1882 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

KRerlin, 24. Januar 1852. Marktpreise nach Ermitt. des RK. Pol-Pras.

Roggenmehb! höher.

Hdebats ] Melng Pr sia.

Sack.

per 100 RUogr. * ä 23 m . 22 Weizen geringe Sort 6 Rogger gute Sorte.. ö 18

Fur Weire

Weir sn

Roggen geringe Sorte 17

Gerste raittel Sorto.. ö 16 Gerste geringe Sorte ö 13 k 17 Hafer wittel Sorte. k 15 Hafer gerings Sorte ö Richt- Stroh- Hen ; e Speisehohnen, weisas Laszen ö Kartoffeln Findfleit ch Ton der Kerle 1 Kilogr. . Bauchdeisch 1 Kilogr.. Sehweinefleisch 1 Kilogr. Kalßfleisch 1 Kilogr. Hemraeloisch 1 Eilogr. . Butter 1 Kilogr.. Eier 60 Stück ö Karpfen pr. Kilogr.. Aals Zander ; Hechte . Bartz ehe ö ö gehleie J ö Blei öh w ö Lrshss pr. Schoch. . a ee ling, 25. Januar

d 2 Gg g G O G e n eg n a ek ng g ng ng n

,

&S C & , do & R & -= —= = =

2a da a a g G n g g G T d T

Wolzen loco unverändert, Termiae fest.

tzehwimtnend —, per per Febrnunr-Mirz —, 227, 25 - 27 bez.,

digen Honat —, per März- April —. per Mai-uni —,

Koggen loco etwas fester, Termine höher.

Kändigaunzbreis A per 1006 Kilogr. Loco 176 - 183 A nach rasg. u. poln. 176 —- 179 ab Bahn ben, iniind. 178 - 180,5 iesen Horst 178,15 179,75 bez., per Ja- per Fehruar-März —, per Mai-Juui 169,5 170,5 bez., per Juni-

Quai. ad Bahn ber., per nuar-Febrnar 176,5 - 177 bez, Mai 171.75 - 173 ber., Juli 167, 5 - 168,5 bez.

Gerate flau. Fer 1090 EKilogz. W S nach Qual.

Hater loco unverändert, Termine wenig veründert. Gek. Ctr. Khan digunnt reis per 100) Kilogr. Loco 145 - 173 4

Qual., por diesen Monat —. April —, bez., per Juni-(Juli 147 bez. Mais loco unverändert. prein SM per 1000 Kilogr. diegen Nenat —, NHai-Juni —. Erbsen per 1000 Kilogramm. Futterwvaars 153 - 170 υ nach Qual.

per Jannar- Februar

Gskündigt Otr.

Coch v unra

Roggen Mittel 8ortreL . 17

J

(A n tlie he Prei fentaztellung vor Gerreide, Kehl, Osl, Pztzole um ünd Spiritus.) Gek. Otr. digange preis AÆK per 1000 Kilogr. Locs 205 338 S nach Qnal., per Jann. Februar per April-Hai 226, 5— per Juni-Juli —. August per August-Sept. per Sept. Okt. 215,5 bez;

Crosge nnd klein 130— Br.

per Aprisl-Mai 146 —- 145,75 bez., per Mai- Juni 146,5

Loco 150 - 152 M n. Qual. per per Januar-Februar —, per April-⸗Kai Jer

ö 235 35 3 85 , int errape = M, w 17 Růübol fester. 17 15 13 HNonat, 15

April —. 23,30 S6, per Juni-Juli

per März-April —, per 56,5 bez., per Juni-Juli —.

Potroleam matt. Faat in Pogten von 100 Ctr. preis S pek

Spiritus matt. Gekündigt

Fasg —, bez, per Februar- März

9,4 49.23 —- 49.3 beg. Juni. Juli S0, 8 = 50. 5 bes.

47, 3 bez.

Marken über Notiz bezahlt. per Sept. Okthr. 215,5 bez. 30 710

e . *

vr. Februar 7, 10,

Mam kek, 24 Jannar.

Cn Getreidemarkt. MWeigen

225,00 Br.

per Juli- 0h

Gtr. Hi.

Rüböl matt,

ö Jannar 394 Br., pr.

1500 Sack.

40 Gd. pr. Januar 7, 40 Gαν.,

Wetter: Bedeckt. Wilen, 24 Januar. Getreidemarkt.

per April-

n? Gd n, Fest, 24 Januar. nack Produktennmarkt.

—, per März-

Mais pr. Mai-Jquni 7.45 KRundigungt- Amesterdam, 24. Januar. Bancazinn 683.

Amꝶter cam, 24. Januar. 171-220 AM,

gek. 50 Gtr. Tundigungyr. 24,1 A ger 160 Rilexr. Nr. O and I ver 1099 Kilogr. unvarzienert inel, ver digen Hanat 24-21, 15 41. 23.8090 - 235, 95 AM, per Febrnar-Härn 23, 65 - 23 809 . per Märæz- per April-Mai 23,50 - 23,70 SM, per Mai-Juni 23,20 -

Oelsaaten per 1000 Rllogramm. Gek. Ctr. Kundigunga rz. Winterrubaen

Gebhundigt 24 per 100 Kilogr. Loes mit Faas obne Fass 55, 6 , per diesen per Januar - Februar und per Februar-Mürz 56 ,. April- Hai 56,3 bez.,

Leinäl per 160 Rüogr. loco ohme Fasa —, äeferung Fannirten (Standard white) pr. Ctr. lt

100 Kilogramm. . KHoast, per Jannar-Febrnar, per Februar -März, per März- April und per April-hai 23,9 bez., per September-Oktober 25,2 4

48,1 6 per 100 Liter à 105 on) 10 000 Liter ol. ver diesen Monat und per Januar-Febrnar 48, —, per März- April —, per April- Hai per Hai-Juni 49,6 49,4 - 40,6 bez., per do. per Juli- August bez., per August-September 52 bez, per September —. Spiritua per 10 Liter à 100 1000½ . Loco ohne Fasn)

Weigenmeh]!. No. 00 32.00 - 30, 50, No. O 29. 5( - 28.50, No. 9 and 1 28,50 27, 50). Roggenmehl. No. 0 25,75 24,75, Nr. G a. 1 24.25— 23,B,25 bez. per 160 Kilogramm Bratto incl. Sack.

Berichtigung. destern: Weizen per August Sept. —,

Krenn. 24. Januar. (F. Petrolen m (Seblussbericht). per März 7.20, per April 7, 30, pr. Mai 7, 40, pr. August-Dezenber 8,20. Alles Br.

, L. ,

Weizen loeo ruhig, auf Termine fest. Roggen loco ruhig, auf Termine fest.

br Januar 230,00 Br., 225,00 Gia, pr. April-Mai 22390 G4. Roggen pr. Januar 170 06 Br. Gd., pr. April- Mai 163, (00 Fr., 160,00 G4. Hater loce 58 5). Februar Mär Abril 404 Br., pr. April-Mai 404 Br. Fotrolenm ruhig, Standard pr. Februar-März 7,60 Gd.

W. T. B.) Weizen pr. Erühjahr 12, So G4., Hafer pr. Frühjabr 8, 65 Gd., 8, 67 Br.

(V. T. B.

Weinen loco anhaltend fest, auf Ter- mine abwartend, per Frühjahr 12,55 G4., 1263 Br. pr. Herbst 11.45 G., 11,506 Br. Hafer per Frühjahr 8,52 0G4., 8, 54 Br. Gl. 60 Br. September 13 nom. Wetter: Schön.

Getreidemarkt (Schlussbericht) pr. Mai —. Roggen pr. März 206, pr. Mai 200. 18.

ver Januar Februar weigg, loco 18

Hogsn flan. M, Soximer- London,

OGtr. RKundigangapr. 0

per Mai-Juni Spekulation und

Lieferung 6 d.

Gekünd. Ctr. Khndigunga- Loc per diesen 1 . billiger. 60 000 Liter. Kundigungeapreis Loco mit

amerika 38 000 nach dem

i, S - 51, 4=– 51,5 245 O5 Sack.

12r Water Mule Mayoll 93. Feine

Roheisen. 3 4 PT. B.

Matt. Standard white loch

Zzoeker fest,

Februar 32,00, Mehl 9 Marques

68 69 br. März. Juni

und Gerste pr. Mai 58 5). Sxiritus matt, 40 Br., pr. 2- Kaffee ruhig, Umsatz

white loco 7,50 Br.,

August 74,25.

D. 86 C.

12395 43

9. do nn. Mals pr. Nai-Juni e .

Zucker Schmalz (Marke Brothers 118/16

Kohlraps per August—

Antwerpen, 24. Janna. Petroleum markt.

pr. März 184 Br., Antwerpen, 24. Jinnar. Getreidemarkt.

Manchester, 24. Januar.

Paris, 24. Rohzucker 380 loco ruhig, 55, S5 à 56, 097. Weisner Nr. 3 pr. 100 RE nr bö. C). pr. März. April 65, 75, pr. Mai-August 67,25. Faris, 24. Produktenmarkt.

pr. Januar 73.00,

St. Petersburg, 24. Januar. Produktenmarkt. ; , Weinen loco 16,00. Roggen loco 10,30). Hafer loo 5,25.

(W. T. B.) ( Sebluasherieht.) Raffinirtsa. Type 186 Br, pr. Februar 18 bez. 189 Br., Pr. Sentember-Denenber 20) Br. Ruhig. 89 (Schlussbericht)

bez.,

Weizen behauptet.

Hafer ruhig. Gerste vernachlissigt.

24. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 19 Weirenledungen. Wetter: Nachtfrost. Havannazucker Nr. 12. 243. Fan.

Liverposl, 24. Januar.

Eanam wolle (Sehluaaborieht)

W. T. x3.) Umsatz S000 B., Ruhig.

davon für

Export 1000 B. Niddl. amerikanische

Februar- März. Lieferung 6z, MNärz- April- Lieferung 6i/ 1s, April- Mai-

Weitere Meldung. Amerikaner 1s d. billiger. Liverpool, 24. Jannar. (W. PF. B.) Getreidemarkt.

Weizen 1 d. höher, Mehl fest, ais

ö

Wetter: Schön. Rio de Janeiro, 23. Januar. Wechselcours auf London 204, do. auf Faris 459. Tendenz

des Kaffeemarktes: Ruhig.

Durehschnittliche Tageszufuhr S50) Sas.

do. nach dem Kanal

Preis für good first 4600 à 4150. Ausfuhr nach Nord- und Nordeuropa 12000, Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio

ö,, Armitags 75, 12r Water Taylor 84, Mr Water

Micholls 93, 30r Water Clayton 103, 32 r Mock FTownhegd 1043, 40

40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Qua-

lität Rowland 1085, 40r Double Weston 118. 60r Double courante Qual. 14. Printers 16 / is * / S9 8] pfd. 93. Glasgow, 24 Jannar.

Ruhig. . Mixed numbers warrants 51 sh. bis 51 sh.

Januar. (WV. T. B.)

Jannar 4.50, pr. Februar

Januar. (W. T. B.)

Weigen ruhig, pr. Januar 32, 10, pr. pr. März-Juni 31, 89, pr. Mai-August 31,30, behauptet, pr. Januar 66,30, pr. Februar 66.40, 66, S9), pr. Mai-August 65,B75. Rüböl fest, pr. Februar 74. 50, pr. Mära-April 74.50, pr. Mai-

Spiritus weichend, pr. Januar 69.00, pr. Februar

E0, b. pr. Närz- April 61.50, pr. Mai-August 62,25. New-Korke, 24. Jmunuar. (W. T. B.) Waarenbericht.

Newe9rleans 1153. Petroleum in New-Vork 78 G4, do! in Phila-

delphia 7 Gd, rohes Petroleum 6, do. Pipe line Certificates

Hehl 5 D. 40 0.

485 G9. do. pr. laufenden Monat 1 D. 474 C., do. pt. Februar 1 D.

Baumwolle in New-Tork 115i, do. in

Rother Winterweizen loco 1 D.

Alär 1 D. 51 C0. Mais (old mixed) 71 6.

(fair refining Muscovados) 74 nom. Kaffee (Rio-) 95.

Wilcox) 1116, do. Fairhanks 118/16, do. Rohe & Speck (6bort clear) 94 C. Getreidefracht 4. (W. PF. B.)

Talg loco 61,9), pr. August

Hani

loeo 34,50. Leinsaat (9 Bud) loco 14.25. Thauwetter.

.

(V. T. B.) Weizen pr. März 327,

Generalversammlungen.

J. Februar. Baltisohe Eisenbahn- Gesellsohaft. Ausserordeutl. Gen. Vers. zu St. Petersburg. ö. Bremer Bank. Ord. Gen. Vers. zn Bremen.

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Die Bekennt⸗ nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfesd. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. von Mofer. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. Subskriptionsball.

Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Willbrandt. An— fang 7 Uhr.

Nallner- Theater. Donnerstag: 3. 13. M.: Der Joursix.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst) Letzte Woche.) Donnerstag: 9. Gastsp. d. Hrn. Otto Devrient, Ehrenmitglied des Großh. Hoftheaters in Weimar. Zum 6. Male mit neuen Dekorationen, neuer Ausstattung und neuen Kostümen: Ueber allen Zauber Liebe. Phantastisches Schauspiel in 3 Aufzügen frei nach Calderon, mit Benutzung der A. W. Schlegel schen Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von Otto Devrient. Musik von L. Lassen. Musikdirektor Herr Clarus. Lasseneröffnung 6, Anfang 7 Uhr. (Ülvsses: Herr Otto Devrient.)

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. (Direltion: Julius Fritzsche Donnerstag: Zum 8. Male, mit durchaus neuer Ausstattung: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Musik von Johann Strauß.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

REesidenz- Ih eater. Direktion: G. Neuriann Donnerstag: 3. 20. Male: Eine Vergnügungs⸗ reise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bisson.

National- Theater. Weinbergzweg 6 und 7. Donnerstag: 2. Auftreten des Frl. Charlotte Lange. Marta Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Fr. v. Schiller. Inscenirt von Direktor van Hell. Kassen⸗ eröffnung 6, Anfang 71 Uhr.

Freitag; Kinder ⸗Vorstellung. Zwei Kinder in Be⸗ gleitung Erwachsener gänzlich frei. Klein Düum—⸗ ling. Anfang 6 Uhr.

Nilhelm- Theater. Donnerstag: 3. 33. M.: (Vooität) Ueber Land und Meer. (Novität) Driginal· Ausstattungsvosse mit Gesang und Evo⸗ lutignen in 3 Atten von Bruno Jappert und Hugo Busse. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Fil. Josephine Pagay a. G.)

——

Germania- Theater. Donnerstag: Bis übers

Grab hinaus. (Novität!)

Belle Alliance- Theater. Donnerstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner—⸗ Theaters. 3. 72. Male: Kyritz - Phyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und S. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Freitag u. folg. Tage: Knyritz Pyritz.

Bötteher's instr. Sotrée im Stadt -Thea— ter, Lindenstr. 43. Täglich von Abends 7 bis nach Uhr. Ganz neu! 1. Akt. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Italien?!“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisbnis hochberühmte Ruinenwelt, deutsches Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheeren n. d. nord. Venedig. Stockholms Glanzpunkte. Touristenfahrt zum lieblichen Sus⸗ guarng⸗ und grandiosen Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Ror“ land, Jemtland und Lappland. Das bestrickend 2 Hochland bei Mondschein u. Nordlichts⸗ rone.

2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres ver Sultanenstadt, Noscheen, Tazare, Cafés, Serailgarten, Harem 26. Reise nach Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.

Soiree fantastigque. Farbenmagle.

Entree: 2 S, 1 Æ 50 3, J M und BG * Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9— 4 Uhr. Sehr warm geheizt.

Coneert- Haus. Concert des Kgl. Bilse *

Hof · Musikdirektors Herrn

Familien⸗ Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Postinspektor Rudolf Lauen⸗ stein mit Frl. Helene Daeves (Cöln). Hr. Lieutenant Wilhelm Müller mit Frl. Helene

v. Ostrowski (Cöln Wiesbaden).

Geboren: Fin Sohn: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef v. Ludwiger (Glogau). Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieutenant z. D. von Gottberg (Erfurt). Hrn. Pastor Peters (Er⸗ furt).

Gestorben: Frau Wirkl. Geh Kriegsrath Arends (Mühlhausen i. Th.) Graäsin Hulda v. Hoym, sieb. Freiin v. Troschke (Demmin). Verw. Reichs freifrau Emilie von la Roche, Edle Frau v. Starkenfelt, geb. Reichsgräfin von Urkull⸗= Gyllenband (Karlsruhe).

Subhastativnen, Aufgebote, Bor⸗ ladungen n. dergl. 139341 Oessentliche Zustellnng. Die verchelichie Tischlermeister Ida Deicke, im Beistande ihres Chemannes, des Tischlermeisters Johannes Deicke zu Halberstadt, klagt gegen den

eicke Tischlermeister Wilhelin Gottlieb Dicke, früher zu

Halberstadt, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend,

aus einem Kaufvertrage über seinen ideellen Antheii an dem Band V. Blatt 113 des Grundbuchs von Halberstadt sub Nr. 214 eingetragenen Planstück mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Auflassung seines ideellen Antheils an dem in der Flur von Halberstadt gelegenen Planstück Nr. 214, Band V. Blatt 113 des Grundbuchs von Hal⸗ berstadt eingetragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. V, zu Halberstadt auf

den 13. März 1382, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 17. Januar 1882.

Haupt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtes, Abtheilung V.

län Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Friedrich Koch, J. Brands twiete Nr. 17, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr; Kierulff, Kläger, klagt gegen den Weinhändler J. Schuck, frũher Neuerwall 98a, jetziger Aufent⸗ halt unbekannt, Beklagten, wegen 267 als Kauf⸗ preis für am 28. Mai 1881 geliefert erhaltene Weine mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— llagten zur Zablung von 207 6 nebst Zinsen und Kosten einschließlich derer des Arrestverfahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserkläcung des Ur—⸗ theils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Dammthorstr. 19, Zimmer Nr. ] auf Donnerstag, den 16. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Hamburg, den 21. Januar 1882.

Eckermann, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VI.

13921 Auf das CGolonat Klocke, jetzt Düstersiek Nr. 26 der Bauerschaft Matorf sind ausweis des Höpo—⸗ thelenbuchs eingetragen: I) dritten Orts am 31. Mai 1828 Colon Kronghage in Talle ein

für den Darlehn 1

2) sechsten Orts am 31. August 1833 für Hen⸗ riette Gronemeier zu Brüntorf ein Darsehn 1111

Der Golon Düstersiek hat behauptet, daß das unter Nr. JL eiwähnte Darlehn laängst zurückbezahlt sei, er aber eine löschungsfäbige Quirtung nicht besitze, von dem unter Rr. Z Jenannten Dar⸗ lehn seien von ihm, so lange er daz Golonat be⸗ sessen, niemals Zinsen gefordert und die Gläubigerin dem Besitzer des Colonats völlig unbekannt.

Der p. Düstersiek hat nun die Einleitung des Aufgebots verfahrens beantragt und werden daher Alle, welche Ansprüche an die obigen Ingrossate machen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der

Urkunden innerhalb einer Frist von sechs Monaten und spätestens in dem dazu auf Mittwoch, den 26. Juli d. J., Morgens 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) angesetzten Termine so gewiß anzumelden und zu be⸗ gründen, als sonst die Urkunden für kraftlos erklärt und die Ingrossate im Hpothekenbuche gelöscht wer⸗ den sollen. Lemgo, den 21. Januar 1882. Fürstlich Lippisches Amtsgericht, Abth. II. Zur Beglaubigung: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

ö 8 1

non Subhastations⸗Patent.

Folgende im Kirchspiel Heinrichswalde gelegene, dem Gutsbesitzer Eduard von Sauken gehörige Grundstücke, welche mit den unten verzeichneten, der Grundsteuer unterliegenden Gesammtflächen, dem Grundsteuer⸗Reinertrage und Gebãudesteuer ⸗Nutzungẽ⸗ werthe veranlagt sind:

steuer⸗

Fläche.

Reinertrag lutzungswerth

Grund

Gebaudestener⸗ N

4 8 2 * 8

das köllmische Gut

J

das Bauergut Rucken

.

das köllmische Gut

Neusorge Anth. 3...

das Freigut Klaar

111

das köllmische Gut .

Gn enn, NI 20 20 sollen

am 2. März 1882. Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsftelle, im Zimmer Nr. . im Wege der nothwendigen Subhastätion versteigert werden, nachdem da Zuschlagsurtheil vom 10. De⸗ zember 1881 aufgehoben ist.

Die Auszüge aus der Steuerrolle und beglaubigte Abschriften der Grundbuchblätter fönnen während der Dienststunden in der Gerichtsschreibereiabtheilung III. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Nealrechte geltend zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präaäklusion spätesteng im Versteigerungstermine anzumelden.

Daz Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird im Termine

den 8. März 1882, Vormittags 12 Utz, an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden.

Seinrichswalde, den 19. Januar 1882.

Königliches Amisgericht.

S8 569. 83 10,91 7, 66

21,95

49.031 18

.

, , .

3

.

ge ,. ; *

2 ar,, n,, ,.

k

ma r, .

ö

Deutscher Reichs öniglich Preußischer

und

Nas Ahonuement betrãgt 4 M 50 8 für das Vierte ljahr.

Anzeiger

taats⸗Anzeiger.

. 1 ; 2 für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Ezpe- Ansertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 80 *. , ö .

22

M 23.

Berlin,

*

dition: 8wW. Wilhelmstr. Kr. 32.

Donnerstag,

den 26. Januar, Abends.

an ͤ

188S2X.

Königreich Preußen.

Anzeige, betreffend die von der Landesgufnahme veröffentlich ten ã

Meßtischblätter von Elsaß-Lothringen im Maßstabe 1: 25 000 der natürlichen Länge.

Nachdem höheren Ortes verfügt worden ist, daß die Meßtisch⸗ aufnahmen im Maßstabe des Originals 1: 25 0090 der natürlichen Länge, mittelst Lithographie alljährlich veröffentlicht werden sollen, wird hierdurch angezeigt, daß nachbenannte 22 im Jahre 1886 aufgenommene Meßtischblätter:

Ewringen, Deutsch⸗Oth, Wollmeringen, Katten— hofen, Tentsch, Hayingen, Diedenhofen, Won— neren, Gr. Hemmersdorf, St. Marie⸗aux⸗Chsnes (Nord-), Gr. Moyeuvre, Lüttingen, Gelmingen, Busendorf, Sagrbrücken, St. Marie aux-Ehsnes, Metz, Gorze, Verny, Lorry, Solgne, Aulnois a. d. Seille im laufenden Monat veröffentlicht sind.

Die einzelnen Blätter, welche Theile der Reichslande Elsaß⸗ Lothringen zur Darstellung bringen, enthalten außer der vollständigen Situationszeichnung (Hewässer, Schleusen, Wiesen, Moore, Hutungen, Wälder, Gärten, Eisenbahnen, Wege, Brücken, Ortschaften, Höfe, Häuser, Mühlen ꝛ(. und einer reichen Nomenclatur, auch die äaquidistanten Niveaukurven (Horizontalen) von 5 zu 5 im und zahlreiche Höhencoten. Sofern die Höhencoten mit X. B. Nivellementsbolzen) bezeichnet sind, gründen 6 sich auf ein von der trigonometrischen Abtheilung ausgeführtes Präzisionsnivellement.

Die Niveaukurven sind bei 20, 40, 60, S0, 100 miu. s. w. verstärkt.

Außer der Ausgabe mit Niveaukurven wird von den in Rede stehenden Meßtischblättern versuchsweise auch eine Ausgabe ohne Niveaukurven dem Debit übergeben.

Jedes der lithographirten Kartenblätter enthält durchschnittlich eine Fläche von 2,45 geographischen Quadratmeilen. Die noch fehlenden 5 Blätter des Jabrganges 1880: Sierck, Merzig, Ludweiler, Gravelotte und Ars a. d. Mosel werden im März d. J. dem Debit übergeben.

Der Preis eines Blattes beträgt Eine Mark, und kann dasselbe nach vorgängiger Bestellung durch jede Landkarten⸗ und Buchhandlung bezogen werden, ohne daß die Käufer verpflichtet sind, mehr als ein Kartenblatt dieses Werkes zu nehmen.

Der Generalkommissionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof— Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, übertragen.

Berlin, den 18. Januar i882.

Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz,

Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 25. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag von II Uhr ab die Vorträge des Kriegs-Ministers und des Chefs des Militär⸗Kabinets und machten darauf eine Ausfahrt.

Gestern sand ein Familiendiner bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Albrecht statt.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften begaben Sich gestern Nachmittag 5 Uhr mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Christian zu Schleswig-Holstein zum Diner zu Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Prinzessin Albrecht.

Der Schlußbexicht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Zweiten Beilage.

In der heutigen G5.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staate⸗Minister Bitter und von Boetticher und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom— missarien desselben beiwohnten, stand zunächst der Bericht der Wahlprüfungskommission über die Wahl des Abg. Riekert im 14. Wahlkreise des Königreichs Württemberg auf der Tagesordnung. Die Kommission beantragte: Der Reichstag wolle beschließen: 1) die Wahl des Abgeordneten Riekert im 14. Wahlkreise des Königreichs Württemberg zu beanstanden,

2) den Herrn Reichskanzler zu ersuchen

a. über die Punkte 1. 1 und 3 dieses Berichts die näher beschrie⸗ benen Erhebungen durch Vernehmung der im Berichte und dem anliegenden Proteste dafür namhaft gemachten Zeugen, wie beantragt, bewirken zu lassen: über Punkt II. 3 die ge— wünschte Ermittelung im Verwaltungswege anstellen zu lassen,

b. das im Berichte unter 1II. 2 erwähnte Verfahren des Wabl⸗

kommissars Ober⸗Amtmann Rampacher als mit den Vorschrif—

ten des Wahlgesetzes nicht im Einklange stehend zu rügen,

und das Ergebniß dem Reichstage mitzuthellen. ; Der Abg. Parisius hielt dagegen eine Beweiserhebung nicht für erforderlich und stellte, unterstützt von den Abgg. Lieber und Dirichlet, den Antrag auf Ungültigkeitserllärung der Wahl, dem die Abgg. von Kardorff, Frhr. von Minnigerode, von Brauchitsch und Frhr. von Unruhe (Bomst) wider—

sprachen. Nachdem der Königlich württembergische Be⸗— vollmächtigte zum Bundesrathe, Direktor von Schmid, den Kommissionsantrag befürwortet hatte, wurde derselbe geneh— migt. Die Wahl des Abg. Dr. Groß im 1. Wahlkreife des Regierungsbezirks Pfalz beantragte die Wahlprüfungskom— mission für gültig zu erklären. Das Haus trat diesem An— trage unter Widerspruch des Abg. Liebknecht bei. Eine Reihe von Petitionen wurde für ungeeignet zur Erörterung im Plenum erklärt.

Es folgte die Berathung der auf Grund des §. 1392. der Gewerbeordnung (Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung vom 17. Juli 1878) durch Beschluß des Bundesraths getroffenen Bestimmungen über die Beschäf⸗ tigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlen— bergwerken. ;

s . Abg. Dr. Hirsch hatte hierzu folgenden Antrag gestellt: Der Reichstag wolle beschließen: auf Grund detz F. 139 2. der Gewerbeordnung Absatz 3 zu ver⸗ langen, daß die durch Beschluß des Bundesraths getroffenen Be— stimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Stein— kohlenbergwerken außer Kraft gesetzt werden.

Er führte aus, daß die Vorbedingungen zum Er— lasse solcher Bestimmungen nicht vorhanden seien. Die heilsamen Absichten des Gesetzgebers im Interesse der jugendlichen Arbeiter würden durch diese Bestim— mungen wieder beseinigt. Prinzipiell brachte Redner die An— schauung zur Geltung, daß Bergwerke nach der Gewerbeord— nung gar nicht den Ausnahmebestimmungen unterliegen könnten. Bei Schluß des Blatts vertheidigte der Bundes— rathskommissar Königlich preußische Geheime Ober⸗Bergrath Frhr. von Heyden-Rynsch die vom Bundesrath getroffenen Bestimmungen.

Der Miether eines Hauses oder einer Wohnung in einem Hause, welcher sich Theile . Niethsobjeks (z. B. Oefen, Thüren, Dielen ꝛc.) aneignet, begeht, nach (ruem Uür⸗ theil des Reichsgerichts, 1II. Strafsenats, vom 24. Sep— tember v. J., in der Regel keinen Diebstahl, sondern eine Unterschlagung, selbst wenn die angeeigneten Gegenstände zu⸗ vor von dem Hause losgetrennt werden mußten. Ein Dieb⸗ stahl würde nur dann vorliegen, wenn der Vermiether bei der Vermiethung eine Mitbenutzung der vermietheten Räume oder ein Mitgewahrsam an denselben sich vorbehalten hat.

Der General⸗Lieutenant von Schmeling, Kom⸗ mandant von Danzig, ist auf einige Tage mit Urlaub hier eingetroffen.

Kiel, 25. Januar. (Kl. Ztg.) Durch Allerhöchste Ka— binets-Drdre vom 24. d. Mts. ist die Indienststellung nachstehender Schiffe und Fahrzeuge angeordnet worden: 1) Gedeckte Korvette „Gazelle“ (Kommandant Korv. Kapt. von Reiche) zur Ausbildung von Maschinenpersonal im Bereich der Marinestation der Nordsee, 2 Segelfregatte „Niobe“ (Kommandant Korv. Kapt. Mensing) zur Ausbildung von Kadetten, 3) Korvette „Nymphe“ (Kommandant Korv. Kapt. Dietert), 4) Brigg „Undine“ (Kommandant Korv. Kapt. von Levetzow), 5) Brigg „Musquito“ (Kommandant Korv. Kapt. Freiherr von Rössing7 zur Ausbildung von Schiffejungen, 6) Kanonenboot „Cyclop“ (Kommandant Kapt. Lieut. Kelch zum Schutz der Fischerei in der Nordsee, 7) Kanonenboot „Drache“ (Kommandant Korv. Kapt. Holz— hauer) zu Vermessungszwecken in der Nordsee), 8) Kanonen⸗ boot „Hay“ event. Kanonenboot „Fuchs“ als Tender des Artillerieschiffs „Mars“, 9) Uebungsgeschwader: Chef Contre— Admiral von Wickede, Chef des Stabes Kapt. zur See im Admiralstabe Köster, Panzerfregatte „Friedrich Carl“ (Kom⸗ mandant Kapt. zur See Deinhard), 10) Panzerfregatte „Kron⸗ prinz“ (ommandant Kapt. zur See Ditmar), il) Panzer⸗ sfregatte, Friedrich der Große“ (Kommandant Kapt. zur See Knorr), 12) Panzerfregatte „Preußen“ (Kommandant Kapt. zur See Paschen). 13) Aviso „Grille“ (Kommandant Korv. Kapt. Barandon), 14) Korvette „Blücher“ (Kommandant Korv. Kap. im Admiralstabe Tirpitz), 15) Torpedofahrzeug „Ulan“ zu Torpedoüdungszwecken, 16) Kanonenboot „Albatroß“ (Kom⸗ mandant Korv. Kap. von Pawelsz) zur Entsendung nach der ostamerikanischen Station, 17) Kanonenboot „Hyäne“ (Kom—⸗ mandant Kap. Lt. Geiseler) zur Entsendung nach der austra— lischen Station. Zum Kommandanten des Kanonenboots „Wolf“ ist an Stelle des Korv. Kap. Strauch der Kap. Lt. von Raven ernannt.

Bayern. München, 25. Januar. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten lehnte heute den für Kasernenbauten geforderten Kredit ab und genehmigte nur, daß die vom Kriegs Ministerium an früheren Krediten gemachten Ersparnisse zu Erwerbung von Exerzierplätzen ver⸗ wendet werden.

Baden. Karlsruhe, 24. Januar. Die gestern tele⸗ graphisch gemeldete Nachricht über den Gesundheitszustand des Großherzogs lautet in der Karlsr. 3.“ vollständig:

Die Nachrichten über den Verlauf der Augenentzuündung des Großherzogs lauten fortwäbrend günstig. Die Abnabme der ent zünd⸗

lichen Reijung der Regenbogenhaut und deren Umgebung bält in

langsamem aber stetigem Fortschreiten an und ist anzunehmen, 23 dieselbe bei ungestörtem Fortgange in einigen Wochen zum Ablau gelangt sein wird. Als ein wesentliches und sehr erfreuliches Zeichen der eingetretenen Besserung konnte die letzte Untersuchung auch eine erhebliche Zunahme des Sehvermögens auf dem erkrankten Auge fest⸗ stellen. Das übrige körperliche Befinden Sr. Königlichen Hoheit blieb im Allgemeinen zufriedenstellend; vorübergehende leichte Störun⸗ gen wichen namentlich in den letzten Tagen einem unverkennbar größe⸗ ren Wohlbefinden.

265. Januar. (W. T. B.) In der heute zusammen⸗ getretenen Zweiten Kammer begann die Berathung über den Bericht der Kommission für den Gesestentwurs, betreffend die Aenderung des badischen Einführungsgesetzes zm Reich s— Gerichtskostengesetze, wodurch im Wesentlichen Herab⸗ setzungen der Gerichtskosten bezweckt werden.

Hessen. Darmstadt, 25. Januar. Der Großherzog und die Prinzessinnen Victoria und Elisabeth begeben sich, wie die „Darmst. 3.“ meldet, morgen Vormittag zu hrtägigem Besuch des Fürsten und der Fuͤrstin von Waldeck ö Arolsen, woselbst gegenwärtig der Herzog von Albany weilt.

Oldenburg. Oldenburg, 24. Januar. (Wes. Ztg.) Der Landtag gab in der heutigen Sitzung seine verfassungs— mäßige Zustimmung zu einem am S8. Mai 1880 zwischen Preußen, den thüringischen Staaten, Oldenburg, Braunschwei ö. Anhalt, Bremen, Lübeck und Hamburg vereinbarten Nach— trage zu dem Uebereinkommen zwischen den gedachten Staaten wegen Herbeiführung übereinstimmender Maßregeln zum Schutze und zur Hebung der Fischerei, vom 1. Dezem⸗ ber 1857; wegen Dringlichkeit der Sache war der Nachtrag dem ständigen andrer g. vorgelegt worden, und dieser hatte dazu die gutachtliche Genehmigung ertheilt.

Desterreich⸗ Ungarn. Pest, 25. Januar. (W. T. B.) Das Unterhaus nahm heute in namentlicher Abstimmung mit 234 gegen 161 Stimmen die Budgetvorlage zur Grundlage der Spezialdebatte an.

Der Minister⸗Präsident von Tisza hat, wie hiesige Blätter melden, als Minister des Innern an die ungari⸗ schen Journale folgendes Schreiben gerichtet:

Die Mittheilung der militärischen Vorbereitungen und Ver— fügungen im Allgemeinen, besonders aber der Zahl, Bestimmung und Bewegung der mobilisirten Truppen, der Quantität und Qualität der Kriegsmaterialien in den Zeitungen kann das Ziel, deffen Er⸗ reichung wünschenswerth ist, leicht vereiteln, weil Jene, gegen welche die militärischen Verfügungen erfolgt sind, durch solche Mittheilungen sofort, ja vor Ausführung jener Verfügungen, Kenntniß erhalten.

Gestützt auf Ihren bekannten Patriotismus, ersuche ich Ew. Wohlgeboren, Verfugung zu treffen, daß über jene Truppenbewegun⸗ gen und militärischen Vorbereitungen, welche gegenwärtig in Dal⸗ matien, sowie in Bosnien und der Herjegowina stattfinden, in Ihr Blatt keine Berichte aufgenommen werden mögen. In der Hoff⸗ nung, daß Sie im Interesse des Vaterlandes diese Bitte freundlichst erfüllen werden, zeichne ich u. s. w.

Niederlande. Haag, 25. Januar. (W. T. B.) Die Zweite Kammer nahm heute mit 39 gegen 31 Stimmen sol⸗ genden Antrag an; In Erwägung, daß eine Fortsetzung der Be⸗ rathungen bezüglich des Han delsvertrags mit Frank⸗ reich unter den gegenwärtigen Umständen nicht wünschens⸗ werth ist, vertagt die Kammer die Berathungen und geht zur Tagesordnung über.

Großbritannien und Irland. London, 25. Januar. (W. T. B.) Wie die Abendsournale melden, geht Crowe, einer der Kommissarien für die Handel svertrags⸗Unter⸗ handlungen mit Frankreich, heute Abend nach Paris, überbringt aber keine neuen Vorschläge.

Daway (kons.) ist für North⸗Riding mit s135 Stimmen in das Unterhaus gewählt worden. Sein liberaler Gegen kandidat, der Pächter Rowlandson, erhielt 7749 Stimmen.

26. Januar. (W. T. B.) Gestern hat ein wei⸗ teres Regiment Marschordre nach Irland erhalten. Wie die „Times“ erfährt, hat die Regierung den Ankauf der Telephonleitungen beschlossen.

Frankreich. Paris, 24. Januar. (Fr. Corr.) Der „Paris“ kündigt an, daß, wenn die Einführung des Listen⸗ strutiniums in die Verfassung abgelehnt werde, mit Hrn. Gambetta sämmtliche Minister und Unterstaatssekretäre sich zurückziehen würden, daß also das künftige Kabinet auch auf die Mitwirkung der mehr neutralen Minister, wie General Campenon, Cochery, Devas nicht zählen dürse, daß ferner Hr. Gambetta entschlossen sei, in diesem Falle seinen Abgeordnetensitz wieder einzunehmen und sammtliche unter seinem Ministerium ausgearbeitete Reformvorlagen einzubringen.

Der Antrag, auf welchen der Bericht des Revision⸗ aus schlusses hinausläuft, lautet! Gemäß Art. 8 des Ver⸗ fassungsgesetzes vom 25. Februar 1875 erkennt die Kammer die Nothwendigkeit an, zu revidiren: 1) Die Art. 4,7 und 8 des Verfassungegesetzeg vom 24. Februar 1875, betreffend die Organisirung des Senats, 2) den 5. 3 des Art. 1 des Ver⸗ fassungsgesetzes vom 16. Juli 1875, betreffend die gegenseitigen