1882 / 21 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

n ,

.

nn , , ,.

3820]

. .

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Viebhändlers Friedrich Kirch⸗ ner zu Hillerse, Klägers wider die Wittwe des weiland Viehhändlers Wilhelm Kerl sen. zu Großenrode, Louise, geb. Schuhmacher, da selbst, gegenwärtig in Northeim, sollen auf Antrag des Klägers die folgenden, in der Feldmark Großenrode belegenen, sub Artikel 3 der Grund⸗ steuermutterrolle von Großenrode wie folgt ver⸗ zeichneten Grundstücke der Beklagten:

a. Kartenblatt 3, Parzelle 427/88, Acker, unter der

Grund am Steinanger,

b. Kartenblatt 3, Parzelle 423.89, Weide, daselbst,

e. Kartenblatt 3, Parzelle 4271127, Weide, auf

dem Gehrenrottlande,

d. Kartenblatt 3, Parzelle 428/125, Wiese, daselbst,

e. Kartenblatt 3, Parzelle 429,126, Acker, daselbst,

f. Kartenblatt 3, Parzelle 90, Nr. 288 a., unter

dem Grund und Steinanger. Weide, Kartenblatt 3, Parzelle 33, Nr. 269a., Garten, auf der Pfarrbreite,

in dem auf

Mittwoch, den 12. April 1882, Morgens 19 Uhr,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund— stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigen— falls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Northeim, den 17. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Traumann.

72

13838 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Friedrich Bellgardt zu Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruen— berg zu Bartenstein, klagt gegen den Kaufmann und Grundbesitzer Gottfried Schwarz aus Schippenbeil, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1500 AM und Zinsen mit dem Antrage:

den Verklagten zu verurtheilen, sofort bei Ver— meidung der Sequestration und Subhastation der Grundstücke Schippenbeil Nr. 28 und 28 des Grundbuchblatts, 1500 „S6 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem ersten Oktober 1881 an Kläger zu zahlen und die Prozeßkosten einschließlich des nebenhergehenden Sequestrationsverfahrens zu tragen, resp. zu erstatten, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 21. April 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3787

, il Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts Zabern vom 15. Januar 1882 wurde das im Dentschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen nachgenannter, der Verletzung der Wehr— pflicht angeklagten Wehrpflichtigen: 1) Joseph Berton. 27 Jahre alt, von Lützelhausen, 2) Leon Alexis Crandadam, 23 Jahre alt, von Lützelhausen, 3). Ludwig Trebes, 23 Jahre alt, von Wasseln— heim, 4) Ludwig Eduard Sengel, 22 Jahre alt, von Molsheim, 5) Franz Taver Stahl, 22 Jahre alt, von Mutzig, 6) Joseph Laugel, 72 Jahre alt, von Sulzbad, 7) Ludwig Hattemer, 22 Jahre alt, von Bischofsheim, 8) Florenz Rhinn, 22 Jahre alt, von Griesheim, 9) Hubert Fink. 22 Jahre alt, von Mühlbach, 19) Friedrich Wilhelm Glaß, 22 Jahre alt, von Ballbronn, 11) Johann Floeri, 22 Jahre alt, von Flexburg, 12 Joseph Rippel, 22 Jahre alt, von Wasselnheim, 13) Ludwig Gonzage Barbas, 22 Jahre alt, von Rothau, 14 Eugen Christmann, 22 Jahre alt, von Wildersbach, 15) Carl Ludwig Humbert, 22 Jahre alt, von Saales, 16) Martin Ferdinand Jaeck, 21 Jahre alt, von Dinsheim, 17) Joseph Lambert, 21 Jahre alt, von Dinsheim, 18) Eduard Florenz Rudloff, 21 Jahre alt, von Dinsheim, 197 Eduard Blum, 21 Jahre alt, von Dorlisheim, 20) Michael Argant, 21 Jahre alt, von Lützelhausen, 21) Eduard Fioren; Herry, 21 Jahre alt, von Lützelhausen, 22 Cark Mühelberger, 21 Jahre alt, von Lätzelhausen, 23) Carl Alexander Müller, 21 Jahre alt, von Lützelbausen, 24) Joseph Leon Werber, 21 Jahre alt, von Lützelhausen, 25) Fabius Sebastian Spin⸗ ner, 21 Jahre alt, von Molsheim, 26) Julius Aleris Wolff, 21 Jahre alt, von Molsheim, 27) Albert Dusch, 21 Jahre alt, von Mutzig, 28 Gduged Heimburger, 21 Jahre alt, von Mutzig, 29) Raphael Meyer, 21 Jahre alt, von Mutzig, 36) FGarl Naeßele, 271 Jabre alt, von Mutzig, 31 Alois Grüßner, 21 Jahre alt, von Bischofsheim, 32) Anton Dürr, 21 Jahre alt, von Voersch, 33) Anton Florenz Freymuth, 21 Jahre alt, von Grendelbruch, 4) Nikolaus Schlei, 21 Jahre alt, von Gredelbruch, 35 Hubert Bisch, 21 Jahre alt, vor Urmatt, 36) Albert Rugraff, 21 Jahre alt, von Molllirch, 7) Mathias Seyfried, 21 Jahre alt,

von Mollkirch, 38) Nathan Dreyfuß, 21 Jahre alt, von Rosheim, 39) Georg Alfred Gerlingen, 21 Jabre alt, von Ballbronn, 40) Samuel Levn, 21. Jahre alt, von Ballbronn, 41) Joseph Heili, 21 Jahre alt, von Engentbal, 43) Garl Wetta,. 21 Jahre alt, von Engenthal, 43) Johann Straub, 21 Jahre alt, von Ballbronn, 44) Ludwig Bentz, 21 Jahre alt, von Marlenheim, 45) Joseph Fontaine, 21 Jahre alt, von Marlen⸗ beim, 45) Raphael Levn, 21 Jahre alt, von Odratz⸗ beim, 17) Carl Geismar, 21 Jahre alt, von Rr⸗ maneweiler, 43) Simon Gugenheim, 21 Jahre At, von Romangweiler, 49) Joseryh Dauscher, 21 Jahre alt, von Wasselnbeim, 50) Anton Krieger, 2 Jahre alt, von Wasselnbeim, 51) August Man, 21 Jahre alt, von Wasselnbeim, 527) Paul Bahn m] 21 Jahre alt, von Vorbruck, 53) Eugen Stauffer, 2! Jahre alt, von Vorbruck, 54) Paul Draher, 21 Jabre alt, von Rothau, 55) Paul Loup, 21 Jahre alt, von Nothau, 365 Augustin Saner, 21 Jahre alt, von Rothau, 57) Marle Ludwig Prosper Nubry, 21 Jahre alt von Greßweiler, 55) Carl

Heck. I Jahre alt, von Schirmeck, 59) Ludwig Albert Grandgeorge, 1 Jahre alt, von Waldersbach, 66) Johann Ludwig Biolet, 21 Jahre alt, von Schirmeck, FI) Deinrich Manrlant 21 Jabre alt, von Wil⸗ dersbach, 62) Joseryh Ferry, 21 Jahre alt, von Wisch, 63) Johann Eugen Munier, 21 Jahre alt, von Rothau, 64) Johann Beller, 21 Jahre alt, von Plaine, 65) Prosper Chaudre, 21 Jahre alt, von Nanrupt, 66) Eugen Morel, 21 Jahre alt, von Saulrures, 67) Johann Baplist Sayer, 21 Jahre alt. von Saulxures, 68) Emil Poirel, 21 Jahre alt, von Saulrures, 69) Ferdinand Sebastian Farner, 21 Jahre alt, von Niederhaslach, mit Beschlag be⸗ legt, was mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Zabern i. E., den 19, Januar 1882. Naiserliche Staats⸗ anwaltschaft. J. V.: Wenz, Staatsanwalt.

3796 Urtheils⸗Auszug. Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend Aufgebote von Urkunden und Grundbuch- posten vom Juni 1880 bis April 1881 G. N. 12 und vom April 1881 bis Juli 1881 G. N. 13 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ortelsburg durch den Amtsrichter Ivanovins für Recht: da unterm 4. August 1881 das Aufgebot:

Der nachbezeichneten angeblich verlorenen Ur— kunden:

I) der zu Post Piassutten Nr. 34 Abth. II. Nr. Ga. und Abth. III. Nr. 6b. des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Urkunde über das Aus— gedinge um 118 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. rückständige Kaufgelder für die Johann und Anng, geb. Bur— bulla⸗Gallmeisterschen Eheleute, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 15. Juni 1837, dem Hypothekenrekognitionsschein vom 8. Juli 1837 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage Antragsteller: Wirthswittwe Anna Czimmeck, geb. Radeck, in Piassutten,

2) der zur Post Piassutten Nr. 34 Abth. III. Nr. Ga. des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Urkunde über je 19 Thlr. 2 Groschen 12 Pf. väter— liche Erbgelder für die Geschwister Esther und Jacob Duddek welche Urkunde zugleich über die gleich hohen väterlichen Erbgelder der Geschwister Louise, Regine und Marie gebildet ist bestehend aus einer Ausfertigung des Inventarii vom 26. Juni 1817, be⸗ stätigt den 19. Juli 1817, dem Hypothekenrekognitions— schein vom 6. Februar 1818 und dem Eintragungs— vermerk von demselben Tage Antragfteller: Wirthswittwe Anna Czimmeck, geb. Radeck, in Piassutten,

3) der zur Post Piassutten Nr. 34 Abth. III. Nr. 6d. des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Urkunde über 100 Thlr. nebst 6o/ J Zinsen Darlehn für den Eigenköthner Michael Friedrich in Piassutten, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Obli— gation vom 16. Juli 1856, dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 30. Dezember 1856 und der Ingrossa⸗ tionsregistratur von demselben Tage Antrag⸗ steller: Wirthswittwe Anna Czimmeck, geb. Radeck, in Piassutten,

4) der zur, Post Friedrichshoff Nr. 2090 Abth. III. Nr. 2 des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Ur—⸗ kunde über 21 Thlr. zu 5 og verzinsliche klägerifche Forderung und 1 Thlr. 28 Sgr. Kosten für den Rittergutsbesitzer Neubacher in Gaynen, bestehend aus der Ausfertigung des Mandats vom 6. Oktober 1863, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Rovem— ber 1863 und der Ingrossationsregistratur von dem— selben Tage Antragsteller: Grund⸗ und Mühlen⸗ besitzer A. Walz in Friedrichshoff,

5) der zur Post Willamowen Nr. 79 Abth. III. Nr. 2 a., b. und d. des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Urkunde über je 4 Thlr. 10 Sgr. Eltern— erbtheil der Geschwister Regine, Jacob und Michael Kuczinsky, verzinslich mit 5 (, bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 8. August 1838, des Inventarli vom 23. November 1837, der beiden Rezeßverhandlungen vom 11. Mai und 6. Juni 1839, dem Hypothekenrekognitionsschein vom 10. Juli 1833 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage Antragsteller: Morgner Johann Joe wig in Willa— mowen,

6) der zur Post Haasenberg Nr. 1 Abtheilung III. Nr. ) des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Ur— kunde über je 233 Thlr. 10 Sgr. mütterliche Erb- gelder und hochzeitliche Zuwendungen für die Ge⸗ schwister Samuel und Caroline Ezimczick und die Verpflichtung, dieselben zu unterhalten und zu er⸗ ziehen und die Erbgelder mit 50/0 vom Verlassen des Nachlaßgrundstücks Seitens der Berechtigten zu verzinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 25. Juni 1853 und vom 14. Mai 1868, dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 16. De— zember 1868, der Ingrossationsregistratur vom 12. Oktober 1851, dem Löschungsvermerk vom 4. September 1868 und dem Prioritätsvermerk vom I6. Dezember 1868 Antragsteller: die minder⸗ jährigen Geschwister Louise Marie Anna, Carl Georg und Emilie Gertrud Pallasch, vertreten durch den Vormund Apotheker Auschwitz in Bischofe— burg,

7) der zur Post Friedrichsboff Nr. 205 Abtbei⸗ lung III. Nr. 1e. des hiesigen Hypothekenbuchs ge⸗ bildeten Urkunde über die von Friedrichshoff Rr. 19 zur Mitgift übertragenen 200 Thlr. zu Go ver sinliches Darlehn für den Obersten v. Flotow in Ortelsburg, bestehend aus der Ausfertigung den beiden notariellen Verhandlungen vom 18. und 21. November 1862, der gerichtlichen Verhandlung vom 11. Februar 1863, dem Hvpothekenbuchtzaus- zuge und der Ingrossationsregistratur vom 19. Fe— bruar 1863 Antragsteller: Kaufmanngfrau Ma— tbilde Grand in Ortelsburg,

8) der zur Post Willamowen Nr. 31 Abtheilung In. Nr. 7h. des hiesigen Hppothekenbuchs gebildeten Urkunde über die von dem zugeschriebenen Grund stück Willamowen Nr. 5 dorthin übertragenen 79 Thir. u 5 (io verzinéliches Darlehn für den Wirth Ghri⸗ Erh Duda in Willamowen, bestehend aus der Nus— fertigung der notariellen Sbligaston vom 7. Mai 1849, dem Hrpothekenrekognitionsschein vom 16. Juli 1849 und dem Eintragung vermerr von demselben Tage Antragsteller: Wirth Michael Czyycholl in Willamowen;

II.

der nachhezeichneten angeblich getilgten Posten: I) der Post Borken Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 11 des hiesigen Hrvothelenbuchs ber j5 Tölt. 12

September 1788 et conf. den 19. November 1788, wozu ein Hypothekendokument mit dem Hppotheken⸗ schein vom 10. November 1783 und anderen nicht mehr zu ermittelnden Urkunden gebildet, aber angeb— lich verloren gegangen ist Antragsteller: Wirth Jobann Zawallick in Borken bei Friedrichshoff,

2) der Post Borken Nr. 3 Abtheilung III. des hiesigen Hypothekenbuchs über 40 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. zu 6Y½n verzinsliches Muttererbtheil des Garde⸗ Invaliden Martin Zawallick aus der gerichtlichen Erbtheilung vom 22. Juli et conf. den 29. Oktober 18224 und der Verhandlung vom 3. Februar 1827, wozu ein Hypotbekendokument mit dem Inventar vom 22. Juli 1824 nebst nachgetragener Erbthei⸗ lung von demselben Tage, der Verhandlung vom 25. September 1824, der Bestätigungsklausel vom 29. Ok⸗ tober 1824, der Verhandlung vom 5. November 1825 und 3. Februar 1827, dem Hypothekenrekognitionsschein vom 4. Februar 1827 und Ingrossationsvermerk von demselben Tage gebildet, aber angeblich verloren ge— gangen ist Antragsteller: Wirth Johann Zawallick in Borken bei Friedrichshoff,

3) der Post Baerenbruch Nr. 13, Abtheilung III. Nr.? des hiesigen Hypothekenbuchs über 26 Thlr. 15 Sgr. Geschenk für Samuel Neumann aus dem Vertrage vom 19. September 1850, über welche Post ein Dokument nicht gebildet ist Antragsteller: Wirth Friedrich Losch in Baerenbruch,

4) der Post Baerenbruch Nr. 13, Abtheilung III. Nr. 3 des hiesigen Hypothekenbuchs über 90 Thlr. Kaufgelderrest für die Wittwe Neumann aus dem Vertrage vom 10. September 1850, über welche Post ein Dokument nicht gebildet ist Antragsteller: ö Friedrich Losch in Baerenbruch,

5) .

6) der Post Mensguth Nr. 196., Abtheilung III. Nr. 2 des hiesigen Hypothekenbuchs, zur Mithaft übertragen nach Mensguth Nr. 556. über 23 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. zu 50 verzinsliche väterliche Erbtheile für die Geschwister Wilhelmine, Friedrich Andreas und Carl Eduard Lisseck aus dem Andreas-Lisseckschen Erbtheilungsrezesse vom 1. April 1851, worüber ein Hypothekendokument nicht gebildet ist Antrag— steller: Eigenthümer Friedrich Lisseck in Mensguth,

7) der Post Willamowen Nr. 31, Abtheilung III. Nr. 3 des hiesigen Hypothekenbuchs über 100 Thlr. zu 6 0so verzinsliche Darlehnsforderung des Kauf— manns Christian Sakowski in Friedrichshoff aus der gerichtlichen Schuldschrift vom 31. März 1817, wozu ein Hypothekendokument mit der gedachten Obligation, dem Hypothekenrekognitionsschein und dem Eintragungsvermerk vom 1. April 1817 gebildet, aher angeblich vernichtet ist Antragsteller: Wirth Michael Czycholl in Willamowen,

8) der Post Willamowen Nr. 31, Abtheilung III. Nr. 5 b. u. c. des hiesigen Hypothekenbuchs über je 13 Thlr. 15 Sgr. väterliche Erbgelder für die Ge⸗ schwister Adam und Christoph Czicholl, aus dem Erbvergleich de conferin den 24. Februar 1833, wozu ein Hypotbekendokument mit den Verhand— lungen vom 30. März 1832 und 22. Februar 1833, dem Inventarium vom 29. März 1832, dem Hypo⸗ thekenrekognitionsschein vom 20. April 1833, dem Eintragungsvermerk von demselben Tage und dem Löschungsvermerk vom 18. Februar 1835 gebildet, aber angeblich verloren gegangen ist Antrag—⸗ steller: Wirth Michael Czycholl in Willamowen,

6 erlassen ist, ꝛc., . I) die zu J. 6 bezeichnete Urkunde wird zum Zweck der Neubildung, die übrigen zu J. bezeichneten Ur— kunden werden zum Zweck der Löschung der den⸗ selben zu Grunde liegenden Hypothekenposten für kraftlos erklärt,

2) es werden die angemeldeten Rechte und An— sprüche vorbehalten:

a. der Köthnerfrau Anna Kruska zu Labusch in Carwen, bezüglich der zu II. 3 u. 4 bezeichneten Posten, 6 b. dem Schneider und Köthner Christoph Czicholl in Willamowen, bezüglich der bei Willamowen Nr. 31 Abth. III. Nr. 5 c. eingetragenen 13 Thlr. 15 Sgr. väterliche Erbgelder des Christoph Czicholl,

C. der Losmannswittwe Marie Lisseck, der Aus⸗ gedingerwittwe Charlotte Lisseck, dem Dienstmädchen Maria Lisseck und der Losfrau Wilhelmine Lumma, geb. Lisseck, sämmtlich in Mensguth, bezüglich der zu II. 6 bezeichneten Post,

3) Diejenigen, welche sich zu den zu IL bezeichneten Posten nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ geschlossen,

4) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern antheilig zur Last.

Ivanovius,

Amtsrichter.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

3942 Wochen Uebersicht

der Städtischen Bank zu Breslau

am 23. Jannar 1882.

Activa. Metallbestand: 893 818 M 60 4.

Bestand an Reichskassenscheinen: 7640 M Bestand

an Noten anderer Banken: 311 400 S Wechsel:

5 MM SG94 SG 27 3. Lombard: 3716709 4

Effekten: CG 5. Sonstige Aktiva:

35 154 95 5.

Passiva. Grundkapital: 300000) Æ Re⸗

serve⸗ Fonds: 600000 M Banknoten im Umlauf:

2492 190 6 Tägliche Verbindlichleiten: Depositen⸗

Kapitalien 3 603 250 Æ An Kündigungsfrist ge⸗

bundene Verbindlichkeiten: ½ Sonstige Passiva:

vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

133 731 795 5.

1422

Neue Glockenhängung mit bewährten großen Vortheilen

gegen die alte,

leine Erschütterung, weniger als früherer

Zugkraft. Prospekt, w Atteste franko. Sãngeayparate, jetzt Ibis 150, billiger

r 4

geliefert durch Vermlttelung det Erfinder

Groschen 41 Pf. Vatererbtheil für den Marsin

Baurath Ritter zu Trier.

Zawallick aus dem Erbsonderungsrejesse vom 29. 13825

Sekanntmachung.

Die zum Neubau eines Escadron⸗Pferdestalles aebst Nebenanlagen in Pr. Stargard erforderlichen veranschlagt zu

AM * Zimmerarbeiten 22879 25 Eisengußarbeiten u. Eisenmaschinen⸗

arbeiten. 16249 60

schmiedeeisernen I u.] Trägern ꝛcc. 4747 44 Steinmetz arbeiten 49265 84 Schieferdecker ; u. Pappdacharbeiten 103553 10 Klempnerarbeiten. 5 336 66 Schmiedearbeiten 1357 49 mn, 1 5486 sh Schlosserarbeitntn. 11990 80 R 7191 10 J Dat ne enn 7571 39 sollen im Wege der öffentlichen Submission Dienstag, den 14. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung verdungen werden.

Die Bedingungen nebst Kostenanschlägen, sowie die Zeichnungen zu den Eisengußarbeiten, Steinmetz arbeiten, Klempnerarbeiten, Tischlerarbeiten und Schlosserarbeiten können, vorher ebendaselbst einge⸗ sehen werden und sind die Offerten bis zum Termin portofrei einzureichen.

Pr. Stargard (Westpr.), den 22. Januar 1882.

Königliche Garnison-Berwaltung.

sss! 1. Ziehung

zur Amortisation der 4½οοundirten Schwedischen Staats- Anleihe Von 1880.

I. HHrißssim.

In Uebereinstimmang mit dem Inhalte und dem Amortisationsplane der Obligationen obiger An- leihe hat die erste Verloosung derselben in Ge- genwart des Notarius Publicus Ferd. Svens- son, vor den Bevollmächtigten des Reichs- Soehulden-Compteirs stattg funden. In derselben sind die nachstehenden Nummern gezogen und werden solche vom

I. April I882 ah

bei den in den Obligationen benannten Einlösungs- stellen ausgezahlt. . 2x Obligatiomen Litr. A.

No. 94 172 à 18150 Kronen 1000 E, 25 200 Franes oder 20 400 Reichs- mi 40bIigationem Litr. HL.

No. 577 - 578 693 - 694 9075 Konen.

500 E, 12 600 Franes oder 10200 Reichsmarl. Kronen So Gpbligationen Litr. C. No. 211-220 1221 - 1230 2511-2520 3131— 140 4251— 4260 4971 4980 5551 5560 6331— 6340 A 1815 Kronen. 100 E, 2520 Franes oder 2040 Reichsmark. Kronen 145 200. 200 Oblisatisgnenm Litr. B. No. S51 - 900 14501 - 14550 15801 15850 20551 20600 à 363 Kro- nen, 20 E, 504 Francs oder 408 Reichsmark. Kronen 72600. Summa Kronen 290 40. Pfund Sterling 16000. kFrancs 403 200. Reichsmark 326 409.

Wir machen daranf aufmerksam, dass die Ver- zinsung der verloosten Obligationen mit dem Fälligkeitstage aufhört.

Stockholm, den z. Jan. 1882.

has Reichsschulden Comptoic.

L. Riehung

zur Amortisation der 4 undirten Schwedischen Staats-Anleihe

von 1880.

EHE. Emission.

In Uebereinstimmung mit dem Inhalte und dem Amortisationsplane der Obligationen obiger An- leihe hat die erste Verloosnug derselben in Ge- genwart des Notarius Publicus Ferd. Srens- son, vor den Bevollmächtigten des Reichs- schulden-Comptoirs stattgefunden. In derselben sind die nachstehenden Nummern gerogen und werden solehe vom

FI. Ahril 182 ab bei den in den Obligationen benannten Einlszungs- stellen an sgezahlt. 2 Obligationen Litr. A. No. 326 384 a 18 150 Kronen, 1600 .

36 300.

36 300.

13829]

25 200 Franes oder 20 49) Reichs- mark Rronen 38 300

10pIigationen Litr. II. No. S65 - 866 1599-16 0 à 9075 Kro- nen. 5 0 E. 12 600 Frances oder 10200 Reichsmark.. Kronen 60 Gpbligntionen Litr. C. No. 1016 - 10170 11851 - 11860 12371 12330 12551— 2560 12611 12620 15391 —15100 a 1815 Kro- nen, 109) EL, 2520 Frances oder 201 Reichsmark. Kronen 103 90). 300 pligntionen Litr. D. No. 29I0ol - 29150 35301-35350 36701 36750 38151— 8200 42351— 42500 42351 4290) à 363 Kero- nen. 20 L. 501 Frances oder 408 Reichsmark.. Kronen 10890). Snmma Kronen 2960 40. Pfund Sterling 16000. Franeg 403 200. Reichsmark 326 409. Wir machen darauf anfmerkaam, dass die Ver- zinsung der verlooeten Obligationen mit dem Fülligkeitetage aufhort. Stoche hom, den g. Jan. 18–2.

hus Reichsschulden-OQomptoir.

36 300.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 21. Berlin, Dienstag, den 24. Januar 1882.

Deffen licher Anzeiger.

Deffen ! 2 nzeiger. ren nr nehmen an: die Annoncen⸗Sxpeditionen des h Invalidendant /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

** R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatz. Anzeiger und daz Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stänigliche Expedition dea Arulschen Reich Anzeigers und Königlich Ureußischen Stantz- Anzeiger:

1. Steckbriefe und Untersa chwmngs-Sachen. 2. r, . Anufgehote, Vorladangen a. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabrik und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntraachungen.

—⸗ fn . 3. Terknnfe, Ver pa chtungen, Submissionen et. T. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Snrean Berlin 8 W., Wilhelm -⸗Straße vr. 32. 4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anaeigen. In der Borsen- 6 * K u. 8. v. von öffentlichen Papieren. S. Familien- Nachrichten. beilage. *. *

—— 2

zteckbriefe und Uuntersuchungs-⸗Sachen. 807]! . . . f fuchungs⸗ Sach Kaiserliches Landgericht Mülhansen i. / E.

———

die Ablösung der dem Letzterer wegen seines Ge⸗ dem in der Grun dsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ höfts Nr, ass. 59 zu Gittelde aus den Herzoglichen bezirk Syte bis jetzt noch unter Arnkel 36, als

Steckbrief. Ciegen die unten beschriehene unver- Ladung zur Hauptverhandlnug Forsten des vormaligen Communionhar prã elle 155, auf Kartenblatt 3 ĩ =

. . hrieh 9 . o ligen Gommunionharzes zu prä. Parzelle 155, auf Kartenblatt 3, aufgeführten Grund ehelichte Marie Stensscheck, welche sich im Dezem. und stirenden Brennholzgeldrente von 24 S jährlich stücke mit den darauf befindlichen Gebäuden, fowie ber 1381 hierselbst aufgehalten und welche flüchtig

, ; al Bekanntmachung über Vermögensbeschlag⸗ gegen eine Kapitalentschädigung von 665 , nebst dem in der vorgenannten Rolle unter Artikel 31 als istz ist. die Untersuchung; haft wegen schweren Dich- nahme. Zinsen zu 4' jährlich seit 2. Januar 18827 ver. Parzelle 33 auf Kartenblatt 1 verzeichneten Grund— stahls in den Alten U. E. II.57. S2 verhängt., Es Nachstehend verzeichnete Person wird beschuldigt, einbart. besitze, öffentlich meistbietend verkauft werden und wird ersucht, dieselbe zi „werbasten und in das Unter- als Wehrpflichtiger in ' der Absicht, sich dem Auf Antrag der Herzoglichen Kammer ist Termin wird Tremin dazu auf ; suchungsgefängniß zu Alt- Möoabit 11,12, abzuliefern. Gintritte in“ den? Dienst* des stehenden Heeres zur Auszahlung des Ablösungskapitals nebst Dienstag, 21. März d. J., 11 Uhr, Berlin, den 2. Januar 1882. Der Untersuchungs. oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlcubnkß Tas Zinsen auf hiermit bestimmt. richter bei dem Königlichen Landgerichte. Joih l, Be. Bun desgel let verlassen zer nach erreichtem militär⸗ den 17. März 1882, Zugleich werden alle Diejenigen, welche daran schreibung: Alter . I6 Jahre, Größe 1m ö66—68 em, pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets Morgens 11 Uhr, Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ Statur untersehßt, Haare blond, Augen hrauen blond, 4ufgehälten zu haben. anberaumt, zu welchem Alle, welche Ansprüche be- rische und anxere dingliche Rechte, insbesondere auch Augen gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Mund. gewöhn⸗ Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. züglich der abgelösten Berechtigung oder des Ab Servituten und Realberechtigungen zu haben ver lich, Zähne vorn keine, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe Derselbe wird auf lösungskapitals zu haben glauben, damit bei Ber— meinen, hiermit aufgefordert, dieselben spätestens roth, Sprache polnisch und deutsch. Besondere den 4. März 1882, Vormittags 9 Uhr, meidung des Ausschlusses mit solchen der Herzog. in dem gebachten Termine anzumelden, widrigenfalls vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts lichen Kammer gegenüber geladen werden. dieselben dem neuen Erwerber gegenüber verloren

1

Kennzeichen: befindet sich im schwangeren Zustande.

ö ö zu Mülhausen, Hoff nungsgasse, zur Hauptverhandlung Seesen, den 19. Januar 1882.1 gehen. . . h W el beschriebenen e e. . Herzogliches Amtsgericht. Syke, den 9. Januar 1882. uch bir Johanne ilhelm

; Dilhelm Eduard Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe . , ,, n ö. . ö auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeß- J ntersuchungghalt, wegen HPiebstahls in den Akten ordnung von der mit der Kontrolle der Wehrpflich⸗ 13.92 Vi R. II. 56. 8e, verhängt. Gz wird ersucht, den. tigen beauftragten Behörde Über die der Anklage zu 16 Verkaufs⸗Anzeige . selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefäng⸗ Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung nebst Ediktalladung ls gn, ö m ,, .

ur rtheil des hiesigen Geri vom 28. De⸗

niß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 20. Januar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Leybold, Josef, geboren am 4. Oktober 1359 In Sachen des Häuslings Wilhelm Wiehe in zember 1881, ist bezüglich der auf der Grundbesitzung Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: zu Dinsheim, zuletzt in Mülhausen wohnend, Schneverdingen, als Vormund für die minderjähri⸗ des Jofeph Wulf zu Erkeln, im Grundbuche von Alter 3? Jahre, geb. 18.56. 49 zu Berlin, Größe zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent- gen Kinder des weil. Neubauers Fritz Wiehe in Erkeln, Band 2 Blatt 27 eingetragenen Posten: 1,72 m, Statur kräftig, Hgare blond, Stirn hoch, haltsort abwesend. Wintermoor a. d. Ch., Gläubiger, gegen den Pächter a. von 20 Thaler rückständige Kaufgelder nebst breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nafe stark, Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be⸗ Johann Riehesehl in Wintermoor 4. d. Ch., Schuld⸗ 5oso Zinsen für die Wittwe Johann Eiker⸗ Mund gewöhnlich, „Zähne vollständig, Kinn oval, schluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts ner, wegen Forderung, Objekt 1505 „M, sollen die mann zu Blankenau, aus der Urkunde vom Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. dahier vom 19. Januar 188 das im Deutschen dem Schuldner gehörigen, zu Wintermoor an der 9. Mai 1853; . . Besondere Kennzeichen: In der Mitte der Stirn Reiche befindliche Vermögen des obengenann⸗ Chaussee belegenen, in der Grundsteuermutterrolle b. von 366 Thaler 18 Sgr. Abdikate für Jo⸗ eine Quernarbe. Neben dem linken Nasenflügel ten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 3070 ο mit für den Gemelndebezirk Ehrhorn wie folgt bezeich— hann und Eva Boden zu Erkeln, aus den eine schmale oberflächliche Narbe. Beschlag belegt worden ist. neten Grundstücke: Urkunden vom 15. März 1810, 19. Sep⸗ ö ; Mülhausen i. / E., den 11. Januar 1882. 1) Kartenblatt 19, Parzelle 22 und 27, Weide⸗ tember und 19. November 1819;

Steckbriefs Erledigung. Der in den Unter— Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: koppel an den Winterwiesen, 5 ha Ol a c. von 23 Thaler rückständige Kaufgelder nebst suchungsakten J. 1I. d. 89. Sl hinter den Klempner Veit. 68 am, 50D Zinsen für Levi Sudheim zu Beverungen, Johann Friedrich Wilhelm Leonhardt wegen 2) Kartenblatt 19, Parzelle 8, Wiese, an den aus den Urkunden vom 27. Mai 1839 und Betruges unterm 6. Juli 1881 erlassene Steckbrief Winterwiesen, 52 a 13 am, 5. September 1845, ö. wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 18. 3) Kartenblatt 19, Parzelle 27, Weidekoppel, an d. von 36 Thaler 3 Sgr. 11/8 Pf. Abdikatrest Januar ö. Königliche Staatsanwaltschaft am den Winterwiesen, 6 ha 52 a 16 4m k Sinn rn , ö. ö Landgeri . 3 ' groß, zwangsweise in dem dazu auf 3 Sgr. 115 Pf. ikat für Johann Ludwig

ö sto! Oeffentliche Zustellung. e f März 1882, Bob zu Erkeln aus der Urkunde vom Bk. Ste4ckbriefserledigung. Der hinter den Hans. Die verehelichte Luise Marx, verwittwer gewesene ! ; Mittags 12 Uhr, ö teober 184, . ; diener Friedrich Wursß, am 25. November 18369 Ernst, geb. Bieler, von Bernburg, jeßzt zu Brüggen in. Wintermogr an der Chaussee anberaumten Ter dahin für Recht erkannt, daß Alle, welche an die zu Puddinger geboren, unterm 12. August 1881 a4. L, vertreten durch den Justiz Rath von Basedow mine öffentlich versteigert werden. (oben Suh a, bis d. aufgeführten Posten aus irgend wegen Diebstahls erlasfene Steckbrief wird hiermit zu Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Hen— Vaufliebhaber werden damit geladen. , einem Rechtsgrunde Ansprüche, zu machen haben, zurückgenommen. Berlin, Alt⸗wioabit Nr. 11/12 delsmann Friedrich Marr von Bernburg, jetzt in Die Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts- mit diesen Ansprüchen auszuschließen und die Posten R, den 19. January 1882. Königliches Amts, unbekannter Abwesenheit, wegen Mißhandlung und schreiberei eingefehen oder abschriftlich von dieser be⸗ im Grundbuche zu löschen. gericht J., Abtheilung 84. Brakel, den 18. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht.

Bartels. Königliches Amtsgericht. II..

v. Rasfel.

verurtheilt werden, nämlich:

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Bedrohung, mit dem Antrage, die zwischen der zogen werden. 65.

. Klägerin und dem Beklagten bestehende Che gänjlich Alle, welche an den Grundstücken Eigenthums, Steckbriess⸗Erledigung. Der in der Strafsache zu trennen und wieder aufzulöfen und Beklagten in Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und wider Kuhrgu und Gen. (Eepert. Darkehmen 28,73) die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, und ladet sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten . am 21. Oktober 1873 erlassene Steckbrief gegen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden 13798 . . die Militärpflichtigen: J) Friedrich Cuhrau von Rechtsstreits vor die JV. Civiltammer des Herzog— aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, Geschehen Königliches Amtsgericht J. zu Osteu, Schniepseln, 2) Friedrich Wilhelm Paschke von lichen Landgerichts zu Dessau auf und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter am 14. Januar 1882. Kermuschienen. Kirchspiel Dombhrowken, 3) Carl den 21. April i882, Vormittags 10 Uhr, dem Verwgrnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das . . Lullies von Neu-Ragaischen, 4 Gottlieb Bisch von mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grund⸗ Amtsrichter Del en Adl. Gurren, 5) Friedrich Hbermeit aus Gut richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. stücke verloren gehe. . Gerichts screibergeh; Vollmer. Tarputschen, 6) Carl Will aus Darkehmen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Soltau, den 12. Januar 1882. In Sachen betreff end das Aufgebot der notariellen 7) Carl Legler alias Ziegler aus Kl.“Skirlack, diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht. I. Schuld⸗ und fan drerschreibung. des Fabrikbeñtzers O August Strauß aus Gut Tarputschen, 9) Eduard Dessan, den 20. Januar 1882. Adickes. und hoh ndl Jürgen dinrich Hagenah in Slade Jurgitzli aus Skallischkehmen, 10 August Usz— Ma yländer, Kanzlei⸗Rath, über 350,000 Thaler oder 1,050 000 M, war Ter⸗

Rec o s 11 koreit aus Labowischken, 11) Hermann Schulz aus Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 3662 A 1.6 t min zur Anmeldung von Rechten an dieser Urkunde Neu -Thalau, 12) Franz Kutschat aus Adl. Ker⸗ . 2 Usgebh J Seitens des Inhabers auf heute angesetzt.

2 5 nnn . 5 ; . = 21 5 , ö Pie S ndl Geb 7 6 h Pzßneck hat c. xc. c.

muschienen, 13) August Schulzkti aus Kleszowen, [3856 O Die Handlung ebrüder Cohn in Pößneck he ; = ;

14) Carl Brillat auzs Mffen sööeichs-Anzeiger füt lz6ss! effentliche Zustellung. das Aufgebot eines unterm 11. Oktober 1881 von Vorgelesen, genehmigt. 5 2 2 * . 42 . *) E928 1 * e 5 1 . * . 5 —— e * 33 ö 62

1873 Nr. 257), wird für erledigt erklärt. Inster⸗ Der Gärtner August Hentschel zu Osterwieck, 8 Pohl in Leipzig an (igene Ordre auf Robert Eröffnet: .

burg, den 18. Januar 1882 Der Königliche Erste klagt gegen den in unbekannfer Abwesenbent sebenden Meyer in Frankenhausen gezogenen, an die Antrag⸗ 2 2c. ꝛc.

Staatsanwalt.

Steckbrief. Gegen die unt

Schlossermeister Karl. Dentschel, zuletzt in Oster. stellerin girirten, am 13. Januar 1882 fälligen erkannt: n m ielle d Pfar wieck, aus einer Bürgschafteleistung für eine Wechsel. Wechsels beantragt. er Urkunde Vie aufgebotene notarielle Schuld und Pfand. verschreibung des Fabrikbesitzers und Holjzhaͤndlers

! 3 8 Der Inhaber d

n beschriebene

forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Händlerin Anna Ried von Siegen, welche mit 205 „6, in Worten Zweißundert Mark. nebft' sechh den 26. April 18382, Vormittags 10 Uhr, Jürgen Hinrich Hagenah inn Stade, ausgestellt am unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, soll eine durch Prozent Zinsen seit dem 28. September 1881, und vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ V. September 1813 zu Berlin, zu Sn nen der Urtheil der vormaligen Königlichen Kreisgerichts⸗ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung gebotstermine seine Rechte anzumelden und die U⸗ Stade⸗Cuxhafener Dampfschisf⸗ und Dafen · Aktien. Kommission zu Kirchen vom 6. September 1879 er⸗ des Rechtssireits vor das Königliche Amtsgericht II. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung gesellschaft zu Berlin, über zar„hoo Thaler eder lannte Haftstrafe von vier Tagen vollstreckt werden. zu Ofterwieck auf der Urkunde erf0elgen wird. O50, , n * biesigen Hypotheken- Es wird ersucht, dieselbe zu verbaften und dem näch—⸗ den 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr. Frankenhansen, den 19. Januar 1882. buch für den V. Bezirk, Abtheilung J. Band II.

e ĩ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Benachrichtigung darüber hierher ersucht wird, vor. Auszug der Klage bekannt gemacht. zuführen. Kirchen, den 16. Januar 1882. König—⸗ Reichel, . liches Amtsgericht. Beschreibung: Alter 21 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Perlowski in Liebenberg, vertreten durch den Rechts

Jahre, Größe 1ů50 m, Statur gesetzt, Haare blond, Deffentliche ZJustellung. anwalt Guttfeld in Octelsburg, werden hiermit der

Stirn srei, Augenbrauen blond, Augen hellgrau, 3659 Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, lt G Der Kaufmann C. H. Landschreiber zu Mittweida, am 17. September 1836 zu Langenwalde geborene ö zu J

Gesicht länglich, Gesichtsfarbe frisch, Religion ka veida, ar ̃ ͤ

s vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider daselbst, Samuel Perloweki, welcher im Jahre 1862 von slagt gegen die Grundstücksbesitzerin Emma Auguste Langenwalde gug nach Rußland, gegangen ist und 35 3731 Alwine, verehel, Nietzsche, geb. Bach, vormals in dort in der Polnischen Revolution erschossen sein lz 6 des ien ; Collegii, Al Der gegen Konrad Fahn und dessen Cbefrau Hartha bei Wechselburg, jeßt unbekannten AÄufent“ foll, sowie scine unbefannten Keähtenachf lger und Sn Sachen der Verzoglicihen Finanz-Gollegii, Ab

1 1a ch

Fol. 29 pag. 2066 Nr. 153 (Reg. H. Nr. I wird damit für kraftlos erklärt.

*

26

Das Fürstliche Amtsgericht.

an n, Aufgebot.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann M 1

* *

1

Beglaubigt: geji. Deltzen. Vollmer. Ero extraetn: Vollmer, Gerichts schreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.

Elisabeth, geb. Weiß von Romsthal am 28. Ok- balts, wegen einer Forderung von 600 M sammt die ibrem Aufenthalts orte nach unbekannte Louise theilung für Leihhaus sachen. hieselbst, Klägers, tober 1876 erlassene Steckbrief wird als erledigt Anhang, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Glebba, geborene Perlowsfi, aufgefordert, spätestens ü 1 Rib zurückgezogen. Hanau, den 20. Januar 1882. Beklagten zur Bezablung von 606 M sammt fünf— in dem zugleich zum Erlaß des Ausschlußurtheils den ¶Anhauer Heinrich Tournier in Rühme nro. Der Erste Staatsanwalt. Schumann. prozentigen jährlichen Zinsen vom 1. April 1881 ab bestimmten Aufgebotstermine ass. 33, Beklagten,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung den 7. Wovember 1882, Vormittags 11 Uhr, ; * wegen ö;

Sssene Strafvollstreckungs-Nequisition. Die des Rechtestreits vor die JI. Cirvilfammer des König“ ire Ansrrüche und Rechte auf das Vermögen des Dhrothe apitals . Beschlas Landwehrmänner: 1) der Tischler Heinrich August lichen Landgerichts zu Chemnitz auf Samuel Perloweli bei dem unterzeichneten Amts⸗ wird, nachdem an Antrag des Klägers * 3 Jaeschke, geboren am 19. Juni 1838 zu Grünberg, Sonnabend, den 15. April 1882. gericht, Termins immer Nr. 23, anzumelden, widri⸗ nahme des dem * aten gebenen, Am 2 2) der Arbeiter Jobann Gottlieb Kurz, geboren am Vormittags 9 Uhr, genfalls Samuel Perlowski far todt erklärt und nro. ass. 33 zu Rübme zum Zwecke der Zwang

2

20. Dejember 1842 zu Saabor, Kreis Grünberg, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge⸗ ein Nachlaß den siß iegisimirenden Erben mit den sind durch rechtskräftiges Erfenntniß des vormaligen richte zugelessenen Anwalt zu bestellen. Folgen deg A. 2. R. II. 18. 5.

Königlichen Appellationsgerichts zu Glogau vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird wortet werden wird.

6. November 1877 wegen unerlaubten Auswandern dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Ortelsburg, den 16. Januar 1832. zu einer Gildstrase von je 30 1, i. e. dreißig Mark, Chemnitz, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Steinmetz,

im Unvermögensfalle aber zu je 1 einer Woche kee . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts,

versteigerung durch Beschluß vem 17. Januar 1882 4 ff. ausgeant verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Januar 188. erfolgt ist, Ter⸗ nin zur Zwangeversteigerung auf n e m,,

Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Berzoglichen Amtsgerichte an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekglaubiger die Hypo⸗ tbekenbriefe zu überreichen baben.

Braunschweig, am 17. Januar 1882. Herzogliches Amtagericht Riddagshausen. Kulmann.

*

1202 ) 135

61 Verkaufsanzeige und Aufgebot.

1 4

Gefängniß verurtbeilt worden. Da ihr gegenwär⸗ tiger Aufentbalt unbekannt ist, so werden alle Civilkammer II.

öffentlichen Sicherbeltebeherden ersucht, . 6 3 . ö elber digili nd im Betretungsfalle der sag93 8 In IJwangevollstreckungssachen des Zimmermann an. he g gh ech! 2 Anjeige zu machen, an, Aufgebolsverfahren. Johann Cord Nienaber ju Melchiors kausen, Glan welche um Strafvollstreckung und Mittheilung da⸗ Mittelst Rezesses Nr. 21 651 ist zwischen Herjog⸗ bigers, wider den Bürger Johann Friedrich Ruge von an uns ersucht wird. Grünberg, den 11. Ja licher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braan, in Syke. Schuldner, foll des Leßteren, in Spyle nuar 1882. Königliches Amtegericht, Abtheilung V.! schweig und dem Töpfer Carl Dietzmann zu Gittelde unter Nr. 151 belegene Anbauerstelle, bestehend aug