Tert gedruckten Abbildungen. Preis in eleg. orig. Einband 2 6). S6 328. 88 206. 88 883. 89 312. 92061. 92 314 93532. . dort gewöhnlich ebenfalls erst gegen Mitte oder Ende März er= ** —— Werkchen verdankt seine Entstehung dem Wunsche 93 5900 94528. scheinen.
i fe. di ie in bündiger Kürze Hewi 00 M½ auf 724. 4290. 5162. : net, . weiter Kreise, die Lebren der Petrographie in hündiger Kürze und 77 Gewinne von 600 6 auf Nr. 724 42 ö Morgen findet im Belle ⸗Alliance⸗Theater bereits die G 1ĩ 2 übersichtlicher Darstellung zu besißen. Dem Anfänger oder auch 5301. 85818 16234 19366. 10 rl. lä so?. 11435. 55. . ber Cen, e r ö finn 38 st 2 B E J 3 9 E dem Fachmann anderer Disziplinen, welcher zuweilen einen Blick auf 14 210. 17065. 18 885. 19 349. 19 535. 21 05. 21 6534. Ky
dieses Gebiet zu werfen hat, kostet es gewöhnlich große Ueberwindung, 21 779. 22 465. 23 525. 25 973. 24 360. 4 63. 33 437. 2
* 8 * 7 7 6 2a ö. . ö , n n Literarische Reuigteiten und period ische Schriften. zlllll Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 6 4 dehnt. 1 317. 34896. 37216. 37 633. 3, zo5 36 133. 35 355. Journal für Landwirthschaft. herausgegeben von Dr. E. ;
i ͤ ; . . z h . w 24 ö 8 wie sie er =, 2 — ; 58. 46246. 47 073. 47 670. 48 398. enneberg, ordentlichem Professor und Direktor der landwirthschaft⸗ 5 57 2 n 28. 1 z mn 13 2 24 9. 24 = 9 51 142. 51 155. 53 666. 53 968. ö Versuchzstation, und Pr. ,, , rg esser * ü 235. m n,, 2 erlin, Sonnabend, den Iunuar ISS8S2. 3 tir d und doch verdienen diese gerade immer mehr cine 5ß 836. 56 5t. 56 zi. 58 687. 59 gig. S5 334. 63 736. 6 9 n , 66 * 9 4346 . , — — 3 — ——— n nenn m,, ; '. , , , Saher kette Tine len s ss, ö sg. sz s. s ä., s s, g. . L or stur csen 188i. Viegandt, Hempel u. Parey.) Nichtamtliches. zudeuten, habe ich nicht machen wollen und nicht machen können. Ich Demnächst ergriff der Staats-Minister von Kameke regen , der . dürfte daher dieses Werkchen 77 653. 78 331. 79 620. 2 . 82704. 85 936. 87121. XXIX. Band. Heft 4. — Inhalt: ar b ns, ö ꝙ z Berli 6 J . 3 eh 54 nicht, welches meiner Worte zu diesem Irrthum Anlaß ge⸗ das gart 4 , , m. r. au vielen aien willkommen sein. * 91 317. 91 790. 92 474. 28. n über S a mil unter verschiedenen Ver q ni sen. 8 on ren zen. Ber in, 28. Januar. Im weiteren Ver⸗ a . ̃ . — ; 1 ée . ; ie J a , . an ö g O Im Verlage von Puttkammer C Mühlhrecht, 3 ö w Echt een und 3 Ref. Hrof. Dr. Weiske in Bresfau. laufe dex gestrigen (36. Sitzung fetzte der Reichstag eh Meme . Vas , 3. 8 anhetrifft. die der habe ich zunächst zu erwidern, daß ich die Furcht der Offiziere, welche für Staats⸗ und Rechtewissenschaft, hierselbst, ist soeben . Eu 24 — Untersuchungen über die Verdaulichkeit und die quantitative Be⸗ die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzet, betreffend Ih gr. 3 h , 4 r gema * ag ee g. Antrag zu Hrn. von Schalscha geäußert haben, „wenn diese katholischen Ver⸗ über die Agrarfrage der . Hic Ken Der Verein üß gas Wohl der cus der Schule en g- stimmung ber Ghweithstoffe. Von hr. A. Stuter n. an nal Unter⸗ die Feststellung des Reichshaushalts⸗-Etats für lpas k berdertttsn ze und erk sergnfmen sei. fo mitß ich sagen. *] sche a e r . i n n ee f der Gegenwart. lassenen Jugend hielt gestern Abend seine Jahresversammlung ab. fuchungen Über den Einfluß des Standraumes auf die Entwicklung e ? ; virthschaftliche z .
lber reg, Ich ebe teen eßer nl hl ch g f, . zur Sprache K sie *. ö. . be müßten
2 2 d 3 82/83 auf Frun d z 5 s⸗ F 1. 8 ö . Ich lich ) . ie eine Besorgniß für ihr vancemen ha en“, o na allen Rich⸗
sie auch weniger in der Presse besprochen wird wie die Ange- Jer. Vekein, der zur Zeit 400 Mitglieder zählt — gegen 37 im wund die Erträge der Kunturpflanzen. Von Prof. Dr. G. Wollny in Etats jahr 15382 Grund der in zweiter Berathung gefaß-⸗ eine finanziell so bedeutsame Maßregel erst am letzten Wenn sie auch weniger in der Pre d — w J
⸗ i 6ötti 2 1 ; 2 6 ge es b erm w 5 * 5 z chla ' ; / I h it d t i so ist sie doch icher nicht minde dichti 50 j hre hat wie wir den er tatteten Berichten entnehmen, auch in ün 9 (Fo setzung). e,. Refe 9 Ref. Dr. W. Edler in Göttin⸗ ten ch ĩ n de is ission des ntra 8 d A 9 T min, D e 8 überhaupt möglich ist, vorzuschl⸗ gen. 9 gere ̃ gt f egen hel en er n Du ve, h. h 1 14 — / ] s I
r ᷣ ; ; ö ? mich eigentlich jeder Aeußerung darüber hätte enthalten können. wi ĩ ö J en ; 6 . 5 ichter (Hagen) fort. Der Antrag Richter lautet: Das erhellt namentlich auch daraus, daß nun nichts übrig bleibt, als Was di zeit F betrifft di o , , , . g. irthf Periode eine segensreiche Thätigkeit entfal! gen. Prof. Wollny, Untersuchungen Über den Einfluß der aberflãch⸗ Rich ge — . e, . ,, . . ; . Fa nun, die weitere Frage hetrifft, ie Hr. von peil reichlich die Hälite unlerer evölterung ven der , 3 k . die cer und Michaelis v. J. lichen Abtrocknung des Bodens auf dessen Temperatur⸗ und. Feuchtig⸗ Der 8 . 3 d . ; . 5 . ,, . . 6 Schalschg hier berührt hat, o behandelt sie die elben Dinge, die lebt und abhängt., Das Schriftchen erscheint daher zeitgemäß, 6. di Gemeindeschulen verließen, haben 516 die Vermittelung des Ver⸗ keitsverhältnifse. — Derfelbe, Untersuchungen über den Einfluß der HD hinter Kapite 9. Finnahmen hin utzufügen ein neueg. einem so , nn,, offen I. ,, 3. i. aum zu erkennen bereits Hr. Br. Franz im Dezember zur Sprache gebracht hat. w, , n n, wg w Erlangung einer Lehrstells in Anfpruch genommen; am phpfitalischen Eigenschaften des Bodens auf dessen Gehalt an freier apitel 183. Zitel 1. ls dem Ueberschuß des Jahres 185 6e ö. id, wle. unömeck mäßig 'in solches Verfahren itz, Wärg der Ich Fab? mit die? Mlhe mniqht verdrießen lassen und mir von Verfasser behandelt zunächst, die allgemeine Lage und Klage der eins be . 4 Lehrstellen bei Kaufleuten, dann folgten Schlosser, Kohlensäure. — Derselbe, Untersuchungen über die Wasserverbrauchs. und unter diesem Titel eine solche Summe einzustellen, welche es Reichstag von vornherein. geneigt, — mie ich nicht glaube, weil ich der Kommandantur von Kosel sowohl, als auch von dem Regiments⸗ Dandwirthscha. dann die mächtige k . 1 Le fr rte d i f. Hu ber er Buchdrucker, Schuh⸗ mengen der landwirthfchaftlichen Kulturpflanzen in Rücksicht auf die ermöeglicht, die Bilanzirung des Etats pro 1882,63 zu bewerk⸗ glaube, daß nig solideren Grundsätze wirx festhalten wolln. 4 Kommando über diese Angelegenheit berichten lassen. Vor mir liegt . und andere Länder in Brod und Fleisch machen. Die ö . wi , und Lithographen. Inegesammt vertheilten sich agrarmeteorologischen Verhältnisse. — Berfelbe, Unkersuchungen übe. stelligen ohne Erhöhung der Natrikg lar heir ge gegen das Vorjahr. . der Reichstag von vorn herein e r st diese nuch nicht fest; von dort die positivbe glenßerung: .Die Theilnahme Des einzelnen . und Wirlungen, dieser Konkurrenz werden ausführlich darge 9 . Siellcnsuchen den auf S5 verschiedene Gewerbe. Lehrmeifter watten Sn Einfluß des Wasserg auf die Bodentemperatur. — Prof. Detmer, Y. an Natri l arheitrãgen — Kapitel 5 — demgemäß nur Di. ten, sondern nur. . erhaffenden Ueberschüsse . laufenden Mannes an dem Kirchenbefuch ist eine freiwillige. Auf Befehl gehen . Dann, behandelt der Verfasser die Getreidezölle, welche 9. , . dagegen gemeldet 328, darunter einige, die mehrere Lehrlinge Ueber Fernienteé der! Pfianzen und! öberkhi— Wirkung einiger Gifte iu bewilligen 1093 684 363 ö. . . schon dem nãchsten . zu Pte ö zu lassen, zwei Compagnien alknöchen' tech zur Kirche und die Leute, die nicht mit= . Veilmittel gegen die Nothlage der Lanxwirthschaft erklärt ö leich; 7 . unehmen wünschten. Mädchen sind durch den Veresn zuf Pflanzenzellen — Derselbe, Das Wesen der Stoffwechfelprozesse Der Abg. Richter (Hagen) befürwortete seinen Antrag; so wäre es doch nech fraglich, a0 es „Für s angemessen gehen wollen treten aus Mehr kann nicht geschehen. Es handelt sich nur . Der Schutzzoll findet an ihm einen entschiedenen K ., ö Verhältnissen untergebracht worden. Allen Pfleglingen im vegetabilischen Organismus. — Derfelbe, Ueber die Einwirkung die Matrikularbeiträge müßten in den Etat mit derselben . . könnte, dies En der ö der Herm ind crung der darum, zu verhüten, daß durch die Anordnung militärischer Disziplin treter. In der Verschuldung des Grundbesitzes und 9. d 3 . des Vereins, ber deren moralischen Lebenswandel eine Anzahl frei⸗ des Stickstoffoxydulgafes auf Pflanzenzellen. — Derselbe, Ueber Summe wie im vorigen Jahre eingestellt, und die Bilanzirung , . ö i thun, . ö. . fi , , ein Zwang auf, das Gewissen des Soldaten ausgeübt wird. Wenn d n , g, Pfleger wachte, ist auch in diesem Jahre der Be— Amplum-Umbildung in der Pflanzenzelle — Prof. Dr. J. Kühn, Die des Etats dadurch bewirlt werden, daß aus den Uecberschüssen ö ö. Nenn gg ne, an en . i n. . ö. R der Pfarrer Grünastel im allgemeinen der katholsschen Bevölkerung , gemacht; recht, guten Grgebnisse der Versuche zur hing, , feen eder . Re bufenden Ctahesahres, 3. -6s, wesche ber Staats elt ät kabekaehr ,, . ö ,, . . . . Deutlichkeit in 4 . ö. 5 ispiel I te dies ntlich bei den Mädchen, deren Fortbildungs- müdigkeit und zur Erforschung der Natur der Nematoden. — Prof.. Scholz 24. November 1881 auf 1515, Milli .. P. 4 J aßigen, m aran te, Meldungen des Kommandos doch häufig der Fa eingetreten, daß, j i Landwirthschaft behandelt, durch Zahlenbeispiele dar. Erfolg hatte les namentlich, , , , . z ebe , ö nowirthschaftli Scholz am 24. demb Dau 51e Millionen Mark daß die Anleihe dez Reiches ermäßigt werden müßte, und ich wenn nur Denntatz in die Kirch schi r = ö J , , , n,, e . dung gekommen, unter ucht der Perfasser alsdann. und ö . , ir m u k en h , . in verschiedenen Ge⸗ denes. Waschmittel für Schafe, untersucht an der Versuchsftation zu entno men werde; die vorher beschlessenen. Anträge seien des⸗ . U berschuf⸗ . ssich . lautenden Jahre ergichtf 3 zum Kirchgange gemeldet haben, als die Deputation stark werden sollte. ö k . 293 ö ö rr Abendunterhaltungen veranstältet, die von Wageningen von Prof. Dr. A. Mayer. halb im Voraus berathen worden, um sofort den Fehlbetrag ö ; Eeufen ng ,,, a,, ö . n Also muß dech das Bedrängniß des Gewissens der Mannschaften . wie der deutsche Bauer in der früheren Zeit frei war, wie a, . hinz , besucht wurden. Durch Beschaffung guter Volks— Garten-Zestung, Monatsschrift für Gärtner und Garten— genau berechnen zu können. Er motivire seinen Antrag da- eine urg , n,. . . . die „gie, nieht fo groß sein als dargestellt wird. Ich bin jedesmal bereit, ! in die Feudalabhängigkeit und nach einer großen . . . schriften hat man, ferner auch den verderblichen Einflüssen der Kol⸗ freunde, unter Mitwirkung zahlreicher Fachmänner aus Wissenschaft mit, daß es keine gesunde Finanzpolitik sei, die Ueberschüffe, , vie ge n ü: Lage ö , An J außer! Abhülfen gerade in beregten Beziehungen zu schaffen, wo es sich als Freiheit im 15. Jahrhundert durch das römische . portageliteratur erfolgreich entgegenzutreten gesucht. Mittelbar endlich und Praxis herausgegeben von Dr. L. Wittmack, Professor an der welche vorhanden seien, liegen zu lassen und den Einzel staaten 0 Denttiche Bedürfnisse im nächsten Jahre in demselben Maße zu Per— nothwendig herauctstellt, indeß alle die anderen Punkte, die ö Bauernkriege, diesen letzten Niesenkampf. des deutschen Bauern um , nn, ke gewirkt durch, Versammlungen, Universität und an der landwirthschafflichen Hochschule, General ⸗ ch erhöhte Matrikularbeiträ ue Laste ., mäaßigen. . . . Or. von Schalscha heute mitgetheilt hat, sind doch vorläufig . seine verlorene Freiheit und Wohlhabenheit“ vollständig in die ö . an 9. e e er ö durch Vorträge in Be“? Sekretär des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den König— n ö. 9 ö. wn ien! ö. . tl Ih muß, mir daran 9 ern nr . daß ih in der Kur Wehauytungen, nicht bewiefene Thatsachen . . ĩ rei i iftchen dürfte bei durch Anschluß an Vereine — h geg . . . , ,, z , Ir. * Aeraus, ergrist der Bevollmächtigte zum Bundesra h, Sitzung vom 24. November am Schlusse der Schätzung, die ich mir s; ł Kind 77 j j 7 gigenschaft, gerathen scirs Das reichhaltige Schrif liches Berufes irks⸗ ten Verei d durch Herausgabe des Vereinsorgans lich preußischen Staaten (Berlin, Verlag von Paul Parey), Nr. ö. K, . ( unn m ) . un, waß ᷣ Der Abg. Dr. Windthorn verkannte nicht die wohlwollende . . ; ; es Berufes zirks⸗ und anderen Vereinen und durch H ; ; ; ; R ; j j j h Eichl Stagtssekretär des Reichs-Schatzamts Scholz das Wort: damals erlaubt habe, vorzutragen ausdrücklich gesagt habe: ; 3 66 ; 5 . Freunden der Landwirthschaft und des landwirthschaftliches giund Schule. Die Einnghmen des Vereins beliefen sich, ein. (Februar 18829). — Inhalt: Mies Hichiers Lanche. Gichferz ͤ kö ,,, ö e, ,,, , Absicht, die dieser Verorbnung zu Grunde liege, er befürchte . ; w , ) ) mmene „Haus un zulen. Vie Einnahmen h. ; l . j -. J erren! Ich will nicht meinerfeits en Gründ Daran aber, daß diefe ganze Schätzung imme 8 = . ge . , , ed e rein, ui eng. . . 6 , . . . .. n,, *. ö ö. . J w J ö . , ö. . 97. n ö. ö eine siustchtre ö. J , , aber, ö. ö. Furcht 6 ,, 8 . ⸗ , de me,, di n eiter zu f 3 8 6 Be ,, . 5. , , das gelangt; ich weiß es nicht, ich bescheide mich aber m in : ies eri: . wenige Soldaten von der Erlaubniß, dem Gottesbienst fern Verfasser die Frage weiter zu führen und 1548 6, so daß S78 „6 Bestand , r. ö. 2. . mn em Königlichen Berg! 4m das Haus gelangt; ich weiß es nicht, ich bescheide mich aber mein! daran muß ich auch diesmal u. f. w. erinnern. ge J den e 6 . ,. ee fen fig. Gesetzgebung, wird die Herausgabe einer den ,,, . i . ö ö. ö Ude snig g 5 ö ö. ; ,, rh will: auch auf rie Ane tungen big Mieine Herren! Ich gebe ja dem Hrn. Abg. Richter ganz zu, zu bleiben, Gebrauch machen würden, er bitte deshalb, bezüg⸗ das Rentenprin ib, den Theilungszwang, die landwirthschaftlichẽ Kredit⸗ sammlung eine n, . ü . Wet ne, . ö Ghabsmörth. Von H. Fintelniann. (Schluß ] — Der wilde run, Abs. Richter görn sozeit eingehen, daß ich die Bedenken ent Faß die Einüahmen Uüeberschüsse, soweit sie raus den 0 Monaten schon lich. des Kirchen besuchs jeden Zwang aufzuheben. Diesem frage u. f. w. zu behandeln. wurde Rektor Geßler von et er 34. ; ö Dendrophilus. (Fortsetzung — Turkestans Anstalt wickele, die im Allgemeinen einem solchen Antrage entgegenstehen. feststehen, en sich als sichere anzusehen sinz; aber, meine Wunsch trat auch der Abg. Graf von Ballestrem bei. äGriCchhenland in Wort und Bild. Eine Schilderung des . . ö Emil Ph. für Forst. und DObftkultur in Margelan“ Von K. Kbopmqanrn! ü Daß, die eberschüsse des laufenden Jahreg, welche man al zu Herren, es st chen auf der anderen Seite große Ausgaben der Ver— Der Abg. von Schalscha entgegnete, mit seiner Bemerkung hellenischen Königreiches von A. von Schweiger -Lerchenfeld. Die Permanente Kunst-Ausstellung von mil Ph. Zur Topfobstbaumzucht. Von Franz Goeschke. — Die ersten erhoffende sich hergusrechnet und als solche hinstellt, nicht zu den waltung gegenüber, und wir wissen nicht, was bei diesen noch im über die beiden Offiziere habe er dem Kriegs-Minister keinen Mit ca. 200 Illustrationen. In 20 Lieferungen zu je 13 0 Leipzig, Meyer u. Co. (Taubenstr. 34) ist, wie schon gemeldet, jetzt, außer n fc, e n, ö. Japnn zon R. Gaertner. (Schluß ) * Ueberschüssen der Vorjahre gehören, welche im Sinne des Art. 70 der laufenden Jahre passiren kann, und wo kommen wir denn hin, wenn Vorwurf machen, fondern nur illustriren wollen welche Früchte Schmidt u. Günther. — Die 7. Lieferung dieses schönen Werkes den Tagesftunden von 1604 Uhr, auch des Abends von 5 — Uhr Die neuen Pflanzen des Jahres 1881. Von Carl Mathieu. (Forts.) Verfassung zur Deckung der Ausgaben des nächsten Etats eingestellt der neue Etat auf diese vorausgesetzte Einnahmen an Uebherschüssen e Kulturk mpf t jbe Pof 123 Ve . 5 st. llt beendigt die Schilderung der Akropolis von Athen, . im bei kuͤnstlicher Beleuchtung . . ö ,, n. A l ,,. Vr hr ,,, , werden m f fen, stebt alhseiti lun ßer Zweis ü le folche erhoffte balanzirt ist und“ * Tann! Fües solcher nicht eintritt. ch er Kulturkampf treibe. In Posen sei ein Verhör angeste , ; ira ; ic e oßen emälde vo 3. Kö 3 ö 5 1. Hefte der Athene⸗Tempel auf Kap Sunion und der Piräus, dann angebracht und kommt namentlie m groß
2 z 9 f ' ö 2 j * 25 2. 833 — 3 ö ; 8 n d F arg. zer tf mständen äber als. Veckungsmittel schon in Cen kann ein solches é Verfe len „nnch als ein solides anschen mit den Unteroffizieren, deren Frauen die Kinder außerhalb ; ,. . . 3 ö. 3 Buche. — — essante blühende Pflanzen im November und Dezem— Ueberschüsse unter Umständen ber als Deckungsmittel schon in den , . ch ; . 4 366 , * ; ö ö. G ö n, J n, 359 . i er gg . . . n , Garten r rn 2 im Borsigschen Garten Etat des nächsten Jahres eingestellt werden können, darüber darf und darum habe ich die Bitte ausgesprochen vom Standpunkte der Posens bei einem rite angestellten Geistlichen hätten taufen 1 * c 1 3 . 7 * 2 ) 1 d ün 6 . — / 1 * dargestellt wurden. as Heft bringt auch eine Totalansicht des herr⸗ sprechen erüͤ rigt, zu Statten. De
De istle 3 . . in Flottbeck, 3) iin Botanischen ich auch nicht weiter mich verbreiten, die Praxis, welche im Reichs Reichs. Finanzverwaltung, den in dritter Lesung gestellten Antrag nicht lassen. Dieselben hätten sich nur mit der Ausrede helfen JI h ideen ted dil ,, n, , nn lenl fen ü 5 k k ö ,, ö Dichidee, rin Hi gin, mehreren; Fällen bereit; eingefchlagen. worden ift. hat ähunebnsen, Ich muß noch den Vorwurf zurüchpeisen, das zie, s, können, daß dies wider ihren, Willen geschehen sei. Werk angenehme Jugenderinnerungen wachrufen. . . Zeitgenossen des großen Vlamänders vor, we , in J ,. Herrenhausen, 7) *in Carssruhe, S) w in Wilhcknsghöße Tee , darsher ein Präsudi; Jeschaffen. Ich er kenne Kalso an, daß, an uind gigrung selbst m vorigen Jahre vorgeschlagen wat ius koch sicht , zins ssrbfgeng hebung dea — Das im Jahre 1879 eröffnete, zu Ehren des Erzherzogs Ludwig ien, brächtigen, nur durch einige . R Ki ster 2. Winterausstellung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. für sich die Mögsichleit einer solchen Prozedur gewiß besteht. Wie fe i ,. le berschüssen inen Posten von, 6 Millionen in den Etat zwangsweisen Kirchenbefuͤchs ein Salvator von Oesterreich benannte Musseum Ludwig . barg terisirten H a, . . S Verschiedeng. Perfonnalien. = nntliche Bekanntmachung. = Lie ver indeten Regierungen zu 2. nr f, ob und unter wel⸗ . hnst ien it . 24 habe 1 ö daß Der Abg. Prinz Radziwill erklärte, trotz des großen Wohl⸗ in Sb erblasewitz bei Dresden ist 2 r — ö, t ,. . 3 . Elte von Antwerpen enund. Eingegangene Preisverzeichnisse. Beiträge zum Koch, Den mal. ö d . ien n nn J. . . fin 2 ö. r r er igt . wollens, welche i if tee ehr eren lee , . , dete g r rn rr, 34 ,, g. Honneurs macht. Die meisten der dar— Mihch s fit u än . , 6 . , 6 des Iz nicht Deckung cines eben so hohen Be fizits* den“ Vorjahres. üher den latholischen Soldaten gezeigt hätten, reständen auch 2 gn ki n. Art (besonders reich an fypischen Exem⸗ geslellten Personen sind Porträts und viele den Driginalgemälden ,, , . ch C. Petersen, in vollständiger Ausführlichkeit darauf zurückzukommen mir erlauben; Ich habe damals bei der Einleitung zur ersten Etatberathung dies jetzt noch Bedenken. Bei. der Anstellung von katholischen Mi⸗ plaren die der Landeonchylien), europäischen Schmetterlinge und Käfer Rubens' und anderer ; von den Porträtirten . ,., ö,, . Eutin (Fůrstenthum Lübeck), Verlag von M. ich will nur andeuten, daß außerordentliche Verlegenheiten oder die hervorgehoben, daß ich es nach den Grundsaͤtzen der Finanzverwal⸗ litärgeistlichen begnüge sich die Behörde einfach mit der Ant⸗ werden von dem Bitzer, Dr. . W. Schaufuß, zur Ansicht und zum men. Manche haben in Folge dessen twas Starrez im Gesicht?= Heinsius in Bremen; Nr. 4. — Inhalt: Der Handel mit Fett ⸗ Noth des Augenblicks. auch außerordentliche Bedürfnisse wohl aus., tung nicht für richtig erachten vürde, wenn licht dieser ausnalinz. wort der betreffenden Geistlichen, daß lirchlicherseits der An⸗ Studium für die Besucher offen gehalten, aher auch Einzelnes zum aus dzuck behalten und ardnen sich nur mit einem 6 ,, . vieh nach Schlachtgewicht. Ven Geh. Ober-Regierungs- Rath Hof- ldahmsweise ein solches Verfahren rechtfertigen können gegenüber weisg Fall vorlage, daß gn aber wohl dur Deckung eines Defiits nahme des Amtes nichts im zöege stehe. Auf biese Weise Der lm telt Hie Menn mmm lung dez ,,. , . die; Gruppen, Jg, 566 i ,, J. i gr meister in Oldenßurg. — Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. inen Ueberschusse, auf den mit völliger Sicherheit gerechnet werden . k , , En pfehlen — könnten auch gewissenlose ungläubige Geistliche in das Amt tare und die mittlere Volksschule sowie für die höheren K Gründen nicht . Eid er ae d eile, e fen e. Berlin. Viehzählung. — Frachtfätze für Viehversendungen nuit der kann. J 3 en e , ,, dn, ,. n, n, kommen. Fur Posen wünsche auch er die Aufhebung bes JJ , , , . d e Vogel, V 706 ) ö ** ö. ** 8 — ö 4 6 3. 7 . , De, 3 1 ⸗ Dt . or. — Dar ö ; d eh; )t. — V ö Be en . I el 9rd. R B ürfnif D Al ö . . ⸗ — . r d . . . ö t. t 3 ĩ ler . . ö K , Er e enn , enen a, en e, rule ie i nnen e nen, , , . Fichter befriedigt werden, sondern, 3 von Fardoejf' beantraz ten Ta ueber weisung des Jichterschen Rätur, daß er bitte, darum nicht überhaupt mit einer Insti— 5 . 3 ö . K ö ie, . n. . . Reucs, wie ein — Schweiz. Luzern. Album schwelzerischer Rindvieh-⸗Rassen. — Pilen die R katxikularbeiträͤge herabgeseßt werden gegenüber den ordenk' ö endungen von Korallen und niederen Th aller e Aue rie c anch Neues, e
77 j 5 ͤ * ) 6 L Vb 1 ort it Sr 1 st it d 8 h W rs V n — n l l wie Niederlande. Drent 2 Der Uch f 5 2 1 2. 1 1 ] ed ) t 11 * Antra 68 4 ie n ͤ ö 1 Del ntr 9 ic * ; U brechen die sich so gut bewährt habe. — ( ( 1 J 1 1 intien z ein ᷣ = ; ) — ; n di — 1 7 6 d L n 101 . ) 1. J t e . 9 1 et * . 8 Al 23 41160 ö — ? ( j j N ! . ! ( k. db ich Ur —— rentl er — ieh. Aus tel mien Aus aben, . l 411 d 1 ie im Ermãäf igung der . 69 6. 0 9 16h ?: ss 01 * 11 1 1 . wi h 7 Be ; dem Dr cher reiche 8 nt resse und ( 5 wer den auch hi r on die 9 ) u⸗ D . N . o. 8 . 1* 56 —— ö * 24 — * . 9 86 Ma y 17 . 1 . f 5 346 d 1h * 1 * Beim Kapitel V e tl ( ꝛ— 1.
. Danzig) Auskunft über den Charakter, den die Beiträge für ann r. een, ir ,, n, . inne ö e an Der Abg. Dr. Lasker erblickte in dem Vorschlage des Abg. 96 ut 5 h fen Bz ̃ issenschaf ildnif Voigtländer in Brüssel, den schönen Charakterkopf lung 1883. — England. Prämiirung nach Points. — Allgemeine Jahre . , ,, ö ict. ö. 531 a elch Richter den len einer unsoliden Finanz 3 2 im eh die linterstü unge kassen uf den Werften sätten. egenstände sämmtlich verwertlet werden, um den naturnissenschaft! Fiidniß pon von . n, , fm te, Berichte., Lanzwirthschaftliche Konsumpercine. — Erfahrungen in regierung hätte nun ihrerscits finen Jöorschlag, die zur Deckung der Rich 9 ᷣ e d,. em pfah Beim Neichspensionsfonds fragte der Abg. Jüchter (Hagen) geg 2 339 — P M — en Venez - zon Adalbert Begas, ein hübsches Genre⸗ X 3 ʒ — . dentlichen Ausgabe forderlichen Matrikul beitr Rück die Ablehnun des Antra 8. Die Ueber s d s lb lichen und ethnographischen . 1 i k zur . , . un nn, blauen Meercz um der Praxis. Ausbrüten von Eiern. — Die Verwerthung der ab⸗ ordentlichen üägaten erforderlichen Matrikularbeiträge mit Rüchicht Able 9 des des. Die Ueberweisung desselben an Anschaffung zu bieten. Unter jenen befinden sich nach Ausweis des Katalogs, bildchen (drei junge Mädche c es ble d .
J den lien, Ausgaben e 269 . . ; an, ob bei Berechnung der Pension die vom Reichsgericht auf⸗ . * 2 * ö . If vie M rscheinlichke F h 4 9 arab 4 0 9 N 18a4et s N J 8 ) Berg ö.. ** 1 — ö ie, , dentendsten Künstlernamen. cinen Lisch sitzend unk in ihre Arbeif vertiest,. von! Gabttck knn, gerahmten Milch bezw. Molten. Von D Gäbel. , . . e,, , beg beben, , die Budgettemmüission iin letzten Augenblicke der Berathung gestellten Grundsätze auch Seitens der Verwaltung in Anwen— und die Aechtheit vorausgesett, Werke der bedeutendsten Künstlernamen, ee. , nn n ler im vorigen Bericht zugeschriebene Bild Uuszug aus dem Jahreshericht und der Meiereirechnung der mi nnen e hat f y n , r in Preußen on jeber. und könne er nicht annehmen, denn die Kommission könne doch dung gebracht würden. wie Holbein (Luther 89 ,. I. ö 6. 165 . en fr rr gr, . Grünen sikenden Dane don wirthschaftlichen Bersuchestgtign zu . für 3. 30 n a, i 3 nere g ff, , nur zu einem formalen Beschlusse kommen. französische eister (Kö David, die Harse spielend, einer ir yllenhe — . ; 3 , , emb . 1. zer 1381. Vo r. Schrodt. = aß erst die w h seststehende 't wwulse zur Einstellung in der ,, n n hn (Porträt). Giorgione (Die mysterissem, trotzig düsterem Gesichtsausdruck ist übrigens nicht von vember 1880 bis 31. Oktober 186 3 J
J 1 ? ⸗ 5 or S 38⸗-Ministe f Sprechs B er Milch in S Molle, Etat gelangen und dann auch nicht zur Minderung derjenigen Vechumn!. „„Die Atgg. von Benpa und von Bennigsen gaben zur Er⸗ W , . der Staats-Minister von Kame ke das ; i zeronese (Porträt), Tintoretto Mar, sond sn dem ihm in Jer gesblich welken Farnation seßung. ) . Sprecbsaal. AWesahlun g der Milch in am her e n. , , , . Ausgaben ge genltbersfteken del gef e wägung anheim, daß die Berathung eines solchen Antrages Wort, wie folgt: * ; Ghehrecherin vor CGhristus Paols Verongse (porträt. Tintorelto Mar, sondern von dem ihm in , . ; reien. Von Labesius. — Milchwirtbschaftlicher Verein. Die Milch, mittei, weicke den ordinären Ausgaben gegenüberstehen. Sollte ann in der Kommisslon lange Zeit erforder ürde, so daß Auf die, Anfrage des Hrn. Abg. Richter kann ich antworten, daß sPerträtk. äfacl. Sango CStndienfotn. Hand ecichmsmh, Jörreggig Pwahloerandten Malhtih; sernel. Genrelllted von G. Engl und wirtsbaft auf der rgienschen Anssteliung in Bertin 18853. — An. Ker Ser Reichstag, ben fals vorsusstweiss; zufemmt, die Reicht! in der Fommissign längere Zei r nr . 6 n nn Reicht Militärverwaltung die zweite Klage gegen sich nur anstren⸗ (iraumende Magdalena, die Perle der Sammlung), Jakob Ruysdael Kirberg; eine Campagna · Landschaft von Fabani, mit einer sleißig und Verkaufe von Zuchtvich. = Marktberichte. W Anzeigen. . Fnan werwaltung bei Fest haltung soliter Grundfäte zu unterst zen, den Schluß des Reichstags in diefer Woche nicht mehr zu e ern fn g, mn, we mee. , k1 n , wen, n, , m, g n , nen,. , , n, . Rirtheilunzen der K. und F. sterveichischzungari⸗ ich über alle solche Bedenken binwegsetzen, und dem Antrag Richter denken sei. . ⸗ĩ j prinzipiellen Grundsatz zu bekommen, nach dem sie das Pensionsgesetz (Landschaft), Rubens (ein MädchenkopfJ, van Drck (Porträt einer eine farbensatte, sonnige Landschast von der e, ,,, . 5 schen Konfulatsbehörden. Zufammengestellt vom statistischen entsprechend beschließen, so vermag ich nicht zu sagen, welche Stellung Der Abg. Rickert erklärte, daß er ebenfalls gegen eine auslegen ent. ; blanden Dine) n. v. a. ftinmungsrolen, schattigen uc wald, mit 8 anheften. Behartement im K. K. Handels. Mint: lun . Jahren. weer ögerbůndeten Rech erinigen genüber einem ssolchen Heschluß ein. Kommissionsberathung fei, well diefelbe den Antrag doch nicht „Zunihrer eigenen großen Befriedigung ist. das Urtheil gegen die b d Handel kenden Sonnenlichtern, von Weichbergerʒ 5 . . fh U bis 6M) (XXII Band der Nachrichten über Industrie, Handel Nehmen würden. Ich fann aber versichern, die preußische Stimme klarer stellen werde. Reicht Militärverwaltung ausgefallen und wird sie fich es angelegen J Br isselzeA. Bhugt,. (We T; Bz e' Tie, Nat ignal bank tropischer Eöluth; andere Landschaften von , , ,,. han 1881). — Berlin (Wahrnehmungen auf wirthschaftlichem Gebiet im ung würde es nur willkommen seln, wenn sie so auf die Initiative des nkomme zb der Reicht H ein d * 1 er rechtigleit widerfahren zu lassen von Anfang ihrer Änfprüche aun. hat den Diskont für Wechsel, welche im Auslande auf Belgien ge⸗ Klever; ein Kircheninterieur (Markuskirche in Venedig) von Friedrich, Jahr? 1886. — Rußland. St. Petersburg (Schiffahrt und Handel Neichstags jetzt mehr Mittel zur Verfũgung erbielte für ihre Iweche, 2n om nen, ( 6s . 4 29 no ) ein paar a . anger her e, r r . 232 jogen sind, auf 7 o/ erhöht. J . n ein Stillleben e . 5 J. d gut ,,, iin Jahre i680). — Romaniẽn. Sulina (Schfffahrt und Handel im 1 sie nach , soliden Gestaltung des Reichs haußhalte⸗ t 3. es sich um die Prüfung eines so wi htigen Antrags Es folgte das Exlraordinarium der Ausgaben. 98 das ( Paris, 27. Januar. (W. T. B.) HPeute Abend findet eine Photographien hervorragender Gemälde er Meuzeit, daru ler G6 tus Ra, gs, , Ottoman scheꝰ Reich.“ Sofia Wirthfchastis de ar tats zu shrer Ver hung laben ann. ̃ ele. h soit e Ver sammlung der gesammten Coulisse statt, um über die dor Pilatus, von Munkaesy, welches in Paris so großes Aufsehen Ben — Werandrien Schiff zbrt ind dan el im Jaßre 166. Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, der Antrag habe erst Der Abg. Richter Hagen) glaubte auch, daß die Ab⸗ , , , . . Situation zu berathen. ö. ö 9 ; erregt hat, Erwähnung. ( — Trapezunt (Handel und Schiffahrt in den Däfen des BVilajets in dritter Lesung eingebracht werden lönnen, weil man ja geordneten verpflichtet seien, ein paar Tage länger hier zu fta isti r, n . erl. 2 55 . haf. berg se Ne w⸗JYork, 27. Januar. (W. . 2 um oll n ; ö . 3 Trapezunt im Jahre 1880). — Marokko. Tanger Schiffahrt und n zweiter Lesung durch Abstriche die Natrikularbeiträge ver⸗ bleiben, wenn die Kommissionsberathung beschlossen werden . ö ; ge a 9; . ge k Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 90000 B., Aus: (Damb. Corr.) Ungeheu ere 3u e von Heringen haben Handel von Marokko im Jahre 1880). — Personalnachrichten. mindern zu können gehofft habe; dies sei aber nur in Höhe sollle. Der Abg. Windthorst habe so überzeugend ür die Errichtung eines Reichstags gehaudes erste Rate 775 000 66 fuhr nach Großbritannien 26000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent sich, einer Meldung aus Langesund, in No rw egen gufolge an ee Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der on 2006 900 se geschehen Außerdem wisse man erst seit 10 Ueberweisung an eine Budgetkommission gesprochen daß er Diese Summe soll aus dem Reichstagsgebäudefonds entnommen 1800 B., Vorrath 1150090 B. dortigen Küste eingefunden; selbft ne kleinsten Einläufe, und Buchten Binnenschiffahrt, herausgegeben unter Mitwirkung von Arthur von agen daß der . teußische Etat 3. Anleihe voꝛ nah 165 sich dem Antrage anschließe. ö werden, dessen Zinsen sich dadurch um ca. 200000 C ver⸗ n, , , hall cdaännern Preußtsche Etgt eine Anleihe von nahezu fechs Sen Fan ern fm ehen n die Budgerkommission Fingern. Dieser Abgang wurde nach einem Antrag des ; sich selbst die ältesten Leute in dortiger Gegend nicht erinnern, je ö . , . sverhältnisse der preußischen Sübalternbeamten illionen Mark enthalte. Der Reichstag habe einen ähn⸗ Das Haus beschloß, den ntrag an die Bu gettommission ; ze ** 6 J . sich selbst die Le ĩ ger E , , r stũücke. — Die Gehaltsverhältnisse der vreußischen Subalternber = ichen Schrüt sch en ⸗ V u überweisen Ahg. von Benda in der genannten Höhe in den Etat ein⸗ . etwas Aehnliches erlebt zu haben. Und denne IDdhngen, lich noch fär den Wafferbau und die Binnenschiffahrt. — Schifferprüfungen. n Schritt schon einmal gethan, und zwar auf den Vor- berweisen. . 'm Berlin, 26. Januar 18x. . , . , dn, er e Hum Weithfel, Qutbst bro elk Die Oder.! — Vasserbꝛu. — hlag der Negierung, welche in den Etat pro 15889 = 81 aus Das Haus kehrte nunmehr zu den Kapiteln des Ordina⸗ . Beim Extraordinarium der Reichspost⸗ und Tele⸗ ᷣ — Küste und den mit derselben in , stehenden e Schfff bau. Schiffahrtbetrieb. — Vereins wesen. — Dersenalien. den Ucberschüssen des Jahres 1879 — 80 etwa 6 000 600 sSC riums zurück, und zwar zunächst zur Verwaltung des R eich s⸗ m Er . 1 h fi 3 3 nh . ö 4 Preußische Klassenlotterie. gewässern zu, während 60 8 Fan ek. . * Polizei und Gericht. Unfälle. — Patentwesen. e r n , me. halte einsiellen wollen. Damals habe die Kommission diesen heeres. Der Abg. Nickert fragte hierbei den Staats Minister enen ge ne n h 4 . ete ** 5. 9. * 14 ( Ohne Gewähr.) artigen . 83 iht d iar . e . secwnris 1 — Briestasten. — Wasserstand. — Course. — Frachtenmarkt. Betrag auf 8 000 000 sC, der Reiche tag auf seinen Antrag von Kameke, ob in der nächsten Session des Reichstages mit 2 au eines neuen Po 98 2 es in Wm und. bra e Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Kiaße ,, wi, ner n e. von den Rorweger a Orgel und Pianobau-Zeitung. Wochenschrift für n e . erhöht, während der auf 20 Millionen Mark . die Vorlegung des Gesetzentwurfs, betreffend die eng Ten angeblicher Verletzung des Briefgeheimnisses zur der geset Jieh 8 Wale, e . , Die Orgel- und Pignobau⸗s 1* sien. Kezifferte Ueberschuf sich auf 23 Millionen gestellt habe. Heute Fürsorge für die Ointerbliebenen derjenigen Beamten, auf S ; 65. Königlich preußischer lg senlotterie fielen: Dridfisk genannten Art angehören, diesmal in sehr loben Zabl * ie Gese interessen der Verfertiger und Spieler aller Tasten—⸗ . ö uß s u 2. ĩ ge] habe. le * M , , . = 2 en n. 3 8 wr, n, 3 Mme ö Ge wien von 45 999 6 auf Nr. S5 291. Cbienen sind, so läßt sich schon hieraus auf die gewaltige m w Iran beo Vereines Deutscher Pianofabri⸗ Eten nur a des präsumirten Ueberschusses eingestellt werden. die das jetzige Gesetz nicht Anwendung finde, zu erwarten sei. D m r. r Staatssekretär des Reichs⸗Postamts zewi ö ir. inge scbließen welche in der bat se groß ist. daß man die Fische Ham Begründet von hr. M. Reiter Nr. ß. . Im. Bas wäre das für eine Finanzpolitil. wenn mann Preußen f — zn sz- r. Stephan das Wort: Bewinn von 15 900.6 auf Nr. 3539. Heringe schließen welche in der Tha e] santen und Händler, Begründet von Dr. M. Reiter Rr. 3. — 33 Yinanzpolitik, w Fe Darauf nahm der Staats-Minister von Kameke das ö 9 unc n b ] — * von 6000 6 auf Nr. 45 28 einfach aus dem Wasser in die Böte schaufeln kann. Dabei ist der halt; Jeitung: Todesanzeige. — Ein Wort zur Frage der Stimm. ine Anleihe ausnehmen und im Reiche die lieberschůsfe Wort / h st merke da Meine Herren! Ich gehe zunächst auf die uuletzt vorgebrachte * inne 3660 auf Rr. 7158. 10712. HDeiing ven Sher seihr guten. Qualität, mie er sonst gewöhnlich erst vorrichtung an Pianos, Von C. Franz. — Verschichene. Zur Frage 23 . 129 9 35 85 6 547 31 155. 33 225. gegen Ende März an den Küsten von Langesund erscheint. In Folge . 12 250. z 285. 17813 25 67656. 26547. 38 229.
1 ; ö f die Frage des Hrn. Abg. Rickert erwidern, daß dauern Aus cb icht in der zweiten Lesung die adertzals 1. Millionen Mart? Schahsekretär Scholz machte dag Besetz für bie Nellie r. Reichsbeamten, die nicht unter das n idr, g, geren, ah er nich i yen ,
der Beurtheilung der Einzel⸗ und Gesa mmiwirkung einer Orgel. Von Häseler⸗Goslar. — Kleinigkeiten. Entscheidungen deutscher Gerichte ⸗
. . 2 22 . es diesjährigen außergewöhnlich frühen Erscheinens der Heringszuͤge 33 984. 36 861. 35 511. 422607. 42636. 45 519. 147 172. des diesiährigen außerg
; 11 ( j E in ö * ; r te n, 1 . . 1 Sache schon zur Sprache gebracht hat, indem ich Zeit gebabt haben ö . . ö 3 war man denn auch dort noch nicht auf einen so großen Segen vor⸗ . Patentnachrichten. — Vakanzen von Organistenstellen. 2 ue den eng inden , Vas Fern ve tien 3 * 5 ken fen sfrtia e et Enn mt Cern ies e würde. die Akten über, diese Beschwerde ein uschen, und heute in der
47 280. 47 621. 48 131. 51 047. 55 031. 57 027. 57 808. bereitet, an Netzen fehlte es zwar weniger, . da bei der bereit be: Marktbericht. — Frage⸗ und Antwortkasten. — Briefkasten. — An⸗ sse ö eie S ag ; enn ni ) zugreifen ? or ha 6 ein In er⸗ . ) daß n der nächsten ss orgelegt werden dage wäre, auch in allen Delails die gewünschte Auskunft geben u
8 Bö3. 562 506. 65 128. 67 484. 68 421. S6 786. 89 638. schriebenen Menge der Fische jedes Reh, a sonar Körk' är ß issterfi Eigen, = Jenistets n: Die Mussl und te Sch asek f rr tung). , fe daran, die Matrilularbeiträge auf gleicher Höhe zu er. wird.
91 923 benutzt werden konnten, dagegen fehlte es noch an Salz sowie x
x ; t können. falten. Wenn Fer Reichstag sie jetzt erhöhe, dann habe man Der Abg. von Schalscha bedauerte, daß die Klagen über Soweit mir die Sache erinnerlich ist, bat der Ruf der Postver · m nächsten Etat 15 Millionen dieponibel, um die Matrikular⸗ die mangelhajte Seelsorge für katholische Soldaten noch immer haltung mit dieser Angelegenheit gar nichts zu ihun. Ee ist der deiträge zu ermäßigen, wenn man nicht etwa diesen Betrag nicht abgestellt seien. Gerade in der Provinz habe der Brief. wie die Untersuchungen ergeben haben, lediglich auf Grund u Ausgaben verwenden wolle, aber das möchte er eben ver⸗ Kulturkampf wundersame Vlüthen getrieben. Zwei Ofsizieren, einer von dem Untersuchungsrichter oder von dem Staatsanwalt ver⸗
eiden. die er auf die Tribüne des Reichstages habe führen wollen, fügten Beschlagnahme an die zuständige Stelle eingeliefert worden,
ö 5. . ar, Mosaik. — Auszeichnungen. 32 Gewinn 500 . auf Nr. 24. 383. 1144. an Tonnen und Arbeitern zum Sinsalzen des Fanges. Indeß 18u1ꝰ i mn zen 0! 6 zun 13 584. 15 660. 16976. ist sofort nach allen Seiten telegraphirt und wurden sofort von allen 17 969. 18214 15 263. 23 53. 25 427 29 296. 29 333. Seiten e n, n, gere, ae Se feen g nedactenr: Mebel. gan 2 34146. 35 577 354757 38 36 1 *n3. o daß man dort nicht nur jeß fleißig mit dem Einsaljen beschäftie 2 26. 3 2 1 . * 33 29 63 't. 4 ö. 3 ist, 1 auch bereits die ersten Fässer als ganz frische neue Waare Berlin: 29 9 . 32 . ö. 144. ;. P 7. 1*. =
, , ; . ; — 1 D daß dami B er 6 Li ; eit si 1 auf di n nach dem Auslande geschickt hat. Vielleicht ist das diesjährige unge= Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El aner. Demnächst nahm der Staatssekretär des Neichs ⸗Schatzamts . beben erden, davon abzustehen sie zu nnten, sonst in r . wn des r f. * . 52 937. 52271. 54 364. 56232. 57 589. 58 596. 59 598. wöhnlich frübe Erschelnen er Heringszuüge auf den ungewöhnlich Fünf Beilagen salz, wie folgt, das Wort: . alerr Karriere gescha igt werden. 2 Posen sei der Alt⸗ zu erheben bat, so mag er sie gegen die Staateanwaltschaft oder gegen 62 9009. 63 960. 64812. 66157. 66613. 67013. 67947. milden Winter zurückzjuführen, wie man denn auch bereits Schnepfen ö Ich bedaure, daß der Hr. Abg. Richter mich mißverstanden bat. atholische Militargeistliche noch immer im Amt und die Sol⸗ 68 588. 72 966. 75 818. 80 242. 84 141. S5 870. 86 288. ] und andere Zugvögel in dem südlichen Norwegen geschossen hat, welche leinschlleslich Börsen · Beilage).
rgend ei f hu n J . * S, en Untersuchungerichter erheben, aber nicht gegen die Postverwaltung. Fend fine Andeutung, daß noch mehr Ueberschuß sich ergeben würde, daten würden gejwungen, dem von ihm geleisteten Gottes dienst Diese liefert, wie ich ein für allemal von Reuem konstatite und wie ich in der Sitzung vom 21. Neveinber mir erlaubt habe an · beizuwohnen. wiederhole, Briefe nut dann aug, wenn sie auf geseßmãßigem Wege ent.