1882 / 14 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Schöffengerichts hierselbst auf, Grund des 8. 369

acht Tagen verurtheilt.

sucht.

Griechenland, betreffend die Negelung

Konsuln, Vize⸗Konsuln Dieser Vertrag wurde in erster und

ohne erhebliche Debatte angenommen. rauf vertagte sich das Haus um 5 hr.

Im weiteren Verlause der

folgende Vorlagen zugegangen seien: die Abänderung der Grundbuchordnung;

betr. die Fürsorge fur die Wittwen und Wa baren Staatsbeamten, 3) die Uebersicht der regierung auf Anträge und Resolutionen

aus der vorigen Session gefaßten Entschließ entwurf, betr. das Kirchenwesen im J setzentwurf, betr. die Aufhebung der

und Umzugstermine für Schäfer und deren

3

und Konsular⸗Agenten beider Länder.

gestrigen Sitzung des Herrenhauses theilte der Präsident mit, daß dem Hause

I) Gesetzentwurf, betr.

adegebiete, und 5) Ge— et Verbote gegen das so— genannte Schäfervorvieh und der besonderen Kündigungsfristen

Die Gesetzentwürfe ad ] und 4 wurden zur einmaligen

der Kompetenz der

zweiter Berathung Fin Uhr auf Dienstag =. Er,

weis

2) Gesetzentwurf, isen der unmittel⸗ von ber Staats des Herrenhauses ungen, 4) Gesetz⸗

man

Gesinde.

meid

Man könne doch

die Staat Herr Hol i

Schlußberathung gesiellt. entspann sich eine längere Graf zur Lippe bemerkte, daß die

anzgesetz zu sein scheine, sassung zuerst

dem Abgeor Redner, möchte jeden K

en, er beantrage deshalb, die An besonderen Kommission, son

Bezüglich des Gesetzentwurss ad 2 Debatte.

welches nach onflikt mit dem

dern der

en, welche ermächtigt werden soll, diese

in Erwägung zu ziehen u Bericht einzugehen.

zu erstatten, ohne

Gegen

von Bernuth bea

ng bis morgen, wo die Regie

nd darüber eventuell dem Haufe auf die materiellen Bestimmungen

diesen Vorschlag erklärte sich über diese Angelegenhe fassen, wenn die Staatsregierung nicht anwesend sei.

Graf zur Lippe bemerkte, daß d die Angelegenheit einer Kommission sregierung vertreten sein würde. die Vertagung der Be— rung vertreten sein könnte.

ntragte

ser Gesetzentwurf ein Artikel 62 der Ver— dnetenhause hätte zugehen müssen.

gelegenheit nicht einer Justizkommission zu über⸗

Herr Camphausen. it keinen

ies erreicht werde, wenn übergebe, in welcher

zur Lippe ab und Kommission.

Die Vorlage wurde ein Gleiches geschah mit betreffend die Befugnisse den Adjazenten, ordnung in Schlesien un falen.

andern Hause ver⸗

präjudizielle Frage

Beschluß die in Aussicht stehenden änderungen von Kreisgren burg; betreffend die Schleswig-Holstein und Aemterkirchenfonds.

Das Haus lehnte diesen Antrag, sowie den des

betreffend die Ufer⸗,

Der in Aussicht gestellte richtskosten und die Gebühren Justizkommission überwiesen.

Zur einmaligen Schlußberathung

Verjährungsfristen betreffend die kur—

Grafen

überwies die Vorlage einer besonderen h Derselben Kommifsion soll auch das in Aus⸗ sicht gestellte Vensionsgesetz überwiesen

werden.

der Agrarkommission überwiesen; den in Aussicht gestellten Vorlagen,; der Stromhauverwaltung gegenüber Wart⸗ und Hege⸗ d betreffend das Höferecht in West⸗

Gesetzentwurf, betreffend die Ge— der Gerichts vollzieher wurde der

werden gestellt werden Gesetzentwürfe, betreffend die Ver⸗ zen in Westpreußen und Branden⸗ der Abgaben in und neumärkischen

*

In serate für den Deutschen Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Ha register nimm

Kreußischen taats- Anzeigers:

* Reichs⸗ und Königl.

t an: die Königliche Expedition des Aenlschen Reichs Anzeigers und Königlich

Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32

ndels⸗

u. dergl.

. 4. Verloosung,

u. 8. w, von

SDeffentlicher

1. Steckbriefe und UVnters nohungs. Sachen. 2. Subhastationen,

3. Terkänfe, Vervachtungen, Submissionen ete. Amortisation,

Zinsaahlun ffentlichen Papieren.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen Steckbrief. Gegen den unten Kellner Max Albert Adolf Haase, 1860 zu Charlottenburg geboren, welcher sich ver borgen hält, foll eine durch vollstreckbares Ürthei es Königlichen Landgerichts J. zu 12. Oktober 1881 erkannte sechs Monaten vollstreckt werden. denselben zu verhaften und in das gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. den 3. Januar 1882. bei dem Landgericht J. hreibung: 21 Jahre, Größe 1B 70 m, Statur mittel, dunkelblond, Stirn hoch blond, sonst rasirt., Augen Nase. kurz, dick, Mund

am 11. Apri

Besch

rauen blond, Augen hlau, ase. dicke Lippen, Zähne voll— ständig, Kinn schmal, Gesicht oval, Gefichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Neben der rechten Brustwarze einen kleinen Leberfleck,

auf der rechten Hand am Zeigefinger eine blaus

Narbe.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Irie gr ih Otto Koch, gen. Bux, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung in den Äkten L. R. J. 50. 82 ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefãngniß zu Alt⸗Moabit 11712, abzuliefern. Berlin, den 13. Januar 1882. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte J. Fohl. BVeschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 18.1. 54 zu Torgau, Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare dunkel, auffallend glatt, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Zähne gesund, Gesicht länglich, Ge⸗ sichtsfarbe gelblich.

Steckbrief. Gegen den Bãcker

beschriebenen

Berlin vom Gefängnißstrafe von noch Es wird ersucht, Amtsgerichts⸗ Berlin, Königliche Staatsanwaltschaft Alter Haare erade, Bart Schnurrbart

f 2) Friedrich Heinrich Söhne des J Stender und

verschollen sind, oder de

Vormitta anberaumten Aufgebottter

melden, widrigenfalls

n sie für sie in

2692 Auf den Antrag Bevollmächtigten des Königliche

des

IJ. die unbekannten

Kolasznik nebst 5 o Schloeßchen

fügung vom 30. 3 Thlr. 10 Sgr. 20 Sgr. Vatererbe nebst 50 Zinsen, ein

esellen Paul

Schmidt, geboren am 27. März 1852 zu Lessen bei raudenz, zuletzt in Arbeit bein Bäckermeister Al⸗ bert Neumann zu Groß⸗Lichterfelde, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb— stahls verhängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß Alt Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den s. Januar 18523. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI.

[12687 Königl. Staatsanwaltschaft Ulm. Der Steckbrief vom 24. Dezember 1880 gegen 1) Johann Karl Hugo Scherer von Frankfurt, 2) Hermann von Steinmetz von Liegnitz, 3. Jean van Beck aus Mastrich wird hiemit zurückgenommen. Den 13. Januar' j 882. Hilfs⸗ Staatsanwalt: Lodel. [2h86 Ladung. Der Vogelhändler Karl Heinrich Wilhelm Fischer. geboren am 17 Januar 18318, zu Andreasberg, Kreis Zellerfeld, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und wel⸗ chem zur Last gelegt wird, zu Plötzensee am J 26. August d. J., Nachmittags, umherziehend Kana? rienvögel feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbe⸗ scheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen die §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1856 wird auf Anordnung des NQöniglichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 14. März 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Ast⸗= Moabit, Nr. 1112, Portal II., Zimmer Rr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Äuch bei unentschul⸗ in digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ written werden. Berlin, den J. Januar 1882. , Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ 4 16?

1, 1d.

2294 Bekanntmachung.

Der Landwehrmann, Cigarrenmacher Hinrich Schiller. geboren am 27. Delmenhorst, ift durch

Burchard Januar 1851 zu rechtskräftiges Urtheil des vom 5. Dezember 1881 des Strafgesetzbuchs in eine Geldstrafe von 45 M0. event. in eine Haftstrafe von

*

8

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht er⸗

1 Bremen, 127. Januar 1882. le Das Amtsgericht.

Scheuer. zer

Frankreich verstorbenen Christian isl annoch festzustellen, daß die nachstehend Genannten:

Subbhastationen, Aufgebote, Bor⸗ .

ladungen u. dergl. 4. 12 ä] Aufgebot zwecks Todeserklärung.

In Sachen des Nachlasses des zu Crevecoeur in

Friedrich Stender

vor Wardinghausen,

an

Erbtheilung vom 8. 1850 auf Schloeßchen

Bl. 15 übertragen, 18 Thlr. 10 Muttererbe der tragen auf Grund des zember 1869 gemäß

der angegebenen

im Geundbuche zn löschen, II. die Kosten aufzuerlegen.

Sensburg, den 5. Dezen

aus

In Angelegenheiten der

over, steht zur

Feststellung dem

sowie

ferner zur Publikation de

min an auf

Sonnabend, den 18. n Denkamp'schen Gasthause drit

und

Termine Fischerei⸗

diesem

ütungs⸗ und

Berechtigten nachgelassen, ihr dem Termine wahrzunehmen. Snlingen, den 14. Januar 1882.

Niemeyer.

Bekanntma Durch Urtheil des hiesigen nber 1881 sind:

folgende Urkunden:

662

den Friedrich 6 Pf. und für dessen Hal und Joseph Gröne 3 Pf. Erbtheile, ursprün

buchblafte der Chelente

. 1) Johann Wolf Georg Stender 18. April 1798 in

weiland Käthners

Lucie Henriette, Wangels, ohne Descendenten verstorben sind.

Auf den Antrag verschiedene mender Erben des hiesigen den die genannten Person Jahren nach Amerika gu

einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten sich zu

Aussicht stehende legitimirten Erben ausgeliefert werden wird. Oldenburg i. H., den H. Königliches Amtsgericht.

Hens

Ausschluß⸗Urtheil.

Besitzers Dodillet, erkennt das Amtsgericht zu Sensburg durch Amtsgerichtsrath Dettmann, daß

Berechtigten mit ihren An— sprüchen auf nachstehende Hypothekenposten: a. 13 Thlr. Forderung des Fedor richtig der Fedora

Bl. 3 Abth. III. Rr. 5 aus dem Vertrage vom 9. Januar 1861 Mai 1861,

Restbetrag von 36 Thlr. der Fedosia Sezierbakow

19. Januar 1850 gemäß

) Bl. I und von da gemäß Verfügung vom 14. Oktober 1868 auf Schloeßchen

Sgr. Rest von 36 Thlr. 20 Sgr. Fedosig Sczierbakow,

Verfügung vom 27. Juni 1861 auf Schloeßchen Bl. FP und von da gemäß Verfügung

Schloeßchen Bl. 15 übertragen, wie hiermit geschieht, auszuschließen und die Posten

des Verfahrens dem Antragsteller

iber 1881. Königliches Amtsgericht.

Auszug! der öffentlichen Ladung.

Femeinheiten und Verkoppelung der Ackerländereien Amts Sulingen, Provinz Han⸗ der Theilnehmungs mchte Spezialtheilungs⸗-Objefte, genannt Dorfsschlatt“, einigen privativen Ackerfeldmark Gr. gezogen sind,

e der Eigenthumsverhäͤltnisse an Grundflächen aus der benachbarten Lessen, welche in das Verfahren

Morgens 10 Uhr,

Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Fideikommißfolgern, oder aus Einwirkung in Theilung, zum Erscheinen aufgefordert.

Die Theilungs Commisston.

Gerichss von 22. De—

zusammen

Wangels,

Stender, ca. 74 Jahre alt, Gottfried Christian Stender, in

geb.

in dem auf 1882,

mine in Person oder durch

für todt erklärt und das

Vermögen den übrigen Januar 1882.

en.

Rechtsanwalt Weber, als

den

Zinsen, eingetragen auf

gemäß Ver⸗

getragen auf Grund der Dezember 1849 onf, Verfügung vom 8. Mai

einge⸗ Vertrages vom 22. De⸗

gleichfalls auf

Aufgehbote, Vorladungen

, geb. den

r in Betracht kom— Amtsgerichtsbezirks wer— en, welche vor langen Ssgewandert und seitdem ren etwaige Descendenten, hierdurch aufgefordert, spätestens Freitag, den 21. April gs 11 Uhr,

39

9 Thaler

des Anton Brakel

. eingetragen,

II. ist bezüglich

5

Vol. 3 Fol. dahin für Recht

2690 In dem am Testamente des dessen Ehefrau Nr. 51 946 sind seiner ersten Ehe a. die Ehefrau Nanny, geb.

. die Ehefrau

Speziastheilung der

„das

T = Ter⸗

5 Theilunge plans Februar 1882, zu Gr. Lessen.

ten Personen, welchen h Lehns⸗ K

1 Beziehung Auch ist den

sonstigen Servitut etwaiges Interesse in

Mehliß. chung.

1

die Urkunde vom 16. April 1821, woraus für I. Joseph Gröne 43 Thlr.

20 Sgr. bbruder Franz Anton 21 Thlr. 22 Sgr. glich auf dem Grund⸗ Bäcker Joseph Gröne

2699

Lie Ehefrau des Kaufmanns Gustav Gumprecht, Jennv, geb. Bank, zu Paris, . der Kaufmann Samuel Kallmann (Carl) Be ; als Erben benannt. II. die Kosten den

2 ] Dies wird

gemacht.

Berlin, den 6.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

zeitritt der Wittwe Seilermeister Ferdinand Ohn⸗ geb. Steinemeier, önigliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Liebrecht

orst, Helene,

die Schuldurkunde vom 25. Februar 1870 bzw. Cessionsurkunde vom 27 im Grundbuche von Lippstadt Band XI. Blatt 1 uh Witte Verwalter Heinrich

Ruhr. III

geb. Salzer,

Seilermeister Ferdinand Ohnhorst,

Steinemeier,

von 19 Thalern, w M

5.

691

zu Memel helm Boehnke,

eines unehelichen Sohnes der Memel

ri 1 2 2 Friederike Boehnke,

1869 zu

; 8 I Anzeiger. 5. Industrielle Etablissements,

und Grosshandel. 6. Verschie dene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

Sprenger in Brakel VoJ. buchs von Brakel,

die Urkunde vom 14. Mai 1847, woraus unter andern für den

theile, ursprünglich auf dem Brakel Vol. 11 Fol. 5 des Grundbuchs von für kraftlos erklärt;

a. der Hälfteantheil des der zu La. gedachten Post von 21 Thlr. 22 Sgr.

b. von 300 Thlr. Abfindung und 175 Thlr. Kaution

für den Franz Joseph Lohmann ursprünglich eingetragen auf dem Friedrich Wil⸗ helm ö Grundbuchblatte von Hembsen

daß Alle, welche an die sub i n. geführten Posten aus Ansprüche zu machen haben, mit diesen An= sprücher auszuschließen und die Posten im Grund⸗ buche zu löschen. Brakel, den 10. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

Proclama.

b. die Ehefrau des Kaufmanns Salomon Caroline, geb.

mayper, Ernestine, geb.

Im Namen des Auf den Antrag der Wittwe Verwalter Heinrich Busse, Johanna, geb. Es werden die etwa unbekannt gebliebenen Pfand⸗ X gläubiger und diejenigen ls Zehnt⸗, Guts herren, als Lehns⸗ sonstigem Grunde eine auf die Ausführung der in

gez. Liebrecht.

Folgende Personen: die unbekannten Erben des verstorbenen Kutschers Carl Wil⸗

Schluß 3 Uhr. Nächste Sitzung unbestimmt.

XR

Inserate nehmen Fabriken

& Vogler, G.

In der Börsen- 53

„Invalidendank,

Büttner & Winter, Annoneen⸗Bureaux.

4 an: die Annoncen⸗Exypeditionen des Rudolf Mosse, Haasenstein Daube & Co., E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren

L.

beilage.

1832,

des Johann

Namens Maria Theresia, Johann Johann rsprüng⸗

Schneiders

ol. II. Fol. 3 des

welcher von sich

Memel, für todt

hlr. Abfindung

a Gertrud und

Borgers in Brakel,

II. September 1849

ar 1851, woraus 7 Thaler Ab— 15 Thlr. Kaution für die Anna nme in Brakel, ursprünglich auf uchblatte des Tagelöhners Caspar 9 Fol. 46 des Grund⸗

Martin

Wilhelm Kretzer zu Breede Abfindung und noch sonstige Vor⸗ Grundbuchblatte Wintermeyer auf der Breede bei

ad II. der Wi Memel,

emel,

. ö aufgefordert, folgender Hypothekenposten: Joseph Gröne jun. an

zu melden,

in Hembsen, gen wird.

Memel, den

erkannt: . und b. auf 12693! irgend einem Rechtsgrunde

Auf Antrag

Rose. I. folgende v Seeburg

21. September 1881 publizirten Handelsmanns Jacob Bank und Feigel (Fanny), geb. Thimm, die Kinder des Jacob Bank aus b. mit Malke, geb. School, nämlich: des Kaufmanns Julius Posnanski, Bank, zu London.

Wechsel: bruar 1879, 1879, über

1879, über

Wiener, Bank, zu New⸗Nork,

des Kaufmanns Abraham

Vos⸗

vom 15. Fe Bank, zu New-⸗Nork

vom für kraftlos zu e

Betheiligten aufzulegen. t Sensburg, de

Kön

hiermit bekannt

Januar 1882.

(12241

Für den ist heute der Ma selbst zum Kurat merken hierdurch fügungen des mögen ohne Gen keinen Rechtsbesta Schwerin, den

Königs!

Säl;er, zu Lippstadt unter

daselbst, erkennt das

für Recht:

August 1873 über die 2519

2 . Nr. 4 Im

auf den Namen der Busse, Johanna, und der Wittwe Helena, geb. eingetragene Post d für kraftlos erklärt.

ĩ W.

1 w s⸗ 15 ö Ui Tippstadt, vor dem Wismar

nd nahme der Rechm

ebendaselbst, Erklärung über de ̃

9

bestimmt auf

Aufgebot.

Nenbuckow i. am 6. Februar 1881

geb. den 18. September 1825,

am 9. Oktober

verstorbenen unverehelichten

jamin Weisson der Matrofe Heinrich

der Luise,

1871 nach New⸗Jork gegangen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, der Matrose Bommels⸗Vitte am am 9. Juli 9 cher im Jahre 1866 in See gegangen ist keine Nachricht von sich gegeben hat, werden auf Antrag: ad J. des bestellten Robert Schulz in Memel,

ad III. der Wittwe Luise Adam,

den 6. November 1882, B bei dem unterzeichneten Gericht,

vollmächtigten des das Königliche Amtsgericht Amts gerichts⸗Rath Dettmann, daß

a. vom 28. November 1878,

vom 31, Dezember 1875, zahlbar am 3p1.

vom 39. Januar 1879, zahlbar 1879, über 220 st,

1879, über 209 M,

m 28. Februar 1879, zahlbar 1879, über 310 t,

Kaufmanns

Herichtsschreiberei zur Einsicht der B liegen, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin

*

Benjamin Weisson, geb. September 1846, Sohn des Schiffszimmergefellen Ernst Ben⸗ und der Luise, geb— Paulson, seit dem Jahre 1865 keine Nachricht

gegeben hat,

Albert Adam, geb. zu den 11. November 1845, Sohn des erklärten Matrofen Adolf Adam und

geb. Hohmann, welcher im Jahre

Heinrich Fobert Jofes, geb. in . 19. Juli 1845, Sohn des 1866 verstorbenen Eigenthümers Hses und der Elise, geb. Warnis, wel⸗

von hier nach Swansen und seit dem Jahre 18657

Nachlaßpflegers, Kaufmann ttwe Luise Weisson, geb. Paulson, in

geb. Hohmann, in

ad IV. der Wittwe Elise Joses, geb. Warnis, in San⸗ Fr

aneisco,

sich spätestens im Aufgebotstermine M. 12 Uhr, Zimmer Nr. 18/19,

widrigenfalls der Nachlaß ad J. dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen und die Todes⸗ erklärung der Perfonen a! M ;

III. und IV. erfol-

2

3. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet

am 5. Dezember 1881.

gei.) Zielinski, Gerichtsschreiber. des Rechtsanwalts Weber, als Be⸗ aufmanns Friedlaender, erkennt zu Sensburg durch den om Kaufmann S

Friedlaender in

auf die Kaufmannsfrau Ling Grand in Sensburg gezogene und von

derselben acceptirte ; ! zahlbar am 28. Fe⸗ über 150 , März

156 4,

vom 31. Dezember 1878, zahlbar am 31. März

200 4, . am 30. April 15. Mai

Mai

bruar 1879, zahlbar am

am 31.

rklären;

des Verfahrens dem Antragsteller n 3. Dezember 1851. ligliches Amtsgericht.

geistes kranken Kaufmann Hoppe von hier

terialienverwalter L. Thießeng hier⸗ or bestellt, welches mit dem Be⸗ bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ Hoppe über sein Ber— ehmigung des genannten Kurators nd haben.

9. Januar 1882.

Dag Waisengericht.

Burgmann.

Im Jwangsversteigerungsverfahren, betreffend das früher Th. Giesecke sche

Vausgrundstück Nr. 213, schen Thore hierselbst, ist zur Ab⸗ ing des Konkursverwalterz und zur n Theilungsplan, welche auf der etheiligten aus⸗

Dienstag, den 24. Jannar 1882, Morgens 11 Uhr.

M., den 15. Januar 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber.

Elies. A. G. Aktuar.

2

n Oeffentliche Zustellung a. ö mit Ladung. chstehender Auszug: ö. e . Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für ̃ ö. Julius Wery, Schuhfabrikant, in Pirmasens wohnhaft, Kläger, vertreten durch den in Zwei⸗ brücken wohnenden Rechtsanwalt Schmidt, gegen . . Karl Otto Stein, Schubfabrikant, in Pirmasens domizilirt, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, ; ; wegen Auflösung eines Gesellschaftb vertrage Der vorgenannte Beklagte Karl Otto Stein wird andurch ror das k. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu . gefalle dem k. Landgerichte in seiner Civilkammer, die zwischen dem Kläger und dem Beklagten unter der Firma „Stein, Wery & Cie, in Pirmasens bestehende offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Schuh⸗ sabrikation für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen —“ . wird 9 dem Beifügen, daß zur mündlichen . handlung der Sache unter , n. lassungsfrist auf 14 Tage Termin auf den 10. . , nächsthin, Vormittags 9 Uhr, anberaum . dem obgenannten, ohne bekannten Wohn⸗ . enthalt ort ,,. . Karl Otto ein hiermit öffentlich zugeste ö hic ut e fe n den 13. Fanuar 1882. . Die Gerichtsschreiberel des k. Landgerichts: Cullmann, k. Sekretär.

2701]

Zwangs verkauf

und

Aufgebot.

J zvolls g6s 's Magistrats zu In Zwangs vollstreckungssachen, des Magistrats; Cinch n Verwaltung der städtischen Sparkasse da—

selbst, Gläubigers, gegen

den Glaser Ludolph Lamhe hieselbst, Schuldner,

38 , nin um öffent zird auf Antrag des Glaͤubigers Ter zum öffent⸗ nur J Verkaufe des dem . gehörigen Hofraums in hiesier Stadt ö der Knochenhauerstraße Bl. 18 Parz. 848 der. Grund steuermutterrolle von 1 a 1 am mit allem Zubehör, insbesondere 1 darauf befindlichen Wohnhause Hy Nr. 409 auf ; . Sonnabend, 15. April 1882,

Vormittags 10 Uhr, zei Gericht anberaumt. J, ,, dem vorbezeichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideil om mi ssa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins—⸗ besondere auch Servituten und, Realberrchti gungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem angesetzten Termine anzumelden unter der Ver⸗ warnung, daß für den sich nicht Meldenden daẽ Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Einbeck, 28. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III. Meine.

27001 Erkenntniß auf Todeserklärung. Nach . . Carl Hermann Brour, Sohn der weil. Eheleute Weinhändler Franz Brour und Johanne, geb. Flensberg, zu Osnabrück, geboren am 16. Februar 1816, und ; ö. der verschollene Glaser⸗ und Malergehülfe Franz Georg Weber, Sohn der weil. Eheleute Fuhrmann Michael Georg Weber und Marie Elisabeth, geb. Brockmann zu Osnabrück, ge⸗ boren am 10. November 1844, ö in Gemäßheit der vorschriftsmäßig veröffentlichten Edictalladung vom 2. Dezember 1880 in dem auf heute anberaumten Termine weder selbst noch durch einen Bevollmächtigten sich gemeldet haben, noch überall Kunde von ihnen hierher gelangt ö so werden , nunmehr auf den desfallsigen Antrag der Betheiligten ö , für todt erklärt. ö Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte hierdurch aufgefordert, bis zur ein gettete · nen Rechtskraft des gegenwärtigen Erkenntnisses, welche mit Ablauf des 90. Tages nach geschehener Bekanntmachung desselben erfolgt, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des

J

Vermögens derselben auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Osnabrück, den 7. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Meyer. 2688 . . . . In Sachen der Braunschweig⸗Hannoverschen Hy— polhekenbank zu Braunschweig, Klägerin, wider 46 den Halbsränner Heinrich Oppermann in Engeln stedt, Beklagten, . .

, wegen Hpothekforderung, . wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Be⸗ schlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub uro. ass. 3 zu Engelnstedt belegenen Halbspännerhofes nebst Zubehör, insbesondere einem Areal ven 2 Morgen 7 Ju. Nuthe 18 ha 10 a 94 ꝗm Morgen 46 Vu. Ruthen —. . . zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J. Januar 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung

au . den 9. Mai 1882,

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

[2708 Gütertrennungskla . ö

Die Ehefrau des Ackerers einrich Bussar, Elisabetbh, geb. Wachendorf, ohne Geschäft zu Fritz⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ibren genannten Ehemann, 2c. Bussar zu Fritzdorf, wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung Der zwischen den Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemein schaft. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor. der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bann ist Termin auf. den 23. März 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Donner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submi ssionen ꝛe.

Der auf den 265. Januar 1882 anberaumte Holz⸗ verkaufstermin wird aufgehoben. Es soll den 27. d. Mts. Vorm. 11 Uhr, im Graäbertschen Gast⸗ hause hierselbst nachstehendes Holz: J. Belauf Wil⸗ hbelmsbrück: Jagen h, 300 ru Kiefern Reis III. Jagen 28. 3 rm Eichen Knüppel J.. 4 rm Birken Anüppel J, 78 rm Erlen Knüppel j. 123 rm Erlen Stock, 40 rm Kiefern Knüppel J., 142 rm Stock, 33 rm Reis III. II. Belauf Hangelsberg: Jag. 100, 65 rm Kiefern Kloben, 8 rm Knüppel J., 35 rm Stock, 3 rm Reis J., Tot. 18 rm Kiefern Kloben, rIm Knüppel II.,. 6 rm Reis JI. II. Belauf Berkenbrück: Tot. 16 rm Birken Kloben, 10 rm Erlen Knüppel II., 133 1m Kiefern Kloben,; 48 rm Knüppel II., 10 im Stock im Wege der Lijitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Hangelsberg, den 15. Januar 1882. Der Oberförster.

Holz⸗Verkauf. 25. Januar d. Is. ,

Am s ͤ —ͤ

tittags 13 Uhr, sollen im Nitzichen Gasthause zu Di tg n Westpreußen circa 26600 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer, unter denen sich ca. 1000 Stück der J. bis III. Taxklasse , . geen baare Zahlung öffentlich versteiger werden. 1 15. Januar 1882. Der Königliche OberföGrster.

2705 Bekanntmachung. . : i Lieferung folgender Mengen Rohzink für nachbezeichnete Kaiserliche Ober Postdirektlonen soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens ver—

) zerden:

ö. ner,, 11000 kg Breslau ; 7500 Cöln, Rhein. 36000 Frankfurt, Main 10) Halle, Saale 6000 Hamburg . 6000 ,,,, 000 Königsberg, Pr. 639) Straßburg, Els. . 6900 . .

Die Lieferungshedingungen sind im technischen Te⸗ legraphenbureau des Reichs-Postamts, Französische Straße 33 b, e., hierselbst einzusehen, auch ven dieser Dienststelle gegen eine Gebühr von S6 025 zu beziehen. . ö von welchem das Rohzink be—⸗ zogen werden soll, ist in den Angeboten namhaft zu machen. Die Angebote müssen bis zum 15. Fe⸗ bruar, Mittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Noh⸗ zink, versehen, bei dem vorbezeichneten Bureau frankirt eingegangen sein. Zur gengnntzn Zeit soll in diesem Bureau die Eröffnung der Angebote in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen.

Den Bietenden steht es frei, auch nur für einzelne der bezeichneten Lieferstellen Angebote zug machen, dagegen behält die Behörde sich vor, die Lieferung nach Ermessen im Ganzen oder getheilt zu vergehen.

Den Lieferungs bedingungen nicht entsprechende An⸗ gebote werden nicht berücksichtigt. . . .

Die Bietenden bleiben vom 15. Februar ab auf die Dauer von 4 Wochen ihre Angebote ge⸗ bunden.

Berlin W., 14. Januar 1882. .

Der Staatssekretär des Reichz⸗Postamts. In Vertretung: Mie ßner.

51 911

238 . . . 31 der Altien Kesellschaft für Holzarbeit in Ligu. hierselbst gehörigen Grundstücke, namlich: a. die ju Berlin in der Haidestr. Nr. 33 5 belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königl. Amtsgerichts J. von den Umgebungen, Band 85 Nr. 3418 und 15090 verzeichneten Grund— ; . Spandau belegene, im Grundbuche Königl. Amtsgerichts von Spandau, Band 1 Nr. 61 verzeichnete Grundstück, „Der Salzhof“ genannt, . sollen m e des Liquidators öffentlich ver⸗ steigert werden, und habe ich zu diesem Behufe einen Termin auf ; den 25. Januar er. Nachmittags 6 Uhr, in meinem Amtszimmer hierselbst, Leipzigerstr. 195, anberaumt. Die Bedingungen . e, e n Kährend der Geschäftsstunden eingesehen werden. ,,. sollen die sämmtlichen Mobilien der Aktien- Gesellschaft für Holzarbeit in Liqu. verkauft werden, und nehme ich Änkaufe-Offerten auf die Mobilien unter den ebenfalls bei mir ausliegenden Bedingungen bis zum 25. Jannar e. entgegen. Berlin, den 13. Januar 1882. : Ornold, Rechtsanwalt und Notar.

des

Submission. Die Ausführung eines massixen, r. und Dachgeschoß bestehenden Sta⸗ tions-Dienstgebäudes ven ca. 229 4m Grundfsäche auf dem schlesischen Bahnhofe zu Berlin, erll. Liefe⸗ rung der Mauersteine, soll im Wege öffentlicher Sub mission verdungen werden. Termin am 31. Ja- nuar er., 11 Uhr Vormittags, im Baubureau der Berliner Verbindunge bahn. Köthenerstraße Nr. 61I., woselbst Zeichnungen und Bedingungen ausliegen und Offertenformulare entnommen werden können. Berlin, den 15. Januar 1882. Der Abtheilungs⸗ Baumeister: Grapom.

2668 BVelanntmachung.

Es sollen die in dem Zeitraum vom 1 April 1882 bis ultimo März 1883 aus dem Jabril betriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Ma⸗

pptr. 50 00 Eg Gußstahl⸗Bobrspãhne und

20000 ! Drehspãhne ö im Wege der öffentlichen Submission an den Meist— bietenden erkauft werden. t Hierzu ist ein Termin au .

s Donnerstag, den 16. Februar 1882, Vormittags 157 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt. ö Kauflustige wollen den Bedingungen entsyrechende Offerten bis zu dem genannten Tage franko hier— her einsenden. . Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau, sowie im Bureau des Deutschen Submissiens-An— zeigers, Berlin, Ritterstraße Nr. 55, zur Einsicht⸗ nahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bejogen werden. Spandan, den 12. Januar 1882. .

Königliche Direktion der Gewehrfabrit. Die in diesseitigem Betriebe angesammelten alten Metalle, als: 3124 kg Flußeisen, 3500 kg Schmiedeeisen, 3700 kg Stahl, 3500 kg Dartblei⸗ asche, 880 kg Eisenzinklegirung, sowie diverse Krätz⸗ metalle, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meisthietenden verkauft werden und sind ** züglich Offerten zu dem am 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ beraumten Termin abzugeben. Die Verkaufs bedin⸗ gungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 31. Dezember 1881. Direktion der Geschütz gießerei.

69 Bekanntmachung. bee, Lieferung von 300, Raummieter Buchenbrenn— holz für die Königliche Landdrostei im Etatsjahre 1882ñ83 soll im Wege der Submission vergeben

den. were Lieferungsbedingungen werden an den. Werk⸗ tagen vom 16. bis 28. d. Mts. in. den Stunden von Vormittags 10 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr in unserer Registragtur zur Einsicht ausliegen.

Die versiegelten Offerten sind daselbst mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis spätestens zum 30. d. Mts. einschließlich einzureichen. ;

Am 31. d. Mts., Mittags 12. Uhr, werden im Geschäftslokale der Landdrostei die eingegangenen Offerten in . der etwa erschienenen Sub—

ittenten geöffnet werden. . . 3 den Ge rn ist die Erklärung abzugeben, daß der Offerirende . an die Lieferungsbedingungen für

bunden erachtet.

ö Hannover, den 13. Januar 1882. Königliche Landdrostei.

v. Cranach.

2667 Bekanntmachung. ͤ 2X1 Lieferung der Feuerungz⸗, Beleuchtung. und Reinigungs⸗Materialien für die hiesigen Garnison⸗ Anstalten gro Rechnungsjahr 1882,83, und zwar: 700 ebm Buchen-⸗Scheitholz, 1894 chm Kiehnen⸗-Scheitholz, 42975 kg Petroleum, 275 kg Rüböl, 12 kg Talglichte, I kg Stearinlichte, 70 kg Maschinenschmieröl, 29450 Stück Reiserbesen, 12090. hl Streu- (Stuben⸗) Sand, 18427,5 kg weiße Seife, 1200 1g grüne Seife, 1325 kg schwarze Seife und 6800 kg krystallisirte Soda, soll in öffentlicher Submission in dem auf Donnerstag, den 9. Februar er., Vormittags 9 Uhr. im. Bureau der unterzeichneten Verwaltung. . Züricherstraße 10 festgesetzten Termine sicher gestellt werden; desgleichen an demselben Tage, . Vormittags 10 Uhr, ; a. die Lieferung des irdenen, fayencenen und glä—⸗ sernen Geschirr⸗Kontingents, . b. die Lieferung der Ofenrohre und Ofenrohr⸗ iee und . c. . der gußeisernen Ofen- und Koch⸗ heerdtheile. . ö. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus und sind zum Zeichen des Einverstãnd⸗ nisses vor Abgabe der Offerten Ju unter schreiben. Straßburg i. E., den 11. Januar 1882. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.

23685 Bekanntmachung. Die Lieferung von: ca. 1000 kg Fahlleder, 100) Sohlleder, 5090 . Brandsohlleder,. 115 Schaafhäuten zu Schaftfutter,

215 m Strippenband, .

32 Vachetthäute zu Reithosenbesätzen soll im Submissionswege vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind im Bürean in der Metz'ger Thor Kaserne einzu sehen. önnen aber auch gegen Einsendung von 1 6 Schreibegebühr bezogen * rd er 8 . , für Leder, mindestens in halben Häuten, und Offerten, welche mit der Aufschrift: ö

„Submission auf Lederlieferung . versehen und auf Stempelpapier geschrieben kein müssen, werden bis zum 2. Februar er., B. M.

entgegen genommen. . 10 n neg. Leders soll mit J sogleich nach Ertheilung des Zuschlages erfolgen, während die anderen F in zwei von der unterzeichneten Kom⸗ mission näher zu bestimmenden Terminen zu liefern Reiben. ;

m i. E., den 12. Januar 1882. / Veklei dungs ⸗Kommission des Feld Artillerie Regiments Nr. 15.

2670 ; ͤ le gn Lieferung von Unteroffiziertressen, Halsbinden, Lederhandschuhen, Schirmmützen, Knöpfen, Schnü⸗ ren, Borten, Haken, Qesen, Mützenkokarden, Schnal⸗= len, Knopfformen, Absatzeisen, Sohlennägeln und Messingdraht soll in öffentlicher Verdingung ver⸗ ebe verden. ; . oeh g wen mit entsprechender Aufschrift nebst Proben sind bis zum 31. Januar er. an die unterzeichnete . w f ö 183 stönißsberg, den 14. Januar 1882. gelle, l erm ffir, Grenadier⸗Negiments

I2367 Bekanntmachung. Die Lieferung der für die hiesi e Sũlfesstrafanstalt pro 1. April 1882 bis ultimo Mãrz 1883 erforder⸗ lichen Verpflegungs⸗ 2c. Gegenstãnde als circa: 7 2300 kg Gerstenmehl, 2 300 kg Beizen mehl 3 2300 kg Hafergrütze, 4) 260 kg gebrannten Java- Kaffee, 5 7205 1 Milch, 6) 2500 Kg Erbsen, 7) 2000 kg Bohnen, 8) 2000 kg Linsen, 9 70000 kg Kartoffeln, 190) 10960 Eg ordinaire Graupen. 117 65 kg feine Graupen, 123) 15090 kg Reis, 13) 2000 kg Sauerkohl, 14) 1200 1. Essig, 13) 2000 kg Mohrrüben, 16) 55 kg Fadennudeln, 17) 2500. Kg Sali, 18) 665 kg Butter, 19) 50 Schweine⸗ schmalz, 20) 600 kg Nierentala, 21) 1830 kg Rind⸗ fleisch, 2) M0 kg Schweinefleisch, 23) 35000 kg gewöhnliches Roggenbrod, 24) 5090 Kg feines Roggen⸗ brod, 25) 20 kg Semmel, 26) 160 1 Bier, 27) 3 ebm Buchenscheitholz, 28) 6090 Stück Lohkuchen, 29) 120000 kg Fettgeriß, 30) 3500 1 Petroleum, 3I). 7000 kg Roggenstrob. 32) 259 kg schwarze Seife, 33) 200 kg Elainseife, 34 350 kg Soda, 35) 20 Stück wollene Lagerdecken, 36) 50 ke graues Wollengarn, 37) 25 kg Rindoberleder, 38) 20 kg Sohlleder, 39) 40 kg Brandsohlleder, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Lieferungs⸗ bedingungen, welche das Nähere enthalten, konnen im Inspektions⸗-Büreau der Anstalt eingesehen oder gegen Entrichtung von 75 A mitgetheilt werden. Portofreie Offerten, in denen Überall die Preise pro 50 lig oder i resp. pro cbm und Stück und ohne Bruchtheilpfennige anzugeben, sind mit der Aufschrift Submission auf Birthschaftsbedürfnisse pro 1882 / versiegelt, bis Mittwoch, den 25. Januar er.,

Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit auch die Er⸗ öffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten im Inspektions⸗Büreau ftatt⸗ findet, einzureichen. Von den unter Nr. 1— 4, 56 8, 10—12, 16, 32 und 33 aufgeführten Gegenständen sind Proben mit Angahg des Submittenten und des Preises versehen, den Offerten beizufügen. Proben der ad 35— 39 bezeichneten Gegenstände liegen im Inspections⸗Büreau aus. Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und sich verpflichtet, darnach zu liefern. Die Auswahl unter den drei qualifieirten Mindestfordernden bleibt vor⸗ behalten, sowie auch die Befugniß, sämmtliche Ge⸗ bote abzulehnen, falls keines derselben für annehm— bar befunden wird. Die Lieferung von Brod⸗ und Fleischwaaren, sowie von Bier und Milch, kann nur an hiesige Submittenten übertragen werden. Ander⸗ nach, den 11. Januar 1882. Königliche Inspection der Hilfsstrafanstalt.

Königlicher Eisenbahn-Dircktions⸗-Bezirk 2054 Magdeburg.

Neubaustrecke; Erfurt Grimmenthal und

Ritschenhausen. Abtheilung .

Die Erd, und Böschungsarbeiten in Loos J. von Station 280 bis Stat. 513 wischen Plaue und Liebenstein mit rot. 97 000. ebm Bodenbewegung sollen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu Termin auf

Dienstag, den 24. Januar a. C., Vormittags 11 Uhr, ö im diesseitigen Abtheilungs⸗-Bureau anberaumt ist.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten. mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Sub⸗ missionstermin einreichen.

Die Submissions Bedingungen und Angebots⸗ Formulare nebst den betreffenden Zeichnungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus, auch können erstere gegen Erstattung von 1 S6 50 z Kopialien von dort bezogen werden. 9

Arnstadt, den 9. Januar 1882. .

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schwedler. Bekanntmachung. Die Lieferung der Oelono mie⸗ ꝛc. Bedürfnisse an die hiesige Königliche Straf⸗ anstalt für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 von eirea: 1) S000 kg Gerstenmehl. 2) 1500 kg Weizenmehl, 3) 150 kg Hafergrütze, 4) 5500 kg Buchweizengrütze, 5) 2800 kg Gersten⸗ grütze, 6 100 kg gebrannten Kaffee, d) 120. Rg Erbsen, 8) 7000 Kg Bohnen, 9) 600 kg. Linsen. 10) 2500 kg ordinäre Graupen, 11) 250 ke feine Graupen, 12) 4500 kg Reis, 13) 259) kg Sauer- kohl, 14) 350 kg Fadennudeln, 135) 5600 kg Butter 16) 1300 Rg Speck, 17 150 Kg Nierentalg, 18 5500 kg Rindfleisch, 19) 2660 kg Schmeinefleisch. 20) 300 Kg Hammelfleisch, 21) 560 kg Kalbfleisch, 22) 136000 kg Roggenbrod, 23) S0b0 e feines Roggenkrod, 24) 12600 kg Semmel, 25) 15 kg zwieback, 26) 250 kg getrockn. Aepfel, 2 350 * geback. Pflaumen, 256 855 kg Sprup, 29). 3000) l

Milch, 30) 1506 1 Essig, II) 55 H 1 Bier,

600 kg Waschseife in Riegeln, 33) 140) seife, 34) 1100 krystallisirte Soda, Chlorkalk, 36) 100) kg carbols. Kalk, 37

apier, 38) 250 k Schuhwichse, 397 60 kg Fischthran, 40) 15000 kg Roggenstroh, 41) 75 tůck wollene Lagerdecken, 42) 70 Eg greiser Zwirn, 435 60 kg couleurter Zwirn, 44) 150 kz wollenes Strumpfgarn, 45) 150 kg Fahlleder, 6) 120 kg Brandsohlleder, 47) 420 k S ohlleder, 483) 2000 Kg Indiafaser, 49) g00 kg Weiʒenstãrle Nr. 1, 50) 1665 kg gebrannten Kalk, 51) 20 To. 1d⸗ Cement, 52) 400 kg soll im Wege öffentlichen Submission vergeben . 5 sowie Proben sind von den unter Nr. 1 bis 12, 14, w 33, 37 bis 39, 41 bis 49 und 52 benannten Gegenständen portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Delanomie⸗ ꝛc. Bedürfnisse.; bis zu dem auf. den 25. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine einzusenden. Die dieferun bedingungen können im Bureau des Oekonomie ⸗-Inspektors vorher einge . oder gegen Einsendung der. Novialien voꝛ 146. s zogen werden. Beim Einfordern de ingungen ist zu erklären, für welche Gegenf ö nde ine nãhere Beschreibung ĩ Offerten, in

35 5 7

Schr

* Wen

1

1 .

gewünscht wird. Vle ͤ 2 . welchen hei den Gegenständen ad Nr. 16 bis 31. 39. 41 bis 47 und 51 die Preise pro Kilogr., Liter ze. bei allen übrigen pre 160 Rg anzugeben sind, müssen die Erklärung enthalten, daß Submittent die vor. geschriebenen Bedingungen kennt und darnach zu liefern bereit ist. Die Verpflegung ⸗Gegenstände sind nach täglichem Bedarf täglich anzuliefern, während die übrigen Oekonomie⸗ 2c. Bedürfnisse auf besondere Bestellung zur Anlieferung gelangen können. Celle, den 5. Januar 1832. Königliche

terialienabfälle, bestehend aus:

Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1.

Strafanstalts Direktion.