1882 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

n ., ,

erichts Culm vom 13. April

den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die zweite Civilka chen Landgerichts zu Thorn

Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 18. Januar 1882.

eidenschwanz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

F 9 2 läss! Oeffentliche Zustellung. Der Cerf Fribourg, Kaufmann zu S Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Muth, agt gegen den Johann Kartes, Schneider, früher zu Uchtelfangen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und

Aufenthaltsort, Beklagten, auf Auflöfung eines Kaufs, mit dem Antrage:

Geruhe Königliches Landgericht, den zwischen Par⸗ teien am 5. Oktober 1881 abgeschlossenen Kauf⸗ vertrag bezüglich des nachbeschriebenen nämlich: ein im Orte Uchtelfangen Wohnhaus, katastrirt Flur 1 Nr. o / 35 in den Neugãärten, Gebaudefläche mit aufstehendem Wohn⸗ haus, Stallung, Hausgarten und Bering, . ben dem Weg und Rico immer, für aufgelöst zu erklären, zu erkennen, daß dies Immöbek frei von inzwischer

Are 25 Meter neb

legten Hypotheken, Privilegien und in das Eigenthum des Klägers

dem Verklagten zur

statten !;

und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreitsß vor die jf. Civilkammen des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

öffe˖nꝑ“e Sitzung vom

Mittwoch, den 265. April 1882,

Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zu—⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen

Saarbrücken, 18. Januar 1882. Koster,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lan] Oeffentliche Zustellung. er Landmann Friedrich Wöll von Obertiefenbach klagt gegen die Wittwe Georg Wah eborene Wöll, dermalen mit unbekar alte abwesend, aus für dieselbe bezah bei Calmann Leopold und dem Vorschuß⸗Verein in Zahlung von August 1880, Verhandlung Amtsgericht zu

Donnerstag, den 18. Ayril 1882,

Nastaetten, mit dem Antrage auf 299 MS mit 50g Zinsen seit dem 15.

und ladet die Beklagte zur mündlichen

des Rechtsstreits vor das Königliche Nastaetten auf

Vormittags 9 ul Zum Zwecke der öffentlichen 81

Auszug der Klage bekannt gemacht. Nastaetten, den 14. Januar 1882.

Möbus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löäs Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2507. Der Friedrich Frei, Vußloch, klagt ßegen den Johann

chreiner, von Leimen, z. Zt. an unbekan

abwesend, aus Kauf bon Holjwaaren

Kosten dieses und dez

31 des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens; sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗

Urtheils und ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Hechte streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Hei—

erklärung des ergebenden

delberg, Zimmer Nr. J, au

Dienstag, den 14. März 1882,

Vormittags 16 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen ustellung wird . Auszug der Klage bekannt n,

Heidelberg, den 17. Januar 18587.

Der Gerichte schreiber des Großherjogl. Amtegerichts:

Braungart.

lia Oeffentliche Zustellung. Nr. 642. Die Michael Grauli Gheleute Ittlingen, vertreten durch Landwirth Wilhelm Grauli

bon da, llagen gegen die Philinn, Weisfinger, C=

frau Friederlke, geb. Grauli, zu J unbekannten Orten abwesenk,

Amtsgericht zu Gppyingen auf

Montag, den 6. Mär 1882,

Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der 3 entlichen Zustellung wird die jer Auszug der TYlage bekannt gemacht.

Eypingen, den 15. Jänner 18982.

ren e, Den Gerichteschrelber des Großher or lichen Amtsgerichts.

lsss Oeffentliche Zustellung.

Die sexarirte Biebbändlerftau Mariann verwittwete Piekutows ka, geborene Vorstadt Culm, vertreten durch d Scheda zu Thorn, klagt gegen ihren fr mann, den Viehhändler Andreas Ludwig Vorstadt Culm wohnhaft. jetzt unbekannfen Auf⸗ enthalts, aus dem in der Ehescheidungsprozeßfache der Klägerin wider den Beklagten ergangenen rechts⸗ kräftigen Erkenntnisse des ehemaligen Königl. Kreis- 1871, welches die sonderung der Ehe gebrachtes

Oeffentli

aurateur Ernst treten durch den Rechtsanw klagt gegen den früheren Kannegieß, welcher früber wesen, dessen gegenwärtiger bekannt ist, aus dem W 1880 über 1509 M mit d von 1500 606 September osten dieses Prozesses, sowie der sache Zobel e /

Grundstũcken un bietend verlauft werden und wi

Dienstag. 14. März d. vor hiesigem Gerichte werden alle Eigenthums⸗

keiten öffentlich meist⸗ rd Termin dazu auf J. 11 Uhr, hiermit bestimmt.

Diejenigen, Näher, lehnrechtliche, rische und andere dingliche auch Servituten vermeinen,

che Zustellung.

Dobel zu Posen, ver⸗ alt Augustin hierselbst, Nestaurateur SVermann in Gnesen wohnhaft ge⸗ Aufenthaltsort aber un⸗ echsel vom 1. September em Antrage auf nebst 6 Cο Zinsen seit Tragung der 3 in der Arrest⸗ a. Kannegieß CQ. 1 / 81 entstandenen

und ladet den Bekla lung des Rechtes Königlichen Landgerichts zu Gne auf den 16. Mai 1882, Vormiti mit der Aufforderung, einen bei d richte zugelassenen Anwalt zu best

Zum Zwecke der 65 Auszug der Klage be

Gnesen, den 20. Januar 1883.

Vormittags 9 u nicht angemeldeten ĩ Emmendinge Gerichtsschreiber des Gr. Amts

hr, anzumelden, widrigen rüche für erloschen erklärt Januar 1882.

gerichts: Jäger.

Bekanntmachung. Der Besitzer Christian bat das Aufgebot eines Pächters Christian Rudd auf ihn übergegangenen, Ruddat in Alt⸗Seckenb dem Besitzer aeceptirten We März 1881, be oder gestoblen sein. Der unbekannte Inhaber die aufgefordert, spätestens im Termin, den 25. Se Mittags 12 Uh vor dem Amtsgericht Ka melden und den Wechsel vorzule auf ferneren Antr

Kalitowska, zu Justiz Rath üheren Ehe⸗ fideikommissa⸗ letzt zu insbesondere und Realberechtigungen zu haben hiermit aufgefordert, diefelben spätestens ne anzumelden, widrigenfalls dein neuen Erwerber gegenüber verloren

Bartschat in Jodgallen durch Giro des bezogenen at von Alt · Friedrichsgraben von dem Pächter Christian urg ausgestellten und von Alt . Seydlauken zahlbar am 1. Der Wechsel soll verloren

lägerin für befugt erachtet, die Ab Güter zu verlangen und ihr in die

ermögen zurückzunehmen, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurtheilen, anzuerkennen, daß der Klägerin das Alleineigenthum des Grundstücks Culm Vorstadt Nr. 52 zusteht, und der Klägerin das Hrundstück Culm Nr. 53 beziehentlich seincnkteehe Antheil an diesem Grundstücke aufzulassen, und ladet Verhandlung des mmer des König⸗

auf den 17. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen Dei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Aniwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

Syke, 9. Januar 1882.

3 ; Johann Brems Königliches Amtsgericht. I.

gten zur mündlichen Verhand— Klkls übez iog *. ste Civilkammer des Zimmer Nr. 10, ags 117 Uhr, em gedachten Ge⸗

fentlichen Zustellung wird die kannt gemacht.

reits vor die er

Verkaufs . Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des V Hermannsburg nossenschaft, Gläubigers,

ses Wechsels wird

ptember 1882, zorschuß⸗ und Sparvereins für

und Umgegend, eingetragene

seine Rechte anzu⸗ gen, widrigenfalls ür kraftlos erklärt

Kaukehmen, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

gege ag der Wechsel f Gerichtsschreiber den Abbauer Heinrich Wishelm Ehlers in Bergen, des Königlichen Landgerichts.

g wird dieser soll die dem Schuldner

Haus Nr. 196 belegene A zwangsweise in dem dazu a Freitag, den 24. März k. mittags 11 Uhr, n Termine öffentlich versteigert

gehörige, in Bergen sub ffentliche Ladung. bbaustelle nebst Zubehör Ehefrau des Taglöhners th, geborene Hochapfel, zu Z. von Allendorf Vertrag vom 31. März Eigenthümerin, die r Eltern derselben, Heinrich atharina, geb. Schäfer, zu

Unter dem Jacob Bachmann, Glifabe Allendorf steht im G. W. Th. XIV. Bl. 24 aus

In der Zwangsvoll

streckungssache der Firma Ge— onhoff zu Hildesheim, J

allhier anberaumte

den Sattlermei

2 meister und Anbauer Carl Cramme, Bekl

Brandes zu sämmtlichen Sch

Hochapfel und Frau C bezahlen, eingetragen. Die Ehefrau des Jacob B gten unbekannt sind, f Quittungen nicht beschaf bot obigen Pfandrechts b Aufgebotstermin auf

z 1882, Bormittags 9 estens die Berechtigten aben, widrigenfalls sie und der Eintrag im

fliebhaber werden damit geladen. welche daran Eigenthums⸗, rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ ĩ ondere Servituten und Real⸗ n vermeinen, werden aufgefor⸗ n Termin anzumelden und die utenden Urkunden vorzulegen, unter dem mmeldungsfalle das Recht Erwerber des Grundstücks

Näher⸗, lehn⸗

wegen Forderung, und sonstige

werden die Gläub unter Angabe d Kosten und

ziger aufgefordert, ihre Forderungen ital, Zinfen, binnen zwei Wochen ses hier anzumelden. rtheilungsplan, sowie Termin auf

achmann hat, da die ie mithin löschungs— fen kann, das Aufge—⸗

berechtigungen zu habe dert, selbige im obige darüber la Verwarner

Nebenforderungen ermeidung des Ausschkfuf Zur Erklärung Über den zur Vertheilung der Kaufgelde

den 23. Februar 188 unterzeichneten Amtsgerichte zetheiligten und der C

, daß im Nichtar

im Verhältniß zum neuen

verloren gehe.

Bergen, den 19. Dezember 1881.

Königliches Amtegericht. Hoffmann.

den 21. Mär anberaumt, in welchem spät prüche anzumelden h mit denselben ausgeschloffen Grundbuch gelöscht werden wi

Allendorf, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.

gez. Ungewit ter.

Veröffentlicht:

M Gerichtsschreiber des Königk. Amtkgerichts.

K. W. Amts

Die ledige Genovefa Thomas Schmid von ihres unehelichen Kindes kanntem Aufenthalt

anberaumt,

Immöbels, leriit vor⸗

wozu die 2

Salder, den 17. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Die Wittwe des Pastoörs L zu Deyelsdorf hat da verloren geg St. Jürgen v bruar 1873 Kraftloserklä des Provisorats des haber derselben

ühde, Elise, geb. Piper 8 Aufgebot einer ihr angeblich rschreibung des Klosters or Rambin zu Stralsund vom über ein Darlehn von 3600 „. zwecks rung der Urkunde unter Klosters, beantragt wird aufgefordert, spä

hen darauf ge⸗ sonstigen Lasten zurückfällt, den Verklagten zur sofortigen Räumung respektive den Kläger zur ir ene n zu ermächtigen; Kosten

ast zu legen, provisorische Vollstreckbarkeit eventuell gegen Kaution zu ge⸗

zom Gr. A wurde heute folgendes A Peter Rich von Reuthe fol 7 Ar 6 Y werbstitel nachweif Aufgebotsverfahren beantragt.

Diejenigen, welche an' das stück in den Grund- und nicht eingetragene,

Imtsgericht ufgebot erlas Reuthe besitz gendes Grundstück ald im Breitle, en zu können,

Emmendingen sen: Landwirth tzt auf Gemarkung Lagerbuch Nr.

ohne einen Er— Derselbe hat das

angenen Schuldve

gericht Saulgau. che Zustellung. Schmid und der Hofhändler gesetzlicher Pfleger klagen gegen den mit unbe— zort abwesenden ledigen Auton Nußbaumer von da helichen Schwängerungen, für vorläufig voll⸗ hin ausgesprochen werden, ürlicher Vater des mit der erzeugten Kindes Namens Johanna Alimenten jährlich bis zum voll— ensjahr des Kindes zu ernähren im Stande 25. Oktober und 1881 erstmals, Summe von 200 aufgewendeten Kos Taufen, sowie die Koften dem Beklagten erzeugten im Betrage von 128 . Prozeßkosten allein zu tra klagten zur mündlichen Verh streits vor das Königliche Amts Montag, 13. März 18832, Zum Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekannt Den 10. Januar 1882. Gerichtsschreiber: Breitenbach.

ffentliche Zustellung. trennungs ache auf gewerblose Ehefrau von Steinliefera

Zustimmung

bezeichnete Grund⸗ n zu Reuthe t bekannte ding⸗ oder Familien⸗ haben glauben, n dem vor Gr. Amts⸗

den 23. September 1882 vor dem unterzeichneten G anberaumten Aufgebotsterm melden und die Urk Kraftloserklärun Stralsund,

Vormittags 11 Uhr, erichte, Zimmer Nr. 12, ine seine Rechte anzu⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die g der Urkunde erfolgen wird. den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. J.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Vormunds des in Mingfen, Wirths Mich hiermit das Aufgeb Ortelsburg für August geblich verloren geg über eingezahlte 1785 ½ 44 Der Inhaber des dert, spätestens Aus schlußurtheils den 25. August 1882, V seine Ansprüche und Rechte unterzeichneten Amtsgericht, melden und das Sparkassenbuch vo falls die Kraftloserklärung des le fertigung eines neuen Sparkassenbuchs er Ortelsburg, den 17. Januar i882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Aufgebot.

Die Elise Sandmann von Lauterbach, Frankfurt a. M., l Johannes und

d Pfandbücher auch sonst nich auf einem Stammguts⸗ zende Rechte zu spätestens i n stattfindenden Vormittags

wegen Ansprüch mit dem Antrage: streckbar erklärtes Urtheil da daß der Beklagte als natür

en aus une ; . ̃ gutsverbande berul s wolle ein aufgefordert, solche gericht Emmendinge tag, 17. März 1882, zumelden, widrigenfalls d svrüche für erloschen erklärt w dingen, 18. Januar 1882. des Gr. Amtsgerichts. Jäger

9 Uhr, an⸗

schuldig sei, angemeldeten An⸗

Zustellung wird dieser endeten 11. Leb

öffent der bis es sich Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. jährlich am vorguszahlbar, die „6 zu zahlen, der Mitklägerin die zwei Entbindungen und der Beerdigung des mit Kindes Namens Hubert 10 zu ersetzen und die Sie laden den Be— g des Rechts gericht Saulgau auf Morgens 8 Uhr. chen Zustellung wird diefer

Der Gerichtsschreißb⸗ August Beber Der Gerichteschreiber ael Glaß dortselbst, ergeht ot des von der Kreis

sparkasse zu Beber ausgestellten und an⸗

czn g . . In Sachen de parkassenbuchs Nr.

Helmstedt, Kläg Schmekall zu Helmstedt, thekkapitalszinser Klägers die Bese hörigen sub Nr. ass. 431. in mark hierselbst belegenen B behörungen, insbesondere den haltenden Gartengrundstück- zum Zwecke der Zwangsv vom 12. Januar 1882 v Beschlusses im Grundbuche Tage erfolgt ist, Termin zur

s Polizeidieners Theodor Fuhrmann wegen Hypo⸗ auf Antrag des Beklagten ge⸗ der Vorstadt ohnhauses sammt Zu⸗ meirca 50 Ou. Ruthen

angenen S

Beklagten, wird, nachdem agnahme d

Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ in dem zugleich zur Erlassung des bestimmten Aufgebotster ormittags 11 Uhr, auf dasselbe bei dem Zimmer Nr. rzulegen, widrigen⸗ ehufs Aus⸗ folgen wird.

l, Catharine, intem Aufent⸗ lten Schulden

ersteigerung durch B erfügt, auch die Eintragung an demselben Zwangs versteigerung

den 5. Mai 1882, Morgens 9 Uhr,

ö gerichte Helmstedt die Hypothekgläubiger die reichen haben. Helmstedt, den 17. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht.

2 tellung wird dieser In der Gñter

Anstehen der Katha⸗ rina Jung,

Johann Hoff⸗

hne bekannten Wohn- und Auf⸗ Zettingen wohnend, gegen ihren in Johann Hoffmann, hat der ar Wantzen hierselbst zur Ausein⸗ Gütergemeinschaft Termin

zur Zeit in vor Herzoglichen at das Aufgebot beantragt gegen ecla Sandmann ven Lauterbach, verheirathet Keller und sämmtlich angeblich sich in eventuell auch gegen den Sohn der T verehelichten Keller, Namens Keller, gleichfalls in Amerika behufs Erklä am 1. Aug und resp. Großm. manns Wittwe vo

Zettingen, nun o

briefe zu übe enthaltsort, sie in

Amerika auf⸗ beauftragte Not

e zune andersetzung angeblich abwesend, ung über Antretung der Erbschaft der r ach verstorbenen Mutter utter, der Georg Kaspar Sand iterbach, Kunigunda, geborne

albrunner, nten Orten vom Jahre 13581, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Ve⸗ HNlagten zur Zahlung von 123 . 35 4

auf den 11. Februar 1882, auf seiner Amtsstube hierselbst. Zum Zwecke der 6 Terminbestimmung Saargemünd den 18. Januar 1882. Der Ober Sekretär:

Morgens 9 Uhr,

ffentlichen Zustellung wird diese zekannt gemacht.

Kathsassen Heinrich Voges Salder, Gläubigers, den Anbauer Carl Fricke zu Lesse, Schuldner, wegen Hrpothekkapital Gläubigers die Be⸗ gebörigen gub No. ibauerwesens nebst gerung durch

achdem auf Antrag des schlagnahme des dem Schuldner ass. 163 zu Lesse belegenen Af Zubehör zum

verehelichte terbens deren und im Fall dessen Minder— Vater, Keller, als natürlicher Ver⸗ trete mes oder der⸗ oder sonst die gesetzlichen Vertreter die werden aufgefordert,

und im Fall der Letzteren Abf

sährigkeit dessen

Zwecke der Iwangeverstei treter seines Sol

zanuar 1882 verfügt, auch die im Grundbuche an Termin zur Zwangsver⸗

diejenigen, die Vertr ses Sohnes sind, spätestens in dem Aufgebots⸗

Freitag, den 26. Mai 1882 sich über Antretune Sandmann Witn sie als auf der Nachlaß überwiesen w Lanterbach, den 18. Januar 1882. Großherogliches Amtsgericht Lauterbach.

Oeffentli

Die Adele Lang, wohnend, Ehe nannt Gottfri lassen vertreten durch R gen ihren genannten Ehemam ltsweiler wohnend, Klage Beklagten zur Rechtestreits

Eintragung dieses demselben Tage erfolgt ist, steigerung auf

Beschlusses he Bekanntmachung. 6 ohne Gewerbe zu Rappoltẽweiler Handelsmannes Gottlieb ge⸗ zum Armenrechte echts⸗ Anwalt Ronner un, 1benfalls zu auf Gütertrennung mündlichen Ver⸗ vor die J. Abthlg. der chen Landgerichts zu Col—

Vormittags 9 Uhr, g der Erbschaft der Georg Kaspar ve dahier zu erklären, als fonst ihr Erbrecht verzichtend angesehen und den sich allein gemeldet habenden Erben erden wird.

den 16. Mai d. Is. Nachmittags 2 ihr, em Amtsgerichte Salder Schenkwirths⸗ welchem die Hvpothefgläubiger briefe zu überreichen haben.

Salder, den 18. Januar 1852. Herzogliches Amtsgericht.

vor Herzoglich

zerzo in der Wie⸗ denbrügge schen

aft zu Lesse erhoben und den handlung des s Eivilkammer des Kaiserli

den 11. Y mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw Zum Zwecke der 5 dieser Auszug de

lärz 1882, Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Ge— alt zu bestellen, geladen. ffentlichen Bekan t Klage publieirt.

Bekanntmachung.

Mär 1810 zu Veringendorf ist durch Ge fenntniß des hier vom 18. Januar 1882

Ittlingen, z. Zt. an

u aus Unterhaltsrenten de 1879 und 1880 wegen 300 M mit dem Antrage

auf Verurtheitung der Beklagten zu deren und laden die Beklagte zur mündlichen Mer lung des Rechtsstreitz vor das Großherzogliche

Ven Gr. Amtégericht wurde jolgendes Aufgebot erlassen:

thãus Steigert vo Reuthe folgende L titel nachweisen zu konnen, 363: 19 Ar 62 Meter Matten Andreas Hettich und

Emmendingen Landwirth Ma⸗ auf Gemarkung ohne einen Erwerbz⸗ Lagerbuch Nr. auf den Gänsmat⸗ Joseyh Bierer von be hat das Aufgebotsverfahren be- alle Diesenigen, welche Frundstücke in den Grund“ Reuthe nicht eingetragene, auch

4 Der am 8. ntmachung wird Dermann Fauler, Müller, Königlichen Amtsgericht? für todt erklärt.

Sigmaringen, den 19. Januar 1882.

Der Gericht schreiber.

Bekanntmachung. In der Michael von Lem wird der Aufgebotztermin Juni 1882, Bormittags 10 Uhr,

Neumark, den 14. Januar 1852. Königliches Amteg

———

n Reuthe besint iegenschaft,

6) der 3 Kinder de 5

Landgerichts Sekretãr.

ten, neben

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

Tischlers Heinrich Siersen in gegen den Uhrmacher Ernst Bom Schuldner, soll des Leßteren Anbauer⸗

Srke, bestehend aus den unter Ar⸗ blatt 5, Parzelle 26 und 264, mit und Kartenblatt 6, am aufgeführten

an dem oben bezeichneten

Syke, Gläubiger, und Pfandbüchern zu

xicki schen Auf gebotssache stelle Nr. 6 ir tikel 88, Karten 11 a48 m Parzelle 9M,

Stammgute oder Familiengutsverban te zu haben glauben, testens in dem vo

stattsindenden

1 de beruhende aufgefordert, solche spaͤ⸗ vor Gr. Amtsgerichte Em Termine, Freitag, 17. M

und 2 a 43 mit 1 ba 25 a 8

ärz d. J.,

lsst Deffentliche Zustellung.

Tr. 2505. Der Marx Ledermann, Kaufmann von

Neckarsteinach, klagt gegen den Friedrich Gärtner, sedigen Schneider von Kleingemünd, 3. Zt. an un bekannten Orten, aus Ellenwaarenkauf vom Jabre 1880 mit dem Antrage zuf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlung von 45 * 60 , sowie auf vorlãufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtbeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Heidelberg und zwar in das Rathhaus Neckargemünd auf

Mittwoch, den 1. März 1882, Vormittags 97 Uhr. ; ; Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, 19. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Braungart.

3844 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen

der Ehefrau des Taglöhners Johann Friedrich Caepar Fück, Katharine Rosine⸗ geborne Haas, hier, Klã⸗ gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ickelheimer, tier, gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johann Friedrich Caspar Fück, früher hier wohnhaft, cb mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, Be— klagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Be⸗ kagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtõstreits vor die erste Cipilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Frankfurt a. / Main auf

den 14. März 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. / ain, den 18. Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3840 Oeffentliche Zustellung.

Der Eduard Bauermeister, Lederhändler, in Dieuze

wohnhaft, vertreten durch den Gerichtsschreiberamts⸗ Kandidaten, Myoetsch, in Dieuze, flagt gegen den Eugen Coffe, Schuster, früher zu Lindre. Basse jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab— wend, aus einer Waarenlieferung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten an Kläger zu bezahlen die Summe von 300 S nebst Zinsen vom Zustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf

Mittwoch, den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweizer,

c. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichtz.

3843 Oeffentliche Instellung.

Die Ehefrau des Barbiers Louis Biermann,

Louise, geb. Nerlich, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Ab. wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dent An⸗ trage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt

auf den 1. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 20. Jam ar 1882. Hartmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3789 Aufgebot.

Auf Antrag Beikommender werden:

J. die am 18. November 1807 zu Kattrepel ge⸗ borene Anna Margaretha Hink, Tochter des Väthners Hinrich Hink, und der Katharina Margaretha, geb. Dükers, daselbst, verheirathet gewesene Niebörger,

und

II. die am 24. November 1811 zu Kattrepel ge⸗

borene Anna Elsabea Hink, Tochter der ge⸗ nannten Eheleute Hink, verheirathet gewesene Grill,

Cx.

welche vor Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sind, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

Sonnabend, den 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin sich hieselbst zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und mit ihrem, zusammen circa 400 6 betragenden Vermögen den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.

Gleichzeitig werden, mit Ausnahme solgender

Personen, nämlich:

1) der Wittwe Magdalena Claussen, geb. Hink, in Altona, . M ; der Ehesrau Margaretha Grill, geb. Hink, in

Amerika,

3) des Johann Hink in Dielbusen, . 4) der 6 Kinder des weiland Claus Hink in

Brunsbüttlerkoog, nämlich: Hinrich, Jacob, Claus, Anna, Magdalena und Amalie in Amerika beziehungsweise Brunsbüttlerkoog,

5) der 4 Kinder des weiland Höinrich Hink in

Altona, nämlich: . H. J. W. Hink, A. W. F. Hink, C. W. L. di st und J. M. H. Hink in Altona, und r unter Nr. J. aufgeführten Wittwe Niebörger, als: Hinrich, Catharina und Margaretha Nie⸗ börger in Amerifa,

Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an die enannten Anna Margaretha Hink und Anna

lsaben Hink zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche bei Verlust derselben spätestens im obigen Termine hieselbst anzumelden.

arne, den 16. Januar 1882. mn Königliches Amtsgericht. Veroffentlicht: Möller, Aktuar, stellv. Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Zur Ermittelung des Lebens oder dem sub & angefügten Verzeichnisse genannten ab— s welche seit länger als zebn egeben haben, ist ten Amtsgerichts⸗ Aufgebotsverfahrens be⸗

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Vorschuß⸗ und Sparvereins für Hermannsburg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft, Gläubigers,

gegen den Abbauer Ch. H. W. Schuldner, soll die dem Schuldner sub Haus Nr. 54 belegene s hör zwangsweise in dem dazu auf Freitag, 17. März 1882, Bormittags 11 Uhr, allbier anberaumten Termine öffentlich ver

Jahren keine Nachricht von fich g auf Antrag erbberechtigter Verwand wegen die Einleitung des schlossen und . Dienstag, der 26. September 18382,

als Aufgebotstermin bestimmt worden.

Es werden daher:

I) der Schlosser Hermann Rauschenbach von Altenburg, ; der Schlossergesell Ernst Julius Porzig von Altenburg, der Schuhmacher Karl Friedrich Franz Scherzer von Altenburg, der Gymnas

Timme in Oldendorf,

gehörige, in Aldendork Abbaustelle nebst Zube⸗

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthum ere, lehnre liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, berechtigungen : gefordert, selbige im und die darüber lautenden unter dem Verwarnen, daß im falle das Recht im Verhältniß werber des Grundstücks verloren gehe. Bergen, den 19. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Wilhelm Hahn in Stendal hat als Pfleger der Geistes kranken unverehelichten Anna Elisabeth Schulz daselbst das Aufgebot folgen⸗ der, angeblich abhanden gekommener Urkunden;

a. der privilegirten o/ g unkündbaren Hypotheken⸗ e Boden⸗Credit⸗

skaäher⸗, lehnrecht iast Guido Hempel von Alten— stäher⸗ echt⸗ ; der Handarbeiter Abraham Ludwig von Jückel⸗ berg bei Altenburg, . oder, dafern dieselben bereits verstorben sein sollten, deren Erben, sowie alle Diejenigen, welche als Gläu⸗ biger oder aus sonst irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an deren Vermögen zu haben vermeinen, so⸗ mit geladen: zu gedachtem Termine, Vormittags 11 Uhr, hiesiger Amtsgerichtsstelle I. zimmer Nr. 4 entweder in Person oder durch ausreichend instruirte und legitimirte Bevoll⸗ durch gesetzliche Vertreter zu, er⸗ scheinen, sich ihrer Person mach zu legitimiren und ihre Ansprüche spätestens in diesem Ter⸗ mine anzumelden und vorzubringen, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß die sub 1, 2. 3, 4. 5 obengenannten Abwesenden auf dies— fallsigen Antrag für verschollen und todt erklärt, die übrigen Interessenten aber ihres Erbrechts oder ihrer sonstigen Ansprüche und der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet und die Vermögeng⸗ bestandtheile der aufgerufenen Abwesenden an die betr. Berechtigten

Altenburg, den 20. Dezember 1851. Herzogl. Sächs. K Abth. J. a. öll.

und Real⸗ zu haben vermeinen, werden auf— obigen Termine anzumelden Urkunden vorzulegen, Nichtanmeldungs⸗ neuen Er⸗

insbesondere Servituten

mächtigte resp.

K . Actien⸗Bank zu Berlin .

Litt. D. NR! 5976 vom 1. Januar 1869 über 100 Thlr., .

Titt FE. Ft. 1917 vom 1. Januar 1869 über

halbjährlich bar Zinscoupons 11. Folge Nr. 1— 20 pro 1. Ja⸗ nuar 1879/1889 nebst Talons, Nr. 17234 vom

über 100 Thlr., mit den halbjährlich H. Folge pro 1

Preußischen

ohne Kaution ausgeantwortet

zugehörigen 1. Januar 1871

zahlbaren Zinẽcoupons Januar 18761886 nebst

O Verzeichniß der Abwesenden.

.

ö . Geburtstag des privilegirten 490 unkündbaren Pfandbriefs

Hypotheken⸗Actien⸗Bank zu

bestand

Preußischen

zermögens

Ungefährer

2X2 21

* S

Nummer

Geburtsort Serie J. Litt. D. Nr. 837 vom 1. Januar 1875 über 100 Thlr.,

mit den zugehörigen am 2. Januar und l. Juli fällig werdenden Coupons bis Januar 1880 nebst Talon und Ausloosungs⸗

K

Rauschenbach, Schlossergesell,

15. Jan. 1871

aus Phila⸗ jeden Jahres

di

Julius, Schlos⸗

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf . Montag, den 17. September 1883,

Vormittags 11 Uhr, J

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ös, 1Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 13. Januar 1881. . .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55. Beglaubigt; Beyer, Gerichtsschreiber.

8 Aufgebot.

Der Kaufmarn Wilhelm Hahn ia Stendal hat als Pfleger der geisteskranken Elisabeth Schulz in Stendal Namens der Letzteren das Aufgebot des Hypothekenbriefet der Pemmerschen „Bank in Cöslin Litt. D. No. 2616 über 1090 Thlr., ausgefertigt am 1. Oktober 1869,

2

Scherzer, Karl l4. Dezember Friedrich Franz,

Schuhmacher⸗

Hempel, Guido, Gymnasiast, Ludwig, Abra⸗

18. Jan. 185315. Aug. 1871

aus Leipzig

*

S

*

1835 Jückel. berg b. Alten⸗

Aufgebst.

Der Curator 1 th riedrie Leopold aus Schernberg, der Handarbeiter Deinrich Höche II. daselbst, hat bei unterzeichneten Gerichte die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seines obengenannten, am * Ok: tober 1833 geborenen und seit dem Jahre 1854 mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika befindlichen, somit verschollenen Curanden beantragt.

Nach Prüfung der Zulässigkeit tre werden hierdurch der abwesende Johann Günther eopold und alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welche an dessen VermögenJaus irgend einem Grunde Ansprüche, aber erbrechtlicher Natur zu erheben haben, öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf ö den 21. Juni d. J. 10 Ur früh,“ anberaumten öffentlichen Aufgebotstermine sich resp. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der verschollene Günther Leopold für todt erklärt und dessen bier verwaltetes, in einem für 15 6 ver- pachtetem Stücke Landes, und einem Sparkassen⸗ buche über ca. I380 MS bestehendes Vermö gen, unter Aueschließung aller ausgebliebenen unbekannten Inter Ansprüchen von selbigem, den jenigen, die sich als dessen nächste Erben legitimirt haben werden, ohne Caution erb⸗ und eigenthümlich auägeantwortet werden wird.

Ebeleben, den 16. Januar 1882.

Fürstl. Schwarzb. Amtẽgericht v. Gimmenthal.

lichten Anna

Svxotheken⸗ Ak dieses Antrags Der Inbaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . September 1882, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte. Zimmers Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermige und die Urkunde vorzu die Keaftloterklärung der Urku Cösiin, den 14. Januar 1851. Königliches Amtsgerlcht.

insbesondere Rechte anzu⸗ en, widrigenfalls erfolgen wird.

Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Stargard in Pmnm. wird der unbe kan des mit dem Wechsel⸗Accept des Trettin und . ettin, geborne Trettin versehenen und angeblich verloren gegange nen Wech⸗ sels d. d. Stargard L. IJ ; über 7500 6 hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotatermine ü. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 144. dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ el vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pomm., Königliches Amtsgericht. I.

Jo seph Pinner zu

Wilhelmine

i. Pomm., den 1. Juli 1880

Auf Antrag des Johann Christof Seifert, zu Hohnborst, werden die zu Rodenberg, als: r

a. Carl Mever, dermalen zu Nordamerika,

b. Wittwe des D

Meyer, zu Bremen, aufgefordert, etwaige Rech s der Stätte Nr. 14 2000 Thaler Darlehn 9. de, 1848 sor hre A unde selbst bis spätestens im Termine den 15. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und verfügt wird. ! Modenberg. 11. Januar 1882.

Königliches Amtagericht.

242 2 rbk F 89 Mey seine Rechte Erben des G. A. Meyer

DOftober 1881.

auf die für ihren Erb⸗ zu Hohnbhorst einge⸗ aus Urkunde wie ihre Ansprüche auf die Ur⸗

Aufgebot. . !.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stolp Nr. 898, laut dessen für die Büdner Johann Noffke⸗

von Holjkathen am 2. Januar eingezahlt sind, welche Summe 18890 auf 175 S angewachsen ist, wird auf Antrag des Eigenthümers Johann Woggan zu Wollin éffentlich aufgeboten. welche dies Sparkassenbuch in Händen baben, oder geltend machen wollen, werden aufgefordert, sich zu dem auf

ebene h Zul e, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 7, melden, das Buch vorzulegen, respeltive ihre An= sprüche nachzuweisen, widrigenfalls re Ansprüchen ausgeschlossen werden und das Buch für kraftlos erklärt werden soll.

Stolp, den 6. Dezember 18581. ; Königliches Amtggericht. VI.

gej. Junghans.

Minorennen 7153 M 99 bis zum Jahre r ĩ ung des Forderunge⸗ Alle Diejenigen,

lage · Ius ʒug.

Die zum Armenrechte belassene, hierselbst wob— nende Theresia Kuhbaupt, Ehefrau des Restaurateurs kesondereg Gewerbe, klagt gegen ihren ge⸗

Josef Gerber, obne

Rechts anwalt

nannten Ghemann mit dem Antrage; 4 Königliches Landgericht wolle die zwischen

eheliche Güter z meinsckast mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelsst erklären, die Parteien be⸗ bufs Auseinanderserung ihrer Rechte vor Herrn Notar Euler hierselbst verweisen und dem Ver⸗ klagten die Kosten zur Last amn, gie n, ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf 5 5 Montag, den 3. April 1882, Vormittags ) Uhr. . Aachen, den 18. Januar 1882. Thomas, Afsistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3s! Bekanntmachung. In der Cwil⸗Prozeßsache

der Elisabetha Klein, Wittwe erster Ehe des ver⸗

lebten Johann Noll und jetzige Ehefrau des Philipp

Maurer, Achatbohrer, sie sellst ohn: Stand zu

Wirschweiler, Klägerin,

gegen ö

ihren vorgenannten Ehemann Philipp Maurer,

Achatbohrer zu Wirschweiler, Beklagten,

wegen Gütertrennung, .

hat die II. 6 ö Königlichen Landgerichts

u Trier Termin anberaum

. den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr,

zur Verhandlung über den Antrag der. Klägerin

ahingehend: .

. 6 Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklären und erkennen, daß dieselben in Gütern getrennt sind, mit der Auseinandersetzung und Liquidation den Notar Erkes zu Rhaunen beauftragen, zum Zwecke der Theilbarkeit oder Untheilbarkejt der zur Masse gehörigen Immobilien das Gutachten dreier Sachverständigen anordnen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.

Trier, den 18. Januar 1882. . ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

3817 8 ** 1 * i Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 5. November 1881 ist zwischen den Eheleuten Engelbert Schnock, früher Schuhwaarenhändler zu M. Gladbach, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, und der Veronika, geb. Fer—⸗ wers, ohne Geschäft zu M. Gladbach wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 28. Juli 1881 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den ö 1882.

ol 3, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

338131. Oeffentliche Bekanntmachung. Die Katharina, geb. Beicht, Ehefrau des zu Thal⸗ böckelheim wohnenden Wirthes Georg Kieter zu Thalböckelheim, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, hat gegen ihren genannten Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civil-= kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf ;

den 57 März 1882, Vormitta zs 9 Uhr, bestimmt.

edge, den 20. Januar 1882.

ͤ Stroh.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3814 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiser ichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 19. Januar 1882 ist wischen Magdaleng, geb. Bloch, und deren Ehemann Gabriel Goetsch, Coiffeur, zusammen zu Mülhausen wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen, den 21. Januar 1882.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Stahl.

13818 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene Anna Gertrude Balk zu Elberfeld, Ehefrau des Restaurateurs Jobann Hahn daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende SZüter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Vlage⸗ zehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 19. April e. Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der 1. Cixil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. .

Schuster, . ; Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichtz.

658799 Verkündet am 30. Dezember 1881. Rfdr. Droege, Gerichts schreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der aus der Urkunde vom 10. Februar 1835 im Grundbuche von Dahl Band 142 Blatt 99 Abtbeilung III. Nr 4, zand 76 Blatt 106 Abtheilung 1III. Nr. 8 und Band 142 Blatt 41 Abtheilung 1III. Nr. 5 für den Jacob Archenhold zu Lichtenau er deer. de 22. Fe druar 1845 eingetragenen Pest von 51 Thaler 21 Sgr. 4 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichte⸗Rath Naendrup

für Recht, 1 daß alle Diejenigen, welche auf die oben bezeichnete Post Ansprüche haben, mit denselben auszuf blieen und die Pest im Grundbuche zu slöschen und die

Kosten des Aufgebotsrerfabrens den Ertrabenten zur

Last zu legen. . aan Paverborn, den 17. Januar 1352. 2

Gerichtsschreiberei II. de Königli ben Am egerich .

786 Vermögens Beschlagnahme. ö De. JX * S. gegen Karl Sischer von Donaueschingen, z. It, flüchtig. wesen erperxer- schung, wunde durch Be chiuß ber Gr. Landgerichts Tonstanz, Straffammer II., vom 7. d. Nie, in Anwendung des 5. 332 der St. E. O.. das im Deutschen Reiche esindliche Vermögen des Angeklagten Carl Fischer ven Donaueschingen mit 6 2 t. mn

Koustanz, den J7. Januar 1882. ;

Gerichte schreiberei des Gr. Landgerichts.

der Klägerin und dem Verklagten bestehende

* 24

3 44

*

.

6 . w

Xen