2827 lä SBelanntmachung. Nachdem nach dem Austritt des Rechte anwalts Sigmund Schott dahier aus dem Vorstand der württembergischen Anwaltskammer in jüngster Zeit gemäß 5. 44 der deutschen Rechts anwaltsordnung sieben Mitglieder durch das Loos ausgeschieden wor⸗ den sind, sind diese Mitglie der sämmtlich wieder in den Vorstand gewählt und ist der letztere durch die Wahl des Rechtsanwalts Schall 1. dahier wieder auf die Zahl von fünfzehn Mitgliedern ergänzt wor⸗ den, was unter Bezugnahme auf die diesseitigen Be⸗ kanntmachungen vom 26. November 1875 und 26. Januar 1880 hiermit veröffentlicht wird. Stuttgart, den 12. Januar 1882.
Der Präsident des K. Ober⸗Landesgerichts.
Kern.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissisnen ꝛe. 2951 Am 25. Januar sollen im Willschen Gasthofe in Mirom von Morgens 10 Uhr ab aus der Sber— försterei Mirow und zwar: aus dem Begang Holm, Jagen 131—133, 239 Stück Kiefern Bauholz, . Mirow, Jagen 226, 78 Stück Kiefern, Ganow, Jagen 2, 249 Stück Kiefern, Zwenzow, Jagen 204, 408 Stück Kiefern, Pentsch, Jagen 250, 408 Stück Kiefern, Jagen 270, 376 Stück Kiefern, Bau⸗ und Schneidehölzer versteigert werden. Mirow, den 16. Januar 1882. Der Oberförster: F. Scharenberg.
2025 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 19. d. Mts., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stehend aufgeführte alte Baumaterialien gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:
Eine Partie Bauholz, 21 Stück gußeiserne Pfeiler mit Muffen, eine Partie Dachbekleidun⸗ gen von Zinkblech, 6 Stück Fenstereinfätze, ein zweiflügeliger Latten⸗Thorweg, eine Partie Zinkblech, Granitplatten und Feldsteine.
Berlin, den 10. Januar 1882.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für aus ländische Gegenstände.
1602 Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 19. d. Mts., Vormit— tags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden: 2 FKisten Waaren aus unlackirter Steinpapp⸗ masse brutto 230,50 kg, 1 Sack Schläuche aus weichem gefärbten Kautschuck br. 12 kg, 1ñ Faß Rothwein br. 96,50 Eg, 1 Kiste Roth⸗ wein in Flaschen br. 8 Eg, 7 Kisten fettes wohlriechendes Oel und Pomade br. 385 kg, 1 Collo in Leinen grobe Eisenwaare br. 5 kg, 3 Kisten in hermetisch verschlossenen Blech— büchsen eingemachte Pilze br. 128,50 kg, 1 Kiste
lackirte Eisengußwaare in Verbindung mit Messing br. 12 Ig, 2 Bunde grobe Sattler— waare von behaarten Fellen br. 7i kg, 1 Ballen dichte gefärbte baumwollene Gewebe br⸗ 38,50 kg, 2 Kisten Kasten von gebeiztem Holz in Ver⸗ bindung mit Glas br. 727,50 kg, 1 Sack ge⸗ brauchte leere Säcke br. 24 kg., 1 Packet in Papier wollene Decke br. 340 Kg.
Berlin, den 7. Januar 1882.
Königliches daupt. Steuer ⸗Amt für ausländische Gegenstände.
17539 Bekanntmachung.
Die Lieferung der Wirthschafts⸗Bedürfnisse für die Königliche Gefangenen⸗-Anstalt in Ziegenhain, bestehend in: 1) ca. 67 800 K Schwarzbrod, 2) ca. GM! kg Semmel, bezw. gerösteten Zwieback, 3) ca. 21400 Eg Gerstenmehl, 4) ca. 1460 kg Weizenmehl, 5) ca. 2800 k Hafergrütze. 6) ca. 32650 Eg Gersten⸗ grütze, 7) ca. 31690 k weiße Bohnen, 8) ca. 3400 k Erb sen, 9) ea. 3000 Kg Linsen, 19) ca. 900 kg Reis, 11) ca. 3809 kg Salz, 125 ca. i450 ku Graupen, 13) ca. 1150 Eg Speck (inländischen) s. g. Landspeck, 14) ca. 1209 Eg Rinderfett, 15) ca. WU) kg Fleisch, Ochser⸗, Kuh, Sammel ⸗ und Schwein fleisch, 18) ca. 50 kg Fadennudeln, 17) ca. 400 kg Kaffee, ungebrannten, 18) ca. S6 kg Butter, R) ca. 49 kæ Pfeffer, 20) ca. 10 Eg Kümmel, U) ca. S830) kg Preßbraunkohlen, 22) ca. 1200 bi Stückbrauntohlen, Rätebraunkoblen, 23) ca. 8] 0 kg Steinkohlen, prima Nußtohlen, 24) ca. j) I Sparòot 25) ca. 24090 1 Petroleum, 26) ca. 310 kg Nern-— seife, 27) ca. 500 Kg Harjseife, 283 ca. 90 kę Soda, oll für die Zeit vom J. April 1882 biz ult. März 1883 im Wege der Submission vergeben werden. Hierin ist Termin auf den 25. Januar 1882, 19 Uhr Vormittags, im Anstaltedürcau biersesbt anberaumt, woju tautionsfähige und qualisizirte Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Lieserungsbedingungen täglich hierselbst ein⸗ gesehen, auf besonderes Verlangen aber auch gegen
werden können. Die versiegelten Submissions⸗ Offerten unter Beifügung von Proben sind bis zu dem oben bezeichneten Termin portofrei einzusenden. Nachgebote werden nicht angenommen. Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Lieferungsbedingungen dem Cinfsender bekannt sind. Sämmtliche Preise müssen in Mark und Pfennigen und zwar in Zahlen und Buchstaben pro kg resp. pro hl, resp. pro l angegeben fein. Ziegenhain, den 9. Januar 1882. Königliche Gefangenen⸗ Anstalt. Der Ober⸗Inspektor Schaefer.
(22144 Bekanntmachung.
Die auf den Stationen unseres ? mtsbezirks lagern⸗ den alten Materialien als: Eifen⸗ und Gußstahl⸗ schienen, Herzstücke, Schmiede- Schmelz⸗ und Guß⸗ eisen, Eisen⸗ und Zinkblech ꝛc— sollen im Wege der öffentlichen Lizitation verkauft werden. Termin hierzu ist auf Montag, den 30. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unferem Amtsgebäude, Jacobs⸗ und Hospitalstraßen⸗Ecke, hierselbst, an⸗ beraumt. Offerten hierzu müffen bis zu diesem Termine frankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ eingesandt sein. Die Verkaufsbedingungen können im vor— bezeichneten Gebäude bei dem Bureauvorsteher, Herrn Reich, eingesehen werden, bei welchem auch Abschrif⸗ ten des Materialienverzeichnisses nebst den Bedin⸗ gungen und Offerten Formulare gegen Erstattung der 50 z betragenden Kosten in Empfang genommen werden können. Görlitz, den 5. Januar 1882. Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
Submission. Die Herstellung von eg. 3500 9m Pflaster und ea. 1500 4m. Kiesbefestigung auf der Wehrstedter Chausseeüberführung unh deren Rampen auf Bahnhof Halberstadt, sowie die Lieferung von eg. I0Q) chm Pflaster⸗ ꝛc. Steine soll in öffentlicher Suhmission vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrist versehen bis zum Eröffnungstermin, Sonnabend, den 28. Januar 1882, Beormittag 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen. Die der Ausführung zu Grunde gelegten allgemeinen und speziellen Bedingungen ꝛc. liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, und werden durch . auf Verlangen gegen Nach— nahme der Selbstkosten übersandt werden. Halber⸗ stadt, im Dezember 1851. Königliches Eisen⸗ bahn · Betriebs ⸗ Amt.
2963
In der heute stattgehabten Ziehung der Gewinne für die zum 1. April d. Js. ausgeloosten 8 Serien der Anhalt ⸗Dessau'ischen Prämienanleihe Nr. 27 38 53 67 138 244 263 und 391 entfielen:
30 00 6 auf Nr. 13107,
900M M auf Nr. 12174, 4500 4M auf Nr. 12195, 3000 A6 auf Nr. 1321,
je 459 d auf Nr. 13366 1341 1880 2601 2649 6872 13125 13129 13132 19510,
je 375 M6 auf Nr. 1311 1325 1333 1866 2603 2632 3306 3316 3344 6870 15127 19524 19538,
je 36 A auf Nr. 1303 1308 1691 2609 2613 2624 2650 3309 12154 12156 12161 19505 19540,
je 345 6 auf die übrigen 360 Rummern der ge⸗ dachten Serien.
Die betreffende, nach den Nummern geordnete Ziehungsliste wird als Beilage des Anhalt. Staats⸗ Anzeigers erscheinen.
In den Gewinnen ist die Verzinsung der aus— geloosten Schuldverschreibungen pro J. April 1881/2 enthalten.
Die vorbezeichneten ausgelvosten Schuldverschrei⸗ bungen, sowie die am 1. April d. Js. fälligen Cou— pons der Anhalt⸗Dessau'ischen Prämienanleihe werden vom 1. April d. Is. ab bei
der Ferzogl. Auhalt. Landes⸗Hauptkasse hier,
der Anhalt⸗Dessau'ischen Landesbank hier,
Rauff K Knorr in Berlin,
H. C. Plaut in Berlin,
S. C. Blant in Leipzig,
Dingel & Comp. in Magdeburg zur Einlösung gebracht.
Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig: L. Pro 1. April 1875: er. 193 Nr. 9629.
266 Nr. 13290.
LI. Pro 1. April 18768:
291 Nr. 14531 14532.
373 Nr. 18608.
EEI. Pro 1. April 1877:
220 Nr. 10980.
EV. Pro 1. April 1878:
284 Nr. 14177.
Pro 1. April 1879:
18 Nr. 886.
Ser. 157 Nr. 7828. Ser. 181 Nr. 9001. er. 265 Nr. 13214 13245. Ser. 283 Nr. 14135. VI. Pro 1. April 1880:
er. 69 Nr. 3421 3422.
er. 166 Nr. 8277 8292.
Ser. 191 Nr. 9502 9g518 g519 9536 9533 9540.
er. 359 Nr. 17909 17918 17934.
VII. Pro 1. April 1881:
78 Nr. 3872.
r. 111 Nr. 5512.
142 Nr. 7054.
r. 258 Nr. 12864 12870 12878. Ser. 369 Nr. 18415 18417 184419. Ser. 374 Nr. 18685.
Dessan, 16. Januar 1882 Derzogl. Anhalt. Staats schulden.· Berwaltunn. Frant.
Einsendung von 1 4 Korialgebühren zugesandt
30161
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
rtricksè-Einnahmen betragen nach vorläufigen Ermittelungen:
Personen
Vom Extra⸗ Zu ˖ I. Januar ordinaria sammen bis Ende Dejember
Für
Gůter
Für
ll e (6 s6
Deen et TG dos nn Dejember 1859 de initi⸗
51, 1) 1527, *))
29, 1 81) 356jß jz
25, 780
248, 780 223.337
für J mehr 1881 e Cöln, den 13. Jam
Ir 1583
Konigliche Eisenbahn⸗Tireltlon (linkar jeinische).
2, 33 23 057
25, 1443
Für den Verkau baumaterial. Thorflügeln, guße steht auf Dienstag, den 14. Vormittags 11 Uhr, ten, Prinzenstraße 22 11I., Termi sind gegen Einsendung von zeichnetem ju beziehen. nuar 1882.
Der Abtheilur Seeliger.
Königliche Ei enbahn⸗Direktion zu Baunover. von ca. 809090 kg altem Ober-
im Bureau des Unterzeichne⸗
Hannover, den
isernen Fenstern 2c. Februar d. Is.,
n an. Bedingungen 35 von Unter⸗ 16. Ja⸗ igs ⸗ Baumeister. d. Is. 1882.
Die Treiswundarztstelle des Kreises Te lin ist erledigt und 1 34. *
binsichtlich der Bestimmung des Wohnsitzes in einer der Städte oder der größeren ländlichen Ortschaften des Kreises auf die Wünsche der Bewerber möglichst Rücksicht um diese Stelle zu bewerben beabsichtigen, wollen sich unter Vorlegung ehrer Jeugniffe und einer kurz gefaßten Lebensbeschreibung bis zum 1. März
bei der Besetzung derfelben
Rnommen werden. Aerzte, welche sich
bei mir melden.
r. Potsdam, den 2. Januar Der Königliche
Regierungs⸗Präsident. J
2979]
Die für unsere P Für den Bau di
kapital nicht große Summ
wenn Berlin — Kiel gebaut Verbindungsglied für den
ernten wird.
Herren allseitiges Entgegen
ertheilt ist. Sicherheit bieten.
erfolgen hat. Pritzwalk, den 16
Gans Edler Herr
Friedrich,
Bürgermeister, Beigeo
Neumann, Stadtverordneter,
Berger,
Bürgermeister,
Jahn,
Bürgermeister,
Run
—
Hilgend Lucasse
Rittergutsbes. a Thiele, Bauerngutsbes., Techow. Giesel,
Ortsvorst., Kuhbier. Jaap,
3009
gesammten Finanzirung halber schlern Die von uns angestrebte Linie h
werden die vollzogenen Zeichenscheine
auf Laaske, Vorsitzender.
Langhoff,
Hilgendorf, Stadtverordneter,
Beigeordneter, Rittergutsbes. auf Manlbeerwalde.
Rittergutsbes. auf Groß Langerwisch. Prien *
Ortsvorst., Trieglitz. B
36
*
Snhahn.
gen fruf
zur schleunigen Zeichnung der fehlenden Stammaktien.
36 9 ch
rignitz so überaus wichtige Eisenbahn vorläufig von Perle—
berg über Pritzwalk nach Wittstock ist endlich
eser e erforderlich,
wird, stets Verkehr bleibt!
Wir fordern Alle, welche ein Herz für das sich bisher noch nicht oder zu gering betheiligt haben, hierdurch dringlichst auf, nicht länger zu zögern, sondern jetzt im rechten Augenblick zu
Jeder Anwohner der Bahn wird wohl wissen, gung nicht etwa ein Geldopfer bringt, sondern daß er für sein Geld gute Früchte
kommen.
Schließlich bemerken wir noch, daß die erst dann erfolgen darf, nachdem von Sr. liche Arbeiten die Zeichenscheine geprüft sind und die Genehmigung zur Einzahlung
Das Comité wird nach beendigter Finanzirung sofort prüfen, nach welcher Richtung der Bau der
Januar 1882.
zu Putlitz
rdneter, aus Wittstock.
aus Pritzwalk. Wendt,
Stadtverordneten Vorsteher,
Bahn ist noch eine im Verhältniß
Hohenberg, Stadtverordneter,
ihrer Verwirklichung nahe! zum ganzen Bau⸗
welche der nahe bevorstehenden Vorlegung der migst aufgebracht werden muß.
at den Vorzug, daß dieselbe auch dann noch, ein nützliches, sowie nothwendiges und rentabiles
Wohl unserer Prignitz haben und
handeln!!! daß er durch seine Betheili—
Die unterzeichneten Comité ⸗-Mitglieder, sowie Herr Administrator Duhm entgegennehmen und erbitten wir für diese
Einzahlung der ersten 10 Prozent
Excellenz dem Herrn Minister für öffent⸗
Als Zahlstellen werden nur solche gewählt werden, welche den Zeichnern volle
der Linie Perleberg-Wittstock Weiterbahn bis zur Nordbahn zu
Das Comité der Prignitzer Eisenhahn. Gans Edler Herr zu Putlitz auf Groß-Pankow, Schriftführer. Hartmann, Stadtverord. Vorsteher,
Mendel,
Stadtverordneter,
Granuert, Rentier,
Abt,
Nathsherr,
Aehtel,
Stadtverordneter,
aus Perleberg.
ge,
aus orf,
n, uf Mesendorf.
Kaping,
Lehnschulzengutsbes., Wilmersdorf.
Pöhls,
Ortsvorst., Steffenshagen.
Fathke,
Betriebs- Einnahme.
Wigelow, Stadtverordneten Vorsteher, Wittenberge.
auerngutsbes., Kuhsdorf.
Tesmer, St d tverordneter,
Mezner,
Rittergutsbes. auf Eggersdorf.
Ketter,
Rittergutsbesitzer auf Bullendorf.
Eggert,
Rittergutsbes. auf Liebenthal.
Westphal, Gutsbes., Giesensdorf. Hoppe, Ortsvorst., Kl. Gottschow. Rrugmann, Bauerngutsbes., Bläsendorf.
1881 im Monat bis Ende Dejember Dezember 16 2
1880
1881 im Monat bis Ende bis Ende Dejember Dezember Dezember 1 6 s6
Personenverkehr
Güterverkehr.
Extraordinarien. J ; Summa in 1851
Personenverkehr. Hüterverfehr Extraordinarien.
Summa e. der Bergisch Summa
Elkerfelt, den 1. Jan
in 1881
in 1881
b. der Muhr
der Versisch⸗Marlischen S828 432 11342748 3805817 413 7077890 356 100 427100
Eisenbahn. 794996 3490 855
357 343
930 384 661 041 111413
12273 132 — 43 016739 4 4 282143
4990349 59 321 528 mehr 347 155 w. 280 486
5566 868 5748080 31500 376909
45 367 508689
Sieg ⸗Eisenbahn inll. sfin sientroy . Nathemůühlẽ.
d T m DT
59 602014 606 105 5 587 390 376095
47 183 460 533 31 795
9210 160 650 80605
585 49 6721835 mehr 50 385 mehr 1522355
5575 845 mehr 37 540 w. uar 1882.
66 043 376 128 231
Märkischen und Nuhr-Sieg⸗Eisenbahn zusammen.
5395 111
1527 295
6 569 593
5178 305 66 1716907
Königliche Eisenbabn⸗Direktion.
— = ,, k Ä M ? d
w
—
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzei
Mis.
ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 18. Januar LESS 2.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Vrrußischen ataats-Auzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
*
den Aentschen Reichz- Anzeigers und Königlich
L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subbastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Jer käünto, Verpachtungen, Submissiogen ete.
4. Verlocsung, Amortisation, Zinszahlung
Stectbriefe und untersuch⸗
L29721] Ulm. Steckbrief
gegen den 54 Jahre alten Taglöhner und Gärtner Jo— hannes Hochstetter von Großaltdorf, O. / A. Hall, bis Oktober 1881 wohnhaft in Göppingen, und seit⸗ dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Diebstahls im Rückfall und Bestechung.
Es wird gebeten, denselben in das Amtsgerichts⸗ gefängniß zu Ulm einzuliefern.
Alm, 7. Januar 1882.
K. Staatsanwaltschaft.
Der gegen den Maurer Conrad Fahn und dessen Ehefrau Elisabethe, geb. Weiß, von Romsthal am 28. Oktober 1876 von dem Herrn Untersuchungsrichter hier erlassene Steckbrief wird wiederholt erneuert. (EI. 753/76.) Hanan, den 11. Januar 1882. Der Erste Staatsanwalt.
47303 Offenes Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.
Der Arbeiter Wilhelm Schmidt aus Srtwig ist durch rechtskräftigen Strafbefehl vom 10. März 1881 wegen Forstdiebstahls zu einer Gefängnißstrafe von 1 Tage verurtheilt.
Der Aufenthaltsort ist hier nicht zu ermitteln und wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu unseren Aften A. 9/81 (F. Nr. 24) im Betretungsfalle ersucht.
Baerwalde N. M., den 28. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
Sub hastativnen, Aufgebute, Bor⸗ ladungen u. dergl.
2955 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Axt, Anna, geb. Redlack, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Landau hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Art, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären,
ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 23. Mai 1882, Nachmittags 124 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Januar 1882.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civil kammer 13. [2956 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen ; . des Böttchergesellen Joseph Alexander Nitsche hier, vertreten durch den Justizrath Robert hier, wider seine Ehefrau Louise Friederike Rosalie Nitsche, geb. Schönbrunn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher gleichfalls hier, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihr bereits zu= gestellte Ehescheidungs klage hiermit vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin auf den 23. Mai 1882, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1882.
Buchwald, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.
9 — 1. ks Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Felir von Malleck zu Slupp, Kreis Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski hierselbst, klagt gegen den früheren Be sitzer Ferdinand Fanselau, zuletzt in Slupp wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 16. Mai 1881, durch welchen Beklagter sein Grundstück Slupp Nr. A1 an den Kläger verkauft hat, wegen Gewahrleistung.
Er wird beantragen, den Beklagten zu verurtheilen: 1) an Kläger 154,50 M nebst 50½ Zinsen vom
Tage der Klagezustellung zu zahlen, ;
2) den Kläger in Betreff folgender Ansprüche: - a. des Jägers Michael Zynda in Orle auf Zahlung der rückständigen Zinsen der für den⸗ selben auf Slupp 21 Abtheilung III. Nr. 3, 4 und 19 eingetragenen Kapitalien bis zum 16. Mai 1881, des Stellmachers Johann Spichalski in Schön⸗ brück auf Zahlung der rücständigen Zinsen des für denselben auf Slupp 21 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Kapitals für die Zeit vom 29. April 1881 bis 16. Mai 1881, des Johann Zientarski in Skarlin auf Zablung der rückständigen Zinsen des für densel ben auf Slupp 21 Abtheilung III. Nr. 6 eingetra⸗ genen Kapitals von 893,43 Æ bis zum 16. Mai 1881,
d. der Projeßkosten in Sachen C. 1465/81 und C0. 1126/81 des Amtsgerichts Graudenz,
aug der Schuldverbindlichkeit zu befreien, und,
* n. 8. W. von öffentlichen Papieren.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
3. Verschiedene Bekanptmachönugen.
literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen. In der Börsea-
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Buregux.
8. Familien-Nachrichten. beilage.
soweit Seitens des Klägers Zahlungen auf diese Zinsforderungen beziehungsweise Kosten erfolgen, dem selben die gezahlten Beträge zu erstatten, 3) die Kosten des Rechtsstreites zu tragen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 4. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 13. Januar 1882. Id kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lach) Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist beschlossen worden: 1
Auf Antrag der Depositen⸗Verwaltung des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts und des Erbschaftsvertreters Friedrich Traugott Schossig in Oberneukirch Behufs Ermittelung der Interessenten an den nachstehend unter A. bezeichneten Depysiten;
Behufs Löschung der unter B. 1— 7 nachverzeichne— ten alten Hypotheken auf Antrag der bei den ein— zelnen Einträgen genannten Grundstückseigenthümer bez. Voer⸗ und Naturalbesitzer das Aufgebotsverfahren zu eröffnen.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an die Depositen unter A, sowie an die Hypothekenforde— rungen unter B. 1—7 Ansprüche zu haben glauben, „geladen“, in dem auf
den 23. März 1882, 1090 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine an unterzeichneter Amtsstelle zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, , zu 1.
die Depositen als herrenloses Gut dem Staats—⸗
fiskus werden zugesprochen und
zu 2. mit der Löschung der bezeichneten Hypotheken ver— fahren werden wird.
Bischofswerda, am 4. Januar 1882. Das Königlich sächsische Amtsgericht. Küchler.
ö.
42 Thlr. 18 Gr. 3 Pf. zu Deckung einzelner nicht namhaft gemachter Schulden weil. Johann Gottlob Pietsch's, je 9 Thlr. für Johanne Rosine, verehel. Schulze, geb. Pietsch, Anna Rosine, verehel. Thomas, geb. Pietsch, Anna Regine, verw. Pietsch, Johann Gottfried Pietsch, Johann Gottlob Pietsch und 6 Thlr. 5 Gr. Begräbnißgeld für Anna Regine, verw. Pietsch, allerseits in Oberneukirch, welche Be⸗ träge It. Eintrags vom 19. Februar 1807 auf dem Hause Johann Gottlieb Pietsch's Fol. 207 des Grunde und Hrpothekenbuchs für Oberneukirch L. 8, gehaftet haben, in Folge der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks aber zum Depositum gelangt sind.
B.
1) Fol. 63 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oberneukirch M. 8. — Eigenthümer: Carl Gottlob Waurich, Vorbesitzer: Carl August Riedel — Rubr. III. Nr. HI. 123 Thlr. 10 Gr. sammt Zin—⸗ sen zu 5 v. H. Darlehn den Erben Johann Trau— gott Brade's in Wilthen, laut Eintrags vom 18. September 1807.
2) Fol. 439 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Niederneukirch — Vorbesitzer: Christian Gottlieb Beck, Naturalbesitzer: Friedrich August Höntschel — Ruhr. III. Nr. 1.I. 10 Thlr. Kaufgeld für Elias Hultsch daselbst, laut Eintrags vom 14. März 1758 und Rubr. III. Nr. 2II.a. und b., 70 Thlr. i9 Gr. 3 Pf. Kaufgeld für Eve Rosine, verw. Hultsch, geb. Marr und 73 Thlr. 2 Gr., desgl. für Johann Gottlob. Hultsch daselbst, laut Eintrags vom 23. April 1835. 5
3) Fol. 112 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Harthau — Eigenthümer: Carl Ernst Hartmann
— Rubr. III. Nr. II. a. und b, 82 Thlr. 6 Gr. Pf. Kaufgeld sowie Auszug für Anna Rosine, verw. Teich, geb. Beyer, daselbst, laut Eintrags vom 10. Dezember 1805,
4) Fol. 141 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Frankenthal — Eigenthümerin: Auguste Wilbelmine, verehel. Hörnig — REunbr. III. Nr. 11. a. und b. 19 Thlr. 15 Gr. 8 Pf. Uaufgeld für Anne Rosine, verm. Schöne, und 20 Thlr. 16 Gr. 7 Pf., desgl. für Johanne Sophie, verehel. Huste, geb. Schöne, daselbst, laut Eintrags vom 27. Juni 1807,
5) Fol. 306 des Grund ⸗ und vpothekenbuchs für Bischofswerda — Eigenthümerln: Christiane Ga— reline Rietschel — Rnbr. III. Nr. 2 II. ff. i107 Thlr. N Gr. 5 Pf. für mehrere ungenannte Gläubiger des Tuchbereiters Friedrich August Milde dafelbst, laut Eintrags vom 11. November 1831,
6) Fol. 33 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für Demitz — Eigenthümer Johann Jentsch — Ruhr. Iii. Nr. 1.I. 79 Thlr. 28 Gr. 2 Pf. Kaufgeld für Ri⸗ colaus Jentsch daselbst, laut Eintrags vom 15. Ja. nuar 1800,
7) Fol. 113 des Grund ⸗ und Hppothekenbuchs für Niederneukirch — GEigenthümer: Garl Gottlob Petschel — Rubr. III. Nr. II. a. 68 Thlr. 15 Gr. 5 Pf. Kausgeld für Johann Gottlob Lehmann da— selbst, laut Eintrags vom 4. April 1816.
2841 Auf Bernhard Nico⸗ Testamentsvollstrecker von Her⸗ mann Eduard Cordts, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pr. Behn, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. September 1874 hieselbft verstorbenen Hermann Eduard Cordts Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Januar 1873 er— richteten, am 24. September 1874 hieselbst publizirten Testaments, insbefondere den dem Antragsteller als Testaments vollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 8. März 1882, 10 Uhr V. M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Januar 1887. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär. T2842 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Sta- venüter als enrator perpetus von Johanng Elisabeth Dorothea, geb. Witt, des Johann Hinrich Behr Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 31. Oktober 1881 entmündigte und durch Dekret der Vor— mundschaftsbehörde vom 16. November 1881 unter die Cura des Antragstellers gestellte Frau Johanna Elisabeth Dorothea, geb. Witt, des Johann Heinrich Behr Wittwe, welche ausweise eines zur Aufgebotsakte gebrach— ten Attestes des hiesigen Erbschaftsamtes vom 17. Dezember 1881 ihren am 25. Septem⸗ ber 1881 ohne Hinterlassung einer Verfügung auf den Todesfall hierselbst verstorbenen Ehe mann Johann Heinrich Behr in Gemeinschaft mit ihren Söhnen Emil Friedrich Adolph und Heinrich Christian Wilhelm beerbt hat, aus der Zeit vor dem 16. November 1881 An— sprüche und Forderungen zu haben ver— meinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem
auf Mittwoch, 8. März 1882, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Januar 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts ⸗ Sekretär.
28621 Bekanntmachung und Ladung.
Auszug. In Sachen Heinle, Georg, Bierbräuer von Klostermödingen, Legen Hander, Josef, Wirth von Mödingen, wegen Zwangevollstreckung, wurde von dem K. Amtsgerichte Dillingen, als Voll⸗ streckungsgericht, Termin zur Vertheilung des Stei⸗ gerung erlöses auf Samstag, den 1. April 1882, Vormittags 9 Uhr,
im Geschäftszimmer des K. Amtsrichters Desch an— beraumt und ergeht hiemit an die landesabwesenden Hilarius Jäger und Wilhelm Buegger von Mödin⸗ gen, z. It. unbekannten Aufenthaltes, die Auf⸗ forderung:
1) binnen zwei Wochen alle ihre Ansprüche in obiger Sache bei dem K. Amtsgerichte Dillingen anzumelden,
2 in dem Vertheilungstermine zu erscheinen.
Der Vertheilungeplan liegt während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Ge— richteschreiberei zur Einsichtnabme auf.
Dillingen, den 13. Januar 1882. Gerichtéschreiberei des Königlichen Amtegerichte. Wenninger,
K. Sekretär.
12334] Belanntmachung eines Aufgebot. Am 28. Aug. 1881 verstarß zu Cronberg Mori - zine Klöpper von Sprendlingen. Dieselbe bat in ihrem am 27. Juni 1857 errichteten Testament, mit Uebergehung eines seit langer Zeit abwesenden Bruders, Adolf Klöpper, geb. am 11. Dejember 18M, ihre Brüder Theod. Klöpper und Wilb. Klöpper, vorsorgl. deren Nachkommen, zu Erben ein⸗ gesetzt. Auf Antrag: 1) des Gisenbahnvorstands Theodor Klöpper zu Gronberg, ; ö 2) der Kinder des verst. Pfarrers Wilh. Klöpper zu Kirchberg:
a. Wilbelmine, Q. Hanstein Ehefrau zu Gießen,
Theodor Klöpper zu Heidelberg, c. Wilhelm Klöpper zu Gießen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hrn. Andres zu Offenbach, wird den Adolf Klöpper, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, vorsorgl. auch dessen Rechts⸗ nachfolgern, aufgegeben, sich über Anerkennung vor⸗ gedachten Testaments im Aufgebotstermin: Mittwoch, 15. März, Nachmitt. 3 Uhr, zu erklären, bei Vermeidung der Annahme des An— erkenntnisses desselben. Langen, am 13. Januar 1882. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Eichenauer, Hülfsgerichtsschreiber.
2848
Die Ehefrau des im Konkurszustande befindlichen Schirmhändlers Theodor Michalczak, Catharina, geborene Schmitz, zu Cöln wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Euler II., klagt gegen ihren genannten Ehemann sowie gegen den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Rudolf Liessem, als Vermalter dessen Konkurses — auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 16. März 1382, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2958 Gütertrennungsklage.
Maria Anna Lutringer, Wittwe erster Ehe von Valentin Heinrich, Ehefrau zweiter Ehe des Unter⸗ nehmers Valentin Dietrich, zu Moosch wohnend, hat am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dr Reinach eine Güter⸗ trennungsklage gegen ihren Ehemann, den genannten Valentin Dietrich, Unternehmer, zu Moosch woh—⸗ nend, eingereicht. j
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des Kaiserlichen Land⸗ gerichts Mülhausen i. / E. anberaumt.
Mülhausen, den 16. Januar 1882.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
2815 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Semrau in Dubellno Taschau, des Besitzers Julius Schuster in Czemnik, des Rechtsanwalts Müller in Schwetz Namens des Besitzers Anton Babinski in Königl. Salesche und des Kaufmanns F. Selbiger in Tuchel, des Besitzers Friedrich Huse in Czemnik und des Justizraths Apel in Schwetz Namens des Kauf⸗— manns Mendel Tuchler in Fünfmorgen, erkennt das Königl. Amtsgericht in Schwetz durch den Amts—⸗ richter Schuster,
für Recht: ;
1) das Dokument über die auf Rohrbruch Blatt 2 rubr III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 15. Januar 1834 und der Urkunde vom 29. November 1844 einge ragenen 166 Thlr. 20 Gr. mütterliches Erbtheil der fünf Ge⸗ schwister Auguste Wilhelmine, Helene Amalie, Emilie Friedericke, Carl August Eduard und Julius Ferdinand Neuschaefer wird für kraftlos erklärt; das Dokument über die auf Czemnik Blatt 2 rubr. III. Nr. 5 auf Grund des Testaments vom 6. Oktober 1858 und des Rezesses vom K Dejember 1865 für Martin Miehlke in Taschauerfelde eingetragenen 126 Thlr. nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt; das Dokument über die auf Mukrz Blatt 3 rubr. III. Nr. 10 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 13. März 1874 und des Wechsels vom 27. Mai 1873 für F. Selbiger in Tuchel eingetragenen 56 Thlr. nebst 6 6 Zinsen seit dem 27. Februar 1874 und 3 Thlr. 25 Gr. Losten, desgleichen das Dokument über die auf Mukrz Blatt 3 rubr. III. Nr. 14 auf Grund deg rechtskräftigen Mandats vom 9. Ja⸗ nuar 1876 und des Wechsels vom 10. Dezember 1875 für F. Selbiger eingetragenen 54 4 nebst 6 0 Zinsen seit dem 26 Dezember 1875 und 2 50 8 Kosten, — sie werden für kraft⸗ los erklärt; das Dokument über die auf Czemnik Blatt 12 rubr. III. Nr. 2 auf Grund des Rezesses vom 18. Dezember 1852 für Johann August Witt eingetragenen Erbgelder von 16 Thlr. 11 Gr. 3 Pf., desgleichen das Dokument über die auf demselben Grundstück rubr. III. Nr. 17 auf Grund des Mandats vom 9. Juni 1859 und der Requisition des Prozeßrichters vom 22. Fe⸗ ruar 1880 für den Käthner Mills in Dubellno eingetragenen 16 Thlr. 20 Gr. nebst z o½ο Zin⸗ sen seit dem 16. Juli 1859 nebst 1 Thlr. 2 Gr. Kosten. — sie werden für kraftlos erklärt; das Dokument betreffend das Annotationgattest vom 16. Januar 1890 über die auf Fünfmorgen
Blatt 34 rubr. III. Nr. 1 auf Grund des
Rejesses vom 6. September 1849 für Johann
Ghmilewski eingetragenen, durch nolarielle
Gession vom 3. Axril 1879 auf Mendel Tuchler
übergegangenen 33 Thlr. 19 Gr. 6 Pf. Mutter-
erbtheil nebst Zinsen wird für krastlos erklärt. Von Rechts Wegen.