1882 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Für die Verkehrsleitung ist durch den Wegfall der früher geson⸗ der einheitlichen Ordnung in dem gemeinsamen Verkehrs gebiet ent⸗ war ruhig. Terpentinöl ist still und etwas niedriger, Harz dagegen 3 2 e 5 6 Ee B E ĩ J * Ee derten und dixergirenden Interessen der einzelnen Verwaltungen die gegensteben, am schärfsten bervorgetreten sind, und deren Einverleihung fest und ohne Preigänderung. Raffinirtes Petroleum unverändert flau Möglichkeit einer besseren Pflege des Verkehrs durch die Erweiterung die weitestgehende und wirksamste Entwickelung der betheiligten wirth⸗ und nominell. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die

j 5 7 ie Befeiti F schaftlichen Inter ff inschrãn kung eines srratio on en ? 366789 3 27 ; se 2 * 2 . * * der direkten Expeditionen, durch die Beseitigung der Ueberfuhrgebühren schaftlichen Interessen und Einschrãnkung eines irrationellen Konkurrenz ˖ heute beendete Woche 3 667 890 Doll. gegen 3 314 827 Doll in der 5 ; im Vechsel ver ehr der alten und neuen Linien, durch die Ausscheidung betriebes zu verbürgen geeignet erscheinen. Parallelwoche des Vorjahres. zum en en el 2 sizelger Un 09 . rel 1 en ld 2 1 kl fr der unwirthschaftlichen Umwegstransporte und aller derjenigen Kom⸗ Paris, 25. Januar. (W. T. B) Einer Note der Agence t = 9

Berlin, Donnerstag, den 26. Januar

e = r , e ü. w

Plikationen in der Instradirung und Verkehrstheilung, welche die Havas“ zufolge empfing der Finanz⸗Minister heute Vormittag 3 23 . 8

= 8 6

brachte, geschaffen worden. Durch die zum großen Theil durchgeführt . J Das Resultat dic ler Konferenz ist, daß, Dank den bereits ergriffenen Herstellung eines in seiner Anordnung und in seinen Grundlagen ein⸗ Statistische Nachrichten. Maßregeln und Dank der Beihülfe der großen Bankmächte und der wird dem Publikum die Drientirung über die Frachtsätze in den ver⸗ Aktiengefelssch aft Abtheilung für n nfallverficherung stützung, die Liquidation am 31. Janugr gesichert ist. . Aichtamtliches. habt babe, aber die öffentliche Meinung lag damals, das kann er sich der Hr. Abg. Pr. Lasker künstlich geschaffen hat. Man hat durch schiedenen Verkehrsrelationen wesentlich erleichtert. Andie Stelle der kamen im Monat Dezem ber 1881 zur Anzeige: 127 Unfälle, welche Summe, welche die Bank von Frankreich zur Verfügung des seinerseits nicht in Abrede stellen, noch in den Banden der tiefsten die Digkufsion den Eindruck: ja, an den Erlaß vom 4. Januar ist nun ein- n,. ; = ; . . ö . ; . 98. k ö . . *. ' . n B. : . z m ugs mäßig unantastbar sowohl in und Wechselverkehre de einzelnen Verwaltungen sind die neuen, deren die Beschädigten noch in Lebensgefahr schweben, 33 Unfälle, Das Bulletin financier des Journal des Debats ; ufe der gestrigen (34) Sitzung setzte der Reichstag der schleswig⸗holsteinischen Frage, sowie man nur ganz klar geseben dem eminent politischen Theile, wie in demjenigen Theile, der sich bahntarife getreten, nach weschen die Frachtberechnung auch für den theils partielle Invalidität zur Folge baben werden, 6h? Unfälle mit bedeutende, heilsame Wirkung in Paris, den Provinzen und an allen Feststell des Resch? ts? E 3 von selbst gekommen. Ich habe eine ganz andere Erinne⸗ Dilemma wollen wid ung sieb heraus a, wollen dafür ab Ile getreten, . . erechnun ö. 8 Folge haben werden, 697 Unfälle mi ĩ ö ; ektstellung des Reichs haushalts⸗Et ats für das J ir ndere Dile e „uuns lieber herausmachen, wollen dafür aber Unkundigen mit leichter Mühe zu gewinnen ist, indem durch den Kilo⸗ voraus sichtlich 6 vorübergehender Erwerbsunfähigkeit; im Ganzen Geldmaärkten Europas hervorzubringen. Dasselbe konstatirt, daß die ECtatsjahr 1883,83, auf Grund der in zweiter Berathung ge-! Lung; von, diesen Tagen. Denken Sie an“ die Tage der woenigstens den Vortheil aus der Sache ziehen, daß dieser Minister ñ jf z ̃ le Kredit. Tuff ̃ raff fa Ren ; 5 ö ; ö für jede kilometrische Entfernung angegeben werden, so daß durch die ĩ 2 - ie Kredit ⸗Institute heute Vormittag beschlossen haben, alle . , , ; n, e, ; Berlin an der Spitze: um Gottes Willen nur keinen Krieg! Hr. Illusion vollständig zu zerstören. Ich bin ja nicht in der Lage, mi einfache Multiplikation des Gewichtes mit der Frachteinhelt die Ge— Kunst, Wissenschaft und Literatur. Operationen zu reportiren, deren Sasdirung in der Liquidatiön 7M Arg. re ker ergriff der Vize-Prästbent des preußischen Abg. Lat ker, Sp schütteln mit dem Kopfe und bezeugen damit, daß daruber auszulassen, aus welchen Motiven der Allerhöchste 6* 2 bei der neuen Gestaltung entbehrlich geworden. Während für die Doré, metrisch übersetzt von Hermann Kurz, eingeleitet mit Anmer- erkennung die Bereitwilligkeit Rothschilds und anderer Finanzhäuser,. Meine Herren Ih werde meine Ausführungen, zu denen ich oder heute nicht anerkennen wollen. Breslau war Damals die einzige ich werde nur nachweisen, daß dasjenige, was ich über die Beziehun⸗ Rohprodukte, deren Maffenvertrieb' auf weite Entfernung die uner⸗ ) kungen verfehen und herausgegeben, von Paul Heyse, (Verlag von an der Beruhigung der Krise mitzuwirken. . . d den Herrn Abg Lasker genöthigt bin, in zwei Theile zu zer⸗ preußische Stadt, die, den Muth hatte, zu erklären: jetzt ist das gen der Beamten zu din Wahlen und ihre pflichten in Bezuz hier⸗ läßliche Voraussetzung für den wirthschaftlichen Aufschwung der In⸗ S. Schottlaender in Breslau und Leipzig), liegen jetzt die Schlußlie ferun⸗ Rom, 25. Januar. (W. T. B.), Um die Im mobilisirung legen haben. Den ersten dieser Theile hätte ich allerdings und Vaterland in Gefahr, jetzt heißt es zu den Waffen greifen. Cöln, dustrie bildet, die Streckenfracht für größere Entfernungen stufenweise gen A6 Tes vor. So ist denn dieses klassische Werk, deffen Original der itaiienisqhen Gon sols zu erleichtern, hat die Regierung die . wind jn das Haus zu würdigen wissen sehr, viel lieber dem Berlin, viele ander Stadte, ja das Abgerkdu(tenhch selbst war 4. Januar und mit der Rede dez Herrn Reichskanzlers, die weiter ermäßigt ist, hat zugleich eine wesentliche Erleichterung des kleinen nur verhältnißmäßig Wenigen der italienischen Literatur Kundigen Taxen für die Sperationen zur Umwandlung von Renten auf den n Reichskanzler persönlich überlaffen, denn die Ausführungen, in außer sich in dem Gedanken, daß man daran war, jetzt zu den Waffen nichts enthält als dasjenige, was in ganz klaren Sätzen in dem Er ; l im : ; laß vom 4. Januar bereits enthalten ist. Der Herr Abgeordnete nehmender Entfernung flattgefunden. AÄn der Hand einer guten und schuf Ariost dieses Meisterwerk, das nicht blos vom Standpunkte . wegte, waren denn doch so persönlich auf den Herrn Reichs Nun ja, während der Mobilmachung war eg allerdings nicht da, aber meint zwar, das könnte nur mit dem Aufwand der allergrößten ora⸗ zuverlässigen Statistik, welche in der Vorbereifung begriffen ist, und historischer Werthschätzung als Vollendung und höchster Ausdruck des 1 kan ger zugespitzt, daß meines Grachtens Niemand als er die Monate vorher, wo von diesen Dingen bereits sehr viel die Rebe unter der Miswirkung der hervorragendsten Kräfte des Verkehrslebens des ritterlichen Geistes früherer Jahrhunderte anzusehen ist und selbst mit der gehörigen Autoritãt und der nöthigen degitima⸗ war. Wenn Sie, meine Herren, darauf zurückkommen, welchen einfache Aneinanderreihung einiger Sätze genügen, um das wird es allmählich gelingen, die vielfach in verworrener und willkür' dessen Dichter als, der letzte und größte Meister des mittelalterlichen Berlin, 26. Januar 1882. . tion i. beantworlen kann. Indessen ich bin nun ecinmal Standpunkt das damalige Abgeordnetenhaus in den Fragen der zu beweisen. Was sagt der Allerhöchste Erlaß? Sr. Ma⸗ Bahnen auf einfachere Bafen zurückzuführen, Veraltetes und Entbehr⸗ 1802: „Ich habe dieser Tage den Rasenden Roland“ wieder gelesen Breußische Klassenlotterie. ö torischen Kräften, wie sie eben ö. Derr Abg Laster in das Feld berühmte Dis kussion über die schleswig . holsteinische Frage. Ich glaube, einträchtigen, aber Sie wünschen, daß diejenigen Beamten, welche liches auszuscheiden und in gerechter, gleichwägender Berücksichtigung und kann Dir nicht genug sagen, wie anziehend und erquickend mir J geführt hat, versuchen, auch diesen Thel seiner Ausführungen in das es ist der betreffende Herr Abgeordnete hier im Hause, der damals zur Ausführung der Allerhöchsten Regierungsakte bestimmt sind, die leistungsfähiges, dienstbereites Werkzeug für die Vermittelung des man wird aus sich heraus ins voste Leben, und doch wieder Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse Abgeordnete tadelt ganz besonders in den Ausführungen des Herrn Fetheiligte. Wie war die damals mit neun Zehntheilen kundgegebene Was habe ich meinerseits gesagt? Ich habe ausgesprochen, daß 2 ; . . r ; 91 ; z : w ; 6 6 ; ; ) Hiez ö ] t wün diejenigen Beamten, in deren besserte Einrichtung über die Grenzen der Staats bahnverwaltung in einem reichen unendlichen Element und wird seines 1 Gewinn von 30 060 ½ις auf Rr. 10 839. ( Sitten eindringenden prlitiicen Legendenbildungen verwahrt, seinerseits dazu führen, die Herzogthümer wieder an Dänemark autzuliefern und Dänden wesentlich die politische Vertretung liegt, also genau dieselbe hinaus in vielen Verkehren Eingang gefunden und berechtigt mit der ewigen identischen Ichs los und existirt aber deswegen mehr, weil 3 Gewinne von 15 6606 auf Rr. Ss64. jz 008. 76 0786. noch viel mehr in eine solche Legendenbildung durch feine Ausführungen deshalb verweigern wir unsere Zustimmung zu dieser Politik. Es ist Kategorie, die Regierung hei den Wahlen unterstützen. (Zuruf: in nicht zu ferner Zeik mit der labyrinthischen Verwirrung in den keit, Rastlosigkeit und Ungeduld, Form und Plan in dem Gedicht, . ; s ,, . . des Herrn Reichskanzlers auf, diesem Gebiete drehten sich um den um den Herrn Abgeordneten vollkommen in dem zu widerlegen, was haben, noch einen kleinen Augenblick zu warten, dann werden Sie Tarisfuständen der Vergangenheit endlich abgefchloffen werde. welches man mehr empfindet als erkennt und an der Stetigkeit und 45 Gewinne von zoob 6 auf Nr. 1366. 165. 64390. gi. . ; . ö n n,, ; . . . enrliche Meinung, soweit sie durch die politischen Wahlen zum Herr Abgeordnete an sich richtig eremplifizirte, die erfolgten gewiß zum Ueberfluß, aber aus Vorsicht die allerausgiebigsten Staatsbahn verwallung Vieles besser geworden. Durch die Vereini⸗ wahrnimmt 26.“ Goethe legt sein Urtheil dem Antonio im Tasso? 25 9093. 26 244. 28 314. 28917. 30445. 30 841. 32124. . druck kam in Preußen, in Folge wie ja jetzt allgemein aner⸗ es hat ihn auch hier sein Gedächtniß einigermaßen i Stich ge⸗ Kautelen gebraucht; ich habe erklärt, daß jede unerlaubte rigen Beschränkungen in der gegenfeitigen Wagenbenutzung, die ver! was den Menschen nur ehrwürdig, liebenswürdig machen kann, ins 52 122. 52 728. 60 2388. 66 697. 62 749. 66 555. 70 8568 T Regirung in einem deutsch = ngtionalen Sinne gehindert worden bereiteten Krieges, sondern unter dem Eindrücke eines ausgebrochenen fluffes .. M1. Guruf. Glocke einfachte Disposition und die Ausgleichung zwischen Bedarf und blühende Gewand der Fabel einhüllt.. Äriosto beschränkt sich 74215. 74 8380. 75 899. 76570. 78 743. 83 189. 83 8g68. daß in dieser ganzen Zeit die monarchische Gewalt, vertreten und siegreich begonnenen Krieges, und, meine Herren, damals raffte den Beamten nicht gestattet sein dürfe. Wagenausnutzung, wie eine erhöhte Leistungs aͤhigkeit in, der Wagen. und das italienische Volksbuch' der Reni Francia, sondern ö ö 95 3h mentarische Verhandlungen handelte * bemüht gewesen sei, die riché die Fahne, die ihm vom Abgeordnetenhause vorgetragen wurde, wi wolle auf Läuterung und Klärung der gestellung erreicht worden. In den Herbst⸗ und Wintermonaten sein Orlando Furioso ist ein Wunderbau von ungleich größeren und 49 Gewinne von 1600 6 auf, Mr. 2215. 2235. 3036. - ö ĩ l des. Jahres 188051 ist der gegen dag Vorjahr erheblich gestei. weiteren Dimensionen. t a . 34 763. I8 zd0. 20 C68. zi Ce, z, , , s, . er. Herr albgeordnete begann mit der Behauptung, diejenige werden seine edleren Instinkte wachgerufen, da schaart es sich um die auch der Here Reichskanzler gestern ausge gerte Verkehr mit dem vorhandenen Wagenpark anstandlos be- Gestalten weiter und benutzt die vorhandenen Einzelheiten, wo er 24 723. 28 340. 29 662. 316 23 36. 52 459. 52 5988. Politik, deren Resultat wir jetzt in glorreicher Weise durch Errichtung Monarchie Ich könne Über diesen Theil der Ausführungen des Herrn Nun hat gestern der Herr Reichskanzler ausdrücklich hervorge⸗ Angesichts eines außerordentlichen und unerwarteten Verkehrsguf⸗ lebendige Geschehen, welches sich gleichmäßig durch das ganze große 43 4765. 44 750. 45 486. 49 848. 49903. 53 590. 59 229. Jahre 1848 gewollt und bekannt, und nur da unglückselige Olmitz diefen wohl vorbereiteten Angriff meinerfeits nicht vorbereitet, und die Freiheit der Wahl oll, in keiner Weise beeinflußt werden. fich ges eines außeror / t ehrsguf⸗ lebendige ben, 1 13 1 ; ,, . n ,. . 268 e i nicht v, d zeit d soll e ) sich schwunges ein gleich günstiges nicht gewesen ist, so ist doch die Ziffer Gedicht zieht. Tiesere Charakterzeichnung, strengerer Jusammenhang 65 733. 60 852. 61 384. 66445 69 058. 70 249. 74 625. sei 8äwischen gekommen und habe die Realifirung dieser Politik ver, muß daher darauf verzichten, noch weiter auf diefe Dinge einzugehen, selbstverständlich auch auf die Ausübung des persönlichen Wahlrechts

Berücksichtigung der Sonderinteressen der einzelnen Bahnen mit sich Rothschild, Demachy, Joubert und den Syndikus der Börsenmakler' heitlichen Gütertarifs für den gefammten Bereich der Verwaltung Bei der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs- Kreditinstitute, sowie der von der Regierung versprochenen Unter— in zahlreichen Bänden enthaltenen früheren Tarife für die Lokal⸗ den Tod der Betroffenen zur Folge gehabt haben, 7 Ünfälle, in Folge Handels von Lyon gestellt hat, beträgt 190 Millionen France. Preußen. Berlin, 26 Januar. Im weiteren Ver⸗ politischen Finsterniß. Nun fagt der Herr Abgeordnete, abgesehen von mal nicht heranzukommen, der ift verfassungs auf einheitlicher leicht zu über sehender Anordnung beruhenden Staats? nelche für die Verletzten voraussichtlich lebenslangliche, theils totale, glaubt, daß die heutige Note der Agence Haras. bestimmt sei, eine E dritte Berathung des Entwurfes eines Gesetzes, betreffend hätte, da sei die Anerkennung für die Regierungspolitik auf die Haltung der Beamten bei den Wahlen? bezicht.“* Aus dem meterzeiger die Entfernungen, durch die Frachttabellen die Frachtfätze 76h Unsälle Geschäfte an Lebhaftigkeit wieder zugenommen haben, und meldet, daß ßten Beschlüsse mit der Generaldiskussion fort. Nach dem Welilmachtng im Jahre iss, da, riefen sämmtliche Städte, Proftituirt ist. Ich bedauere wirklich, daß ich genöthigt bin, diefe sammtfracht sich berechnet. Eine große Menge don Ausnahmetarifen Von Ariosts ‚Rasendem Roland“, illustrirt von Gustav gesichert anerkannt würde. Das Bulletin konstatirt ferner mit An. aas -Ministeriums von Puttkamer, wie folgt das Wort: Sie entweder den Zusammenhang von damals völlig vergessen haben 4. Januar hervorgegangen ist, das ist nicht meines Amtes, sondern g auf gesagt habe, in völligster Harmonie stebt mit dem Erlaß vom Verkehrs durch eine Abstufung der festen Erpeditionsgeblihr mit ab. bekannt war, vollendet; Auf der Höhe seiner poetischen Kraft stehend, Inhabehtm auf den Namen lautende aufgehoben. ; e en sich der, Hr. Abg. Lasker im letzten Thöil⸗ säner Re be, Pr greifen. (Widersßrug Jinke. Tetuf: Gs ist gar, nicht pa gewefen ) . torischen Kunst gelingen. Nein, meine Herren, es wird eine ganz licher Gestaltung aufgewachsenen Transportzustände der inländischen Heldengesangs gefeiert wird. Schiller schrich an Körner am 21. Januar Platz gestellt, und ich werde gewiß mit sehr viel schwächeren großen Politik eingenommen hat, so erinnere ich Sie bloß an die sestät liegt es fern, die Freiheit der Wahlen zu be⸗ aller Zweige des wirthschaftlichen Lebens in den Gssenbahnendrein diese Lektüre war. Hier ist Leben und Bewegung, Farbe und Fülle: (Ohne Gewähr.) . richtige Licht zu stellen, beziehungsweise zu widerlegen. Der Herr Bericht erstattete, oder doch wenigstens sich fehr lebhaft an der Debatte Politik der Regierung bei den Wahlen' vertreten. großen, wie des kleinen Verkehrs zu schaffen. Bereits hat die ver? vont ke zurück in sich selbst Hineingeführt, man schwimmt 165. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: Reichskanzlers, daß er, während er sich gegen die jetzt in die öffentlichen Ansicht? Es hieß, die Politif der Königlichen Regierung kann nur die Regierung wäünschen müsse, daß künftigen Durchführung dez Staatsbahnsystems zu der FDoffnung, daß man gus sich selbst gerissen wird. Ünd doch ist, troß aller lleppig⸗ 3 Gewinne von 6000 M6 auf Nr. 76 250. 88 35. 92 g265. eingetreten fei, Meine Herren, ich denke,“ die ganzen Ausführungen dies nur einer von den Beweisen, die meines Erachtens ausreichen, Wenn und insofern sie überhaupt) Wollen Sie nicht die Güte . ; . . . einen Ferngedanken, daß in einer ganzen Reihe von Jahren, wo die er jetzt vorbringt. Die Wahlen damals von 1866, auf welche der Älles hören, was nöthig ist. Ich habe ich will hier sagen Ahn wedenl's il tn sseist nchaibc Ken tiges zer fies tec Krteltzß . wheel gl tect teten gsoch' geninhnzongg ho äs uf Rr; g. . ulli . 1 . ö. gung ves Wagen parks den Eta lahr or, Befeitigung der bishe. in den Mund, indem er ihn wo Ariest sagen läßt, daß er „Alles, 34 129. 36 183. 36779. 39 951. 43 403. 45 888 50 545. kannt ist sehr unglücklicher Meinungsverschiedenheiten die Aktion lassen nicht unter dem Eindrucke eines herannahenden, eines vor— Wahlbeeinflussung, d. h. jede Hineinziehung des amtlichen Ein— Bestand innerhalb des gesammten Gebietes ist sowohl 'eine bessere nicht auf. die altfranzösischen Romane! der Carlesage 85 95 85 157 S6 701. 87 635. 89 14 91 627 . ch ie Minister, erfolglos wenigstens so weit es sich um parl⸗ sich das preußische Volk auf in feinem national'n Gefühle und verließ daß ich die Thätigkeit der egit n, g. ; ö 4 . 6. tige Politik zum Ausdruck zu bringen. dies das preußische Volk überhaupt immer thut in großen Krisen, da ganz dasselbe, was) der Allerhöchste Erl Er bildet an einem belnnten Kefe von S5ßl,. 12517. 135917. 16 533 17453. 173875 *”8 M. ĩ . . wältigt worden. Wenn für das laufend Jahr daß Ergebniß sie für sein Werk gebrauchen kann. Sein Kunstziel ist das glanzvoll 34 689. 35 088. 37 340. 37 715. 48 075. 43 ol1l2. 43 0255. des Reiches vor uns sehen, die habe das deutsche Volk schon im Abgeordneten noch manches sagen; aber, meine Herren, ich war auf hoben, daß die Klausel des AÄllerhöchsten Erlasses, welche davon spräche

der Leistungsfähigkeit wiederum beträchtlich gestiegen. Daß ungeachtet der einzelnen Geschichten, die er verwebt, allzulanges Aufhalten und 5 301. 78 417. 78778. 78 858. 86 185. 87 444. 89 337. . hindert. . die über die legendären Bildungen des Herrn Reichskanzlers hier ein- seitenz der Beamten bezieht. Meine Herren, auch in diefer Beziehung der zeitweise eingetretenen Transportschwierigkeiten die neue Einrich. Beharren bei einzelnen derselben würden den Eindruck des Ganzen nur 90 017. 90712. 92984 . Ja, meine Herren, hier muß ich doch dem Hrn. Abg. Lasker im gebracht worden sind. Aber ehe ich die Person des Herrn Reichs— muß ich entschieden in Abrede stellen, daß in meiner Aeußerung irgend tung sich als eine zweckmäßige und wirkfame Verbesserung erwiesen beeinträchtigen. Sein Gedicht bringt einen immerwährenden reichen 63 Gewinne von 600 s6 auf Nr. 339. 3224. 3242 vollsten Maße den Vorwurf der neuesten Legendenbildung zurückgeben. kanzlerz verlasse, muß ich doch noch ein Wort gegenüber den meines Etwas enthalten sei, was dam t nicht im vollen Einklange steht. Ich

. 10 513. 14 292. 15 7 19 5553 19593 Wie ist denn die Sache damals verlaufen? (Abg. Dr. Lasker: Ich Erachtens sehr wenig berechtigten Angriffen des Hrn. Lasker über die bin nur in der vorsichtigen Erwägung dessen, was die Regierung don

hat, kann eben sowenig bezweifelt werden, als nach den unter Bethei⸗ Wechsel der Gestalten, aber die ganze Komposition desselben entwickelt

ligung aller Interessenten erwogenen und getroffenen Anordnungen sich dabei in gesemäßiger Schönheit. Er verliert sich nie ins Be⸗ . . 7I43. ö 6 ,, . habe das nicht gesagt Jawohl „haben Sie es gesagt. Die persönliche Haltung des Herrn Reichskanzlers in der gestrigen Sitzung den Beamten verlangen kann, noch etwas weiter gegangen, wie der eine Wiederkehr der nunmehr befeitigten Verlegenheiten zu besorgen schreiben, sondern! giebt immer so Liel Szenerie und Personenschilde, 21 169. 21 34. 27176. 22 760. 33 84. 33 120. 24902. Politik, die im Jahre 1815 zu inguguriren versucht wurde, die fagen. Ein Mann, wie Fürst Bismarck. kann unmöglich kälten Derr Reichskanzler, und ich habe mich nur an diejenigen Beamten ist, sobald durch die Annahme des gegenwärtigen Gesetzeniwurfs dem rung, als mit dem Fortrücken der Ereignisse harmonisch verschmolzen 24 188. 24 292. 24 474. 25 000. 28 047. 28128 28 167. scheiterte. Aber woran sie scheiterte? An der Unmöglichkeit, di Blutes bleiben, wenn ihm aus den Reihen des Hauses ich will ja gewendet, welche sich überhaupt an den politischen Wahlen betheiligen Lin! für die Durchführung feiner Reformen der Weg frei ge⸗ werden kann. Alles gestaltet sich in seinem Heldensange zu lebens⸗ 28 497. 28 824. 29 985. 31 098. 34 640 37777. 40 562. durch liberale Velleitäten geschaffen wurde. . . die Form, die der Hr. Übg. Hänel gestern hier gewählt hat, keines. wollen. Es giebt ja, eine große Anzahl von Beamten, macht ist. vollen Vorgängen. Baher kommt es, Daß er auch die Gegenwart in 40 753. 11 468. 43 453. 46422. 47 340. 50 064. 51 238. Meine Herren! Olmütz ich fage das hier gewiß im Namen wegs in den Bereich meiner Kritik ziehen, aber. wenn aut den meine Herren, die viel zu kontemplaflo' und nervös, möchte

Die Umgestaltung des Fahrplans der Personenzüge ist wesentlich sein Werk hineinzieht, das, was Großes und Erschüttern des damals 52113. 54866. 58 739. 60 749. 61 665. 62 580. 64 824. der ganzen deutschen und speziell der Preußischen Nation, Olmütz Reihen des Hauses gesagt wird, es ist eine Verfassungewidrigleit, ich sagen, sind, um überhaupt nicht den dringenden Wunsch durch die Rücksicht auf eine besfere Pflege Les Lokalverkehrs, auf ver⸗ geschah, dichterisch verarbeitet und namentlich den Ruhm des Hauses 66 244. 67 831. 71 521. 71 666. 72534. 73 836. 73 550. brennt gewiß noch heute wie eine Wunde auf unserem Herzen, aber ich zitire hier nur die Worte des Hrn. Hänel wenn die Minister zu haben, sich von dem öffentlichen Leben ganz zurck zu besserte Verbindungen und Anschlüsse zwischen den früheren Konkurrenz- Este feiert, welcher damals gan; Italien mit seinem Glanze erfüllte. 75, 785. 77348. Sa Ss4. S3 130. 83 212. 67 569. G 1536 das wird heute jeder Unbefangene nicht verschweigen können, diefe fich zu decken such en mit der Autorstät des Königs. Das bet Hr Hänk! ichen, nur der Erfüllung ibrer unmittelbaren Amtspflichten zu leben. routen und auf die Beseitigung des lediglich durch Konkurrenzinteressen Die Uebersetzung ist das reife Werk eines gnerkannten deutschen 91 65. 94 389 94 658. . r . j traurige Politik war damals eine traurige, aber unbedingte Noth— wörtlich so gesagt (Abg. Pr. Lasker: Und Hr. von Bennigsen Ihnen! Meine Herren, diese Klasse von Beamten habe ich ausdrücklich in bedingten, an sich unwirthschaftlichen Transportaufwandes bestimmt Dichters. Ueber Dors's Hunderte von phantasievollen Illustrationen Da. 2 3889. G68. ö

** I! 2 f 1 h n crM Y:! h j 261. 1 ö j 93 9 ö J j 9 * 7 C s 26 2 2 8 h * CK. . c ** 29 7 ** 9 83 worden. Die in der mehrgedachten vorjährlgen Denkschrift (S. 40 ein Wort zu sagen, ist überflüffig. Nut so viel, daß die köstlichen Bexichtigung. In dem gestrigen Bericht fehlt: 8071 hat Ihnen das ganz haarscharf und unwiderleglich an der Hand der Sie mir, wenn ich Ihnen darauf crwidere, daß unter allen Um gefügten Worte; „wenn und insoweit fie überhaupt ihre Rechte als

——

wendigkeit. Meine Herren! Ich denke, der Herr Reichskanzler und Hr. von Bennigsen hat auch ähnliches gesagt. Meine Herren, verzeihen der schonendsten Weise in Schutz nehmen wollen durch die hinzu⸗

bis 43) erwähnten wichtigeren Aenderungen im Fahrplampesen Haben gollbilder, allein äußerlich fast den Werthbetrag des gefammten mit söb6h M! militärischen Gesichtspunkte , . Hat er nicht selbst gestern sländen in dicsen Worten der Verfuch öegt, denjenigen Ministern.⸗ Wähler und Staabsbürger auskben. Sort! hört] links.)

sich als durchaus zweckmäßig erwiesen. Weitere Erleichterungen sind Werks repräsentiren, so daß in der That die Verlagshandlung zu seine Erfahrungen in dieser Beziehung dem Hause mitgetheilt, und welche pflichtmaͤßig sich, auf die persönliche Meinung Sr. Majestät Meine Herren! Wenn Sie darin einen Rückzug meinerseits im Laufe des Jahres hinzuzekommen, so daß eine erhebliche Zahl von einem verhältnißmäßig billigen Preise ein Prachtwerk im schönsten ö de St. Psters bou rg erhält einen Berich hat das von irgend einer Seite einen Widerspruch gefunden? Wir beziehen, einen moralischen Makel anzuheßsten. (Sehr richtig! rechts, seßen wollen, so will ich Ihnen das sehr gerne konzediren. Ich er= Städten und bedeutenderen Srtschaften, welche unter der Ungunst der Sinne des Wortet darbietet, welches sich für den vornehmsten ; Das 86 ö. 3 ö heta h bah, ö. alt n i waren einfach im Jahre 1850 von Feinden umgeben, die jeden Augen⸗ Widerspruch und Hurufe links.) ö kläre aber hier ausdrücklich, dies und nichts Anderes ist der Sinn Berhältnisse bie her gelitten Laben, durch verbesserte Verbindungen aus Salon, wie, in der Heyse'schen forgfam vorsichtigen Bearbeitung, aus ku ts , . . ö mer Eng g on e, G blick hereit waren, sich auf uns zu stürzen, und wir hatten nicht, die Hören Sie mich doch ruhig an, Tr. Hänel, Sie können ja her meiner Ausführungen gewesen, und ich sehe in der zustimmenden ihrer ungünstigen Lage befreit find. für jeden Familientisch eignet. r der Jeannet 9 n, ,,,, un 2 e r. der. Ih materielle Kraft, sie zu bekämpfen und ihnen erfolgreich die Stirne nach derfuchen, mich zu widerlegen! Es liegt unter allen Umständen Aeußerung dez Hrn. Abg. Lasfer, daß er damit vollkommen befriedigt

Verkehrserleichterungen aller Art sind im Personen- und Güter⸗ Die in Leipzig, den 28. Januar, erscheinende Nr. 2013 der mannung , , die , , am, ne dem wan schon . zu bieten. Das, meine Herren, ist der eigentliche, innere Grund, der in solchen Worten die Anhestung eines moralischen Malels; denn, ist. Zuruf: Natürlich freue ich mich darüber.)

verkehr in großer Zahl zur Einführung gekommen. Die auf S. 43 Illustrirten Zeitung enthält folgende Abbildungen; Simon ie ganje ) pedition 96 f ettert etre tr mn , Zwell der ö. wie ich wiederhole von uns Allen beklagten Nothwendigkeit. damals wenn Jemand hinter einem Andern Dedung fucht, so hut er' es doch Nun kann ich noch zurückkommen auf (ine Angelegenheit, die bis 45 jener Denkschrift enthaltenen Mittheilungen sind durch weitere VBavier, der schweizerische Bundes-Präfident. Ein' Blick in die Grpedition war, eine n, rt an, 1 und ö dem äußern Drucke zu weichen, und die Politik, die schließlich zur wohl Tez zalb, weil er sich selbst nicht die nöthige Kraft und den höchst persönlicher Natur ist, und die ich natürlich nicht berühren Angaben in dem Betriebsbericht für das Jahr 1880181 vervoll- anarchischen Zustände Irlands. 4 Abbildungen. Nach Skizzen von straße zu erzwingen. Der igenthümen des New. zr Delald hatt. Gründung des Deutschen Reichs geführt hat, damals aufzugeben, nöthigen Muth zutraut, seine Sache selbst zu vertreken. würde, wenn sie nicht einigermaßen in Zusammenhang stände mit ständigt worden. Manche berechtigte Klage über unnöthige Belästigung Speziahieichnern englischer Zeitungen: I) Rache an einem Pächter des die Jeannette gusgern stet und zeichlich verproviantirt. a e, wf ö. beziehungsweise zu vertagen. Also, der Abg. Lasker möge sich auf Hr. Hänel hat zwar die Tragweite dieser Worte dadurch abzu⸗ dem Gegenstand der Diskussion.

des Publikums, über kleinlichen Eigennutz der Verwaltungen ist in Lords Bantry zu Cordal wegen? untersagter Zahlung des Pachts, erreichte unseschädigt die, arftischen lan bit 5 . ; Olmütz in, diesem Zusammenhanßge doch um Gottes willen nicht schwächen gefucht, daß er fagte: Deckung suchen ist in der politischen Der Hr. Abg. Hanel hat gestern, und der Hr. Abg. Richter Folge der getroffenen Anordnungen verstummt' Allerdings sind viele 2) Rache an einer Frau und ihren Kindern zu Scrahan bei Listowel grade ging Alles vortrefflich ab; von da! ab hatte man keine Nach ö berufen. Nun meint der Herr Abgeordnete weiter: ja, wenn die Welt ein ganz rezipirter Ausdruck; ja, meine Herren, das will ich entweder kannte er sie schon, oder er bat sich ihm nur angeschlossen

4 R X 8 8 1 wofür 9. z so chan ' h . z 3 . . 242 . ö . . z 2 222 . ö . C2. F

Fer, Reformen, welche die wohlthätige Einrichtung einer einheitlichen egen ag blichtet Pranntk!d ih 3) Niederbrennung des Wohnhaufes böten und t ure is, Shell mwiste mn, befürbtgs, lach sechtechnn Regierung in jenen Konflihtcjahren kemüht gewesen sei die Waffen *r bestreiten; ich kann es weder bestätigen, nsch vernelnen, ich bin AWnraterine nns. erzählt aus meinem früheren amtlichen Leben. Regelung dem Publikum erkennbar' machen werden, namentlich auf eines Pächters zu Loughall in der Grafschaft Armagh, der gegen das Monaten erst eischien der ee. dez erer nf genen Nord pcssahrer. i, zu schmieden, die schließlich dazu geführt haben, uns die Möglichkeit in der Terminologie der politischen Welt nicht so bewandert wie Sr. Meine Herren ich will gleich hier von vornherein erklären, ich gebe Ihnen den früheren Konkurrenzbahnhöfen, von einer baulichen Umgestaltung Verbot seinen Pacht bezahlt hatte. 4) Gefangennahme des Kapitäns Jeannette. war zn ischen wei i scho lenbãn e gepreßt; den fünf u Gewähren, das Kroße zn erreichen, waz jetzt erreicht? ist. Dänel; aber, das will ich doch sagen, wenn man die Sprake der den jungen Landrath von Puttkamer aus dem Jahre 1863 vollkom men Iren der vorhandenen Bahnhofsanlagen abhängig. Moonlight! durch eine Poltzeipratouille. Die Katastropie In! der Rettungs booten kamen ,, hntes Land. * Am 1 Ser so sei, ja gar kein prinzipieller Widerstand“ von Seiten gesitteten Welt beibehalten will. dann ist. man nicht berechtigt, Mein damaliges Verhalten war ungerechtfertigt, und die schwere Zurecht⸗

Auch darf hier nicht übersehen werden, daß die Verein- Kreuzkirche zu Warschau am 25. Dezember 1881. Nach einer Skizze. tember, schreibt einer er Nerdpolfahrer, erreichten wir den Hol gg ö der Volksvertretung dagegen erhoben worden, meine Herren, wiederum seiandem einen solchen Mangel an politischem und moralischem weisung, die ich damals von meinem höchften Vorgesetzten erhalten fachung des Dienstes, welche aus den detallllrten Mittheie Porträts aus dem deutschen Reichstag: 8. Wilhelm von ¶Qum berland: lie mittlere Temperqtur war a0 SHhrad. unter Null. ( eine der wunderbarsten Legenden, die die pPolitische Diskussion wohl Muth vorzuwerfen, und wenn man dann selbst, um diesen Eindruck babe, würde ich heute dem betreffenden Landrathe keineswegs ersparen. lungen auf 46 bis 60 der vorjährigen Denkfchrsst Her. dorff. Die Sceefestung Kronstadt, der Schlüffel zur russischen Die uigage baute ein Eis haus, in dem FKnige Tässer, jwei Defen jemals an den Tag gebracht hat, ich weiß sehr wohl, worauf abzuschwächen, fich hinter daz i, fecisti, nega“ zurückzieht, Aber gerade diese Angelegenheit dient ja so recht zur Folie dessen, vortritt, nicht, lediglich eine finanzielle, sondern zugleich eine Vauptstadt, 2 Abbildungen,. Iach der Nasur gezeichnet voll G. mind sechs Konservelisten untergez acht n ae, n een, nne, der Derr. Abgeordnete abzielt. Er verschanzt sich hinter * uch, überlasse ich das einfach dem Urtheil des Haufez, das meinige was mein Standpunkt als Minister in dieser Frage 1st; Wiss will fminent wirthschastliche Bedeutung hat. Nicht allein “n der Brꝛoling. (Zweiseitig': 1) Ansicht von der Rhede aus. 2) Ansicht sroren wir vier sig bangz; lange Wechen, das C esicht gegen die Oefen 2 der Thatsache, daß allerdings eine Mehrheit des Abgeord⸗ steht fest. ich übrigens nur als mildernden Umstand bier anführen. Meine besseren Pflege des Verkehrs, in der Beseitigung von Miß⸗ von der Ostseite. Aus der Wereschagin⸗Ausstellung: Singende gedrügt, mit eiestarrem Barte, von Scorkut befallen. aber stets standaft ö netenhauses damals. provisorisch, d. h. auf ein Jahr, Nun, meine Herren, will ich auf dasjenige zurückkommen, was damalige Eröffnung an eine Reike von mittelbaren Beamten dag

8 2

ständen aller Art, in der gleichmäßigen nnd gerechten Berüchsichtigung Derwische (Bettelmönche) in Turkesftan! Gemälteé von Basil Were⸗ und entf lossen. So verbra bten wir den Winter 6 1850 auf 1881. . die Mittel zur Verdoppelung der Armee gewahrt hat. mich vorzugt weise ich möchte sagen ausschließlich gezwungen erkenne ich vollkommen an war ein unberechtigter Eingriff in die aller Transportinteressen und aller Zweige deb wirthschaftlichen Lebens, schagin. Nach einer Photogranbie aus dem Verlag von A. Braun Thermometer siel Ian . Grade. lnsete Yebausung verschwand ; Meine Herren, darauf, glauben Sie, sollte eine preußische Regierüng hat, hier' nech daz Won zu ergreifen. Der Herr Abgeordnele bat Wablfreibeit, und dieser ist nur zu entschuldigen durch dir natriotische sondern vor Allem auch darin besteht der wirthschaftliche Effekt der und Co. in Dornach. Basil Wereschagin. Von der deutschen unter dier zehn * (i. . heftige Finde mn. Wegleitung . 'ingehen, der es vorschwebte, daß sie eine Waffe schmieden mußte, um bei Besprechung des Allerhöchften Erlasses vom 4. Januar zuerst, Aufwallung, in der ich mich. damals gegenüber gewissen Be⸗ eingeleiteten Reform, daß Tas Höchste und Veste 'mit den seringsten Kriegsmarine: Die Panzerkorvette Bayern“ bei forzirter Fahrt Nach von sch neidendem Vagel, amn, mn, bei. Todes g ahr Tag . die großen Dinge mit gewaltigen Mittesn durchzuführen? Ich bin indem er sich gegen den ersten Theil desselben wandte, erklärt, es sei doch ftrebungen befand, die in mesnem Kreise meiner damallgen und, Mitteln erreicht wird. Die Besestigung der unnöthigen Verschwendung der Natur gejeichnet von Waap. Aus der Ausstellung indischer Vacht das ener, mt Kohlen 4 Ser undsthran W. der Meinung, meine Herren, daß auch in dieser Beziebung die Be. jedenfalls sehr auffallend, man möge die Veranlassung zu demselben fuchen, jetzigen Auffassung nach in einer den Staateinteressen entschieden im Bau und Betriebe, wie die ses 'das Konkurrenzspstem mit sich Kunstgegenstände im Kunstgewerbemuseum zu Berlin. 15 Figuren. Oefen zu unterhalten . unserem eigenen Blute einige Wärme weis führung des Hrn. Abg. Lasker vollkommen mißglückt ist. wo man wolle, daß in diesem ersten Theile nur von den Königsrechten schädlichen Weise auftraten. Aber, wie gefagt, ich gebe die Thatsache brachte, und die Realisirung der Erfparnisse des einheitlichen Betriebes zu vermitteln. Gegen Witte des Fanuar tat uns 6 Tarawane . Die damaligen Konfliktszeiten ich gehe meinerseits sehr un⸗ und gar nicht n der Verfassung die Rede sei. Man scei faft ver⸗ vollständig preis: Ein Beamter, sei es ein unmittelbarer oder mittel- gewähren dem Staate die Mittel für solche Verbesserungen und Gr Gewerbe und Handel. 2 Eglime um in ge getrognete Fische und um Branntwein. sern auf sie zurück aber dag muß ich denn doch sebl betonen? der sucht, ju glauben, daß es gar keine geschriebene Verfaffung in Preußen barer Stagtsbeamter, foll in keiner Weise in der Ausübung seines weiterungen, die ohne entsprechenden Kostenaufwand nicht möglich sind. Die New; Yorker Hdls. Ztg.“ äußert sich in ihrem vom Wit Jabenz ihnen nec et Tabag und sies dankten uns 6 mit Erfolg hat gelehrt, daß der Widerstand, den die damalige Volksver. Jäbe' nach diesem Erlaß, und daß wir nach abfolutistifchen Gesichls. frelen Wablrechts beschränkt werden und wenn der Vorgesetzte, sei es Die Zahl der Stationen und Haltestellen ist seit der Uebernahme der 13. 8. M. datirten Woch en bericht folgendermaßen: Von der je⸗ Freidenthränen. Vas berhaupt des Cin ö gekrec lic 9 tretung den woblerwogenen Absichten Sr. Majestät des Königs von punkten regiert würden. Nun, gerade das Gegentheil steht in dem der höchste oder der unmittelbare, einen derartigen Versuch unter⸗ verstaatlichten Vahnen um 18 vermehrt worden und viele langiährige weiligen Tendenz der Börsenspekulatlon haben wir in unserer Schilde, Kreis erzählte . daß n nnn, nm n , e . Preußen entgegengesetzte, ein unberechtigter war! und durch die That Erlaß. Der ganze erste Theil des Grlasses dreht fich gerade ja aus— nimmt, dann macht er sich, wie der Herr Reichekanzler sehr richtig Wuͤnsche der Interessenten berüglich verbesserter lolaler Ginrichtungen und rung er Gefnöm mtsitugtign, uns nie bestechen laffen, Jestehen seine zwei Söhne gesßessen habe, weil ieneg jede indere Nahrung sachen völlig widerlegt ist. . —⸗ schließlich um den Gedanken, daß die Rechte der Krone durch ie gesagt bat, nicht nur disziplinarisch, sondern darüber hinaus strafban! Anlagen konnten zu Lasten der laufenden Betriebs ausgabenfonds be. demnach der im Laufe dieser Berichtswoche eingetretenen, durch den hlt Endlich hach dis o nme durch die Nebel dieses entsetzl ichen . Aber, meine Herren, wozn versteigt sich der Hr. Abg. Dr. Lasker Verfassung zwar eingeschränkt, aber nicht aufgehoben seien. Also, es Wenn dem so ist, meine Herren, dann darf ich vielleicht der friedigt werden. Auch würde die Inanspruchnabme des Staats kredit,s erleichterten Geldflanb wesentlich geförderten Hausse fast aller Eisen. Winters. Am , strichen Frühlinge lüfte, aber auch laue in diesem Theil seiner Ausführungen! Er sagt: ja, von dem Augen. sst gerade das nach dein preußifchen geschriebenen Verfassungs recht be. Hr. Thbg. Hänel hat gestern die Geschichte nicht ganz richtig erjählt, für den Ausbau und die Erweiterung dez Staatebahnnetzes, soweit bahnaktien und anderer Papiere dieses Genres keinen Einfluß auf die Füchse um un eren Nothbau, und letztere suchten G an un leren De en blick an, wo das preußische, Volk erkannt hatte, um welche Gesichts⸗ stehende Rechtsverbältniß zwischen der Krone und Ter Volksvertretung und da mir namentlich dem Andenken des Graken Schwerin gegen⸗ die mit den verstaatlichten Bahnen überkommenen Fonds hierfür nicht allgemeine Geschäftslage zu. Wenn dennoch die Stimmung in kom I iu warmen. . zerlegten davon brei Stüc. . Thermometer punkte es sich in der Politik des Neichskanzlers gehandelt babe, näm⸗ hier in klaren Sätzen hinreichend ausgesprochen. Ich kann also für die über, der hier mit hineingeflochten ist, daran liegt dies klar zu stellen, ausreichen, Bedenken begegnen können, wenn es nicht gelungen wäre, merziellen Kreifen sich zu beben beginnt, so ist das der Erkenniniß stieg unn ann, 10 Grad unt die 9 der Erz dition konnten lich um die Aufrichtung der deutschen Einheit, da seien ihm alle Kritik, die der Derr Abgeordnete in dieser Bezichung an dem Erlaß so erlaube ich mir diesen kleinen Exkurs, um die Sache so vorzustellen, die in der Begründung des Regierangeentwurss für das Gesetz vom zu danken, daß der blsberige Bruq ungerechtfertigt war; auch zeigen jhre Arbeiten wieder aufnehmen. Rach 16 Monate langen Perjen zugeflogen,. Er, der Herr Abgeordnele, fei mit unter der übt, keine Berechtigung finden. wie sie sich ereignet hat.

D trsten gewesen, die das anerkannten. Persönlich der Herr Ab⸗ Nun aber komme ich auf einen Punkt, der für mich persönlich Der Graf Schwerin batte mich allerdings er nicht, sondern

2. Dejember 1579 im Einzelnen in Aussicht gestellten großen Er. sich in einzelnen. Branchen schon“ Symptome der Wieder. Entbehrungen, r garen n, n landete die Grpeition . erka⸗ ! 84 ichn ; Parnisse auch im Einzelnen zu realisiten. Pie Anerkennung des belebung, und feibst auf ein baldiges Verschwinden der GFrport. an der sibirischen Küste, wo sie die Rückkehr der wei verlorenen Boote geordnete lennt ja meine große Hochachtung vor ihm erkenne ich von größter Bedeutung ist, und da möchte ich doch in der That vor Se. Majestät auf seinen Antrag jum Landrath des Demminer finanziellen Effektes der großen Reform enthäst daher insoweit zu⸗ sperre giebt der Preisrückgang einiger leitender Produkte, so klein abwartet. dies an, er wird gewiß mit seinem idealen deutschen Sinn der Erste allen Dingen sagen, dielenige volitische Mrthenbildung, von der heute Kreiseg gemacht und ich bin ihm noch im Grabe bebe Ver- gleich die Anerkennung ihres wirthschaftlichen Effektes. derselbe auch noch ist, wohlbegründeie Hoffnung. Werden wir von gewesen sein, der sich aus den Irrthümern, die damals die öffentliche und gestern die Rede ist. scheint auch in den Kreisen des Hrn. Abg. ehrung und Dank schuldig. Ich habe ich will soweit Es wird senach ein Zweifel darüber nicht besteben lönnen, daß diesem Uebel bald befreit, fo eröffnen sich für die Frühjabrssaison , w. . . ö ; Meinung in Dentschland beherrschten, losgemacht hat. „Aber ich Laster in erheblichster Weise um sich zu greifen. Es hätte blos noch geben, das dem Hrn. Abg. Lasker juzugestehen als der Graf die Reform in dem Umfange, in welchem sie bis jetzt hat zur Durch— günstigere Auspizien als die bisherigen. Im National⸗Theater sindet übermorgen, Sonnabend, die meine, die öffentliche Meinung in den Somptomen, wie sie damals gefeblt, daß er zu deduziren versucht hätte, der ganje Erlaß vom Schwerin Minister war und ich unter ihm Landrath, als Wablmann

28 6 ĩ 2 46 44 err 141 Mor st 19 in Yös3; . 2 6 ab 9, 9 . J ö 1 64 2 2 95 * , aas ** ö k m 346 2 n 4 z z führung gelangen können, sich vollkommen bewährt hat, daß die Das Geschäft am Waaren? und Pr oduktenmarkt war unwiderruflich letzte Vorstellung von Klein Däumling“ statt und haben zu Tage traten, außerte sich wahrlich in ienen Zeiten nicht derart, 4. Januar babe ausschließlich den Zweck gehabt, mich zu degavouiren, mich nicht dazu entfchiießen können, für ihn zu stimmen (Hört!

. ö X 2* R - ö a d ö 9 o 1 8 * na war Frwiackfeuns J n (Fintr k 8 * ö ö . F 5 afp 49 . 31 36 8 r 24 ) z . 3 ö 3 2 7 noch bestehenden, in den Transpertrerhältnissen der letzten Monate ebenso ruhig wie in den Vorwochen. Brodstoffe verkehrten in Kinder in Begleitung von Erwachsenen fresen Eintritt. Am Sonn um den Hrn. Abg. Lasker zu dem Ausspruch zu berechtigen, dann waren wir ungefähr da, wohin der Hr. Abg. Lasker mich ju hört! links) ja, bört! boͤrt! und ich bin noch heute stol; dar⸗

.

zeitweise schärser hervorgetretenen Mißstände, weit ent fernt, die Zweck weichender Tendenz, das Exportgeschäft in Weszen und Mais war tag gelangt W. Henzens Schauspiel: Bettina oder Schein und es sei alle Welt dem damaligen Minister - Präsidenten zu⸗ bringen versucht. Soweit ist er nun zwar nicht gegangen, aber er auf, so versabren zu sein. Ich habe mich der Abstimmung enthalten

54

mäßigkeit der Reform in Frage zu stellen, vielmehr den Beleg für wiederum so unbedeutenden Umfanges, daß Getreidefrachten fast Wahrheit mit Frl. Lange (welche sich soeben als Maria Stuart“ gefallen, sowie nur erst seine wirklichen Ziele bekannt geworden. sagt doch, diejenigen einschrãnkenden interpretativen Erklärungen, welche und babe nur gegen die beiden neben ibm aufgestellten fortschritt ˖ ihre hohe Bedeutung und ihre beissame Wirkung geben, daß end. gänzlich nominell sind und für volle Ladung auch in dieser Woche As eine hervorragende Darstellerin bewährt hat). Hrn. Direktor van Der Herr Abgeordnete fucht mar, nachiuweisen, man habe ja nicht der Herr Reichskanzler über diesen Theil des Erlaffes, der sich auf lichen Kandidaten gestimmt. Dag wurde mir damals außerordentlich lich gerade diese aus den Unzuträglichkeiten einer Uebergangrperiode, wieder kein einziges Schiff gechartert ist; Petroleumfrachten Hell und anderen tüchtigen Kräften in den Hauptrollen, neu ausge⸗ wissen können, wie tief diese Politik greife; dann hätte man sich aber die Stellung der Beamten zu den Wahlen bezieht. abgegeben hat, stehe verdacht und man hat bei dem Grafen Schwerin alle möglichen den Unvolllommenheiten eingr nur ibeiswesse und in beschränktem Um. waren dagegen fest und stesgend. Balu mw olle in dis. stattet und inszenirt zur ersten Aufführung. etwas mehr Scharfblick aneignen sollen. in digmetralem Gegensatz mit dem, was dei Minister Puttkamer am Mittel in Bewegung gefetzt von liberaler Seite, um daraus einen fange, durchgeführten Umgeslaltung erwachfenden Schwierigfeiten auf ponibler Waare haf bei ruhigem Geschäft K e, per Pfd. ange— Ich war damalg der noch fehr unbelannte Landrath des Demmi. 115. Deiember erklart kaf; der ist nun allo völlig bleßgestellt, wenn Strick für mich iu dreben und mich zur Disposition ju stellen. Da die Notbwendigkeit eines thunlichst baldigen Abschlusses hindeuten, jogen, schließt jedoch zu dem Avanz in mater Daltung; Termine ner Kreises, worauf ich nachher noch zurü lomme; aber ich bin und er nicht sagt: pater peccavi . was er in der Regel nicht zu thun bat der Graf Schwerin und das war bei seinen mancherlei um die volle Wirkung des neuen Spstems zur Erscheinung zu bringen. konnten die höchsten Notirungen der Woche nicht behaupten. Rio es gehört wahrlich nicht so überaus viel Mivinationsgabe daju vom pflegt und wir sind nun in der angenehmen Lage erklären zu sonstigen Schwächen der unendliche Adel seiner Natur mit Ver⸗

Getreu der von ihr vertretenen, von dem Lande gebilligten Eisen. Kaffeeg hatten schleypenden Verkehr und erlitten eine Einbuße von ersten Augenblick an, wo ich hörte, daß Desterreich und Preußen ge. Tonnen unsere völlige Uebercinstimmung mit dem Erlaß, aber der achtung solche Anträge jzurückgewiesen und gesagt: ich kehre mich nicht bahnpolitik muß es die Regierung nicht nur als angänglich. sondern Le. ber Pfd.; mit ost⸗ und westindischen Sorten war es ebenfalls still. Redacteur: Riedel. meinsam in den Herzogthümern einrücken würden, keinen Augenblick Minister Puttkamer muß darüber seinerseitz moralisch fallen oder daran, wie . Beamter sich gegen mich versönlich, als ihre Pflicht erkennen, der Durchführung des Staate bahnspstemß Für Robzucker ist troß stillen Geschäfts ein weiterer Avanz erklärt Berlin! * im Zweifel gewesen, wo das hingusführen würde, nämlich zu der vernichtet werden. 9 ö wenn er nicht die nöthige Unterordnung verletzt, wendet, ungesäumt weiteren Fortgang zu geben. worden. Von Provisionen hat Talg bei lebbafter Exporffrage Verlag der Expedition (KRessel). Druck: W. Elgner Einfügung der Herzogthümer in die preußische Monarchie, und denn Meine Herren! Ich wiederhole. das ist in der That eine starke sondern lediglich da an, ob er in der rechtmäßigen Aus ũbung

Als die Aufgabe der nächsten Aktion dieser Politik muß die Er im Werthe angezogen; Speck fand ebenfalls mehr Beachtung, Rind— Fünf Beilage Drn. Abg. Lasker persönlich will ich wahrlich das Verdienst nicht be Mythenbildung, die mich übrigens nicht überrascht, denn ich bahe die seines aktiven und wasssiwen Wablrechts sich besindet. Und Inun kam werbung dersenigen Privatbahnen angesehen werden, bei welchen die fleisch war dagegen still und für Schweinefleisch und Schmal; be⸗ Yun eilagen kreiten, daß er seinerseits diese Meinung damals ebenfalls schon ge⸗ Auffassung, daß diese Aus führung eine Art von Nückzugelinie ist, die ! die spätere Cpoche, in welcher der Graf Schwerin aus Gründen, welche lin jutraglich leiten der getrennten und divergirenden Interessen, welche ! wegte sich der a in engeren Grenjen. Der Hopfenmarkt (einschlleßlich Börsen· Beilage).