1882 / 15 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

6

des Statthalters verlge, in welcher ausgeführt wird, daß die mentasischen Kreisen wird versichert, die Differenz zwischen der der Fabrikarbeiter und über die sezialpolitischen Projekte sich die „a Die gesstzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen über die Auf in Betracht, daß der Anthe: dens ĩ 36 indereinnah ö ; g ; rer Inter el in Sachen der fen er? Deputirlen kammer und der Regierung bezüglich des Revisions⸗- Symwathign der weiteten Kreise erobert. Sein Plan, bers Pecfiͥ:' läsung und. Liguidatien der Hanngper- Altenbeken et Eisenbahngesell. und der Eigen f der , 14 Ertrag n er olle Niudereimnahme von 0 61g , kei den, Fonds des vormaligen B s . 1 durch den Bürgermeister entwurfs und des Listenskrutiniums nehme ab Der rung der Arbeiter eine korporative Unterlage zu geben durch Schaffung schaft zum 1. April 1881 und die Aufforderung der Gläubiger zur von 8 896 200 4 *. 9 Antheil J. **. z en . m in Folge des Rückganges der Erlöse aus olizeilichen r ke . . . 4 264 ; . 188 un . rung der 8 n 8 8062 12 i! an, Tem Ertrage der durch a; ena men,, ,. * = . und, unverantworilich lückenhaft sei und Erlafse „France“ zufolge hat bie West bahn gefellschaft sich zu ö ee 2 , en fre een def ni n n rg ö e de e, knn. l ess ian sübeten Reichs Steursakzaket Fünen ron Staatetrudstäcken und aus der Ablöfung' don verschweige, welche für die Frage der Verantwortlichkeit wichtig der von der Regierung vorgeschlagenen Ermäßigung der beste Mittel zur Realiftrung der for ialen Miefo*m gehalten. Auch in birertion zu Hannover beftell' ul - das der bee n e. . . He , mn ,. 0 n ergiebt. . Beim Hinterlegungsfonds ist wegen der andauernden erheblichen seien. Der Erlaß schloß mit einer scharfen Kritik des Ver⸗ Tarife bereit erklärt. liberalen Krelsen findet der Gedanke viel Anklang. Zur Zeit befinden sich nur noch Äktien der Dannover. Alten bekener Cisen⸗ veranfe lay ii den- 6 . ö . e,, Fern inderun te Finterlegungen in Jolge Abnahme der Zahh der haltens des Gemeinderathes. Der Bürgermeister Newald er⸗ Aus Tunis wird unter dem heutigen Tage gemeldet: = Die „Deuts che Reich s⸗Post“ schreibt: bahngesellschaft im Nominalbefrage von Fos 165 6 wicht im Besitze welche 65 727137 n ser 26 K ere. 4 St bastati nen die Einnahme um 0 226 682 . klärte, er wolle auf die Zuschrist des Statthalters Nichts ent⸗ Der zweite Bruder des Bey, Tajeb, ist heute Vor⸗ Zu der Frage „Freihandel oder Schutzzoll“ giebt folgen⸗ des Staates. Da von diefen Aktien der größte Theil von Mit geringer Ueberschuß von 59 SM Hierbei sind folgende gen hl and! n 44 82 ngesegt. Dieser Mindereinnahme Fegnen, sondern den Gemeinderäthen sämmtliche Akten vor— mittag . 24 e 5 worden * . der Brief einen interessanten fein gerne n, den ein früher in r Seni ßbe t fehr a r r fim, in 5856 zu ziehen: g, indertusgebe von annhernd die, m legen. in einem Gema es Bardo bewacht. an vermuthet, Deutschland studirender Japanese an einen Freund in Deutsch— mur nirt und den Mitgliedern der Verkau ieser Aktien an 117. Die Staatsregierung hat sich veranlaßt sehen müssen 5 di ̃ z j ĩ ö Die „Polit. Corresp.“ konstatirt, daß an dem gestrigen handele sich um eine Verschwörung gegen den Bey. land geschrieben hat: Ei er ch 6 . 2 Beendigung der Liquidation vor⸗- Einlisung ihrer, insbesondere bei der Berathungꝰ ö. 2 5 bobu . dne gf rn nn, *. ,,,, M inisterrathe auch der Kriegs-⸗Minister und der 6. ; W. T. B.) Jokohama, 25. September 1879. Meinen Dank für Ihre freund⸗ ehalten ist, so wir an er Liguidationsmasse nur eine sehr geringe Verwendungsgesetzes in der vorigen Session, gegebenen Verheißungen Schuld oben bereits Erwähnun efunden. Bei den St val⸗ ; ; 2 ; ; Türkei. Konstantinopel, 17. Januar. (W. T. B. ; nf. 1 ; Anzahl im Privatbesitze befindlicher Aktien partizipiren. neben dem durch das en j nung gefunden. ei den Staatsverwal Reichsfingnz⸗Minister Theil nahmen; die aus der ver⸗ heir äß wird die Militärpflichtig? liche Cinführung zu slebenswürdigen Deutschen dieser Stadt; dadurch Auf Sr nnd wi. ü zen, dnrch, das Gesetz vom 19, März 1851 (Ges⸗Sam an! tungs Ausgaben kommt eien ei- 8 nein g an Tiefen e rde er, Echlu ne bahursm⸗ 2 . 593 2 1 3 ö ö *. hahe ich Gelegenheit, deutsch zu shrechen elde me , ju lesen. Ihre . 16 ei. ! ,, 9 ö . ,, gal nb eh igt, Gilaß 3 14 Millionen Mark an Nlassen⸗ und Mehr⸗Ausgabe von 5 301 60) . der jedoch eine Mehr⸗Einnahme i itunge aft si it, vi ,, e ; k uer die Verm überweif ; 2 6 . . r Einnahn sonach keiner Widerlegung. der Pforte ausg dehnt. Die Pforte hat bereits eine Volks . G . Vagz burger Cijen abnunterf metz iir den Stant sefrech end . Meireinnd hm ent eu , ,, k , olf. . Prag, 16. Januar. Ueber die Unterkunst und Ver- zählung zur Feststelung der Ziffer der Stellungspflichtigen! men glauben und folgen. wollten, er hatk? bavon 1h, 32. ö.. i . und der Vorbehalte in den s§. 4 der retreffenden Antheil nach Abzug, des Ausfalls, welchen? Preußen in Folge dieses nicht umgangen werden können auch haben in Folge der als 3 wendung der Truppenmassen in Süddalmatien berichtet angeordnet. . richtige Auffassung. Widerstreben Sie mit aller Macht den ö . hl 9. . 1 6 1874 und z. Axril 1876 Reichegesetzes an seinen bisherigen Stempeleinnahmen erleidet, zu wendig anerkannten Vermehrung des Personals, insbefondere im die „Bohemia. : „Zunächst wird auf eine ausgiebige Besatzung „nglischen Vorspiegelungen, sie bringen immer die Völker ins Wen ö 9 leg finfhrozentzgen Prieritäts Shiigationen nem leiteten, zunäbst einmaligen Steuerersaß nach Maßgabe des u, men, Kanzleidlenst, die Ketreffenden Besolbun gs ibm gem m der dem Speratlonsgsbiete naheliegenden befestigten Garni⸗ . 1 . . . derben. Noch vor 29 Jahren blühte bei uns der Baumwollenbau ,, . 3 ö . . in Vorschlag zu bringen. Sie betreffen nerationsfonds wesentlich verstarkt werden müssen . sich dice gh. sonspunkte Bedacht genommen , ,, die . dem . Eur fire demnächst recoff et werden soll, dürfte . , . n f uns i tober 1830 zur Rückzahlung der verschriebenen Kapitalbeträge ge⸗ Rate ö . 1 . V , . 33 früheren schwachen Truppenstande oft völlig von Truppen im, Ministerrathe heute festgestellt worden sein. Dem Fürsten uns zollfrei seine indische Baumwolle, Manchester und Maßjchinen? . ö. ann eiten gr srfen, seiie einer fünften. Mongterate der, sechs immer nicht völlig siberivunden ist, auch jetzt nir cf ö. 3 . e , . KJ Milan und der Regierung sind anläßlich des Jahreswechsels gewebe und fertigen Kleider auf, und bald, lag der sonst feit Jahr— Die ö ö Enission auf 30 000 090 4 4 In senstee erstisen un ,, von 6 ö 309 MM zu Üüberfehen. ; ö J ö d ; ö ü ĩ tausenden in den Provinzen Nipon und Sikok (Eimo) so bl ende ö gan ECmissi . ! eM cher zebenss wie der dauernde Steuererlaß als Einnahme⸗ In der Verwalt des Ir ch ; welche jetzt eine wesentliche Bedeutung gewonnen haben. Die Gar⸗ , , , . Erlen und ö. . ö , . b. bei den Obligationen V. Emission auf. 36028 S800 ausfall im Etat der Verwaltung der direkten Sten m erscheint. 188253 . Herr lun ,, hisen. Lon Cattaro hat vice solche Punfte mit Trußpen zu Mi ist Pirocs in führten Reformen Aus- ruinirt, und geht obendrein unser Geld, zuin Land hinaus, und daß . Zusammen auf. S Rh T5 J Diefem Erlaß, treten noch Steuererleichterungen in den hohenzollern. lin, und der Land gensd armer ie in Aussicht genommen werden müffen versorgen und ein großer Theil der neu eintreffenden Truppen vom inisternim, Kirgesanae einge ; . für eine billige aber schlechtere Wolle als unsere eigen gebaute. Vier wovon die jährlichen Zinsen zu o/o 3 361 256 M betrugen. schen Landen im Betrage von runde nt 600 4M hinzu. Die für diese Zwecke in den Etat eingestellten Ausgaben belaufen wird zur Besetzung solcher Punkte, so weit fie haltbar und druck geben. Der Minister des Aeußern hat die Initiative zu Millionen Menschen, früher fleißige und prosperirenbe Landbauer Die Mittel zur Einlöfung der gekündigten Obligationen sind aus 2) Der Matrikularheitrag Preußens hat sich gegen den laufenden sich auf. 413 835 M Im Etat der lan biw let ch aftlt he Verwalt = 32. als 2. unkte von Operationen sind, benützt einem mit Bulgarien abzuschließen den Handelsvertrage er- Spinner, Weber und Schneider durchziehen jetzt als Bettler und dem Erlse für die zu diesem Zwecke und aus anderweiter Veranlas⸗- Etat von 38 808 232 auf 58 345 S388, also um ig 552 S065 M erhöht. sind 251 847 66 für Landesmeliorationszwecke neu V . , Ein . Theil der Verstärkungen wird vor gifen und die Verhandlungen darüber sollen demnächst in Landstreicher unsere Landstraßen. Sh i' machen Sie Ihre Grenzen ung begebenen Sbuldverschreibungen über 67 Millionen Mark vier Hiervon sind 13 693173 Ab. schon auf die bezüglichen Ansätze im Bei dem Ministerium der geistlichen 2. Angelegenheiten find im Be inn der Operationen in Noth Lantonirungen unter⸗ Be grad ihren Beginn nehmen. Die Anfertigung der von gegen dergleichen berechnete als wohlfeil gepriesene Verlockungen sest . kon solidirter Staate anleihe entnommen worden. . re c auc halte; Ctat von. 1881/82 zurückzuführen, welche, für den Ganzen 102 648 M0 mehr zum Ansatz gekommen, darunter ins⸗ 9 P ; J b ö Serbien in Deutschland bestellten Gewehre des Kok⸗ zu, es geht Ihnen sonst, wie uns im Japanreich. Engländer und er amm. Nettoerlös für diese Schuldverschrei bungen beziffert laufenden Staatshaus halts Efat noch, nicht in Berücksichtigung ge— besondere für die Univerfitälen 176 755 , für Gymnasien und 9 ieh. 6 b ö Sehn . ker . . Mauserschen Systems geht so rasch vor sich, daß man die Aus- ,. ö ö gi en, . ö sih . ö. . ö. n ö n,, . auf J, . ,, . n. ier J 3. 9 . As 3s „6, für das Elementarunterrichtswesen nämlich —⸗ ivou . ( ö 2 ü, . hf 32 tzten enni Ihr eld. ano agaso, rzt. ö . aatsschuldverschrei ungen im ominalbetrage hte Reichshaushalts⸗Etat. er Re von M6. beruht ür Schulins ektoren . rüstung der serbischen Armee mit dieser Waffe schon in Kürze blen bis auf den letz 9 g z ber sp

Konzentrirung begriffenen Truppenmassen nach Brigaden is nen an ehrz, wir ger cb tung nenzer

. n 2 ; Der „Weimar. Itg.“ entnehmen wir folgende von 65 S7 100 46, wovon die ganzjährigen Zinsen zu 4 Prozent fich auf der für das Jahr 1883283 hervorgetretenen Nythwendigkeit ciner Schufstellen, fur emeritirte Lehrer und für die rerseminari ist zunächst nicht in Aussicht genommen, ebenso nicht die in Angriff nehmen zu können hofft. Notiz: . 3 folg auf J hung der Matri fularbeitrẽge zur Herstellung des Gleich zusammen 471 935 66, für i und ie e r, ges an n Absendung von Brigade-Generalen nach dem Operationsgebiet. Rußland und Polen. St. Peters burg, 17. Januar. Gegenüber den, teudenziösen Darstellungen, welche darauf bere Wen far äs geklthdigten Obllaat . . J Nach Lags der Umstände hat daz das technische Unterrichts wesen 176 . Für die Bperation uf Kem Gebt geterrain in ber Krim oschje (WB. T. B33) Der „Reg ierungsanzeiger“ publizit heute hinauẽ lauen Den schland akg untet Tur Last der Fingange olle nitt ü jlls eh gekündigten igationen, wie oben er⸗ . 26 . ni . . ichen . nicht mehr ab⸗ Im Ganzen sind bei den Staats verwaltungen Mehrausgaben und der Herzegoswing wird man sich der handlichen Formatisön das Reichsbudget für das Fahr 1382. Dasselbe weist erliegend därzuftellen, ist es von Interesse zu sehen, daß die J 2 J 290 , n n, ge, ö ih ,, i en K. ö. 2. von , 66 178 , denen Mehreinnahmen von 53) OlI0 0. von kleinen Gebirgsbrigaden bedienen, die zumeist nur aus auf: Gewöhnliche Einnahmen 654 217 80, diverse Einnahmen. Eingangszölle auf den Kopf, der Bevölkerung betragen in den Ver— zedachte Maßnahme der Finanzverwaltung für die Reichstags bei der zweiten Lesung des Reichs haushal ts Ctals h. 3, . , ; ; einem Infanterie-Reginsente, einem Jäger-Fataillon und einer 22 165 ö, exrtraorbingk Einnahmen aun den Cisenbahnsande finiten Staaten 16d cin Näormegen zi 2 in Gra sßbc men Stagtgkaffe eine jährliche gi ö. wncnkhlicht tes agg sen erfchienen che Rebe won heel: Unmftalt'iniell gat. hät, Staatetenitetung dabei nach age der . ; . ; ) * Mi nisterᷣ j 11414 „e, in Schweden 6 , in Frankreich H,i0 M, in Spanien astskasss eins jährliche Zinsenersparniß von.. 667 1065 60 iti c pi . e,, n, ö J,, sstände, hir sif anz ziefem Berichte sich ergehen, verzichten zu Gebirgs- Batterie hestehen und von dem Kommandanten des 22 744 293, zur Verfügung des Fingnz-Ministeriums im Aus⸗ zibb S in der Schwein 4 ö, , linden e tes u n n er gmnen erfielt worden ist⸗ positisnen, die bisher im Frtraordinarium Deckng finden pflagten, soslen raubt, obwohl fiel Tesch? für besonderg dringlich erntet Infanterie Regiments kommandirt werden Hon nnn lande ünd licherre se der 5. Emission 5 proz. Bankbillets f e, , , nn, gin lach , . Dajn tritt ferner die außer den ersparten Zinsen zus diesem in das Ordinarium des Etats zu übernehmen. Diese Es betrifft dies die allgemeine Aufbesserung der Besoldungen der Pest, 16. Januar. Der „Bud. Corr.“ meldet man aus 60 377 281, Ueberschüsse der ausgeführten Voranschläge bis Belgien 296 I.. . ö ö ; der amortisirten Obligationen privilegmäͤßig vom Jahre Autgahen sind theils solche, welche, wie z. B. die Pferdeankäufe Beamten, auf deren wirthschaftliche und finanzielle Lage die Aufmerk⸗ Wien: Insgesammt sollen 20 600 Mann m obilisirt und zum 1. Januar er. 2500 E000, mithin Totaleinkünfte Der Umstand, daß dem Landtage in seiner nächsten 1880 ab zur Amortisation zu verwendende feste Suote Seitens der Gestütverwaltung, die Aufwendungen für das Dünen⸗ samkeit der Staatsregierung bereits seit längerer Zeit gerichtet ist. als Maximal-Kredit zehn Millionen Gulden von den Delega⸗ 762 004 513) Rubel. = Ordentliche J 658 ö. fg. Session Vorlagen über den Ankauf einer größcren Zahl von . ) . nd in dom n pet: ae der begebenen Bbli— ö . , ol e e fi e , ö . e lt . finn ichen, du ß in i n ö rr 3. j in diverse Ausgaben 22165 O68, extraordinäre Ausgaben sür ͤ isenb f S ationen, d 30129 ; . ä, ren 8 ber obl als der unteren Kategorien No herrscht, und da J . fark n, in . . 9 Eisenbahnfonds * 744293 . an die k ö . k a daß die Konvertirung der Anleihen im Ganzek Tr. ö ö . Wszürfuissen zer, Siagte ver wal. viele Lr nur, mit großer. Anstrengung ihre Stellung zu amen iven war gar nie ie Rede. St e te ban gur he n e alt , . e „Polit. hr. ) g hinzuweisen, hb regnet den,, ,, mnerhben int Gant. go 535 S tung zu re . sind, theils solche, welche zwar nicht, regelmäßig jedes behaupten vermögen. Die bedenklichen Mißstände, die aus . Jinugr, Das Abgeordnetenhaus setzte 55 Ml 9 * ] 4 l Audaab welche die in Preußen auf dem Gebiete des Eisenkahn wesens zur Folge hat. Jahr wieder lehren, jedoch wegen ihrer verhältnißmäßigen Geringfůͤgig⸗ der längeren Andauer solcher Zustände zu besorgen sind— die Budgetdebatte fort; es sprachen nur Redner der äußersten echnung, . lillionen; sür unvorhergesehene usgaben befolgte Verstaatlichungspolitik in anderen Ländern geübt hat. Eine weitere Kündigung von Prioritätsanleihen hat nicht statt⸗ . und weil sie naturgemãß in jeder Verwaltung von Zeit zu Zeit liegen auf, der Hand. Die Staatsregierung hat daher bereits bei Linken, darunter auch Helfy. 8/9 Millionen; mithin Gesammtausgabe 62 004 572. Rabel. Nachdem Däneinark“' so schreibt die betreffende Correspondenz gefunden t borkommen, für die Einreihung unter die außerordentlichen Gelegenheit ihrẽr Zustimmung zu dem von dem Hause der Abgeord⸗ J - . Das „Journal de St. Pétersbourg“ bringt an „im Jahre 1880 die letze große Privatbahn gekauft, ist in den Berlin, den 15. Januar 1882. Staatsbedürfnisse nicht geeignet erscheinen. Es gehören hier⸗ neten zum Staatshaushalts- Etat von 1879/80 gefaßten Beschluffe Frankreich. Paris, 186 Januar. (Fr. Corr) Die hervorragender Stelle einen Artikel über den Budget- drei nordischen Königreichen Danemark, Schweden und Rorlvegen baz Der Minister der sffentlichen Arbeiten. Der Finanz⸗Minister. her, ine besonde re klein re Bangs führungen, ngmentsich, Repa. über gie Erhöhung der Richtergehälter ausdtücklitch erklart, daß sie Revisionsvgrlage ist auf Befehl der Regierung in ganz bericht des Finanz⸗Ministers an den Kaiser kund Ftagtskahnprinzip zur sast gusschließlichen Geltung gelangt. In Maybach. . raturbauten. insofern deren. Kosten aus den laufenden Unter. demnaͤchst die Kon seguen jen aus! Tiesem Beschlusse für die übrigen Frankreich amtlich angeschlagen worden. Naquet läßt an' spricht dabei den Wunsch aus, daß der Bericht mit der ver⸗ Rußland bereitet man den Verstaatlichungsprozeß bor, in? Ungarn haltungsfonds nicht bestritten! werden lönnen. Es wird Beamten zu ziehen haben werde. Wenn dabei auch zunächst an die

ran. ; h n 5, z r. Ve ; ̃ ( , ti ö vorgeschlagen, auf die zu diesem Behufe in das Ocdingrium des Etats den Richtern in Parallel tellenden V fündigen. er werder wenn der Antrag Lockroy nicht durch Hänhen, Aufmerksamkteit gewürdigt werde, weil das Schriststüch 1nd ererkngs guck in, Besterrc ich ist dice Klit, ur, Anf Jaher Bo rbeztchtr inn Staatzhaushalts-tat für rn nfs ff eu gin . . drehend Cäeetegunstellen s zn Reraltungshenmten gedacht Ringe. Amendements folgenden Inhalts einbringen: 1) das sbmtzur bemerkenswertheften Bebeutung' sei, gleichßeitig ben der Waggihz l. det. Theiß, der Kasserin Ciisabe skkahn anhin liz! das Jahr vom 1. April 'issz / 86 lautet: , ,

; . ; ; zeitig de Betrieb kronprinz Rudo S . Ia hezüglichen Ausgaben unter 36 000. S zu verweisen, inso 8 verschli 6 d ürfni Zesol⸗ Amt eines Ministers ist mit dem Abgeordneten⸗ oder Senats Minister zur größten Ehre gereiche und auf wichtige am J ,,,, h Bei der Aufstellung des Voranschlages der Stgatseinnahmen sich nicht um einzelne Raten eines in , e tt . . . . . 1 ö mandat unvereinbar; 2) das dem Präsidenten der Republik Punkte in der allgemeinen Politik des Kaisers helles böllig spruchreif zu fein, doch tritt auch dort das BVestteben zerren und Ausgaben für das Jahr vom . April 1883/83 ist es als ein Kostenbetrages handelt, in welchem Falle die betreffenden Ausgabe⸗ beschränktes ist. Sie kann es daher nicht für ersprieß⸗

im Verein mit dem' Senat zustehende Auflöfungsrecht wird Licht werfe. Zunächst gehe aus bem Bericht der feste Wille kenn Chr den gebührenden Ginfluß auf die Cfsenkan ne ö . besonders günstiger Umstand ins Gewicht gefallen, daß das abge⸗ positionen dem Extraordinarium zu verbleiben haben werden. Der lich halten, einzesne Beamtenkategorien allein oder * vob abgeschafft; 3 der Senat erhůͤlt ein suspensives Veto. hervor, die widihschaftliche Lage des Reichs auf eine normale In Frankreich gilt die Berufung eines so enischiedenen An hangers ren, ,, 6 , feen wer gs enen ,, . aller dieser Ausgaben beläuft sich auf L 890 850 MM weg zu berücksichtigen, und, sie glaubt ebensowenig, dem

Die „République fran gaise⸗nschreibt: „Das Ka— BVasis zuruckzuftührẽen welche hekanntlich durch hie Folgen des des Staats bahnshstems mw Allain· arge e3 ist / zum Finanz Ueberscht n. 28 62 435 66 geliefert ha Wie sich die umme a5 Gesammterforderniß im Extraordinarium beläuft sich auf vorhandenen dringenden Bedürfniß durch eine von Jahr zu Jahr nach binet hat seine Pflicht geihan. Es hat seine Ansicht offen letzten Krieges und durch keinige schlechte Ernten . erschüttert , n . r in Programm ö Sachen der Eisenbahn— K . Wie ih, ö . . 32 ö . . 9 ö. . r . * 3 alm bl ge Ce mmm, aus es roche ö E at es ver t ie in weideuti e ; . d ? ö ö * 2 z ; fre po itit. In ro hbritannien welches übrigens in seinen ; n 99 3 , [ Sn n. , 1 3 3 m 1 eiten ge vesen, ausbe erung in wirksamer Veise abhelfen zu können. Sie hat viel⸗ . e. in gern ein zu gag . .. n] ö. . n. ,, Kolonien günstige Erfolge der Staatz bahnpolitik aufweist wird er . ir , , n ,, . n n, und . . ,. n , . worden, die Mittel zur mehr ins Auge . das Verbesserunge werk. wenn irgend möglich, lesen kann, was Ahn gefällt m inn Parlament ist erz mater dez legten Jähn ele ite e eh n . . . durch die Ergebnisse der von esner Enquefekom mission angestellten atshaushalt Folgendes aus sener Uebersi angemessenen Fortführung der zahlreichen noch in der Ausführung be⸗ Auf einmal zut Äus ührung zu 5 Die Kosten desselben find in

* 1 . h. 2

s 6 ö 3 n,. spezi führt. tiffenen Bauten bereit zu stelle Indessen haben die Verhälkni j 3 h 1 ; w. ; n r ; ; Untersuchungen das Privatbahnwesen in ein recht bedenkliches Lich peziell ange J ; ö griffen eit zu stellen. Indessen haben ie Verhältnisse Folge eingehender Erörterungen auf rund 26 Millionen Mark ver⸗ und zunächst an der Kammer, das Schicksal dieses Ent⸗ Besserung befinde. Außerdem sei, wie der Bericht des Mi— ö in me dt nn si der Rin erh; . Der gedachte Gesammtüberschuß deckt sich annähernd mit dem es gestattet, daneben auch eine Reihe erstmaliger Bewilligungen in anschlagt. Zur Bestreitung ö so bedeutenden anne .

wurfs zu bestimmen, welchen die Einen vielleicht ängsllich nisters konstatire, die Rückkehr zu einer normalen Finanzlage mehr in den Händen weniger Eisenbahnkönige, und nicht ohne ein jenigen, welcher in demselben Jahre im Ordinarium der Eisenbahn⸗ Vorschlag zu bringen. Zur Deckung des Extruordinariums dienen, Staatshaushalts- Ftat gegenwärtig die Mittel nicht dar. Die Staats⸗ und die Anderen zu fortgeschritten finden werden, der aber, theilweise schon erreicht, und werde noch mehr erreicht werden durch gewisses Gefühl des Neides weist man in Amerika auf unsere Ver , j 5 2 lebterß iz erschaß betragt gbaese hen pon dem im Ordinarium verbliebenen geringen Ueberschuß, regierung wird ihr ernstes Bemühen darauf gerichtet sein sassen, dem wie wir glauben, gerade der Durchschnittsmeinung des Lan⸗ beträchtliche Ersparnisse bei verschiedenen Ausgabetiteln; nament⸗ hal nisse hin, wo es dem Staate gelungen ist, dem Treiben solcher . . ; . ,. en leur , . 1 2 die im. Etat der allgemeinen Firn n e, waltung, eingestellten außer⸗ Etat thunlichst bald diejenigen Mittel zuzuführen, welche ihr die Er—⸗ des entspricht. Man weiß, welchen Werth das Kabinet auf lich sel bei dem Kriegs Hin sterium schen jetzt eine Ersparniß Geldmächte einen Riegel vorzufchleben. Kurz, wohin wie blicken. aatsbahnen und 239122 236 le für Rechnung des Staats ordentlichen Einnahmen, und zwar 'auptsächlich der üleberschuß des füllung dieser wichtige

ö nung ? l n Aufgabe ermöglichen.

; ; ; . !. 62 ; l h it. e, ,, nn, ; ö Hzerwalteten Privatbahnen. Letzterer etrag umfaßt indessen, während Jahres 1880/81 von 28 862 485 6, Daneben hat zur Ergänzung des Im Extraordinari sind bei der Be 980 5 seinen Entwurf legt, von dem alle anderen Reformprojelte ab, von 23 Nillionen erzielt und weitere Reduktionen anbefohlen , , mmm oder offene Anerkennung defsen, was bei unt m. Staatshaushalts-Etat nur die Üeberschüsfe des Nalenderjahres Bedarfs noch eine Anleihe zum Vetr von 4966 700 9 ein stf für n n . ö ö rr n , hängen, die es ausgearbeitet und fertig hestellt hat. Ueber worden, Eine Vermehrung der Ausgaben werde nur eintreten für Der im Centralblatt für die Textilindustrie asg berücksichtigt waren, in Folge der voöm April 1881 ab be. werden müssen. Es würde war gu füührbar gewesen sein, durch ent. Straßen, Brücken und. Dienstgebänden eingestekit. Daneben sollen diesen Punkt darf kein Zweifel herrschen. Die Frage, welche produktive Zwecke. Besondere Aufmerksamkeit sei den außerordent⸗ ö ; (. n . *4— . virkten Verlegung des Rechnungejahres der verstaatlichten Bahnen sprechende Einschränkung gewisser Ausgaben für wirthschaftliche Zwecke die Stromregulirungsarbesle im künfti fti f ingterzrhat Lins seiz ernft ist, wurbe denn auch init un., küöen hn n len welche wie der Bericht wörtlich sage Peröffentlicht Jahresbericht von Wilhelm Rieger (Stuttgart)! . bestreitbarem Freimmth gesteilt. Gerade ihres Ernstes wegen nur zu . Ausgaben dienen 6. und . schliest mnit folge snhem ziesumè;

uf die Zeit vom 1. April des einen bis zum 31. März des nächst⸗ diefe verhältnißmäßig geringfügige Anleihe zu beseitigen und den Etat dert werden. Eg sind iesem Behufe 7919 it vom 1. en 3 31. imnächst.; diese ve naßig gige ? 2 . Gs sind zu diesem Behufe 7 919 305 S nach Maßgabe Rach eine Flies sonllthhzn giebt das versl gene , n olgenden Jahres, nicht. nur das Kalenderjahr 1856, sondern die Zeit in völligem Gleichgewicht abzuschließen. Die Staats regierung glaubte eines auf fünf Jahre berechneten Verwendungsplans in den Ir rh. 1 59 * 8 * n z 3 ö. . e Reihe von Jahre di,, das verslosse e muß sie aber auch reiflich, nach besonnener und gründlicher der Friedenspolitik des Kaisers könne dieses Resultat ohne Baumwollindustrie endlich wieder ein erfreulicheres Wild, wel auch

ann, 3 1880 , . . , einen fig er e, jedoch einer kräftigen Förderung der von ihr im Extraordinarium vor⸗ Bauverwaltung aufgenommen. * * 1 ' . ö w ö ö ahrlich Zeitre ö * d edo J ? ö wirthi ftlich 2 j sicksi j 1 ö z in; * Prüsung gelöst werden. Darum hat das Kabinet die Dring⸗ besondere Schwierigkeit erreicht werden. Die so präzise und die Verdienste im Vergleich zu dem großen Risiko, das eine fen . . z a. ien 4 mei , nn,, , n nn d ö. igt i. , . e, nrg . lichkeit nicht gefordert. Die Kammer wird, darauf so viel fest dargelegten Prinzipien berechtigten den Finanz⸗-Minister, indussriclle Knlage bietet, noch durchaus nicht im Verhältniß hne Weiterez pre rata“ temporis uf) Min Jahr reduziren wohsstanden den or u ner ner feen en e n. an n ill h e . Pa chtern gewahrt werden Zeit verwenden können, als ihr nothwendig scheint, aber aller⸗ es durchaus auszusprechen, daß das Defizit mit den un— stehen, so bietet doch der erzielte kleine Erfolg und namentlich zollte. Es ist nämlich ferner in Betracht zu ziehen, daß Der Etat schließt hiernach in Ginnahme und Lus ab in Ganzen 336 Emin gen fisu cer en gun ,, 2 dings dabei im Auge behalten, daß, wenn eine solche Frage günstigen dasselbe bedingenden Verhältnissen, durch strenge Spar- die günstigeren Aussichten für daz laufende Jahr eine noch zur ie den Aktionären der verstaatlichten Bahnen zu jahlenden ab auf 939 Soö 6i7 M, mithin gegen das laufende Jahr mehr angesetzt. Zu Ankäͤufen von Forstgrundstlicken sind alt außerordent⸗ einmal gestellt ist, jede andere, Arbeit in der Schwebe bleibt, famkeit in allen Verwaltungszweigen und Reduktion der Äus— rechten. Zeit eingetretene Ermuthigung für den Fabrikanten! anten halbiährlich am 2. Januar und 1. Zufi sällig worden und daß 26 736 201 4 ; licher Zuschüß zu dem bisherigen bierfuürttesfim mlt! dent M0 M, bis dieser Hauptpunkt seine Lösung gefunden hat. gaben für das Heer verschwinden werde. Außerdem ollten durch Wel Die ar n. ö . fer. , . lu berprgd ul ion der mzufolge in der Zeit vom J. Januar 1885 bis ult. März 1881 die Im Einzelnen ist bezüglich der Staatseinnahmen hervorzuheben, ausgebracht. In der Justijverwaltung sind zur Fortführung bereits Das Journal des Debais“ schreibt: Wir erwarten eine Steuerreform die Einnahmen vermehrt werden. Der ber. a . * pitlll⸗ ö. . 6 ? 2 9 j 2 . . 2 Q 1 . 1 8 le We le Ve Itzde ' eur den Zusammentritt des Kongreffes und wünschen, Finanz⸗Minister halte sodann mit erfreulichster Festigkeit an der] ral 9

denten nur für ein volles Jahr Julitermin 1880 und Januartermin daß der Ueberschuß der Betriebs verwaltungen sich, wie oben bereits angefangener und zur Inangriffnahme neuer Bauten 2 265330 S, 381) und nicht für fünf Vierteljahre fällig geworden sind, während bemerkt, gegen den laufenden Etat auf ein Mehr von 16273 298 ½½ , angesetzt, in der Verwaltung des Innern 1314155 AM für Ge⸗

; U.

daß sobald als möglich erfolge. Die Frage sst unaus weich van dune Jahren thelrenm un Vermindern izt del am ebe nue , , ,. gesucht; demnach müssen sich Produktion kel e n n gn, g r , . . y . ö. jedoch zu ar gen, m um 6 654 30) 0 fangnißbauten. Beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ lich osstellt und muß gelöst werden. Die gegenwärlige iegie.· Schuld durch jährliche Vernichtung von 50 Millionen Tredit—⸗ (Es ist nur wünschen, die Baummollindustrie sich durch vonn nn, 1591 in Auna zu k We e, ö. ein dieser 1— r e n de, 2 . d ö. . n , , rung kann vor dieser Lösung nichts thun, und wenn man so billets bis zum Betrage von 400 Millionen sest. „Diese Ver⸗ eine, wenn auch anhaltende günstigere Geschäftsperiode nicht verleiten ben zu 23 912 234 0 angegebenen Mehrerträgen ißt daher der vierte erträge zu einem weiteten erle direkter Steuern bestimmt ir Irñ 2 3 e, . en: n , m a l die Mittel zn gütig sein wollte, uns eine andere Regierung zu zeigen, welche pflichtung, sagt der Minister, „soll heilig gehalten und erfüllt läßt, wieder größere Vermehrungen an Spindeln und Weblstühlen heil der gedachten Renten mit 763i 55 „MW als Rente für das daher die Verwaltung der dtierten ee. ee. entsprehen ti . ie, Te. R a r e, 56 Zwegen * Kunst und möglich wäre, werden wir wahrscheinlich uns ßroße Mühe werden.“ Der Minister zeige zugleich, daß die von der Regie⸗ varzunehmen ; die dadurch geschaffene, Vergrößerung der Produktion rste Quartal des Kalenderjahres 1581 in Abiug zu bringen, wonach Müinderertrag ergäbe. Andererseits ist aber auch nicht außer Acht zu der! diefer . 1 2 . geben, ihrer gewohnt zu werden, ohne hoffen zu dürfen, daß es rung für die Coursaufbesserung gemachten Ausgaben nicht als würde wie srüher schädlich auf die günstige finanzielle Entwickelung ich als eigentlicher Mehrertrag die Summe von j6 278653 A lassen, daß den Üeberschüssen der Betriebsverwaltungen eine Erhöhung sich auf 5 73 365) . . . . uns gelänge. Wir glauben also, daß jede vernünftige und unproduktiv betrachtet werden könnten. Das Journal begrüßt unserer Industriebranche einwirken. rgiebt. Wird dieser Betrag auf den fünfviertel jahrlichen Zeitraum der Ausgaben sür die Staatsschuld um 6 613 05 gegenüber⸗ praktische Politif von Stund an sich auf einen einzigen Punkt diefe mit so vieler Bestimmtheit gegebene Erklärung em 1. Januar 1880 ö. Ende März 1881 gleichmäßig vertheilt, steht, wovon der weitaus größte Theil, nämlich der Betrag konzentriren muß: die Absteckung der Befugnisse des Kon⸗ auf das Freudigste und sagt schließlich, die in dem 1 . zich Fig he , n. * n . Vahnen, von 5 869 101 , auf die Verzinsung und z Tilgung der Die Nr. 2 des Central - Blatts für das Deutsche Reich, gresses und vie genaue Bezeichnung der Gegenstände, über Schlußpassus des ministeriellen Berichts projektirten Landtags Angelegenheiten. zum fe en df; . a ö nr. 1 i , m, i . un n ff n de Eren ee edi . . 83 Daene hißenen ö * 1 . . . e 0922 SC, ð W ach, V zahnverwe 6 aßen ubrigens 127490354. laemeine . nassachen⸗ Serkan herr ff. r ö: welche er verhandeln und Beschluß sassen soll. Alles Andere und ergrissenen Maßregeln sür die Ordnung der Finanzen Dem Herrenhause ist folgender Bericht über die bisherige ung des Rechnunge jahres dieser Bahnen nicht stattgesunden Fätte übersteigen also jene Vermehrung der Zinsen erheblich. Die Mehr⸗ emen enn, mn. der n ge me, . wäre die Anarchie. t . . . lönnten nur dauernden Erfoln haben, wenn die Aussührung Ausführung des § 4 des Gese tzes, betreffend den Cr? nd die Uebersicht sich bezüglich dieser Bahnen nicht auf einen fünf⸗ erträge der Berg, Hütten⸗ und Salinenverwaltung belaufen sich auf jember 1881 . Zell und Steuerwesen: Ver eichnin der auf 5 sund Ten Kammern sind jetzt die definitiven Rechnungs⸗ derselben mit Eifer durchgesetzt werde. Rußland könne sich werb mehrerer P rivateisen bahnen für den Staat, dom iertel jährlichen Zeitraum, sondern. wie bezüglich aller übrigen Zweige 1155 361 s6, die jenigen der direkten Stenern, wenn der theilweise des Gesetzes über die Reichs Stempelabazaben zur periodischen Pri abschlüsse für die Pariser Weltausstellu ng von in wenigen Jahren von dem Defizit befreien; aber nur die⸗ 20. De ember 1879, und des §. 5 des Gesetzes, betreffend den Ewerb er Staatsverwaltung, nur auf ein Jahr erstreckt hätte, die Summe Erlaß unberüchsichtigt bleibt, auf 11573568 „*, und, diejenigen der fung der stempelnflichtigen * brifist ic berufenẽn Beamten 1878 untertreitet worden. Darnach beliefen sich die Aus- jenige Regierung, welche niemals von den Fundamental⸗ der Rheinischen und Berlin. Pots dam Magdeburger Eisenbahrninter⸗ elf kerschusckg, der, Jesammien, inqibermaltung von 188031 um indiretten Steuern guf 2107 955 46 Bei den indirelten Steuern Militärwesen: Aenderung der Landwehr. Meʒir kee fbeslunf Marine , , n d g , ne r, n ne ,,, e n, ,, , ö , ,, . 9 z . 2 h Dom D. ) F. 1 wn Desg Oh 45. . 6 V. ö 11 . es h . 6 l eb ðtoster = . Ichaftésteue 8 2 desen: rene na: §Frmã Vornab 24359900 Fr. Es ergiebt sich also ein Defizit von theilung der Steuern, der Sparsamfkeit und Ordnung in den doch nicht. daß gegenwärtig der gefammie Befrag von W 8d 183. 30000909 ½ an Gericht otusten , r 1 1884. Nonsulatwesen: Ernennung; Ermächtigung zur Vornahme

25 c . j j ; —⸗ . ; . Ninister öffentlichen Arbeite Finanz Minister efhei 3! 425 C0 It. Im Jahre 1856 hatte man nur ein Defizit Ausgaben abweiche, könne die Entwickelung der politischen Ninister der offentlichen Arbeiten und dem Finagnz-Ministet (üheilten

von Civilstandsakten. Polijeiwefsen: Ausweisung von Ausländern

j * ; 2 ; 2 ; 2 : Ermächtigung, die Auflösung der r freien Verfügung stehi. Da in den Staats haus halts Etat weitere 1 Million Mark urückgegangen. Auch erschein in au Reichanebi ban 18. Millionen voõrauggesehen. In der Thot wären Und finanziellen Macht eines Landes sichern, indem sie bie— Berlin. Stet iner Eisenbahngesellschaft, ä, 1830/31 zu, Herstellung des Gleichgewichts, eine An,. TFefeh. Nehraus gabe ju gene f nen firch de ct fn? aus dem Reich⸗gebieie. fast alle Ausgaben größer und sast alle Einnahmen selbe auf das ununterbrochene Wachsen des Volkswohles Magdeburg Hal berstadter Eisenbahngesellschaft, ihe von bejw. bis zu 7 70909 M pat eingeslellt werden persongl bei den Lokalbehörden, zur Gründung neuer Steileen geringer, als sie in den Voranschlagen angesetzt waren. gründe. denn ger, Ultenbe fenen Eisenbahngesellschaft, üssen, se würde die Frage nahe liegen, ob nicht die er— und für Bürcaubedürfnisse in Folge der für diese Verwaltungsbranche So lieferte das Eintrittsgeld 13379 638 Fr. statt S* d d o Stockhol . Söln⸗Mindener Eisenbahngesellschaft, elten Mehrertrãge daju hätten verwendet werden können, die veränderten Gesetzgebung als Drganisations Ausgabe unvermeidlich, Kunst, Wissenschaft und Literatur. 14 Millionen, der Verkauf des Baumaterials der Ausstellung J 6 en un orwegen. Stochho m, 1X Zanugr. Rheinischen Eisenbahngesellschaft und . usnahme eines Theils dieser Anleihe unnöthig zu machen. Eine wenn nicht die Verwaltung den schwersten Gefahren autgesetzt werden Atto Harrassowitz, Inhaber einer Buchhandlung und 3 440 990 Fr. statt 4 Millionen. Das Personal, für welches (W. T. B.) Das außerordentliche Storthing zur Be⸗ Berlin. Potsdam Magdeburger Eisenbahngesellsaft ce Verwendung war jedoch dadurch ausgeschlessen, daß behufs soll. Die betreffenden Mehrausgaben belaufen sich auf 1245 41 eines Antiquariats in Leipsiß, bat vor Kurjem sesnen antiguari-

an 1700 R . l . t h ; athung des Handel svertrages mit Frankreich ist nach Maßtssae der im 8. J der Gesetze erwähnten Weräge herbei · n eg 63 i , , en gg 5 heute eröffnet worden. Die Thronrede betont die große zuführen, it kbießer nur hinsichtlich der Hannover, Älter ffener Eisen⸗ nene l4 Cg, Fh die Feierlichkeit der Preis irtiheiiung Vengntänßs des Handelsverirages süär den Handel unh wit kahn ei bafte gäb

Ailtung der nothwendigen Staatsausgaben die Anleihe ihrem Ge. leber die Erszebnisse der Gerichtskosten Erhebung Seitens der Ver. schen Ra ta! og Nr. 82 veröffentlicht. Derselbe enthält unter dem üinmtbetrage nach bereits im Laufe des tate jahres 1880 81 zu einer waltung der indirekten Steuern wird auch in diesem Jahre einc He, Eztel „Gelchichte und Geographie ein werthvollez Verʒeichniß eit realisirt werden mußte, wo noch nicht zu übersehen war, ob und sondere Denkschrift dem Ftat als Anlage beigefügt. don 1737 Schriften, die sich auf die genannten Geiiete beschen unk

ö ) Schiffahrt und erwähnt außerdem noch der statigehabten Ver⸗ Das Eigenthum der Vannover · Altenbekener Eisen hn mit ihrem welchem Umfange Ueberschüsse gegen den Etat sich ergeben würden. Minderüberschüsse erscheinen Fei der Domänenverwaltung mit auf folgende Rubriken verteilt sind: 1) Sammelwerke, Urkunden

204 009 Fr. Die Gartenanlagen, welche einen Raum von ) ffah hin z ch f r. ö esammten unbeweglichen und beweglichen Zubehör, übesondere mit nter solchen Umständen war die Mitheranziehung sener 28 S6 185 M 139 680 ½ und bei der Forstverwaltung mit 101 765 4 Die Forst bücher,. Seriptores Schtiften histor. Gesellschaften (164 Nrn ; 25 mählung des Kronprinzen und der in den wirthschaftlichen ] 1 r r, l S0 Nrn. im

etwa 16 ha einnahmen, kamen auf 12,60 Fr. pro Meter zu * . ĩ ihrem Betriebsmaterial, überhaupt mit Allen an de Unternehmen t Deckung der Ausgaben des Jahres 1882.83 in Äussicht zu nehmen. verwaltung liefert zwar eine Mebreinnahme aus olzverkäufen von Ganzen); 2) Historisch⸗ Hülfewissenschaften: Chronologie, Dipiomani fal Vechältnissen eingetretenen Vesserun z *. e, ir, F ; 3 2). Hist gie, Diplomatik. stehen, die Wasserfälle und das Süßwasseraquarium auf J 9 6. der Hannover Altenbekener Gisenbahn haftenden Roten und Ver⸗ Abgesehen von diesem, die Befriedigung der im künftigen Etats. 13533 6 9 , derselben stehen aber dringende Mehrautgaben zu Forst · Bibliographie, AÄrchiwkunde u. f w. (67 Nen. im Ganjen); 3) Allae⸗ . ĩ J ö . E 8 De * digun d ( rin 9 J rst Bibliographie, Archivkunde ; Allge 2 800 009 Fr. Billiger als in den Voranschlägen sitellte sich . 16 Seitens 2 r. inn. shᷣ e. hre i , r . erleichternden Umstande an, Wegeanlagen u. z w. gegenüber. st meine Weltgeschichte, sowie vermischie istorische Schriften (103 Nrn. nur der Betrieb der Maschinen nämlich auf j 169 0909 lat rioritãisanleihen waren nicht zu übernehmen, rioritãte-· aus den Urgebnissen der Gtatçaufstellung von 1882 83 ein wei⸗ ei der allgemeinen inanzverwaltung sind, a gesehen von den im Ganzen); 4) Geschichte des 15. Jahrhunderts (85 Nrn.); 5) das 1500009 Fre. soh ; ch f obligationen 1, II., 1II. Serse, wie in dem vorjähren Berichte dom er Fortschritt in der bereits im Etat von 1851/82 zum Ausdruck oben erwähnten Mehreinnahmen an Zöllen, Tabaksteuer und Stempel⸗ Deut che Reich (26 Rrn): Allgemeine Geschichte der Deutschen, 17. Januar. (W. T B.) Die Bureaux der Zeitungsstimmen. 31. Din 1880 , men, , ri n, 16 . n n,, * d r m. erkennbar. 3 he. für das . des 8 noch von Bedeutung eine sowie deulfche Kaisergeschichte n s. w. (137 Rrn. im Ganzen), 417 r Do = 3. zur Rückzahlung gekündigt sind. Inwiewest ge Schulden sirfür das Etatsjahr 1882 83 auf ein weiteres Steigen der Ueber ebreinnahme an Zinsen von Staatsaktiokapitalien im Betrage von West. Norddeuischland (Rheinland · Westfalen. Niedersachsen. Mecklen⸗ De putirtenkammer werden am nächsten Donnerstag In einer Correspondenz der deutschen „St. Peterg⸗ der Hannover · Altenbefener Gisentkahngesf ischg der Staat alg Füsse der Betriebs verwaltungen, namentlich der Eisenbabnen, der 821 20 4A, welche hauptsächlich auf das Gesetz vom 16. März v. J, burg, die Hansestädte, Schleswig - Holstein, im Ganzen 75 rn den Renisish smn in urf diskutiren und die Kom— burger 9 aus Berlin, vom 11. d. M. heißt es: Selbstschuldner einzutreten hat, wird im Liquidlongverfahren fest⸗ erg und Hüttenverwaltung und der indirekten Steuern, im Ganzen ketreffend das Fideikommißrerm egen des chemalg Fursursisi Nordost Dentschland (Lie preuß. Provinjen Pommern, Preußen, mission zur Vorberathung desfelben wählen. In parla⸗ Der Reichekanfler hat durch feine lehie Rede über den Schutz ( gestellt werden. n 10 273 298 M gerechnet werden. Danchen sommt vorjugeweise ! Hessischen Hauses (Gef. Samml. S. jg) zurndzu führen i und eine ! Posen, die Mark und Schlefien, fowse Anhalt, im Ganzen 51 Nrn.),