1882 / 11 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage

2 2 ; 53n serate für den Deutschen Reichs und ng * Deffentlich 2 Anzeiger. 2 nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Invalidenbant /, Rudolf Mosse, Haasensteln

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. K b , . 5 ud Kreer sanüte. & Bogler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte,

wenit 3 HH. Berlin, Freitag, den 13. Januar E *eGsS2Z. des Aenischen Rrichs Anzeigers und Köoniglich n. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 2 J

Preußhischen Staats- Auzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen Bureaux. * De entlich 22 An ei er f . 4 z 9 * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedittonen des

Berlin 8W., Wilhelm⸗Strase Rr. 32. 4. Verioosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. . der Börsen- E * u. 8. , von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. R 593

.

1. Steckbriefe und Untersnchnngs-Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken

? F Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

23 Zwangs verkaufs⸗Proclam.

Zufolge Beschlusses der Gläubiger im Konkurse der Wittwe des weil. Zimmermeisters Elberling in Mölln. Catharina, geb. Elberling, und ihres Sohnes Carl Elberling, bezw. des Nachlasses defeti. Zimmer- meisters Johann Heinrich Friedrich Elberling in Mölln sollen im Wege der Zwangsversteigerung die zu dem gedachten Nachlaß gehörigen, in und bei Mölln belegenen, im Möllner Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll tom. IX. Fol. 291 und 292, XIII. Fol. 452 und VIII. Fol. 255 verzeichneten Immobilien, als:

a. die Gasbereitungsanstalt,

b. das Wohnhaus nebst Garten neben der Gas—

bereitungsanstalt, ö

c. I) ein Garten und Wiese auf den Dämmen,

2) ein Garten vor der Wallpforte, .

3) zwei Stück Ackerland auf der Heide Nr. 155 und 156 resp. 5 Morgen 24 Qu.⸗Ruthen und 2 Morgen 198 Qu.-⸗Ruthen groß,

4) eine Wiesenparzelle auf den Dämmen (Theil von 182 der Brandt'schen Charte) und

Hauskoppelland am Eichholzberge 1 Morgen

32 Ruthen und am Mühlengraben 1 Morgen 46 Ruthen groß, öffentlich verkauft werden und ist dazu Einziger Termin auf Montag, den 30. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, sowie bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Beer in Ratzeburg, an welchen Käufer sich auch wegen Besichtigung der Grundstücke zu wenden haben, aus. ;

Zugleich werden Alle, welche an die zu verkaufen⸗ den Immobilien aus irgend einem rechtlichen Grunde noch nicht angemeldete dingliche Ansprüche und For⸗ derungen, oder gegen die beschlossene Subhastation Einwendungen zu machen haben, hierdurch aufge⸗ fordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 15. k. Mts. hieselbst anzumelden und zu be⸗ scheinigen. ;

Mölln, den 20. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

41523 Aufgebot. .

Der Schutzmann Wilhelm Lubert zu Berlin hat als Vormund der minderjährigen Auguste Emilie Olga Musick zu Berlin das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für den Schuhmachermeister August Friedrich Muschick alias Musick zu Berlin, geboren am 21. Februar 1340, ausgestellten Sterbekassenbuchs der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft „Germania“ zu Stettin Nr. 76040 -, nach welchem nach dem Tode der vorgenannten ver⸗ sicherten Person an den Inhaber dieses Sterbe⸗ kassenbuchs ein Begräbnißgeld von 50 Thalern Preuß. Courant 150 Mark gezahlt werden soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 24. Juni 1882, Vormittags 117 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 465, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 4. November 1881.

Das Königliche Amtsgericht.

46082 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Herford: a. Nr. 37987, ausgefer⸗ tigt für Dr. jur. G. von Borries in Herford, Be⸗ stand am 1. Januar 1881 4 220,45, angeblich verloren, b. Nr. 32872, ausgefertigt für August Schmiedekamp zu Unterwüsten, Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1381 66 300, angeblich verbrannt, ist und zwar ad a. vom Regierungs⸗Referendar Dr. jur. G. von Borries zu Oppeln, ad b. von Wittwe August Schmiedekamp, Henriette, geb. Korsmeier, zu Unterwüsten beantragt. ,

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf diese Sparkassenbücher zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 11. Juli 1882, Vormittaßs 19 Uhr, am hie— sigen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Sparkassen⸗ bücher für kraftlos erklärt und den respektiven An— tragstellern neue an deren Stelle ausgefertigt wer⸗ den sollen.

Herford, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

12

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

16575 Bekanntmachung.

Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗

stangen.

Die Lieferung von 5000 Stück Telegraphenstangen und zwar:

166 Stück 19 m lang . 8.5 mn. einschließlich der ,, . Rinde,

soll im Wege des schriftlichen Angebots vergeben werden.

Den zur Zubereitung der Stangen mit Kupfer⸗ vitriol erforderlichen Platz hat der Unternehmer un⸗— entgeltlich herzugeben.

Es können nur Angebote auf Lieserung des Quantums berücksichtigt werden.

Die Lieferungebedingungen sind in der diesseitigen Kanzlei zur Einsicht ausgelegt. Abschrift kann gegen Erstattung einer Schreibgebühr von 50 z bezogen werden.

Versiegelte Anbietungen mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Lieferung von Teleßraphenstangen“ sind bis zum 26. d. Mts. portofrei an „die Kaiserliche Ober ⸗Postdirektion in Breslau“ ein⸗ zusenden, an welchem Tage die Eröffnung der ein⸗

rohen kiefernen

von 17 em Zopfstärke

Janzen

gegangenen Angebote in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Betheiligten um 11 Uhr Vorm. erfolgen wird.

Später eingehende, oder den Bedingungen nicht ,,. entsprechende Angebote bleiben unberück- sichtigt.

Die Mitbieter bleiben vier Wochen an ihre An⸗ gebote gebunden. Die Auswahl unter den Lieferungs— lustigen behält sich die Ober⸗Postdirektion vor.

Breslau, 1. Januar 1882.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Schiffmann.

Königlicher Eisenbahn⸗-Direktiens⸗-Bezirk 54 Magdeburg. Neubanustrecke: Ersurt Grimmenthal und Nitschenhausen. Abtheilung I.

Die Erd⸗ und Böschungsarbeiten in Loos J. von Station 280 bis Stat. 313 zwischen Plaue und Liebenstein mit rot. 97 000 cbm Bodenbewegung sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf

Dienstag, den 24. Januar a. C., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Abtheilungs-Bureau anberaumt ist.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Sub⸗ missionstermin einreichen.

Die Submissions-⸗Bedingungen und Angebots⸗ Formulare nebst den betreffenden Zeichnungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, auch können erstere gegen Erstattung von 1 M 50 3 Kopialien von dort bezogen werden.

Arnstadt, den 9. Januar 1882.

Der Abtheilungs-Baumeister: Schwedler.

20

48553 Bekanntmachung.

Die hier lagernden und bis ultimo März 1882 noch entstehenden pptr. 1800 kg altes Messing, in beschossenen, ungereinigten Revolverpatronenhülsen bestehend, sollen im Wege der öffentlichen Submis⸗ sion, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausge— schlossen ist, verkauft werden.

Offerten wolle man, genau den Bedingungen ent⸗ sprechend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Snbmission auf den Ankauf von altem Messing“, bis zum 19. Januar 1882, Vormit⸗ tags 119 Uhr, an die unten genannte Direktion einsenden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 27. Dezember 1881.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

1756] Bekanntmachung.

Zur Verdingung der für das Jahr 1882 / 83 erfor⸗ derlichen 5000 m Packleinwand nicht Jute —, 8000 m Packstricke, 500 kg Packpapier, 30 kg Bindfaden und 15 Eg Zustechgarn, wofür nur unsere Proben maßgebend sind, haben wir einen Sub— missionstermin auf den 20. Januar d. Is., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Emballage⸗ Lieferung“ portofrei einzusenden sind.

Später eingehende Anerbietungen können nicht berücksichtigt werden. Proben und Bedingungen müssen vor dem Termine in unserem Bureau ein⸗ gesehen werden.

Düisseldorf, den 10. Januar 1882.

Königliches Montirungs⸗Depot.

Submission. Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arresthaus pro Etatsjahr 1882ñ83 er— forderlichen Verpflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände, und zwar: 1) 90 000 kg gew. Brod“, 2) 4500 kg feines Roggenbrod‘, 3) 2090 kg Semmel, 4) 4500 kg Weizenmehl“, 5) 150 000 kg Kartoffeln, 6) 100 kg ord. Graupen“, 7) 75 kg feine Graupen“, 8) 4000 kg Gerstengrütze“, 9 4000 kg Hafergrütze“, 10) 3000 kg Linsen, 11) 4000 kg Bohnen“, 12) 80090 kg Erbsen“, 1355 5000 kg Reis“, 14) 5000 kg Sauer- kraut, 15) 10000 kg frisches Gemüse resp. Mohr⸗ rüben, 16) 4009) kg Rindfleisch, 17) 250 kg Hammelfleisch. 18) 900 kg Schweinefleisch, 19) 25 kg Kalbfleisch, 20) 800 kg Nierenfett, 21) S0) kg Speck, 22) 2000 kg Butter, 23) 6000 kg Salz, 24) 1800 1 Essig, 25) 600 kg Kaffee“, 26) 70001 Milch, 27) 8000 Scheffel Kohlen, 28) 130 0 kg Stroh, 29) 1200 kg Elainseife“, 30) 200 Kg Schmier⸗ seife, 31) 800 kg Soda, 32) 1200 kg Eisenvitriol, soll im Wege der Submission vergeben werden. Von den gab 1, 2, 4, 6, 7, 8, g, 10, 11, 12, 13, 25 und 29 aufgeführten, mit“ bezeichneten Gegen⸗ ständen sind Proben, nach welchen ganz genan zu liefern ist, im Verwaltungsbüreau ausgestellt; ebenso liegen daselbst die Lieferungsbedingungen offen. Jede Offerte muß die Bemerkung ent⸗ halten, daß der Submittent von den Be⸗ dingungen Kenntniß genommen hat und nach denselben resp. nach den ausßelegten Proben zu liefern sich verpflichtet. Die im Büreau aue⸗ gelegten Bedingungen müssen vor Abgabe der Offer⸗ ten von den Submittenten unterschrieben werden resp. ist von auswärtigen Submittenten ein unter⸗ schriebenes Eremplar der Bedingungen den Offerten beizulegen. Die Offerten sind gehörig verschlossen mit der Aufschrift: „Submission pro 1882/83 bis Freitag, den 27. Januar 1832, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzu⸗ reichen, und wird ihre Eröffnung an dem rvor— genannten Tage und Stunde in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten im Büreau der Arresthaus⸗Verwaltung stattfinden. Auf portofreies Ersuchen können die Lieferungsbedingungen gegen 1 M Schreibgebühren bezogen werden. Elberfeld, den 27. Dejember 1881. Königliche Arresthaus⸗ Verwaltnug.

Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

9652 oss! Bekanntmachung.

Bei der am 7. Januar er. bewirkten Ausloosung von Bomster Kreisobligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden:

Von Serie J. (Pprivilegium vom 21. März 1859) 17775 410:—

Buchstabe A. 2 6 53 83 105.

B. 119

CG. 179 182. E. 383 388 404 430 450 473 485 510 525. Von Serie II. (Privilegium vom 2. September 1864) 6300 Æ : Buchstabe A. 1 22. C. 61.

Von Serie III. (Privilegium vom 30. Oktober

1855 68560 M::

Buchstabe A. 20.

B. 40 48. C. 62 104 118.

Die Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1882 fällig werdenden Zins⸗Coupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselhst in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten:

Serie I. E. 349.

Serie III. C. 71 und 88 aus der Verloosung von 1881 an deren Einlösung wiederholt erinnert.

Wollstein, den 11. Januar 1882.

Der Königliche Landrath.

RHI0HSSoHUILDRM-FSI

G UNV6GSk0MMISSI0X.

460491 Die Reichsschulden-Tilgungsgccommission

SL. PKEKCKREHESRBUHEC.

bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am

19. November 1881 die Ziehung von 5 consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 4. Emission, üpvereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation

abgedruckt ist, stattgefunden hat. Es wurden folgende Nummern gezogen:

2 1000 L, ster. No. 00.274, 001.488, 002.960. 003.698, 004.239, 004.448, 004.761. 500 L. ster. No. O07. 851, 007.921, 008.571, 009.307, 999.337, 009446. 0l0. 226, 00. 697, 011.381, 011.653. à 100 E. ster.

No. 033.611 bis No. O33. 6550,

No. O45. 891 bis No. O45. 912.

a 50 L. ster.

No. 061.311 bis No. O61. 350, Zusammen 10 . 62 4

50

No. O79. 311 bis No. O9. 320.

7 Obligationen à 1.000 L. 7.000 L.

500 * 100 * * 50 *

5000. 6.2766, 25667

Im Ganzen 129 Obligationen im Betrage von 20.700 L.

Lebereinstimmend mit dem am 14. November 1875 Allerhöchst erlassenen Ukase wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren NM. MI. Rothschild Söhne in L. sterl.; in Petersburg durch die Reichsbank in Rnubeln; in Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs, in Frankturt a /M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Reichs-Mark; in Amsterdam in holländischen Gulden und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den Contrahenten bestimmten Banqniers; in den letzten fünf Orten zum Tagescours auf London. m, n, Die Coupons, deren Zahlungstermin nach der Capitalazahlung fällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, widrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summa der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht.

2164]

Generalversammlung

des ö * „Deutschen Tageblattes, Actien⸗Gesellschaft“, Mittwoch, den 1. Februar 1882, Abends 6 Uhr,

zu Berlin, Leipzigerstraße 1221.

- Tagesordnung: 1) Feststellung des Grundkapitals unter eventueller Abänderung des 8. 2 des Statuts. 2) Beschlußfassung über die Konstituirung des Aufsichtsraths resp. über Herabsetzung der

Mitgliederzahl unter Abänderung des §. 13 des Statuts. ;

3) Geschäftliches.

9 An die Versammlung schließt sich eine Aufsichtsrathssitzung.

Berlin, den 12. Januar 1882.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. FE. Graf KHehr.

1963

London

Imperial Feuer ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

18.

Gewinn und Verlust ⸗Conto.

Einnahme.

ls80.

Ausgabe.

Ii. 144 Capital⸗Reserper... S 00000 Prämien⸗-Reserve aus 1879. I4 698 713 50 Prämien⸗Einnahme in 1880 gegen versicherte M 4 002 572 320 11 774 354 83 Schaden⸗Reserve aus 1879... . 2588 660 Zinsen⸗Einnahme in 1880 J 158 989 83

Activa.

i. 43 Bezahlte Brandschäden M 6702 062. 08 Schaden⸗Reserve . . 2785 920. Capital⸗Reserve . Prämien ⸗Reserve.

Verwaltungs kosten

1 Dubiose Forderungen, abgeschrieben

9487 98208 Ss 000 000 IlI5 568 019 16 3 481 647 58 1680000 306934

38 220 718 16

Passiva.

Verpflichtungen der Aetien⸗Eigner. Brittische Staats⸗Papiere Actien der Bank of England Londoner Staatsanlehen . VJ Actien des Metropolitan Board of Works“. Don wnhensche n MRetien. . Prioritäts-Actien der General⸗Steam⸗Navigations⸗ Company w 30 Actien der Imperial Vers.⸗Gesellschaft. Englische Eisenbahn⸗Actien u. Obligationen Colonial. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Actien Darlehn gegen Sicherstellung Realitäten. w Indische Staatspapiere kJ Indische Eisenbahn⸗Actien u. Obligationen Brittische Colonialpapiere Staatspapiere der Vereinigten Staaten Vorgeschriebene ausländische Anlagen e , e Casse bei Wechselmaklern gegen Sicherstellung Cassenbestand.. , Wechsel im Portefeuille. J Außenstände bei den Agenten⸗Filialen Guthaben für Rückoersicherungenn.

AlIsxed Spxrules. Chef⸗Buchhalter.

lis 00 «, Actien⸗Capital.

51 023 34657

l. . 24 000 000 S 000000 - 15 568 01916 2785 920

8 279 862 75 Capital⸗Reserve 498 156 25 Prämien ⸗Reserven. 727 200 Schaden⸗Reserve. ; 203 500 Noch nicht eingelöste

1426 550 ratten

Unerhobene Dividenden. 399 920 Diverse Greditoren 41 835 50 Noch nicht gezahlte

4736229 33 Agenten⸗Provisionen . 200 000 623 400

4585 862 58

1083380625

1293700

2 488 172 42

2 641 801 66 448 563 25 407 057 83 4100 000

301483

443 950 2 081 513 11270 92

124 157 58 38 231 50 31 818 33

75 200 -

R J 7 vonn II. Mane, I. A. HBevan.

Ir. vi. Ini ιο . Reyvisoren. Charles EBugze Erice, Der General⸗Bevollmächtigte:

Graf Lucchesini.

register Timm an: die stönigliche Expedition Res Arutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Brentzischen Ataats- Anzeigers:

1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkünfe, Ver pa chtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Berlin 3uü, gBhiltzelm⸗Straße Rr. 32. *

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

M*. u. 8. w. von öffentlicken Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

: In der Börsen- beilage. *

Annoncen⸗Bnreaur.

X

ladungen n dergl.

12095 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Laura Rühe, geb. Müller, zu Bonczek bei Pr. Stargardt, vertreten durch den Justizrath Orgler hierselbst, Klägerin und Berufungsklägerin hat in ihrer Prozeßsache gegen ihren Ehemann, den früheren Bahnbofs⸗Restaurateur Reinhold Rühe, unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten wegen Ebescheidung, gegen das am 30. November 1881 verkündete Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl die Berufung eingelegt, mit dem An— trage: unter Abänderung des gedachten Urtheils das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen, den Beklagten und Berufungsbeklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zur Zahlung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet Den Beklagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den ersten Givilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts jn Posen auf .

den 6. März 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Posen, den 10. Januar 1882.

Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

16 Aufgebot.

Nr. 29,880. Die ledige Franziska Ahl von Mühl— hausen, z Zt. in Bruchsal, hat das Aufgebot des auf ihren Namen am i8. September 1865 ausge⸗ fertigten Sparkassenbüchleins Nr. 6777 der Spar⸗ kasse hierselbst, noch gültig über 85 „M 81 3, welches ihr abhanden gekommen ist, beantragt. Der etwaige Inhaber des Büchleins wird aufgefordert, spätestens in dem auf ;

Samstag, den 4. März 1882, Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bruchsal, den J. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Rittelmann.

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 386. In Sachen des Kaufmanns Adam Schubnell in Mannheim, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, gegen Zimmer⸗ mann Heinrich Schnepp, sammtverbindliche Eheleute von Mannheim, der Ehemann zur Zeit an unbe— kannten Orten anwesend, Beklagten, ist anderweiter Termin vor dem Großh. Landgerichte zu Mann⸗— heim auf

Mittwoch, den 29. März 1882,

Vormittaßs 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der beklagte Ehemann mit Bezug auf die bereits bewirkte Zustellung der Klage⸗ schrift vom 7. Oktober 1881 (6. Mannheimer Jour⸗ nal vom 19. und 24. Oktober, Karlsruher Zeitung vom 19. und 22. Oktober, Deutscher Reichs Anzeiger vom 20. Oktober 1881, sowie Anschlag an diesseitiger Gerichtstafel vom 17. Oktober 1881) durch den klägerischen Rechtsanwalt hiermit geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, den 6. Januar 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Dr. Loeb. 12024 Verkündet am 4. Januar 1882. gez.: Wesierski, Gerichtsschreiber. Im Namen des sönigs!

Auf den Antrag der Wittwe Anna Kulkowska, geb. Ziemkowska in Loebau, als eingetragene Eigen⸗ thümerin des Grundstücks Loebau Band III. Blatt 80 und der Bäckermeister Andreas und Franciska geb. Dobrzyneka⸗Ballerschen Eheleute in Loebau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebau W.-Pr. durch den Amtsrichter Lemcke für Recht:

Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Loebau Band III. Blatt 80 Abtheilung III. Nr. 13 für die minorenne Franciska Dobr⸗ zynska am 15. September 1876 eingetragene Grundschuld im Betrage von 590 M und Zinsen de dato Loebau, den 15. September 1876, wird behufs Bildung eines neuen Grundschuld⸗ briefs für kraftlos erklärt.

Loebau, den 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. III. gez.: Lemcke.

120656 Bekanntmachung.

Der Weber Carl August Grosse hier ist als Mitliquidator des im Konkurs befindlichen Vor— schusvereins, eing. Gen. hier, zufolge General- versammlungsbeschlusses vom 5. Dezember 1881 aus⸗ geschieden und als solcher im Genossenschaftsregister Fol. 83 Bd. J. gelöscht worden.

Weida, den 6. Januar 1882.

Großberjoglich S. Amtsgericht. Kuhn.

Abth. IV.

sisaij Aufgebot.

Nr. 119. Der Maurer Konrad Reinhard von Beuren hat das Aufgebot folgender Urkunden:

a. Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg über eine Einlage des Karl Ortolf von Winter⸗ sulgen vom 10. Dezember 1853, Journalseite 229, auf 100 Gulden, wovon am 13. November 1868 bezahlt 50 Gulden, .

Schuldurkunde der aleichen Kasse vom 2. No⸗ vember 1859, Nr. 1900, Journalseite 149, über 100 Gulden,

Schuldurkunde der gleichen Kasse vom 290. April 1863, Nr. 1142, Journalseite 69), über 150

Gulden, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Samstag, den 15. Juli 1882,

Vormittags 9 Uhr,

vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Pfullendorf, den 3. Januar 1882.

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:

Hersperger.

1992 Aufgebot.

Nr. 7878. Der Leopold Möhrle und Peter Federle von Tüfingen haben das Aufgebot folgender Kassenscheine der Sparkasse Heiligenberg:

a. Einlage auf den Namen der Josefa Federle

von Tüfingen vom 25. Februar 1867 Nr. 639 50 Gulden, vom 3. Februar 1871 Nr. 247 Z25 Gulden,

b. Einlage auf den Namen des Peter Federle von

Tüfingen vom 25. Februar 1867 Nr. 640 50 Gulden, vom 3. Februar 1871 Nr. 2483 25 Gulden, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 15. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Pfullendorf, den 17. Dezember 1881.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Hersperger.

2012 Aufgebot.

Der Raseur Bernard Thiemann zu Neuenkirchen hat das Aufgebot einer Post von 132 Thalern 25 Ggrsch., welche aus der Urkunde vom 28. Fe⸗ bruar 1782 auf dem Grundstück desselben Flur 11 Nr. 148 nebst Wohnhaus zu Lasten des Kaufhänd⸗ lers Bernhard Gerhard Teigel für die Eheleute Bürgermeister Johann Heinrich Schmitz und Anna Catharina Einhaus zu Neuenkirchen auf Anmeldung des Vicars Lucas Schmitz Band 5 Blatt 27 des Grundbuchs eingetragen steht, unter der Be— hauptung, daß sie getilgt sei, zum Zwecke der Löschung beantragt. Demnach werden alle Diejeni⸗ gen, welche an dieselbe Ansprum zu machen haben, hierdurch aufgefordert, diese spätestens in dem auf

den 19. April 1882. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grund⸗ buche gelöscht wird.

Burgsteinfurt, den 3. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

45870

Horn. Von dem Zimmermann F. Brinkmann zu Wilberg und dessen Ehefrau Amalie, geb. Meier⸗ henke, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Bruders der Letztern, des am 24. September 1839 zu Brüntrup geborenen und seit 10 Jahren verschollenen Friedrich Meierjohann oder Meierhenke beantragt.

Der Friedrich Meierjohann wird daher aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,

auf hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Auf⸗ gebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst * todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft hehandelt werden wird.

Horn, den 5. Dezember 1881.

Fürstlich Lippisches Amtegericht. gez. G. Cordemann. Beglaubigt: Giese, Gerichts schreiber.

12007

Durch rechtskrästiges Urtheil des Königl. Land— gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 7. Dezember 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Bern⸗ hard Heinrich Hagedorn, Klempnermeister, und Ernestine, geb. Rath, ohne Geschäft, Beide zu Cöln wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertren— nung ausgesprochen und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar von Ley zu Cöln verwiesen.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Land zerichts.

rn

Bekanntmachung. Die Urkunde vom 20. November 1844 über 48 Thlr. Hypotheken⸗Post des Krämers Johs. Wagener II. zu Grißenbach gegen die Eheleute Johs. Heinrich Sting und Maria Catharina, geb. Wolf, zu Nenkersdorf, ist durch Urtheil vom 4. Januar 1882 für kraftlos erklärt., Siegen, den 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 2044

Im Zwangkversteigerungsverfahren über die bisher dem Steuermann Peter Kempke gehörige Büdnerei Nr. 86 zu Dierhagen wird zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 24. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt.

Der Theilungsplan liegt vom 16. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus.

Ribnitz, den 109. Januar 1882.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwer. Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: A. Beist er, Aet.⸗Geh.

2018

Das Buch Nr, 3012 der Sparkasse des Schlawer Kreises über 776 S 42 auf Johann Wilhelm Albert Schlaack aus Schlawe lautend ist am 5. Ja⸗ nuar 1882 für kraftlos erklärt worden.

Schlawe. Königliches Amtsgericht.

2016

In Sachen, betr. die nothwendige Subhastation der dem Arbeiter Franz Sonnemann zu Sievers⸗ hausen gehörigen s. g. Sandbornwiese, K. 5, P. 3 der Gemarkung Neuhaus, wird der durch Patent vom 30. November 1881 auf den 21. d. Mts. an⸗ gesetzte Aufgebots⸗ und Verkaufstermin damit wieder aufgehoben.

Uslar, den 11. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Backs. 2017 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Dezember 1881 ist das Hypotheken⸗Dokument vom 19. Dezember 1846 über die Abtheilung 1II. Nr. 13 auf dem Grundstück Nr. 4 Schönau für den Tabackfabrikant Joseph Fischer eingetragene Post von 300 S für kraftlos erklärt.

Mittelwalde, den 21. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

1995 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Mathilde Samus zu Elberfeld, Ehefrau des Dachdeckers und Kohlenhändlers Gustav Saatmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der Klageerhebung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 19. April er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. ) Sthuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

1998 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Wilhelm Hansberg zu Velbert und der Caroline, geb. Funkenberg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Ok⸗ tober 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C.-K. des Königl. Landgerichts. 1997 Bekannt machung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezem⸗ ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Maurer Joseph Sauer in Elberfeld und der geschäftslosen Therese, geb. Ackermann daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Oktober 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

2014 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des unten be⸗ zeichneten Sparkassenbuchs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Unna durch den Amtsrichter Kule⸗ mann für Recht:

daß das Sparkassenbuch der Sparkasse Unna Nr. 13287 über 1822 1 68 . ausgefertigt für die Wittwe Carl Voß, für kraftlos zu er⸗ klären, dem Kaufmann Theodor Ostermann zu Camen seine Rechte vorzubehalten und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin Wittwe Carl Voß zu Camen aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. gez. Kulemann. Beglaubigt: Martens, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Unna.

1990 Bekanntmachung. Die diesgerichtliche Ausschreibung vom 22. De⸗ zember 1381 wird auf Antrag des K. Advokaten Fumian dahier, als Bevollmächtigten des Gemein⸗ schuldners Anton Korn dahin berichtigt, daß Letzterer nicht Inhaber der Firma Tochtermann und Hummel, wie von Seite des genannten Anwaltes in seinem Antrage auf Ganteröffnung angeführt, ist und mit dieser Firma in keinem hierher bezüglichen Zusammen⸗ hange steht. Am 5. Januar 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing. Edenhofer.

9 le Bekanntmachung.

Die beiden Hypotheken⸗Urkunden über je 100 Thaler 300 6, eingetragen auf dem dem Bauern Chri⸗ stian Zduy zu Kempa gehörigen Grundstück Nr. 5 Kempa in Abtheilung III. Nr. J und 2 für die Wittwe Catharina Kulla, geb. Kotulla zu Kempa und resp. für den Gastwirth George Konietzko zu Oppeln beide Hypotheken abgetreten an den Kreisboten Franz Mehlich zu Oppeln sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt.

Oppeln, den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

9 os! Bekanntmachung.

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 1950 Thaler Kaufgelderrest nebst 50/0 Zinsen seit 15. November 1856, sowie 4 Thaler 26 Silber⸗ groschen 3 Pfennige rückständige Zinsen, eingetragen für die Thomas Kutz'schen Erben, bezüglich deren Rechtsnachfolger Franz Cebulla, Johann Jarosch, Michael Matheus Jarusch, Josepha Czwielung, Ma⸗ rianna Cebulla, Margaretha, Thomas und Catharina Kutz, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Peter Zajenz gehörigen Grundstücks Nr. 17 Konty, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post durch Ur⸗ theil des unterzeichneten Gerichts von heute für ausgeschlossen erklärt worden.

Oppeln, den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

90615 bots! Bekanntmachung.

In der Piotrkowiak'schen Aufgebotssache ist die Hypothekenurkunde über 197 Thlr. 11 Sgr., einge⸗ tragen für die Geschwister Victoria, Valentin und Josef Piotrkowiak auf dem Grundstück Sosnowiec Nr. 3 (früher Leg Nr. 3) Abtheilung III. Nr. 1, mit der Verpflichtung, statt der Zinszahlung die Gläubiger zu unterhalten und zu erziehen, durch Urtheil vom 4. Januar 1882 für kraftlos erklärt.

Schrimm, am 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 2019

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Dezember 1881 sind die Rechtsnachfolger des Johann Gottfried Kadler mit Ausnahme des Ge⸗ sellen Richard Kadler mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Guerkwitz Nr. 13, Abthei⸗ lung III. Nr. 5. eingetragene Post ausgeschlossen.

Prausnitz, den 4. Januar 1822.

Königliches Amtsgericht.

(2022 Verkündet am 9 Januar 1882. gez. Wulf, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland er⸗ kennt durch den Amtsrichter Dyes

für Recht:

1) Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Subhastation des Grundstücks Rosenfelde Bl. 1 aus der zur Hebung gelangten, auf dem gedachten Grundstück Abthl. III. Nr. J für die drei Geschwister Ladwig eingetragen gewesenen Elternerbtheilsforderung von 1020 Thaler 2 Sgr. 6 Pf. gebildete Spezialmasse ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezial masse zu entnehmen.

an, In Sachen des Schmieds Heinrich Schrecke in Lemke, Gläubigers gegen den Brinksitzer Heinrich Stecker in Lohe, Schuldner, wird zum öffentlich meistbietenden Verkauf der dem Schuldner gehörigen Brinksitzerstelle Nr. 67 in Lohe, besonders der in der Grundsteuermutterrolle von Lohe Artikel Nr. 66 verzeichneten 1 ba 73 a 68 m großen Grundstücke, sowie der Antheile an Artikel Nr. 128, 130 und 137 an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf Montag, den 3. April 1882, Morgens 10 Uhr, Termin damit anberaumt.

Alle, welche an den Verkaufsobjekten Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere

ervituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche in dem gedach⸗ ten Termin anzumelden, unter Androhung des Rechtz⸗ nachtheilt, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Nienburg, den 5. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

v. Hin über.