e r
ü
1. *
18941 Oeffentliche 2 Nachdem die verehelichte Friedericke Touise Koenig, geborene Schneider, zu Langewiesen, vertreten durch den Justiz Rath Baerwinkel zu Arnstadt, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Koenig aus Langewiesen, iert in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil und für verbunden zu erachten, ihr den sechsten Theil seines Vermögens eigenthümlich abzutreten, geklagt, und durch, rechtskräftiges ürtheil des Königlichen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen vom JI7. Sttober 1881 auf die Leistung eines Eides Seitens der Klägerin erkannt ist, ladet Klägerin den Beklagten vor die Civilkammer des Königlich Preußischen andgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sonderohaufen zu Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf den 7. April 1882. Vormittags 105 Uhr, zur Beiwohnung der Eidesleistung' und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Erfurt, den 29. Januar 1882. Bendleb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.
Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Emil Hähnel zu Liegnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fränkel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Anton Knauer, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen S832 M rückstaͤndiger Zinsen von den auf dem Grund— stücke Nr. 4. 5, 6 und 7 eingetragenen Hypotheken⸗ Kapitalien von zusammen 36 300 S. mlt dem An⸗ trage auf Zahlung dieser 832 S zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das dem Beklagten ge⸗ hörige Grundstück Nr. 24 der Vorstadt Liegnitz und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu TÄegnitz auf den 29. März 1882, Vormittags 11 u ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf drei Tage bestimmt.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 21. Januar 1882.
Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13939 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Friebrich Keuth zu Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Wolff, klagt gegen ihren genannten, dem gegenwärtigen Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher ann. und verübter entehrender Verbrechen, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen auf
den 2. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. Januar 1882.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:
Hirsch.
13940 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ernst, Agnes Therese Emma, geb. Uhlrich, hier, vertreten durch den , ,. Teichert hier, gegen ihren, dem Aufenthalte nach unkefannten Ehemann, den Silberarbeiter Emil Julius Wilhelm Ernst, früher gleichfalls hier, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin anf den 23. Mai 1882, giachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen.
Zum . der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den I7. Januar 1882.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
1z0z8] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des weil. Schuhmachers Peter Brink⸗ mann, Trienke, geb. Tönnies, zu Jever, für sich und als Generalbevollmächtigte ihres Sohnes, des Jo⸗ hann Heinrich Brinkmann in Gässel und ihrer Tochter, der Sophie Wilhelmine Brinkmann in Jever, klagt wider I) den Maurer Johann Ferdinand Nemitz, früher in Jever, jetzt undekannten Aufent- balts, und ?) dessen . Johanne Ghristine Wilhelmine, geb. Diersing, verwistwete Röhrig, zu Wilhelmshaven, Bismarckstr. Nr. 9, wegen einer Darlehnsforderung und wegen hypothekarischer An⸗ sprüche im Betrage von 606 M nebst 5 * Zinsen aus Schulddokument vom 13. Juni 1877 ingrossirt 1877 Juni 20, welche sie als Gesammtschuldner von weil. Peter Brinkmann, Schuhmacher in Jever, dessen Erben die Kläger geworden seien, dargeliehen erhalten. Das Kapstal sei gehörig gekündigt und die Wittwe Brinkmann von shren genannten Kin⸗ dern bevollmächtigt. Letztere klagt nun auf Aner⸗ kennung ihres Pfandrechts und Herausgabe des für jenes Kapital, Zinsen und Kossen zur Hypothek ge⸗ stellten, am Pferdegraben zu Jever belegenen, in der Mutterrolle der Gemeinde Jever unter Artikel Nr. 432 Flur 7 Parzelle 96 katastrirten Grundstũcks, groß 4 ar 45 qm, und ladet die Beklagten zu dem von dem hiesigen Großherzoglichen Landgerichte
auf Dienstag, den 4. April 1882. Morgens 11 Uhr, angesezten Termine zur Verhandlung der Sache mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt ju bestellen. Klägerin wird durch ihren Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Gaesar hierselbst, beantragen lassen zu erkennen:
) daß die Bellagten als Gesammtschuldner schuldig seien, an die Rlägerin die eingeksagten 65h M nebst 5M Zinsen seit dem 15. Juni 1881, sowie an Kündigungs kosten 5.50 * zu bezablen,
2) daß die Beklagten als Gesammischusdner schuldig !
seien, die in Folge Ingrossation vom 20. Juni 1577, Nachmittags 41 Uhr, wegen der gedachten Forderung zustehende Hypothek an dem zu Jever, am Pferdegraben belegenen, in der Mutterrolle der Gemeinde Jever unter Artikel Rr 432, Flur 7, Parzelle 960 katastrirten Grundbesi groß O ha 4 ar 45 am, anzuerkennen und 3 selbe an die Klägerin behufs Befriedigung wegen der ad 1 gedachten Forderung ad 665 M nebst inen und Kosten, durch den Verkauf desselben, zerauszugeben.
Da der Aufenthalt des Beklagten Nr. 1 Maurers Jobann Ferdinand Nemitz zur Zeit unbekannt ist, so wird ihm auf Anordnung des Großherzoglichen a sgoerichts diese Klage hiemittelst öffentlich zuge⸗
e
Oldenburg, 1882, Januar 19. Bohlje, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts Oldenburg. Beglaubigt: Bohlje, Gerichtsschreiber.
*
3928]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Maurer Carl. Wolter aus Gifhorn, zur Zeit in Braun— schweig, gehörigen, in hiesiger Stadt unter Hs.⸗Nr. 310 belegenen Bürgerwesens nebst Zubehörungen, wie solche in den beiden Auszügen aus der Grund? steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Gifhorn (Stadt) unter Art. Nr. 294 1fd. Nr. I bis 5 inkl., zur Größe von 62 a 85 dm und Art. Nr. 779 lfd. Nr., 1 und 2, zur Größe von 45 2 88 gm näher bezeichnet, sollen diese Grundstücke mit Gebäuden, welche unterm 9. Januar 1882 in Pfand genommen, auf Antrag des Schneidermeisters Fr. Bothe in Grassel, vertreten durch die Rechtsanwälte W. Huch I. und Dr. R. Huch II. in Braunschweig, zwangsweise am Dienstag, den 21. März 1882, Mittags 12 Uhr,
öffentlich an hiesiger Gerichtsstelle versteigert werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein; geladen.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht bereit, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich von dort bezogen werden.
Alle, welche an dem oben genannten Bürgerwesen bezw. den aufgeführten Grundstücken Eigenthums⸗, Naͤher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an— zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältni zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch . an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Gifhorn, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ; gez. Reinking.
Ausgefertigt zur Veröffentlichung:
W;. Trumpf, Sekretär. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. IJ.
3935
Aufgebot.
Die Königliche Eisenbahn-Direktion zu Hannover hat die nachstehend verzeichneten Grundstüͤcke zum Zwecke des Umbaues und der Erweiterung des Bahn⸗ hofs Hildesheim käuflich erworben:
1) von dem Vollspänner Clemens Dannhausen zu Drispenstedt, jetzt zu Moritzberg, als Vertreter seiner Kinder, ein Theil des im Kataster der Gemarkung Drispenstedt unter Artikel 8 der Grundsteuermutterrolle Kartenbl. 3 Parzelle 77 beschriebenen südöstlich der Eifenbahn von Hil⸗ desheim nach Lehrte belegenen Grundstücks zur Größe von 5 a 6h am — 25,1 S. Rth. han— noversch;
von den Erben der Appellationsgerichts⸗Räthin
, . von Elmendorf, Marianne, geb. Dann⸗
zausen, einen Theil des im Kataster der Ge— markung Drispenstedt unter Artikel 40 der Grundsteuermutterrolle Kartenbl. 3 Parzelle 79 beschriebenen südöstlich der Cifenbahn von Hil⸗ desheim nach Lehrte belegenen Grundstücks zur Größe von 50 a 43 9m 1 Morg. II0,Q.Rth. hannoversch; von der Gemeinde Drispenstedt einen Theil des mit der Stadt Hildesheim gemeinschaftlichen an der Feldmarksgrenze zwischen Hildesheim und Drispenstedt belegenen im Katasser der Gemar⸗ kung Drispenstedi, Kartenbl. 3 Parzeüe fis be- schriebenen öffentlichen Weges zur Größe von 1La— 45 Q.Rth. hannoversch.
Auf Antrag der Käuferin werden Alle, welche an den vorbezeichneten Inmobilien Eigentkumt Naäaher⸗ lehnrechtliche, fideilommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servltuten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem am
Freitag, 10. 9 1882, Morgens 19 Uhr, auf der hiesigen Gerschtsstube anfiehenden Termine anjumelden und die darüber lautenden Urkunden vor— zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungefalle das Recht im Verhältniß jum neuen Er⸗ werber der Grundstücke verloren gebt.
Hildesheim, den 18. Januar 18532.
Königliches Amtagericht. Abtheilung V. Börner.
lane, Aufgebot. Auf Antrag des Nach aßpflegers, Herrn Amte⸗ gerichte · Sekretär Gebhardt, werben die unbekannten Erben der am 7. Dezember 1889 zu Erdmannẽs dorf, Kreis Hirschberg i. Schles, verstorbenen Köchin An⸗ tonie Switt alla Swedom, auch Swedzinaka, auf⸗ gefordert, pätestens in dem auf den 30. Olteber 1882, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebot termine shre Ansprüche auf den Nachlaß bel dem unterzeichneten Amtegericht geltend zu machen, widrigenfallg der Nachlaß, welcher etwa 157 Æ beträgt, dem landes berrsichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Schmiedeberg in Schlesien, den 16. Januar 1882
3832
Grundbesitzungen und Gerechtsamen zwangsweise in
kommissarische, Pfand und sonstige dingliche
neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verkaufs anzeige und Edictalladung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Mevver in Bergen, soll auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Westrum schuldner gehörige Köthnerstelle Haus Nr. 13 in Bergen mit den zugehörigen, dem dazu auf Freitag, den 10. März 1882, — Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit unter dem Bemerken geladen, daß die Verkaufsbedingungen in den letzten zwei Wochen vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können.
Alle, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗ . Näher⸗,
in Celle die dem Gemein- unten näher beschriebenen
lehnrechtliche, fidei⸗
ͤ Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im
Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum
Beschreibung der zu verkaufenden Immobilien.
Nummer
des Kar
Name der lens la tz. der Parzelle.
Gemarkung.
Bezeichnung der Lage.
Rein⸗
Kulturart. 5 Flächeninhalt. ertrag
Bergen 7
78 79 118 119 120 121
1
k Lfd. Nr.
18
— — de
119 120
16
131
16 —ĩ 165
151 287/189 a. 288/188 259/187 90/189 a. 291/192 79/187
Bels en Bleckmar Meißendorf
I)
2 n.
* ö .
M
431 Meißendorf
Königliches
Hüllen 7 Im Dorfe
17 Der Meißenwinkel
65 Futterkamp 118 Bei der Aller
129 Am Tivoli 163 Das Dühmoor J
190 Der Bühberg
Am Hoppenstedter Wege Das Heidland Acker Die Lohheide Meißenwiesen
4 Die neuen Wiesen
Der halbe ideelle Antheil an: Die neuen Wiesen
Hekt. Ar M. Thlr. 1siMh 193 74 5 R — 225 — 10 4
— 1659 5 59 k 15 3 J 1 22 18 . ö 66 61 61 58 51 42 67 13 15 28 28 12
Acker Hofraum Hausgarten
Garten Wiese
Garten Wiese
Acker Garten
Acker Acker
1 ee d G- R = . 0 ] 361
3 —
Wiese Acker Weide Acker Weide Wasserst. Wiese Acker Wiese
Weide Acker Holzung
41 ee
1 1
65
9 65 16 h i
3 91
8 1 41 27 ĩs 18 33 56
Holzung Wies e
1)
Wiese Wies e
1
8920884 8 8 D C Q O e , l l Kla
See,, rer,, ,
.
Holzung 91 82 —
ssenschaftsforst.
Amtsgericht.
off mann.
. 2963 4ing Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
lagzn Aufgebot.
Auf Antrag des Kammergutsbesitzers Keßler in Reinsdorf haben wir behufs Besitztfitelberichtigung des in der Gemarkung Reinsdorf belegenen Kirchen⸗ ackers im Flächeninhalt von 10 Hektaren 74 Ar 20 Qu Meter (Kartenblatt 1 Parzelle Nr 174 Ar⸗ tikel 18 des katasteramtlichen Auszuges aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle) einen Termin zur Meldung der Eigenthums-Prätendenten und zur Bescheinigung ihres Widerspruchs auf
den 28. April 1882, Mittags 12 Uhr, hier an der Königlichen Amtsgerichtestelle anberaumt und werden hierzu vorgeladen: alle ihrer Existenz nach unbekannten Eingen⸗ thums - Prätendenten des genannten Grundstüũcks unter der Verwarnung, daß die Augbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden soll.
Jüterbog, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. 13933 Velanntmachung.
Auf Antrag der Finder A. Lorkeer zu Berlin und Maurer A. Polte zu Fürstenberg a. / O. werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender im Oktober 1881 in Fürstenberg a. / O. gefundenen Sachen:
a eines Portemonnaie, 18 60 56 9 enthaltend,
b. einer Gans aufgefordert, spätestens im Aufge⸗
botstermine
den 19. März 1882, n. 10 Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Fürstenberg a. O., den 20. Januar 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
3918 In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des dem Dachdedermeister Friedrich ÄUugust Sachan hier gehörigen, an der Neuenstraße Haus Nr. 13 belegenen Hauses sammt Zubehör, hat das Königliche Amtagericht Lüneburg J. in seiner heutigen öffentlichen Sitzun folgendes
; lau oschiu ß al het verkündet:
Alle Ansprüche der in der Verkauft · Anzeige und dem Aufgebot vom 5. Dezember 1881 gedachten Art, welche im heutigen Termine nicht angemeldet sind, werden hiermit im Verhältniß zum neuen Erwerber des Sachan ' schen Wohnweseng für erloschen erkannt.
Lüneburg, 19. Januar 1852
Königliches Amtsgericht 1.
Königliches Amtsgericht 1 Joch mus.
66 Aufgebot.
Der Ortsvorsteher und Halbspänner Conrad Möller zu Betheln hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek zu bestellen beabsichtige mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Bethein unter Nr. 13 belegenen Halbspännerhof, welcher besteht:
a. . den Gebäuden unter Hausnummer 13 und
3a. — C.,
b. gus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuermutterrolle der Gemeinde Betheln unter Actikel Nr. 13 zu 25.5125 Fa Hofraum, Garten, Aecker, Wiesen, Weiden und HSolzung beschrieben sind, und
„einem Antheile an der Gemeindeforst und ⸗ 12. Mai
mit den laut Kontrakts vom * 1881 von dem Köthner Aug. Kappune Ju Edding hausen angekauften Grundstücken, welche laut Fortschreibungsprotokolles für Betheln für das Jahr 1882183 unter Artikel 13, Kartenblatt 4, Parzellen Nr. 91 zu 2,6660 pa Acker, Hinterm Gänsekampe, beschrieben sind.
Nachdem der Provokant als verfügungs fähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen bat, so werden unter Bejugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1812 und den 5. 18 dez Gesetzes vom 12. August 1846 alle Dieenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Absindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts An⸗ prüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Dienstag, den 14. März 1882, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht. der An— spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhält— nisse zu der der Landes Kreditanstalt zu bestellenden Hvpothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daber nur wenn die Rechtsbeständigkeit und das der der Landes- Kreditanstast zu thek nicht eingeräumt werden soll.
Ven Der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Änsprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes ⸗Kreditanstalt Certisikate ausgestellt worden.
Elze, den 18. Januar 1882. Königliches e r . Abtheilung J. Baring.
dann, as Vorzugsrecht bestellenden Hypo⸗
.
.
.
—
kö
zum
Vierte Beilage
Berlin,
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
littwoch, den 25. Januar
I SsSs2Z.
Der Inhalt dicser Brllage, welcher aach die im s.. ; b Sts dellen vom 2 ois, und d im Hatentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bet anntmachungen veröffentlicht wer
Eentral⸗Handel s⸗Negister für das Deutsch
Das Genzral-Handels⸗Regtfter für das DVeutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Abonnement 3 , 50 G für dag Vlertelsahr. — Ginzelne Nummern kosten 30 8. — Insertionsprets für den Raum elner Druckzeise ß 3
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Psst⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des De
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
utschen Reichs und söniglick Hreußtschen Staats
. 6 deg Gesetzes über den garten dus vom 30. November 1871
sowie die in dem Geseg, betreffend daz Urheberrecht an Mustern und den, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vitel
e Reich. (Gr. 22)
Vat
——
Entwicklung des Central ⸗Handels⸗ Registers im Jahre 1881.
Die Gesammtzahl aller im „Central— Handel s-Register für das Deutsche Reich“ veröffentlichten Bekanntmachungen, be⸗ treffend Neu⸗Eintragungen, Veränderungen und Auflösungen von Firmen, Eintragungen und Löschungen von Prokuren 2c. belief, sich im Jahre 1881 auf 31 150 gegen 29 990 im Jahre 18850. Auf die einzelnen Monate entfallen von
iesen Bekanntmachungen: 6 1881 1880
3157 2972 2420 2474 2597 2333 2950 2610 3008 2569 2361 2754 2717 2704 2114
Januar Februar März . April. Mai. itz hl August September 2086 Oktober k 28651 . 2518 Dezember 2361
31150
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemkerg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
3960 achem. Unter Nr. 1072 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf— mann Carl Frantzen zu Aachen für die daselbst be⸗ stehende Firma Jos. Frantzen ertheilt worden ist. Aachen, den 21. Janugr 1882. Königliches Amtsgericht. V.
38751
Arnstadt. Im hiesigen Handelsregister ist ein—
getragen worden: .
. Fol. CCLX., Seite 753,
unter Firma“:
2) Den 20. Januar 1882, . Die Firma Louis Demme vorm. C. B. Maempel in Arnstadt ist erloschen, laut Anzeige vom 16. Januar 1882, Bl. 11 der Spez. „ Firmenakten.
Neue Firma: 3) Den 20. Januar 1882, ö. ; Witt & Kieser in Arnstadt, laut Anzeige vom 16. Januar 1882, Bl. 11 der Spez.⸗Firmenakten. Fol. G66EX., Seite 75t, unter „Inhaber“:
2) Den 20. Januar 1882,
Der Kaufmann Gottfried Ludwig Demme bier ist nicht mehr Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 16. Januar 1882, Bl. 11 der Spez.⸗Firmenakten.
3) Den 20. Januar 1882, ;
Inhaber der neuen Firma Witt & Kieser sind: a. der Kaufmann Paul Gustav Emil Witt aus Leipzig, jetzt hier, und b., der Kauf— mann Hugo Ernst Hermann Kieser hier zu Arnstadt, laut Anzeige vom 16. Januar 1882, Bl. 11 der Spez.⸗Firmenakten.
Arnstadt, den 20. Januar 1882.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.
Langbein.
J. Abth.
3962
Rarmen. In das hiesige Handels Firmenregister
ist heute eingetragen worden unter Nr. 2267 die
Firma: „H. AW. Mühlinghaus“ in Barmen und
als deren Inbaber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Wilhelm Mühlingbaust.
Barmen, den 20. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
3961] KRarmen.,. In das hiesige Handelsregister isi heute eingetragen worden: ; . a. unter Nr. 461 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: „Julius & Angust Erbslöh“ in Barmen folgender Vermerk: Am 1. Januar 1882 ist der in Barmen woh⸗ nende Kaufmann Alexander Erbelöh als Ge— sellschafter in die Handelsgesellschaft unter obiger Firma aufgenommen worden mit der Ver⸗ tretungabefugniß. . . b. unter Nr. 695 des Prokurenregisters die Loschung der Seitens der Firma: „Juliug & August Erbgslöhn in armen dem daselbst wobnenden Kaufmann Carl Alexander Erbslöh ertheilten Pro—⸗ kura. . ⸗ c. unter Nr. 794 des Prokurenregisters die Seitens der vorgenannten Firma dem Naufmann Walter Erbeslöh in Barmen ertheilte Prokura. Barmen, den 21. Januar 1852. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.
mex iim. Hande lsrenlster 14915 des gar gllhen Amtsgerlchts N. an Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1882 sind am
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr., 683 die hiesige Kommanditgefellschaft auf Aktien in Firma:
Berliner Handels⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Banquier Hermann Schwieger zu Berlin ist am 1. Januar 1882 als Firma⸗Eigenthümer in die Kommanditgesellschaft auf Aktien ein— getreten.
Die dem Hermann Schwieger für vorbezeichnete Gesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist erloschen. und ist deren Löschung unter Nr. 4889 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
489 die hiesige Handelsgeschaft in Firma:
Breest C Gelpcke
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Hermann Schwieger zu Berlin ist am 1. Januar 1882 als Gesellfchafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Die dem Hermann Schwieger für vorbezeichne te
Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erlofchen,
und ist deren Löschung unter Nr. 4888 unseres Pro⸗
kurenregisters erfolgt.
In, unser, Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3108 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft
in Firma:
Gebr. Wolfsohn vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗ Die Vollmacht, des Kaufmanns. Julius Wolf— sohn als alleinigen Liquidators ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3823 die hiesige aufgelöste Handelsgefellschaft in Firma:
Sommer K Unger
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Vollmacht des Kaufmanns Sally Unger als alleinigen Liquidators ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 448 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Gustar Itzig & Friedlaender vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Gustav Itzig ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6879 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Buß & Michel
vermerkt steht, ist eingetragen: .
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Buß zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,490 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in Nr. 13,490 die Firma: Vuß & Michel mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Buß hier eingetragen
worden.
unser Firmenregister unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7035 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Paul Salomon vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Paul Robert Salomon zu Berlin letzt das Handels- geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,491 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
13,491 die a, 184 aul Salomon mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Robert Salomon hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,185 die Handlung in Firma:
Theodor Meyer Co. ö
mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung
zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Gustav August Friedrich Walsen
zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf—
manns Friedrich Theodor Mever zu Damburg
als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist
die hierdurch entstandene, die bisherige Firma
fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8119
des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. S119 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Theodor Meyer & Co.
mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung
zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die
beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar
gonnen. ; .
Die dem Gustav Angust Friedrich Walsen für
vorgenannte Einzelsirma ertheilte Prokura ist er—⸗
loschen und ist deren Löschung unter Nr. 4105
unsereg Prokurenregisters erfolgt.
1882 be⸗
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung in Berlsn unter Nr. 13,489 die Firma:
Hans Erichsen ; ; (hiesiges Geschäftslokal: Trebbiner Straße, provi⸗ sorischer Anhalter Bahnhof) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hang Erichsen zu Ham—
Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 11,568 die Firma: Gebr. Gericke. Berlin, den 24. Januar 1882. ; Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. J. Mila. KEenthen G. S8. Bekanntmachung. 3963 In unser Firmenrcgister ist unter laufende Nr. 2026 die Firma N. Jaworski mit dem Orte der Niederlassung zu Beuthen. O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Nicodem Jaworski zu Beuthen O. S. am 19. Januar 1887 eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Uos 1 Kiedenk of. In das hiesige Gesellschafts— register ist heute eingetragen: Firma Gebr. Hoffmann. Sr Biedenkopf. Die Gesellschafter sind: 1) Otto Hoff mann. Bier⸗ brauer, 2) Julius Hoffmann, Bierbrauer, in Bieden⸗ kopf. Die Gesellschaft begann mit dem . Januar 1882. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, allein die Firma zu vertreten. . Biedenkopf, 23. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. 3964 Kiedenkopf. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 82 heute eingetragen: , Firma⸗Inhaber; Max Stephani. Ort der Niederlassung: Biedenkopf. Firma: Max Stephani. Biedenkopf, den 23. Januar 1882. Lönigliches Amtsgericht. J.
Ri eleseld. Bekanntmachung. 4002 Handelsregister 4 , nn, Amtsgerichts Bielefeld. Unter Nr. 375 des . wo die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: ö Fer & Schleicher mit dem Sitz in Brackwede und als Gesellschafter der Kaufmann Hermann Harbert und Seifenfabri⸗ kant Bernhard Schleicher, Beide zu Broich, einge—⸗ tragen stehen, ist am 23. Januar 1882 Folgendes vermerkt: J . n Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist der Gesellschafter Bernhard Schleicher, jetzt zu Halle i. W., zum allei⸗ nigen Liquidator der Gesellschaft ernannt. NHieleseld. Handelsregister 4001 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Johann Anton Friedrich Vogel⸗ sang zu Schildesche hat für seine zu Schildesche be⸗ stehende, unter Nr, 86 des Firmenregisters mit der Firma Fr. Vogelsang eingetragene Handelsnieder⸗ assung den Kaufmann Heinrich Vogelsang zu Schildesche als Prokuristen bestellt, was am 25. Ja— nuar 1882 unter Nr. 264 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
Riele rell. Handelsregister 3376 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Kaufmann Garl Friedrich Heinrich
Schneider für die Firma Karl Schneider zu Biele⸗
feld ertheilte, unter Nr. 251 des Preokurenregisterg
eingetragene Prokura ist am 20. Januar 1882
gelöscht.
13877 KEremen. In das Handelsregister ist einge⸗ hagen, 3 1880 en 21. Januar 1882: Schmidt, Sillcor C Eo, Bremen. Am 18. Ja⸗ nuar d. J. ist. Dermann Schmidt als Mit- liquidator zurüdgetreten und an seiner Stelle Heinrich Vagt zum Mitliquidator ernannt, so daß künftighin Liquidatoren sind: George Washington Silleor und Hermann Vagt, von denen ein Jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung handeln kann. Schünemann & Schmedes, Bremen. Am 21. Januar d. J. ist die Handel gesellschaft aufgelsöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Zum Liquidator ist der bisherige Mitinhaber Johann Heinrich Fried⸗ rich Rudolph Schmedes bestellt. Johs. G. Schünemann, Bremen. Johannes Gerhard Schünemann. . C. Langelütke, Bremen. Inhaber: Carl Fried⸗ rich Georg Langelütke. Oskar Prokopetz, Bremen. Oscar Heinrich
Inhaber:
Inhaber: Theodor Robert Prokopetz.
Gustav Linde, Bremen. Inhaber: August Friedrich Gustav Linde.
C. Dickelt, Bremen. Inhaberin: Jobann Dickelt Ehefrau, Gharlotte Wilbelmine Louise, geb. Bücking, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftebetriebe und zu ihrer Eintragung in das Handelsregister ertheilt hat. An Johann Dickelt ist am 20. Januar d. J. Prokura ertheilt. 3.
Röhrig Hilmers, Bremen. Offene Handels- gesellschaft errichtet am 20. Januar d. J. In ⸗ haber die biesigen Kaufleute Gontad Röhrig und Carl Friedrich Wilbelm Hilmer s.
Georg Schrader & Co. Commanditgesellschaft,
Taufmann Georg Justus Rudolph Schrader. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 21. Januar 1882. C. H. Thulesius, Dr. TKunzlau. Bekanntmachung. 3965 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 283 die Firma: „Paul Titze mit dem Sitze zu Bunzlau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Paul Titze zu Bunzlau heut eingetragen worden. Bunzlau, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. III. Handelsregister. 3878 ⸗ Firma „Reubert K Maus“ in Cassel.
Die Kaufleute Karl Reubert und Fritz Maus zu Cassel sind Inhaber der Firma,
laut Anmeldung vom 16. Januar 1882.
Eingetragen am 17. Januar 1882. Cassel, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Handelsregister. 3889] Nr. 1190. Firma: „Hoffmann & Jacobi“ in Cassel. ; ö Durch gegenseitige Uebereinkunft ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst und das von derselben betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann und Fabrikanten Adolph Jacobi in Cassel unter der Firma „Adolph Jacobi“ übergegangen,
laut Anmeldung vom 17. Januar 1882.
Eingetragen am 18. Januar 1882. Cassel, den 18. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Handelsregister. . 6. Nr. 1329. Firma: „Adolph Jacobi“ in assel. Der Kaufmann und Fabrikant Adolph Jacobi in
Cassel ist Inhaber der Firma und hat seinen Vater,
dem Privatmann Georg August Jacobi daselbft
Prokura ertheilt,
laut Anmeldung vom 17. Januar 1882. Eingetragen am 18. Januar 1882. Cassel, den 18. Januar 1882. ᷣ Königliche Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Cleve. Bekanntmachung. (40031 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in un⸗ serem Handels- (Gesellschafts⸗) Regifter Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 9. Firma der Gesellschaft: „Schmülling & Sassen“ Sitz der Gesellschaft: , Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. x Gesellschafter sind: . 1) Dominicus Emil Wilhelm Schmülling. Kaufmann zu Cleve, 2) Prosper Ssssen, Kaufmann zu Amsterdam. Beide Gesellschaft baben das Recht, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. * Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be- gonnen und endigt am 31. Dezember 1885. Cleve, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
4017 Cleve. JZufolge Verfügung rom beutigen Tage ist in unserem Handels⸗ (Firmen!) Register sab Nr. 378 die Firma: A. Stern“ mit dem Orte der Niederlassung zu Goch und In⸗ haber: . Kaufmann Adolf Stern daselbst eingetragen worden. Cleve, den 23. Januar 1882. Königliches Amtegericht.
assi Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1054 des bie- sigen Handels Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Busch .- J
in Gummerèbach und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Busch und Carl August Busch vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Carl Auqust Busch aun der Gejellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf ⸗ mann Ernst Busch das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Dasstven für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Gummersbach fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1018 des Firmenreqisterg der in Gummersbach wohnende Kaufmann Ernst Busch alg Inhaber der Firma:
Gebrüder Busch “
beute eingetragen worden.
Cöln, den 12. Januar 1882.
van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichtz.
errichtet am 20. Januar d. J. Persönlich
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
burg eingetragen worden.
haftender Gesellschafter ist der hier wohnhafte
Abtheilung VII.