Rerxlin, 11. Januar 1882. Narktpreise nach Ermitt. des R. Pol. Prâs.
per 100 Elogr. Für Weizen gute Sortse.. Reizen aittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte.. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte.. Gerste geringe 8orte. Hafer gute Sort! Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Kicht · Stroh. Hen ö Erbsen k Speisebohnen, weisse Linsen . Kartoffeln. Rindfloisoh von der Kerls 1 Rilogr.. Banchfleisch 1 Kilogr... Schweinefleisch 1 Kilogr. KRalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelldeigeh 1 Eüloęæ.. Butter 1 KRilogr. . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogę. Aale zander Heckkte Barsche Schleie Eleie . Erabse pr. Schoeck.
a a d 9 a e G n 8 O aG n g g g a
n n n e m
a T F n Q N 9 n e a og
HKerklira, 12. Januar. (Amtlieht Prelafstztztellan von Getreide, N eh'. el, Betrolenm nnd Spꝛiritus.)
Reizen lee unverändert, LTsrmine niedriger. Gk. — Ot. Rhndignrgsprein — M per 10090 ilogr, Focd 205— 237 M. psr diesen Honat 218,75 bez. per Jannar Febrnar — per Februar ür — per Härz- April
nach Engl., ohRimmend —.
April-Mai 224,5 — 24 bez., Juli-August — bez.
Roggen loco matter, Termins still. Gk. — (tr. ECknãlgzung—;-. Br. Loco 171 - 181 ½ nach Qual, rust. 176 — 179 an ber., per diesen Kongt 174, 75— 174, 25 - 174,75 hez., per Junuar- Februar 173,25 - 173 - 173,5 bez., per Februar-März — per April- per Mai-Juni 166,5 bez., per Juni-
preis — M per 100) Kilogr.
Xn. poln. 173-176 ab Bahn bez., inländ.
Mai 168, 5 — 168 - 168,25 bez.,
Juli 165 - 164,5 bez. Gerste unverändert.
130 — 2) M nach Qual.
mia ter loco unverändert. Termine niedriger. Gekündigt — 6
O — do — — N Nd K N — = = -
per Mai-Juni —, per Juni-Juli — per
Fer 1009 Rilog. gronas und Keine
per Juni-Juli 146,5 nom. Mais loco unverändert.
Nai · Juni -.
Roggearehl matt. per 160 Rilegr. Sack, per diesen 23.45 — 23,40 MA, 23,30 A Juni- Juli 22, 55 s
Hongt
— *, Wintorrape — 4. rübaen — M
Ruühöl geschäftslos. per 1060 Kilogr.
228 —
w C F
* —
7, 7 .
20 40 50 30 80
33 Petrolesm still. Rafänirten . Fasz in Pozten von 100 ir. 80 — M0 Fer 100 Kilogramm. 80 23,6 46, per September-Oktober 60 60 60
15
0 loco mit Fass —, per diesen
79 49,8 ben. per Juni-Juli 20 651. 5-517 — 51, 8 bez,
25 46,6 bez.
Marken über Notiz bezakt. Berichtigung.
= II4 -= I73, 75 bez. Wüͤen, 11. Januar. Getreidemarkt.
— per
Weizer
7.50 Gd, 7, 533 Br. Heng, II. Januar. PFrodaktanwarkt.
per Frühjahr 12,28 (d.,
Hafer pr. Frübjahr 8.23 Gd.
7, 23 Gd. , 7, 26 Br. — Prachtwett AHBSteRk dani, 11. Januar. Getreidemarkt.
Bahn
Erbsen per 109090 Kilegremm. Futter waare 153 - 170 S½ nach Qual. Gekünd. — Ctę. Nr. O and 1 per 100 Kiisogr. unvsrstenert inel, 23, 60 S, per per Febrnar-Märg 23,33 , per März-April
per April-Nai 238,20 M, per Mai-Juni 22,85 6s, per
30 18— 479 = 418 bez, per Febrnar- Mär per April- Nai 49,7 -= 49,5 = 49,35 bez.
Hafer pr. Frühjahr 8, 5 Gd.,
Ründigungz preis — Æ per 1000 Riogr. Loco 145 - 173 AÆ nach Qual, per dieren Nonat —, per Jannar-Febrnar —, per Märæz- April — per April-Nai 145 - é144, 75 bez., per Mai- Juni 145,5 bez.,
Gekündigt — Ct. Frein — ASS per 1600 Kilogr. Loco 150 - 152 S n. Qual., Fer diggen Nonat — per Januar-Februar —, per April- Hai —, er
Oelnas ren per 1000 Rilogram m. Gek. — Otz. Kändignungzpr. Wiyterrubsgen —
Geündigt — Otę, Locs mit Fana — ohne Faga —, pe Kongt und per Jmunnar-FLebrnar 57.2 . ner März-April — per April-Hai 57,9 - 57, 8
bLeinüöl per 1099 Eilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.
(Standard ite) pr. Cir. Et Gekünd. — (tr. Lord — Januar-Febrnar und per Februar-März
24.8 A
50 Spirstus etwas matter, Gekündigt go 000 Litsr. Knndignungs- 20 reis 48 6 per j0 iter 3 fo e S
Wöeinenmehl. No. 00 32.00 — z0o, 50, No. 0 29.50 —– 28,50, Ro. 0 and 1 28,50 27,50. Roggenmehl. No. 0 25,25 — 24,25, Nr. O a. 1 23.75 — 22,75 bez. per 169 Rilogzamm Brutto incl. Gestern: Roggen per Jan.-Febr. 175,75
w R B.
1 pt.
B.)
Woeiren loco und auf Termine lustlos, 12,30 Br. per Herbst 11 64. 8, 7 Br.
er.
(w. T. B.) (Schlussbericht. ) Jöher, br. März 318. pr. Ilai 3 18. Fesgen leo niedriger., anf
Koch naars 171-220 4A,
AMV, Fer Februar-März —
*
Monat und per Jannar-Febrüar z 48,7 bez., per Mai- Juni 49,9 - 49, 7— 50. 8 -= 50,7 — 50, S bez. per Juli- August per August-September 52 5 - 52,3 bez.
87 Spiritus per 100 Liter à 1060 ½ — 10 000/06. Loco' ol Fass
Frühjahr 12, 48 Gd. 8, 38 Br.
Kundigunges-
Kündigungs preis —
Januar Februar
66, Sor n sR- Kündigungapr. — zs diesen
2
bez., per Mai-Juni
Kündigungs preis per diszen Honest, per 25,ů! bez., per April-Hai
10,0900 Liter Gs. ber Härz-April —,
Sack. Feine
12,50 Malis pr. Mai-Juni
11.05 Br. Mais pr. Nai-Jquni
Weizen auf Termine
Termine unverändert, pr. Närz pr. Erühjar 372, pr. Herbst 369 FI. br. Herbst 343.
Amsterdam, 11. Januar.
Bancazinn 66.
Antwerpen, 11. Januar. (V. T. B.)
Petroleammarkt. (Seklunabericht. ] Haft nirtes. Type Veisa, loco 173 bez., 174 Br, vr. Februar 174 Br., pr. März 18 Br., pr. September-Dezember 19 Br. Weichend.
Londen, 1I. Jannar. (V. T. B.)
An der Küste angeboten 11 MWeizenladungen. — Wetter: Sehr mild. — Havannazucker Nr. 12. 25. Träge.
London, 11. Junuar. (M. T. B)
Getreidemarkt. ( Schlussbericht.) Frede Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 57,760, Gerste 25350, Hafer 23.300 Qrts.
Fremder Weizen träge, andere Getreidearten ruhig, zu letzten Montagspreisen. Angekommene Weizenladungen sehr ruhig.
LIverposl, 1I. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 14000 B., davon für Spekulation, und ExFport 10090 B. Amerikaner fest, Oomra, Dhollerah 115 d. billiger. Hiddl. amerikanische Februar-März- Lieferung 62s / zz, März April Lieferung 6is/is, April Mai · Lieferung bel / l, Mai- Juni- Lieferung 6z d.
Glasgow, 11. Junuar. (W. T. *
Roheisen. Hired numbers warranis 52 sh. 5 d. bis 52 sh. 1 d.
Leith, 11. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, Mehl 1 sh. theurer, andere Artikel flan.
Faris, 11. Junuar. (C7. T. B)
Eohrzneker S880 loco matt, 57,50 ü 57, I5r. Weisser En ek er behauptet, Kr. 3 pr. 105 kg pr. Januar 65, 60, pr. Fe- bruar 66,25, pr. Mai-August, 68.76.
Faris, 11. Januar. (W. T. B.)
Erodnuktenmarkt. Weizen matt, pr. Januar 32,10, pr. Fehruar. 31,90, pr. Närz-Juni 31,75. pr. Mai-Angust 31,25, Mehl 9 Marques matt, pr. Januar bö, ö, pr. Februar 66, 30, pr. März-Juni 66, 60,6, pr. Mai- August 6ö, 60). Rüböl fest“ br. Jannar 79.50, pr. Februar 79, 50, pr. Mära-April 78, 50, pr. Mai- August 7699. Spiritus träge, pr. Januar 61.25, pr. Februar bl, I5. pr. NMärz- April 62.75, pr. Mai- August 63.75.
New- Kork, 11. Juuuar. 6
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 12, do. in Neweorleans 115. Petroleum in New.Vork 63 Ed., do. in Phila- delphia 63 Gd, rohes Petroleum 64, do. Pipe line Gertifcates „D; 81 CG. Mehl 5 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 114 G., do. pr. laufenden Monat 1 B. 433 C., do. pr. Februar 1 D. 1546 C., do. pr. MNära 1 D. 475 G. Hals (old mixed) 71 0. Zucker (air refining Muscovados) 78. Kaffee (Rio- 103. Sehmala (Marke Wilcox) 1116, do. Fairbanks II5/16, do. Rohe & Brothers 11915. Speck (short clear) 97 C. Getreidefracht 42.
200, pr. Mai 194. Raps Rüköl loco 35, pr. Mai 343,
( V. T. B.).
Gene alver garen ger. 19. Januar. Gotrelde-Makler-Bank. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 28. ö. Hofbrauhaus, Aotienbierbraueroi und Malzfabrik
Dresden. Ausserord. Gen. Vers. zu Dresden. 9. Februan.
Dle Union, Allgemeine Deutsohe Ragelversioherungs- KGesellsohatt, Ord. Gen. Vers zn Reimar.
Theater.
Königlieke Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 12. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merims von Henry Meilhac und Ludopie Halévy. Mustk von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Ühr. Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Zur Erinne—⸗ rung an die erste Aufführung des Trauerspiels auf der National⸗Bühne in Mannheim, am 13. Januar UsS2: Prolog von Julius Wolff, gesprochen von Frl. Schwartz. Hierauf: Die Räuber. Trauer— spiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 13. Vorstellung. Die , , m, Oper in 5. Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von EGastelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Frl. Lehmann, Fr. von Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.)
Anfang halb 7 Uhr. Schauspiel haus. 15. Vorstellung. Die Jonr⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Guftlav Freytag.
Anfang 7 Uhr.
Nallner-Theater. Freitag: Zum 114. M.: Krieg im Frieden.
Victoria-Thenter. (Direktion M. Ernst) Freitag; Große Ouvertüre: Wallensteins Lager. Dramatisches Gemälde aus dem IzMähr. Kriege von Friedrich von Schiller. Zum Schluß: Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff, vom Kaiserl. Königl. priv. Tarl-Theater in Wien, mit neuer Ausstattung an De⸗ korationen und Costümen, zum 21. R.: Eetzte Woche.) Auahna. Humoristisch -phantaflisch“ musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. IJ. R. Musik von Hermann Zumpe. Dirigent Herr Kapell⸗ meister M. Clarus. Anfang 7 Ühr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- ilhelnstadtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche) Freitag: 3. 39. M.: Der Fascogner. Romantisch⸗komischè Sperette in 3 Akten von R. Gence und F. Zell. Musik von R. v. Suppe.
Sonnabend: Kapitän Nicol.
Residenz- Theater. Direltion: C. Neumann Freitag: Siebentes Gastspiel des 3. Emil Thomas und der Frau Thomas ⸗Damhofer: Zum tz. Male: Eine BVergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bisson. (Novität h
Krolls Theater. Freitag: Drittletztes Mal: Weihnachts ⸗Ausstellung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die vier Elemente. Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jerusalem. Im Königsaal: Der Weihnachtsmann. Original- Posse mit Gefang und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Üühr. J. Parq. 2 A, II. Parq. I, 50 M, Entrée 75 .
Sonnabend: Nachmittags ⸗Vorstellung.
Krolls Etablissement.
Sonnabend: Letzter dies jähriger Grand Hal masgué et par. Herren⸗Billets à 3 M, Damenbillets à 20 sind vorher zu haben an den bekannten Verkaufgstellen. Besfellungen auf ge⸗ schlossene Logen werden an der Kaffe entgegen⸗
Kinder die Hälfte.
Sof · Musikdirektors Herrn
Verlobt: Frl. Louise Saalfeld mit Hrn. Referen—
Latignal-FTheater. Weinbergsweg tz und 7. Freitag: Kinder⸗-Vorstellung. (2 Kinder auf 1 Billet.) Abschieds⸗Benefize des: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte Prinz. Weihnachts⸗ märchen mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart⸗ wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Kutscherscheck,. Die Maschinerlen vom Theaser— maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs- u. Rüst⸗ effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cachier⸗ arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet⸗ arrangements vom Balletmeister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Dir. G. F. van Hell. Kasseneröffnung 5 Uhr. Anfang 6 Uhr.
Sonnabend: 3. J. M.: Verfehmt. (Novitãät.)
Rilhelm- Theater. Freitag: 3. 20. M.: eber Land und Meer (Novität). Original-Aus— stattungsposse mit Gesang und Eybolukionen in 3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)
der mania- Theater. studirt: Klein Geld.
Freitag: Neu ein⸗
der Mitglieder des ͤ 3. 59. M.: Kyritz Pyritz. Poffe mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und S. Justi⸗ nus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Kyritz Pyrit.
Wallner⸗
Bötteker's instr. Soirée im Stadt. Thea— ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach WUhr. Ganz neu! a. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien i⸗ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby's hochherihmte Nuinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Schecren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum liebsichen Sus⸗ Zzuarng und grandiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor⸗ land, Jemtlaud und Lappland. Das bestrickend . Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.
2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem 3 Veise nach Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten; Jerusglems fehenswerthe Glanzpunkte.
. Soiree fantastique. FJarbenmagie. Entree: 2 , 1 Æ 50 3, J M, und 50 3 Tagesverkauf von 9— 4 Uhr. —
Bilse.
Sehr warm geheizt.
Concert- Haus. Concert des Kal.
Familien⸗ Nachrichten.
Hrn.
Gestorben: Timm (Ostrowo Schönfeld, geb. v. Kmlnkowsk Hr., Hauptmann (Düsseldorf). — Hr. P H. C. v. Poncet (Dresden).
Hauptmann Freiherrn v. Rechenberg (Erfurt). — Diether Roeder v. Diersburg (Potsdam). Landrichter Anna Recke, geb. J. — Frau Superintendent Maria a (Inowrazlaw). —
Premier ⸗ Lieutenant
Frau
a. D. Ernst
remier⸗Lieutenant 4. D. P.
1 Aufgebot. Die Ehefrau des Baͤckers Wilhelm Uhrig von
Hausen, Babette, geb. Bauer, hat das Aufgebot des
angeblich in Verlust gerathenen, von der hiesigen
Sparkasse ausgestellten Einlagebuches Nr. 531 38 de
A6 6534. 783 beantragt. Der Inhaber der Ur—
kunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf
Montag, den 15. Mai 1882, Vormittass 11 Uhr,
Freiherrn
v. Stwolinẽki
(1976
am
er
Alle,
1996
worden.
im Landgerichtsgebäude, und das Urtheil über die am 11. März 1882, Vormi ebendaselbst verkündet werden. Auszug des Grundb
Wirksamkeit gegen Grundbuch bedür
Subhastationen, Mufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Nothwendiger Verkauf.
Die dem Rittergutsbesitzer Hans von Kleist, früher zu Zolondowo, jetzt zu Berlin, gehörige Herrschaft Zolondowo, maß der der Grundsteuer
10. März 1882,
welche Eigenthums- oder
Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezember 1851 ist. die zwischen den Eheleuten früher Wirth, jetzt geschäftslos der geschäftslosen Julie, geb. her bestandene eheliche Guterg kung seit dem 29. Oktober 18
Schuster,
Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des
Königl. Landgerichts.
Kaithstraße Nr. 2, mit einem Gesammt⸗ unterliegenden Flächen von 30I1 ha 74 a 78 am, dessen Reinertrag zur Grund⸗ steuer auf 15 268 ½ 07 3, und werth zur Gebäudesteuer auf 5076. — 3 veranlagt ist, soll im Wege der Zwangsvollstreckung Vormittags 9 Uhr, Zünmer Nr. 9, subhastirt Ertheilung des Zuschlages ttags 11 Uhr,
aus der Steuerrelle, die Abschrift uchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende s deren Einreichung jedem Subhastations⸗Interessenten gestattet ist, ingleichen etwa noch besondere Kaufbedingungen können schreiberei A
; btheilung VI., Zimmer Nr. 10 n Landgerichtsg
ebäude eingesehen werden.
en Dritte der Eintragung in das fende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis zum Erlaß des Ausschluß⸗Urt zumelden.
Die am 15. und 14. Januar 1882 anstehen den Termine sind aufgehoben.
Brombers, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
heils bei uns an—⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 4. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. oss]
In der Liste der beim hanseatischen Ober⸗Landes⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
Lr. jur. Wilhelm Lange zu Bremen.
Hamburg, den 11. Januar' 1882.
Das hanseatische Ober Landesgericht. Zur Beglaubigung: R. Prien, Dr., Sekretaͤr.
86 6. Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Heinrich Forche in Insterburg ist zur Nechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land⸗ gericht Insterburg zugelassen und heute in dessen Rechtsanwaltsliste ei naetragen worden.
Insterburg, den 5. Januar 1883.
Königliches Landgericht.
lee Bekanntmachung.
Zur Ausloosung der am i. Juli d. J. einzu⸗
lösenden Elberfelder Stadtobligatiouen, nämlich: 174 M der II. Emission in 29 Stück
1 . 17 , . . ö. 27009, vom Jahre is?2
dessen Nutzungs⸗
Nachweisungen,
zu beschließende in der Gerichts—⸗
anderweite, zur
Ltra, A. B. A. B. C. . A. / B.
35 500 .
des Königlichen 52000 K,
Hermann Barlen, 8 0. Liu Vohwinkel, und Schmitz, daselbst biz emeinschaft mit Wir⸗ 81 für
wird Termin auf Montag, den 807 ds. Mts. , Nachmittags 4 Uhr, im Rathhause, Saal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt. Elberfeld, am 7. Januar 1882. Der Ober⸗ Ve städtische Schulden⸗ bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission: Jaeger. Keetman. A. Haarhaut. Lucas.
aufgelöst erklärt
202m
dar Friedrich Herms (Tangermünde). — Frl. Marie Nölting mit Hrn. Premier ⸗Lieutenant Hagemeister (Hambur Altona). Zeboren: Ein , n, Hrn. Dr. v. Werlhof (Eisenach)]. — Hrn. Lieutenant und Adjutanten Fries (MannheimJ. — Hrn. Archidiakonus Neu⸗ mann (Wusterhausen . D). — Eine Tochter:
genommen.
Hrn. Bürgermeister Roever (Hagenow). — Hrn.
General versammlung
„Deutschen
de Tageblattes. Actien· Cesellschast⸗/
Mittwoch, den J. Februar 1882, Abends 6 Uhr, zu Berlin, Leipzigerstraße 1221.
) Feststellung des Grundkapstals unter eventueller Abänderung des 8 2) Beschlußfassung über die Konstituirung des Aufsichtsraths Mitgliederzahl unter Abänderung des §. 13 des Statuts.
38) Geschäftliches.
a ßesordnung: J 2s 8. 2 dez Statuts. resp. über Herabsetzung der
An die Versammlung schließt sich eine Aufsichtsrathssitzung. Berlin, den 12. Januar 1882. .
Der Vorstand des Aufsichtsraths.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
taats⸗Anzeiger.
f ; Das Abonnement beträgt 4 M 50 3
für das Nierte ljahr. . Ansertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 * nnn, . n ö
. hon Anhalten nehmen Hesteuwng an;
7 5 ö für Kerlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Ezpr⸗
en .
dition: 8wW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
M 11.
Berlin, Freitag,
den 13. Januar,
Abends. IS 2.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗Kanzlisten Plath zu Marienwerder und dem Ober⸗Magazinaufseher Andreas Müller zu Schönebeck, im Kreise Calbe, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Kaufmann Karl Richter zu Coblenz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens— Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Groß
herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Kabinets⸗-Sekretär Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, von dem Knesebeck; des Ritterkreuzes zweiter Klasse dessel ben Ordens:
dem Kasernen⸗Inspektor Wollenberg zu Parchim; . des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der wendischen
Krone:
dem Kartographen Meyer und dem Registrator Ritter, Beide bei der Landesaufnahme; . des dem Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus—
Orden affiliirten Verdienst-Kreuzes mit Schwertern: dem Kasernen⸗Inspektor Nußmann zu Karlsruhe.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Seit dem Erlaß meiner Bekanntmachung vom 5. d. M. haben neue Ausbrüche der Rinderpest innerhalb des Reichsgebiets nicht stattgesunden. Imgleichen hat die Zahl der aus Anlaß der Seuche gefallenen und der auf Anordnung der Behörde getödteten Thiere seit dem 5. d. M. eine Erhö— hung nicht erfahren. .
Für seuchenfrei sind erklärt worden:
Regierungsbezirk Breslau: Kreis Waldenburg: der Gemeindebezirk Fellhammer; Regierungsbezirk Liegnitz: Kreis Bolkenhain: die Gemeindebezirke Nieder-Wer— nersdorf und Ruhbank. .
Demnach sind als verseucht zur Zeit nur noch die inner⸗ halb des Regierungsbezirks Breslau, Kreis Waldenburg, be— legenen Gemeindebezirke Alt-Lässig, Nieder-Hermsdorf und Ober⸗Salzbrunn anzusehen.
Verlin, den 12. Januar 1882.
Der Neichskanzler. Im Auftrage: Bosse.
Anmeldung zur Theilnahme— an der allgemeinen Fernsprecheinrichtung.
Um beim Eintritt des Frühlings mit dem Bau neuer Fernsprechleitungen rechtzeitig beginnen zu können, sollen schon jetzt die erforderlichen Vorbereitungen getroffen werden. Zu diesem Zwecke ist es erwünscht, daß diejenigen Personen, welche im laufenden Jahre an der allgemeinen Fernsprech— einrichtung theilnehmen wollen, ihre bezüglichen Anmeldungen baldigst an die Ober⸗Postdirektion einsenden, damit der Umfang der in den einzelnen Stadttheilen neu herzustellenden Fernsprechlinien übersehen werden kann. Die Herstellung der verlangten Anschlüsse erfolgt nach der Reihenfolge, in welcher die bezüglichen Anmeldungen eingegangen sind.
Berlin C., den 109. Januar 1882.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Sache.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts-Direktor z. D. Delius in Breslau bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem lommissgrischen Hülfsgrbeiter bei dem Konsistorium zu Königsberg, Pfarrer Lie. Dr. Kahle und dem Militär Oberpfarrer Hr. Hase ebendaselbst den Charakter als Kon— sistorial⸗Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 4. Klasse 165. Königlich preußischer Klassen- Lotterie wird am 20. Januar d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
n Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den §§. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 3. Klasse, bis zum 16. Januar d. J., Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anrechts einzulösen.
Berlin, den 13. Januar 1882. : . .
Königliche General-Lotterie-Direktion.
Ju stiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Han sen in Meldorf ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu Kiel mit Anweisung seines Wohnsitzes in Meldorf ernannt worden.
Bekanntmachung. Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und . 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. De⸗ zember 1862 geboren sind, . 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatzbehörde zur Musterung gestellt 3) sich zwar gestellt, über ihr Militärverhältniß aber noch keine end gültige Ent eezidung erh keg haben und gegenwärtig innerhalb des Meichb des hie iger Residenz sich auf⸗ halten, werden, soweit sie nicht von der personlichen Gestellung in diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des S§. 23 der Ersatz⸗Ordnung vom 28. September 1875 angewiesen: 39 sich, behufs ihrer Aufnahme in die Retrutirungs ⸗Stamm⸗ rolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieutenant ihres Repiers per⸗ sönlich zu melden und ihre Geburtsscheine, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Ent⸗ scheidungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen. . . Für diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit ab⸗ wesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See be⸗ findliche Seeleute ꝛc.), haben die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brot⸗ und Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu be⸗ wirken. 2 . ö Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach &. 33 des Reichs⸗Militär⸗Gesetzes vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 M, oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft. . Reklamationen sind gemäß §. 31 Nr. der Ersatz⸗Ordnung vor dem Musterungsgeschäft, oder bei Gelegenheit desselben anzubringen; später angebrachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Musterungsgeschäfts entstanden ist. Berlin. den 10. Januar 1882. . Die Königlichen Ersatz-Kommissionen der Aushebungs-Bezirke Berlin.
Bekanntmachung.
Am 6. J. M. wird in der hiesigen Staats⸗Naviggtionsschule mit der nächsten Prüfung zum Steuermann und Schiffer für große Fahrt begonnen werden. .
Die Anmeldungen sind an den Unterzeichneten zu richten.
Altona, den 12. Januar 1882. . Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
Engel.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 2 der Zeichenregister⸗Belanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern die Vorträge des Kriegs-Ministers von Kameke, des Oberst⸗Lieutenants von Brauchitsch vom Militär⸗Kabinet und des Oberst⸗ Kämmerers Grafen Redern entgegen und empfingen den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, von Goßler, mit dem Bischof von Fulda, Dr. Kopp. 2
Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Polizei⸗ Präsidenten von Madai.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Nachmittag 414 Uhr einige mili⸗ tärische Meldungen entgegen und empfing darauf den Bischof von Fulda, Dr. Kopp. r. .
Am Abend fand bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kronprinzlichen Herrschaften eine Soirée statt.
*
— Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungswesen, der Ausschuß für gh. und Steuerwesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— Der Schl ußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (24) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats⸗Minister von Boetticher, mehrere Be⸗ vollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, machte der Präsident zunächst Mittheilung von einem Telegramme des Abg., Dietz, worin derselbe mittheilte, daß er wegen Verbreitung eines Omnibus⸗Kalenders inhaftirt sei. Zur Geschäftsordnung ergriff das Wort der Abg. Kayser, um mitzutheilen, daß er einen Antrag stellen werde, die verhängte Haft aufzuheben. Er hoffe, daß derselbe die Zu⸗ stimmung des Hauses finden werde. Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein. Erster Gegenstand derselben war der mündliche Bericht der Kommission für den Reich s⸗ haushalts-Etat über den derselben wiederholt zur Be⸗ rathung, überwiesenen Titel! (35lle) Kap. 1 der Einnahmen des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1882.83 (An⸗ lage VI. Zölle und Verbrauchssteuern). ö 3 Das Wort ergriff der Abg. Oechelhäuser, um mit Freu⸗ den den Aufschwung zu konstatiren, den die deutsche Industrie seit 1880 genommen. Es könne dar— nach angenommen werden, daß die lange Leidens⸗ periode, die über Deutschland verhängt gewesen, im laufenden Jahre überhaupt ihr Ende finden werde. Aber an demselben participirten leider die Arbeitgeber in geringerem Maße als die Arbeitnehmer. Fraglich sei ihm, ob der Aufschwung als eine Folge der jetzigen Zollpolitik anzusehen sei. Bezüg— lich derselben hätten die Wahlen die Kriterien dafür geliefert, wie die Mehrheit des Volks sich zu derselben stelle. Nur ein Einziger von denen, in welchen die neue Zollpolitik ihre . stützen gefunden, sei in das neue Haus eingetreten. Redner trat sodann für die Handelskammern ein, deren ungünstige Berichte über den Erfolg des Zolltarifs dem Staats-Minister von Boetticher Veranlassung gegeben, die Kompetenz der Han— delskammern in Frage zu stellen. Dann sei auch die Zusammen⸗ setzung dieser Kammern getadelt worden; aber es sei unrichtig, wenn man behaupte, daß nur die Großindustrie und nicht auch die kleinen Gewerbtreibenden ihre Vertretung fänden. Das Jahr 1880 sei bedeutsam. Die Mehrzahl der Handelskammer⸗ berichte dieses Jahres sei dem neuen Zolltarif ungünstig ge⸗ wesen. Beachtenswerther sei vielleicht noch, daß gerade in den Kreisen, in denen am lautesten nach Schutzzöllen geschrieen, wor⸗ den, eine Ernüchterung eingetreten sei, das bekunde, daß man allzu viel Hoffnung auch für die Zukunst nicht an diesen Tarif knüpfen dürfe. Redner kritisirte darauf in eingehender Weise die von dem Abg. Leuschner bei anderer Gelegenheit beige⸗ brachten Zahlen; für die Schutzzollpolitik sprächen dieselben in keiner Weise. Die Behauptung des Abg. von Kardorff, daß man mit der 1879 unter Beihülfe des Centrums begonnenen Zollpolitik zu den alten Traditionen des Zollverbands zurück⸗ gekehrt sei, wies Redner als eine vollkommene Verkehrung der Thatsachen zurück. Die Schutzzöllner möchten sich mit ihrem System durchkämpfen, so gut sie könnten; sie sollten sich nur enthalten, dasselbe aufzupfropfen auf eine Politik, die mit dem⸗ selben gar nichts zu thun habe. Die ganze Zollpolitik von 1879 baue sich auf auf einem unnatürlichen Parteikompromiß. Der Abg. von Czarlinskti wies die Regierung auf einige Beschwerungen hin, die an der Grenze bei der Verpackung gemacht würden. Zum Theil seien dieselben dadurch mit veranlaßt, daß die Erlasse der Zollbehörde nicht in polnischer Sprache abgefaßt seien. . . z Lr 3 93 Kardorff ersuchte die Zollbehörden mit möglichster Coulanz zu verfahren, vor allem sich zu hüten, Verzollungen in der Weise vorzunehmen, wie sie mit Recht vom Abg. Bamberger gerügt worden und die geeignet seien, die Reform von 1879 zu kompromittiren. Zur Sache führte Nedner aus, daß es irrthümlich sei, zu behaupten, daß die Schutzzollpolitik den Export schädige. Er berief sich dabei auf Erfahrungen, die in dieser Beziehung in Frankreich und Nordamerika gemacht worden. Durch das System des laisser faire, laisser aller habe man das Volk entwöhnt, über seine wirthschaftliche Lage nachzudenken. Je mehr man mit diesem System breche, werde Verständniß für wirthschast⸗ liche Fragen möglich sein, und der Abg. Richter werde nicht mehr mit Angaben über Vertheuerung des Brotes, wie sie durch die Zollpolitit hervorgerufen sein solle, die Menge irre führen können. Die Vertheuerung des Brotes sei nicht dem Zolle, sondern den Spekulationen an der Börse zuzuschreiben. Alle Zölle auf Kolonialwagren fielen mehr den wohlhabenderen Klassen als den Arbeitern zu. Man sage, die Wahlen hätten ein Votum gegen die Zoll⸗ politik abgegeben: das sei nicht der Fall. Man könne auf die Wahlen gar nicht hinweisen, da bei denselben gerade von der gegnerischen Seite ganz, unnatürliche Bündnisse ge⸗ schlossen seien. Es sei ihm erfreulich gewesen, gerade
aus dem Munde des Abg. Oechelhauser zu hören, daß die Ge⸗