New- Tork, 14. Jannar. (. T. B)
(Schluss- Course) Wechsel auf Berlin 94, Wechsel an London in Gold 4.82. Cable Transfers 4. 87. Wechsel auf Paris 5, 22), 3 0. fundirte Anleihe 102, 4 m fundirte Anleibe von 1877 1186, Erie-Bahn 423. Central-Pacifie 114, New-Tork Centralbakn 1643, Chicago-Eisenbahn 139.
Geld leicht, für Regierungssicherheiten 40, für andere Sicher- eiten 3 - 67, schliesslich 36.
St. Petersburg, 14. Januar. (W. T. B.)
Ziehung der russischen Prämirnanleihe von 1864. 200 C00 RbJ. Nr. S Ser. 8022. 75 000 RbI. Nr. 13 Ser. 1792 5, 10 000 Rb. Nr. 20 Ser. 15486, 25 000 RblI. Nr. 27 Ser. 14506. je 19000 Rö. Nr. 17 Ser. 11774, Nr. 48 Ser. 6404, Nr. 40 Ser. 13927, je 80900 Rp. Nr. 47 Ser. 11203, Nr. 1 Ser. 6176, Nr. 13 Ser. 3229. Nr. 17 Ser. 669 Nr. 28 Ser. 5380, je 5000 Rbj. Nr. 25 Ser. 15467, Nr. 6 Ser. 18388, Nr. 47 Ser. 6339, Nr. 14 Ser. 15863, Nr. 10 Ser. 5117, Nr. 38 Ser. 3860, Nr. 3 Ser. 19229, Nr. 1 Ser. 1828.
Erodukten- und Waaren-Körse. KBerlin, 14. Januar 1882. Narktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.
per Jannar-Fehrnar 175.5 - 175 bez., per Fehrnar-März —, per prü- Mai 169, 75 —- 169.25 der, per Mai 169, 75 - 169,5 bez., per Mai-Juni 168 - 167,25 bez., per Juni-Jnli 165,75 - 165.25 be.
Gerste flan. Per 10n KRiogr. C ang gien 130 M 4A nach Qual.
Hater loeo unverändert, Termins matt. Gekündigt — Ctr. Tändigangpreid' — per 1000 Kilogr. Loc 145 - 173 M. nach aal, per dagen Nont —ů pez Jmrnunar-Februar — per Märxz- April — Per April- Mai 144,5 bez., per Mai- Juni 145,5 bez., per Juni Juli 146,5 bez.
Mais loco unverändert. brei — „M per 1090 Kilogr.
8 . 10 g ** 5 — k . .
Sekündigt — Ctr. Knindigungr- l 150 - 152 M n. Qual., per per Jannar-Februar —, per April-HNai — , zer Lai-Juni —.
Erhasgn er 1099 E; Erbsen ger 190)
J EVegz s: ni cuti er sart 153 - 170 ½ς nac Gual
Resgernusk] still. Gek. 1500 Otr. Kböndignazspreis 23,70 A ger 1 O Bilegr. Mr CG aud Eer O0 Eilogr., nunverztenen incl, Ssck, per iezen UHonat 23.70 - 23,65 AM, per Jannar- Februar 23,50 — 23,49 , per Febrnar-Märgz 23 40 - 23.35 M0, per März- April — per Anril- Hai 23,23 — 233, 27 M, per Mai-Juni 22, SJ 6s, per Juni-Juli 22, 60 .
171 — 220 4,
Rock re
Kändigunga r.
KRremen., 14 Januar. TL B)
Petroleum (Schlussbericht besser, Sterdard white loco 6.95 bez. u. Br, Februar 7.00 bez. u. Br., per März 7.15 bez. 69 per April 7,30 Br., pr. Mai 7, 30 Br., pr. August - Dezember
05 Br.
MHambnræ, 14 Jannar I. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, anf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Terrine ruhig.
Teicen pr Januar 130 6 Br. 228.0 G. pr. April- Hai 225,00 Br. 223.900 Gd Roggen pr. Januar 1700 Br 68, 00 G64.R, pr. April- Mai 160.90 Br. 159 0 gd. Hare und Gerte unverändert, Rübt still, loes 59 0). Dr. Mai 59 0) gyxiritus still. pr. JRnnar 40 Br. pr. Februar März 407 Br, pvr. Mä - April 40 Br., pr. April-hai 40 Br. Kaffee flau g⸗ringer Umsatz. Petrolsum rubig, Standard white l9e 735 Br., 7.15 G4. pr. Januar 7,20 dd. pr. Febrnar-März 7,30 G6d — Wetter: Frost.
Wien, 14 Januar. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,45 Gd. 12,50 Br. Hafer pr. Frühjahr S, 35 Gd.R, 8,38 Br. Mals pr. Mai- Juni 7 50 Gd., 7,53 Br.
Hest, 14 Januar (W., TF. E.;
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Osisanren per IR Kuogrxkram, Geek. — Gr. Pr0O¶ꝶEEktanmarkt Raären loco geschältslos, auf Ter- . en, 5 , , A1 ö . Wintarruhzen — 41 ; lle Nost
1E rng, — ä.
b R de
S S Re t COQ, GSG GSS S&R
mittel Sorve r garinge Sorte
n ge .
von der Kerle 1 Bnanchftleisßch 1 Kilon ob weinefleisch 1 Kilt albfisisch 1 Kiilozz. zsramelfleisch 1 Klon utter 1 Kilozz..
Kier 60 Stick
Karkfen pr. Kilogr.
8 J ! ö 8 8
**
/ 2 x 42] j 2
r shse pr. Schoch ; äh er tim, 16. Januar 3 nmlieh
7 CG ebrręeid s, KNeklI. CG
189 nn. KR 33
preis — 44 per 1000 Kilogr. Loc Heng — ö
Februar Mkrn — ver Mäüra April bez. per Mai-Juni-
— 6114
so. bahn ber der
. SSI.
C d- — i deo do r de =
. 1 7 0 1 4 5 sine logo still, Terrains fest. Gek. — Cn. I5— 237 A nach Qual., h isgsn Nonat 218 bez., per Jannar-Febrnäar — per per April- Hai 224 - 224,25 un „per Juni-Jquli —, per Juli-Angust 218 bez. Kogkaen loco etwas fester, Termins sebliessen matt. R. Getr j 6 nr gungs.reis — A per 1000 Kilogr. Loco 173 - 182 4 annh EQuaj. rns, u. poln. 174-177 ab Bahn bez., iuländ. 178 onat 176, 75—- 177-176, 25 bea,
38 169 3
*. 5. 4 n
— — — — — — d d COX
D d w OC — — 1
Spirits etwas fester.
— D*
Loc mit Fars —, per diesen 48,5 — 48,7 —- 48,8 bez.,
ver KApril-Hai
— — Q — — — 2
83
August 522 —- 52,3 — 52,2 be., 52, 8 — 527 bez. Spiritus per 100 48 — 47.7 ben. Weinen ue! No. 09
vnd 1 28.50 —– 27,50.
— S d & dẽ &
1 237 r Murken üher Notiz bezahlt.
Berichtigung.
2 — —·— — Q — — Q —
3
Stettin. i4 Januar * G tr eü6ß er ꝶgFYRt
pr. Mai-Juni 225,50.
Rüböl unverändert, 1, Riäzgz
pr. April-Mai 49, 0(. Fe otzen, 14 Januar 1
JJ
Kræeslam, 16. Janusr, W 8 56 tt e: ß a. 16,0, d0 vz.
Januar 217,00.
2 n n.
J 3 mn Erk r. Rnirizrn . 5 wm d undi ung -
April Hai 48,70, do. R jm Roggen ànrit-Hęi 56.00. Läkm, 14 Januar. W. 1
id e markt Weizen 23.50, pr. Hkhnrr 23 30. ' Elärz 17.30. pr. Maj 1700.
— Me rer i(C Kilogramm Laer n Lannar-Februar und per Februar-März 23, 8 23,8 6, per September-Oktober 25 Geld.
gekündigt 10 000 Liter preis 48,5 A6 per 1090 Täter à
per Februar -Märga —, per Mürz- April — 1 49, 9— 60. 1-50 bez. 50.3— 50,2 bez., per Inni-(Juli 51,2 —- 51.3- 51,3 bez. per Juli-
iter à 10M * 10 000 σ. Loco obne Fasz 32, 0 - 0, 59, No. O 29, 50 - 28, 50, No. 0 , z Roggenmehl. No. D 25,25 — 34,25, Kr. Gn. ] 25.75 — 22, 75 bez. per 166 Kilogramm Brgtto inel. Sack
Vorgestern: 175,5 — 176 bez.; Hafer per April-Mai 144,5 - 144,75 bez.
Weigen geschäftslos, 9, April-Mai 225,50, Roggen fest, pr. Januar 171, 00. pr. April- Mai 166.0), pr. Mai-Juni 165,00.
April-Mai 7 090. Spiritus behauptet led 46 00 pr. Januar 46.80, pr. pr. Junicduli 50, 40.
(. piritus loco ohne Fass 45,30. pr. Januar 46.40). pr. Fekruar 15 46,40. pr. März 47.9). pr. Aprij- Ma; 43 66.
de, Januar 168.09, do. Roggen pr. Mai-Juni 166,50, En inn umsatzlos. — Merter Schön.
28 Den r
pr. Mai 23.05. 1 2 f
r l99 1600 or Mai 29.90, vr. Oktober 29 'in .
10 1M sr Haine lustlos, Mai- Juni XRndignngsnt. — M 135. — die en
.
w ; 1 nen — Be
M6, per ; A pril · ai
KR kndigungn- 100 0,9. 10.000 Liter Ie.
Monat und per Januar-Februar vernachlässigt.
6 i In j 5 per Mai-Inni 50. .
per August - September 52 7 -
J
Peine rung 62 / z d.
Roggen per diesen Monat
PetręoleninrmeFEkt. iR ns 3z her; ineo 17 bez., 174 Br, pvr. Februdr 17 Br pr. Sartember- Deze her 194 Br. Antwerpen, 14. Januar. ü etr ider n rEt
Lond en, 14. Jannar. Kkügre angehoten 10 Ufeteama dagen -— Kälter. — Havannazucker Nr.
dne peel, 14. Januar. H. 4. 3.
BRS MMνοuIIꝗ(C (Schlusgeberichi) Spekulation und Fernam unverändert, Surats ruhig. Mai-Lieferung 6is / is,
For ig, 14. Januar
Rohzreky Ss8Se jodg Zu eker ruhig, Nr. 3 pr.
her Frühjahr 1222 6G4d., 12 25 Br. Mais pr. ö Gd. J.37 Bi, Wetter: Nebel. Amter dam, 14 Januar. V. T. Hz.) Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen pr. März 319. Roggen pr. März 203, pr. Mai 196. Amsterdam, 4. Januar. Bancazinn 67.
Amtmwerpem, 14. Jsnuaz. (W. FT. i
Kohlraps per August-September
w .
barinht. ; 6 Fest.
( , (Schlussbericht) Weiner, flau. Jafer ruhig. (terste unverändert.
,
REoꝑgen
Wetter:
2. 25. Weichend.
Umsatz 3000 B., davon für Amerikaner, Egypter und
Middl. amerikanische April-
Mai-Juni-Liʒeferung 627/32, Juni-Juli- Liefe-
Export 1000 B.
(W T. B. fest, 57 6 3 57.50. vy Hzjatze r 100 kr pr Januar 65. So, pr. Februar
4 1 66, 20. pr. März - April 67, 25. pr. Mai- August 68.75.
Rübsen pr. April-Mai 273.00 Februar
pr. Januar Februar 55.50 pr.
Petroleum loco 8.20. Angust 75.50.
Behauptet. . pr, 0 Liter 19 * Januar pr. Mai-Juni 49,0). Weiner m. pr. April- Hai 166 50, Januar 56, 50, 40
— D. 81 C. ö 143 C., do. pr. 6. Zucker (fair kietigtz: 8e 3 75. ixꝶder 1 2050 gg.. KRähäl loss 30, 76.
Bongen loc Brothers 113.
Faris, 14. Jannar. (W. T. B.) Prodnktenmarkt. 31,90, pr. Mehl 9 Marques ruhig, März - Juni pr. Jannar 78.50, pr. Februar 78, 75
Weizen ruhig pr. Januar 32, 25, pr. März-Juni 31,60. pr. Mai-August 31,10, pr. Januar 66.00, pr. Februar 66.30, br. Mai-Angust S5, 50. Rüböl behauptet, pr. März- April 77,75, pr. Mai- Jannar 61.25, pr. Februar
66.40.
Spiritus träge, pr.
l, 5, pr. März-April 62.75, pr. ai-August 63.56. NWew- Kork, 14. Januar. (W. PT. B.) Wanarenbericht.
New-0rleaus 113.
delnhia 6 Gd. rohes Petroleum 6, do Pipe line Certificates
Mehl 5 D. 15 6.
lanfenden Monat 1 D. 43 C., do. pf.
45 C., do. pr. März 1 D.
Baumwolle in New-Vork 12, do. in Petroleum in New-Vork 6 Gd., do. in Phila-
Rother Winterweizen loco 1 D. it Februar 1 D. 471 CG. Mais (old mixe) 71 6.
refining Muscovados) 75. Kaffee (Rio 16
Ssehmalz (Marke Wilco) 117116, do. Fairbunks IIVis, do. Robe & Speck (3hort clear) 99 0.
Getreidefracht 4.
Theater.
Conigliehe Schauspiel:. Dienstag: Opern⸗ haus. 16. Vorstellung. Dinorah, oder: Die Wall⸗ fahrt nach Plosërmel. Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des M. Carrs und J. Barbier, deutsch bearbeitet von J. C. Grünbaum. Musik von G. Meyerbeer. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Junck.) Anfang 7 Uhr. .
Schauspielhaus. 16. Vorstellung. Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 17. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Fr. Mallinger, Hr. Ernst. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hillern. Anfang 7 Uhr.
Vallner- Theater. Dienstag:! Zum 4. M.: Der Joursix. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. s
Jictorin-IThenter. Direftio M. Ernst. Dienstag: Große Ouvertüre: Wallensteins Lager. Dramgtisches Gemälde aus dem 3WMjähr. Kriege von Friedrich von Schiller. Zum Schluß: Gastspiel des Frl. Hermine Mexerhoff, vom Kaiserl. Königl. priv. Carl-Theater in Wien, mit neuer Ausstattung an Dekorationen und Costümen, zum 23. Male: Anahna. Humoristisch ⸗phantastisch⸗ musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. I. R. Musik von Hermann Zumpe. Dirigent Herr Kapell⸗ meister M. Clarus. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Drittes Gastspiel des Herrn Otto Devrient. Ein Glas Wasser. Lustspiel in 3 Wten von Scribe.
kriedrich-WMilbelmetidtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche) Dienstag: Die ledermaus. Operette in 3 Akten. Musik von Strauß.
Mittwoch bleibt das zur Novität geschlossen. Donnerstag: Zum J. Male, unter persönlicher Leitung des Komponisten: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Genäe. Mussk von Johann Strauß. (Violetta: Frl. Franziska Koyka.)
Theater wegen Vorbereitung
KR esidenz- Theater. Direkttun: EC. Neumann Dienstag: Elftes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und. der Frau Thomas⸗Damhofer: Zum 1lg-Male: Eine Vergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und Ü. Bisson. (Novität ih
vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Dienstag: Zum 4. Male: Novität! Verfehmt. Novität! Volksstück mit Gesang in 4 Akten von M. Bre. Musik von Ad. Wiedeke. In Scene gesetzt vom Dir. C. F. van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Die Krebsmühle.
Nilhelm- Theater. Dienstag: Z. 24. M.: eber Land und Meer (Novität). Original⸗Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Epolutionen in 3 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)
Gderinnia- henter. Dienstag: Der Gold— bauer. Schauspiel in 4 Akten.
Bellt- d Ilia nee I beatrr Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters. 3. 63. M.: Kyritz —-Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wil en und O. Justi⸗ nus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Kyritz —Pyritz.
Böttcher's instr. Soirée im Stadt-Thea— ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach 9 Uhr. Ganz neu! 1. Att. Das romantische Schweden, Jenaunt „Das nordische Italien“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby's hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren . d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfghrt zum lieblichen Hus guarna⸗ und grandiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend . Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.
Malerische Orientreise von Konstantinopel; bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt,; Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem 2c; Reise nach Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.
Soiree lantastique. Farbenmagie.
Entree: 2 M, 1 Æ 50 3, 1 M und 50 5 Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9— 4 Uhr. — Sehr warm geheizt.
Concert- Haus. Concert des Kgl bilse.
Dof · Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Plettig mit Hrn. Seconde— Lieutenant Walter Buchholz (Berlin). — Miß Annie Vincent Azarian mit Hrn. Kapitän-Lieute⸗ nant Friedrich v. Wintersheim (Konstantinopel— Berlim).
Verehelicht: Hr. General⸗Major Julius von Koethen mit Frl. Hulda v. Goeßnitz (Halle a. S.).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. br. Guftav Toepke (Heidelberg). — Hrn. Oberförster Lieb— recht (Proskau). — Hrn. Regierungs⸗-Präsidenten Steinmann (Gumbinnen).
Gestorben: Verw. Frau Oberst Pauline Sle— vogt, geb. Goerdeler (Liebenstein). — Hr. emerit. Pfarrer Andreas Bräm (Neukirchen bei Moers). — Fr. Helene Schach v. Wittenau, geb. v. Rola Nozicka (Peterkau). — Frau Rittmeister Luitgard v. Massow, geb. v. Lettow⸗Vorbeck (Sohenborn).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen. [12633 Am 1I. d. Mis. Abends sind dem Privatier Johann Heinrich Peter Timm in Moisling bei Lübeck außer 285 M in baarem Gelde folgende Werthpapiere und Dokumente nebst einem Blech— kasten, in welchem dieselben sich befanden, gestohlen worden: 1) 53 Aktien der Lübecker Privatbank à 200 Thlr. Nr. I356, 506, 731, 1485 und 1672. 6 Aktien der Kommerzbank in Lübeck à 100 Thlr. Nr. 102, 899, 1688, 3790, 3791 und 3792. 2 Aktien der deutschen Lebensversicherungke⸗ Gesellschaft in Lübeck Nr. 77 und 81. 6 Prioritäts-Obligationen (oder Aktien) der Kaschau⸗Oderberger Eisenbahn-Gesellschaft à 200 Fl. Nr. 3526, 24772, 24773, 76378, 119575 und 147163. 1 Obligation der California Pacific Railroad Comp. zu 1900 Doll. Nr. 1254. 2. Obligationen Oesterr. Silberrente à 1000 Fl.
Nr. 466162 und 466164 und eine desgl. ü
100 Fl. Nr. 105800 mit Coupons.
20 Obl. DOesterreich. Silberrente à 100 Fl. Nr. 42662, 43265, 45278, 74768, 74769, 74776 166602, 295800, 333856, 38353544, 423404, 191766, 493711, 493712, 55573, 580267. 627160, 647689, 647600 und 823568 ohne Coupons.
s) 2 Nachweisungen über Hauspfandpöste über resp. 200 Mk. Cour. und 1400 M lautend auf den Namen des Bestohlenen.
Y Ein Einlagebuch des hiesigen Vorschuß- und Spar⸗Vereins über 1500
Privatpersonen werden ersucht, vorstehende Papiere bei etwaigem Angebot anzuhalten und die nächste Polizeibehörde zu benachrichtigen. Alle beikommen— den Behörden ersuche ich um Vigilanz und eventuelle telegraphische Nachricht.
Lübeck, den 13. Januar 1882.
Der Staatsanwalt.
Sub astationen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen u. dergl. 2624 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wolff Will zu Stargard i. Pom., vertreten durch den Rechts-Anwalt Duncker zu Goll⸗ now, klagt gegen den früheren Eigenthümer August Gantzkow aus Stevenhagen, dessen jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, mit dem Antrage,
J) denselben kostenpflichtig zu verurtheilen, das Eigenthum des Klägers an den von seinem an Kläger veräußerten Grundstück erworbenen, bei dem Mühlenbesitzer Marr zu Stevenhagen zur Aufbewahrung lagernden etwa 6 Schock Bretter anzuerkennen und in die Herausgabe derselben an Kläger zu willigen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gerichts zu Gollnow auf
den 19. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Der Werth des Streitgegenstandes ist auf 2606 bis 300 M angegeben.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gollnow, den 16. Dezember 1881.
Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2609 Aufgebot.
Auf den Antrag des Ortsvorstehers Herrn Stache in Spurwitz werden die von demselben auf feinem Acker am 10. Dezember 1881 gefundenen silbernen, stark vergoldeten Gegenstände nämlich:
ein Kelch mit Patene und Theile einer Mon—
stranz mit einer Figur, ersterer mit der Inschrift
Nicolaus Scala, Bürgermeister in Wansen 1665, hiermit öffentlich aufgeboten.
Der Eigenthümer, Verlierer, frühere Inhaber und Alle, welche sonst Ansprüche oder Rechte daran gel⸗ tend machen wollen, werden aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine
den 24. Februar 18832, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gerichte anzumelden, zur Ver—
meidung des Zuschlags der Sachen an den Finder“
gemäß &. 44 Theil J. Tit.) des Allgem. Landrechts. Wansen, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. gej. Schrader. Beglaubigt: Höppner, Gerichts schreiber.
Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 6. Juli 1880 zu Bernstadt verstorbenen Rendanten Karl Wilde ist beendet.
Vernstadt, den 6. Januar 1882.
z Königliches Amtsgericht.
2630
für das Uierte ljahr.
J Nas Abhon U
M 14.
ãgt 4 S 50 —— r; n
für Gerlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32.
2 — n
den 17. Januar, Abends.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: . den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens— Insignien zu ertheilen, und zwar: des Groß-Offizierkreuzes des Königlich rumä— nischen Kronen-Ordens: . dem Gehe men Ober⸗Regierungs-Rath Huber, vor— tragenden Rath im Reichsamt des Innern; sowie
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Telegraphen⸗Direktor Gre ffin zu Danzig, und dem Postinspektor Nastels ki ebendaselbst.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren und Beamten der Marine die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremd— herrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens erster Klasse: dem Contre⸗Admiral Livonius, Admiralität, und dem Contre⸗Admiral von Wickede, 2. Station der Ostsee; der zweiten Klasse mit dem Stern desselben Ordens: dem Kapitän zur See Hollmann, Kommandanten S. M. S. „Elisabeth“; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse: dem Kapitän zur See von Nostitz, Commandeur der Schiffsjungen-Abtheilung; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Lieutenant zur Sce du Bois, Adjutanten der Werft in Danzig; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog-Ordens: dem Geheimen Admiralitäts-⸗Rath, Professor Dr. Ne u— mayer, Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg; sowie
Direktor in der
Admiral bei
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Vorstand des Observatoriums in Wilhelmshaven, Dr. Börgen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruhn: den vortragenden Rath beim Reichs-Eisenbahn-Amt, Ge— heimen Regierungs-Rath Wiebe zum Geheimen Ober— Regierungs⸗Rath zu ernennen.
Anmeldung zur Theilnahme an der allgemeinen Fernsprecheinrichtung.
Um beim Eintritt des Frühlings mit dem Bau neuer Fernsprechleitungen rechtzeitig beginnen zu können, sollen schon jetzt die erforderlichen Vorbereitungen getroffen werden. Zu diesem Zwecke ist es erwünscht, daß diejenigen Personen, welche im laufenden Jahre an der allgemeinen Fernspeech⸗ einrichtung theilnehmen wollen, ihre bezüglichen Anmeldungen bal igst an die Ober-Postzirektion einsenden, damit der Umfang der in den einzelnen Stadttheilen neu herzustellenden Fernsprechlinien übersehen werden kann. Die Herstellung der verlangten Anschlüsse erfolgt nach der Reihenfolge, in welcher die bezüglichen Anmeldungen eingegangen sind.
Berlin G., den 10. Januar 1882.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Sachße.
In Altona wird am 6. Februar d. J. mit einer See— sieuermanns- und Seeschifferprüfung für große Fahrt begon⸗ nen werden.
In Lübeck wird am 30. d. M. mit einer Seesteuer⸗
manns⸗Prüfung begonnen werden.
Königreich Prensßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Stabsarzt J. Klasse und Garnison-Arzt Dr. med. Theodor Robert Scheidemann zu Stettin zugleich zum Medizinal⸗Rath und Mitglied des Medizinal-Kollegiums der Provinz Pommern zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Oberförster Metz zu Landeck ist auf die durch den Tod des Oberförsters Scheuch erledigte Oberförsterstelle zu Neuhäusel im Regierungsbezirk Wiesbaden und der Ober⸗ sörster Jericho zu Heisebeck auf die durch Versetzung des Oberförsters von Tschirschky erledigte Oherförsterstelle Welsch⸗ neudorf, mit dem Amtssitze zu Montabaur im Regierungs— bezirk Wiesbaden, versetzt worden. .
Die Oberförster-Kandidaten Frese und Meyer sind zu Oberförstern ernannt und es ist dem Oberförster Frese die durch Versetzung des Oberförsters Roelen erledigte Oberförster⸗ stelle zu Kirchberg im Regierungsbezirk Coblenz, dem Ober⸗ förster Meyer die Oberförsterstelle zu Heisebeck im Regierungs⸗ bezirk Cassel verliehen worden.
3. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. wenn, ö. s. . 1882, Vormittags 11 Uhr. Tagesorduy n.. U Entgegennahme von Vorlazeß der Königlichen Staats⸗ regierung.
Vormals Nass. Do mänenkasse⸗Anlehen von 2600000 Fl. d. d. 14. Au gu st 1837.
Die vierundvierzigste öffentliche Verlgposung des oben bezeichne⸗ ten, durch das Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. negoziirten Anlehens findet ;
Mittwoch, den 1. Februar 1889, . und an den folgenden Tagen, Vormittags um 85 Uhr anfangend, im Regierungsgebäude statt, wovon die Interessenten hierdurch in Kennt— niß gesetzt werden.
Wiesbaden, den 11. Januar 1882.
Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen um 9 Uhr den Polizei⸗Präsidenten von Madai und hörten nach Ent⸗ gegennahme von militärischen Meldungen die Vorträge des Chefs der Admiralität und des Militär⸗Kabinets, ;
Mittags 11½ Uhr machten Se. Majestät eine Auefahrt durch den Thiergarten. . . .
Gestern jand bei Ihren Kaiserlichen und K 6nig⸗ lichen Majestäten ein Diner statt, zu welchem die Fürst⸗ lichen Mitglieder des Herrenhauses geladen waren. .
Heute empfingen Beide Kaiserliche Majestäten den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Ehristian zu Schleswig⸗-Holstein.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 11 Uhr den Prä⸗ sidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. Hermes und demnächst den Gerichts⸗Assessor on Wildenbruch. . . 33 Später nahm Se. Kaiserliche Hoheit die Meldung des zu der Botschaft in London kommandirten Oberst-Lieutenants on Vietinghoff entgegen. —⸗ . 3 ir hee 9 Uhr empfing Höchstderselbe den Ober⸗ Bürgermeister von Breslau, Friedensburg, demnächst mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin den neuernannten niederländischen Gesandten van der Hoeven und später das Präsidiunm des Herrenhauses.
Am Abend besuchten Kronprinzlichen Herrschaften Theater.
Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.
der Ersten Beilage.
welcher der Staats⸗Minister von Boetticher und mehrere Bevoll
Ihre Kaiserlichen Hoheiten die die Vorstellung im Victoria⸗
— Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und
— Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Herrenhauses befinden sich in
— In der heutigen (27.) Sitzung des Reichstages,
* *
mächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben bei⸗
wohnten, stand als erster Gegenstand der Berathung auf der Tagesordnung: der mündliche Bericht der 3. Abtheilung, be—⸗ treffend die Wahl des Abg. Dr. Schwarzenberg im 2. Wahl⸗ kreise des Regierungsbezirks Cassel.
Im Namen der Abtheilung beantragte der Berichterstatter
Abg. Hoffmann:
Der Reichstag wolle beschließen: .
1) die Wahl des Abg. Dr. Schwarzenberg im zweiten Wahl⸗ kreise des Regierungsbezirks Cassel für gültig zu erklären;;
2) den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, wegen der hei der Wahl im zweiten Casseler Wahlkreise vorgekommenen zahlreichen Unregelmäßigkeiten und Verstöße gegen die in dem Wahlreglement vom 28. Mai 1870, insbesondere gegen die in den 85. 2, 9 Absatz 2, §. 10 Absatz 1 und 8. 18 Absatz 2 daselbst enthaltenen Bestimmun⸗ gen die erforderliche Remedur eintreten lassen zu wollen.
Der Antrag der Abtheilung wurde ohne Debatte
genommen.
Es folgte der mündliche Bericht der 3. Abtheilung,
treffend die Wahl des Abg. Frieß im 4. Wahlkreise des Re⸗ gierungsbezirks Cassel.
Namens der Abtheilung wurde auch hier von dem Refe⸗
renten beantragt:
Der Reichstag wolle beschließen: ; —
l) die Wahl des Abg. i im bierten Wahlkreise des Regie⸗ rungsberks Cassel für gültig zu erklären; .
7) den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, wegen der bei der Wahl im vierten Casseler Wahlkreise vorgekommenen zahlreichen Unregelmäßigkeiten und Verstöße gegen die in dem Wahlreglement vom 28. Mai 1870, insbesondere gegen die in den 85. 2, 9 Absatz 2, §. 10 Absatz 1 und §. 18 Absatz 2 daselbst enthaltenen Bestimmun⸗ gen die erforderliche Remedur eintreten lassen zu wollen.
Von dem Hause wurde dem Antrage der Abtheilung ent⸗
sprechend beschlossen.
Dritter Gegenstand der Tagesordnung war der mündliche Bericht der 7. Abtheilung, beireffend die Wahl des Abg. Freiherrn von Maltzahn-Gültz im 1. Wahlkreise des Regie⸗ rungsbezirks Stettin. .
Der Berichterstatter der Abtheilung, Abg. Freiherr von Beaulieu⸗Marconnay, heantragte:
Der Reichstag wolle beschließen: ; .
I) die Wahl des Abg. Freiherrn von Maltzahn⸗Gültz im ersten Wahlkreise des Regierungsbezirks Stettin für gültig zu erklären; ; ; .
2) den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, über die in der vor⸗ liegenden Beschwerdeschrift behauptete Unregel mäßigkeit Erhebungen anstellen und eventuell das stattgehabte Verfahren rügen zu lassen, jedenfalls aber dem Reichstage von dem Ergebnisse Mittheilung zu machen.
Der Antrag wurde angenommen.
An vierter Stelle folgte der mündliche Bericht der I. Ab⸗ theilung, betreffend die Wahl des Abg. Dohrn im 2. Wahl⸗ kreise des Regierungsbezirks Stettin. .
Berichterstatter Abg. Freiherr von Maltzahn-Gültz bean⸗ tragte im Namen der 7. Abtheilung:
Der Reichstag wolle beschließen: . .
1) die Wahl des Abg. Dr. Dohrn im zweiten Wahlkreise des Regierungsbezirks Stettin sür gültig zu erklären;
2) den Herrn Reichskanzler zu erfuchen, über die in den Be⸗ zirken Ziegenort und Torgelow bei der engeren Wahl und in dem Bezirke Ulrichshorst bei der ersten Wahl anscheinend vorgekommenen Unregelmäßigkeiten Ermittelung anzustellen und dem Reichstage das Resultat mitzutheilen, zugleich aber eine Rektifikation der⸗ jenigen Behörden zu veranlassen, welche nach Schluß der ersten Wahlhandlung noch Nachtragungen in den Wählerlisten vorge— nommen haben.
Das Haus stimmte dem Dis⸗ kussion zu. ;
Fünster Gegenstand der Tagesordnung war der münd⸗ liche Bericht der Wahlprüfungs-Kommission, betreffend die Wahl des Abg. von Kleist-Retzow im 2. Wahlkreise des Re⸗ gierungsbezirks Minden. . .
Nachdem der Berichterstatter Abg. Dr. von Schwarze auf das Wort verzichtet, wurde der Antrag der Wahlprüfungs⸗ Kommission, welcher 1 ;
D R iche 211 D 1 e es 1e zen: R 8 die Berl 94 . 9. Kleist⸗Retzow in dem 2. Wahlkreise des Regierungsbezirls Minden für gültig zu erklären.
vom Hause angenommen. . .
Es solgten die Berichte der Wahlprürfungs Kommission,
betreffend die Wahl dez Abg. Loewe im ersten Wahlkreise der
C XL Stadt Berlin. r Berichterstatter war der Abg. Jacobi. beantr er,, , nge belgien Der Reichstag wolle beschließen: — ö Dehn nr Abg. , , im ersten Wahlkreise er Stadt Berlin für gültig zu erklären; 9 gin 32 ichn gh unter Mittheilung des Protestes und der Beilagen desselben zu ersuchen, Ermittelungen darüber an⸗ zustellen: ob in Berlin Polizeireviervorstände auf Ersuchen von Privat ⸗ personen nach der am 277. Oktober 1881 stattgehabten Wahl Wähler sisten unter Benutzung amtlicher Akten und Register einer Revision unterzogen und von dem Resultate derselben in. der aus den Protest⸗· beilagen ersichtlichen Weise den ersuchenden Prioatpersonen Mit⸗ theilung gemacht haben, im Falle der Feststellung dieser Thatsache aber das zur Vermeidung der Wiederkehr solcher Vorkommnisse Erforderliche veranlassen und dem Reichstage von dem Geschehenen Kenntniß geben zu wollen.
Antrag ohne weitere
Die Kommission