3210 Sekanntmachung.
In Folge der Vergrößerung der hiesigen Anstalt sind die Arbeitskräfte von 60 - 70 Gefangenen für Industriearbeiten aller Art disponibel, jedoch Tisch⸗ lerarbeiten, Bürstenfabrikation, anftaschenweberei Cocos und ohrarbeiten, sowie Torbmöbel ; i Schuhmacher⸗ und Schneiderarbeiten
ierbei ausgeschossen. ö
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können beim Arbeitsinspektor eingesehen oder gegen 50 3 Schreibgebühr mitgetheilt werden.
An Kaution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen. .
Unternehmer wollen ihre Offerten, welche mit der Aufschrift: Offerte auf Beschäftigung von Ge⸗ fangenen““ zu versehen sind, versiegelt und franco an die unterzeichnete Direktion bis zum 27. Ja⸗ nuar 1882 einsenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 28. Januar, Morgens 10 Uhr, im Direktions zimmer.
Hameln, den 17. Januar 1882.
Königliche Direktion des Bezirksgefängnisses.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
2705 Bekanntmachung. . Die ,,, folgender Mengen Rohzink für nachbezeichnete Taiserliche Ober ⸗-Postdirektionen soll im Wege des öffentlichen Anbietungsverfahrens ver⸗ geben werden: Berlin. Breslau Cöln, Rhein... rankfurt, Main. alle, Saale amburg ; annover.
Das Hüttenwerk, von welchem das Rohzink be zogen werden soll, ist in den Angeboten namhaft zu machen. Die Angebote müssen bis zum 15. Fe⸗ bruar, Mittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Roh⸗ ink“ versehen, bei dem vorbezeichneten Bureau rankirt eingegangen sein. Zur genannten Zeit soll in diesem ö die Eröffnung der Angebote in Gegenwart etwa erschienener Bieter erfolgen.
Den Bietenden steht es frei, auch nur für einzelne der bezeichneten . Angebote zu machen, dagegen behält die Behörde sich vor, die Lieferung nach Ermessen im Ganzen oder getheilt zu vergeben.
Den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende An⸗ gebote werden nicht berücksichtigt.
Die Bietenden bleiben vom 15. Februar ab auf die Dauer von 4 Wochen an ihre Angebote ge— bunden.
Berlin W., 14. Januar 1882.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Mie ßner.
Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin, , . Frankfurt a. / O. und Guben ange⸗ ammelten alten Oberbau⸗ und Baumaterialien — darunter größere Partien zu Bauzwecken geeignete Eisenbahnschienen — sollen im Wege des öffent⸗ lichen, schriftlichen Bietens zum Verkauf gestellt werden. Kauflustige wollen ihre Offerten frankirt und versiegelt bis Sonnabend, den 28. Januar er., Vormittags 11 Uhr, an uns einreichen, zu wel⸗ chem Termine die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Reflektanten erfolgen wird. Die Ver⸗ kaufsbedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen in unserem Bureau, Koppenstraße Ss / , Zimmer 38, sowie im Bureau des Eisenbahn-⸗Bau— inspektors Schilling zu Frankfurt a. O. in den Dienststunden von Vormittags 9 bis Mittags 12 Uhr jur Einsicht aus; auch können dieselben gegen Er— stattung der Kopialien von dem Vorsteher unserez Bureaug hierselbst in Empfang genommen werden. Berlin, den 12. Januar 1882. Königliches Eisen⸗ bahn · Setriebsamt Berlin ⸗ Sommerfeld.
3223 Die für den Neubau der Hauptkaserne bierselbst ausjuführenden Arbeiten und Lieferungen, und zwar J. Schmiedearbeiten, veranschlagt zu 2218,25 4 II. Lieferung von 3270 ebm Mauer⸗
. III. ephalteurarbeiten, en, 4827,09
sollen im Wege der öffentlichen Su werden, wozu Termin für die unter J. und II. aufgeführten Arbeiten resp. Lieferungen auf Montag, den 6. Februar er., ; Vormittags 11 uhr, für die unter III. aufgeführten Arbeiten auf Donnerstag, den 9. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau Gr. Wall Nr. N festgesetzt ist. Bedingungen und Kosten ⸗Anschläge, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termin zju unterschreiben und können in Abschrift gegen Er⸗ stattung der Koxialien vom Garnison⸗Baubureau zu Stettin, Rosengarten 25.26, bejogen werden. Portofreie, mit m, , ,. Aufschrift verse hene und vostmäßig verschlossene Offerten sind bis jum obigen Termine an die unterjeichnete Verwaltung einzureichen. targard i. Bom., den 16. Januar 1882. önigliche Garnison Verwaltung.
mission vergeben
13221] Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1883, bestebend in i
ü 1 —
40990 Pfd. Rindfleisch, e zum Braten und 30090 Schweine eisch zum Rochen, 6009 Pfd. Sammessseisch, ds Pfd. Kalbfleisch um Braten und 1356 Pf. fetten geräucherten Speck soll durch Submission beschafft werden. Degfallsige Anerbietungen werden biß zum
S8. Jebrnar d. J., Vormittags 15 uhr, im Geschäftenimmer der Anstalt entgegengenommen und
L266)
in Gegenwart der etwa etschienenen Submittenten eöffnet. Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Auewärtige, hinsichtlich ihrer r, und ihrer ermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche — ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗= zuweisen.
Potsdam, den 16. Januar 1882.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
I32221 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Butter für die beiden Militair⸗ Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J, bestehend
in ungefähr
a. für Potsdam. . 1999 Pfd. Kochbutter,
, e, dto.
100 . Tischbutter
soll im Wege der Submission beschafft werden.
Offerten hierauf werden bis zum S. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit—⸗ tenten geöffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten alg maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach— zuweisen.
Potsdam, den 16. Januar 1882.
Königliches großes Militair⸗Waisenhaus.
und
,,,, , Die Lieferung der Feuerungs⸗, Beleuchtungs- und Reinigungs⸗Materialien für die hiesigen Garnison⸗ Anstalten pro Rechnungsjahr 1882/83, und zwar: I00 ebm Buchen⸗Scheitholz, 1894 ebm Kiehnen⸗-Scheitholz, 42975 kg Petroleum, 275 kg Rüböl, 12 kg Talglichte, 70 kg Stearinlichte, 0 kg Maschinenschmierol, 29450 Stück Reiserbesen, 1200 hl Streu- (Stuben⸗) Sand, 1842,5 kg weiße Seife, 1200 kg grüne Seife, 1325 kg schwarze Seife und 680900 kg krystallisirte Soda, soll in öffentlicher Submission in dem auf en , den 9. Februar er., Vormittags 9 Uhr, im. Buregu der unterzeichneten Verwaltung — Züricherstraße 10 — festgesetzten Termine sicher gestellt werden; desgleichen an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr,
a. die Lieferung des irdenen, fayencenen und glä—⸗
sernen Geschirr⸗Kontingents,
b. die Lieferung der Ofenrohre und Ofenrohr⸗
kniee und
c. die Lieferung der gußeisernen Ofen⸗ und Koch⸗
heerdtheile.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus und sind zum Zeichen des Cinverständ— nisses vor Abgabe der Offerten zu unterschreiben.
Straßburg i. E., den 11. Januar 1882. Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.
Am Dienstag, den 24. Januar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, werden in unserm Bureau, EClisabethstraße 25, die auf den Bahnhöfen Brom⸗ berg und Warlubien angesammelten alten Schienen und Metallabgänge öffentlich verkauft werden. Die Naufbedingungen nebst Nachweisung der zum Ver— kauf gestellten Materialien liegen bei unserem Bureau⸗Vorsteher Ohme und der hiesigen Stationg— kasse, sowie in der Expedition dieser Zeitung zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf portofreie Reguisition und gegen Zahlung von 50 J von der Eisenbahnstationskasse Bromberg unfrankirt über— sandt werden. Bromberg, den 12. Januar 1882. Königliches Eisenbahn Betriebsamt.
Für die unterjeichnete Werft sollen 300 Eg Mes⸗ singblech geschabt, 1950 kg desgl. ungeschabt, 56 ro kg Blei in Platten, 99 kg Zinn zum Löthen, 250 bg Ankhautplatten und 909 m messingene Röhren zu Sprachrohrleitungen beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Messingblech“ bis zu dem am 4. Februar 1882, Mitiags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein- zureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Erpe⸗ dition des viermal wöchentlich in Stuttgart erschein en- den . Allgemeinen Submissiong· Anzeigers, sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von M 109 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft i werden. Kiel, den 16. Januar 1882. Kaiserliche Werft, Verwal- tungs ⸗ Abtheilung.
I2609 . n, ,. Berlin. Die auf den Bahnhöfen des . Betriebs Amtsbezirks angesammelten ausrangirten Bahn—= materialien, als Schienen, Qeineisenzeug ꝛc. sowie eine Anzahl Thüren, hölzerne Fenster, sollen im ege des Meistgebots verkauft werden.
Termin Hen ist auf Freitaß, den 27. Ja
nuar d. I8., Mittags 12 Ur, im Bureau des Königlichen 3 ,, . hierselbst anberaumt, bis * we 1 Tage die Offerten frankirt und persiegelt mit der Aufschrift:
Offerte zum Ankauf alter Materialien per Adresse des Königlichen Eisenbahn ⸗ Be⸗ triebsgmtes Breslau -Sommerfeld in Breslau eingerei en müssen.
ie Verkaufebedingungen liegen im vorbejeichneten Burgau sowie im Bureau deg Berliner Baumarftz, Berlin W., Wilhelmestraße Nr. v2, zur Einsicht aus; auch können im diesseitigen Bureau Abschrlften der Bedingungen und der , Offerten · For · mulare gegen — er Kosten im Betrage von 1Mark von unserem Bureauvorsteher Herrn Volke in Empfang genommen werden.
Breg lan, den 15 Januar 1882. Königliches Eisenbahn Vetriebgamt Breslau. Sommerfeld.
18401
2 Vereinsbank in Berlin, (auen Geselschann) Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbejahlt: 6 Million. Mark, übernimmt
die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengäungi Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführun
er Werthpapiere zum offiziellen fertige ** .
Ordres, u. A. auch die , von Börsen⸗Zeitgeschäften. n
liche n cer . 2 in j iche Umsätze ein Zehntel Procen i- Controle der Verloosungen, ziehung von ͤ oder an , Bankplätzen zahlbar sind, wird
satz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗
un die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein Zins con pons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier
ür die Kunden der Bank kostenfrei besorgt.
erwerthung von in fremder Münze zahlbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall
zum jeweiligen Börsen⸗Course.
Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 — 70 per annum gewährt.
Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit:
bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung
nach 2 tägiger . nach 14 . nach 6wöchentlicher nach 3 monatlicher
und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.
. 3 Procent ö
. Jahr, frei von 4 J allen Spesen, a/
Die Wechselstube der Bank
Spesenberechnung. Berlin, November 1881.
; hsels ; ist, angewiesen, über Ausloofung von Effecten, Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid zu ertheilen. Auf Anfragen giebt das Informaͤtions⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche
sowie über ,, diesbezügliche uskunft ohne weitere
Die Direktion der Vereinsbank.
Submission. Der Bedarf der für das hiesige Königliche Arresthaus pro Ctatsjahr 1883,53 er— forderlichen Verpflegungs⸗ 2c. Gegenstände, und zwar: I) 90000 kg gew. Brod“, 2) 4506 kg feines Roggenbrod', 3) 200 Eg Semmel, 4 505 kg Weizenmehl“, 2 150 900 kg Kartoffeln, 6) 100 Kg ord. Graupen⸗, I) 75 kg feine Graupens, 3 4000 kg Gerstengrützen, 9 4000 Kg Hafergrützen, 10 30609 kg Linsen“, 11) 4000 19: Bohnen“, 12) 8000 kg Erbsen‘, 135 5000 kg Reis“, 14) 5000 kg Sauer- kraut, 15) 10 0909 kg' frisches Gemüse resp. Mohr⸗= rüben, 16) 4009 kg Rindfleisch, 17 266 kg , 18) 900 Kg Schweinefleisch, 19) 25 kg
albfleisch. 2M S800 kg Nierenfett, 21) SCh kg Speck 22) 2900 kg Putter, 23) 6060 Kg Salz, 24) 1800 1 Essig, 26 600 kg Kaffee, 26) 76506 Milch, 27) S000 Scheffel Fan al 28) 15 000 kg Stroh, 29) 1200 Kg Elainseifen, 30) 200 Kg Schmier⸗ seife, 31) 800 kg Sodg, 32) idoh kg Eisenvitriol, soll im Wege der Submission vergeben werden“ Von den sub 15, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 16, 11, 12, 13, 26 und 29 aufgeführten, mit * bezeichneten Gegen— ständen sind Proben, nach welchen ganz genau zu liefern ist, im Verwaltungsbüreau ausgestellt; ebenso liegen daselbst die Lieferungsbedingungen offen. Jede Offerte muß die Bemerkung ent⸗ halten, daß der Submittent von den Be⸗ dingungen Kenntniß genommen hat und nach denselben resp. nach den ausgelegten Proben zu liefern sich verpflichtet. Die im Bureau aus= gelegten . müssen vor Abgabe der Offer ten von den Submittenten unterschrieben werden resp. ist von auswärtigen Submittenten ein unter= e,. Exemplar der Bedingungen den Offerten
eizulegen. Die Offerten sind gehörig verschlossen mit der Aufschrift: „Submission pro 1882/83 bis reitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung einzu— reichen, und wird ihre Eröffnung an dem vor— genannten Tage und Stunde in, Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten im Büreau der Arresthaus . Verwaltung stattfinden. Auf portofreies Ersuchen können die Lieferungsbedingungen gegen 1 4 Schreibgebühren bezogen werden. Elberfeld, den 27. Dezember 1881. Königliche Arresthaug⸗ Verwaltung.
3357
ufkündigung von Obligationen des Kreises Schroda.
Von der unterzeichneten ,, 4. Oktober 1881 die nachbenannten O Kreises Schroda ausgeloost worden:
III. Emission.
Anleihe von 260090 Thlr. — 750 000 M zur
Zeichnung von Aktien der Posen-Kreuzburger Eisenbahn. I Litt. B. zu 509 Thlr. Nr. 20 und 2) Litt. C. zu 100 Thlr. Nr. 26 29 und 76.
Die Kreisobligationen sind in coursfähigem Zu⸗ . nebst den dazu gehörigen Coupons Serie Jil.
r.? his inkl. 19 und Talons am 1. April iss an die Kreis kommunalkasse in Schroda gegen Be—⸗ ia lang des Nennwerthes zurückzuliefern.
on den in früheren Terminen ausgeloosten Kreisobligationen . die nachstehend genannten der Kreiskommunalkasse in Schroda bis etzt nicht zugegangen und sind mit den bezeichneten Talons und Coupons baldigst an die genannte Kasse ein= zusenden.
Aus der Verloosung vom 29. September 1879 die Obligationen III. Emission Litt. G6. Nr. 48 über 109 Thlr. — 3090 M mit Coupons Serie II. Nr. 8 bis inkl. 19 und Talon.
Schroda, den 2. Januar 1882.
Namens der kreisständischeu Eisenbahn⸗ und
Anleihekommission des Kreises Schroda.
Königl. Landratb.
on sind am ligationen des
30 59
23 lere] Belanntmachung.
Die Ausreichung der Zinsscheinbbgen nebst An— weisung Reihe X. zu den 3 proz. Berliner Stadt. QAbligationen der Anleihe vom Jahre 1828 und Reihe IJ. der Berliner Stadt⸗Anleihescheine a 45 und 4 Prozent vom Jahre 1878 findet gegen Ein⸗ reichung der betreffenden Anweisungen vom *)18. Ja⸗ nugr dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rathhause Zimmer 2a, Parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden, Vor? mittags von 9 bis 1 Uhr,s statt.
Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheine werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver— zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden.
Auch auswärts wohnende Besitzer von Berliner Stadt Obligationen und Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hier⸗ orts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet.
Berlin, den 12. Januar 1882.
. Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
18321
Practisch und akademisch gebildet, seit 13 Jahren als ökonomischer Special-Kommissar — Qekonomie- Kommissar — in einem Thüring. Staate thätig, 40 Jahre alt, suche ich mit Rück- sicht auf die Abnahme der Separationsgeschüfte anderweite danernde u. sichere Stelsung bei einer Behörde — im Staats- oder Kommunal- dienst — oder e ine Vertrauensstellung bei einer Versicherungs- oder Gredit- Gesellschaft, grösseren Guts- oder sonsti- gen Verwaltung. im Eisenbahnfach ete. Adressen unter K. F. 16 in der Expedition d. BI.
3381 Bekanntmachung.
Das evangelisch⸗lutherische Landeskonsistorium hat nach dem am 30. Dejember vorigen Jahres erfolgten Ableben der Frau Emma Franziska, verw. Stadi⸗ rath Heßler, in Leipzig über die derselben aus der Stiftung des ehemaligen Ober⸗Steuerregistrators Gottlob Theodor Lingke bewilligte Jahresrente von 200 M — 8 anderweit zu verfügen.
Wenn nun nach der Stiftungsurkunde die dig— ponibel werdenden Zinsen des Stiftungeskapitales jedesmal den bedürftigsten Verwandten des Stifters, und zwar den Nachkommen des als Superintendent in Torgau verstorbenen Mag. Johann Theodor Lingke und des als Pastor in Mühlberg verstorbenen Mag. Johann Gottlob e bej. den bedürf⸗ tigsten Wittwen dieser Nachkommen nach dem Er— messen der unterzeichneten Behörde zugetheilt werden sollen, so werden Diejenigen, welche hiernach einen Anspruch auf Berücksichtigung bei Zutheilung der verfügbar gewordenen Lingke schen Stiftungszinfen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich, soweit nicht bereits geschehen, unter Beibringung genügender Erblegitimation, sowie von glaubhaften Jeugnissen über ihre Bedürftigkeit binnen 4 Wochen Ünd läng⸗ stens bis zum
28. Februar dieses Jahres schriftlich bei dem unterzeichneten Tandeskonsistorium zu melden, mit dem Bemerken, daß bei 3 eintretenden Vertheilung nur Diejenigen berücksichtigt werden können, welche ihre Anmeldung an bewirkt haben.
Dresden, den 17. Januar 1882. amm m, = ,. ches Landegkonsistorium
für das K Irn Sachsen. e.
sll. Mlachieh- udstellung erlin
auf dem städtischen Central-Vi — nm 10. nun d. II. Mai 1882.
stellumꝶ Schläschtergewerhbe, eind dureh das
Programm und Anmeldungaformulare, auch an der mit diger Schan verbundenen Ana- om Maschinen und Gerkthen rür die Landwirthachait uma das Ausstellungabnrean im Klub der Landwirthe, Berlin NW.,
Dorotheengatraage 95/96, wogelpat bin num 1. April die Anmeldungen angenommen
wer den, zu beniehben.
—
M 1G.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. Januar
188S2Z.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 8. 6 des Geseßes über den Mark Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Vateutgesetz, 8
Gentral⸗
Das Central ⸗
Berlin auch durch die nig . Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußtfchen Staats
Anzeigers 8 X., Wilhelmstraße 32,
—
ezogen werden.
chag, vom 30. November 1874, sowie die vom 25. Mai 1877, vorgeschrlebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
Handels⸗Register
andels ⸗Register für has Deutsche Reich kann durch alle Past⸗Anstalten, für
ia der Besetz, betreffend das Urheberrecht an Muslern und auch in einem bersonderen Blatt unter dem T
für das Deutsch
itel (Rr. 18.)
e Neich.
Das Central ⸗Handels⸗Register für bag Deutsche Reich erscheim in der Regel taglich. — Daz
Abonnement betra
1ẽ4 60 für daz Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 80 3.
Nach einer im „Patentblatt“ veröffentlichten Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 20. Dezember 1581 kann die Entscheidung über den Kostenpunkt in Patentsachen für sich allein nicht Gegenstand der Berufung sein.
Nr. 3 des „Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Repertorium der technischen Journalliteratur, Jahrgang 1880. — Entscheidung des Reichsgerichts
vom 20. Dezember 1881. — Statistik. — Patent⸗
liste: Patentanmeldungen; Patentertheilungen; Patentschriften. — Anzeigen⸗-Beilage.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XVI.
Elze. Die Eintragungen in das hiesige Handels und Genossenschaftsregister für das Jahr 1882 werden publizirt werden: 1) durch die neue Han⸗ noversche Zeitung zu Hannover, 2) durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlichen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, 3) durch die Elzer Zeitung, 4) durch die Leine und Deister-Zeitung zu Gronau,. Elze, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Wächter.
Falkenberg O. / S. Die Führung der Handels⸗ register für die früher zu dem Kreisgericht Falken berg gehörig gewesenen und jetzt zu dem Amts- gerichte Loewen gehörigen Ortschaften ist auf das Amtsgericht Brieg übergegangen. Falkenberg O. /S., den 6. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gerichl. gez. Hentschel.
Goldap. Die Eintragungen in die Handels- und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, sowie die Hartungsche Zeitung in Kö⸗— nigsberg veröffentlicht und die auf. die Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte von dem Amtsgerichts ⸗Rath Sauvant unter Mitwirkung des Ersten Gerichtsschreibers Hecht bearbeitet werden. Goldap, den 16. Januar 1882. Königliches Amts⸗ gericht.
rätenthal. Die Einträge in das Handels- und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1882 in dem Regierungeblatt zu Meiningen, der Dorf⸗ zeitung in Hildburghausen und dem Staats⸗Anzei⸗ er zu Berlin veröffentlicht. Gräfenthal, den Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht, Abthei⸗ lung III. Krause.
Hamelm. Die Eintragungen in das Handels⸗ und das Genossenschaftsregister werden im Jahre 1882 durch den Deutschen Reichs und Preußi⸗ schen Staats Anzeiger, die Neue Hannoversche Zeitung und die Neuen Hamelnschen Anzeigen be⸗ kannt gemacht werden. Hameln, den 12. Januar 1882. Königliches Amtegericht, Abtheilung III.
Marggrabowa. Die Eintragungen in das Han⸗ dels und Genossenschaftsregister des hiesigen Amtz⸗ gerichts werden im Geschäftsjahr 1882 durch die Königsberger Hartungsche Zeitung und den Deut⸗ schen Reichs, und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger erfolgen, und sind die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte dem Amtsgerichte⸗ Rath Doerks und dem Gerichtschreiber Lossow, Ab⸗ theilung IV. übertragen. Marggrabowa, den l. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Filkallem. Die Velanntmachung vom 14. De⸗ zember pr. wird dahin modifizirt, daß höherer An weisung zufolge die Veröffentlichung der Eintra⸗ gungen in Handelssachen für das Jahr 1882 nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats; Anze ger und durch die Tönigsberger Hartungsche Zeitung erfolgen soll. Pilllallen, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherjogthum Dessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altonn. Bekanntmachung. 3276
Bei Nr. 578 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1677 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Warten berg & Schreey zu Ottensen bestandene offene Handel sgesellschaft der Kaufleute Hinrich Warten. herg und Peter Friedrich Heinrich Schreep daselbst durch den am 1. Januar er, erfolgten Austritt dez Thellhaberg Schreep aufgelsst und das Geschäft auf den seitherigen Theilbaber Wartenberg übergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen Firma 6. War⸗ tenberg fortführt.
Altona, den 14. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a. Rerliim. Handelsregister 13494 des Königlichen Amtsgericht N. in Berlin.
ufolge Verfügung vom 20. Januar 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftgregister, woselbst unter Nr. 6942 die biesige Handel sgesellschaft in Firma:
Gebr. Kaumann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: M. G. Mitter & Cie.
am 1. Janugr 1882 begründeten Handelsgesellschaft Geschäftslokal: Fehrbellinerstraße 49 sind der Ingenieur Martin Georg Mitter und Frau Hen⸗ riette Rosenthal, geborene Bonn, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8113 eingetragen worden. . .
Dem Max Rosenthal zu Berlin ist für vor— genannte Handelsgesellschast Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5252 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: S Wedell
am 1. Januar 1882 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal; Spandauerstraße 23) sind die Kauf⸗ leute Samuel Wedell und Jacob Wedell, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8114 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,996 die Firma: Paul Lohaus . vermerkt steht, ist eingetragen: Die Wittwe Charlotte Henriette Lohaus, geb. Koeckritz, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Rudolph Paul Lohaus zu Berlin als Handelsgesellschafterin eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Paul Lohaus & Co. . führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8115 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8115 die Handelsgesellschaft in Firma: Paul Lohaus & Co., mit dem Sitze zu Berlin, und es sind. als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1882 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,774
die Firma: J. G. Talchau Nf. vermerkt steht, ist eingetragen: ö Die Firma ist durch Vertrag auf den Redacteur Johannes Gustav Louis Talchau zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,486 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Nr. 13,486 die Firma: J. G. Talchau Nfl., mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Redacteur Johannes Gustav Louis Talchau hier eingetragen worden.
Firmenregister unter
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Sagan und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,487 die Firma:
Mos. Loew Beer (Geschäftslokal: Heiligegeiststraße 37) und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Max Loew Beer zu Swittawka resp. Brünn eingetragen worden.
Dem Herrmann Weiß zu Sagan ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5251 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Julius Joseph zu Berlin hat für
sein bierselbst unter der Firma: Julius Joseph
(Firmenregister Nr. 636857 bestehendes Handels geschäst dem Salo Baqinsky und Gerhard Maas, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 52590 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 3126 vermerkt: ; Die Prokura des Otto Grote ist erloschen. Die Prokuren des Salo Baginsky und des Gerhard Maas sind hier gelsscht und nach Nr. 5250 übertragen.
Die Handelsgesellschaft in Firma:
Senniger & Co. n (Gesellschaftsregister Nr. 1841) mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Breslau, Ham⸗ burg und Leipzig hat dem Johann Adam Heinrich Weygand zu Berlin Prokura ertbeilt und ist die selbe unter Nr. 5253 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 20. Januar 1882. Königliches ar, . I. Abthellung b6. a.
3331 KHrake. In das hiesige Handelesregister ist heute eingetragen zu Nr. 189: irma: Muth & Böse. Sitz: Brake: ; 6) Das Geschäft wird unter der veränderten
Firma: Carl Böse ö von dem alleinigen Inhaber C. Böse, im Uebrigen unverändert, fortgeführt. Brake, den I. Januar 1882. ; Großherzoglich n . Amtsgericht. Abth. J. ich.
Breslau. Bekanntmachung. 23278
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 696 ie durch den Austritt des Kaufmanns Herrmann Klemperer aus der offenen Handelsgesellschaft Ge— brüder Klemperer hierselbst erfolgte. Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5836 die . Gebrüder Klemperer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Klemperer hier eingetragen worden.
Breslau, den 16. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
NRreslau. Bekanntmachung. 3277 In unser Firmenregister ist Nr. 5836 die Firma: Mareus Fuchs bier und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Fuchs hier heute eingetragen worden. Breslan, den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 3280
In unser Firmenregister ist bei Nr. 344 der Ueber⸗ gang der Firma Julins Koenig hier durch Erb⸗ gang auf den Hotelbesitzer Moritz Koenig zu Schweid⸗ nitz und unter Nr,. 5839 die Firma:
Julius Koeni bier und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Moritz Koenig zu Schweidnitz heute eingetragen worden.
Breslau, den 17. Januar 1882.
Rreslan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. Uebergang der Firma:
Fürth K Siegmann hier durch Vertrag auf den Kaufmann Wolfheim zu Breslau und unter Nr. Firma:
3279 5449 der
Siegfried 5838 die
Fürth & Siegmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Wolfheim zu Breslau hente eingetragen worden. Breslau, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
HRreslau. Bekanntmachung. — 63 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 172 die durch den Austritt des Kaufmanns Louis Erd mann Jung aus der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Jung hietselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5837 die Firma Gebrüder Dun hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Eduard Jung hier ein⸗
getragen worden. Breslau, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Hreslau. Bekanntmachung. 3282 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5442 das Er⸗ löschen der Firma: Carl Der hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. 3283 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4099 das Erlöschen der Firma Otto Meichßner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. BSefanuntmachung. 13254 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4743 das Erlöschen der Firma Georg Philipp vorm. W. Wagner hier beute eingetragen worden. Breslau, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
KRruchsal. Vekanntmachung. I3285 Nr. 119. Unier O. Z. 365 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Firma: Lazarus Schmitt in Bruchsal, Inhaber der Firma ist Lazarus Schmitt, Vaufmann in Bruchsal, Ehevertrag mit Mathilde Fischel von Ingenheim vom 19. Dezember 1881, wornach jeder Brauttheil 10) 4 in die Güter⸗
emeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und nf fahrende und liegenschaftliche Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden dagegen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen, daher für verliegenschaftet erklärt wird. Bruchsal, den 3. Januar 1882. Großh. Amtsgericht. Schätz.
Carlshafemn. Bekanntmachung. 13286 Im Firmenregister des biesigen mtsgerichts ist unter R. 14 nachstehender Fintrag bewirkt worden: Die Firma Heinr. Schäfer in Carlshafen wird seit dem 1. Januar 1882 von einer an diesem Tage von der Wittwe des Heinrich Schäfer, Thusnelda, geb. Suchier, und dem Bernhard Schäfer bierselbst errichteten offenen Handelsgeschäft geführt. Zur Vertretung derselben ist ö der genannten beiden e r ge selbstãndig befugt. ; =. Die früher von der Wittwe des Heinrich Schäfer, Thugnelda, geb. Suchier, dem Kaufmann Bernhard Schäfer ertbeilte Prokura ist erloschen, It. Anzeige vom 30. Dezember 1881 eingetragen am 10. Januar 1882. Carlshafen, am 10. Januar 1882.
Holm, Gericht schreiber Kgl. Amtegerichts.
k
Handelsregister. 13332 z Firma Hammerschlag & Eo. in Cassel
Der Gesellschafter Kaufmann Moses Hammer⸗ schlag zu Cassel ist aus der Handelegesellschaft aus⸗ geschieden und wird das von derselben betriebene Geschäft nunmehr vom Kaufmann Max Hammer⸗ schlag zu Cassel allein unter Beibehaltung der bis⸗ herigen J, fortgeführt,
laut Anmeldung vom 13. Januar 1882.
Eingetragen am 14. Januar 1882. Cassel, den 14. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. elite seh. gönigliches Amtsgericht. 3333) Delitzsch, den 12. Fanuar 1882.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 320 die 6. „M. Banse“ in Zörbig und als deren In⸗ aber die Ehefrau des Kaufmanns Karl Banse, Mathilde, geb. Hamann in Zoͤrbig,
un in unser Prokurenregister unter Nr. 21 der Kauf⸗ mann Karl Banse in Zörbig als Prokurist diefer Firma zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein— getragen worden. Königliches Amtsgericht.
3334 Diüsseldert. In unser Gesellschaftsregister ist nicht unter Nr. 857 zur Firma „W. Becker K Cie.“, wie es in unserer Bekanntmachung vom 16. d. Mts“ heißt, sondern unter Nummer 696 zur Firma „Carl Becker & Cie. zu Düsseldorf' eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma (Carl Becker & Cie.) erloschen. Düsseldorf, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Firmenregister. 3390 Unter Nr. 5095 ist heute die Firma: „Ernst Schneider in Eisleben“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Ernst Schneider in Eisleben eingetragen worden. Eisleben, den 12. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Eisleben. Firmenregister. 133911 Unter Nr. 504 ist der Kaufmann Mar Lichtenstein in Halle a. S. als Inhaber der Firma „Max Lichtenstein“ in Halle a. S., und als Ort der Zweigniederlassung Eisleben eingetragen.
Eisleben, den 10. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Geestemünde. Bekanntmachung. 3335 In das Handelsregister ist zu der Firma: „Geestemünder Dockcompagnie zu Geestemünde! heute eingetragen: I) Blatt 243 Spalte 3:
a. An Stelle des verstorbenen Mitgliedes des Verwaltungsrathes (Vorstandes) Johannes Wilhelm Gildemeister in Bremen ist der Kaufmann Diedrich Lose in Bremen gewählt und hat die Wahl angenommen.
Die am 1. Oktober v. Is, aus dem Ver⸗ waltungsrathe ausgeschiedenen Mitglieder Friedrich Reck, Diedrich Lose, August Boyes, sämmtlich in Bremen, sind in der General versammlung vom 14. Dezember v. Is. wiedergewählt und haben die Wahl ange⸗ nommen.
die Gesellschaft ist durch notariell beurkun⸗ deten Beschluß der Aktionäre vom 1. Oktober bejw. 14. Dejember v. Is. aufgelöst und liquidirt. *.
Y) daselbst Spalte 8: Liquidatoren:
Rechtsanwalt Mangold in Geestemünde, Schiff sbaumeister Hinrich Oltmanns in
Brake. 3) daselbst Spalte 9:
Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidation firma ge⸗ zeichnet.
Geestemünde, den 16. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wen e.
3257 M.- Gladbach. In dag Handel. (Firmen-) Register des biesigen Königl. Amtegerichts ist das von dem Agenten und Kaufmann Hugo Junler, zu M. Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Hußo Junker errichtete Handelegeschäft unterm heuilgen Tage anb Nr. 1838 eingetragen worden.
M. - Gladbach, den 16. Januar 1882. Königliches Amtagericht. Abtheilung J.
13421 Auf Follnm 404 des hiesigen Handels⸗ ist beute e n 3 Piehler 1d als deren Inhaber . * Herr Schubwaarenfabrikant Ernst Ferdinand Piebler von Fraureut eingeiragen worden, laut Anzeige vom 31. v. M. Greiz, am 7. Januar 1882. Fürstlich Reuß ⸗Plaulsches Amtsgericht. Abtheilung III. Voigt.
— —
Gre tegister