Bode, Major à la suite des Schlesischen Fuß · Artillerie⸗Regiments Nr. 6, Mitglied der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.
Bödicker, Oberst und Brigadier der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
rüggemann, Ober und Corps-Auditeur beim II. Armee ⸗Corps.
von Burt, Major à Ja snite des Colbergischen Grenadier⸗Regi⸗ ments (2. Pommerschen) Nr. 9, zweiter Adjutant beim Chef des Generalstabes der Armee.
Castenholz, Major im Kriegs⸗Ministerium.
Tochiu s, Forstmeister zu Magdeburg.
Conradi, Gebeimer Rechnungs⸗Rath im Finanz⸗Ministerium.
Dieckmann, Oberst⸗Lieutenant im 2. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 28.
von Dres ky, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Groß⸗ herzoglich Hessischen Dragoner ⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regi⸗ ment) Nr. 24.
. Rechnungs⸗Rath und Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor zu
ettin.
2 chalck, Major im 2. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment 4
von Herford, Landes-Oekonomie⸗Rath und Rittergutsbesitzer auf Tauchel, Kreis Sorau.
Herzbruch, Oberst-Lieutenant à la suite des 2. Garde⸗Regiments zu Fuß, Commandeur des Lehr⸗Infanterie⸗Bataillons.
Hofmann, Major und Commandenr des Schleswig⸗-Holsteinischen Pionier⸗Bataillons Nr. 9.
Hummell, Major und Ingenieur vom Platz in Cöln.
Jobst, Geheimer Kanzlei⸗Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Graf von Kalckreuth, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter auf Haackpfüffel, Kreis Sangerhausen.
leckel, Major à la suite des 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regi⸗
ments Nr. 4, Inspizient der Waffen bei den Truppen.
von Klitzing, Rittergutsbesitzer auf Lüben, Kreis Deutsch Krone.
von Kölichen, Oberst z. D. und Bezirks-Eommandeur des 2. Ba⸗ taillons (Meiningen) 6. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 95.
Krahmer, Major im Großen Generalstabe.
Kuntze, Major und Ingenieur vom Platz in Posen.
Lademann, Major im 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 14.
von der Lancken, Kammerherr, Rittergutsbesitzer und Kreis-Depu⸗ tirter auf Plüggentin, Kreis Rügen.
Lehrecke, Geheimer Rechnungs-Rath und Vorsteher des Central⸗ Bureaus im Finanz⸗Ministerium.
Dr. Lendel, Ober⸗Stabsarzt J. Klasse und Regiments⸗-Arzt beim Schlesischen Uanen-Regiment Nr. 2.
von Linstow, Oberst-Lieutenant im 5. Brandenburgischen Infan— terie⸗Regiment Nr. 48.
Martzy, Geheimer Rechnungss⸗Rath und Vorsteher der Hauptbuch⸗ halterei im Finanz⸗Ministerium.
Michaelis, Oberst⸗-Lieutenant im 5. Rheinischen Infanterie-Regi⸗ ment Nr. 65.
von Müller, Major à la suite des Leib⸗Grenadier⸗Regiments (L. Brandenburgischen) Nr. 8, Commander der Unteroffizier⸗ Schule in Marienwerder.
von Nickisch⸗Rosenegk, Oberst-Lieutenant und Commandeur des
Garde⸗Schützen⸗Bataillons. Steuer-Direktor zu Straß—
Dr. Freiherr von Oberländer, burg i. E.
Er. Opitz. Ober⸗Stabsarzt J. Klasse im Kriegs⸗Ministerium.
Ottens, Kommerzien⸗Rath zu Itzehoe.
Dr. jur. von Oven, Stadtrath und vormaliger Senator zu Frank— furt a. Main.
Persius, Ober-⸗Hof-Baurath und Direktor der Schloßbau⸗Kom⸗ mission zu Berlin
Saint-Blanquart, Geheimer Hofrath Chiffrir⸗Buregu des Auswärtigen Amts.
Dr. 86 Pastor und Präsident des Konsistoriums zu Col⸗ mar i. E.
Schaumann, Oberst z. D. und Bezirks⸗-Commandeur des 2. Ba⸗ taillons (3r ih 4. Niederschlesischen Landwehr⸗Regiments Rr. 51.
Freiherr von Schleinitz II. Major im Großen Generalstabe.
Schnackenberg, Oberst Lieutenant und Commandeur des Nieder⸗ schlesischen Train-Bataillons Nr. 5.
Stocken, Geheimer Rechnungs-Rath im wirthschaft, Domänen und Forften.
Straub, Domherr an der Kathedrale zu Straßburg i. E.
Vogel, Oberst z. D. und Beztrks⸗Commandeur des 1. Bataillons (Saargemünd) Elsaß⸗Lothringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 129.
Worgitzky, Geheimer Rechnungs-Rath im Justiz⸗Ministerium.
Zingler, Oberst⸗Lieutenant im 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth.
und Inspektor im
Ministerium für Land
Den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
Adami, Gutsbesitzer zu Klein Sdengowen, Kreis Johannisburg.
Adt, Fabrikbesitzer zu Forbach.
Andorff, Ober⸗Lajareih⸗Inspektor zu Düsseldorf.
von der Becke, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter zu Haus Kotten, Kreis Iserlohn.
B 24 Kanzlei⸗Rath und Intendantur-Registrator beim III.Armee— vorps.
von Bernhardi , städtischer Branddirektor zu Königsberg i. Pr.
Blume, Feuerwerks⸗Hauptmann beim 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 23.
Böhm, Rathsherr und Stadtältester zu Tarnowitz.
Bräm er, Rittergutsbesitzer auf Doristhal, Kreis Pillkallen.
Brand, Schiedsmann, Kaufmann und Spediteur zu Erfurt.
Brett J., Sekretär bei der Reichsdruckerci zu Berlin.
de Bruyn Ouboter, Ober Lazareth⸗Inspektor zu Wesel.
von Büttner, Haus⸗Inspektor bei der Haupt · Kadettenanstalt zu Groß ˖ Lichterfelde.
Comte, Hauptmann a. D., zuletzt in der Landwehr⸗Infanterie des Reserve Landwehr ⸗Bataillons Magdeburg) Nr. 36.
Corty, Geheimer Kanzlei⸗Inspektor im Ministerium des Innern.
Cunow, Kommissions⸗ Rath und Lotterie Sber Einnehmer zu Berlin.
Czerlins ki, Rechnungs- Rath und Intendantur⸗Sekretär bei der 1. Garde ⸗Infanterie⸗Divisien.
Dahlke, Magistrats⸗ Sekretär zu Cöslin.
Dahm s, Malermeister zu Danzig.
Derenbach, Mühlen und Gutsbesitzer zu Ottweiler.
Dierfeld. Amtsvorsteher und Forstkassen⸗Rendant zu Frankenfelde, Kreis Pr. Stargardt.
Dietrich, Kreis⸗Thierarzt zu Kalau.
Dommerque, Gräflich Metternichscher Oberförster und Rentmeister zu Haus Vischel, Kreis Ahrweiler.
Engel, Hauptmann in der Landwehr -⸗Artillerie und Danzig.
Fricke, Betriebs ⸗Inspektor bei der Gewehrfabrik zu Erfurt.
Friedländer, Theodor, Mitinhaber dez Geschaft⸗ der Hof⸗ juweliere Gebrüder Friedländer, zu Berlin.
Karl Fürstenberg, Restaurateur zu Berlin'
Gabbert, Stadtverordnelen⸗Vorsteher zu Greifenhagen.
Gan dar, Notar und Bezirkstagè⸗Mitglied zu Remillv.
Hackenschmidt, Korbwaarenfabrikant zu Straßburg i. E.
Harnisch, Zablmeister beim 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 66.
Harten, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lüchtringen, Kreis Höxter.
Heinrich, Fabrikbesitzer zu Luckenwalde, Kreis Jüterbog ⸗Luckenwalde.
Vel le, General · Landschasts · Sekretãr zu Stettin.
Dickethier, Güterinsrektor zu Nebra, Kreis Querfurt.
Kaufmann zu
Hin gst ler, Festungs⸗Inspektions⸗Sekretär Inspektion. t .
Hogrefe, Herzoglich anhaltischer Ober ⸗Amtmann zu Schwãgerau,
Kreis Insterburg. . . .
, r, Zahlmeister beim 3. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 14.
. ehemaliger Bürgermeister zu Uff heim.
bei der 4. Festungs⸗
orn. Guts. Administrator zu Oslanin, Kreis Neustadt W /Pr a cobsen, Premier⸗Lieutenant a. D. und Gutsverwalter zu Spen⸗
gawsken, Kreis Pr. Stargardt.
Kehren, Bürgermeister zu Wahlenheim, Kreis Hagenau.
Keil Amtevorsteher und Standesbeamter zu Straußfurt, Kreis Weißensee.
Keller, Corps⸗Roßarzt beim J. Armee⸗-Corps. ;
Kersten, Kanzlei⸗Rath und Geheimer Registrator bei der Ober— Rechnung kammer zu Potsdam.
Keßler, technischer Inspektor, Vorstand der Druckerei bei der Landesaufnahme.
Kleindienst, Zablmeister (Pommerschen) Nr. 2. ;
Koch, ann,, und Geheimer Registrator im Reichs-Eisenbahn— amte.
LKraiger, Bürgermeister zu Fritzlar.
Tröner, Thier und Landschaftsmaler zu Düsseldorf.
Kruttschnitt, Kaiserlicher Konful in Rew-Orleans. ;
Dr. Kü ster, Sanitäts- Rath und außerordentlicher Professor an der Universität zu Berlin.
Ku tzer, Strafanstalts-Inspektor zu Graudenz.
ö Zahlmeister beim Ostpreußischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment
.
Lochmann, Postverwalter zu Ottmachau. ,
Lohmann, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Witten, Landkreis Bochum.
Dr. Lucius, Fabrikbesitzer zu Frankfurt a. Main.
Lwowski, Fahrikbesitzer zu Halle a. S.
Malte, Königlicher Theater⸗Garderobe⸗ Vber⸗Inspektor zu Berlin.
Masson, Bürgermeister und Mitglied des Bezirkstages zu Gondrexange, Kreis Saarburg.
beim Kürassier-Regiment Königin
Mat they, Premier-Lieufenant in der Landwehr⸗Infanterie d 2. Bataillons (Celle) .
Meister, Postmeister zu Rothenburg O /L.
Mikausch, ,,
5 8 2 8
e 2. Hannoverischen Landwehr⸗-Regiments
Zahlmeister beim 2. Schlesischen Grenadier⸗Regiment
Mon ta da, Kreis⸗Schulinspektor zu Bolchen.
Müller, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher J. Klasse zu Emden.
Mu schn er, Postkommissarius zu Bromberg.
Nels, Bürgermeister, Ergänzungsrichter und Kreistags⸗Abgeordneter zu Ober⸗Jeutz.
Niendorff, Hof⸗Maurermeister und Beigeordneter zu Storkow, Kreis Beeskow-Storkow.
Oberlin, Bürgermeister zu Bebelnheim, Kreis Rappoltsweiler.
Pehlemann, Regierungs-Rath bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Berlin.
, n, Bürgermeister zu Didolshausen, Kreis Rappolts⸗ weiler.
Rentrop, Postmeister zu Barmen⸗Wupperfeld.
Rieloff, General ⸗Verwaltungs⸗Direktor der Standesherrschaft Mus— kau zu Muskau, Kreis Rothenburg O..
la Roche, Kreis⸗Wundarzt zu Landsberg a. W.
Röseler, Feldwebel⸗Lieutenant in der Haupt⸗Kadettenanstalt.
Rott, Bürgermeister zu Hunspach, Krels Weißenburg.
Rubom, Rechnungs Rath im Bezirk der Eisenbahn-Direktion in Elberfeld, zu Essen.
Schgrpenberg, Gemeinde⸗Vorsteher zu Niederbonsfeld, Landkreis Bochum.
Schmidt, Amtsvorsteher zu Kirchheim, Kreis Erfurt.
Schmidt, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor zu Stralsund.
von Sch midt⸗Wierusz⸗Kowalskt, Rittergutsbesitzer und Kreisdeputirter zu Küstrinchen, Kreis Wirsitz.
. Zahlmeister beim 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. .
Schultheis, Stadtrechner zu Dillenburg im Dillkreise.
Schulz, Stadtältester zu Gardelegen.
Schulze, Maschinenbau⸗Ober⸗Ingenieur bei der Werft in helmshaven.
Seidler, Rechnungs-Rath und VIII. Armee⸗Corps.
Siebel s, Polizei⸗Kommissar zu St. Ludwig, Kreis Mülhausen i. E.
Staar, Schloß⸗Kastellan im Neuen Palais bei Potsdam.
Starke, Stadtverordneten⸗Vorsteher zu Bojanowo, Kreis Kröben.
Stirn, Bürgermeister zu Zellenberg, Kreis Rappoltsweiler.
Stratthaus. Ober⸗Roßarzt beim I. Badischen Feld -A1rtillerie⸗ Regiment Nr. 14.
Stumm, Zahlmeister beim Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. J.
Eduard Teichelmann, Rentier und Kirchenältester zu Berlin.
Thiel, Bürgermeister zu Laucha.
Thoma, Feuerwerks⸗Hauptmann bei der Werft in Kiel.
Tischer, Postbalter zu Arnzfelde in Westpreußen.
Vogelgsang, katholischer Pfarrer zu Sulzbach, Kreis Colmar im Elsaß.
Wackwitz, Bürgermeister zu Primkenau, Kreis Sprottau.
Wandesleben, Erster Beigeordneter der Landbürgermeisterei Stromberg, zu Stromberger Neuhütte, Kreis Kreuznach.
Georg Wilt, Adcrer, bisher Bürgermeister zu Dachstein, Kreis Molsheim.
Windisch, Rentier, Bezirks⸗Vorsteher und Mitglied des Direktoriums der Armen-⸗Speisungsanstalt zu Berlin.
Wölke, Seminarlehrer zu Berent, Regierungsbezirk Danzig.
Wollelentlit, Festungs⸗Inspektions⸗Sekretär bel der 1. Festungs⸗ Inspektion.
Wrede, Hofgärtner im Georgen⸗Garten zu Hannover.
Wurst, Mühlenmeister und Bezirksvorsteber zu Berlin.
Simmen Zahlmeister beim 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 88.
Intendantnr⸗Sekretär
Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern: Das Kreuz der Komthure:
Dr. Dun cker, Geheimer Ober-Regierunge⸗-Rath a. D., Lehrer an der Kriegsakademie.
Das Kreuz der Ritter:
Grei ff, Polizei Hauptmann zu Berlin.
Harz, Ober⸗Bergrath und Mitglied des Ober⸗-Bergamts zu Dortmund.
Rudolf Hertzog, Kaufmann zu Berlin.
Freiherr von der Reck, Rittergutebesitzer auf Schloß Mansfeld im Mansfelder Gebirgskreise.
Den Adler der Ritter:
Dr. Schneider, Geheimer Ober, Regierungs Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen c. Angelegenheiten.
D. Dr. Schr ader, Geheimer Regierungs⸗ und Provinzial⸗Schulrath zu Königsberg 1. Pr. ; Schumann, Regierungs- und Schulrath zu Frankfurt a. O.
Das Kreuz der Inhaber:
Gerlach, Kantor, Organist und Küster zu Kroitsch, Kreis Liegnitz.
Hag . nn, Gemeinde-Vorsteher zu Klein-Ernsthof, Kreis Greifs— wald.
Käse, Bürgermeister zu Gurhagen, Kreis Melsungen.
Klein, Königlicher Theatermeister zu Berlin.
Reinhold, Guts und Mühlenbesitzer zu Landskron, Kreis Friedland.
Vahl, Hofbesitzer zu Lubmin, Kreis Greifswald.
Den Adler der Inhaber:
Bahls, Kantor und Lehrer zu Garz, Kreis Rügen.
Conrad, Kantor, Erster Lehrer, Kuͤfter und Organist zu Bleckendorf, Kreis Wanzleben.
Hoffmann, katholischer Lehrer zu Schöneck, Kreis Berent.
Hübner, Lehrer und Küster zu Alt⸗Glienicke, Kreis Teltow.
Kramm, Rektor und Kantor zu Tuchel.
Krawielitzki, Nektor und Organist zu Neu⸗Jucha, Kreis Lyck.
Linde, Erster Kirchschullehrer und Organisft zu Jedwabno, Kreis Neidenburg.
Maliske, katholischer Lehrer zu Gorzupia, Kreis Krotoschin.
Richi f Hauptlehrer an der Stadtschule zu Patschkau, Kreis deisse.
Riemann, Hauptlehrer an Melsungen.
Schulte, Elementarlehrer zu Herreshagen, Kreis Gummersbach.
Sekatzek, Hauptlehrer an der katholischen Schule zu Orzegow, Kreis Beuthen O.-S.
Sohn, evangelischer Lehrer zu Lochowo, Landkreis Bromberg.
Wolter, emerit. Lehrer zu Bexrendorf, Kreis Bergheim.
Zimmer, katholischer Hauptlehrer zu Bernkastel.
der Stadtschule zu Felsberg, Kreis
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
Ackermann, Ober⸗Wachtmeister in Elsaß⸗Lothringen.
Affemann, Postschaffner zu Mainz.
Altmann, beritt. Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.
Angerhausen, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Cöln (rechtsrheinischen) zu Caleum.
Arndt, Gemeinde-Vorsteher zu Gr.⸗Guhrau, berg O. Schl.
Asal, Buregudiener bei der Kommandantur zu Rastatt.
Aßmann, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
Aubertin, Gypsermeister zu Diedenhofen.
Auf der Masch, Pedell und Bote bei' der Finanz⸗Direklion zu Hannover.
Aurich, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern.
Auwelaers, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion
Elberfeld, zu Schwerte, Kreis Dortmund.
aatz, Wachtmeister im 2. Garde Dragoner⸗Regiment.
ackhaus, Fuß⸗Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Bader, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Bromberg, zu Station 18 bei Friedheim.
Bargnowski, beritt. Steuer⸗Aufseher zu Hoffstädt, Kreis Deutsch— Krone.
Baranowski, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Danzig.
Bauer, Bahnwärter zu Brumath, Landkreis Straßburg i. E.
Bauer, Straßenwärter zu Hagenau.
Bauermeister, Briefträger zu Berlin.
Bavrez, Landbriefträger zu Saar⸗-Union, Kreis Zabern.
Becker, Ortsschulze zu Ostrowke, Kreis Kolmar 7. P.
Becker, Kohlenmesser auf der alten Gerhardgrube bei Saarbrücken
Beeck, Compagnie⸗Verwalter beim Kadettenhause in Oranienstein.
Behren, beritt. Gendarm in der 4. Gendarmerie⸗ Brigade.
Beiler, Gerichtsdiener zu Wehen im Untertaunus kreise.
Below, Briefträger zu Berlin.
Bender J., Schutzmann zu Frankfurt a. M.
Benkert, Vize Wachtmeister im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 2.
Berndt, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des II. Armee—⸗ Corps, kommandirt beim Invalidenhaufe in Stolv.
Bernecker, Bureaudiener bei der Intendantur des I. Armee⸗Corpe.
Berning, Ober⸗Wachtmeister in der 7. Gendarmerie⸗Brigade.
Betenstädt, Steuer⸗Aufseher zu Reu Ruppin.
Ben Stabstrompeter im Nassauischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiment .
Biele, Botenmeister zu Colmar i. E.
Bischhaus, Wachtmeister im Altmärkischen Nr. 16.
Blankenburg, wrazlaw.
Blauert, Obermeister in der II. Werft⸗-Division.
Bleis, Deichschulze zu Fischbeck, Kreis Jerichow il.
Block, katholischer Lehrer zu Klonowo, Rreis Tuchel.
Blumeyer, Geheimer Kanzleidiener im Finanz⸗Ministerium.
Bock, Förster zu Maienpfubl, Kreis Angermünde,
Bock, Provinzial ⸗Chaussec⸗Aufseher zu Frauenhain, Kreis Obhlau.
Bode u sch, Büchsenmacher beim Schlesischen ülanen⸗ Regiment Nr. 2.
Böhne, Gemeinde⸗Vorsteher zu Neefen, Kreis Minden.
Boigs, Gerichtsdiener zu Culm.
Boldt, Gemeindevorsteher zu Stobbendorf II.
Bour bonus, Regierungsbote zu Wiesbaden.
Brandt, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Brasse, Gerichtsdiener zu Höxter.
Braun II., Fuß⸗Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Braun, Weichensteller im Bezirk der EisenbahnDirektlon Elber⸗ feld, zu Barmen⸗Rittershausen.
Bredow, Gerichtsdiener zu Halle in Westf.
Brendel, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Stongdorf, Kreis Hirschberg.
Breuninger, Zeugfeldwebel beim LUrtillerie⸗Depot in Ulm.
Bröckelschen, Büchsenmacher beim Ostpreußischen Kürassier⸗Re⸗ giment Nr. 3 Graf Wrangel.
Bröse, Nachtwächter bei der Lichterfelde.
Brucker, Schleusenwärter zu Wilwisbeim, Kreis Straßburg.
Brüggemann, Ober⸗Wachtmeister in der 7. Gendarmerie⸗Brigade.
Brunck, Obermaschinist in der J. Werft ⸗Division.
Buchmann, Regierungs-Kanzleidiener zu Ersurt.
Buchmann, Briefträger zu Berlin.
Buck, Hauptzollamtsdiener zu Straßburg i. E.
Budweg, Grenz ⸗Aufseher zu Danzig.
Bücke, Gemeinde -Vorsteher zu Tornow, Kreis
Büttner, Portier beim Kriegs-Ministerium.
Burger, Gerichtsdiener zu Naumburg a. d. S.
Bu sch, Fuß⸗Gendarm in der 11. Gendarmerie ⸗ Brigade.
der Gendarmerie-Brigade in
Kreis Falken—
2 3 2 B
Ulanen⸗Regiment
Steuer -Aufseher zu Wierzchoslawice, Kreis Ino⸗
Kreis Marienburg.
Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt zu Gr.
Vest⸗ Sternberg.
Folgen zwei Beilagen.
er
k
. w
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 19.
Berlin, Sonntag, den 22. Januar
1882.
, , , im 1. Badischen Leib⸗-Dragoner-Regiment
Nr. 20.
Dabers, Schutzmann zu Cöln.
Dabisch, Wachtmeister im Westpreußischen Ulanen⸗Regiment Nr. J.
Dehmel , Regierungsbote zu Oppeln.
Deich, Steuer-Aufseher zu Magdeburg.
Deut sch er, Erster Gerichtsdiener zu Hagen.
Diegel, Bürgermeister zu Breitau, Kreis Rotenburg.
Diett rich, Gefängniß⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.
Döbel in, Steuer⸗Aufseher zu Schlettstadt.
ing, Wegemeister zu Groß-Rederchingen, Kreis Saargemünd. f, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
cher, Gemeinde⸗Vorsteher zu Maltschau, Kreis Nimptsch.
e, . zu Cöln. Steuer-Aufseher zu Mülhausen i. E.
„ke, Fuß Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
ckhardt, Gerichtsdiener zu Rennerod im QOber⸗Westerwaldkreise.
lschlepp, Sergeant und Hautboist im 3. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 71.
Elwitz, Förster zu Lipnick, Kreis Ortelsburg.
Engel, Förster zu Glambeck, Kreis Angermünde. äthe, Todtengräber der Militärgemeinde zu Spandau.
Fah er, Büchsenmacher beim 1. Leib⸗Husaren-Regiment Nr. 1.
Fay, Gerichtsdiener zu Diez. eh low, Königlicher Kutscher zu Potsdam.
. ann, Packmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Han
nover, zu Bremen. uerhahn, Landbriefträger zu Syke, Provinz Hannover. ckert, Förster zu Holzdorf, Kreis Schweinitz.
Fischer II., beritt. Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. ischer, heritt. Steuer-Aufseher zu Bunzlau. litner, Feldwebel im 4 Garde⸗Regiment zu Fuß.
Franck, Postschaffner zu Pyritz.
Franetzky, Lakai Sr. Königlichen Hoheit des Leopold von Preußen.
Freitag, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des TV. Armee— erh kommandirt als Aufseher beim Garnisongefängniß zu Metz,
Freudenberger, Gemeinde⸗Vorsteher zu Fellhammer, Kreis Wal⸗ denburg i. Schl.
Freyholz, Förster zu Grammentin, Kreis Demmin.
Friedrich, Gemeinde⸗Vorsteher zu Blankenese, Kreis Pinneberg.
Fritzel, Vize⸗Feldwebel im 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie— Regiment (Prinz Carl Nr. 118.
From m, Grundbesitzer zu Puschdorf, Kreis Insterburg.
Gamm , Vize⸗Wachtmeister im 1. Garde⸗Dragoner Regiment.
Gantz kow, Ober-Wachtmeister in der 3. Gendarmerie⸗ Brigade.
Gebelein, Universitäts⸗Pedell zu Straßburg.
Gebert, Steuer⸗Aufseher zu Bischweiler, Kreis Hagenan.
Gedicke, Feldwebel im Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 80.
Geier, Steuer⸗Aufseher zu Saargemünd.
Gerecke, Post⸗Packetträger zu Magdeburg.
Gerhardt, Sergeant im 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 30.
Gerhardt, Steuer⸗-Aufseher zu Melsungen,
Gerke, Magazin-Aufseher beim Proviankamt zu Cöln.“
Gerlach, Bürgermeister zu Ulfen, Kreis Rotenburg.
Gerstenkorn, Geheimer Kanzleidiener beim Minifterium der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten.
Gielsdorf, Botenmeister und Kastellan beim Evangelischen Ober⸗ Kirchenrath zu Berlin.
Gietz, Gefängniß ⸗Aufseher und Werkmeister zu Straßburg i. E.
Gillcke, Regierungs⸗Botenmeister zu Gumbinnen.
Gläser, Wachtmeister im Leib⸗Kürassier⸗ Regiment (Schlesischen) ,
Göbel, Obermeister auf der Elbingerode. **
Göbel, Waldwärter und Ober-Holihauer zu Erlau, Kreis Schleusingen.
Görke, Lehrer zu Gr. Wronnen, Kreis Lötzen.
Görz, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Nörenberg i. Pomm.
Goliasch, Gemeinde-Vorsteher zu Piechozütz, Kreis berg O., Schl.
Gothe, Botenmeister bei der General-Inspektion des Thüringischen Zoll⸗ und Handelsvereins zu Erfurt.
Graser, vereideter Produkten-Aufseher zu Hausdorf, Kreis Neurode.
Grau, Haupt⸗Steueramtsdiener zu Frankfurt . M.
Greßenich, Feldwebel im 6. Rheinischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 68.
Grieger, Steuer -Aufseher zu Polkwitz, Kreis Glogau.
Grießmayer, Königlicher Opernhaus-Portier zu Berlin
Größer, Wildmeister im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, zu Klein⸗Glinicke bei Potsdam.
Groß, Bürgermeister zu Dreifelden, im Unterwesterwald⸗Kreise.
Großmann, Briefträger zu Sprottau
Grün, Hausvater und Ober ⸗Aufseher beim Arresthause zu Bonn.
Grützmacher, Gerichtsdiener zu Stettin.
Günther, Wegemeister zu Bläsheim, Kreis Erstein.
Gurk, Fuß⸗Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
Daas, Grenz⸗Aufseher zu Emmerich (Rheinprovinz).
Oaase, Bezirks⸗Feldwebel im J. Bataillon (Erfurt) 3. Thüringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 71.
Händler Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterie Regiment Nr. 66.
Halle, Fuß⸗Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
Hamm el, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Wendisch⸗Gere dorf, Kreis Luckau.
Hanebeck, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbabn⸗Direktion Glber— feld, zu Herzogenrath, Kreis Aachen. ö Hanke, Feldwebel im 4. Niederschlesischen
Nr. 61.
Hantel, Grundbesitzer zu Lauterbach, Kreis Heiligenbeil.
Harri. Fuß⸗Gendarm in der 11. Gendarmerie⸗Brigade. arry, Werft ⸗Bootsmann bei der Werft in Wilhelmshaven.
partung, Büchsenmacher beim 2. Garde Dragoner ⸗Regiment.
ö? Vije⸗Wachtmeister im Rheinischen Kürassier ⸗ Regiment
SSSsSsss6ssrꝶ
; i
Prinzen Friedrich
fiskalischen Rothehütte im Amt
*
Falken⸗
Infanterie⸗Regiment
Hausen, Nr. 8.
Hausenfelder, Schleusenmeister barnim.
Decht, Ober⸗Wachtmeister in der 4. Gendarmerie ⸗Brigade.
Heid, Postschaffner zu Mannheim
Deinicke, Marine ⸗Küster. . :
Deinrich, Amts und Gemeinde ⸗Vorsteber zu Gr Runterstein, Kreig Graudenz . : ;
Heine J., Fuß ⸗ Gendarm in der Gendarmerie⸗Brigade in Glsaß— Lothringen. . ,
deiß Werkmeister bei der Kaiserlichen Tabak⸗Manufaktur zu Straß⸗ urg i. G.
zu Kupferhammer, Kreie Ober⸗
Hellwig, Ober⸗Präsidialbote zu Danzig.
Henker, Briefträger zu Dresden. erbst, Steuer⸗Aufseher zu Gr.⸗Oschersleben. ercher, Brückenwärter zu Boofzheim, Kreis Erstein. erold, Stabshautboist bei der Haupt⸗Kadetten⸗Anstalt.
Herr furth, Erster Gerichtsdiener zu Lyck.
Herrmann, Feldwebel im 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 48.
Herrmann, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Teltow) 7. Bran⸗ denburgischen Landwehr-Regiments Rr. 66.
errmann, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Lörrach) 5. Ba⸗ dischen Landwehr⸗Regiments Nr. 113.
esse, Wachtmeister im 2. Rheinischen Husaren-Regiment Nr. 9.
ilgenberg, Revierförster zu Rofenberg, Kreis Wehlgu.
ils mann, Königlicher Theater⸗Requisiten⸗Gehülfe zu Berlin.
intz, Böttchermeister zu Danzig.
Hintze, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Cöln l(links⸗ rheinischen), zu Saarbrücken.
Hodorff, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des II. Armee⸗Forps, kommandirt als Schreiber bei der Kom⸗ mandantur in Stralsund.
ö Vize⸗Feldwebel im 4. Posenschen Infanterie⸗Regiment . J.
mf 3 Vize⸗Wachtmeister im 1. Schlesischen Husaren⸗Regiment
ö
Hoffmann, Steuer-Aufseher zu Görlitz.
. m, Fuß⸗Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
oltzki, emerit. Lehrer zu Wagten, Kreis Brauns berg.
ö . im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Berlin, zu Berlin.
Horn J., Fuß⸗Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.
Hornig, Waschmeister zu Gottesberg, Kreis Waldenburg.
Hübner, beritt. Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade.
Oübner, Bibliothekdiener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Jablinows ki, Steuer⸗Auffeher zu Danzig.
Jacob, Sergeant im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regi⸗ ment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Rr. 24.
Jacob, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Cassel.
äger, Gefängniß⸗Inspektor zu Erfurt.
Jäger, Magazinarbeiter bei der Magazin⸗Rendantur zu Hofgeismar.
Jänsch, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Jank, vormals Gemeinde⸗Vorsteher zu Seese, Kreis Kalau.
Jaschke, Briefträger zu Erfurt.
Jeran, Steuer⸗Aufseher zu Elbing.
Jocks, Feldwebel im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 49.
89 1. Vize ⸗Feldwebel im 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87.
Irmert, Kanzleidiener beim Kriegs⸗-Ministerium.
Jung, Kreisbote zu Stallupönen.
Jungnickel, Galeriediener J. Klasse bei den Königlichen Museen zu Berlin.
Junker, Titular-Hegemeister zu Forsthaus Zellach, Oberfõrsterei Hagenau⸗West.
Ju st, Landgerichts-Kanzlist zu Posen.
Kaatz, Erster Gerichtsdiener beim Amtsgericht J. zu Berlin.
Kadersch, Förster zu Dolle, Kreis Wolmirstedt.
Kähler, Korrektor bei der Reichsdruckerei zu Berlin.
Kämpfert, Sergeant und Hautboist im Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 16.
Kamm hoff, Steuer⸗Aufseher zu Cöln.
Kapper Gerichtsdiener zu Breslau.
Karg, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.
Karger, Steuer⸗-Aufseher beim Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände zu Berlin.
Karnetzki, evangelischer Divisionsküster bei der 12. Division.
Kasch, Schulze zu Altenhagen, Kreis Demmin.
Katschke, pens. Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Sandweg, Landkreis Danzig.
Kegel, gewerkschaftlicher Obersteiger zu Helbra bei Eisleben.
Keiling, Rheinbauwärter zu Selz, Kreis Weißenburg.
Keller, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Oppeln) 4. schlesischen Landwehr⸗Regiments Nr. 63.
Teller, Fommunal⸗Förster zu Offenbach im Dillkreise.
Kelling, beritt. Gendarm in der J. Gendarmerie⸗Brigade.
Kersten, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Berlin, zu Bunzlau.
Ketschau, Kreisbote zu Kreuznach.
Kevser, Schleusenwärter zu Obenbeim, Kreis Erstein.
Kie s ele 2, Förster 1 Ellerborn, Kreis Lübben.
Limpel, Postschaffner zu Cassel.
Kirchner, Bezrks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Naumburg) 4. Thü⸗ ringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 72.
Klager, Ober ⸗Lootse zu Swinemünde.
Tlametzki, Gerichtsdiener zu Danzig.
Klamm, Kreisbote zu Posen.
Tlatt, Wallmeister zu Glogau.
Klaunick, Förster zu Szeldkehmen, Kreis Goldap.
Tlawe, Schleusenmeister am Bromberger Kanal.
Tleinau, Ortsschulje zu Ritzleben, Kreis Saljwedel.
Klinkert, Gemeinde ⸗Vorsteber zu Schmitzdorf, Kreis Nimptsch.
Klose, Fuß⸗Gendarm in der 8 Gendarmerie ⸗ Brigade.
Tlose, Post⸗Packmeister zu Oppeln.
Tnobel, Grenz-Aufseher zu Liebau, Kreis Landeshut.
Knoche Königlicher Theatermaschinist zu Berlin.
och, Steuer ⸗Aufseher zu Colmar i. E.
Töhler, Maschinenwärter zu Hartau, Kreis Waldenburg.
Tölle, Ghaussee⸗Aufseher zu Salbke, Kreis Wanzleben.
Tohfahl, Sal ⸗Steuer⸗Aufseber zu Besenlaublingen im Saalkreise.
Korreng, Gerichtsdiener beim Landgericht 1. zu Berlin.
Tracht, Gruben Betriebs führer zu Löttringhausen, Kreis Dortmund.
Krämer III., Fun ⸗Gendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade.
Kranz, Vije⸗Wachtmeister im Thäringischen Husaren Regiment Nr. 12.
Kranz, Postschaffner ju Verden in Hannover.
Krause, Polijei⸗Wachtmeister zu Berlin.
Kreis, Briefträger zu Cassel.
Lrog, Postschaffner zu Apenrade.
Trohn, Gerichtsdiener zu Stolp.
Rrust, Gemeindeförster zu Alt⸗ Thann i. E.
Kreywins ki, Ober⸗Lazarethgebälfe im Garnison · Lajareth in Königs⸗ berg ĩ Pr.
Tuentz, Gemeindeforster zu Metzeral, Kreis Colmar i. E. *
Tunert, vens. berittener Gendarm zu Kriefkobl, Landkreis Danzig.
Laab, Küster an der Domkirche zu Cammin.
Lade, Kossaͤthenbofe⸗Besißer zu eee, Kreis Greifenbagen.
Lagemann, beritt. Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
Ober⸗
von Langen, Steuer⸗Aufseher zu Mur.⸗Goslin, Kreis⸗Obornik.
Langenbeck, Lokomotivführer bei der Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn, zu Wittenberge.
Lasse, Fuß⸗Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗ Brigade.
Latann, Stabshautboist in der JJ. Matrofen-Divifion.
ö Feldwebel im Brandenburgischen Füsilier-Regiment Nr. 36.
Lehmann, Ober⸗Aufseher beim Strafgefängniß zu Plötzensee.
8. Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment
. Liepe, Königlicher Theater⸗Garderobe⸗-Aufseher zu Berlin. ü, Zugführer bei der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, zu erlin.
Lieske, Feldwebel im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 72.
Lincke, Post⸗Packmeister zu Braunschweig.
Lindeckert, Gemeindeförster zu Rappolteweiler.
Lindemann, Vize⸗Feldwebel und Bataillons-Tambour im 2. Han⸗ seatischen Infanterie⸗Regiment Rr. 76.
Lindemann, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtigen Amt.
Linkert, Erster Gerichtsdiener zu Beuthen O. Schl.
Link horst, Depot-Vize⸗Feldwebel bei der Artillerie⸗Schießschule.
Loch ow, Bank-⸗Kassendiener zu Münster.
Löffler, berittener Steuer-Auffeher zu Torgau.
Löhrer, Rangirmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Cöln (linksrheinischen), zu Cöln.
Löper, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade.
Lohner, Gemeindeförster zu Ebersmünster, Kreis Schlettstadt.
Lorentz, Galeriediener J. Klasse bei der Königlichen National⸗ Galerie zu Berlin.
Loske, Ober⸗Wachtmeister in der 6. Gendarmexie⸗Brigade.
Lotz, Sergeant im Hohenzollernschen Füsilier⸗Regiment Nr 49.
Lubbeck, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom⸗ berg, zu Station 135 bei Löwenhagen.
Lück, Lakai Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen.
Maag sdorf, Gerichtsdiener zu Brandenburg.
Malkmu s Stutenmeister zu Beberbeck bei Hofgeismar.
Mandel, Futtermeister beim Remonte⸗Depot zu Treptow a. /R.
Mangels dorf, Poftschaffner zu Burg, Reg. Bez. Magdeburg.
Manneck, Steuer⸗Aufseher zu Bartenstein, Kreis Friedland in Ost⸗ preußen.
Mansfeld, Kessel-Aufseher auf Zeche Präsident! bei Bochum.
Manthey, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Postamte.
Marschner, Feldwebel im 1. Garde⸗Regiment z. F.
Marszal, Feldwebel und Compagnie⸗Verwalter beim Kadetten⸗ hause in Potsdam.
einitz, Förster zu Smortave, Kreis Brieg.
Melcher, Lokomotivführer im Bezirk der Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn, zu Breslau.
Menges, Polizeidiener zu Langenschwalbach im Untertaunus⸗Kreise.
Menzel, Postschaffner zu Hamburg.
Mertens, Gefangenenwärker zu Witten, Landkreis Bochum.
Metzker, berittener Gendarm in der 7. Gendarmerie⸗Brigade.
Meyer, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Rr. 97.
Meyer, Königlicher Marstall-⸗Hofwärter zu Berlin.
Misselhorn, Packmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Cöln lrechtsrheinischen) zu Emden.
Mittelstädt, Bahnwärter im Bezirk Bromberg, zu Station 25 bei Netzthal.
Möble, Fuß- Gendarm in der 7. Gendarmerie⸗-Brigade.
Mohr, Stabshautboist im 5. Westfaͤlischen Infanterie⸗Regiment Nr. 58.
Moschko, Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministerium.
Muche, beritt. Gendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade.
Müller, Ober⸗Wachtmeister in der 8. Gendarmerie⸗Brigade.
Müller, Wachtmeister im 1. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Rr. 3.
Müller, Stabshautboist im 3. Hefsischen Nr. 83.
Müller, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
Ch. T. Müller, Postschaffner zu Chemnitz i. S.
Müßle, Vize⸗Feldwebel im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14.
Muhme, Fuß⸗Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade.
Mummert, Feldwebel und Zahlmeister-Aspirant im 2. Schlesischen Grenadier⸗Regiment Nr. II.
Muth, Dritter Pedell an der Universität zu Bonn.
Veumann 1, berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie ⸗Brigade.
F. W. Neu mann, Postschaffner zu Berlin.
Niederastroth, Feldwebel in der Schloß Garde · Compagnie.
Vowack, Zugführer bei der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn zu Breslau.
Ohm, Wachtmeister im Pommerschen Dragoner⸗Regiment Nr. II.
Opitz, Gefangenen-Aufseher zu Berlin.
Pagel, Bank⸗Kassendiener zu Düsseldorf.
Pankatz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
Pantel, Feldwebel im 8. Brandenburgischen Infanterie ⸗ Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen ).
Parow, Postbote zu Zingst
Pattri, Postschaffner zu Elberfeld.
Paulsen, früherer Gemeinde Vorsteher zu Schleswig.
Perbandt, Steuer ⸗Aufseher zu Potsdam.
Peters, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung Corps, kommandirt als Diedenhofen.
Pfabe, Wachtmeister im 3. Garde Ulanen⸗Regiment.
Pflichtenhböfer, Postschaffner zu Berlin.
Pichotka, Fuß ⸗Gendarm in der 5. Gendarmerie Brigade.
Podezkus, Landgerichts ⸗Kanzlist zu Insterburg.
Pöpping, Vije⸗Feldwebel im 3. Westfalischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 16.
Pötsch, Wachtmeister im 1. Garde ⸗Ulanen⸗Regiment.
Pohlitz, Lokomotivführer bei der Breslau ⸗Schweidnitz · Freiburger Eisenbahn, zu Breslau.
Polenske, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen 214. Angelegenheiten. ; 4
Pomnitz, Gerichtsdiener zu Halle 4. d. S.
Poszwin ski, Raths⸗ und Kassendiener zu Posen.
Prill, Gerichtsdiener zu Bromberg.
pin rn Gemeinde Vorsteher zu Riesenkirch, Kreis Rosenberg W. Pr.
Vu sche Zeughaus Büchsenmacher beim Artillerie- Depot in Men.
Quander Magajin⸗Aufseher bei der Magazin⸗Rendantur u
Raabe, Bootsfübrer zu Pillau, Kreis Fischhausen.
Radloff, Briefträger zu Bützow.
Radlow, Gemeinde ⸗Vorsteber zu Speichrow, Kreis Lũbben.
Rapp, Postschaffner zu Mannbeim.
Rattey, Grenz⸗Aufscher zu Colbergermünde.
der Eisenbahn⸗Direktion
Infanterie⸗Regiment
Norderstapel, Kreiz
des XV. Armee Schreiber bei der Kommandantur zu
onn.