KRerlin, 12. Jannar 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol-⸗Präs. Fc st Heere
Eę zes.
per 100 Rog. 2 * Für Weinen gute Sorte. . 23 60 23 49 , 1 n 92 Weinen geringe orte 20 50 20 20 Roggen gute orte J 18 10 17 80 Roggen mittel Sorte ; 17 70 17130 Roggen geringe Sorte . 17 20 16 80 gerste guts Sorte 19 89 19 19 w J 16 70 16 20 Gerste geringe Sorte K i3 50 13 20 Hafer gute Sorts. ; . 17 10 16 80 Hafer mittel Sort. 15 80 15 40 fHasler geringe 8orta w 14 50 14 — k f . ö w ; J — — — — J ö 32 — 2 — Ipeisebohnen, weisse . / . ö 509 — 32 — J w 5 — 75 ꝛ Rindfleisch
Ton der Kerle 1 Kilo kö. 14
Bauchfleisch 1 Kilogx.. Zehweinefleigch 1 Kilogz. Kalbfleisch 1 Rilogr. Hammelsteisch 1 Kilozz. Butter 1 Kilogr. .
.
82 8 do 21 — — — — — — — — — Cx 2 O
1
1 z 2 Nier 60 Stück w 4 Karpfen pr. Kilogr. K 2 — 40 Aale j ö ; 2 6560 20 ander . 3 — 20 Rechts 9 160 80 ars che 5 150 60 2 Sehleie 6 2 ö 20 Bleis ö. ; 1 26 80 * 5
Trebse pr. Schock ö Herlim, 13. Januar (i ntliehs PrSIiet etz ein kBg n Getreide, Nehl,. Oel. Fetz ols dm naKYd 8piriinus-
MWeiren loco vernachlässigt, Termine wenig verändert. GR. — Cre. Ktindigungspreis — M per 1000 Kilogr. Loc 205 —– 237 6 nach Qual., 1chnwimmend — per liegen Nonat 218, bez. per Junnar-Febrnar —, per Febrnuar-Kärn —, per März Aprih — per April-Mai 223,5 bez., per Nai-Juni —, per Juni-Juli —, per Juli- Angust — bez.
Roggen loco matter, Termine still. Gk. — Cte. Tandignungs-= prsis — M per 1000 Kilogr. Loco 173 - 181 6 nuch Gun, rie. u. poln. 174—- 177 ab Bahn bez., inländ. 177 —- 179,5 ah Bahn ber., per gigen Honat 174,5 — 174,75 bez., per Januar-Februar 173 — 173,5 bez., per Februar-März —, per April Hai 163 - 168,5 e. por Mai-Juni 166,25 — 166 - 166,5 bez., per Juni-Juli 164,75 165 bez.
Cterste lan. Per 1000 Kiln'gr. gzorss auf Klee, 130 — 200 MS nach Qual.
Hafer loco unverändert, Termine still. Gekündigt — zz. Tünligungzpreis — M per 1000 Kilogr. Loco 145 - 173 3 na οh gnal., pér dizen Hondt — per Januar-Eebruar —, per März- April — per April-Mai 144,75 Fez., per Nai-Juni 145,25 bez., per Juni Juli 146,5 nom.
Mais loco unverändert. Gekündigt — Cer,. Rdndizng preis — M per 1000 Kilogr. Loc 150-152 M n. Gaal. diesen Henat —, per Jannar-Februar —, per April dai — Mai- Juni —.
Erbsen per 10900 Eilogrzziam, Fnutterwasrs 153 170 S nach Gual.
Roggenmehl matt. Gek. 1500 Ctr. Khndiganzspreis 23,6 46 per 160 RKüegr. Nr. 9G gad IJ per 100 Kilogr. nazarstsdart me, snack, psr diegen Hans 23,55 S, per Januar Februar 23,40 6, ver Februar-Härz 23,30 6, per März- April — per
F Er
Cock Raute 171 — 220 8.
*
Oelnaeten per 1M Kilograsan., dek. — Cz. Rhadigungspr. — 1. Winterrapa — AÆA. Rirterrübren — 6. Sommer- rabzen — A
Rühösl still. Zedündigt — Ctr. EhHhndigungapr. — . per 100 Kilo. Lon mit Fa — obne Famr —, pe- diesen EKonat und per Jannar-Fehruar 57,2 6. ver Februar-März —. per Märaz-April —, per April-Hai 57, 8 - 57, bez., per Mai-Juni 57,8 - 57,6 bez
Leinsl per 100 Kilogr loco obns Fazga —, Lieternnug —.
Petrolenm fest. Hatänirte (3tandard white) pr Cn. mis Tengs in Porrsg zon 100 Gtr. Geküud. — Ctr. Kiundigangz preis — MS zer 100 Kilogramm Leec —, bor diessn HKongt, per annar- Februar und per Februar-März 23,8 bez., per April-Mai 23,7 bez., per September-Oktober 25 bexæ.
Spiritus etwas fester. Gekündigt 30 000 Liter Kündigungs- preis 48 S6 per 100 Liter à 1000). — 10.900 Iiter „s. Loc mit Eass —, per diesen Monat und per Januar-Februar 47,9 —- 48,1 bez, per Februar-März —, per ärz-April —, per April-Hai 49, 5— 49,7 bez. per Mæi-Juni 49, 7 — 50 bez., per JInni - Juli 50, 8 - 50,9 bez. per Juli-August 51,7 — 52 —- 51,9 bez., per August- September 52 4 - 52,5 bez.
. kö per 100 Liter 1079 — 10 0G).9. Loco obus Fata
32.
Weigenmehl No. 00 32,00 — 30. 506, No. O 29,50 – 28, 50, No. 0 and 1 28 50 - 27,50. Boggenmehl. No. 0 25,25 - Z4, 25, Nr. CI. 1 25,75 — 22, 75 bez. per 1097 Kilogramm Brutio ivel. Sack. Feine Marken üher Notiz bezah't.
HHambnrt, 12 Januar. .. T. E.
Gd etreidemarkt. Weizen lo« ruhig, anf Termine matt. Reggen loco rubig ant Termine matt.
FDSizgm gr., Januar 230 0 Br., -28, 00 Ga. Er. April-Nai 225,00 Br., 223.00 G4. Roggen pr. Januar 170 M, Br., 68, 00 Hä... Ir. April-Hizi 160,60 Br. 159, 00 G4. Bafer still, Gerste ruhig. Büböl fist, loce 590), pr. Mai 5909. gpiritus still,. pr. Jannar 405 Br., pr. Febraar März 405 Br, pr. Mä æz- April 40 Br., pr. April-Mai 405 Br. Kaffee flan, geringer Umsatz. HPeirolenm still, Standard white loc 740 Br. 730 (d. p-. Januar 7, 30 Gd., pr. Februar-Mä z 7,50 G4. — Wetter: Wolkig.
Wiem, 12. Januar. (K. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 12,45 G4. 12,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 39 Gd., 8,37 Br. Mals pr. Mai-Juni 748 Gd, 7.50 Br.
Bent, 12 Januar. (VW. T. B.
Reines loco Preise unverändert, schlusslos, auf Termine flau, per Frühjahr 2, 25 Gd., 12.28 Br. Hafer pr. Frühjahr 8.25 Gd., 8,72 Br. Mais pr. Mai-Juni I. 25 Gd., 7,37 Br. Kohlraps per August-September 135. — Wetter: Prachtvoll.
AHmBaterckann, 12 Januar. (IV. T. B.
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 318, pr. Mai 318. Roggen pr. März 200, pr. Mai 194.
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.)
Bancazinn 66.
Antwerpen, 12. Jaguar. (X. T. B.)
Petrole am mar Rt, (Sohnes bericht. Ha re rss, lyne weir, loeo 173 bez. und Br, vr Febrnar 1785 Br., pi. Härz 177 Br., pr. Ser tember Dezember 193 Br. Ruhig.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)
LStreid em arkt. (Schlussbericht) Weirzpz ruhig. Roggen flau. Hafer vernachlässigt. Gerte weichend.
Lomd on, 12. Janpar. (W. T. B.)
An der Küste angehbotsn 10 WMsigenlsdung en Feucht. — Havannaz eker Nr. 12. 25. Träge.
Leiverkpock, 12. Januar. (. T. G.)
Banm wolle (Sewblussheriebt) Umsatz 10 000 B., da von für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner unverändert, Surats ruhig. Middl. awerikanische Januar-Februar-Lieferung 6il is, März-April-LiZeferung 6X / z, April-Mai-Lieferung 6 153 / is, Juni- Juli: Iieferung 62 /ze d.
Liverpool, 1. Januar. (W. T. B.)
Wetter:
low middl. 6716, Upland middl. 61s, Mobile middl. 6u/is, Orleans good ordin. 65, Orleans low middl. 6ii/is. Oneans middl. 613/18, Orleans middl. fair 73, Pernam fair 6is ig, Maceio fair öz, Maranham fair 6isis, Egyptian brown middl. 5], Egyptian brown fair 6z, Egyptian brown good fair 7, Egyptian white fair 6z, Egyptian white good fair 78, Dhollerah midäl. 35. Dhollerah good middl. 34, Dhollerah middl. fair 4, Dhollerah fair 45, Dhollerah good fair 51 / is, Dhollerah good 5*)is, omra fair 43. OQomra good fair 43. Oomra good 53/is, Scinde fair 4, Bengal fair 4, Bengal good fair 43, Madras Tinnevelly fair 5 do. do. good fair 55. Madras Western fair 4, Madras Western good fair 42.
Glasgow, 12 Januar. IW. J. B)
Roheisen. Mired numher warrants 52 sh. 15 d. bis 51 sh. IId.
KRradrord, 12. Januar. (W. T. B.)
Wolle träge, in wollenen Garnen ruhiges Exportgeschäft, eher billiger, wollene Stoffe ruhig.
Carta, 12. Januar. (W. T. B.]
Bohzucker 880 loc mait, 57,00 à 57.25. 7naeker fest, Ir. 3 pr. 109 kg pr Januar 566.25, 66,75. pr. Mai- August 69, 00.
Paris, 12. Jannar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Jannar 32.10, pr. Fekruar 31,90, pr. März-Juni 31,60. pr. Mai-August 31, io, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Januar 66,00, pr. Februar 66, 30, pr. März-Juni 66,60). pr. Mai-August, 65, 50. Rüböl fest, pr. Januar 78 50, pr. Februar 78, 50 pr. März-April 78 00, pr. Mai- August 75,509. Spiritus fest, pr. Januar 6.25, pr. Februar b2, . pr. März April — —, pr. Mai-August 63.75.
St. Petersburz, 12. Jannar. (W. T. B.)
PEProduktenmarkt. Talg loch 6100, pr. August —, — . Weizen loco 16,00. Roggen 1000 10,50. Hafer loco 5, 25. Hant loco 35,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.25. — Wetter: Schnee.
New- Kork, 12. Januar. (W. LT. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 12, do. in Neweorleaus 113. Petroleum in New-Tork 6z Gd., do. in Phila- delphia 6Z3 Gd, robes Petroleum 6g, do Pipe line Certißcates — D. 5I CG. Mehl 5 D. 185 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 43 C., do. pe. Februar 1 D. 45h G, do, pr. Märg 1 b., 471 G. Haig (old mixed) 71 6G. Zucker (fair rsfining Muscovados) 75. Kaffee (Rio 10. Schmalz (Marke Wilcoz) 11. do. Fairbanks 115, do. Rohe & Brothers 113. Speck (short clear) 995 C. Getreidefracht 43.
V e r p. Februar
Kerlin, 12. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator) Preise versteéhen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier. Bisher ist es im Metallmarkt ruhig und sind Preise fest und wenig verändert. Roheisen: Der Glasgower Markt verkehrt in fester Haltung und haben die Fabrikanten, in Folge grösserer Aufträge aus Amerika, für Verschiffungseisen die Preise erhöht. Middlesbreugh-Eisen ist unverändert est. Hier gelten bei mästsigen Umsätzen gute und beste Marken schottisches Roheisen 8.50 à 9,90, englisches 7,0 à 7, 40 und deutsches Giesserei- eisen 8, 40 à 8,80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 8,00 à 8,20. Walzeisen 15,50 à 15,75. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 148,00 à 153,900. Mansfelder 150 00 a 151.00. Zinn ruhig, Banka 230,00 à 231,00, prima engl. Lammzinn 234,00 à 235,60. Zink unverändert, schlesischer Hüttenzink 36,50 37,00. Blei fest, 31,25 à 31,50). Kohlen und Koks nach- gebend. Schmiedekohlen bis 66, (0 pro 40 hl, Schwelazkoks 2,50 à 2.70 pro 100 kg.
KEisenbakm-Kimmnhnmen. Lübeok-Büochener nnd Lübeok-Hamburger Hisenbahn. Im Dezemter 1881 300 657 . (4 40 365 υ), bis ult. Dezember 1851 3 576 390 Ss (— 204 691 M.. Breslau-Warsohauer Hisenbahn. Im Dezember 1881 32 343 .
Arril- ai 23,15 , Fper Nai-Juni 22,75 M, per Juni-Juli 22.50 666J
(Qthaielle Wotirungen Upland good erdinarz 63. Upland J Ct 324 dM. tis ult. Dezember 1851 395 960 d , 13 706 ).
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 13. Vorstellung. Die Huge⸗ notten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. von Voggenhuber, Frl. Horina, ö. Betz, Hr. Schmidt, Hr. Niemann, Hr. Fricke.)
nfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 15. Vorstellung. Die Jour— nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr. .
Sonntag: Opernhaus. 14. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Ab— theilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana, 36 Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni. Anfang halb 7 Ühr.
Schauspielhaus. 14. Vorstellung. Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. An⸗ fang 7 Uhr.
Rallner-Iheater. Sonnabend: Zum 1. M.:
Der Joursix. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger.
Jietoria- Theater. (Direftion M. Ernst) Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herrn Otto Devrient. Zum 1. Male: Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. (Hamlet: Otto Devrient.) Anfang 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich- Wilhelmstüdtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche) Sonnabend: Zum 34. Male: Kapitän Nicol. Komische Oper in 3 Akten von M. West und Hirschel. Musik von Carl Zeller.
Sonntag: Die Fledermaus.
Residenz- Theater. Direltion: G. Neumann.
Sonne bend: Achtes Gastspiel des Hrn. Emil
Thomas und der Frau Thomas⸗Damhefer: Zum 3. Male: Eine Vergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bisson. (Novitäth
Krolls Theater. Sonnabend: Nachmittage⸗ Vorstellung bei ermäßigten Preisen und vorletzter Tag der Weihnachts ⸗Ausstellung. Dazu: er Weihnachtsmann. Anfang 5 Uhr. I. Parq. 1,50 4M, II. Parq. 1 M, Entrée 75 6.
Krolls Etablissement.
Sonnabend: Letzter diesjähriger Grand Bal masqués et pars. Herren-Billets à 3 , Damenbillets à 2 sind rorher bis Abends 6 Uhr zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze,
Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Mark—
grafenstr. 51a., von da an tritt der Kassenpreis von
4, resp. 3 S ein. Geschlossene Logen sind an der
Kasse zu haben. Der Eintritt ist nur im Masken⸗
oder Ballanzuge gestattet. Eine reichhaltige Masken⸗
rg r. ist im Etablissement ausgestellt. Anfang h,
Lational-Thenter. Weinbecgsweg 6 und 7. Sonnabend: Z. 1. M.: Novität! Verfehmt. Novität! Volksstück mit Gesang in 4 Akten von M. Bröe. Musik von Ad. Wiedeke. In Scene gesetzt vom Dir. C. F. van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 71 Uhr.
Sonntag: Z. 2. M.: Verfehmt.
Nilhelm- Theater. Sonnabend: 8. 21. M.: Ueber Land und Meer (Novitäth. Original⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)
Ger manig- Rogter. Sonnabend: Auf viel— seitiges Verlangen: Wünsche und Träume.
Selle iiiange- beatz. Sonnabend: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Z. 609. M.: Kyritz —Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und D. Justi⸗ nus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folg. Tage: Kyritz — Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt-Thea— ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neul 1. Akt. Das ron nsische Schweden, genannt „Das nordische Italien“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby's hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Hus⸗ quarna⸗ und randiosen Trollhaättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor⸗ land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend 6 Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.
2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem ꝛc3 Reise nach Syrien; Palaͤftinas denkwürdige Stätten; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
Soiree santastique. Farbenmagie.
Entree: 2 MS, 1 M 50 ,. 1 M und 50 3 Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—– 4 Uhr. — Sehr warm geheizt.
Concert-Haus. Concert des Kgl. hilse Hof Musikdirektors Herrn 1
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗-Eoncert. 1. Theil. Ouverture z. Op. „Die Abenceragen“, Cherubini. Marsch a. d. Suite C-dur, Joachim Raff. Adagio f. d. Clarinette, L. v. Beethoven, vorgetr., von Hrn. Christian Kriens. Tasso, La- mento e trionfo, Sinfonische Dichtung, Franz Liszt. — 2. Theil. Lenore, Sinfonie Nr. 5 in , Joachim Raff. J. Abtheilung: Liebesglück: a. Allegro, b. Andante quasi Lar-hetto. II. Abtheilung: Trennung, Marsch Tempo. III. Abtheilung: Wieder⸗ vereinigung im Tode, Introduktion und Ballade (nach G. Bürgers „Lenore“). — 3. Theil. Duver⸗ ture z. O. „Wilhelm Tell“, Rossini. Variationen a. d. Kaiser⸗Quartett, Jos. Hayd'n, ausgeführt von 34 Personen. Rhapsodie Nr. II. in D. Ed. Lalo.
Rauchen ist nicht gestattet.
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Clarg Brunsig Edle v. Brun mit rz Docent Dr. Arthur Kleinschmidt (Heidel⸗ berg). Geboren; Ein Sohn: Hrn. Prediger E. Albertz (Alte Neustadt b. M.). — Hrn. Dr. med.
Nesemann (Soldin). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Seiffert (Strehlen). — Hrn. Seconde⸗
Lieutenant v. Berg (Hannover).
Gestorben: Hr. Rendant Karl Bürkner (Neu— zelle) — Hr. Amtsrath Rittergutsbesitzer August Bodenstein (Nedlitz). — Hr. General⸗Major z. D. Rudolf v. Erhardt (Hannover).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
2160 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Wilhelm Dstermann zu Osterende⸗ Otterndorf klagt gegen den Dienstknecht Péter Pape aus Cadenberge, wegen Forderung für Kost, Logis und Bewirthung, sowie wegen geleisteter Vorschüsse und Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 101 M 85 3 nebst 5 ½ Zinfen feit 20. Mai 1880 zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig volÜlstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ottern— dorf auf Donnerstag, den 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Otterndorf, den 109. Januar 1882.
. Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2147
Von Herrn Pastor Arthur Theodor Haymann in Obergrung ist das Aufgebotsverfahren wegen der durch Abstempelung in eine Königl. Sächs. Staats— schuldenverschreibung über 9 S 3 o jährliche Rente auf 300 ½ Kapital verwandelten Aktie der Greiz— Brunner Eisenbahngesellschaft Nr. 2574 anhängig gemacht worden.
Dresden, am 5. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. b. Francke.
1 i. Bekanntmachung.
Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst An— weisung Reihe X. zu den 3 proz. Berliner Stadt⸗— Obligationen der Anleihe vom Jahre 1828 und Reihe 1I. der Berliner Stadt-⸗Anleihescheine à 4 und 4 Prozent vom Jahre 1878 findet gegen Ein reichung der betreffenden Anweisungen vom 19. Ja⸗ nugr dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkaässe auf dem Rathhause Zimmer 2a, Parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden, Vor— mittags von 9 bis 1 Uhr, statt.
Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheine werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗— zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.
Auch auswärts wohnende Besitzer von Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hier orts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. .
Berlin, den 12. Janvar 1882.
Magistrat hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt.
2221
unserer Bekanntmachung vom 20. Dezember v. J. b
In Folge Antrages einer großen Anzahl von Altionairen unserer Gesellschaft wird die in z Dezembe bestimmte Frist zur Geltendmachung der Berechtigung auf Bezug der auszugebenden Prioritäts⸗-Stammaktien unserer Gesellschaft bis zum 15. Februgr d. J.
und zur Abnahme der genannten Aktien beim Bankhaufe Emile Erlanger C Co., London, bis zum
209. Februar d. J. ausgedehnt.
Berlin, den 11. Januar 1882. Der agg nm.
er Vereinigten Deutschen Telegraphen— e, . ecker.
Mit dem Ablauf dieser Präelusivfristen erlischt jedes Recht.
Die Direktion
der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗ Gesellschaft. Dr. Ad. Lasard. K. Petersen.
/ / .
wd
. * .
, ee, n,.
4
* .
e er ae
. e kw—
Aas Ahonnement heträgt 4 M 50 5. J für das Uierte ljahr.
und
MM H 2
sertionnptei für den Ranm einer Aruckzeile 30 3.
Berlin, Sonnabend,
— — — ——— — —
s⸗Anzeiger
Prenßischer Staats⸗Anzeiger.
Alle pos Austalten nehmen Brstellung an; für Herlin außer den Host · Anstalten anch die Egpe⸗
.
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
. den 14. Januar, Abends,
L18862.
1
Berlin, 14. Januar 1882.
ö —
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 4. d. M. fand heute Mittags 12 Uhr im Weißen Saale des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der Monarchie statt. Der derselben vorangegangene Gottesdienst begann für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im Dom, wo der Hof⸗ und Domprediger Schrader die Predigt hielt, für die Mitglieder der katholischen Kirche um 11 Uhr in der St. Hedwigskirche. Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mitglieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufsstellung. Für das diplomatische Corps war auf ö. . der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.
Sobald im Weißen Saale die Aufstellung vollendet war, erschienen die Staats⸗Minister unter Vortritt des Vize⸗-Prä⸗ sidenten des Staats-Ministeriumzs, von Puttkamer, und stellten sich links vom Throne auf. Der Vize⸗Präsident des Staats-Ministeriums verlas hierauf die nachstehende Rede:
———
Erlauchte, edse und geehrte Herren von beiden Häusern des Landtages!
Des Kaisers und Königs Majestät haben mich zu beauftragen geruht, den Landtag der Monarchie in Aller⸗ höchstihrem Namen zu eröffnen.
Die Finanzlage des Staats zeigt gegen die Ergeb⸗ nisse der letzten Jahre einen weiteren Fortschritt der Besserung. Das abgelaufene Rechnungsjahr hat einen vorzugsweise aus der Verwaltung der verstaatlichten Eisen— bahnen herrührenden verfügbaren Ueberschuß von beinahe 29 Millionen Mark geliefert und die Ergebnisse der Betriebsverwaltungen, sowie die in andauerndem Steigen begriffenen Einnahmen aus den Reichsstenern lassen für das künftige Jahr weitere Mehrerträge erwarten.
Ungeachtet der gegenüberstehenden Mehrausgaben, unter denen insbesondere eine nicht unerhebliche Er— höhung der Matrikularbeiträge des Deutschen Reiches hervortritt, hat sich doch der Staatshaushalts-Etat für 1882/83 günstiger als für die drei vorhergehenden Jahre gestaltet.
In Folge dessen hat darauf Bedacht genommen werden können, den auf fast allen Gebieten der Staats— verwaltung hervorgetretenen Bedürfnissen in ausgiebiger Weise Befriedigung zu verschaffen. Wenn Ihnen dessen— ungeachtet noch die Aufnahme einer Anleihe von mäßigem Betrage vorgeschlagen wird, so geschieht dies in der Absicht kräftigerer Entwickelung der wirthschaft⸗ lichen Interessen des Staats, insbesondere durch Förde⸗ rung produktiver Anlagen und Zwecke.
Neben dem Staatshaushalts-Etat werden Ihnen Gesetzentwürfe zugehen, welche in Aussicht nehmen, die Lage der Hinterbliebenen unmittelbarer Staatsbeamten in Uebereinstimmung mit der im vorigen Jahre erfolgten gesetzlichen Regelung dieses Gegenstandes im Reiche sicherer und auskömmlicher zu gestalten und die Ver— hältnisse der nach langer Dienstzeit in den Ruhestand zu versetzenden Beamten günstiger als bisher zu regeln.
Die Staatsregierung muß zu ihrem Bedauern darauf verzichten, die von ihr als dringend erkannte allgemeine Aufbesserung der Beamtenbesoldungen schon im nächsten Etatsjahre zu verwirklichen; sie wird aber
ernstlich darauf bedacht sein, die hierzu erforderlichen nicht unerheblichen Mittel dem Staatshaushalte zuzuführen und giebt sich der Hoffnung hin, daß die weitere Aus bildung des Systems der indirekten Steuern im Wege der Reichsgesetzgebung die baldige Erfüllung auch dieser
Wünsche möglich machen werde. —
Der in der letzten Landtagssession unerledigt ge— bliebene Entwurf eines Gesetzes, nach welchem die aus dem Ertrage neuer oder erhöhter Reichssteuern an Preußen zu überweisenden Geldsummen zur Herabmin⸗ derung der direkten Steuern und der Kommunalabgaben verwendet werden sollen, wird Ihnen wieder vorgelegt
werden. Es sind in diesen Gesetzentwurf die Erleich— terung der Volksschullasten unter Beseitigung des Schul— geldes und die Erhöhung der Beamtenbesoldungen als nnmittelbare Verwendungszweck mit aufgenommen worden.
Nachdem inzwischen das Reichsgesetz über die neu eingeführten Reichs⸗Stempelabgaben in Kraft getreten ist, wird über die aus den Erträgen derselben dem preußi— schen Staatshaushalte zufließenden Mittel zum ersten Male Verfügung zu treffen sein.
In Verbindung mit dem vorbezeichneten Gesetz⸗ entwurfe wird Ihnen ein feruerer Steuererlaß vorge⸗ schlagen werden.
Auch in der bevorsteheuden Session wird Ihre Mitwirkung auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens in hervorragendem Maße in Anspruch genommen werden. Ermuthigt durch die schon bis jetzt erzielten günstigen Erfolge der Ueberführung mehrerer größerer Privat⸗ Eisenbahnen in die Hände des Staats und bestärkt in der Ueberzeugung, daß die mit Ihrer Zustimmung ver— folgte Durchführung des Staats⸗-Eisenbahnsystems den Interessen des Landes in hohem Maße entspricht, ist die Regierung bemüht gewesen, dem Staate den Besitz einer weiteren Reihe vichtige Reivacbahnen zu sichern. Mit der Einfügung derselben in das Staats-Eisenbahn⸗ netz werden sich die Vortheile einer einheitlichen Ver⸗ waltung in noch erhöhtem Maße für das Land nutzbar machen lassen. Durch die mit den Gesellschaften vereinbarten Verträge, welche Ihnen werden vorgelegt werden, ist zugleich die Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel für die Herstellung neuer langersehnter Schienenwege wie für mehrere größere Beschaffungen und bauliche Anlagen erleichtert, welche der erfreulich wachsende Verkehr erheischt.
Die in der vorigen Session nicht erledigten Gesetz⸗ entwürfe, welche eine erhöhte Bürgschaft für den wirth— schaftlichen und finanziellen Erfolg des Staats-Eisenbahn— systems bezwecken, werden Ihnen zur Beschlußfassung wiederum zugehen.
Von der unausgesetzten Fürsorge der Staats— regierung für die Verbesserung der Wasserstraßen wird die Anforderung weiterer beträchtlicher Mittel für die planmäßige Fortsetzung der Stromkorrektionen, wie eine Denkschrift über die planmäßige Regulirung mehrerer kleiner schiffbarer Flüsse, nicht minder eine Denkschrift über die gegenwärtige Lage der preußischen Kanal— projekte Zeugniß ablegen. Die Staatsregierung hegt die Hoffnung, den Banu der ersten großen Abtheilung des Rhein-Weser-Elbe-Kanals zur Verbindung des Rheinisch-Westfälischen Industriebezirks mit den deut schen Nordseehäfen alsbald in Angriff nehmen und zu diesem Ende noch in der bevorstehenden Session eine bezügliche Vorlage Ihnen zugehen lassen zu können.
Nachdem es zur lebhaften Befriedigung der Re— gierung Sr. Majestät möglich geworden ist, in mehreren katholischen Bisthümern eine geordnete Verwaltung wieder herzustellen, sowie dringenden Nothständen auf dem Gebiete der Seelsorge Abhülfe zu gewähren, auch der Thätigkeit der krankenpflegenden Genossenschaften Erweiterung und Erleichterung zu verschaffen, wird Ihnen im weiteren Verfolg der im Interesse der katho lischen Bevölkerung angebahnten friedlichen Gestaltung der kirchenpolitischen Verhältnisse eine Vorlage unter— breitet werden, welche das Gesetz vom 14. Juli 1880, soweit es mit dem Beginn dieses Jahres außer Wirk samkeit getreten ist, wieder in Kraft zu setzen und zu gleich in wichtigen Punkten zu erweitern bestimmt ist. Die freundlichen Beziehungen zu dem gegenwärtigen Oberhaupte der katholischen Kirche setzen uns in die Lage, dem geschäftlichen Bedürfnisse durch Wieder
anknüpfung des diplomatischen Verkehrs mit der römi⸗ schen Kurie Rechnung zu tragen. Die Mittel hierfür werden von Ihnen erbeten werden.
Die Ihnen zugehenden Entwürfe einer Kreis- und Provinzial⸗Ordnung für die Provinz Hannover bekunden den unveränderten Willen der Staatsregierung, die mit dem Erlasse der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 begonnene und durch die späteren Organisationsgesetze weiter entwickelte Verwaltungsreform vermöge schritt⸗ weiser Ausdehnung auf das gesammte Staatsgebiet unter gleichzeitiger Berücksichtigung des aus einer mehr⸗ jährigen Erfahrung sich ergebenden Revisionsbedürfnisses ihrem Abschlusse entgegenzuführen.
Meine Herren! Die beiden Häuser des Land⸗ tages sind voraussichtlich zum letzten Male in der gegenwärtigen Gesetzgebungsperiode versammelt. Mögen Ihre Berathungen, getragen von dem Geist der Treue und Hingebung für das Vaterland, gesegnet und für die sittlichen und materiellen Interessen des Volkes erfolgreich sein.
Im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den Landtag der Monarchie für
eröffnet.
Hierauf brachte der Präsident des Herrenhauses, Herzog von Ratibor, ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem katholischen Schullehrer Grimm zu Essen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Ausseher Karl Seiffert zu Kroitsch, im Landkreise Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Korrespondenz Sekretär, Geheimen Hof⸗ rath Bork die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens zweiter Klasse in Brillanten zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: ö . ö. dem Bureauvorsteher beim Kaiserlichen Patentamt, Kanzlei⸗Rath Friedrich Schotte den Charakter als Ge⸗ heimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die ordentlichen Lehrer von Arnim, Kleinstüber und Berndt an der Gewerbeschule zu Breslau sind zu Ober⸗ lehrern ernannt worden. ᷣ
Dem ordentlichen Lehrer am Gymnasium in Lyck, Dr.
tto Sieroka, und ö dem ordentlichen Lehrer Eduard Schumann an der Realschule zu St. Johann in Danzig ist das Prädikat Ober⸗ lehrer beigelegt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Amtsgerichte⸗Rath Grünhagen in Brandenburg ist als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht J. in Berlin
etzt. J ĩ r . Vem Amtsgerichts Rath Otto in Wriezen ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Zingsem bei dem Amtsgericht in Neuß, der Rechtsanwalt Cöster bei dem Landgericht in Hanau und der Rechttzanwalt, ö nn Walleiser in Schrimm bei dem Landgericht in Posen. K
8 die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bis⸗ herige Bürgermeister Stemann bei dem Landgericht in Flensburg, der Rechtsanwalt Richter in Lübbenau bei dem
22