Dem Johann Hiltl jun. als Gemeinschuldner wird hiermit jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Massabestandtheilen untersagt.
Renmarkt, Oberpfalz, den 11. Januar 1882.
Die Königliche Gerichtsschreiberei: Kastner, Kgl. Sekretär.
2347] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers und Schneiders Kurt Beugel zu Neu⸗Ruppiu ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderung der Herren Heinrich Ebell & Schultz zu Neu⸗Ruppin Termin auf
den 4. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Neu⸗Ruppin, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
6 20 zs! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißgerbermeisters Carl Hinze zu Neu—⸗ stadt⸗Magdeburg wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 20. Dezember 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Dezember 1881 bestätigt ist, hierdurch aufge⸗ hoben. ö
Neustadt⸗Magdeburg, den 28. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
999 läos! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Wirths August Wetzler in Rosheim wird heute, am 9g. Januar 1882, Nachmittags 6 Uhr, das sonkurs verfahren eröffnet. .
Der Geschäftsagent August Eckel in Barr wird zum Konkursverwalter ernannt.
Kaiserliches Amtsgericht zu Oberehnheim. gez. Welsch.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Rodenkirchen, Gerichtsschreiber. 2294
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Schröder zu Otterndorf — in Firma E. Schröder — ist heute Bormittags 10 Uhr, das Konknrsverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Mandatar Griemsmann zu Otterndorf. .
Der offene Arrest ist verfügt.
Anzeigefrist bis 8. Februar 1882. Anmeldefrist bis 9. Februar 1882. ᷣ Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläu—⸗ bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen ist Termin auf Freitag, den 17. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, vor Königlichem Amtsgerichte hier anberaumt.
Otterndorf, 13. Januar 1882.
Appel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kz! Pein entmachung.
Das gon kurs verfahren über ö Vas M = 1 K 1 der Bauersehe leute Josef. u Kg eg m Knödelseder von Wotzdorf ist nam * Air! des Schlußtermins durch, Beschluß des 1. „mii gerichts Passan vom Heutigen aufgehoben. Passau, den 28. Dezember 188141. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Passau.
Gründl.
2196 ̃ 16 Konkurse des Kaufmanns Carl Georg Friedrich Tams in Pinneberg wird, nachdem der Iwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist, das Kon— sursverfahren aufgehoben. Pinneberg, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.
21931 5 n n, n,. Did] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des gaufmanns Heinrich Salinger u Polzin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Polzin, den 19. Januar 1882.
Kaiserliches Amtsgericht. J.
256 . laäo] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lohnfärbers Karl Emil Apel, früher in Reichen⸗ bach, dermalen in Lodz, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwe Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
den 7. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor Königlichen Amtsgericht hierselbst, be stimmt.
Zugleich 8 Konkursverwalters bekannt gemacht, daß nach Berücksichtigung der Ein⸗ bringensforderung der Ehefrau des Gemeinschuldners, ein Massebestand zur Vertheilung unter die übrigen angemeldeten Forderungen nicht mehr vorhanden ist.
Reichenbach im Voigtl., den 12. Januar 1882. Vagler, ̃ Königlichen Amtsgerichts.
RKRaren baren
ven dem
rv 15 Nntran d wird auf Antrag
Gerichtsschreiber des
226 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Johann Schäfer, Löwenwirths in Hirrlingen ist am 10. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Verwalter: Gerichtsnotar Schmid in burg. 3 .
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 1. Febrnar 1882.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner
rüfungè termin Donnerstaßg, den 9. Februar
SS2z, Vorm. 9 Uhr.
Mottenburg, den 109. Januar 1882.
Königlich württemb. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bienz, Gerichte schreiber.
ö .
Rotten⸗
is!) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Bachler von Ruß ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forde⸗ rung Termin auf
den 3. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt.
Ruß, den 10. Januar 1882.
Dahs ler. .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
7997 moY] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns William Cohn von hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Schippenbeil, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
360i! Konkursverfahren.
Das Konkursnerfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Adolph Friedrich Wilhelm Wolff zu Neu⸗Tornen, in Firma Wilhelm Wolff, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Dezember 1881 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1881 bestätigt ist,, hierdurch anf⸗ gehoben.
Stettin, den 10. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Gaß, Gerichtsschreiber.
346! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Malermeisters Wil⸗ helm Töllner von hier wird hente, am 11. Ja⸗ nuar 1882, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. ; .
Verwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister Holldorff zu Tessin. .
Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1882.
Wahltermin am Mittwoch, den 22. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. .
Prüfungstermin am Mittwoch, den 8. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte.
Tessin, den 11. Januar 1882. Großherzogl. Mecklenburg-⸗Schwerinsches Amtsgericht.
ss Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmieds Matthias Peters, wail. in Welt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Schlußvertheilung Termin auf
Montag, den 26. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst stimmt. Tönning, den 12. Januar 1882. Kruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
be⸗
uötz! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des wailand Dr. med. Block zu Uetersen wird heute, am 12. Januar 1882. Mittags 12 Uhr, das Koutursverfahren
eröffnet. .
Ronfursvct walter:
Uetersen.
Anmeldungsfrist bis zum 24. Februar 1882
einschließlich. .
Termin zur. Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters u. s. w.
Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.
zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
Kaufmann Pohlmann in
Termin rungen: Dienstag, den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr. . Der offene Arrest ist verfügt. Gläubiger, welche abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, haben bis zum 24. Februar 1882 dem Konkurs—⸗ verwalter n, zu machen. Königliches Amtsgericht zu Uetersen. gez. Echte. . Veröffentlicht: Gelhausen, Justizanwärter i. V.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren siber das Vermögen des Kaufmanns Wilheim Stiekfort Claussen in Verden ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte beraumt.
Verden, den 12. Januar 1882.
Raabe,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2350
hierselbst an⸗
lüos! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Leo⸗ pold Lion zu Viersen wird heute, am 11. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 11 Uhr, das Kon kurs verfahren eröffnet.
Der Rechtskonsulent Jean Willet zu Viersen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 11. März 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eine? anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konfursordnung bezeichneten Gegen stnde auf
den 9. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 30. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konfursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der
Sache und bon den Forderungen, für welche sse aug der Sache abgesonderte Befrledlgung in Anspruch
nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Fe⸗ bruar 1882 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Viersen. gez. Bellinger. t Beglaubigt: Spaethe, Gerichtsschreiber.
9 lss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Sparkasse Büdesheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Vilbel, den 10. Januar 1882.
Das Großherzogliche Amtsgericht Vilbel. Dr. Schäfer. Weitzel.
2298
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Christoph Thrän, weiland in Roßdorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Wasunßen, den 7. Januar 1882.
Das Herzogliche Amtsgericht. Abtheilung J. Oskar Müller. Zur Beglaubigung: . Der Gerichtsschreiber Schlothauer, i. V.
(2342 Bekanntmachung.
In Konkurssachen des weil. Schmieds Matth. Peters in Welt kommen von 5802 M. 97 * an— gemeldete Forderung 6414 M 19 3 für die pro⸗ tokollirten Gläubiger zur Vertheilung.
Welt, den 12. Januar 1882.
Der Masseverwalter: J. Kühl.
234 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Ladendorf zu Wismar, Bahnhofsstraße Nr. 15, wird heute, am 12. Januar 1882, Nachmit⸗ tags 71 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Briesemann hieselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. Februar 1882 bei dem Gerichte anzumelden. .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf
Mittwoch, den 8. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 8 des Amtsgerichtsgebäudes Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch Ste Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Februar 1882 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.
Wismar, den 12. Januar 1882.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber H. Renn.
—
Tarif- eier. Verämdderumgen ler deutschen Eisenbahnen Ro. HZ.
Mit dem Tage der Betriebseröffnung auf der Berliner Stadteisenbahn, welcher noch befonders be— kannt gemacht werden wird, tritt zum Lokal⸗-Per⸗ sonentarif der Niederschlesisch⸗Märkischen ze. Eisen—⸗ bahn vom 15. Mai 1880 ein Anhang in Kraft, welcher die Tarifbestimmungen und die Tariftabellen für den Verkehr auf der Berliner Stadt⸗ und Ber⸗ liner Ringeisenbahn sowie die mit diesen Bahnen im Zusammenhange stehenden Verkehre (Stadt⸗,
Ringbahn⸗ und Vorortsverkehre) enthält. Exemplare dieses Anhangs sind schon jetzt im Auskunftsburegn der Staats⸗Eisenbahnverwaltung — Köthenerstraße Nr. 44 sowie bei der Billetezvedition Berlin (Schlesischer Bahnhof) and vom Eingangs ge— dachten Tage * auch bei den Billeterpedi tionen
Alexa cerplak, Friedrichstraße und Charlottenburg zum Preise von 0,20 S6 pro Stück käuflich zu haben. Berlin, den 12. Januar 1882. Königliche Eisenbahn Direktion.
2208] Hanseatisch⸗Pommerscher Verband. Die in dem vom 1. Januar er. ab gültigen Tarif⸗ nachtrag 6 enthaltenen Frachtsätze für die Relation Spandau B. H— Bernau werden bezüglich der Spezialtarife A. 2 J., II. und III. und des Aus— nahmetarifs für Holz des Spezialtarifs II. mit Wirkung vom 24. Februar er. ab um je O03 (6 pro 100 kg erhöht. 3
Berlin, den 12 Januar 1882. Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
21891 Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn.
Vom 1. März d. Is. ab tritt folgender Zusatz zu Nr. XI. des Tarifs für die Nebengebühren (Ab⸗ schnitt G. des Lokal⸗Gütertarifß — S. 61 — in Kraft:
Uebersteigt die fürs Ladegeschäft zu bewegende Einzellast die Tragkraft der vorhandenen Krahn⸗— anlagen und wird die Benutzung der Vieh⸗ und Equipagenrampen für die vom Versender oder Empfänger selbst zu bewirkende Ver⸗ oder Ent⸗ ladung beantragt, so kommen die unter Nr. 2 aufgeführten Sätze in gleicher Weise zur Er hebung. — Dieser Bestimmung unterliegen auch beladene Karoussel⸗ und ähnliche Wagen mit Schaustellungsgegenständen ꝛc.“
Tilsit, 10. Januar 1882.
Der Verwaltungsrath.
229] Preußsisch⸗Oberschlesischer Verband. Vom 15. Januar e, ab wird Flachs (gebrecht) bei Aufgabe in Quantitäten von je 19000 kg pro Wagen im Verkehr von den Ostbahnstationen Allenstein, Braunsberg, Elbing, Gumbinnen, Insterburg, Kö⸗ nigsberg i. Pr., Memel und Mühlhausen nach der
Haltestelle Rengersderf der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn, sowie Hanf unter der gleichen Bedingung von Königsberg ü ⸗Pr. K. O. nach Rengersdorf zu den Sätzen des Spezialtarifs III. befördert. Brenz, den 10. Januar 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
als geschäftsführende Verwaltung.
Die laut unserer Bekannt⸗ machung vom 3. Oktober 1881 angeordnete Beschränkung der Ent⸗ bezw. Beladefristen für offene Güterwagen wird mit dem 15. Januar ebenfalls n von da ab auch für diese Wagen allgemein die bis zum 4. Oktober 1881 bestandenen gewöhnlichen Fristen wieder in Kraft. Für den Verkehr auf den Anschluß⸗Geleisen bewendet es allgemein bei den in jedem einzelnen Falle fest⸗ gesetzten bezw. noch festzusetzenden Fristen. Magde⸗ burg, den 13. Januar 1882. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.
2125] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Vom 1. März d. Is. ab treten in Kraft:
a., ein neues Gütertarifheft Nr. 4,
b. Nachtrag XII. zu Gütertarifheft Nr. 1,
c. Nachträge VI. zu Gütertarifheft Nr. 3a u. 36.
Hierdurch werden neue bezw. abgeänderte Ta⸗ rifsätze für den Verkehr mit Stationen der Badi— schen, Elsaß⸗Lothringischen, Pfälzischen, Hessischen Ludwigs-, Main⸗Neckar⸗ und Oberhessischen Bahnen, sowie der Eisenbahn⸗-Direktionsbezirke Frankfurt a. M. und Hannover eingeführt, welche theils Erhö— hungen theils Ermäßigungen der seitherigen Sätze enthalten. Außerdem werden Verkehrsbeschränkungen in sofern herbeigeführt, als die direkten Tarife auf— gehoben werden:
I) für die Station Wertheim Bad. B. ;
2) für die Station Hanau Fr. B. B. im Verkehr mit denjenigen Badischen Stationen, welche sonst dem Mitteldeutschen Tarife nicht angehören;
3) für die Stationen Werdau S. Th. O. W. B., Dresden⸗Friedrichstadt B. Dr. B., Görlitz, Kamenz, Zittau B. G. B. im Verkehr mit einem Theil der Badischen Stationen, welche jedoch direkte Tari⸗ firung im Sächsisch-Südwestdeutschen Verbande be— halten;
4) für die Stationen Baddekenstedt, Betten⸗ hausen, Bruchköbel, Derneburg, Fürstenhagen, Hassel⸗ bach, Heldenbergen⸗Windecken, Helsa, Lichtenau, Nieder⸗ zwehren, Oberkaufungen, Othfresen und Walburg im Verkehr mit Badischen Stationen, welche Relationen mit Ausschluß einiger, deren Sätze überhaupt in . kommen, in den westdeutschen Verband über— gehen.
Zugleich werden beseitigt speziell durch Ein⸗ führung des neuen Tarifhefts Rr. 4 (Frachtfaͤtze für die Stationen der Badischen Staatsbahn ent— haltend).
a. das Tarifheft Nr. 4 vom 1. Januar 1881 nebst Nachträgen,
b. die bisher noch gültig gewesenen Sätze des Tarifhefts Nr. 24129 vom 1. März 1878 und dessen Nachträgen für die Badischen Stationen Albbruck, Brennet, Immendingen, Konstanz, Neuhausen, Ra⸗ dolfzell, Säckingen, Schaffhausen, Singen, Thiengen, Villingen und Waldshut.
Bis auf Weiteres bleiben dagegen noch in Kraft von den Sätzen des letztgedachten Tarifhefts Nr. 24129 diejenigen für die Boden see⸗-Sialivnen Bregenz, Romanshorn und Rorschach, sowie für die Stationen der Württembergischen Bahnen erkl. für Immendingen und Villingen. Für diese beiden letz— teren Stationen haben vom 1. März d. J. ab die im neuen Tarifheft Nr. 4 für die Badischen Sta— tionen Immendingen und Villingen vorgesehenen Sätze Gältigteit ̃
Die neuen Tarifhefte bezw. Nachträge sind vom 15. Februar e. ab zu dem darauf vorge⸗ druckten Preise bei den einzelnen Verbandsverwal⸗ tungen bezw. deren Gütererpeditionen käuflich zu haben. Inzwischen wird schon oon jetzt ab auf des—⸗ fallsige Anfrage durch vie unterzeichnete geschäfts⸗ führende Verwaltung über die Höhe einzelner Tarif— sätze z. jede gewünschte Auskunft ertheilt werden
Erfart, den 9. Januar 1882.
Die Direltion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
2362 Rohzucker⸗Verkehr Böhmen⸗Niederland.
Am 28. Februar d. J. treten die Frachten des Ausnabmetarifs vom 1. November 1881 sür Roh— zucker und Melasse von Stationen der Aussig⸗-Tep⸗ litzer, Prag⸗Duxer, Turnau⸗Kralup⸗Prager und Ra— konie⸗Protiviner Bahn nach Niederländischen Statio⸗ nen rücksichtlich der beiden Stationen Auperschin und Türmitz außer Kraft, ohne durch neue Taxen ersetzt zu werden.
Cöln, den 12. Januar 1882.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion (linksrheinische).
2361 1) Die Tarife für die Beförderung von Gütern
zwischen den Stationen der Luxemburgischen Prim
Heinrichbahn und
a. Stationen der Saarbrücker und Nassauischer
Bahn vom 10. Dezember 1879, 56. Stationen der Pfälzischen Bahnen vom 1. Fe bruar 1880,
c. Mannheim vom 1. Juni 1880: 2) der Ausnahmetarif für Roheisen und Eisen
erze⸗ vom 1. November 1879 nebst Nachträgen werden am 1. März d. J. durch neue Tarife ersetzt welche theils höhere, theils niedrigere Sätze ent halten als die zur Zeit bestehenden.
Die Stationen Athus und Autelbas die neuen Tarife nicht aufgenommen und behalten somit nur Sätze im Velgisch⸗Südwestdeutschen Verkehr. Von den Nassauischen Stationen werden in den neuen Tarif auch nur die wichtigeren aufge nommen.
Nähere Auskunft ertheilen betheiligten Bahnen.
Cöln, den 13. Januar 1882.
Die geschäftsführende Verwaltung.
die Tarifbüreaus der
Redacteur: Riedel.
Berli n:; Verlag der Erpedftlon Gesseh. -. Druck: W. Elsner.
Verkehr mit der Prinz⸗Heinrichbahn.
werden in
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion (linksrheinische)
ee e d T , n n m ,
M 12.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Januar
1882.
Der Inhalt die Madel vom 11. Januar ]!
auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußiscken Staats⸗
gers, w., Wil hel mstraße 32, bezogen werden
für
Beilage, welcher auch die im 5. 5 des Gesetzeds über den Markenschwtz, vom 30. Norember 1874, semie die in dem Gesetz, b . * Beilage, ? 1 den * Noreꝝn 1874, sen 6 Der Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 1876, and dir im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekannimachungen ders Fen ;
Central ⸗Handel s⸗Negister
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Past⸗Anstalten, fü
licht werden, erscheint auch in eincm desonderen Blatt unter dem Vitel
das Deutsche Reich. n. 126)
Das CGentral-Hendelz⸗Register für has Deutsche Reich erschelnt in der R
ö. Das Central-Hendelz⸗R Är daz Deutsche . win der Regel täglich. — Da Abonnement beträgt 1 4 60 für das Vierteljahr. — Elnzelne Nummern kosten 29 3 — Inserttonsprets für den Raum einer Druckzeile 30
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 21 Aachen. Unter Nr. 1069 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Buch⸗ halter Franz Carl Frins zu Aachen für die daselbst bestehende Firma Hugo Hensch Eduard Sohn ertheilt worden ist. Aachen, den 31. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. V.
2171 Aachen. Aus der zu Aachen unter der Firma Rothschild C Salomon bestehenden Handelsgesell— haft ist der Gesellschafter Gustav Salomon zu Aachen am 7. Januar 1882 ausgetreten. Aktiva, Passiva und Firma hat der andere Gesellschafter, Adolf Josef Rothschild, Kaufmann daselbst, über⸗ nommen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1117 des Gesellschaftsregisters gelöscht und eingetragen unter Rr. 3956 des Firmenregisters die Firma Rothschild & Salomon, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der vorgenannte Adolf Josef Roth⸗ schild ist.
Ferner wurde unter Nr. 938 des Prokurenregisters gelöscht die Kollektivprokura, welche den Kommis Paul Graper und Heinrich Lenhardt zu Aachen für genannte Firma ertheilt war.
Aachen, den 7. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
2166 Aachen. Unter Nr. 1620 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Molineus, welche am 1. Januar 1882 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Gesellschafter die Kaufleute: 1) Friedrich Molineus junior, 2) Gustav Molineus, Beide bis jetzt in Barmen wohnend, aber im Be⸗ griffe stehend, ihr Domizil nach Aachen zu verlegen, 3) Gustav Salomon, . jetzt e zen ohnen
j Beariffe bend e D ach Tur Rhebeihlgᷣ earif gz stg re , En Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht nur den beiden Erstgenannten und zwar Jedem selbstständig zu. Aachen, den 7. Januar 1882. Königliches Amtsgericht V.
. ; 2167 Rachen; In das zu Burtscheid unter der Firma Ph. S. Pastor Söhne bestehende Handelsgeschäft ist der daselbst wohnende Kaufmann Arthur Pastor jr., bisheriger Prokurist der genannten Firma, als vertretungsberechtigter Theilhaber am 1. Januar 1882 eingetreten.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 12 des Firmenregisters gelöscht und eingetragen unter Nr. 1621 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Ph. H. Pastor Söhne, welche am J. Januar 1882 begonnen, ihren Sitz in Burt⸗ scheid hat, und deren Gesellschafter die daͤselbst woh— nenden Kaufleute Kommerzienrath Arthur Pastor und Arthur Pastor jr. sind. Die zu der Einzelfirma angemeldeten Waarenzeichen gehen auf die Gesell⸗ schaftsfirma über.
Sodann wurden unter Nr. 11 und 893 des Pro— kurenregisters gelöscht die Prokuren, welche dem vor— genannten Arthur Pastor jr. resp. dem Kaufmann Dtto Funk zu Aachen für die Einzelfirma ertheilt waren und eingetragen unter Nr. 1070 desselben Re⸗ gisters die Prokura, welche dem Kaufmann Otto Funk zu Aachen für die Gesellschaftsfirma ertheilt worden ist.
Aachen, den 7. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht V.
2168 Aachem. Unter Nr. 1622 des Gesensse i' registers wurde eingetragen die Kom mandit⸗Ge⸗ sellschaft unter der Firma Steinmeister C Co., welche in Aachen ihren Sitz, am 3. Januar 1883 begonnen hat, und deren persönlich haftende Gesell— schafterin die zu Aachen wohnende Antonie Stein— meister, Inhaberin einer Cigarrenfabrik, ist. Aachen, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. V.
2169 Aachen. Unter Nr. 1623 des Gesen e registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Caspary & Lennertz, welche am 6. Januar 1882 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat, und deren Gesellschafter die Kaufleute Ferdinand Caspary zu Burtscheid und Alfred Lennertz ju Aachen sind, von denen Jedem für sich allein das Recht zusteht, die Gesellschaft zu ver— treten.
Aachen, den 9. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. V.
2170 Aachem. Die zu Düren unter der i Petry & Fallenstein bestehende offene Handels— gesellschaft ist seit 1. Januar 1882 in eine Kom— mandit⸗Gesellschaft umgeändert worden, deren
wohnenden Toussaint Petry, Dampfkesselfabrikant, und Oskar Fallenstein, Ingenieur, sind.
Vorstehendes wurde zu Nr. 1579 des Gesell— schaftsregisters vermerkt, woselbst vorgenannte Gesell⸗ schaft eingetragen ist.
Aachen, den 9. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. V. 2175 HEarmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. Unter Nr. 1878 des Firmenregisters zu der Firma „Carl Cramer“ in Barmen folgender Vermerk:
Der 2c. Emil Cramer hat sein Handelsgeschäft sub Firma „Carl Cramer“ mit dem Firmen⸗ rechte an die Kaufleute Philipp Nüchel und Wilhelm Vogelbacher in Barmen übertragen und wird dasselbe von Letzteren unter der Firma „Carl Cramer Nachfolger“ fortgesetzt.
b. Unter Nr. 1123 des Gesellschaftsregisters die am 1. Januar 1882 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Carl Cramer Nachfolger“ mit dem Sitze in Barmen, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Philipp Nüchel und Wilhelm Vogelbacher, von welchen ein jeder die Vertretungsbefugniß hat.
Barmen, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2174 KRarmenm. In das hiesige Handels⸗-Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2263 die Firma „M. Gerhards“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Spezereiwaaren— händler Mathias Gerhards.
Barmen, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
21721 KEBarmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 1042 des alten Firmenregisters zu der Firma „Robert Schöltgen“ in Remscheid fol⸗ gender Vermerk:
2c. Robert Schöltgen hat am 1. Januar 1882 den in Remscheid wohnenden Kaufmann Her⸗ mann Julius Schöltgen in sein Handels— geschäft als Gesellschafter aufgenommen. Die dadurch errichtete Handelsgesellschaft hat Sitz und Firma beibehalten. ;
b. unter Nr. 1122 des Gesellschaftsregisters die am 1. Januar 1682 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Rob. Schöltgen“, mit dem Sitze in Remscheid und als deren Gesellschafter die dasel bie wohnenden Kaufleute Robert Schöltgen und Herinann Julius Schöltgen, von welchen ein Jeder
persönlich haftende Gesellschafter die zu Düren
die Vertretungsbefugniß hat. Barmen, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2173 HRHarmen. In das hiesige Handelsregister js e eingetragen worden: a. Unter Nr. 2261 des Firmenregisters zu der Firma: Julius Schmidt in Remscheid folgender Vermerk: Der 2c. Julius Schmidt hat sein Handels⸗ geschäft sab Firma: „Julius Schmidt“ mit dem Firmenrechte, dem in Remscheid wohnenden Fabrikanten Johann Peter Schmidt übertragen, welcher Letztere dasselbe unverändert fortführt.
b. Unter Nr. 2264 des Firmenregisters die Firma: Julius Schmidt“ in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Johann Peter Schmidt.
Barmen, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. KHlankenhain. Bekanntmachung. [2091
Zufol ge Beschlusses vom heutigen Tage sind fol⸗ gende Firmen gelöscht worden:
a. im Handelsregister des vormaligen Großherzogl. Sächs. Justizamts Blankenhain bezüglich jetzt des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts daselbst:
Eol. 34. J. H. Köllner in Blankenhain,
Fol 4. Ernst Luje daselbst;
b. im Handelsregister des vormaligen Großherzogl. Sächs. Justizamts Berka a./ J. an dessen Stelle . unterzeichnete Amtsgericht resp. insoweit ge⸗ reten:
Fol. 19. Bruno Escher in Berka a. / J.; e. im Handelsregister der vormaligen Großherzog⸗ lich Sächs. Amtskommission Remda, an deren Stelle das unterzeichnete Amtsgericht getreten:
Fol. S8. E. Franke in Remda,
Fol. 20. U. Schmidt's Wittwe daselbst,
Fol. 1. A. J. Leutloff daselbst.
Blankenhain, den 27. Dezember 1851. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Reinhard.
Ronm. Bekanntmachung. [2092 DVDermann Strauven, Taufmann in Bonn, bat für sein daselbst unter der Firma: . „H. Strauven“
bestehendes Handelsgeschäft seinen Sohn Ferdinand Strauven, Kaufmann in Bonn, zum Prokuristen be⸗ stellt und denselben ermächtigt, diefe Firma per proenra zu zeichnen.
Eingetragen heute auf Anmeldung unter Nr. 209 des Prokurenregisters.
Bonn, den J. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht,
2093
Rremen. einge⸗
In das Handelsregister ist tragen: Den 10. Januar 1882:
Kremer Schier-CoGmpact, Eremen. Am 5. Januar d. J. ist an Stelle des aus—⸗ scheidenden Berend Schne bbe zum Mitgliede der Direktion Johann Schnebbe in Hammel⸗ warden erwählt. Am nämlichen Tage ist Folte Aickes als stellvertretender Direktor wieder⸗ gewählt.
Den 11. Jannar 1882:
Hemelinger Actien-Eraunuerei, KEBre- mem. Für den aus dem Vorstande ausge— shiedenen Ernst Rudolf Münder ist Philipp Rudolph Tewes, der bis zur nächsten General⸗ vrsammlung an seiner Stelle berufen war, am 3). Dezember 1881 zum Mitgliede des Vor⸗— stndes erwählt. Gleichzeitig ist Friedrich Hinrich August Plump zum Vorsitzenden und hann Friedrich Gustav Smidt zu dessen Sellvertreter wiedergewählt.
Brenen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssagen, den 11. Januar 1882. C. H. Thulesius, Dr.
Kur r. n. Bekanntmachung. (x01 Knigliches Amtsgericht st Burg b. M. In unsere Handelsregister sind laut Verfügung
vom 7 Januar 13882 am 9. Januar 1882 folgende
Eintraungen bewirkt worden:
a. Gesellschaftsregister: . .
Der Gesellschafter Tuchfabrikant Gottfried Hein⸗ rich Mgust Steinle ist am 1. Januar 1882 aus⸗ geschieen und ö „Steinle C Sohn“ auf den Tcfabrikanten Carl Steinle allein übergegangen. Die sirma ist deshalb hier gelöscht und nach Nr. 270 des Fmmenregisters übertragen.
b. Fir menregister Nr. 20:
Twu'fabrikant Carl Steinle zu Burg mit dem Orte jer Niederlassung daselbst, unter der Firma „Stenle & Sohn“.
Casel. Handelsregister. 2094 N 1256, Firma: „Hessische Actien⸗Bier⸗ brarrei“ in Cassel.
a. Der dermalige Vorstand der Gesellschaft besteht 48: dem k August Röhrle zu Wehlheiden un Oberamtmann Friedrich Thon zu Cassel.
b. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. September 1881 ist der §. 13 der Statuten abgeändert worden.
Laut Anmeldung vom 30. Dezember 1881. Eingetragen Cassel, den 9. Januar 1882.
Cassel, den 9. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Handelsrichterliche
. Bekanntmachung. ; Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende
neue Einträge gemacht worden:
isde. x1.
Nr. z 1613
Coethenm. 2067]
Fir ma Sitz Inhaber Albert Coethen Kaufmann Albert Lantter Lutter daselbst. 2 614 S. Kronheim Coethen Kaufmann Salo—
mon Kronheim daselbst. Kaufmann Hinzemann da⸗ selbst. Kilt) Coethen Kaufmann Wil⸗
helm Feodor Kiltz
ö daselbst. 5 617 G. Weise Coethen Kaufmann Gustav
Weise daselbst. Coethen, 11. Januar 1882. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Elpergeld. Bekanntmachung. 20971 Unter Nr. 3125 des Firmenregisters ist heute die Firma „H. Clerck“ mit dem Sitze zu Cronenberg ind als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Clerck daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 2099
Unter Nr. 3124 des Firmenregisters ist beute die
. „Wilhelm Krieger“ mit dem Sitze zu
zronenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann
Wilhelm Krieger, daselbst
norden.
Elberfeld, den 109. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ElIberreld. Bekanntmachung. 2100 Unter Nr. 3126 des Firmenregisters ist heute die Firma „O. Eller“ mit dem Sitze in Cronenberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Eller daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtagericht, Abtheilung V.
Elbergeld!. Bekanntmachung. 2098 Bei Nr. 1682 des Gesellschaftsregisters, woselbst
3 615 Otto Hinze⸗ Coethen mann
4616 Ww. F.
Otto
wohnend, eingetragen
Abtheilung III.
sich die Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder
Toenges“ eingetragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch den Eintritt eines Com⸗ manditisten seit dem 1. Januar 1882 in eine Com— manditgesellschaft verwandelt worden.
Die persönlichen Gesellschafter bleiben:
1) der Chemiker Gustav Adolf Toenges und 2) der Kaufmann und Fabrikant Christian Wil⸗
— helm Toenges, Beide in Elberfeld wohnhaft.
Jeder derselben ist berechtigt, die Commandit— gesellschaft zu vertreten und die für Letztere bestehen
bleibende Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. 2101] Unter Nr. 1392 des Gesellschaftsregisters ist heute zu der Firma „Eller et Clerck“ mit dem Sitze zu Cronenberg vermerkt worden:; . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Liquidation wird von den bisherigen Ge⸗ sellschaftern Otto Eller und Hubert Clerck zu Cronenberg besorgt. Jeder derselben ist berechtigt, bis zur beendig⸗ ten Liquidation die bisherige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen. Elberfeld, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
FElbertelld. Bekanntmachung. 2096 Unter Nr. 1811 des Firmenregisters, woselbst sich die Firma „J. Lingenberg et Sohn“ einge⸗ tragen befindet, ist heute vermerkt worden: Für das Geschäft ist eine Zweigniederlassung mit dem Sitze zu Berlin unter gleichlautender Firma errichtet worden. Elberfeld, den 11. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elbexr geld. Bekanntmachung. 20951 Unter Nr. 1505 des Gesellschaftsregisters ist heute
zu der Firma „Bürliung et Reichle“, mit dem
Sitze zu Linden bei Solingen, vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Liquidation wird von den bisherigen Ge— sellschaftern: Fabrikant Johann Bürling und Friedrich Reichle zu Linden bei Solingen, Ge⸗ meinde Höhscheid, besorgt.
Jeder derselben ist berechtigt, bis zur been⸗ digten Liquidation die bisherige Firma mit dem Zusatze „in Liquidation“ zu zeichnen.
Elberfeld, der 12. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.
ö 2068 Emden. hiesige Handelsregister ist eingetragen: I) Blatt 553: Firma: M. J. Stein, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Moses Isaak Stein hier. Y Blatt 554: Firma: A. J. Stein, Ort der Niederlassung: Emden, 3 Viehhändler Abraham Isaak hier, Prokuristen: Isaak Abraham Stein und hard Abraham Stein hier. 3) Blatt 555: Firma: Bendix Löwenstein, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Bendix Löwenstein hier. 4) Blatt Hötz: Firma: W. P. Mülder, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Wilt Peters Mülder hier. 35 Blatt 557: Firma: Diedrich Müller, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Isaac Diedrich Müller in Emden. 6) Blatt 558: Tirma: Joh. E. Dyken, C. Tergast Nachf., Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Johann Enno Dyken hier. 7) Blatt 559: Firma: Herm. Feenders, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Hermannus Thedebartug Feenders hier. 8) Blatt 560: Firma: W. Schwalbe, Ort der Niederlassung: Emden. Inhaber: Buchhändler Carl Wilhelm Walther Schwalbe hier. 9) Blatt 561: Firma: Joh. Klaaßen, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaber: Kaufmann Johann Peters Heiklenborg Klaaßen hier.
I. In das
Stein
Bern⸗
II. Im Handelsregister sind gelöscht die hies.
Firmen:
Joh. Graepel,
H. Egberts,
J. D. Folkerts und S. Stoltz. Emden, den 9. Januar 1852. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Thom en.