In * RE6 965
u. 7 74 2092 6
—
de dn; d = = d= m m em, e
== .
15 252 557 00ebę 390 59062 771062 52 5606
132.756
52 8002
L.. 62 6)b2
109.5002606
L. 67 090ebaz B
53 50ehz B 39 25ebz 6 251,002 136 3092
770.0022 718 5002
246 50 b2
itzt s- A tion
165, 40e bz B
volle
9 docz' 8]
Saalbahn
E. OQderufer St- Pr. IKB
Tilsit - Insterb., 31/1 Weimar- Gera
.
1
.
1II. Hi. 1ãs1. 14
173.202 72 80be G 78 40b2 38 001
¶ NA Saal Vastrp Paulinenane · NR.
51
J
Ma.
*
2
* *
46. do. do. do. do. do, do. de.
40. do.
. V
do. 46. ö do.
do. Ruhr
do. do.
do
40. ds.
46.
410. 460 40
do. 40 de
do 10. do. do. do, do
486. do. do. 40. do. 40
0.
10.
41 4
40
G w 2 D — 8 p 8 8 S d S
8
1
40
do.
lo.
(XA. ) OQest. Loclb.
1.1.
91.0962
d0.
ARgerm. Schw. . Berl. Dresd. st. Pr. Berl. Görl. St. Px. Bresl- Warseh.,
Hal- Sor.-Gub.
109 09ba B
Mäürk- Posener, Marien. Mlawka Muünst.- Ruschede Nordh.- Erfurt, 5 Oberlansitaer Oels - dM uesen Ostpr. Su db. Ponen- Orenaburꝶ
09 * 2
* 6. n
& . , 2 S8
& , . 8
8 en, m
28
13 105 6 77.004 bz 6 54 5082
S5 O00 oz B 11450 B 103 902 20.5050 6 36 0026
g 55.2592 6 654, 25b1 G
N 402
IX ISon G
do.
do. do. do. do. do.
LHbeck- Bi NHärkisch-
Magdehrꝶ
Dux-Bodenb. A. R
VII. Ser. conv. VIII. Ser. ..
, do. Aach.-Düsg. IJ. II. Em 4 LI. do. do. Hortmnnd- Soest Ser 4 11.
7.
do. Düss-Elbfeld. Prior. 4 1/1 46. Berg. H. Nordb. Fr. W. 4 II.
ö .
7 1
Berlin- Anhalt. n. B. 4 1.1.
Berlin- Anh. (Dherlans.) 43 11. Berlin Dres d. V. St. gar. . 4.
Berlin -Ghrlitzer cony.
V
Brannscheigische
Sr. Schw. FErb. Lt.
Onln- Nindener I. Em II. Em. 1853
1
3*
Halle- S. G. v. St. gar. A.B.
a. V.
n ne D 5 Lag deb -LSipz. Pr Lit. A
d9
Rr nn, = ü., 1 V ö 7
Nordhansen-Erf᷑ Ohertz hlesische Lit.
* osener Cn
KHagdeb -Halberst. 1861
. ö. Wittenberge 491,
d n . , . , m
4 4
X.
6 II.
49 1I. F
* .
Ii nm. II.
J. Ser. 45 11. . N. Em. I3 II. n. Gl II. Ser. 4 II. n. II. Ser. 4 1.1.
Tit. . 491.
4 . Lit. B. 43 1/1.
Lit. C. 4 1. n. / m . u. II. Em. 4 1I. l. Berl. P. Magd. Lit. An. B. 4 11. Lit. C. neue 4 1/1. Lit. D. nene 451 Lit. R.... 4 ö Berlin- Itett.II.n.III.gar 4
conv. . 43 III.
I. .
—
Dt.
— — W — G —
J ;
Em. gar
II. (Int.) 41 D. R F 411
ii,
— — Q —
K — — — — — — — —— — —
21
.
2 —
II. Em. A. do. Lit. B. gar. IV. Em. VT. Em. VI. Em. VI. B. VII. Em.
8 ——
ö
C C — — — —
i r- - - - =
— — — —— — — — — —
22
28
Lit. C. gar. garant
— — —— C — — * —
1865
K
. E r — w 6 — ᷣ 6 e
t
— — — —— e — W—
— — Q — —
Hit. B. 1
*
II Ser.] irt J. E
Lit.
Lit. C. n gar. Lit.
gar.
3 Lit
Lit.
gar. / Lit.
Brieg - Neisse)
1
Oels- Gnesen... Istpreuss. Sudb. A. B. C Poseu-Creuzburg ..
Rechts Oderufer...
do. v. 62, 6 do. 1869, 71 u. 7 3 * 14. 1
I. u. III. Em
Niederschl. Zwgb. 37 1.1. M. GS targard-Posen) 4 14.
4 1 11
* / J
/ 3
)
* /
I
do. III. Em. v. 58 u. 60 41 11. 6 n. 65 45 14. n.]
41
CGöln- Crefelder 4 1.
VI
Rhein- Nahe v. S. g. In.IIL 431.1. Sanlbahn gar. con. . . 4
Schleswig- Holsteiner. . 4
Thfringer I. II. III. IV. ß.
Serie. Serie. Serie Serie. Serie.. Serie.
Weimar. Geraer Woerrabahn I. Em.
11. .
1421
ö
86S a RG S g e 9 8 8 A s.
8 8 9 L R 9 a 9 9 e e e g e g e e e ü ö R g ö g. ; ö * D* 8
— — — ——— — — — —
—
1 17. 1I7. 17 II7. 1I7. 17. 17. 17. I/ 1 17. 17. 17. 17. 17. 17.
Is Tb G 141. 55a B
Zisenbahn- Prior jtatzs - Aotisn and Obligationen
Aachen-Jülicher.. Berg. Härlt. J. u. II. Ser. 43 1/1. do. II. Ser. v. Staat 3; ger. 33 1/1. Lit. B. do. 39 11. 11
104.606 103.256 II. S 94,596 24,590 6 93.70 B 192.756 El. f 102, 75 9 103,80 B
12896
102 750
105,80 B
*
oM pod
7
io3. 196
109, 50 ba
103006 7.103.306 kl. f. 7. 103 3062 gr. f.
G ot 8oB KI. 7 63 66 r
i602. 85 B
—
28883882
—
— — — — — —
2 —— 9
ol, ᷣoBß KI..
7.10), 50 B 102, 80bz B 100, 70b2 100 402
105.902
i Jöõh⸗
iG 63, 10ba IG IG, 0b 103, 1002
105, 75bz 105,50 b2 103.005 190,25 6
*
. od 30 92
K 103. 50 ba 6 102 806
, oz 00
*
102.756 „ 5 25 B 10030
163.55 B 85, 40 B
7 102, 906
105 906
1463. 105,90 6
107. 100,50 0 7 102.5002 6
7 105.506 19 940926 19104006 s. 1940)
104.506
*
8 de 8 D
kl.
8 8 8
dd
kl. i
7. 100, 50bꝛ gr. f.
106.006
i604. 506
*
io oo ß
104.00 B
. 103,40 B
— — — —
1 35=————
ö , 2 — — — — — — — — —
—— — — — —
7
io 406
len. 103.50 B
I0l. 70ba
— —
195.006 103.006 103.900
io oos gr.. siol ooG gr..
07 10d Ic.
N. A.) Bresl. Warschan. 5 1/4. I/ IG. IGI, oba d