2703
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Peter Seifert aus Oberissigheim gehörigen, Band 2 Art. 75 dortigen Grundbuchs eingetragenen Grund⸗ stücke: .
a. F. 171 a., Das Oberdorf, Wiese, 1,86 Ar,
b. L. 52, Im Lachen, Acker, 5,73 Ar, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich wegen 3257,15 4 Darlehnsforderung nebst 5 Zinsen seit dem 1. Januar 1881 auf die Anträge des Rechtsanwalt Manns, als Vertreter des Aron Löbenstein hier, vom 4. Juni und 22. November 1881 versteigert werden. Es ist erster Versteigerungstermin auf den 16. März d. J., zweiter auf den 13. April d. J., dritter auf den 11. Mai d. J., jedesmal Vormit⸗ tags 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle an⸗ beraumt.
Diejenigen, welche an den zu versteigernden Grundstücken Hypotheken, Grundschulden oder ding— liche Rechte geltend zu machen haben, werden auf— gefordert, dieselben zur Vermeidung des gemeinrecht— lichen Nachtheils spätestens im ersten Versteigerungs— termine anzumelden.
Hanau, 109. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff.
2707 Klage⸗Auszug.
O. 1/82. Die zum Armenrechte belassene, hier⸗ selbst wohnende gewerblose Maria Josefa Müller, Ehefrau des Bäckers Theodor Hubert Niessen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rüttgers J., klagt gegen ihren genannten Ehemann, dieser ebenfalls hier wohnhaft, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf
Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 11. Januar 1882.
Thomas, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentlicher Erlaß. I. Folgende bei uns an— hängige Auseinandersetzungen: 1) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Jeßnitz, Jaulitz, Raubart, Sachsdorf, Laasow, Amtitz für die Pfarre zu Starzeddel haftenden Reallasten, Kreis Guben Nr. 944, 2) die Ablösung der sämmtlichen der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Alt-Lietzegoericke von Grund stücken in der Gemeinde daselbst zustehenden Real⸗ lasten, Kreis Königsberg N. M. Nr. 387, 9) die Reallasten⸗Ablösung von Sonnewalde, Kreis Luckau Nr. 03, 4) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Schlepzig für geistliche 21. Institute haftenden Reallasten, Kreis Lübben Nr. 684, ad 1-4 Re⸗ gierungsbezirk Frankfurt a. / O., 5) die Schmiede⸗ schärfkorn⸗Ablösung von Boernicke, Kreis Rieder⸗ barnim Nr, 63, 6) die Reallasten⸗Ablösung von Schmachtenhagen, Kreis Niederbarnim Nr. 72, Ga. die Separationssache von Alt-Trebbin, Kreis Oberbarnim II. 1. T. 207, 7) die Reallasten⸗Ab⸗ lösung von Alt-⸗Markgrafpieske, Kreis Beeskow⸗ Storkow Nr. 89, 8) die Ablösung der sämmtlichen für die kirchlichen Institute zu Beeskow auf Grund⸗ stücken des Gemeindeverbandes Beeskow haftenden Reallasten, Kreis VBeeskow⸗Storkow Nr. 88, 9) die Reallasten⸗Ablösung von Dedelow, Kreis Prenzlau J. 5. D. 289, zu 5 = 9 Regierungsbezirk Potsdam, 10) die Ablösung der Realabgaben mehrerer Grund⸗ besitzer zu Tessin an geistliche 2c. Institute, Kreis Cammin Nr. 150g., 11) die Ablösung der auf Grundstücken zu Buchholz für die Pfarre und Küsterei haftenden Reallasten, Kreis Greifenhagen Nr. 22t., 12) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Woltin für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Greifenhagen Nr. 32 h., 13) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Groß⸗Schönfeld für die Pfarre zu Selchow und die Küsterei zu Groß Schoenfeld haftenden Realabgaben, Kreis Greifenhagen Nr. 768, 14) die Ablöfung der auf dem Gute Groß⸗Wachlin und den bäuerlichen Grundstücken zu Klein⸗Wachlin für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Reallasten, Kreis Nau— gard 162c., 15) die definitive Feststellung des bei der Regulirung und Gemeinheitstheilung projektirten Besitzstandes der Rittergüter Bernhagen a. b. e., Kreis Naugard 109 m., 16) die Ablösung der gegen seitigen Verpflichtungen der bäuerlichen Grundbe— sitzer zu Schwennenz einerseits und des Schmiede— besitzers andererseits, Kreis Randow 444., 17) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Kratzwick, Glienken, Gotzlow, Stolzenhagen für die Kirche, . und Küsterei zu Stoljenhagen haftenden Reallasten Kreis Randow Nr. 4644., 18) die Ab— lösung der von den Gemeinden Frauendorf und Bol⸗ linken an die Pfarre und Küsterei zu Frauendorf zu entrichtenden Realabgaben, Kreis Randow Nr. 181. 19) die Zusammenlegung von Ackergrundstücken der Büdner zu Blankensee, Kreis Randow Rr. 72 m., 20) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund⸗ stücken zu Butow für die Pfarre zu Cremmin und die Küsterei zu Butow haftenden Reallasten, Kreis Saatzig Nr. 620, 21) die Ablösung der von dem parzellirten Kumm'schen Bauerhofe und den übrigen Grundstücken zu Sanatzig an die Pfarre und Predigerstelle zu Jacobshagen und an die Küsterei zu Saatzig zu entrichtenden Reallasten, Kreis Saatzig Nr. 24 r., 22) die Ab⸗ lösung der Raff⸗ und Leseholzberechtigung auf der Königlichen Forst Alt⸗Jaedkemühl⸗Meversberg, Kreis Ueckermünde Nr. 34 aer, zu 10— 227 Reglerungs⸗ bezirk Stettin, 23) die Ablösung der auf einigen Grundstücken zu Zarnefanz für die Pfarre zu Lenzen haftenden Reallasten, Kreis Belgard Nr. IJ9 m., 24) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grund stücken zu Kathkow für die evangelische Pfarre zu Borntuchen und die Küsterei und Schule zu Kath⸗ kow haftenden Roggenrenten, Kreis Buütow Nr. 611. 25) die Ablösung der auf Grundstücken zu Jemmen i die geistlichen und Schul⸗Institute haftenden Reallasten, Kreig Bütow Nr. 1836p., 26) die Ab=
lösung der von dem Besitzer der Haeger Mühle zu Baerwalde an die von Glasenapp'schen Erben zu entrichtenden Geldrente, Kreis Neustettin 23. 27) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundfiücken zu Osterfelde für die Pfarre daselbst haftenden Real⸗ lasten, Kreis Neustettin Nr. 87 b., 28) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Flacken⸗ heide für die Pfarre, Küsterei zu Gramenz und die Schule zu Flackenheide haftenden Reallasten, Kreis Neustettin Nr. 404., 29) die Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Sageritz auf dem Gute Papritzfelde an die Pfarre und Küsterei daselbst zu entrichtenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 1395, zu 23—29 Regierungsbezirk Coeslin, werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung des Besitztitels meh— rerer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des 5. 107 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1856 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Ge⸗ meinheitstheilungs-Ordnung vom 7. Juni' 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter In— teressenten in Gemäßheit der 8§. 24 bis 277 Der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich bekannt gemacht. Alle Diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinander— setzungen betheiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonst ein Interesse zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 5 Wochen, spätestens aber in' dem am 18. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rech⸗ nungs⸗-Rath Knoll in unserem Geschäftslokale, Bahn⸗ hofstraße Nr. 2 anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. IJ. In der Reallasten⸗Ablösungs⸗ sache von Storkow — Klein⸗Schauen, Kreis Beeskow— Storkow, Nr. 104, wird der Rentier Frost, zuletzt in Friedersdorf, Kreis Beeskow⸗-Storkow, jetzt un⸗ bekannt abwesend, als Ehemann der Wilhelmine, geb. Hein, als Eigenthümerin des Wiesengrundstücks Vol. II. Nr. 32 des Grundbuchs von Klein-Schauen zur Vollziehung des Rezesses A. d. d. 3. Jun 1881 zum Termine den 18. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungsrath Knoll in unserem Geschäftslokale, Bahnhofstraße Rr. T vorgeladen. III. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Ausein⸗ andersetzungen die festgestellten Kapitalabfindungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypothekengläu⸗ bigern der berechtigten Grundstücke nicht unmittel⸗ bar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: I) das in, der Abverkaufssache von Sommerfeld für die ie, ni ,. Sommerfeld Band J. Blatt J. Nr. J stipulirte Kaufgeld von 300 M0 für eine Parzelle von 26 a, von S976 „. für 5 Par⸗ zellen von zusammen 37,40 a wegen der Abtheilung II. Nr, II., a. Litt. CO, eingetragenen Fundation, nach welcher 4 armen Fräulein das Wohnen in einem be stimmten Hause und jeder jährlich 56 Thlr. zusteht, b. Litt. LD. an aa, die Wittwe des Hans Sigismund von Beerfelde auf Lossow, Beate Christiane, geb. von Beelow, und nach deren Tode deren Töchtern zu zahlenden 1099 Thlr. jährlich, by. die Wistwe des Landrath Christian Wilhelm von Beerfelde auf Liebenow, Dorothee Sophie von Sydow, und nach deren Tode deren Töchtern zu zahlenden 1606 Thlr. jährlich; 2) in der Hütungs-Ablösungssache von Mehrenthin, Kreis Friedeberg, Nr. 97 auf 2639 M. 16 3 für das Rittergut Mehrenthin nebst zuge⸗ schriebenen Kirchenländereien wegen der Forderungen a. Abtheilung III. Nr. 15 von 2924 Thlr. für Frau Rittmeister von Schmieterlöw, Emilie Albertine Adelheid, geb. von Waldow, b. Abtheilung III. Nr. s und 20 von 2924 Thlr. bezw. 3666 Thlr. für * 5 . 8 z z
Frau Majorin von Stranz, Wilhelmine, geb. von Waldow, e. Abtheilung III. Nr. 31 und 2 von 3000 Thlr. bezw 3000 Thlr. für den Lieutenant Hans Friedrich Bogislav von Stranz, d. Abthei⸗ lung 1II. Nr. 23 von 10997 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. für die verwittwete Rittmeister von Waldow, Wil⸗ helmine Juliane Louise, geb. von Winterfeld, 3) in der Forstservituten⸗Ablösungssache vom Forstrevier Paetzig, Kreis Königsberg N.-M. Nr. 454 auf a 5493 6½ 80 * des Ritterguts Hohenlübbichow Band J. Nr. 8 der Rittergüͤter wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 66, für den holländischen Konsul Endel zu Stettin und den Regierungs⸗Rath Karl Endel zu Potsdam und deren eheliche Descendenz eingetragenen Kaution von 181000 Thlr., b. 2446 M 0 8 des Ritterguts Rehdorf, Band' V. Nr. 44 des Grundbuchs der Rittergüter wegen der Ein⸗ tragungen ag. Abtheilung III. Nr. 95h von 5848 Thlr. A Sgr. 7 Pf., für die verwittwete Frau von Krause, Sophie, geb. von Oertzen zu Berlin. bp. Abtbei⸗ lung III. Nr. 96. 4166 Thlr. 27 Sgr. 6 für den Oberförster Walter von Dobeneck zu Neu holland bei Labiau, ce. Abtheilung III. Nr. 97 von 1900 Thlr. für die Generalin von Oertzen, geb. don Genzkow zu Schwedt a. O., 4d. Abtheilung III. Nr. 196 von 300 Thlr. für die Frau Landrath von Rieben, Adelheid, geb. von Oertzen, auf Galen⸗ beck bei Friedland, ee. Abtbessung in. Nr. 19 und 121 von 11000 Thlr. bejw. 35 j090 für den Staats Minister a. D. Dr. August Moritz von Bethmann⸗Hollweg zu Berlin, e. 834 MÆ 60 3 des Grundstücks Band J. Nr. 1 des Grundbuchs von Zachow, wegen der für Martin Hochschild und dessen Ehefrau Marie, geb. Oertwig, Abtheilung 11. Nr. 8 eingetragenen Ausgedinge unk Abtheilung III. Nr. 2 eingetr 1900 Thlr.,, d. 528 A 30. 2 des Grundstücks Band II. Nr. 33 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen: ana. Abtheilung III. Nr. 3b. von 516 Thlr. 20 Sgr. für August Regenberg, br. Abtheilung III. Nr. 3 d. von 516 Thlr. 20 Sgr. für den Schmiedegesellen Franz Regenberg in Wismar, Ce. Abtheilung III. Nr. Je. Lon 516 Thlr. 20 Sgr. für den Yienst⸗ knecht Otto Regenberg Ju Hohen ⸗Lübbichow, e. 194 M 8 des Grundstücks Band J. Nr. 14 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung II. Nr. ga, von 56 Thlr. für Johann Gottlieb Wilbelm Knüppel ju Mohrin bb. Abtheilung III. Nr. Jh. von 66 Thlr. 20 Sgr. für Johann Gottlieb Knüppel zu Butterfelde, f. 209 66 der Büdnerstelle Band J. Nr. 20 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Eintragungen an. Ab⸗ theilung II. Nr. 1b, von 560 Thlr. für Johann Gottlieb Wilhelm Knüppel zu Mohrin, by. Ab⸗ theilung III. Nr. 2b. von 66 Thir 25 Sgr. für denselben, g. 61 M 40 der Fischerstelle Band 1j. Nr. 61 des Grundbuchs von Paetzig wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den ehemaligen Fischer Friedrich August Sasse eingetragenen bh) Thlr. h. 122 M 900 3 der Fischerstelle Band III. Nr. 85 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung Ii. Rr. 172
für den Wiesenhüter Christian Arndt in Neu⸗ Galow eingetragenen 300 Thlr., i. 61 M 465 3 der Büdnerstelle Band J. Nr. 24 k. 122 M 90 3 der Freimannsstelle Band I. Nr. 21 desselben Grundbuchs wegen der auf beiden Grundstücken Abtheilung II. Nr. He. eingetragenen Entschädigun— gen und zwar 14 Thlr. für den Oberförster Wiep⸗ recht zu Paetzig, 10 Thlr. für den Unterförster Dumke, 5. Thlr. für den Unterförster Leisterer, 8 Thlr. für den Unterförster Braun, 1. 220 M. 20 g des Bauerguts Band J. Nr. 3 des Grundbuchs von Hohen-Lübbichow wegen der Abtheilung HI. Nr. 1 für die Bauer— wittwe Ausgedingerin Friedrich Zache, Marie, geb. Schilling, eingetragenen 250 Thlr., m. 220 66 20 3 des Bauerhofes Band J. Nr. 5 desselben Grund— buchs wegen der Posten Abtheilung III. Nr. 2 von 400 Thlr. für Friedrich Wilhelm Brandt und von 600 Thlr. Antheil des Christian Friedrich Brandt, des August Mussack zu Zaeckerick, des August Muffack zu Hanseberg, der Henriette Mussack und des Augustin Mussack daselbst, n. 97 M 80 3 des Kossäthenhofes Band J. Nr. 9 desselben Grundbuchs wegen der Ab— theilung III. Nr. 1 für Johann Gottfried Grüne— berg eingetragenen 64 Thlr. 18 Sgr. 2 ß 142 M½ 20 4 des Kossäthenhofes Band J. Rr. 15 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Oberamtmann Karl Julius Pfützen⸗ reuter zu Berlin eingetragenen 1206 Thlr.; 4) in der Servitut-Ablösungssache der Alt⸗Staffelder Forst in spec. betreffend die Ablöfung des Vorwerks Nesselgrund und des parzellirten Lehnschul;enguts zu Staffelde, Kreis Soldin Nr. 145, auf a. 2500 . 50 * des Gutes Nesselgrund Band III. Blatt 1 Nr. 16 des Grundbuchs der Rittergüter Soldiner Kreises wegen aa. der für den Premier-Lieutenant a. D. von Schoenermarck, Abtheilung III. Rr. 8 und 9 eingetragenen 5000 resp. 2006 Thlr. nebst Zinsen, bb. der für die verehelichte Richter, Hen⸗ riette, geb. Nobbe, Abtheilung III. Rr. II, 12, 13 eingetragenen 2000 Thlr. bezw. 5000 und 4000 Thlr. n, . Eigen⸗ thümerstelle Band JI. Nr. 29 des Grundbuchs von Nesselgrund wegen der Abtheilung III. Nr,. 9 und 11 für den Vorbesitzer August Dühring eingetragenen 40 Thlr. 17 Sgr. 1115 Pf. bezw. 10 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf., c. 62 I. 50 g für die Eigenthümerstelle Band J. Nr. 36 desselben Grundbuchs wegen des für Christian Friedrich Marquardt und dessen Ehefrau Johanne, geb. Großfeldt, Abtheilung III. Nr. I eingetragenen Restkaufgeldes von 190 Thlrn., 5) in der Hütungs⸗ Ablösungssache von Brahlitz und Neuenhagen, Kreis OAberbarnim Nr. 77, auf a. 66 S 42 3 des Grundstücks Band J. Nr. 23 des Grundbuchs von Neu-Tornow wegen der Abtheilung III. Rr. 14 für den Fischereigutsbesitzer Eudwig Wenzel zu Zaecke— ricker Loose eingetragenen 2938 Thlr. 3 Gr. 23 Pf. b. 201 46. 71 des Restkossäthenguts Band VI. Nr. 111 des Grundbuchs von Neuenhagen wegen der Abtheilung III. Nr. 3b. für August Liebenwald zu Neuenhagen eingetragenen 250 Thlr., C. 276 M des Grundstücks Band J. Nr. 10 des Grundbuchs von Neuenhagen wegen der Abtheilung III. Nr. 6a. für den Kossaͤth Altsitzer Friedrich Boelke eingetra— genen 200 Thlr., d. 165 ) 31 3 der Büdnerstelle Band II. Nr. 74 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abtheilung III. Nr. 1 von 3 Thlr. 15 Sgr. Sz Pf. Vatererbe, bb. Abtheilung III. Nr:. 2 von 9 Thlr. 11 Ggr. Muttererbe, ec. Ab— theilung III. Nr. 3 von 2 alten Röcken, 2 alten Kamisölern, 1 Laken, 1 Tischtuch, 1 Handtuch, ein zweispänniges Deckbett, ein desgleichen Unterbett, Phühl und Kopfkissen für Dorothee Elisabeth Sprock— hoff, dd. 50 Thlr. Resthausgeld für die Wittwe Grüneberg, geb. Sprockhoff, Ha. in der Gemeinde— bullen⸗Durchfütterungs⸗Ablösungssache von Rüders⸗ dorf, Kreis Niederbarnim RN 1 16 a. S800 66. der dem Rittergute Rüdersdorf Band J. Blatt Nr. 8 des Grundbuchs von den Rittergütern zugeschriebenen beiden Bauer— güter (früher Band II. Blatt Nr. 33 und 34 des Grundbuchs von Rüdersdorf) wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 13 für den Professor Dr. Wilhelm Borchardt zu Berlin eingetragenen Darlehnsforde—⸗ rung von 36 000 ο, b. 200 ½ς des Kossäthenguts Band II. Blatt Nr. 42 des Grundbuchs von Rü⸗ dersdorf wegen der Abtheilung III. Nr. 2 und 4 für den Bergarbeiter Karl Ludwig Seelisch zu Kalk— berge Rüdersdorf eingetragenen 2100 0 bezw. 300 , e. 200 6 des Kossäthenguts Band II. Blatt Nr. 44 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für Bernhard Otto Hermann und Max Otto Rudolph Franz, Geschwister Schramm, eingetragenen 2250 S; 6) in der Brennholjzberech⸗ tigungs⸗Ablösungssache von Colpiner Forst — NReu— Markgrafpieske, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 84 auf a. 240 4 des Grundstücks Band J. Blatt 7 Nr. 2 des Grundbuchs von Neu Markgraspieske wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Friedrich Horn eingetragenen 5 Thlr. Entschädigungsgelder, bb. des Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Vater⸗ und Mutterguts von a. 28 Thlr. j5 Sar. für Charlotte Friederike Karoline Thieme, Wilbelmine Henriette Thieme, Johann Ghristian Friedrich Thieme, 5. 16 Thlr. 15 Sgr. für Georg Wilhelm Thieme, b. 240 M des Grundstücks Band 1. Blatt 205 Nr. 32 desselben Grundbuchs wegen ana. der Abtheilung III. Nr. 1 für Johann, Martin, Doro— thee Louise, verebelichte Albrecht, Anna Louise, verehelichte Doehne. Dorothee Marie Glisa⸗ beth, Gottfried. Anna Karoline, verehelichte Meper und Christian, Geschwister Lehmann, eingetragenen 50 Thlr. mütterliches Erbtheil, bb. der Abtheilung III. Nr. ? für Michael Leb⸗ mann eingetragenen 50 Thlr. rückständige Kaufgel⸗ der, ee. der Abtheilung III. Nr. 5 für den Tischler⸗ meister Heinrich August Mever eingetragenen 29 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Restlaufgelder, 7 in der Streu⸗ berechtigungè ⸗Ablösungssache von Colpin'er Forst — Wulschen — Kreis Reeskow⸗Storkow II. 1. CG. 272 auf 40 M der Kolonistenstelle Band J. Nr. 6 zu Wulschen wegen der Abtheilung 1I1I. Nr. 1 für den Büdner Glenz eingetragenen 50 Thlr, 8) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf dem König— lichen Forstrevier Colpin haftenden Weideservitute der Gemeinde Petersdorf, Kreis Beeskow ⸗Storkow Nr. 7509. auf 0 M des Grundstücks Band JI. Blatt 139 Nr. 22 des Grundbuchs zu Petersdorf, wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Kossäthen Johann Friedrich Schule und dessen Ehefrau, Dorothee Louise, geb. Reichmuth, zu Petersdorf ein⸗ getragenen 190 Thlr. rückständiges Kaufgeld, 9) in der Sache, betreffend die Ablösung der einzelnen Grundbesitzern zu Wernsdorf · ZJiegenhals in der König
lich Friedersdorf er Forst zustehenden Brennholz⸗ und Weideberechtigung, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 47 auf 280 M 80 Pf. des Grundstücks Band II. Nr. 5 des Grundbuchs von Wernsdorf, Abtheilung Ziegenhals, wegen der Abtheilung III. Nr. 3 für den Altsitzer Ludwig Koebsch und Ehe⸗ frau, geb. Binge, zu Ziegenhals eingetragenen 250 Thlr. nebst 4 90 Zinsen, 10 in der Raff⸗ und Leseholz⸗ resp. Weideablösungssache von Brae— dikow⸗Briesen, Kreis West-Havelland Nr. 53. auf 474 M des der verehelichten Büdner Friedrich Moeser, Karoline Friede⸗ rike, geb. Lagenstein, verwittwet gewesene Dreusicke, gehörigen Antheils an der Band J. Blatt Nr. 41᷑ des Grundbuchs von Braedickow verzeich⸗ neten Büdnerstelle wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Büdner Andreas Friedrich Dahms zu War— sow bei Friesack eingetragenen 306 ½ος, 11) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf der König⸗ lichen Alt⸗Ruppiner Forst für die 4 Kolenisten zu Stendenitz haftenden Hütungs⸗ und Holjberechti— gungen, Kreis Ruppin 1II. 1. R. 547 auf 100 . der Büdnerstelle Band X. Blatt 7 des Grundbuchs von Stendenitz wegen a. der Abtheilung III. Nr. 1 für die 3 minderjährigen Halbgeschwister Simon aus dem Kaufvertrage vom 25. September 1805 eingetragenen 46 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., b. der Ab— theilung III. Nr. 5 für den minorennen Herrmann . Johann Simmel aus dem Erbrezesse vom *
, 1854 eingetragenen 165 Thlr., e. der Abtheilung III. Nr. 6 für den Ackerbürger Samuel Laskowsky zu Neu⸗Ruppin eingetragenen 45 Thlr. 2 Sgr. 19 Pf. verauslagte Exekutions⸗Prozeßkosten und Mandatarien⸗Gebühren, sowie 23 Sgr. veraus—⸗ lagte Kosten der Eintragung, 1) in der Sache, be—= treffend die Ablösung der der Mühle zu Zippels— foerde in der Königlich Alt-⸗Ruppiner Forst zustehen⸗ den Hütungsberechtigungen, Kreis Ruppin 116 1. Kk 5d! auf 1300 ; der Wassermühle Band IX. Blatt 55 Nr. 10 des Grundbuchs von Alt⸗-Ruppin wegen a. der Abtheilung IJ. Nr. 4 und 5 eingetra— genen 1 Scheffel. Roggen Metzkorn und 19 Scheffel Einfall für ein Fleck Heuerland, b. der Abthei— lung III. Ny. 8 für den Mühlenbesitzer Karl Christoph Vielitz zu Zippelsfoerde eingetragenen 5006 . 13) in der Hütungsablösungssache von Schwanow— Alt⸗Ruppin'er Forst, Kreis Ruppin III. 1 R. 547 auf a. 147 ½ .. 41 des Grundstücks Band J. Nr. 12 Seite 176 des Grundbuchs von Schwanow wegen ag. der für den Bauer und Gerichtsschöppen Johann Heinrich Prager zu Schwanow Abtheilung III. Nr. 2, 4, 5 eingetragenen Forderungen von I5 Thlr. bezw. 50 und 200 Thlr., bb. der Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Bauer Heinrich Prager zu Schwanow eingetragenen 75 Thlr., b. 166 . 22 3 des Grundstücks Band J. Nr. 13 Seite 192 desselben Grundbuchs wegen aa. für den Bauersohn Inhann Degebrodt zu Schwanow Abtheilung IiJ. Nr; 5 eingetragenen 250 Thlr., bb. wegen der Ab— theilung 1II. Nr. 8, 9 10 für die Altsitzer⸗Wittwe Prager Karoline, geb. Krüger zu Schwanow ein— getragenen 300 Thlr. bezw. 100 Thlr. und 109 Thlr. 6. 150 46 des Halbbauerguts Band J. Blatt 386 Nr. 25 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 3b. für die unverehelichte Friederike Do⸗ rothee Karoline Schwarz eingetragenen 300 Thlr., )) in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungssache von Friedrichsgüte Königlich Neuendorfer Forst, Kreis Ruppin Nr. 151 auf a. 150 ½ der Kolonistenstelle Band J. Blatt 89 des Grundbuchs von Friedrichs güte wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Lemcke, Dorothee Elisabeth, geb. Mittag eingetragenen 100 Thlr., b. auf 150 S der Ko⸗ lonistenstelle Band J. Blatt 49 des Grundbuchs von Friedrichsgüte wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für Henriette Rauholft, später verehelichte Büdner Karl Hahn zu Regelin und die Geschwister Wilhel« mine und Friederike Rauholft eingetragenen 450 zu gleichen Antheilen, 15) in der Raff⸗ und Lese—⸗ holz Ablösungssache von Dransee⸗Neuendorf er Revier, Königliche Alt⸗Zechlin'er Forst, Kreis Ruppin Nr. 153 auf a. 330 M des Achtelbauerguts Band 1. Blatt 105 des Grundbuchs von Dransee wegen der Abtheilung III. Nr. 1b. für die Wittwe Schwart⸗ hanns, Dorothee, geb. Kühn, eingetragenen 725 M 90 , b. 350 ½ des Bauerguts Band J. Blatt 202 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. ] für Johann Helm und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Koch, eingetragenen 600 S, e. 360 M des Mühlengrundstücks Band J. Blatt 137 des Grund⸗ buchs der Wittstocker Mühlen wegen der AÄAbthei⸗ lung III. Nr. 7 für den Amtmann Adolph Fried⸗ rich Stoy zu Schwanow eingetragenen 2100 66, 16) in der Forstservituten⸗Ablösungssache von Dipp⸗ mannsdorf⸗Lütte, Kreis Zauch⸗Belzig 1I. 1 D. 246 auf a. 72 S 67 des Grundstücks Band 9 Blatt Nr. 449 der Landungen wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für die Geschwister Johanne Sophie und Wilhelmine Paul eingetragenen 151 * 20 3, b. 1490 M des Kossäthenguts Band II. Blatt Nr. 64 des Grundbuchs von Lütte wegen der Abtheilung II. Nr. 1, 2, 3, 4, 8 für die Wittwe Goerisch, Friede⸗ rike Karoline, geb. Oelschlaeger, zu Belzig einge— tragenen Forderungen von zusammen 1350 46, 17) in der Sache, betreffend die Ablösung der Weide⸗ und Holiberechtigung der Grundbesitzer zu Deutsch Fuhl⸗ beck in dem Königlichen Forstrevier Linichen, Kreis Dramburg Nr. 3Ia. a. 3. auf 366 14 des Grundstücks Band J. Blatt Nr. 5 des Grundbuchs von Deutsch Fublbeck wegen der für Auguste Emilie Gol und Johann Friedrich Wilhelm Golz einge⸗ tragenen väterlichen Erbtheils von zusammen 556 Thlr. nebst 5 ½ Zinsen. In Gemaßbeit des z. 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Ge— meinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Karitalabfindungen den Realberech⸗ tigten und Hypothekengläubigern der betreffenden Grundstücke bejw. deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemaß der §5§. 460 und ff. Titel 20 Theil 1. des Allgemei⸗ nen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindun⸗ gen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, svatestens aber in dem am 18. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Rechnungsraib Knoll, in unserem Geschäftelokale, Bahnbofestraße Nr. 2. anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. r. a. CO., den 3. Januar 1882. Ftänig- liche General Kommisston für die Provinz Brandenburg und Pommern. Nette.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Nutzholzlizitation der Oberförsterei Birn⸗ baum, Reg. Bez. Posen, am Donnerstag, den 26. Januar er. Bormittags 10 Uhr, im Hecke'schen Saale in Birnbaum, Verkauf von ca. 1500 Stück Kiefern Nutzholz, 1II. bis V. aus den Schlägen Jag. 200, 167, 923, 163 und 61 der Beläufe Eulenberg, Steinhübel, Radusch und Schlangenlug. Die Höljer lagern auf 5 bis 15 km Entfernung von der Warthe, z. Th. dicht an der Birnbaum -Driesener Chaussee. Bei Anzahlung von 1Viertel des Kaufpreises, im Termin 6 wöchent⸗ liche Stundung. Die Aufmaaßregister können einige Tage vor dem Termin im Büreau der Ober— försterei zu Vorheide eingesehen werden, eventl. nach vorheriger Meldung gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Vorheide, den 14. Ja⸗ nuar 1882. Der Königliche Oberförster.
Holzverkauf. Am Donnerstag, den 9. Fe⸗ bruar er., von Vormittags 9 Uhr ab, kommen im Hetzingschen Gasthofe zu Barensbrück aus der Königl. Oberförsterei Himmelspfort⸗Ost nachstehend bezeichnete Nutz. und Brennhölzer zum öffentlichen meistbietenden Verkauf: Schutzbezirk Beutel, Jagen 1b. 195 kiefern Stämme, 763 rm do. Scheite, 45 do. Knüppel, 629 do. Stäbe, 25 do. Reisig J. Jagen 422.: 10 buchen Stämme, 8 rm eichen Scheite, 1 do. Knüppel, 7 do. Stäbe, 7 rm buchen Klafternutzholz. 87 do. Scheite, 16 do. Knüppel, 65 do. Stäbe. Jagen 47 c.: ca. 1000 kiefern Stämme, 940 rm do. Scheite, 75 do. Knüppel, 920 do. Stäbe, 45 do. Reisig J. Jagen 58 b.: 231 kiefern Stämme, 5 rm eichen Scheite, 7Tyrm buchen Scheite, 60 do. Stäbe, 2 do. birken Scheite, 428 do. kiefern Scheite, 29 do. Knüppel, 502 do. Stäbe, 54 do. Reisig J. Totalität: ca. 24 rin eichen Scheite, 2 do. Knüppel, 10 do. Stäbe, 20 rm buchen Scheite, 22 do. Knüppel, 22 rm birken Scheite, 11 do. Knüppel, 10 do. Stäbe, 3 aspen Scheite, 1 do. Knüppel, 5. kiefern Stämme, 1026 do, Scheite, 257 do. Knüppel, 80 do. Stäbe, 20 do. Reisig J. Schutzbezirk Erams, Jagen 69b.: H5 kiefern Stämme, 57 do. Scheite, 7 do. Knüppel, 75 do. Stäbe, 7 do. Reisig J. Jagen 191b.: ca. 542 kiefern Stämme, 726 do. Scheite, 55 do. Knüppel, 806 do. Stäbe, 81 do. Reisig J. Jagen 192: ca. 513 kiefern Stämme, 625 do. , , , . 35 Scheite, 75 do. Knüppel, 635 do. Stäbe, 85 do. Reisig J. Totalität: ca. 2 eichen Stämme, 13 do. Scheite, 1 do. Knüppel, 2 birken Stämme, 3 do. Scheite, 1 do. Knüppel, 18 kiefern Stämme, 367 do. Scheite, 160 do. Knüppel, 27 Stäbe, 44 Reisig J. Schutzbezirk Woblitz, Jagen 157 b.: ca. 258 kiefern Stämme, 1164 rm do. Scheite, 92 do. Knüppel, 545 do. Stäbe, 147 do. Reisig J. Tota⸗ lität: ca. 7 rm eichen Scheite, 1 do. Knüppel, 1 buchen Scheite, 1 do. Knüppel, 17 birken Scheite, 4 do. Knüppel, 1 aspen Scheite, 1 erl. Knüppel, 19 kiefern Stämme, 904 do. Scheite, 432 do. Knüppel, 230 do. Reisig J. Schutzbezirk Brede⸗ reich, Jagen 218 .: 15 buchen Stämme, 25 do. Scheite, ea. 1170 kiefern Stämme, 9e rm do Klafter⸗ nutzholz, 1100 do. Scheite, 90 do. Knüppel, 956 do. Stäbe, 140 do. Reisig J. Totalität: 8 rm buchen Scheite, 4 do. Knüppel, 18 birken Scheite, 17 aspen Scheite, 12 do. Knüppel, 2 kiefern Stämme, 565 do. Scheite, 478 do. Knüppel, 48 do. Stäbe, 100 do. Reisig J. Schutzbezirk Tangersdorf, Jagen 128: 4 rm birken Scheite, 2 do. Knüppel, 23 kiefern Stämme, 79 do. Scheite, 46 do. Knüppel, 74 do. Stäbe, 29 do. Reisig I. Totalität: ca. 18 rm birken Scheite, 9 do. Knüppel, 5 kiefern Stämme, 51 rm do. Scheite, 317 do. Knüppel, 197 do. Stäbe, 611 do. Reisig J. Himmelpfort, den 16. Januar 1882. Der Königl. Oberförster.
Berliner Stadteisenbahn. Das auf dem, der Berliner Stadteisenbahn gehörigen
Grundstücke Karlstraße Nr. 4
belegene Vorderhaus soll im ege öffentlicher Lizitation rden.
Die Bedingungen nebst Offertenformular sind im Abtheilungsbureau, Kleine Präsidentenstraße Nr. 61II., einzusehen und von dort gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von 1,500 S0 zu beziehen.
Offerten sind versiegelt und portofrei bis Mitt⸗ woch, den 25. Januar er. Vormittags 11 uhr, an den Unterzeichneten einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Kauflustigen eröffnet werden.
Berlin, den 14. Januar 1882.
Der Abtheilungs Baumeister. Schmoll.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion Berlin. Sub mission auf Lieferung von 880 Stück Locomotiv⸗ und 3300 Stück Wagen -Radreifen aus Flußstahl Freitag, den 27. Jannar 1882, Vormittags 6 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Kö⸗ thenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Madreifen“ versehen, an uns eingereicht werden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 80 empfangen werden. Berlin, den 9. Januar 1882. Materialien Burean.
Snbmission. Die Ausführung eines massiven, aus Keller., Erd und Dachgeschoß bestehenden Sta⸗ tions ⸗Dienstgebäudes von ca. 220 qm Grundfläche auf dem schlesischen Bahnbofe zu Berlin, erkl. Liefe⸗ rung der Mauersteine, soll im Wege öffentlicher Sub mission verdungen werden Termin am 31. Ja⸗ nuar er., 11 Uhr Vormittags, im Bauburcau der Berliner Verbindungsbahn, Köthenerstraße Nr. 61. woselbst Zeichnungen und Bedingungen augliegen und Offertenformulare entnommen werden können. Berlin, den 153. Januar 1882. Der Ubtheilungs⸗ Banmeister: Grapom.
12994 Bekanntmachung.
Der Bedarf biesiger Anstalt für das Rechnunge⸗ jahr vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 an: A. Oekonomie Materialien, ceirea: N Go. Hafergrütze, 400 Ko. Buchweljengrütze, 700 Ko. Naffee, 10000 Ko. Erbsen, 600 No. Bohnen, 5009 No. Linsen, 2000090 Ko. Kartoffeln, 2500 Ko. ord. Graupe, 1390 Ko. feine Graupe, 300 Ko. Nudeln, 1000 Ko. Reis, 3000 Ko. Sauerkohl, 600900 Ko.
Mohrrüben, 6009 Ko. Kohlrüben, 3500 Ko. Weiß⸗ kohl, 3500 Ko. Kohlrabi, 6509 Ko. Sal, 2500 Ko. Butter, 1759 Ko. Schmalz, 1030 Ko. Rindertalg, 150 Ko. Speck, 6000 Ko. Rindfleisch, 10 0 Ko— Dammelfleisch, 150) Ko. Schweinefleisch, 7009 Liter Braunbier, 2500 Liter Essig, 5 To. Heringe, 2009 Ko. Elainseife. 25 Ko. Rasirseife, 860 Ko. Soda, MM Hetl. Steinkohlen, 40 Stück Scheuerleinen, Stück Haarbesen, i109) Stück Handfeger, 106 Stüch Schrubber, 100 Stück Kleiderbürsten, 160 Stück Schuhbürsten, 150 Stück Schmutzbürsten, 199 Stück Auftragebürsten; E. B triebs Mate⸗ rialien, eirea: 50 Ko. Fahlleder, 100 Ko. Brand⸗ sohlleder, 150 Ko. Sohlleder, 120009 Ko. Roggen, 0600 Ko. Gerste, 48090 Ko. Weizenmehl; C. Schreib⸗ Materialien: nach Probe, im Ganzen, wie solche in den Bedingungen aufgeführt sind; so⸗ wie die vom 1. April 1882 bis ultimo März 1383 aufkommenden Abgänge, eirea: 10000 Ko— Roggenkleie, 250 Ko. Gerstenhülsen, 600 Ko. Staub— mehl, 1000 Ko. altes Eisen und Blech, 25 Ko. altes Kupfer, 1000 Ko. Lumpen lleinene, baumwollene, Tuch), 709 Ko. Knochen, soll im Wege der Sub— mission beschafft resp. vergeben werden. Versiegelte Offerten nebst Proben mit der Aufschrift; Sub⸗ mission auf Lieferung von Anstalts-Bedürf⸗ nissen, resp. Entnahme von Abgängen“ sind bis zum Freitag, den 27. Januar er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben in Gegen— wart der anwesenden Submittenten eröffnet werden sollen, portofrei hier einzusenden. Später eingehende Offerten oder solche, die nicht von Proben begleitet sind, bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedin— gungen liegen in den Wochentagen während der Bureaustunden in der Anstalts⸗Registratur zur Ein— sicht resp. Unterschrift auf. Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß den Einsendern die Bedingungen genau bekannt sind, und können letztere deshalb auch gegen Erstattung der Kopialien in Ab— schrift bezogen werden. Berlin, den 13. Januar 1882. Königliche Straf-Anstalt in Moabit. Die Direktion.
2821 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien für die Stadtvoigtei und die dazu gehörigen, Bar⸗ nimstraße 109, und Perlebergerstraße 0 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1882 bis dahin 1883 im Wege der Submission vergeben werden und zwar:
1700 Kilogramm feines Roggenbrod, 225000 Kilogramm grobes Roggenbrod, 8500 Kilo— gramm Semmel, 9000 Kilogramm Rindfleisch, 2500 Kilogramm Schweinefleisch, 1200 Kilo⸗ gramm Hammelfleisch, 3500 Kilogramm Rinder— nierentalg, 2000 Kilogramm Schmalz, 2000 Kilogramm Speck, 16000 Kilogramm Gersten— mehl, 14000 Kilogramm Roggenmehl, 14000 Kilogramm Hafergrütze, 12000 Kilogramm Buchgrütze, 22000 Kilogramm Erbsen, 15000 Kilogramm Bohnen, 15600 Kilogramm Linsen, 150) Kilogramm ord. Graupen, 460 Kilogramm feine Graupen, 4000 Kilogramm Reis, 2500 Kilogramm Hirse, 250 Kilogramm Buchweizen— gries, 300 Kilogramm Fadennudeln, 5006000 Kilogramm Kartoffeln, 6060 Kilogramm Sauer⸗ kohl, 1200 Kilogramm Kaffee (gebrannten), 19000 Kilogramm Salz, 4500 Kilogramm Butter, 6509 Liter Essig, 3000 Liter Braun⸗ bier, 350 Kubikmeter Kiefern⸗Klobenholz, 18000 Centner Karbitzer Braunkohlen, 3060 Kilo⸗ gramm Elainseife, 1800 Kilogramm Soda, 15 Ballen Löschpapier, 1500 Meter Scheuer⸗ tuch, 1000 Centner Roggenstroh.
Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Ange⸗ bote für Gerstenmehl bis Butter, sowie für Elain— seife und Soda pro Centner (50 Kilogramm) und für die übrigen Gegenstände in den vorstehenden Einheitsbenennungen in versiegelten, mit der Auf⸗ schrift:
Submission von Wirthschaftsbedürfnissen versehenen Schreiben an die
Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin bis zum 8. Februar a. c., Vormittags 11 Uhr, portofrei einzureichen.
Später eingehende Offerten werden sichtigt. ö
Die Lieferungsbedingungen sind tags von 8—12 Uhr im Bureau Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt vor Abgabe der Angebote eingesehen schrieben werden.
Berlin, den 15. Januar 1882.
stönigliche Stadtvoigtei Direktion.
nicht berück⸗
täglich Vormit⸗ der Oekonomie⸗ und müssen und unter⸗
2863
** Die
Bekanntmachung. Lieferung der Wirthschafts⸗Bedürfnisse der unterzeichneten Anstalt für das Etatsjahr 1882.ñ83, bestehend in etwa: 30000 kg Semmel, 18000 St. Zwieback, 5000 Fl. bayer. Bier, 280 Tonnen Braunbier, 3000 kg Salz, 23 0 kg Kaffee, 1900 kg Zucker, 4700 kg Butter, 6800 kg Rindfleisch, 5360 kg Schweinefleisch, 1000 Eg Speck, 120 kg Schin⸗ ken, 100 kg Schweineschmalz, 5000 kg Erbsen, 1700 kæ weiße Bohnen, 40200 St. Heringe, 4001 Essigsprit, 7090 kg Graupen, 20 kg Faden⸗ nudeln, 20 kg Faęçonnudeln, 15 kg Gräupchen, 3000 kg Gries, 1800 kg Hafergrütze, 2 Schock saure Gurken, 50090 St. Pfeffergurken, 10000 St. Limburger, Kräuter- und Berliner Kuh⸗ käse, 120 kg Korinthen, 180 kg Macaroni, 9000 kg Weizenmehl, 1700 kg Roggenmehl, 600 kg Backpflaumen, 3000 Kg Reis, 10090 kg Reis gries, 700 Kg Syrup, diverse Gewürze ꝛc., 450 m blaues Tuch 124 em breit, 400 m graues Tuch 134 em breit, 200 m schwarzer Kattun 83 em breit, 250 m Callico 83 em breit, 1909 m Parchend (grau und weiß) 67 em breit, 160) m Wary 67 em breit, 1000 m g'druchten Nessel, 250 m Taillenköper, 330 m Aermelfutter, 4000 m weiße Leinwand 83 und 72 em breit, 200 kg Flachs, 1090 kRæ Wollen⸗ garn, 199 kg Baumwollengarn, 300 m Ma⸗ tratzendrillich 1m breit, 1300 m Drillich 83 em breit, 199 m Marquisendrillich 75 em breit, 1099 m Bindendrill, 200 m Schüren zeug (Mag⸗ deburger), 500 m Strobsackleinen, 15000 kg Seegras, 190090 St. wollene Decken, 800 m Schürzenband, 1000 m Leinen ⸗ und Baum⸗ wollen · Band, 60 Kg Zwirn, 89 Gros Knöpfe (Demden⸗ Horn ⸗ c.), 50 St. wollene Um⸗ schlagetücher, 200 St. wollene Taillentücher, 4090 St. bunte Taschentücher, 200 Stück Shawle
für Männer, 400 St. Halstücher, 109) kg Fabl⸗
leder, 300 Kg Sohlleder, 150 kg Brandsohl⸗ leder, 50 kg Kipsleder, 30 St. Schafleder, di⸗ verse Schuhmacher⸗ und Schneidermaterialien 2c, 3500 kg grüne Seife, 500 Kg weiße Seife, 10900 kg Soda, 1000 Kg Karholsäure, 1050 m Scheuerlappen, 130 k Stärke, 130 kg Thran, 200 kg Baumöl, Wichse, Spiritus, Leinöl, Putzsteine ꝛc., 440000 kg engl. Kohlen, 440005 kg schlesische Kohlen. 1500 Fg Schmiedekohlen, 25 hl Holzkohlen, 400009 Stück Torf, 5000 Eg Petroleum, 80 kg Maschinentalg, 1090 kg Brennöl, 10090 Stück Cylinder, Dochte, Streich⸗ hölzer. Nachtlichte ꝛc., 100 St. Trinkbecher, 200 St. eiserne Messer und Gabeln, diverse Porzellan- und Steingutgeschirre, 400 St. Blechlöffel, 200 St. Wassergläser, 500 bg Eisen, 300 kg Eisenblech, Stahl, Zinn, Kupfer— blech. Drahtnägel, Holzschrauben 2c., 8 Ries Kanzlei⸗, 12 Ries Concept⸗Papier, 3 kg Siegel⸗ lack, 6 Gros Stahlfedern, Federhalter, Blei⸗ federn, Notizbücher, Dinte, 2500 Couverts (ver— schiedene Größen) c., 25 Mille Cigarren, 500 kg Rauch., 100 kg Priem⸗, 10 Kg Schnupf— Taback, sollen im Wege der Submission kontraktlich ver— geben werden. Die Interessenten werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, bis zum 10. Februar er., Vormittags 1 Uhr, an unterzeichnete Stelle portofrei einzusenden. Jede Lieferungs-Offerte muß bei Vermeidung ihres Äus— schlusses von der Konkurrenz die ausdrückliche Er— klärung enthalten, daß die allgemeinen Lieferungs⸗ Bedingungen bekannt sind und angenommen werden. Die Preise sind pro Kilogramm, Meter, Stück, Liter ꝛc. ohne Bruchpfennige — für Kohlen pro 00 kg, Petroleum 50 kg — anzugeben und sind, soweit die Natur des Gegenstandes es zuläßt, Liefer⸗ proben beizufügen. Die Lieferungs-Bedingungen nebst einem Ver— zeichniß der sämmtlichen, auch hier nicht aufgeführten kleineren Bedarfsartikel, sind im Bureau zur Ein— sicht ausgelegt, auch werden dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der Unkosten verabfolgt. Ueckermünde, den 14. Januar 1883. Direktion der Provinzial⸗Irren⸗Anstalt.
Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Berlin.
Die im Bezirke des unter⸗
zeichneten Königlichen Eisen—
35 E bahn-Betriebsamtes lagern⸗ . , den, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren alten Oberbau- und Baumateria— lien, als: Schienen Herzstücke, Schmelzeisen, Schmiede— eisen, Gußeisen, Asphalt und diverfe andere Mate— rialien sollen im Wege der Lizitation verkauft wer— den. Versiegelte Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf alter Materialien“ bis zum 15. Februar 1882 an das unterzeichnete Betriebsamt einzusenden. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommen⸗ den Materialien sind auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Kopialien mit 25 3 von dem Bu⸗ reau⸗Vorsteher Kersten in Stettin, Karlstraße Nr. 1, zu erhalten. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des „Deutschen Submissions-Anzeigers“, im Bureau des Berliner Baumarktes und in der Börsen-Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus. Stettin, den 9. Januar 1882. 1 Eisenbahn⸗-Betriebsamt Berlin⸗
tettin.
Königliche Eisenbahn Direktion Magdeburg Neubaustrecke Blumenberg Eilsleben. Die im Loose II. obengenannter Strecke Stat. 80 4 10 bis 128 vorkommenden Erd-, Böschungsarbeiten, und zwar 45 740 cbm Bodenbewegung, 39 600 4m Böschungsflächen, sowie die Maurerarbeiten inkl. Materiallieferung im Betrage von 680 ebm Mauer⸗ werk, sollen in öffentlicher Submission im Ganzen oder getrennt vergeben werden, und sind gehörig be zeichnete, verschlossene Offerten bis zum 30. Januar, 11 Uhr Vormittags, in dem Büreau des Unter— zeichneten, Knochenhaueruferstraße Nr. 11., einzu⸗ reichen, woselbst dieselben in Gegenwart etwa per⸗ sönlich erschienener Submittenten eröffnet werden. Zeichnungen und Massendispositionen können eben⸗ daselbst eingesehen und Offertenformulare nebst Massenverzeichnissen und allgemeinen und speziellen Bedingungen gegen je 150 M für Erd⸗ und Böschungsarbeiten, resp. Maurerarbeiten bezogen werden. Magdeburg, den 13. Januar 1882. Der Königliche Baurath. Skalweit.
Materialien ⸗Ausbietung. Die Lieferung des auf der hiesigen Saline nebst Schachtanlage, dem Gradirwerk in Elmen, der Braunkohlengrube bei Eggersdorf und der Königlichen Saline zu Artern für das Rechnungsjahr 1882383 erforderlichen Be darfs an ca. 46000 kg geschmiedetes bezw. Wal; eisen, ca. 7 500 kg Utensilien⸗, Rohr⸗ und Kessel⸗ bleche, ca. 49 700 kg Pfannenbleche, ca. 15 000 kg Pfannenniete, ca. 6400 kg Staröl, ca. 960 kg Sohlleder, ca. 70 370 Stück geschmiedete Nägel, soll im Wege des öffentlichen Submissions ⸗Ver fahrens vergeben werden. Es ist bierzu ein Termin auf Montag, den 6. Februar d Js., Vormit⸗ tags 19 Uhr, im Maßterialien⸗Bureau des unter⸗ zeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welcher Zeit die Unternehmer verschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Ma— teriallen“ abgeben wollen. Die Lieferungsbedin⸗ gungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht offen und sind auch gegen Cinsendung von 80 3 Schreibgebübr abschriftlich und portofrei zu beziehen, wobei anzugeben, für welche Materialien die Be⸗ dingungen gewünscht werden. Schönebeck, den 14. Januar 1882. Königliches Saljamt.
Für die unterzeichnete Werft ꝛc. soll die Liefe⸗ rung des im Etatsjahre 1882 83 eintretenden Be⸗ darfs an Schreib⸗ und Zeichen⸗Materialien kontrakt⸗ lich verdungen werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Schreib und Zeichen Materialien“ bis zu dem am 30. Jannar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Bebörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind wäh⸗ rend der Dienststunden in der Regsstratur der Ver⸗ waltungè⸗Abtheilung einzuseben und Abschrift der⸗ selben auf portofreien Antrag und Einsendung von 6 1,50 Kosten, von der Registratur der Kaiser⸗
lichen Werft zu beüiehen. Bemerkt wird noch, daß
die Bedingungen auch in der Expedition des in Stuttgart erscheinenden Allgemeinen Submissions⸗ Anzeigers“ zur Einsicht ausliegen. Kiel, den 12. Januar 18332. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation,
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren.
2825
Auf Grund des Amortisationsplanes für die An⸗
leihe der Stadt Spandau — III. E
sind pro 1882 f
worden:
Nr. 7 42 86 209 283 293 376 441 525 541 734 746 987 1165 1228 1321 1384 1392 1406 1585 1610 1638 1668 1722 1836 2004 204358 2276 2341 2346 2377 2417 2433
A 300 M.
Die Inhaber der Obligationen wollen die Kapitals⸗
beträge pro Stück mit 300 S am 1. Jul v. J
gegen Rückgabe der Obligationen und Zinscoupons
bei unserer Stadt-Hauptkasse in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem J. Juli'd. J. auf.
Gleichzeitig wird die Einlösung der
pro J. Juli 1879
gekündigten Stadtobligation
Nr. 1271
in Erinnerung gebracht.
Spandau, den 10. Januar 1882.
Der Magistrat.
2826
Auf Grund des Amortisationsplans für die An⸗
leihe der Stadt Spandau von 50, 009 Thlr. sind
die Stadt⸗Obligationen 315 337 406
Nr. 25 36 120 192 216 249 313 407 457 484 à 100 Thlr. — 300 41 pro 1882 ausgeloost worden. Die Inhaber wollen dieselben nebst Zinscoupons
vom 1 w 8 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse gegen Empfangnahme der Kapitalsbeträge zurückgeben. Die Verzinsung hört mit dem genannten Tage auf. Spandau, den 10. Januar 1882. Der Magistrat.
2828)
Auf Grund des Amortisationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandan von 60 009 Thlr. — . Emission — sind pro 1882 folgende Stadt⸗ Obligationen ausgeloost worden:
Rr. 19, Ss, 107, 1993, iii, 129, 138, 139, 207, 213, 214, 336, 458, 430, 456, 457, 484,ů 486 487, 508, 509, 565, 592, 594.
Die Inhaber wollen die Kapitalsbeträge pro Stück
mit 100 Thlr. — 300 ½υ am
1 Ml d. gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinscoupons bei unserer Stadt-Hauptkasse in Empfang nehmen.
Die Verzinsung hört mit genanntem Tage auf.
Gleichzeitig, wird die Einlösung der fruher aus— geloosten Obligationen:
pro 1. Juli 1880 Nr. 59 und 354, pro 1. Jul 15851 Nr. 31 und 244 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 10. Januar 1882. Der Magistrat.
1
2816 Kündigung von Crefelder Stadt⸗Obligationen.
Auf Grund der durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 26. September 1881 ertheilten Genehmigung werden hierdurch die in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 9. Dezember 1862 und vom 12. Mai 1876 emittirten 41½ igen Stadtanleihen im ursprünglichen Nominalbetrage von bezw. 900 000 und 1800 C00 4, insoweit die Obligationen bisher nicht zur Amortisation ausgeloost sind, zur Rückzahlung des Nominalwerthes auf den
1. April 1882 dergestalt getündigi, daß die Verzinsung mit diesem Tage aufhört.
Die Zahlung der Valuta erfolgt gegen Aushändi⸗ gung der Obligationen, insoweit dieselben nicht in Gemäßheit der weiter unten folgenden Bestimmungen zur Konvertirung angemeldet worden sind, sowie gegen Rückgabe der zu den Obligationen gehörigen, später als am 1. April 1882 rerfallenden Zinscoupons nebst Talons von
bezeichneten Termine ab täglich mit Aus⸗ ne der Sonn und Festtage bei der Stadtkasse zu
Für fehlende Coupons, welche erst nach dem Rückzahlungstermine fällig werden, wird der Betrag von dem Obligationskapitale gekürzt.
Gleichzeitig wird hierdurch nachrichtlich bemerkt, daß in Folge eines mit der unterzeichneten Stadt⸗ gemeinde getroffenen Abkommens
die Dentsche Bank u Berlin und
die Direktion der Disconto Gesellschaft
ebendaselbst,
sowie die Bankhäuser
von Beckerath⸗Heilmann und
A. & C. Sohmann hierselbst, bereit sind, den Inhabern der gekünhigten Obliga⸗ tionen, deren Umwandlung in solche Dbligationen, welche vom 1. April 1882 ab nur noch 4 ½ jäbr⸗ licher Zinsen tragen, unter den nachstehenden Be⸗ dingungen zu gestatten:
1) Diejenigen Besitzer gekündigter 4 Meiger Obli-⸗ gationen, welche von dem Konvertirungeanerbieten Gebrauch zu machen wünschen, müssen ibre Dbli⸗ gationen nebst sämmtlichen nach dem 1. April 1882 verfallenden Coupons, sowie nebst Talong in Be⸗ gleitung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses in der Zeit vom
2. bis einschließlich 31. Jannar 1882. entweder bei der Deutschen Bank in Berlin, der Direktion der Disconto - Gesellschaft daselbst, oder bei dem Vankhause von Bederath-Geilmann, dem Banlkause A. G. Sohmann hier⸗ selbst. während der üblichen Geschäftsstunden einreichen.
2) Die Stücke nebst Talons und Coupong werden
mit dem Vermerke der Jingreduktion verseben und
dem Präsentanten demnächst zurückgegeben.