lꝛCgol Desfentliche Zustelung. Der Joseph Didier, Schubmachet in Fon teny, vertreten durch Rechtso nwalt von Kaldenberg, klagt Wegen den Julius Viator Rodhain, früher ohne Ge— werbe in Fonteny wohnend, dann in der Anstalt in Gorze sich aufhaltend und jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung mit dem Antrage die Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihm, Kläger, und seiner verlebten Ehefrau bestanden, fowie die Ver— steigerung der dazu gehörigen, in der Klageschrift be⸗ zeichneten Immobilien und eines Beiden Eheleuten gehörigen Hauses unter den daselbst angegebenen Taxen und Bedingungen durch Notar Ferch in Delme zu verordnen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 309. März 1882, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. Januar 1882. Lichtenthgeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ins Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Anna Marie, verw. Heintze, . Krause, und des minderjährigen Friedrich
arl Heintze, vertreten durch selnen Altersvormund, Ziegeleibesitzer Gotthilf Gustav Eduard Brandt, allerseits zu Gohlis, Kläger, gegen den Tischler⸗ meister Johann Karl Kahdemann, zuletzt in Gohlis, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen einer hypothekarischen Darlehnsforde⸗ rung von 4500 * sammt Anhang laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ves Rechtzstreits anderweit vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf
den 27. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
diese Ladung bekannt gemacht.
Leipzig, den 9. Januar 1882.
Der Gerxichtsschreiber der Civilkammer IV. des
Königlichen Landgerichts Leipzig. Wachs.
200m] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben der ersten Ehefrau des Christian Hom⸗ merich 1. in Heiligenroth, Anna Maria, geb. Heibel, nämlich:
1) . Fries für seine Ehefrau Ruth, geb. eibel, 2) Johann Meurer für seine Ehefrau Marga⸗ retha, geb. Heibel, 3) Jacob Heibel 4. 4) Gertrude a seh 5) Peter Heibel, 6) Andreas Heibel 4., Bauer, sämmtliche in Heiligenroth, 7) Peter Heibel, Bergmann in Dohrn, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt von Roeßler in Lim— burg, Kl., ⸗ klagen gegen die Erben der zweiten Ehefrau des Christian Hommerich 1. in Heiligenroth, Katharina, geb. Seidemann, nämlich: Wittwe des Andreas Schmidt, Helena, geb. Seidemann, angeblich in Louisville, Nord— amerika, Bekl. . wegen Forderung aus Entschädigung für im Jahre 1874 eingeerntete Cretztenz mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 25,20 6 an die Kläger sub 1—5 und 25,20 S. an die Kläger sup 6 und 7 der Rubrik mit 500 Zinsen vom . Ja— nuar 1876 und das Urtheil für vorläufig vollstreck= bar zu erklären und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Montabaur auf Dienstag, 28. Februar 1882, Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Montabaur, 31. Dezember 1881.
Hering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12002
Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des Peter Caesar 4. zu Dernbach als: 1) Ehefrau Jakob Liry, Anna Eya, geb. Caesar, 2) Ehefrau Jakob Gilles 3., Marie, geb. Caesar, D Rosing Caesar, 4 Jakob Caesar, 53 Julius Caesar, ) Christian Caefar, 7) Margaretha Caesar, letztere 5 minderjährig und unter Vormundschaft der Math. Gilles, Alle in Dornbach, vertreten durch Rechtsanwalt D. Roellig in Montabaur, klagen gegen die Erben des Johann Nebgen II. von Dern— bach, insbesondere Wilh. und Helena Nebgen von da, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehalts, mit bem An— trage auf Verurtheilung das auf den Plan Rr. 3228a., 32286. und 3242 des Stockbuchs von Dern. bach eingetragene Eigenthumgrecht ad 10095 Gulden vom 22. Juli 1857 in dem Original- und Duplikat⸗ stockbuch löschen zu lassen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Montabaur auf
22 den 28. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Montabaur, 31. Dezember 1881.
Hernig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
liö'! Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchenkasse zu Groß⸗Linden, vertrefen durch Rechtsanwalt Dr. Muhl in Gießen, klagt gegen die Erben der Jacob Keßlers Ehefrau von Reiskirchen,
1) Wilhelm Witters Ehefrau in Oppenheim,
2) Katharine Keßler, z. 3. unbekannt wo? in
Amerika abwesend,
aus Hypothek, mit dem Antrage, die Beklagten unter Kostenverfällung schuldig zu erklären, an Klä⸗ gerin 280 Fl. — 4890 S nebst 557 Zinsen vom J. Januar I87 zu zahlen und ee, zu lassen, Daß die der Klägerin verpfändeten Immobllien zum Zwecke der Befriedigung dieser an an geld, Zinsen Ünd berzits seither erwachsenen und noch' erwächsen. den Kusten zwangsweise veräußert werden, und ladet
die Beklagte Katharine Keßler, Tochter der Jacob Keßlers Cheleute von Reiskirchen, . Z. unbekannt wo? in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß berzogl. Landgerichts zu Gießen
auf den 13. April 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schudt,
H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(2004 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ferdinand Pfaff, Philippine, geborene Lehmann, zu Idstein, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehemann Ferdinand Pfaff, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der bestehenden Ehe und. Erklärung des Verklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 53. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungs⸗Frist ist auf 6 Wochen bestimmt.
Wiesbaden, den 30. Dezember 1881.
eyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1977 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 235. Die Maria Elisabetha Gries, geborene Kammüller, zu Seefelden, vertreten durch den An— walt Näf dahier, klagt gegen ihren Ehemann, Oekonom Carl Gries von Seefelden, zur Zeit un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Gefährdung ihres ehe— lichen Beibringens auf Vermögensabsonderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 23. März 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 5. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Dr. Harden.
iss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 110. Die Firma Gebrüder Kaufmann in Liqui⸗ dation zu Bamberg, vertreten durch Anwalt Fritschi dahier, klagt gegen den Leonhard Dietrich von Steinenstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des restlichen Kaufpreifes mit 762 91 3 nebst Zinsen seit 10. Dezember 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 23. März 1882, Vormittatzs 8] Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 5. Januar 1882.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Dr. Harden.
19751 Oeffentliche Zustellung.
Der Auktions-Kommissarlus Friedrich Becker zu Sömmerda, klagt gegen die verehelichte Ernestine Marie Quatuor, geb. Boog, zuletzt in Wundert leben wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 7 „M 35 3 rückständige Zinsen für die Zit vom 165. Februar 1880 bis 15. Februar 1881, von einem Darlehn über 49 Thaler, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zah⸗ lung von 7 6 35 3 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sömmerda auf
den 1. März 1882, Vormittags 191 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sömmerda, den 6. Januar 1882.
Pé6l, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1974 Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionskommissarius Friedrich Becker zu Sömmerda klagt gegen die verehelichte Caroline Wilhelmine Elisabeth Dreyse, geborene Gothe, zuletzt in Wundersleben wohnhaft, zur Zeit in unbe— kannter Abwesenheit lebend, wegen 15 rückstãn⸗ dige Zinsen für die Zeit vom J. Februar 1880 bis l. Februar 1881 von einem Darlehn über 106 Thaler mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 15 4 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sömmerda auf
den 1. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sömmerda, den 6. Januar 1882.
; Pél,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 120031 Oeffentliche Zustellung.
Die Miethsfrau Auguste Berndt iu Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Bry hierselbst, klagt gegen deren Ehemann, den Tischler Otto Berndt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Partheien bestehenden Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten als allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtesstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf
den 19. Mai 1882, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stonitz, den 10. Januar 1882.
Schoenborn, Geeichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Oeffentliche Vorladung.
In der auf der Fideikommißstiftungsurkunde des Adolf Magnus Grafen (Freiherrn) von Sovm am 1. August 1717, bestätigt vom Kaiser Car VI. am 10. September 1717 und dem bezüglichen landes⸗ herrlich am 12. Oktober 1777 bestätigten Vergleichs⸗ und Kaufvertrage vom 13 Oktober 1771 pp. be⸗ ruhenden Graf von Hoym'schen Familienstiftungs⸗ sache ist auf Antrag des zeitigen Stiftungskurators, Justir Raths Hecke hier vom 5. Dezember pr. und zufolge Beschlusses des Königlichen OSberlandeß⸗ gerichts, III. Civilsenats, hierselbst zur Wahl eines Familienvorstehers gemäß der §§8. 9 bis 20 und 38 Theil. II. Titel 4 des Allgemeinen Landrechts ein Termin auf
den 17. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Oberlandesgerichts⸗Rath Lefeldt im Sitzungszimmer des Königlichen Oberlandesgerichts, III. Civilsenats, hierselbst, Ritterplatz Nr. 15, 2 Treppen, anberaumt worden.
Zu diesem Termine werden die unbekannten Stiftungsinteressenten hiermit öfftlich vorgeladen.
Breslau, den 6. Januar 1882.
9 Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
„In Sachen des Lederhändlers Fr. Brümmer in Celle, Gläubigers, egen
9
den Handschuhmacher Christian Ludwig Müller
daselbst, Schuldner, soll das Letzterem gehörige, sub Nr. 37 der Neuenstraße zu Celle belegene, mit einem Wohn⸗ gebäude in Fachwerk bebaute Wohnwesen sammt Zubehör, namentlich dem dazu gehörigen, sub Art. Nr. 208 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeinden⸗ Bezirks Celle⸗Stadt zu 835 4m Flächengehalt beschrie— benen Areal zwangsweise in dein dazu auf
Freitag, den 3. März d. J., Morgens 10 Utz,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand oder sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten oder' Reah— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Celle, den 9. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
2011
1985)
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe und Altentheilerin Eleonore Harms aus Rottorf, zur Zeit in Handorf, soll die dem Abbauer und Zimmermann Peter Eggers in Rottorf zugehörende, unten beschriebene Abbaustelle nebst Zubehör
Mittwoch, den 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗=, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und ander? dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche spätestens im obigen Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen wird.
Die Eggers'sche Stelle besteht aus:
1) dem in Rottorf unter Rr. 17 belegenen massiven Wohnhause mit Ziegelbedachung, in welchem sich ? Stuben, 3 Kammern, 1 Vorplatz mit a, und eine Scheunendiele mit Stallung be⸗ inden,
2) der daselbst unter 17a. belegenen Scheune mit
kleinem Anbau in Fachwerk mit Strohbedachung,
3) dem Brunnen mit Cementaufsatz,
4) 30 Ar 69 Quadr. Meter Acker beim Hause und 5 Ar 58 Quadr.⸗Meter Hofraum, auf welchem Grundbesitz sich die oben beschriebenen Gebäude befinden.
Winsen a. d. L., den 8. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. J. Lauenstein.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Auktionators Buttjer in Leer, Gläubigers, ; gegen den Kolonisten Heinrich Ficker zu Westrhauder— fehn, Schuldner, soll der dem Letzteren gehörige, Band XIII., Blatt Nr. 509 Grundbuchs von Westrhauderfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus einem Colonate, wozu gehört das Grundftück Blatt 10, Parc. 265/29 Flurbuchs Westrhauderfehn, Nr. 397 der Grundsteuermutterrolle, groß 1 pa 75 a 82 4am, mit einem Reinertrage von Kid Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 24. März 1882,
. Vormitt. 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums«, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Vermwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle dag Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. I.
2009
v. Nordheim.
oss] Spezial⸗Konkurs⸗-Proclam.
Da über die dem Wilhelm Friedrich Steen in Ottensen gehörigen, daselbst an der kl. Carlstraße belegenen und im Ottenfener Schuld⸗ und Pfand⸗ Protokolle Vol. X. Fol. 31 seg. und Vol. X. Fol. 28 sed. beschriebenen beiden Erben auf Grund des vollstreckbgren. Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIj. c. hier vom 26. No⸗ vember 1381 und in Folge Antrags des klägerischen Sachwalters, Justiz⸗ Raths Schröder hier die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezial ⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diese Erben aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu Haben vermei- nen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 15. März 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe der beregten Erben ist Termin
auf den 20. März 1882 anberaumt worden, an welchem . Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsfchreiberei des unter— jeichneten Amtsgerichts, Zimmer Rr. 25, eingesehen werden.
Altana, den 3. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1984
Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Da über das dem Steinkohlenhändler John William Peter Brüning in Altona gehörige, daselbst an der Lerchenstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche Vol. If. IX. Fol. 287 beschriebene Grund stück auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IILa., hierselbst vom 17. November 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Justiz⸗Raths Ad. Meyer hier die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial-Konkuͤrses erkannt . 6 werden Alle und Jede, welche an dieses Grunb— tück aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 13. März 1882, Mittags 12 Uyr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grundstücks ist Termin
auf den 20. März 1882, anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen,
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 6. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1986
Zwangs-Verkauf nebst Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hansen zu Mel⸗ dorf, als Konkursverwalter über das Vermögen des Schuhmachers Nic. Peters, früher in Barsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird kraft 8. 116 der Konkursordnung der gerichtliche Verkauf der zur Kon⸗ kursmasse gehörigen Immobilien:
Wohnhaus Nr. 2 zu Barsfleth nebst Platz eirea 25 Ruthen groß, hiermit verfügt.
Verkaufstermin:
Donnerstag, 26. Jannar 1882. Nachm. 4 Uhr, im Hause des Gastwirths Dirk Lipp in Barsfleth.
Alle dinglichen oder solchen gleichberechtigten An⸗ sprüche auf diese Immobilien oder den demnächstigen Kaufgeldererlös — mit Ausnahme der protokollirten — sind bei Vermeidung des Ausschlusses gegenüber dem demnächstigen Käufer und von der Masse spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 1. März 1882, Morgens 190 Uhr, dem Gerichte anzumelden.
Meldorf, den 9. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1993). Aufgebot.
Es ist die Todeserklärung folgender Personen be⸗ antragt:
1) des Schlossers Carl Kinsing, geb. am 10. No— vember 18535 jzu Magdeburg (verschollen seit 1862), von der Mutter desselben, der Wittwe Jeanette Kinsing, geb. iger, zu Magdeburg;
2 des Bäckers Johann Samuel Heinrich Albert Richter, geb. am J2. Juli 18535 zu Brandenburg sseit 1870 verschollen), von seinem Vormunde, dem Kaufmann Paul Grunert zu Magdeburg.
Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
7. November 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr 1, anberaumten Termine zu melden, widrigen falls dieselben für todt erklärt werden.
Magdeburg, den 31. Dezember 1851.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Va-.
[2008]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 25. Dejember 1881 ist zwischen den Eheleuten Wühbelm Adolf Rade⸗ macher, Kaufmann, und Elisabeth Huberting, geb. Pesch, zu Crefeld, die Gütertrennung mit Wirkung vom 12. Qftober 1881 an ausgesprochen und der mit⸗ beklagten Fallitmasse die Koften zur Last gelegt worden.
Düsseldorf, den 12. Januar 1882.
Solz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
. //
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußisch
M HH.
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 13. Januar
en Staats⸗Anzeiger.
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den YVtarkenschntz, vom 30. November 1874, sewie die in Vedellen vom 11. Januar 13876, und die iin HVatentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Gentral⸗Handels⸗Register für das
Das Gentrgal-Handels⸗Register für daz Deutsche Reich kann durch, alle Past⸗Anstalten, für Herlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Sfaatg⸗
Anzelgers, w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd erscheint auch in einern besonderen Blatt unter dem Titel
Dentsch
Das Centrel⸗Handelg⸗Register für dag DVeutsche Reich erschelnt in der Regel täglich. — Dat Abonnement beträgt 1 60 für vag Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertiongprett für den Raum einer Druckzeile 860 4
e Neich. m. 1H)
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach ßen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aschersleben. Bekanntmachung. 20361 Zufolge Verfügung, von heute ist im Prokuren⸗ register der zum Registerbezirk des früheren Königl. Kreisgerichts Quedlinburg gehörig gewesenen Ge⸗ meindebezirke, sub Nr. 35 die, dem Fabrikbesitzer Berendes zu Hedersleben zur Zeichnung der Handels⸗ gesellschaft „F. Heyne, Heyer & Co.“ daselbst ertheilte Prokura geloͤscht. Aschersleben, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Aurich. Bekanntmachung. lII866 Auf Blatt 148 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ⸗. Jann L. Frerichs zu Lübbertsfehn eingetragen? . Die Firma . 6 Anrich, den 6. Januar 1882. ü. Königliches Amtsgericht. II. Saal. ; (1882 Harmenm. In das hiesige Handels ⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2262 die Firma „L. Schüler“ in Remscheid (Hasten) und als deren Inhaber der daselbst wohnende Bauunter— nehmer Leo Schüler. Barmen, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. I.
. 1881 Harmen. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts“) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1121 die am 1. Januar 1852 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Böning & Wallenstein“ mit dem Sitze in Remscheid und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Anstreicher August Böning und Heinrich Wallenstein, von welchen jeder zur Vertretung der g . . ist.
Barmen, den 10. Januar 1882. ö Königliches Amtsgericht, Abth. JI. Eochnm. Handelsregister 1883 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 285, betreffend, die Actien ⸗Gesellschaft für che mische Judustrie zu Schalke, zufolge Verfügung vom J. Januar 1882 am folgenden Tage eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversamm— lung vom 29. Dejember 1881 ist der 8. 5 Des Gesellschaftsstatuts dahin abgeändert, daß das Grundkapital aus 395 100 A6 Aktien Litt. A. und 94 800 ½½ in Stammaktien besteht. Es sind nämlich 468 000 Taler ö. alter Aktien gegen . 140 320 4 Aktien Litt. A. umgetauscht und 254 580 46. Aktien Litt. A. , zur 4 tilgun verausgabt, währen — . Thaler — 794800 MM alter Aktien nicht umgetauscht sind. . In derselben Versammlung hat auch der S. des Statuts, betreffend Verwendung des Reinge⸗ winns, eine andere Fassung erhalten, wie Beilage Bd. 12, Blatt 145 der Akten über das Gesellschafts⸗ register zu ersehen.
22
HKolkenhain. Sekanntmachuns. 1857 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma: „Actien Gesellschaft für Schlesische
Leinen⸗Industrie, vorm. C. G. Kramsta et Söhne“ sub Nr. 4 Colonne 1V. Folgendes eingetragen worden: ĩ Durch Beschluß der ordentlichen Generalver· sammlung vom 29. November 1879 ist §. 4 Abs. 1 und 2 des Statuts der Gesellschaft dahin abgeändert worden: . Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf drei Millionen Thaler gleich neun Millionen Mark festgesetzt. Dasselbe zerfällt in fünf zehntausend Aktien von je zweihundert Thaler gleich sechshundert Mark. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1881 am 28. Dezember 1881. Bolkenhain, den 28. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht.
Colvere. BSelanntmachung. 18568 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 78
die Firma: S. Heinrichsdorff vermerkt steht, ist eingetragen: ; Der Kaufmann Joseph Heinrichsdorff zu Groß Jestin ist als Theilnehmer in dies Handelsgeschäft eingetreten und es ist die da—⸗ durch entstandene, die Firma: S. Heinrichsdorff C Sohn führende Handelsgesellschaft unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Vr. 11 die Handelsgesellschaft in Firma: S. Heinrichsdorff C Sohn mit dem Sitze zu Groß Jestin und als deren Gesellschafter: IN der Kaufmann Selig Heinrichsdorff,
2) der Kaufmann Joseph Heinrichsdorff, Beide zu Groß Jestin eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 begonnen. Die Vertretungsbefugniß steht einem jeden der Gesellschafter einzeln zu.
Colberg, den 7. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
1884 Corbach. Die unter Nr. 61 des Flrmen— registers eingetragene Firma „Emil Moshcim“ in Corbach ist erloschen und die Löschung zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage in der Spalte 6 des
Firmenregisters vermerkt worden.
Corbach, 4. Januar 1882. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. W. Mogk. Begl.: Gottheis, Sekretär.
Hanxig. Bekanntmachung. 1860 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 316 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft „Ep⸗ stein K Pinkus“ durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist. Dauzig, den 3. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. (1859
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1219 eingetragen, daß der Kaufmann Marcus Meyer Masse in Danzig in das Handelsgeschäft der Wittwe Rosa Masse, geb. Goldschmidt in Daxzig, in Firma J. M. Masse, als Handelsgesellschafter einge⸗ treten ist. .
Ferner ist ebenfalls heute in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 399 die Bandelsgesellschaft in Firma „J. M. Massen in Banzig mit dem, Be— merken eingetragen, daß die Gesellschafter die Wittwe Rosa Masse, geb. Goldschmidt, und der Kaufmann Marcus Meyer Masse, Beide in Danzig, sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen hat.
Danzig, den 9. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. X. 1861 Friedeberꝝ X. /. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Woldenberger Kreditverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ nachstehender Vermerk eingetragen:
Als Vorsitzender und Vorstandsmitglied ist für das Geschäftsjahr 1882 der Bürgermeister Menger zu Woldenberg bestellt. ö
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1882 am H. Januar 1882.
Friedeberg N. / M., den 5. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
(1862 M:-Gladbach. Zufolge Anmeldung der zu Wickrath wohnenden Kaufleute Andreas Schnitzler und Carl Joseph Hubert Schoepp ist die zwischen ihnen unter der Firma Schnitzler C Schoepp zu Wickrath bestehende Handelsgesellschaft mit dem J. Januar d. J. aufgelöst, das bis dahin gemeinschaft⸗ lich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiren auf den Andreas Schnitzler übergegangen, und führt dieser dasselbe für eigene Rechnung unter der Firma A. Schnitzler zu Wickrath fort.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 929 des Handels, (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt, be⸗ ziehungsweise unter Nr. 1856 des Firmenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 7. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1863 M. GIadbach̃. Zufolge Anmeldung der zu Schaag in der Bürgermeisterei Breyell wohnenden Handelsleute Gebrüder Hermann Imkamp, Heinrich Imkamp und Johann Imkamp ist von denselben eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Imkamp, mit dem Sitze zu Schaag, er⸗ richtet worden, und ist jeder von ihnen berechtigt, die Firma zu zeichnen. Dieses ist heute unter Nr. 1093 des Handels (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden. M. ⸗Gladbach, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.
1864 Gleiwitz. In unserem Firmenregister wurde heute bei Nr. 599 der Kaufmann Joseph Seidel zu Langendorf als Inhaber der Firma Joseph Seidel, vormals L. Gaßmann — früher Nr. 136 des Firmenregisters — mit dem Niederlassungsorte Lan⸗ gendorf eingetragen. Gleiwitz, den 6. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. VI. Hagen i. W. Sandelsregister (1888 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Rr. 7195 die
Firma:
Wilh. Schewe zu Herdecke und als deren Inhaber der Bäcker und Händler Heinrich Wilhelm Schewe zu Herdecke am 16. Ja⸗
Hazen i. W. Handelsregister 1885 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. Januar 1883. ad Nr. 377 Ges.⸗Reg., woselbst die Martmann & Mordhorst vermerkt steht: Herb. Friedr. Martmann und Heinr. Mord— horst haben das Geschäͤft dem Wilh. Mart⸗ mann übertragen; die Firma ist deshalb hier gelöscht und sub Nr. 717 des Firmenregisters von Neuem eingetragen. Nr. 717 Firm. Reg. Die Firma Martmann & Mordhorst zu Hagen und als deren Inhaber der Bierbrauer Wilhelm Martmann zu Hagen.
Hagen i. w. Handelsregister 1897 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
I) Unter Nr. 397 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Januar 1882 unter der Firma Heidmann, Rüsen & Gernand errichtete offene Handels gesell⸗ schaft zu Hagen am 7. Januar 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmaun Rudolf Heidmann zu Hagen,
2) der Kaufmann Emil Rüsen zu Hagen,
3) der Kaufmann August Gernand zu Hagen.
2) ad Nr. 418 Firm.⸗Reg., wofelbst die Firma Rud, Heidmann zu Hagen vermerkt steht:
Die Firma ist erloschen. Hagen i. v. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. / W. Eingetragen am 10. Januar 1882.
Nr. 718. Firm. Reg. Die Firma Fr. P. Hulvershorn zu Haspe und als deren Inhaber die Ehefrau. Kaufmann Peter Hulvershorn, Maria, geb. Zilles, zu Haspe.
Nr. 275. Pr. Reg. Dem Kaufmann Peter Hulvershorn zu Haspe ist für die Firma Fr. P. Hulvershorn daselbst Prokura ertheilt.
Firma
1889)
Hagen i. W. Handelsregister 1886 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W- Eingetragen am 7. Januar 1882.
1 8ub Nr. 86 Firm.⸗-Reg., woselbst die Firma Gustav Kerkhoff zu Hagen vermerkt steht:
Gustar Kerkhoff ist gestorben und wird das Geschäft von dessen Wittwe und Kindern fort— gesetzt unter der Firma Gustav Kerkhoff, welche unter Nr. 396 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen ist.
2) Nr. 396 Ges.⸗Reg. die Firma Gustav Kerk— hoff zu Hagen und als deren Gesellschafter:
1) die Wittwe Kaufmann Gustav Kerkhoff, Helene, geb, Danner zu Hagen, in fortgesetzter provin— zieller Gütergemeinschaft mit ihren zeiden mino⸗ rennen Kindern Lina und August Kerkhoff da— selbst lebend,
Carl August Kerkhoff zu Hagen, geb. den 3. Februar 1865, .
3) Auguste Friedrieke Helene Kerkhoff zu Hagen, geb. den 14. Januar 1868. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1881 be— gonnen, und ist die Wittwe G. Kerkhoff nur allein
zur Vertretung derselben befugt. ;
3) Nr. 24 Pr. Reg. Dem Kaufmann August Millhoff zu Hagen ist für die Firma Gustav Kerkhoff zu Hagen Prokura ertheilt.
Halle a. / 8. Handelsregister. 1865
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.,
zu Halle a. S., den 5. Januar 1882. Firmenregister sind folgende neue
Ort der
In unser Firmen: Lau⸗ fende Nr.:
1314.
. Bezeich⸗
Nieder‘ nung der
lassung: Firma:
Giebichen⸗ K. Schlosser. stein.
Bezeichnung des Firma⸗ Inhabers: Apotheker Karl Schlosser zu Giebichenstein. Kaufmann Julius Fenchel zu Berlin.
Julius Fenchel.
Berlin mit einer Zweignie⸗ derlassung in Halle
a. /S. eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar am 5. Januar 1882.
1315.
Heiligenstadt. Bekanntmachung. 1890
In unserm Firmenregister unter Nr. 85 ist bei der Firma J. Ph. Weinreich Nachfolger hier auf Antrag des Kaufmanns Karl Klingebiel hier folgen— der Vermerk eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1882 am 7. deff. Monats.
Heillgenstadt, den 5. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
IHAd6chst a. M. Befanntmachunng. 2040
Das von Herrn August Schröder, Fabrikant zu Dad Soden und Herrn Wilhelm Girshausen, Fa— brikant zu Höchst a. M., unter der Firma A. Schröder K Cie. zu Bad⸗Soden betriebene Handelsgeschäft ist. seit dem 14. Dezember 1881 mit allen Aktiven und Passiven an ben Gesellschaster Herrn August Schröder als nunmehrigen alleinigen Inhaber siber⸗ gegangen und wird von demselben unter der früheren Firma fortbetrieben. .
Es ist demgemäß heute die Firma im Gesellschafte— register zu Höͤchst . M. unter Nr. 60 gelöscht und
nuar 1882 eingetragen.
auf den Namen des jetzigen Inhabers
worden.
Höchst a. M., den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J.
eingetragen
1866
Itzehoe. eingetragen
Tage ist worden: I) in das hiesige Firmenregister zur Firma Nr. 769: W. E. Kruse Nachfolger in Itzehse: Die Firma ist erloschen. 2) in das Gesellschaftsregister Nr. 149: ; rn 9. Gesellschaft: Geschwister Ga⸗ riel. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Fräulein El⸗— friede und Agnes Gabriel in Itzehoe. Die Gesellschaft hat am 7. Janr. 1882 begonnen. Itzehoe, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Am heutigen
unter
1867 Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 148 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Gebr. Hintmann. Sitz der Gesellschaft: Itzehoe. Rechtéverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Schmied Johann Hinrich Hintmann in Itzehoe, 2) Rademacher Jürgen Hintmann daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be— gonnen. Itzehoe, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
1868 tzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute zur Firma. Nr. 24 Hyolsteinische Marschbahn⸗ Gesellschaft in Glückstadt eingetragen worden:
Am 1. Januar 1882 ist der Bauinspektor Fülscher in Glückstadt aus der Direktion aus— geschieden und an seiner Stelle das Direktions— mitglied, Bürgermeister Karl Gottlieb Bünz daselbst zum vorfitzenden Direktor gewählt worden. Itzehoe, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
18691 Tever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 91 unter Nr. 318 eingetragen:
Firma: C. Albers; Sitz: Neugarmssiel. Inhaber, alleiniger: Carl Eduard Albers zu Neugarmssiel. Jever, 1882, Januar 3. Amtsgericht, Abtheilung J. Driver. Meyerholz.
. (1870
Tever. In das Handelsregister ist beute auf Seite 9 zu Nr. 35
Firma: G. Seetzen,
Sitz: Crildumersiel, eingetragen:
Die Firma ist erloschen“.
Jever, 1882, Januar 4. Amtsgericht, Abtheilung J.
Driver. Meyerholz.
1871 Tever. In das Handelsregister ist beute auf Seite 39 zu Nr. 153
Firma: L. Nemmers;
Sitz: Jever.
Inhaberin, alleinige: Ehefrau des Ludwig Hein—⸗ rich Christooh Remmers zu Jever, geb. de Vries,
eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Jever, 1882, Januar 4. Amtsgericht, Abtheilung J.
Driver. Meyerholz.
1872 Jever. Auf Seite 32 zu Nr. A des Handels⸗ registers ist zur Firma: C. JF. Franzen, Sitz: Fedderwarden und Kniphausen, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Jever, 1882, Januar 4. Amtsgericht, Abtheilung J. Driver.
Meyerholz.
Hiünissberg. HSandelsregister. 1874
Das unter der Firma „F. W. F. Grube“ hier⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers von den Erben desselben an den Kaufmann Carl Ferdinand Hermann Conrad verkauft, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt.
Deshalb ist die gedachte Firma unter Ne. 248 des Firmenregisters gelöschd und unter Nr. 2605 daselbst unverändert am 5. Januar 1882 eingetragen.
in das Firmenregister des genannten Amtagerichtes
Gleichzeitig ist die dem Herrn Carl Ferdinand
. 0 n ,