8108 89094 89821 90841 91921 94080 95284 96669 97947 101169 101967 102682
8236 89185 90184 0847 M2069 94195 95391
88358 89237 90278 91301 92144 94537 95512 96694 96984 98193 98229 101185 102027 102732 104389
S169 8is7 S207 S265 S309 8369 8387 S574 8622 S627 8641 S697 8722 8733 8760 8779 S936 S962 9022 9053 9066 9130 9211 9282 9305 348 9499 9501 9695 9703 9819 98358 9979 10074 Pos3 10111 10187 10297 19350 109469 10522 10530 b. 16536 10573 10588 10591 10624 10629 106358 10702 10769 10818 10845 10885 10941 10975 109586 10990 1I016 11136 1176 11182 11194 11196 11306 11332 11436 11458 11467 11494 11516 1849 11949 12053 12057 12135 12141 1296 12362 12424 12439 12460 12473 12508 12542 12592 12629 12687 12768 12786 13015 13055 13204 13264 13316 13598 135783 13864 14045 14055 14083 14176
141890 14191 14335 14357 14384 14441 14576 14688 14722 14819 14820 14958 14965 14966 14982 15084 15108 15148 15158 15209 15264 15346 15354 15433 15473 15478 15491 15515 15537 15549 15576 15718 15823 15862 15927 15983 15993 15999 16043 16109 16172 16194 16318 16358 16376 16379 16488 16522 16538 16557 16559 16810 16971 17111
88474 89374 90477 1397 93150 24791 96204
8628 9585 20650 1422 91521 23415 93625 4980 g51790 96484 96587 909 97940 99604 99667 191647 191895 102608 102557 103862 103956 104694 104725
8850 89819 20791
Commerz und Diseonto Bank in Hamburg. 8409 8510 30. Es wird in Erinnerung gebracht, daß auf unsere Aktien III. Emission die letzte Einzahlung von 409 C0 CM 120 p. Aktie) in den Tagen vom 27. bis 30. Jannar 1882 zu leisten ist, ̃ Die Interimsscheine sind an den oben bezeichneten Tagen werktäglich von 9 bis 12 Uhr in Hamburg an unserem Fonds⸗ und Depot⸗ Bureau, ᷣ . in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and, in Frankfurt a. M. bei Herrn B. H. Gold⸗ schmidt 104305 unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Num-⸗ 104868. . mernverzeichnisses, zu welchem Formulare an den II. Von den früheren Magdeburg⸗Witten⸗ Einzahlungsstellen zu haben sind, einzureichen, und berge'schen Aktien, jetzigen Magdeburg-Halber⸗ zwar, wenn die Zahlung per Giro-Zuschreibung er⸗ städter 3“ Rentenpapieren abzuliefern. mit folgt, an dem der Zahlung folgenden Werktage, Zinscoupons Ser. IV. Vr. 4—- 10 gegen Vergütung wenn dieselbe aber per Kasse geschieht, mit dieser der Stückzinsen vom 1. Januar bis 30. Juni 1882) gleichzeitig. Der Umtausch der vollgezahlten Inte⸗ Nr. 80 1173 1393 2067. 256. 2185 2226 2645 rimsscheine in Originalaktien erfolgt hierbei Zug um 2836 31709 33189 3363 3486 3712 3723 4034 Zug. käbözs 4133 418 4lzß 43558 1345 4375 1451 4510. Hamburg, 23. Januar 1882. 4862 4969 5387 5444 5492 5644 5885 5966
Juni d. J. aufhört, erfolgt vom 1. Juli d. J. ab ⸗
a. bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr, bei den Bankinstituten von S. Bleichröder und der Direktion der Discontogesellschaft in Berlin, bei diesen jedoch nur bis zum 22. Mul v. J.
Der Werth der bei der Einlösung etwa fehlenden Coupons wird vom Kapitale in Abzug gebracht.
Aus früheren Verloosungen sind die nachbe⸗ zeichneten Stücke bisher nicht zur Einlösung prä—⸗ sentirt:
Aus der Verloosung zum 1. Juli 1881 (abzuliefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 4 — 12 und Talon).
Nr. 124 1843 2101 2878 3457 4065 4334 5006 5813 6427 6720 7046 7211 7439 7661 7941 8668 8679 9279 9967 11646 12154 12179 12919 13020 13608 13673 13779 14433 14875 15020 15790 15844 16524 16745 16754 17060 17498 17707
18085 18474 18703 18939 19916 19954. Aus der Verlocsung zum 1. Inli 1880
— 82292 333
— c 28 C 83 * id d O
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 22.
94766 96128 97064 97211 98927 99566 101210 101351 102181 102556 102827 103843 104580 104597
399 *
Berlin, Mittwoch, den 25. Januar 1882.
Deffent licher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendant !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Conni] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reicha-Anzeigers und Königlich
Ureußischen Stautz-⸗ Anzeiger: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. * *
L. Steckbriefe und Untersaehungs-Sachoen. 2. Subhastatiouen, Anfgehote, Vorladungen n. dergl. 3. Terkänfe, Ver pa ehtungen, Subrmisgzionen ete. Annoncen⸗ — ö. w . ö = nreaur. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 3. 6. u. 8 w. von öffentlichen Papieren. 2. Familien- Nachrichten. beilage. * XR
* * ö — .
Dieselben werden auf den 16. März 1882,
5. Industrielle Etablissementa. Fabriken und grosshaudel.
3. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S S — 8 338 2 88 8 — ——
— — — Q — — — — — — — — Q — * 2 — — L — — 8 — Q — 8
do G w Git K e X e R=
* — —
1383577 Deffentliche Ladung.
Eteckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Die Direction.
ö aots! Bekanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Zins-Coupons⸗-Serie unserer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 1866 erfolgt vom 29. d. Mts. ab durch unsere Kämmerei⸗ Kasse gegen Ablieferung der Talons. Beim Verlust des Talons erfolgt die Aushändigung an den In— haber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor— zeigung bei unserer Kämmerei-Kasse vor dem 29. d. Mts. geschehen ist, und wird die Aushändi⸗ gung auf der Obligation vermerkt. Auf diejenigen Obligationen, welche zur Konvertirung nicht ange⸗ meldet, also zum 1. April d. Is. gekündigt sind, wird nur der eine Coupon für April 1882 aus⸗ gegeben. . =
Das Bankhaus L. Mende hier ist bereit, diese Obligationen unter Abrechnung der Zinsvergütigung sofort einzulösen.
Frankfurt a. O., den 19. Januar 1882.
Der Magistrat.
Verloosung.
Bei der am 19. Januar d. J.
stattgehabten Ausloosung von
Prioritäts⸗Obligationen 2e. der Magdeburg-Halberstädter . = Eisenbahn sind die folgenden Stücke zur Rückzahlung zum 1. Juli d. J. ge⸗ zogen worden: LI. von den Magdeburg-Halberstädter Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen von 1873 (ab- zuliefern mit Coupons ö J. Nr. 19—20 und
Talon).
a. à 3000 .
6659 S049 S183 8364 9546 9804 10282
, 12476 12600 13879 14499 15233 15374 17003 17238 183309 18711 19383 19694 19794 2000 20728 20995 21935 22079.
Die Verzinsung der vorbezeichneten ausgeloosten Stücke hört mit dem 30. Juni 1882 auf. Der Nominalbetrag derselben wird vom 1. Juli d. J. ab ; .
a. bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse hier⸗
selbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr und bei den Bank-Instituten von S. Bleichröder und der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei diesen jedoch nur bis zum 22. Juli d. * gezahlt. Für etwa fehlende Coupons wird der Werth vom Kapitale in Abzug gebracht.
Aus früheren Verloosungen sind die nachbenann— ten Stücke bisher noch nicht zur Einlösung prä— sentirt:
1) Von den Magdeburg⸗Halberstädter Priori⸗ täts⸗Obligationen von 1873 aus der Verloo⸗ sung pro 1. Juli 1881 (abzuliefern mit Coupons
13771
7470 7555 7581 8390 8583 8748 10437 10491
11968 12075 12729 12835 14800 15059 16262 16483 17883 18074 138857 18861
20373 20426 21102 21617
6637 6833 7152 8025 9233 10949 12334 13277 15159 16780
18200
7702
8817 10770 12098 12852 15066 16694 18115 19296 20549 21802
Ser. J. Nr. 17— 20 und Talon): Aà 1500 ÆS Nr. 11641 11911 13615 28977 29456. . e . à 600 MSM Nr. 33637 35394 35504 35892. à 300 MS½ . Nr. 58695 59157 59231 59634 61239
17124 17438 17913 18166 18338 18620 19332 19648 Die
1539 2838 36519 1366
1432
2652
48372
981 1064.
927 953
17144 17530 17943 18179 18375 18848 19342 19670
Nr.
17173 17598 1801 18222 18452 18980 19473 19682
17300 17762 18073 18238 18478 19046 19517 19746
163
17810 18080 18255 18548 19054 19542 19782
17432 17881 18148 18332 18618 19317 19644
19941 19980. Auszahlung des Nominalbetrages der ausge⸗ loosten Obligationen, deren Verzinsung mit dem
(abzuliefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 2-12
und Talon).
Nr. 1339 2103 3442 3702 3774 5645 5735 5862 8611 8794 8999 9209 gs81 11887 13180 15094 18320 18473 19004 19811 19949.
Die bis jetzt eingelieferten Stücke aus früheren Verloosungen sind in Gegenwart eines Notars ver⸗ nichtet worden.
Magdeburg, den 21. Januar 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Prenszigche Boden- Credit 1ctizon Bank. Verloosungs⸗1nzeige.
Bei der heute laut 5. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 45⸗ und 50 scigen unkünd⸗
baren Hypotheken⸗Briefen sind verloost worden:
A.
Unkündbare 55 ige Hypotheken⸗Briefe J. II. Serie.
21 Stück a 30900 ½ Litt. A.
36 60 94 132 1131.
Nr. 1065
43 49 1168 1936 2926 3614 45392
50 61
174 20
294 299
308 359 12 514 50 5g 700 707 789 960
102 Stück 2 1500 M Litt. L.
114
1208 1236
34 145 168 220 25
1504 2929
3 1574 1902
2955 2980
2011 2157 3006 3082
20653 20658 2200 2228 2329 2367 2407 29490 2961 2971 2986 30 3649 3698 3786 3900 4073 4133 4141 4398 4408 4413 4431 4436 95 Stück à 6990 ½ς. Litt. 273 581 664 811. 996 1916 2191 2221 2251 22 5085 3209 3212
58 3075 3079 3288
238 294 309 394 494 555 650 660 674 695 701 745 853 875
1327 1433 1458 1482 1484 1489 1578 1588 1592 1604 1644 2661 2684 2724 2726 3365 3395 3507 4159 4168 4203 4222
3321
4465.
1216 1247 1257 1374 3 2437 2476 2527 2615 3 3553 3600 3660 3686
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Max von Bardeleben ist in den Akten L. R J. No. 90 de 1882 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. von Bardeleben, welcher flüchtig ist, im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß, Alt-Moabit 11/12 zu Berlin. abzuliefern. Berlin, den 21. Januar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte JI. Hollmann. Beschreibung: Alter 28 Jahre, geb, am 26. März 1855, Geburtsort Neu⸗Stettin, Größe 1 m 60 em, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht lang, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Im Oberkiefer 3 bis 4 falsche Zähne, der kleine Finger der linken Hand ist krumm.
3946
l) Der Füsilier Joseph Gustav Rosener, geb. am 26. Mai 1851 zu Hochdorf, Kreis Pleschen, zu letzt in Geestendorf, 2) der Musketier Eibe Bern— hard Diedrich Wohlers, geb. am 13. März 1857 zu Dorum, Kreis Lehe, zuletzt in Geestemünde, 3) der Arbeitssoldat II. Klasse Carl Friedrich Mundes, geb. am 29. März 1855 zu Göttingen, zuletzt in Geestendorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur
Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur , handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civil⸗-Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der II. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5§. 140 des Strafgesetzbuchs und 8 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 2. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Ladung. 1) Der Arbeiter Franz Ciapka, geb. am 2. Dezember 1857 in Linde, Kreis Buk, katho⸗ lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) Johann Friedrich Wunsch, geboren am 6. März 1857 in Linde, Kreis Buk, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.⸗G.⸗ Bs. Dieselben werden auf den 39. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtemn Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung
In Sachen, betr. die Spezialtheilung der Bawin⸗ keler Mark Amts Lingen setzt die unterzeichnete Kommission zur formellen Eröffnung und Vollziehung des Planrezesses Termin an auf
Montag, den 6. März d. J.,
; ö Morgens 19 Uhr,
im Hause, des Gastwirths Hüer zu Bawinkel und fordert hierdurch die unbekannten Pfandgläubiger und alle diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins und Lehnsherren u. s. w. oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf. die Ausführung dieser Theilung zusteht, zum Erscheinen in diesem Termine auf, unter der Androhung, daß für die Nichterscheinenden etwaige Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen werden, auch der Rezeß für sie als vollzogen angenommen werden soll.
Lingen, den 14. Januar 1882.
Die Theilungs⸗Kom mission. Lindemann. Niemann.
3922
In, dem Grundbuche des der Wittwe Rosa Schmidt, geb. Weißpferdt und deren Kindern gehö— rigen Grundstücks Parlack Nr. 2 stehen in Abthei⸗ lung 1II. Nr. 3 350 Thaler und im Grundbuche des den Wirth Anton und Marie, geb Schulz, Schmidt⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Parlack Nr. 20 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 ebenfalls 350 Tha— ler zu 5 Prozent jährlich vom 1. Januar 1868 ver— zinsliches Darlehn, zahlbar gegen halbjährige Kün— digung aus der Obligation vom 23. Juni 1868 für die. Wittwe Gertrude Preuschoff, geb. Schulz zu Heinrichsdorf eingetragen.
Aufgebot. .
lehn längst zurückgezahlt, es kann aber löschungs⸗ fähige Quittung nicht beschafft werden. Beantragter⸗ maßen werden daher Alle, welche an jenes Ingrossat Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 28. Juli d. J., Morgens 9 Uhr,
angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls jene Eintragung für erloschen erklärt und mit deren Löschung im Hypothekenbuche verfahren werden soll.
Hohenhausen, den 20. Januar 1882.
Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirch hof.
Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichtsschreiber. 38490 Aufgebot.
Es ist die, Todeserklärung des Maurers Johann Kirsch aus Dirschau, welcher letzteren Ort im Jahre 1870 verlassen hat und von dessen Verbleib nichts bekannt geworden ist, beantragt.
Der Genannte, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 26. September 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der verschollene Maurer Johann Kirsch für todt erklärt und dessen vorhandener Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt wird.
Dirschau, den 17. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. III. 3927
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
Ueber beide Posten ist nur ein Hypothekendokument gebildet werden.
Die Eigenthümer der genannten beiden Grund— stücke haben das Aufgebot dieses angeblich verloren gegangenen Hypothekendokuments beantragt.
Demgemäß werden die Inhaber dieses Hypotheken— dokuments bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Mai 1882, V. M. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bejeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Braunsberg, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
39241 Amtsgericht Bergedorf.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Reppenhagen in Bergedorf, als Kurators der Wittwe Anna Agneta Peters, geb. Osternack, aus Neuengamme, z. 3. in Friedrichs berg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die unter der Kuratel des Antragstellers stehende Wittwe Anna Agneta Peters, geb. Osternack, aus Neuengamme, . 3. in Friedrichsberg, Ansprüche oder Rechte zu haben
4249 4298 4322 4346 4353 5238 5331 5336 5505 5527 5665
3700 4512 6113
3753 3847 3878 3890 3929 3939 4010 4118 4620 4626 4640 4688 4730 4873 5021 5082 6408 6447.
gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Buͤdner Johann Eggert gehörigen Büdnerei Nr. 34 zu Techentin mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr,
) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am
Montag, den 3. April 1882, 4 Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude Statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. März 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Kaufmann Theodor Josephy hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Ludwigslust, den 21. Januar 1882. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ J. lichen Bezirkskommando zu Bremen ausgestellten 1810 . Erklärungen verurtheilt werden. Geestemünde, 3978 ⸗— den 23. Januar 1882. Böttcher, Gerichts⸗ 56436 schreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
8110
3302 3945
10342 Es wird um Auskunft über den Aufenthaltsort 14335 folgender Personen: I) des Metalldrehers Emil 12668 Paul Richard Raabe, genannt Thormener, aus 13563 Berlin, geboren am 3. September 1855 zu Magde⸗ 14624 burg, ?) des Schaubudenbesitzers Samuel Ra⸗ 15491 phael und dessen Ehefrau aus Minden und Nach— 17091 richt zu den Akten D. 28481 ersucht. Cassel, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. 5.
von dem Königlichen Herrn Landrath als Civilvor— sitzenden der Ersatzkommission des Kreises Buk über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und 5§. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 7. Januar 1882. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.
Nr. 83 152 531 1410 1601 1827 2692 2748 2838 3425 3506 3531 3556 392. 4124 4844 4907 4957 4992 5986 5253 529 5434 5457 5482 5637 5647 5708 5872 * 6167 6525 6594 6662 6754 6882 7180 7902 8178 8370 8607 8610 8644 8709 4 8966 923 9368 9386 9746 9981. b. 2 1500 .
62478 63924 69205 72147 73099 104753. Aus der Verloosung pro 1. Juli 1880 (abzu⸗ liefern mit Coupons Ser. J. Nr. 15 — 20 und Talon): Aà 3000 MS Nr. 9278. à 1500 1 Nr. 28834. 2 600 S Nr. 33163 33748 34000. 2 300 M Nr. 55237 560981 57893 60675 60680 60700 61165 61839 64864 67207 67241 67999. Nr. 10243 10318 109358 10455 10581 10631 10636 Aus der Verloosung pro 1. Juli 1879 (abzu⸗ 10664 10772 19797 11106 11419 11518 11548 liefern mit Coupons Ser. J. Nr. 13 — 20 und Talon): 11794 11961 12576 12611 12696 12986 13010 A2 300 S Nr. 55763 55980 58700 58938 13255 13376 13462 13717 14216 14291 14326 59629 60967 61439 62004. 14351 14378 14441 14965 15456 15464 15470 Aus der Verloosung pro 1. Juli 1878 (abzu⸗ 15487 15512 16020 16102 16208 16233 16258 liefern mit Coupons Ser. J. Nr. 11— 20 und Talon): 16308 16835 17124 17195 17450 17955 17969 2300 MJ Nr. 56041 56724 59296. 18001 18037 18423 18426 18435 18460 18496 Aus der Verloosung pro 1. Juli 1877 (abzu- 18652 18992 19044 19151 19188 19237 20225 liefern mit Coupons Ser. J. Nr. ꝗ— 20 und Talon): 20244 20275 20368 21738 21842 21919 22071 à 300 MS Nr. 56407 56789 58689. 22406 23185 23224 23993 24132 24199 24226 Aus der Verloosung pro 1. Juli 1876 (abzu⸗ 24637 24705 24966 25101 25162 25215 25416 liefern mit Coupons Ser. J. Nr. 7 — 20 und Talon): 25469 25585 25924 25984 26093 26181 27144 Aà 300 M. Nr. 58790 58940. 27162 27195 272718 27378 27633 27978 28079 2) Von den früheren Magdeburg⸗Wittenberge⸗ 28228 28253 28267 28278 28439 28809 28911 schen Aktien, jetzigen Magdeburg ⸗Halberstädter 28931 28985 29347 29609 29634 29716 3 5½ Mentenpapieren:
2176 4015
5432
6293 6330 292 Stück àa 390 S. Eitt. D. Nr. 10 1277 528 567 790 849 948 984 1055 1110 1184 1445 1517 1966 2196 2215 2404 2599 2607 2611 2867 2953 3130 3165 3374 3420 3495 4028 4190 4231 4442 4477 4516 4571 5098 5293 5611 5631 5863 5903 6196 l 6437 6604 6739 6766 6780 6915 7045 7106 7295 7311 7432 7576 7636 7643 7998 8044 S065 8121 8263 8467 8618 8652 8670 8675 8728 8805 8832 8833 8941 g025 9047 9070 9g212 9250 9368 9401 9434 9569 9576 g588 9665 9687 9690 g967 10110 10142 10177 10301 19318 10341 10349 10531 10537 10612 109642 10748 1091 11030 11032 11069 11140 11184 3 11420 11593 11768 11945 11981 12119 12161 12369 12400 12418 12413 12541 12569 126 12647 12789 12806 12836 13064 13176 13186 13199 13222 13224 13249 13358 13362 13493 13637 13686 13903 13929 13963 13982 14053 14094 14181 14187 14374 14386 14603 14678 14699 14741 14953 14968 15093 15102 15114 15165 15199 15219 15255 15477 15537 15742 15809 15819 15881 15932 15961 16340 16390 16810 16835 17044 17270 17410 17419 17470 17543 17553 17775 17889 17918 18021 18103 18116 18237 18243 18263 18271 18273 18282 18361 18476 18610 18641 18675 18999 19097 19171 19499 19503 19579 19588 19600 19846 19901 19918 20065 20089 20306 20771 20808 20827 20864 20868 20950 21065 21126 21245 21300 21343 21375 21659 21836 21842 21905 21906 22012 22058 22114 22319 22349 22373 22454 22705 23078 23085 23130 23178 23206 23214 23642 23703 23730 23759 23762 23950 24279 24409 24599. 56 Stück à2 150 M Kitt. E. 176 247 538 577 948 1912 107 1129 1585 1660 1746 1779 1
1716 3819 6427
1648 3498 6242 6301
1661
3556
16903 18112 18851 20083 21366 22646 23937
Ladung. I) Der Boleslaus Chojnacki, geboren am 31. Oktober 1858 in Kiontschin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) der Wilhelm Welst, ge—⸗ boren am 5. Mai 1858 in Lubowo, evangelisch, zuletzt in Choyno'er Blotten aufhaltsam, 3) der Julius Eduard Karge, geboren am 12. Oktober 1858 in Piersko, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 4) der Joseph Markiewiez, auch Mackiowicz, geboren am 16. März 1858 in Scharfenort, katholisch,
18185 19048 20104 21486 22768 24115
(1609 Ladung.
1) Der Ackerwirthssohn Ludwig Rudoph Gust, geboren am 28. März 1860 in Beyersdorf, evan⸗ gelisch, zuletzt in Trocken Hauland aufhaltsam, 2) der Wirthssohn Franz Lange, geboren am 4. September 1860 zu Bomblin Abbau, katholisch,
Nr. 141 1796 *
29384 29952. c. Aa 600.
Nr. 30112 30209 30246 30606 3063 31352 31985 32135 33396 34047 34114 34868 35535 35831 36193 36499 36722 36770 37120 37337 37362 37560 37846 39170 39186 39404 39805 40332 40407 40499 40515 40662 41005 41080 41215 41782 41832 41995 42044 42970 43020 43346 43423 43450 43850 44123 44410 45108 45163 45214 45233 45553 45586 46255 46562 46658 46897 46972 46986 17561 48023 182363 48556 49010 49081 49271 49516 49688 50073 50731 51183 51207 52098 52361 52386 * 52600 52749 52809 53278 53524 53677 54364 54389 54900.
2 31341 33354 34547 36108
36464 337
37540
39382
40423
11026 11868
43044 14054
15205 161 80
46944
1805
49194
14760 15296 46637 47349 48979 49684 52 692 52716
5042
16617 47299 48757 49653 51422 52671
54017
d. a 300 6 Nr. 55010 55057 55382 55444 55569 55630 55695 55720 5581 7 h * 55978 55992 57316 57 41 57822 5686169 58317 603
55708 56791 58017
55858 5 916 57416
58434
57544
584 8
561868
58189
Ans der Verloosung pro 1. Juli 1881 (abzu—
liefern mit Coupons Ser. II. Nr. 3 — 10 und Talon, gegen Vergütung der Stückzinsen vom 1. Januar bis 30. Juni 1881):
Nr. 3171 4103 4819 5731 7021 1023 1052 11040 12431 18391 18687 19185 19186. Aus der Verloosung pro 1. Juli 1880 (abzu liefern mit Coupons Ser. II. Nr. 2 — 10 und Talon, gegen Vergütung der Stückzinsen vom 1. Januar
bis 30. Juni 1880:
Nr. 3082 6381 7829 8324 11927 13985 16639. Aus der Verloosung pro 1. Juli 1879 (abzu- liefern mit Coupons Ser. II. Nr. 1— 10 und Talon, gegen Vergütung der Stückzinsen vom 1. Januar
bis 30. Juni 1879):
Nr. 441 3444.
Die seit der vorjährigen Verloosung Stücke sind in Gegenwart eines Notars worden.
Magdeburg, den 21. Januar 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
71327 7434 8781 15067 15792 17016
eingelösten verbrannt
Verloosung. zei der am 19. Januar . stattgehabten Aus⸗ loosung sind folgende Num TR mern zur Rückzahlung zum
59074 60463 61606 62141 62980 63831 65289 67012 67599 68340 69102
603518
61135
59369 59791 60365 60431 60833 60908 61594 61714 61792 61892 61980 62273 62366 62558 63336 63354 63479 64270 64328 64334 65405 65724 66390 67414 67459 674184 67711 67886 67911 68397 68501 68869 69960 70141 70815 72220 72312 72639
73814 74666
75636 7
76360
77481
79012
79907
30977
82767
83503 83569
84658 84681
85214 85324
68495 S6865
1063 60403
61344
61928
64579 66631 67509 57579 68994 710915
713785 75497 716328 716778 78817 79614 80167 382293 83461 34639 85203 86
741740 75789 75874 716416 77850 79354 79912 80991 S2 884
77956 79510 79937 81105 82909 83782 84706 85374
87393
62726 62786 63504 63690 65196
69203 71047 73230 73255 751 38 6498 3657 75937 76141 76702 78292 79552 799562 sI662 83122 841165 84767 85623 87653
1. Juli 1882 gejogen worden
Ma gdeburß⸗Wittenberge schen 4 Eisen bahn ⸗· Prioritäts⸗ Obligationen“ (abziuliefern mit Coupons Ser. VI. Nr. 6—-— 12 und Talon).
Nr. 68 75 191 2M 232 326 377 380 624 671 134 739 995 1014 1955 1085 1992 1136 1234 1248 1328 1427 1443 1524 1539 1558 1578 1587 1831 1911 19512 1531 1949 1971 260904 Wal Biß 29069 207 2227 2297 23569 2689 A6l 2825 2848 2944 2997 3022 3iy9yl 3131 3260 3428 3438 3454 3496 3505 3646
710 3729 3748 3778 3903 3908 3954 3967 4038 4058 4059 4030 4164 4179 4193 4196
1200 4210 42751 4431 4550 4587 4676 4713 4715 4727 4798 4875 4891 5159 5179 5250 5253 5286 5351 5625 5628 5742 5758 5831 5834 5837 53843 6092 6169 6175 6237 6257 63990 6410 6139 6498 50h 6545 6568 6576 6665 6718 6728 6769 6774 6803 6816 6835 6840 6856 68935 6916 6949 6979 7013 7042 7013 7051 7064 7071 704 7114 7140 7267 7263 7349 7358 7385 7416
7606
5379
2334 2346 2442 4118 4205 4206 6307 6339 6391.
Nr. 41 311 1684 1830 1948 1997 2193 2237 2 J Wü 3992 4020 4075 41590 4169 4183 4229 4278 4325 4514 4693 4700 4712 4723 4829 4906 5573 5607 5661,
welche am 1. Juli 1882 mit 100 /
B. Unkündbare 1
11 Nr. 111 330 741 865 1501. 13 Stück a 600 S Litt. C. 1574 1607 2025 2169 2620 2966 3206 3235: Stück à2 300 SJ Litt. ID. 141 147 185 259 304 1328 2410 2736 2921 3136 3201 3 5394 6097 6334 6521.
Nr.
Nr.
Nr.
2501
2799
364 5
66 93 159.
255 256 400 811
206 331
28
2873 3212 3258 4231 4249 4280 4403 4407 4460 4554 4563
434 966 1047 welche am 1. Juli 1882 mit 15
40 *
mol ige Hypotheken⸗Briefe IV. Serie.
Stück a 3000 S Litt. A.
11469 1727 9
56 Stück à 75 566 585 678 691
2293 2430 2568
3276 3364
1114
18 3368 3533 3593 3693 377
z 1607 4645 4915 498
9
4 3862 3
4 5404 5722 CC Litt. F. 1204 1209
2734 2898 2923
12339 1243 1298 130
2959 3085
Amortisations⸗-Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.
Stück a 1500 SV Litt. HB.
172 9 069.
16 Stück àa 1090 M Litt. L.
1873 1874 2060 2185 2270 2348 2752 2801 2949, Amortisations Entschädigung zur Rückzahlung gelangen.
Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab mit 110 ½ resp. 115 5,0 an un serer Kasse eingelöst. Berlin, den 21. Dezember 1881.
Die Direction.
4089
z 5892
1454 3136 3479 3660 3742 5195 5396
13 3543 3657 4084 4816 5358
vom
nach den liquidiren. nicht begründet sind, aber auf sischen müssen, führen.
1128 7438 7451 7456 7474 7492 7515 7598 7617 7619 7695 7709 7709 7772 78323 8M3 8091
7. April 1869
bestehenden Geschaͤfte,
8)
Vöhl, ist erledigt,
Mit
oder des
der Stelle ist
in Folge
allgemeinen
welche
Medi nnal · Ordnung
in
19. Januar liche Negierung. Abtheilung des Innern.
Verschiedene Bekanntma hungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Franken berg, nebst Amtsbezir eignete Bewerber um diese Stelle hiermit aufgefordert, ihre deshalbigen Meldungsgesuche mit Zeugnissen und einem enrienlum vitae innerhalb 6 Wochen bei uns einzureichen. mäßige Besoldung von 609 ½ pro Jahr verbun⸗ den, und ist der Inhaber derselben berechtigt, für alle Geschafte, welche er der Polizeibehörden auf Grund des Rinderpestgesetzes Reichs⸗Viehseuchen⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880, bezwse. des Preußischen Aus führungsgesetzes vom 12. März 1881 ausführt, Vorschriften Gesetzen Grund der Kurhes⸗ vorgenommen hat derselbe dagegen unentgeltlich auszu⸗ Cassel, den
und werden
etats
von Requisition
werden
stönig⸗
zu
139932
Vorsicht!
„Augenblicks-Vrucker“
D. R. H. No. 14129
st der einzige patenlirte Gopir:· Apparat mittel
Buchdrucksarbe.
Derselbe liefert auf rock nem Wege ohne Presse eine
sast unbeschrüänkig Unzahl gieichscharfier. tiefschwarz
(auch bunter) un verzgkngiic her Abzüge, welche aneh
einnein im ganzen Weltpostverein Fortovorgüngtigeang
enießen.
; Der „Augendlicks - Drucker“ läßt alle bisherigen Copir-
Apparate; Hecto⸗, Auto⸗ Polygraphen 2ꝛc., weit hinter fich,
erreicht die auto graph. Presse an Leistungssähigteit, über⸗
trifft solche aber an Schärfe der Abzüge, durch Einsachheit zkeit.
ite mit zwei Druckflächen: Ro. 1
— No. 2 28/140 cm.
; 369 — incl. Verpackung
1 berte. Tengnidse, Originnliabenge 1c.
sofort EM. ti- und Frei.
Titan i. Sachsen.
25 632 em. MN. 20.—, Ro. 3 40/0
Steuer R HDamrmannm.
zuletzt in Roschnowo aufhaltsam, 3) der Wirthssohn Michael Lange, geboren am 3. September 1860 in Bomblin, katholisch, zuletzt in Roschnowo auf— haltsam, 4) der Schäfersohn Joseph Reinke, ge⸗ boren am 21. April 1860 in Gosciejewo, katholisch, zuletzt in Tlukawy aufhaltsam, 5) der Vogtsohn Johann Zielinski, geboren am 14. Mai 1860 in Gosciejewo Rittergut, katholisch, zuletzt in Gosciesewo Rittergut aufhaltsam, 6) der Wirths sohn Johann Adolf Kietzmann, geboren am 25. September 1860 zu Grützendorf, evangelisch, zuletzt in Grützendorf aufhaltsam, 7) der Einlieger⸗ sohn Andreas Thurs, geboren am 20. Juni 1860 zu Klein Kroschin, katholisch, zuletzt in Klein Kroschin aufhaltsam, 8) der Schuhmachersohn Stanislaus Adalbert Brylski, geboren am 15. April 1860 zu Obornik, katholisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 9) der Händlersohn Isidor Eisak, geboren am 3. April 1860 zu Obornik, mosaisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 10) der Eigenthümersohn Carl Gustav Heinrich Kietzmann, geboren am 13. Mai 1860 zu Podlesie, evangelisch, zuletzt in Podlesie aufhaltsam, 11) der Einwohnersohn Heinrich Richard Bergemann, geboren am 16. Oktober 1860 zu Polajewo, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 12) der Einliegersohn Lorenz Klos, geboren am 5. August 1860 in Polajewo, katholisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 13) der Pferdeknechtsohn August Martin Klut, geboren am 16. Oktober 1860 in Prypkowo, evangelisch, zuletzt in Zirkowko auf- haltsam, 14) der Privatlehrersohn David Jonas, geboren am J. September 1860 in Rogasen, mo⸗ saisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 15) der Sattlersohn Isidor Jonas, geboren am 18. Sep- tember 1860 in Rogasen, mosaisch, zuletzt in Roga⸗ sen aufhaltsam, 16) der Mützenmachersohn Jacob irschner, geboren am 13. April 1860 in Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 17) der Schneidersohn Louis Pelz, geboren am 12. Dezem ber 1860 zu Rogasen, mosassch, zuletzt in Ręgasen aufbaltsam, 18) der Schleifersohn Hugo Joseph Rubenau, geboren am 16. Märj 1860 in Rogasen, evangelisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 19) der Ginwohnersohn. Michael Michalski, geboren am 24. September 1861 zu Schrott- aus, katholisch, zuletzt in Welna auf- . werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich 6 balb des Bundesgebiet aufgebalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B.
zuletzt in Scharfenort aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗ B. Dieselben werden auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Herrn Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission ju Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Dezember 1881 ist auf Grund des 5§. 140 des Straf⸗Gesetz⸗Buchs und §. 326 der Straf-⸗Projeß Ordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit mit dem Be—⸗ merken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 7. Januar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen n. dergl.
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Seemann August Carl Albert Wehrle, auch Wöhrle genannt, zu Hamburg, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr. M. Türkheim, klagt gegen seine Ghe⸗ frau Johanna Minna Margaretha Wehrle, auch Wöhrle genannt, geb. Jenckner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, bezw. Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 5. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 23. Januar 1882.
Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Givilkammer III.
3926
vermeinen, hiedurch aufgefordert werden, solche Ansprüche oder Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, bei Strafe det Ausschlusses. Bergedorf, den 21. Januar 1882. Das Amtggericht. Lamprecht.
last! Bekanntmachung.
Der Besitzer Christian Bartschat in Jodgallen hat das Aufgebot eines durch Giro des bezogenen Pächters Christian Ruddat von Alt Friedrichsgraben auf ihn übergegangenen, von dem Pächter Christian Ruddat in Alt⸗Seckenburg ausgestellten und von dem Besitzer Johann Bremsat in Alt⸗Heydlauken acceptirten Wechsels über 109 , zablbar am 1. März 1881, beantragt. Der Wechsel soll verloren oder gestoblen sein.
Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spãtestens
im Termin, den 25. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Kaukehmen seine Rechte anzu—⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls n m Antrag der Wechsel für kraftlos erklärt wird. Kaukehmen, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
3786) Vermögens ⸗Beschlagnahme.
Nr. 726. J. A. S. gegen Karl Fischer von Donaueschingen, z. It. flüchtig, wegen Körperver⸗ letzung, wurde durch Beschluß des Gr. Landgerichts Lonstan, Strafkammer II., vom 17. d. Mis, in Anwendung des §. 332 der St. P. O., das im Dentschen Neidse bestndliche Vermögen des Angeklagten Carl Fischer von Donaueschingen mit Beschlag belegt.
stoustanz, den 17. Januar 1882.
Gerichteschreiberei des Gr. Landgerichte.
13932 9. dem Hypothekenbuchsfolio des Colonatz ** of N. 99 zu Langenholjhausen . ich 5. Ortz für den Untervogt Downier das. am 12. Januar 1855 ein Darlebn von 54 Thalern ingrossirt.
Nach glaubhaft gemachter Angabe ist dieseg Dar ⸗
W. Hamann, A. G. Aktuar.
3920 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Teuscher zu Sommerfeld, hat das Königl. Amtsgericht zu Sommerfeld durch den Amtsrichter Ohlmann für Recht erkannt:
Alle Diejenigen, welche an die im Kaufgelder⸗ belegungstermin vom 9. Oktober 1879 gebildeten Spezialmassen über die nachstehenden, im Grund⸗ buche von Baudach, Band J. Nr. 29, Abth. III. eingetragen gewesenen Posten:
Nr. 1. — 84 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. rückständiges Kaufgeld für den Vorbesitzer Johann Gottfried Heyder aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 14. Oktober 1795;
Nr. 2. — An väterlicher Abfindung 5 Thlr. für Jobanne Fhristiane Schreiber und 85 Thlr. für Caroline Friederike Schreiber, verehel. Besser, zahl⸗ bar bei ihrer Verheirathung oder erlangter Groß⸗ jährigkeit aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 8. August 1828. Eingetragen ex deereto vom 30. November 1847, Ansprüche zu haben vermeinen, erden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Spezialmassen ausgeschlossen, und sind die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen.
Sommerfeld, 20. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
39:
* In Sachen des Rentners
Wilbelm von Klägers, wider den Tischler Hermann Groß bierselbst,
Beklagten, wegen Zinsen,
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be⸗
schlagnahme des dem Beklagten gebörigen in hiesiger Stadt aub Nr. ass. 621 belegenen Hauses sammt Zubehör
jum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß
vom JT. Januar c. verfügt, auch die Eintragung
dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen
Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung
auf den 20. Uypril e.,
Morgens 19 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte bierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Holjminden, den 12. Januar 1882.
Derjogliches Amtegericht.
Schütz hierselbst,
chönemann.