— —
—
4
——
—
lis Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier David Klanschmidt in Cassel. ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rocholl in Cassel, klag; gegen den Leopold von Lücken, früher zu Cassel, jent unbekannten Aufe athalts, wegen Schadenersatzes Aus baarem Darlehn bezw. Wechsel, mit dem An⸗ trage auf kostenfäll ige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 55 Zinsen seit 11. August 1877 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Wönigliche Amtsgericht zu Cassel, Abtheilung 2, auf
den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Florian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lass Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Carl Stahl zu Gütersloh, ver— treten durch den Rechtsanwalt Mantell zu Pader— born, klagt gegen den Ackersmann Josef Wahle, früher zu Fuͤrstenberg, jetzt nach Amerika aus— gewandert, mit dem Antrage: ;
1) Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin
312 46 34 3 nebst 5 oso Zinsen seit dem 16. Mai 1881 zu zahlen,
2) den Beklagten Wahle zu verurtheilen, ferner 100 6 nebst 5o Zinsen vom 16. Mai 1881 als Gesammtschuld mit dem Beklagten Schiller zu zahlen,
3) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
4) den Beklagten die Kosten aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn . auf den 22. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Prüssen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4318
Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Emanuel Braun-Baer, in Offendorf wohnhaft, klagt gegen den Wurstler Albert Greiner, früher in Bischweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Fleisch und Kuhkauf mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142 M6 nebst 5H Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, demfelben die Kosten zur Last zu legen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbr zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler anf den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandes Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
143301 Oeffentliche Zustellung.
Die Helena Ultes, Ehefrau des Seilers Carl Süßkind, zu Neunkirchen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts anwalt Boltz, klagt gegen den Carl Süßkind, Seiler, zu Neun— kirchen wohnend, Beklagten, auf Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bisher bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und völlige Gütertrennung auszusprechen; Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Verklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 21. Januar 1882.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
län] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 470. Die Firma J. Schuck⸗Mayer zu Vör—⸗ stetten, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi hier klagt im Wechsesprozesse gegen den z. Zt. an unbe— lannten Orten abwesenden Bäcker Guftav Grethel von hier aus Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung
a. von 1725 6 nebst 60 Zins vom 17. Januar
b M an, b. von 15 6 98 3 nebst 60! Zins vom Klag— zustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 20. Januar 1882.
Herrmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.
liäe] Oeffentliches Aufgebot.
Nr. 784. Die Gemeinde Enkenstein hat bezüglich des von ihr seit unfürdenklichen Zeiten aber obne Erwerbgttitel besessenen Grundstücks in Enkenstein, 4 ar 72 m Gelände und Hofraithe mit dem darauf stehenden Rath⸗ und Waschhaus Nr. 7 und 8, G. VB. Nr. 89 neben Bartlin Währer und dem Dorfbach das öffentliche Aufgebot beantragt.
Es werden deshalb alle Jene, welche an dieser Liegenschaft in den Grund und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, oder auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Fa⸗ miltengutsverbande beruhende Rechte zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche in dem auf
Mittwoch, den 15. März 1. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst stattfindenden Aufgebots termine geltend zu machen, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt werden. Schopfheim, den 20. Januar 15532. Der Gerichtsschreiber:
lastg Verkaufsanzeige
nebst Edictalladung.
In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Mäller in Verden, als Verwalter im Konkurse der Gläubiger des Halbmeiers Hr. Beckröge in Walle
gegen den Halbmeier Heinrich Beckröge in Walle soll die Letzterem gehörige Halbmeierstelle Nr. 6 in Walle mit folgenden duzu gehörenden Grundstücken: a. 25 ha 75 a 15 qm . der Feldmark Walle Art. 6, b. — „ Q „ 08 in der Feldmark Dauelsen, Art. 6 c. — „ 34 . 93 „in der Feldmark Dauel⸗ sen, Art. 86 zu 14, d. — „ 53 . 87 in der Feldmark Völker⸗ sen, Art. 60, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 6. März 1882, Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verden, den 18. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Mulert.
4324] Aufgebot.
Der Justizrath Disse hier als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des Nachlasses der geschiedenen Ehe— frau Auktions-Kommissar Louis Eick, Gertrud, geb. Stenkhoff, im Betrage von 880 S6. 54 3 beantragt.
Die unbekannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt wird.
Münster, den 21. Januar 882.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
369 ;
. Aufgebot.
Der Baruch Stern dahier hat das Aufgebot des zu seinen Gunsten lautenden Hypothekenbriefes vom 27. Januar 1875 über 102 6 S6 Kaufgeld, zahlbar in 3 Martinizielen mit 5o½ Zinsen 'seit 1/11. 1874, lastend auf einem Grundstück des Jacob Baum, Georgs Sohnes dahier laut Artikel 58 Abtheilung 1III. Nr. JI des Grundbuchs von Berßen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bergen, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Goeßmann.
293 . Aufgebst.
Der Justizrath Disse als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot des Nachlasses der Privatlehrerin Clara Sive Margaretha Nordhoff hierselbst, im Betrage von etwa 450 „½ beantragt.
Die unbekannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen un der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortket wird. Münster, den 21. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
4301
Auf Anstehen der Fallitmasse von 1) Margaretha
Schubach, Ehefrau des Gerbers Serböatlus Leisen,
Han dels frau früher, zu Bitburg, gegenwärtig zu
Brüssel, 2) Anton Leisen, Gerber, früher zu Bit—
burg, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Auf⸗
enthaltsort, vertreten durch den provisorischen Syndik
Johann Heinrich Güntzer, Rechtsanwalt zu Trier,
welcher fortfährt, für dieselbe bei dem Königlichen
Landgerichte zu Trier als Anwalt zu okkupiren,
werden:
1) Margaretha Leisen und deren Ehemann Thomas Hubert Haack, früher Eichmeister, jetzt ohne be⸗ kannten Stand, Beide früher zu Trier, dann zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort,
2) Bertrand Leisen, früher Musketier bei der J. Compagnie des 2. Niederschlesischen Infan⸗ terie⸗Regziments Nr. 7 zu Straßburg, dann
Metzgergeselle zu Brüssel, jetzt ohne berannten
Wohn und Aufenthaltsort,
3) Heinrich Leisen junior, früher Gerber zu Bit— burg, gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wo und Aufenthaltsort,
in,. die zur Erledigung der Contestationen firirte
Sitzung der 11. Civilkammer des Königlichen Land—
gerichts zu Trier vom Freitag, den 51. März
1882, Vormittags 9 hr, geladen mit der Nus'
sorderung, in dieser Sitzung durch einen bei dem
Königlichen Landgerichte zu Trier zugelassenen Rechts⸗
anwalt rertreten zu erscheinen, um dahin antragen
zu hören:
Das Königliche Landgericht wolle über die zwischen
den Parteien entstandenen Contestationen zu Recht
erkennen, wie folgt:
Die L. Contestation verwerfen, indem es aus—
spricht, daß die Zaklung des Erwerb preifes deg
Grundstückes Bann Bitburg auf Aererbob= (Nr. 19
der Erpertise vom 31. Januar 1877) von den bei⸗
den Falliten, der Ehefrau Leisen und Anton Leisen geleistet worden; die II. Contestation chenfalls verwerfen, in— dem es erkennt, daß die Restschuld, welche den Nach⸗ laß der Clisabetba Leisen aus dem Ankaufe der
hn⸗
Hau ser.
Schleifmühle belastet und welche aus den von dem
gelegt wurde, 413 Thl tragen hat;
zur LEH. Contestation den Nachlaß der Gli— sabetha Leisen gehalten erklären, den Fallitmassen der Ehefrau Leisen und den Anton Leisen die zur Ablegung von Resterwerbspreisen auf die übrigen Immobilien des Nachlasses der Elisabetha Leisen gezahlten 580 Thlr. 20 Sgr. oder 1760 MS zu er⸗ setzen;
zur EV. Contestation ebenso denselben Nach— laß verurtheilen, den rorstehend genannten Fallit— massen diejenigen Beträge zu erstatten, welche feit dem Jahre 1869 für Reparaturen, Verbesserungen und Neubauten, speziell für die Erbauung einer Lohmühle und einer Walkmühle, sowie eines Trockenhauses und eines Salzhauses, die Anlegung von fünf neuen Gruben und von zwei zum Kälken der Häute bestimmten Aeschen, außerdem für die Neubedachung der Mühle aufgewendet worden und den Werth der Realität — Schleifmühle — von 18090 M im Jahre 1868 auf 6000 S½. im Jahre 1873, also um 1200 MM. erhöht haben;
zur V. Contestation die sämmtlichen Geschwister Leisen verurtheilen, den genannten Fallitmassen eine aus dem Vermögen der Falliten bezw. dem Gerberei geschäfte entnommene Summe von 5400 S6, nämlich 360 S6, welche auf den Steigpreis des Wohnhau— ses am Stadtgraben zu Bitburg gezahl
r. 19 Sgr. oder 1210 S be⸗
hlt wurden, und 2400 6 an Mehrwerth dieses Haufes in Folge Neubauten und Verbesserungen, zu vergüten;
zur V. Contestation die verklagten Eheleute Margaretha Leisen und Thomas Hubert Haack ver— urtheilen, 3000 4M zur Fallitmasse der Margaretha Schubach, Ehefrau Servatius Leisen, mit Zinsen zurückzubringen,
die Kosten des Contestationsverfahrens den Ver— klagten zur Last legen.
Trier, den 27. Dezember 1881.
gez Güntzer, Rechtsanwalt.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Trier, den 20. Januar 1882.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann. 4328
Ju Sachen des Tischlers Heinrich Böse zu Parsau, Klägers, wider den Bäcker Heinrich Schlichthaar, jetzt zu Gliesmarode, Beklagten, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grundstück des Beklagten durch Beschluß vom 16. Januar 1882, eingetragen in das Grundbuch an demselben Tage, behufs der Zwang— versteigerung beschlagnahmt:
das Neuanbauerwesen Nr. ass. 57 zu Parsan Termin zur Zwangsversteigerung ist auf Sonnabend, den 6. Mai 1882, Nachmittags 33 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde im Ti⸗ mäus'schen Gasthause zu Parsau angesetzt.
Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗— thekenbriefe im Termine zu überreichen.
Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 e seines Gebotes durch Baar— zahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grund— buchauszug, können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Vorsfelde, den 16. Januar 1882.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) A. Ludewig.
4333 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Klempnermeisters Josef Güttler, Clara, geb. Schütt, ohne Gewerbe, zu Bonn, ver— treten durch Rechtkanwalt Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann p. Güttler zu Bonn, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Teusch, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
14327
Horn. Die Kinder des verstorbenen Maurers Friedrich Tölle Ur 58 zu Horn haben die Erb— schaft mit der Wohltbat des Inventars angetreten. Auf deren Antrag werden daher Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse des Maurers Tölle zu haben vermeinen, zu dem auf „ Dienstag, den 238, Februar 1882, Morgen 11 lUlhr, auf hiesigem Gerichtszimmer zur Anmeldung und Begründung ihrer Ansprüche ange⸗ setzten Termine unter dem Nechtsnachtheile vorge⸗ laden, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücsichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbfchaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrist über— haupt noch verpflichtet ist. Horn, den 21. Januar 1882.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordem ann.
1329 ö 4 Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Könia— lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 31. ejember 1851 ist jwischen den Eheleuten Simon Falken— stein Handelsmann, und Fanny, geb. Landau, Beide
1
) D
zu MGladbach, die Gütertrennung mit Wirkung vom 24. November 1881 an ausgesprochen, und der
mitbeklagten Konkursmasse die Kosten zur Last ge⸗ legt worden. Düsseldorf, den 25. Januar 1882.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14310 Durch rechtekräftiges Urtheil des Königl. Land— gerichts, 1II. Civillammer, zu Cöln vom 28. Dejem— ber 1881 wurde die zwischen den Cheleuten Johann Yarthel Schmitz, Tapejierer, und Barbara, geborene Rügen, Näherin, Besde zu Cöln wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklãrt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Lqui⸗ dation. vor den Königl. Notar Hilgers zu Eöln ver= wiesen.
Rentner Julius Haan dargelichenen Kapitalien ab⸗
Breuer,
41331 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Bonn vom 6. De zember 1881 ist die zwischen den Eheleuten, Ackerer Johann Arnold Franken und Elisabeth, geb. Schnej⸗ der, ohne Geschäft, Beide zu Oelroth wohnend, be. standene eheliche Gütergemeinschaft sür aufgelöst er. klãrt.
Bonn, den 24. Januar 1382.
Teu sch, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
14332 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13. Dezem. ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schneide Adam Thienen und Agnes, geb. Mayen, ohne Ge⸗ schäft, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. .
Bonn, den 24. Januar 1882
Teu sch, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— 1 *
[4320] Verkündet den 2. Januar 1882. gez. Benz, Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs! ; In Sachen räulein Henriette Linde zu Königsberg, Pro ⸗ ĩ
gegen . den Schlossergesellen Johann Heinrich Linde aus Fischhausen, Provocaten,
wegen Todeserklärung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhauser durch den unterzeichneten Richter für Recht: der Schlossergesell Johann Heinrich Linde aus Fischhausen wird für todt erklärt und die Kosten des Verfahrens werden der Provocantin zu Last gelegt. Fischhausen, den 2. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II. Schmidt.
4347 . Namen des Küntgs!
Auf den Antrag der hiesigen Handlung Dreyfus Jeidels, vertreten durch den hiefigen Rechts anwal Justizrath Dr. Fuld, erkennt das Königliche Amte gericht zu Frankfurt a. M. für Recht:
»der angeblich Ferlust gerathene, von der Handlung Neppi « Sonino zu Bologna an 2. April 1881 an eigene Ordre auf die Firm Chr. Mez in Freiburg im Breisgau gezogene, bei der Bank für Handel und Industrie in . Frankfurt a. M. Ende Juni 1881 zahlbar., von der Bezogenen acceptirte, von den Ausstel., lern auf die Herren Theosilo Levi & Cie., von diesen auf die hiesige Handlung Dreyfus⸗-Jeidelz ö. übertragene Primawechfel in italienischer Sprache von 2757 M 80 3 wird für kraftlos erklärt. . Frankfurt a. M., J7. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht. JV. .
t
Erkenntniß. 14316] Im Namen drs Königs! Auf den Antrag des Wirths Johann Gutowék aus Rydzewen erkennt das KRönigliche Amt, gericht, III., zu Lyck durch den Gerichts ⸗Assessor Weinberg in der Sitzung vom 17. Dezember 188 für Recht: . Die über die im Grundbuche des Grundstäck Rydzewen Band J. Blatt Nr. 5 Abthl. 1. eingetragenen . Nr. 1b. 24 Thlr. 1, ; ter ⸗
erbtheil und ö
Nr. 24. 100 Thlr. Vatererbtheil des An⸗ dreas Gutowski gebildeten Dokumente werden sür kraftlos er⸗ klärt und die Kosten dem Antragsteller auf
6 * * — . = 2 86 — * 3
— 2 —
erlegt. gez. Weinberg . , m R . 14311]! Vermögens Beschlaguahme. ⸗
Durch Beschluß der Strafkammer J. des K. Land⸗ gerichts hierselbst vom 14 Januar 1382 ist das in Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Militärpflichtigen: . 1) Gottlieb Friedrich Bodenhöfer, geboren den
29. Juli 1858 in Rohracker, O. A. Cannstatt,
Weingärtner, ö 2) Ernst Robert Molt, geboren den 19. August
1859 in Ulm, zuletzt wohnhaft in Cannstat,;
Matrose, .
3) Wilhelm Christian Ortlieb, geboren den 5. März 1858 in Obertürkheim, zuletzt wohn
35 5 Seel fi 2 9 n Ta krif haft in Hedelfingen, O. A. Cannstatt, Fabril arbeiter,
gegen welche das Hauptversahren wegen Verletum
der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß 8. 140 Abf.
des St. G. B. und §§. 486 und 326 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.
Dieser Beschluß wird hiedurch veröffentlicht
Stuttgart, 23. Januar 1882.
K. Staatsanwaltschaft. Siebel, H. St. A. Beschlus.
Auf Antrag der Königlichen Staatzanwaltschast
hierselbst vom 7. Januar 1882 und in Folge Requi⸗
sitionsschreibens des Königlichen Corps Gericht: des 8. Armee⸗Corps zu Coblen; vom 22. Dejember 1881, wonach der Train ⸗Gemeine Wilhelm Klein der 1. Compagnie Rbeinischen Train⸗Bataillon Nr, 8, geboren am 24. Oktober 1859 zu Ändernac, Schlosser, entwichen, und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Vontumajial⸗Untersuchung an hänig ist, wird das im Dentschen gieiche be= sindliche Vermögen des genannten Wilhelm Klein jur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten bis zum Belauft von 1090 M (in Buchstaben Dreitausend einbum= dert Mark) für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist durch den Deuischen Reich? Anzeiger zu veröffentlichen.
Coblenz den 135. Januar 1882.
Königliches Landgericht, II. Strasfammer. (geo) Clavè v. Boubaben, J Beglaubigt: Coblenz, den 16. Januar 1882. Dahmen,
emelé, Haack.
—
Gericht zschreiber des Königl. Landgerichte.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 27. Januar 2
e. 2 * ö J ( * * 2st * 1 3er an J * Vrebhrllen vom 11. Januar 1876, und die in Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschrlebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einern desonderen Blatt unter dem Witel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. au. 2x)
Des Genrcal Dandelg⸗Regtster für das Dertsche Reich kann durch alle Vost ⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition de Deutschen Reickg⸗ und Königlich Peeußischen Staatt⸗ 1
Wilbelmstraße 32, bezogen werden
Das Central⸗-Handels-Regsster für das Heutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Det
Abonnement beträgt 1 * 56 3 für das Viertellahr. — Ginjelne Nummern kosten 20 3. — Insertiontpreis
r den Raum einer Druckzeile 80 8.
Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienst ag? bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt verhffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Liebenwerda.
Handels Register.
letzteren monatlich. Calbe a. /. Bekanntmachung.
Fintragungen bewirkt: J 466, woselbst die Firma Anton Wel; ig n , t, . „Die Firma ist erloschen.“ 3 6 ⸗
. Firma M. Rahmstorf zu Staßfurt und als deren Inhaberin Margarethe Rahmstorf, geb. Spielhagen, Ehefrau des Kaufmanns Wil⸗ belm Rahmstorf zu Staßfurt.
Calbe a. / S., den 21. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. 4384 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 463
die . . wald Schu ö ö kö Carl Heinrich Ewald Schulz 6se*r 6 ö . vom 21. Januar 1882 eingetragen 1. den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Cotthus. Bekanntmachung. 4385 In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 82 die Handelsgesellschaft, in Firma: e Broeste & Schulz hier, vermerkt steht, ist eingetragen: ö. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebercinkunft aufgelöst und die Firma er— loschen. . Cottbus, den 21. Janugr 1882. Königliches Amtsoͤgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. 14386 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 464
ze Tirme⸗=
die Firma: ö van Brbfte
. . ö Paul Carl Robert Brößke zu Cottbus
6 . vom 21. Januar 1882 ein⸗
9 Maren
oe bee, ai, Jan 166
Königliches Amtsgericht.
HKönigshbergz. Handelsregister., 14163
Der Kaufmann Isidor Lichtenstein ist aus der am biesigen Orte unter der Firma „Mareus Cohn & Sohn“, mit einer Zweigniederlassung in Pillau be⸗ stehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden, daher die Handeltgesellschaft aufgelöst worden. Das Handels geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann und Stadtrath Ludwig Leo, für eigene Rechnung unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die für die bisherige Handelsgesellschaft Marcus Cohn & Sohn den Herren Carl. Max Eigis mund Schwartz, Fritz Umer und Heinrich Gustav August Luelsing mit der Maßgabe ertheilte Kollektivprokura, daß immer je zwei von ihnen die Firma rechtever⸗ bindlich zeichnen dürfen, ist auch für die Einzelfirma
it gleicher Maßgabe belassen. ui gi g sst am 19. Januar 1882 die gedachte Firma für die Handelsgesellschaft in unserem Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 9 gelöscht und für die Einzelfirma unverändert in unserm Firmenregister unter Nr. 26514 eingetragen, gleichzeilig die für die Handelsgesellschaft ertheilte Kollektivprokura unter
Nr. 450 des Prokurenregisters gelöscht und für die Einzelfirma unter Nr. 709 desselben Registers un⸗ verändert eingetragen. — ) stönigsberg, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. XII. HRönigaber. Handelsregister. 4161
Der Kaufmann Johann Heinrich Mann ist aus der am hiesigen Orte unter der Firma „Mehner & Mann“ bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den und die Gesellschaft dadurch aufgelist worn. Dag Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Ge— sellschaster TLaufmann Carl August Wilhelm Mever für eigene Rechnung unter Aenderung der Gesell⸗ schaftesirma in die Einzelfirma „C. A. W. Meyer“ sortgesetzt.
Deshalb ist am 19. Januar d. Is. die gedachte Gesellschaftefirma bei Ne. 386 unseres Gesellschafte; registers gelöscht und die Einzelfirma sub Nr. 2613 des Firmenregisters eingetragen.
stönlgaberg, den 0. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. XII. Hönliksberzgz. Handelsregister. 4162
Der Kaufmann Gustav Sternberg ist aus der am hiesigen Orte unter der Firma: „Theodor Blohm & Sternberg“ hestebenden Handelsgesell- schaft ausgeschieden, letztere daher aufgelost; das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Gesell⸗ schafter Jaufmann Theoder Blohm unter Aenderung der Gesellschaftssirma in die Einzelsirma:
Theodor Blohm“
. ö ö. wm, mn, , m, n, j für eigene Rechnung mit Uebernabme saͤmmtlicher vom 6. Januar 18827 unter Nr. 567 die Firma:
. n, Gesellschaftsfirma bei Nr. 619 unseres Gesellscha lis Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich registers gelöscht und Lie Einzelfirma sub Rr. 2612 u * 1. des Firmenregisters eingetragen. der zu Dittersbach heut eingetragen worden.
4383] registers eingetragenen . In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung , ,. ist in Spalte 4 folgender Vermerk i 20. Januar am 21. Januar 1882 folgende heute eingetragen worden: . erf ber ?
vom 20. Januar a ö Durch Befchluß der Generalversammlung vom w ,, . ,,,,
28. Dezember 1881 sind an Stelle der aus⸗ mann Ramoth hier wird zur Prüfung verspätet j . 8 ü
. angemeldeter Forderungen besonderer Prüfungstermin Carl Heinemann in Dessau eröffneten Konkurs⸗
auf den
Deshalb ist am 19. Januar d. Is. die gedachte
Königsberg, den 26. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. XII.
. Sitze zu Dittersbach, Kreis Walden⸗ [4228 Bekanntmachung.
urg, j J Das Kgl. Amtsgericht? e dorf hat ente nd als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mae⸗ . n e, irn 9 ö . . Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Anton Hofmann in Deggendorf und das Vermögen seiner Ehefrau und nunmehrigen Wittwe Barbara Hofmann daselbst wird der Konkurs eröffnet.
Waldenburg, den 8. Januar 1882. Königliches Amtsgerieht.
Bekanntmachung. 4119 Bei dem unter Nr. 9 unseresz Genossenschafts— Vorschußkassen ⸗ Vereine
geschiedenen Vorstandsmitglieder: Gastwirth . Weltewitz un Rathskellerwirth Leberecht Sachse zu Wahrenbrück, I) der Großerbe Friedrich Schröter und 2) der Großerbe Friedrich Winkler, zu Wahrenbrück, als Beisitzer gewählt worden. Liebenwerda, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Op helm. Bekanntmachung. 4141751 In unser Firmenregister ist zufolge Verlügung vom 11. Januar am 13. Januar 1882 unter Nr. 284
Fabrik zud Oppeln und als deren Inhaber die L. Schottländer'schen Erben eingetragen worden. Oppeln, den 11. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Bekanntmachun
getragenen Firma „W. Rosenthal“, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1882. 2) Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1882:
mann Constantin Kontny daselbst,
b. unter Nr. 286: die Firma Adolph Wittner zu Oppeln und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolph Wittner daselbst,
C. unter Nr. 287: die Firma Carl Jussek zu Oppeln und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jussek daselbst.
Oppeln, den 21. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Soest. Handelsregister 1189 des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 die Firma August Schlett, Seifenfabrik und Oel⸗ handlung, und als deren Inhaber der Kaufmann August Schlett zu Soest am 24. Januar 1882 ein⸗
getragen.
Sprottau. Sełkanntmachunß. 141781 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 21. d. Mts. unter Nr. 169 die Firma „Paul Schnorpfeil“ und als deren Inhaber der Strumpfwaagrenfabrikant Paul Schnorpfeil von hier eingetragen worden. Sprottau den 23. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. 4180 Trier. Bei der Nr. 6 des hiesigen Prokuren⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Jacob Kirdorf zu Trier für die Kom- manditgesellschast unter der Firma:
„Wm. Rautenstrauch et Comp.“ zu Trier mit einer Zweigniederlassung in Cöln er⸗ tbeilte Prokura in Folge Auslösung dieser Gesell⸗ schaft erloschen ist.
Ferner ist unter Nr. 179 und Nr. 180 des Pro- kurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die am 1. Januar d. J. begonnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Wm. Rantenstrauch et Comp.. mit ihrem Sitze in Trier und einer Zweignieder⸗ assung in Cöln ; n ) den Kaufmann Jacob Kirdorf zu Trier und
2 den Kaufmann Heinrich Kirdorf zu Cöln zu Prokuristen bestellt bat, und zwar den Ersteren zugleich mit der Befugniß zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken.
Trier, den 20. Januar 1882.
Königliches Amtegericht. III.
14181 Trier. Bei der Nr. 261 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters ist beute eingetragen worden, daß die zu Trier domizilirte Handelegesellschaft unter der Firma:
Bastian ot Weyn and durch gegenseitige Uebereinkunft ihrer beiden Theil⸗ haber Nicolaus Bastian und Michael Weynand, Kaufleute, wohnhaft zu Trier, Ende September 1861 aufgelöst worden und die Firma erloschen ist.
Trier, den 20. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. III.
1126 Waldenburk. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
14215
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.
1227
Pinnofortefabrikanten Ernst Wilhelm Schröer hier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
r T 1 die Firma: L. Schottländer Portland⸗Cement⸗ Forderungen Termin auf
vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumt.
Voigt zu Berlin (Geschäftslokal: Neue Schön— hauserstraße 21. — . ich. 16. * a. Unter Nr. 285: die Firma EConstantin Kontuy hanserstraße 9) ist heute das Konkursverfahren bruar 1882 einschließlich. Erste Gläubigerder⸗ zu Krappitz und als deren Inhaber der Kauf— eröffnet.
Deggendorf, den 21. Januar 1882.
Konkurse. Der Kgl. Gerichtsschreiber Scizer.
Im Konkursverfahren über das Vermögen des 4207]
Bekanntmachung.
In dem über das Vermögen des Kaufmanns
verfahren wird nach Einreichung der Schlußrech— 6. FZebrnar 1882, 66. a, nach 5. 150 der Konku ordnung nittags Schlußtermin auf ö . Mittwoch, den 22. Februar er., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle anberaumt. . ; Die Schlußrechnung liegt zur Einsicht in der Ge⸗ richtsschreiberei aus. Dessan, den 24. Januar 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, ö in Vertretung des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
Bautzen, am 24. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Heinzmann. Beglaubigt am 25. Januar 1882. Teupel, Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
In dem Konkursyerfahren über das Vermögen des
. „1882, Bormittags 11 Uhr, ao, . den 15. Februar V . J 42131 Konkursherfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrn Gustav Hugo Thiele zu Potschappel, Firma: G. H. Thiele, ist vom hiesigen Königlichen Amts⸗
Verlin, den 24. Januar 18382. Beyer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
gericht hente am 23. Januar 18382, Nachmit⸗ Oppeln. 4174 n, ,. e 23. Jaun 8 ihn 9 unserem Firmenregister sind folgende Eintra⸗ Abth. 56. ö Uhr, das Konkursverfahren eröffnet gungen bewirkt worden: - M k . Kö ö I) die Löschung der unter Nr. 228 daselbst ein⸗ 42961 Verwalter: Herr Rechts inwalt Dr. Zrreuer zu
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Dresden. . K 83 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Februar Priratwohnung Alte Schön⸗ 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis 25. Fe⸗ ; ; sammlung am 25. Februar 1882. 19 Uhr Vor⸗ Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Alexandrinen⸗ mittags. n, n r mern am 18. März straße 89. . 1882. Vormittags hr. Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar Döhlen, am 25. Januar 1882. . 1883. Vormittags 1 uhr. . uz. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichts da Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März Illing. 1882. . ; . Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 24 . 20 18 Mär; is. 426] Konkurs⸗Eröffnung. Prüfungstermin am 13. April 1882, BVormit.⸗ Ueber das Vermögen der Händlerin Wittwe taßs 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, M. Wenland zu Düsseldorf ist am 25. Januar Si ng 21. 2663 188 l. z k 129 ihr, das Konkurs⸗ Berl n, den 24. Januar 188 2. verfahren eröffnet. ö. . a k Amtegerichts ] ö Rechtsanwalt Schiedges zu Düssel⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. dorf. . ,, Abtheilung 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März
— — — C
— — .
1882. . 14218 9 Anmeldefrist bis 23. März 1882. In Sachen, hetreffend den Konkurs über das Erste Gläubigerversammlung 3. März 1882, Vermögen des Laufmauns Marcus Heinrich Vormittags 10 uhr. . . Genncrich in Bremerhaven, ist Termin zur Allgemeiner Prüfungstermin am 12. Ayril 1882, Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Vormittags 10 ühr, im Jimmer Nr. Y des
auf . 3 Justizgebäudes hierselbst. .
Mittwoch, den 22. Februar 18382, Tusfeidorf, Len a;. Janngt 183. . Morgens 190 Uhr, Königliches Amtsgericht. IV. Abth.
anberaumt worden.
Bremerhaven, den 25. Januar 1882. 210 Der Gerichte cel ber es Wim ierichts: ltd Bekanntmachung, Trumpf. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗
manns F. W. Laumann Frankfurt a. O.
3 wird zur Beschlußfassung darüber, ob: ; Konkursverfahren. ,,,,
DeI8
o3z3]
Ueber das Vermögen des Handschuhfabrik anten grundstück von dem Verwalter freihändig ver⸗ Friesrich August Steinbach, in Firma F. l. kauft. ö 84666 Steinbach in Hartmannsdorf wird heute, am h. der Verkauf des Geschäfts im Ganzen bewirkt
23. Januar 1882, m J 10 Uhr, das . . urs verfahren eröffnet. , eine neue Gläubigerrersammlung au c 26 2 Bruno Alfred Schneider zu den 14. Februar 1882, Bormittags 10 ntzr, Chemnitz, Mitinhaber der Firma Alfred Schneider an Gerichtöstelle, Oderstraße Nr. S3 4, Zimmer daselbst, wird zum Konkursverwalter ernannt. Rr. I5, berufen. 3 Konkurs forderungen sind bis zum 28. Febrnar Frankfurt a. O., den 20. anna 1883. 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Königliches Amtagericht. Abtheilung 1X. Es wird zur Beschlußfassung über a n eines J, anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines 237 ; 2 gien fe und eintretenden Falls über die * 1 Konkursverfahren. . in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- Ueber das Vermögen des Cigarrenfabritanten d ĩ R 8 . . — — 2 (. stände und zur Prüfung angemeldeten Ferde⸗ Anton Heine in Freiberg e, ain Xi. Ja. rungen auf r nuar 1882, Nachmittags 5 Uhr, das Kon den 6. März 1882. kurs verfahren eröffnet orden . Vormittags Uhr. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Jol vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Müller in Freiberg. n Vurgstädt, am 23. Januar 1822. Sffener Atrest und W eigefrist bis Königliches Amtsgericht. um 6. ö ebrunr 1 ret schneider⸗ ᷓ Anmeldeftist bis 36 Beglaubigt: Hübler, Gerichteschreiber. zum 25. Februar 1882.
Erste Gläubigerrersammlung . I fall den 16. Februar 1882, ü] Konkursverfahren. I, 16 f fe In dem stonkursverfahren über das Vermögen Allgemeiner Prüfung Ce min. . des Kaufmanns Carl Ludwig Gottlieb dellwig den 7. Mrz 1tzs. (in Firma C. L. Hellwig) zu Tanzig, Poggenpiuhl ormittans 11 Un, Nr. 1, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner im mer Nr. *. gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ Freiberg, am 3. Jannar 1882.
werden soll.
ᷣ ᷣ adnnnlich Caächfisches Mmiegericht vasellst. Abtb. I. gleichstermin auf Königlich Gaächsisches Amte gerie . den 18. Jebrnar 1882. Vormittags 11 Uhr, ver Gerichte breiter: Ricelai. vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. bierselbst an⸗ b 231 J 22 4 * 6 den 23. Januar 1882. 1. Konkursverfahren. — . Grʒzeßgorzewaski. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Gott⸗
Aktiva und Passiva fortgesetzt.
„Otto Hill Nachfolger Carl Maeder“ mit
Gerichtsschreiber des Königlichen Amlegerichts. XI. helf Robert Menzel, in Firma: Ernst Menzel erich rr n. zu Forst, ist am 24. Januar 1882, Vormittags