rw 2
— K
K
weder von dem Staatsanwalt, oder von dem Untersuchungsrichter von ihr verlangt werden. — Damit darf ich diesen Gegenstand als erledigt betrachten.
Was dann den Bau des Postgebäudes in Offenbach betrifft, so ist das eine Angelegenheit, für die sich die Postverwaltung in großem Maße interessirt, und es geht dies unter Anderem daraus hervor, daß für den nächsten in der Vorbereitung begriffenen Etat pro 1883.84, wie ich mich eben aus der Einsicht der Liste überzeugt habe, bereits für Offenbach das neue Gebäude in Anschlag gebracht ist. Hieraus erhellt zugleich, was es mit Der Wahrbeit auch der Be— hauptung für eine Bewandniß hat, daß gesagt sein soll, es würde jener Bau erst in 3 Jahren herankommen. ?
Ohne weitere Diskussion wurde darauf das gesammte Extraordinarium bewilligt.
Zu den Einnahmen aus den „Zöllen“ lag ein Antrag der Abgg. Büchtemann, Dr. Frhr. von Heereman, Rickert (Danzig) und Frhr. von Wöllwarth vor, dahin lautend:
„Den Reichskanzler in Verfolg des Beschlusses vom 30. Mai
1881 wiederholt zu ersuchen, dahin wirken zu wollen, den. 5§. 7 Nr. 3 des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879 in der Weise ab— zuändern, daß unter Aufrechterhaltung des Identitätanachweises nur für die Person und die Fabrikationsstelle bei der Ausfuhr von Mehl der Zoll einer entsprechenden Quantität von impor⸗ tirtem ausländischem Getreide unter Berechnung des Ausbeute—⸗ verhältnisses nachgelassen werde.“ . -
Hierauf nahm der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts Scholz, wie folgt, das Wort:
Meine Herren! Ich erlaube mir mit Bezug auf Nr. 890 der Druck⸗ sachen eine kurze Erkläͤrung abzugeben. Ich habe schon die Ehre ge⸗ habt, in der Budgetkommission mitzutheilen, daß die Reichs regierung unablässig, ihre Sorge der Frage. zugewendet hat, ob die Exportfähigkeit unserer Mühlenindustrie unter der veränderten Gesetzgebung in der That leide oder ob sie damit wohl bestehen könne. Sie wissen, welche Bedenken die Reichsregierung gehabt hat, an eine Aenderung dieser erst vor kurzer Zeit zu Stande gekommenen und durch die Erfahrung nicht weiter geprüften Gesetz⸗ gebung heranzutreten. Die Reichsregierung hat ich aber überzeugen müssen, daß in der That eine Gefaͤhrdung der Mühlenindustrie bei unveränderter Aufrechthaltung der Bestimmungen des Gesetzes von 1879 nicht ausgeschlossen sei; sie ist deshalb ihrerseits zu dem Beschluß gekommen, ein erleichterndes Verfahren vorzuschlagen, und so weit der . Reichskanzler für sich zunächst in der Lage ge⸗ wesen ist, einen Beschluß zu fassen, steht es fest, daß demnaͤchst den Bundesregierungen ein bereits ausgearbeiteter Gesetzentwurf vorgelegt werden soll, welcher bezweckt, den Identitätgnachweis so weit einzu⸗ schränken, daß die Mühlenexportindustrie nicht ferner die Klage zu erheben habe, die sie bisher auch hier im Hause erhoben hat.
Der Abg. Rickert (Danzig) nahm mit Befriedigung von dieser Erklärung Akt; der Antrag der Abgg. Büchtemann und Genossen wurde hierauf zurückgezogen. ;
Bei der Position Rübenzuckersteuer erörterte Abg. Roland nochmals ausführlich die Verhältnisse der Rühenzuckerindustrie, empfahl eine Herabsetzung der Exportbonifikation und bat die Reichsregierung, die in zweiter Lesung gefaßte Resolution:
„Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, eine eingehende Unter— suchung darüber anstellen zu lassen, ob und inwieweit in Folge technischer Fortschritte bei der Zuckerindustrie der Ertr ig aus der
Rübenzuckenst buße erleidet, nöthigen Gesetzes v nicht unberücksichti Die Position wurde Der Etat der Möller Veranlassung, gischen Eisen bahnbeamt in der dur Form vorge
euer durch die Höhe der Erp und je nach dem Au orschläge zu machen“ gt lassen zu wollen. darauf bewilligt. isenbahnverwaltung gab dem Abg. Dr. eine Kollektivpetition von Elsaß⸗Lothrin⸗ en zur Kenntniß des chaus gerechtfertigte Be tragen seien. an den Reichstag habe A weil der Minister Ma er die Kollektivpetiti Welcher Weg, wenn nicht der Beamten übri verschaffen?
ortbonifikation eine Ein⸗
bo ; j konsum gegenüber, welcher na alle dieser Untersuchung die
Zwecke allein 33 Millionen be Verlust, Export u. s. w. trächtliche Mengen Gold ausgeführt, wo Auch die Goldankär im Jahre
Nun kenne
ch Soetheer für die industriellen Dazu kämen Abnu seien 1881 noch be⸗ hl eben so viel, als der Reichsbank 1879 auf die Hälfte man leider das Ver⸗ Beständen der Neichs⸗ tlaufende Publikation, r erwünscht sein.
Aufgebot. ! Johann Friedrich
Bekanntmachung. . s an neuen Haarbesen, Rauhköpfen und Borst⸗ die Berliner und Potsdamer Gar⸗ alten, sowie die Lieferung des Bedarfs stricken für die Garnison⸗ pro Etats jahr 1882/83 soll an a verdungen werden. unserm Büreau — Michaelkirch⸗ selbst auch die Bedingungen und n, bis zum 10. Februar d. J. Vor⸗ franco einzusenden.
Lieserungswillige we bote für Gerstenmel seife und Soda pr für die übrigen Einheitsbenennungen in vp
Submission v versehenen Schrei
bis zum 8. Feb portofrei einzureichen. . ingehende Offerten werden nicht berück—
rden aufgefordert, öl bis Butter, o Centner (50 Gegenstände in
Der Arbeitsmann Bergrade ha ontrabuchs der Mö gestellt auf den Schmied Jo fers in Bergrade Zinsen vom
ihre Ange⸗ sowie für Elain⸗ Kilogramm) und den vorstehenden ersiegelten, mit der Auf⸗
nach Zella gelegene) Theil des einschnitt mit rot. 1 10300) für jedes der beiden Loose Erdarbeiten nur zusammen sind mit der Ausschrift versehen bis Donnerstag, Zeit die O Submittent Eisenbahn⸗Direktion edingungen sind vom Centralb zeichneten Direktion sendung von 5
Tunnels nebst Vor⸗ 6 Offerten können für Tunnelarbeiten und abgegeben werden und Offerte auf Tunnel- zum Submissionstermin er., zu welcher wart der erschienenen rden, an die Königliche Submissione⸗ der unter⸗ „Fürstenstraße 1— 10 gegen Ein⸗ Ae für jedes der beiden Loose zu be⸗ Zeichnungen können der Bau⸗Abtheilung 11 in S buregur in Zella (Westfeife eingesehen werden, Beamten auf Verlangen nähere Ar Magdeburg, den I9. Königliche Eisenba
Die Lieferung des Piassavabesen, Schrubbern, wischen für nison⸗ ꝛc. Anst an Trockenleine Anstalten in Berlin, den Mindestfordernder
Nach Amerika t das Aufgebot des
parkasse Fol. 945, aus- h. Joach. Friedr. Wil⸗ und lautend auf 450 M neb welches zufolge Februar 1877 auf ererbt, und angeblich im ersbrunst mit verbrannt der Urkunde wird auf⸗
März 1882,
ausgemünzt seien. seien von 89 000 000 in 1881 zurückgegangen. hältniß von Gold und Silber in den bank nicht und würd wie sie in anderen L Denkschrift weise fer bei der Ausprägung Nach seiner A in Reserve zu tung des Reich
39 . n und Binde l. Januar 1881 an
Testaments des Letzteren vom 16. seine unmündigen Kinder v April v. Is. bei einer Feu ist, beantragt. J gefordert, spätestens in dem Donnerstag, den 9. Vormittags 1 vor dem unterzeichneten Gerichte gebotstermine seine Rechte anzum kunde vorzulegen, widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird. Mölln, den 13 Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Hauses zu bringen, schwerden in geziemender Von der Absendung dieser Petition bstand genommen werden ybach den Petenten eröffnet ha subordinationswidrig b der Petition, bleibe denn den g, um ihren berechtigten Interessen Geltung zu
Der Bundesrath dauerte, daß diese An Sprache gebracht sei sich zu informiren.
Der Abg. Richter (5 kümmerung eines staatsb Fall zur Sp laß der Ein Redner, gew
on Wirthschaftsbedürfnissen ben an die
oigtei⸗Direktion zu Berlin Vormittags 11 Uhr,
den 16. Februar fferten in Gegen
; 1 en eröffnet we e eine derartige for
ändern üblich, seh ner einen Bruttogewinn von 1 333 716 , „6 Scheidemünzen auf. mäßiger, diesen Betrag tspreche einer
platz 17 — Proben ausliege g5. 11 Uhr, abzugeben resp. Berlin, den 25. Januar 1882.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
Februar a. c. einzusenden.
von 15 000 000 uffassung wäre es zweck halten, denn derselhe en den unterwerthigen Münzen s. 3. ren von der Goldwährungspartei sie nähmen diesen G em Verluste beim
Die Lieferungsbedingungen tags von 8—17 Uhr im Inspektion der St vor Abgabe der schrieben werden.
Berlin, den 15. Januar 1882.
Königliche Stadt voigtei Direktion.
sind täglich Vormit⸗ der Oekonomie⸗ adtvoigtei ausgelegt und müssen Angebote eingesehen und unter—
anberaumten Auf⸗ nelden und die Ur⸗ die Kraftloserklärung
Verpflich⸗ gerecht zu
auf dem Bureau uhl und auf den Sektiong⸗ )und Oberho woselbst auch
3952 Eisenbahn ⸗Direktions⸗ Bezirk Berlin. Die im Bereiche unseres angesammelten unbrauchb das alte Guß⸗, Schmelz⸗ sichtigen wir im W zu veräußern. Kauflustige wollen i Beifügung der anerka und portofrei mit der Aufs Ankauf alter Materialien am 6. Februar er., Luckenwalderstraße 8,
f (Ostseite) die bauleitenden 1skunft ertheilen. Januar 1882. hn⸗Direktion.
skommissar Geh. Ober⸗Reg⸗Nath Kinel be— gelegenheit nicht bei der zwe da er dann in de
zerwaltungs⸗Bezirkes aren Eisenschienen, fowie und Schmiedeeisen beab⸗ ege der öffentlichen Submission
hre schriftlichen Offerten unter Bedingungen, versiegelt rift: Offerte auf den bis spätestens zu dem 2 Uhr, in unserem anstehenden Termin
freilich anders; zusammen mit d diese Weise brächte Kunststück erster K auf ungefähr 2000 fassung sei die richtige Rech den Silberverkäufen überhar habe an denselben bereits e Millionen fügig gegen bei weiterer Aus Aber nicht allein Deutschland drücke es habe z. B. nationalen Mü falls nicht die a einbarung Holland die Absicht ha Damit würde erstlich aber der Goldkonsum von Profe
ewinn und brächten ihn Verkauf des Silbers. Auf ein kalkulatorisches die Kosten der Münzreform zu reduziren. Nach seiner Auf— nung die, zu erwägen, was bei ipt herauskomme. inen absoluten Verlust von 72
iten Lesung zur
r Lage gewesen wäre, n die Herren durch
lasse fertig,
Verschollenheits verfahren. ezugnahme auf das Ausschrei⸗ ben des vormaligen Großh. Amtsgerichts Kork vom 26. April 1880, Nr. 8797, von Linx, welcher innerhalb richt von sich gegeben,
agen) erklärte sich gegen diese ürgerlichen Rechts“ rache, in dem ein Beamter, reichung einer ähnlichen andt habe, seines Amtes e Der Abg. von Kardorff fand b waltung die ergriff sonst in der That di Der Abg. Dr. Lasker bat, gsmaßregeln nicht außer Acht zu? als bureaukratische Undulds. on , den Beamten verlangen, daß ändiger Form vorbrächten.
Dr. Frhr. von Heereman schloß sich diesen Aus⸗ führungen an.
Im Uebrigen wurde bei diesem Etat der An lediglich eine Kon war, genehmigt. von Unterbeamtenstellen, gewesen seien, fixirte diese St Der Etat der Ei desgleichen die übrigen Bein Etat des Reich Titel „Münzwesen“ Denkschrift über di daß in den Jahren Mark in Goldmünz 1. November nur 6 800 sehr starken Rückgang in der überrasche, weil derselbe gleich 9,8 Millionen ausgeprägt seien.
Vekanntmachung.
. ten meistbietenden und brachte einen
weil er sich aus An— Petition an ihn, den ntlassen worden sei.
ei einer so großen Ver— enen Maßregeln durchaus berech ordnungen zu befürchten seien. quenzen derartiger assen, und kritisirte
sie ihre Bitt⸗
Bekanntmachung.
Die im Etatsjahre 1582,83 entffehenden
spähne! aus Eisen resp. kohlen⸗ stoffarmem Gußstahl, chen Submission ver—
Zur anderwei an der Ecke der Buckow Ufers belegenen mainen⸗fiskalis Stein⸗ und Stätte 6 Jahren vom 1.
Verpachtung des erstraße und des Louisen— ca. 4631 Hektaren Platzes zur Benutzun platz, auf die Dauer
pptr. ( . kg Bohr Deut ? kg Fräss . sollen im Wege der öffentli geben werden. Kaufliebhaber wollen Aufschrift versehene, gengn d sprechende und postmäßi
großen do⸗ 9g als Holz⸗ von 3 event. April er., ist ein neuer Ter—
wird Friedrich Zimmer Jahresfrist keine Nach⸗ für verschollen erklärt und sein Vermögen dem muthmaßlichen Erben Christian gegen Sicherheitsleistung in für⸗
Mittags 1
die Verluste, führung der Goldwährt die Durchführung den Preis des Silb die holländische Regierun nzkonferenz in nderen Staaten zu einer Doppel währung be, zur Goldiwährung
das Silber noch mehr entw ein noch stärkerer werden.
ssor Süs in Wien Goldproduktion der ganzen Uebergang auch nur der Hau zur Goldwährung zu jetzt eine Goldnoth eigentlich gar kein führen, da es selbs durch die Entwerthung des S Produktion ein großer Schaden an die Regierung internationalen
währung, welche Staaten von No England beizutre Hierauf vertagte das Haus die weitere 4½ Uhr auf Sonnab
Deutschen bevorständen. hrung in ers herab, sondern g auf der Paris erklären lassen, daß, internationalen Ver—
Die Bedingungen lie sowie in dem Bureau zur Einsicht aus und sendung von 50 Pf. zogen werden.
Berlin, den 20. Januar 1882.
Königliches Eisenbah (Berlin⸗ Dresden).
mit vorgeschriebener en Bedingungen ent⸗ g verschlossene Offerte zu
Freitag, den 17. Vormittags
anberaumten Submis unterzeichnete
gen im gedachten Bureau, der Bau⸗Inspektion BSresden können gegen portofreie Ein—⸗ von unserer Kanzlei hier be—
enstliche Un
Zimmer in Linx, sorglichen Besitz gegeben. Kehl, den 18. Januar 1882. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heberle.
BVerschollenheits verfahren. Nr. 552. Unter Bezugnahme auf die Aufforde. rung des vormaligen Großh. Amtsgerichts Kork vom 39. November 1880, Nr. 10,159 w betha Roß von Dorf Kehl, welche innerha frist keine Nachricht von sich gegeben hat, schollen erklärt und ihr lichen Erbin, der Johann mine, geb. Noß, in Sch leistung in fürsorglichen sitz Kehl, den 18. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
Donnerstag, den 2. Februar er., der Goldwä . 5
Vormittags 19 Uhr, ale des Königlichen Domainen⸗-Rent— ße Nr. 39 — anberaumt, dem Bemerken einge⸗ Verpachtungsbedingungen und n den Wochentagen während dem gedachten Amtslokale zur
die Konse
in dem Amtslok amts Berlin — zu welchem Pachtlustige mit laden werden, daß die der Situationsplan a der Dienststunden in Einsicht ausliegen. Berlin, den 24. Januar 1882. Der K,
diese letzt müsse man v gesuche in anst
) ö Februar er., Niederwallstra
sionstermin rechtzeitig an die Direktion einreichen.
Die Verkaufsbedingun liegen in unserem Bu
Koypialien abschriftlich b Erfurt, den 26. Januar 18827 Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
n- Betriebs ⸗Amt
überzugehen. erthet, dann Es sei aber nachgewiesen worden, daß die Welt nicht ausreiche, um den ptstaaten Europas und Amerikas sich schon habe auch die Goldwährung durchzu⸗ Quantitäten Silber produztre ; ilbers würde der nationalen zugefügt werden. die Frage richten, Vereinbarungen
gen und die Musterofferte reau während der Dienst⸗ auch gegen Erstattung der ezogen werden.
trag Schrader, lüsse zweiter Lesung eine Reihe risch vorgeschlagen Der genannte Antrag
Bekanntmachung. . f an Consumtibilien und Materialien Untersuchungs⸗Gefängniß in die Zeit vom 1. April 1882 bis Wege der Submiss A. 19000 Kg Roggenb Rindfleisch für Gesun Kranke, 4000 kg Schweinefleisch fleisch, 1000 kg Speck, 2066 Talg, 160900 kg Gerstenmehl, 12 0h90 kg Hafergrütze, 7000 kg Erbsen, 10000 bKg Bohnen, 10 kg ordin. Graupen,
Der Bedar sequenz der Besch war beschlosser die nur als diäta in den Etat einzustellen. ellen im Einzelnen. senbahnverwaltung Kapitel der Ein na s schatz⸗Amtes, bemerkte der Abg. e Ausführung des 1879 und 1680 resp. 45 und 28 usgeprägt
ö . für ult. März 1383 im worden, erden und zwar: od, 2500 kg Semmel, 6060 kg kg Rindfleisch für 500 kg Hammel⸗ g Schmalz, 800 kg 900 kg Roggenmehl, Buchgrütze, 12000 k9 O00 kg Linsen, 2006 200 kg f. Graupen, Fadennudeln, Mohrrüͤben, 350006 kohl, 7000 kg Sauer- Milch, 2000 6 Braun⸗ 114060 kg Salz, g Butter, 35 kg Pfeffer, 365 Elain⸗Seife, 4066 kg Soda,
ion vergeben w ermöglichen. bemerkbar. Interesse daran, t bedeutende
Vermögen der muthmaß⸗ Beyers Wittwe, Willhel⸗ önenwerd gegen Sicherheits⸗ Besitz gegeben.
Bekanntmachung. der Feuerungs⸗ materialien für die hiesigen Garni Rechnungsjahr 1882/8 632 cbm Kiefernscheithol;,
965 t Steinkohlen, 690 Stück Reiserbesen, 187 Stück Haarbesen, 172 Stück Piasar 625 kg grüne Seife,
340 kg weiße Seife, 850 kg krystallisirte Soda, 396 hl Streusand, soll in öffentlicher Submission in d Montag, den 15. Febr
ferung der nachbezeichneten für ß bei Berlin 1882/83 voraussichtlich gegenstände und Betriebs
200 Stück wollene Lagerdecken, 1200 m graumel. Beid Futterleinwand, ungerauhter gekö bleichte Hemdenl leinwand, 600 m karrirtes karrirte Leinwa Schiertuch zu 1200 kg baumwollenes karrirtes leinenes Bezü
das Straf⸗ (Plötzense) im Etatsjahre erforderlichen Bekleidungs⸗ materialien, als: rjacken, 50 Stück weiße M0 m graues Tuch, erwand, 00 m graue 2000 m Futternessel, 2465 m perter Parchent, einwand, 700 m blaue Halstücherzeug, 700 m nd zu Taschentüchern, 1500 m Schürzen, 1060 ke wollenes und Strumpfgarn, 10000 m
Die Lieferung und Reinigungs 666 Deutschland selbst wurde genehmigt,
Anstalten pro
3, und zwar: und zwar beim
Leuschner, aus der ergebe sich, Millionen seien, 13881 dagegen bis zum ü Diese Ziffer beweise einen Ausprägung, der um so zeitig konstatire,
Er müsse oh sie gesonnen sei, den zu Gunsten der
von Seiten Frankreichs und der Ver rdamerika angeregt würden
Münzgesetzes ohne Stiel,
10000 kRg Kohlrüben, 15600 kg. kg Kartoffeln, 100060 kRg Weiß kohl, 2500 1 Essig, 30060 . 90h. kg. gebrannten Kaffee, 120 Eg Cichorien, 3500 k kg weiße Seife, 4000 kg
19000 m ge⸗
, mit oder ohne Auf Antrag des
Bergmanns Wilhelm Schlüter hierselbst werden d
ie unbekannten Inhaber der von dem unterzeichneten Gerichte ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Dezember 1857 über 100 Thlr. zu Lasten des Schlüterschen An—⸗
daß an Silber
Berathung um Dem stehe nun der Gold—
end 1 Uhr.
ö 85
/ —
den Akten 84 G. 268. 83. J. IV. d. 1018. SR ver-
und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Ult-
2 * * 200m Scheuertuch, 200 Rieß Löschp gezeug, bh m weiße
K
Vormittags 11 Uhr, zimmer der unterzeichneten altung — Petersberg, Ka Termin sichergestellt werden. ie Bedingungen liegen hier aus Abgahe der Offerten zu unterschreiben. Erfurt, den 26. Januar 1883. Königliche Garnison · Verwaltung.
Bekanntmachung.
auf 3730 M 69 5
Maurer⸗, Zimmer⸗, Asph
bauerwesens ro. ass. 111 in
Neustadt aufgefordert, ihre Rechte
unter Vorlegung der fragl. Urkunde in dem auf den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, ufgebotsteriine anzumelden, Urkunde dem Eigenthümer Anbauerwesens gegenüber für kr
Lakenleinwand, 2000 m blaugestreifter Matr närer und 80 mf Indiafaser, leder, 900 kg Brands
Reisbesen m. Stielen, ; Stiele, 200 Stück Schuhwichse, S000 kg Petroleum, kohle, 14500 Ctr. w Braunkohlen, B. 20 Rieß Schreib 3 Rieß Briefpapier, Löschpapier, 2
1909 Aktencouverts, 30 Stifte, 50 Groß Stahlfeder Federhalter,
grauer Drillich, So0 in atzendrillich, 10900 m ordi— einer Handtuchdrell, 36000 kg 360 kg Kips⸗ ohlleder, 1200 kg Sohl-
200 Stück do. ohne 200 Ctr. Stroh, 23600 Ctr. oberschl. Stücken“ estfälische Nußkohle, 2569 Ctr. 150 cm Brennholz, papier, 59 Rieß Conceptpapier, 3 Rieß Medignpapier, Rieß Packpapier, 2 Rieß weiß Briefeouverts,
im Geschäfts serne A. — festgesetzten
400 kg Fahlleder,
Jnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Rongt Deffentlicher Anzeiger 9 Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Iteekhrie fe und Untersuchungs- Sachen. orladungen
und sind vor 1000 Ctr. Coaks,
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des .
Rndolf Mosse, Haasenstein
Danube & Co.,
hierselbst anberaumten A widrigenfalls die fragl. des bezeichneten s erklärt werden wird. Harzburg, den 30. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. Thielemaun.
„Invalidendank! & Vogler, G. L. Büttner & Winter, sowie alle
Annoncen⸗Bureanx.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene
7. Literarische
8. Theater- Anaeigen.
9. Familien- Nachrichten.
soll im Submissionswege vergeben werden. Versiegelte Aufschrift: . „Submission au versehen sein müsse
E. Schlotte,
Bekanntmachnugen. übrigen größeren
des Arutschen Reichs Auzeigers und Königlich 2. k Autgebote, 3 . , 4 1 Verkanfe, Verpachtungen, Submissionen ete. erlin * elm⸗ ae . 3
Foliocouverts, 200 farbige tzd. Posenfedern,
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
f Bekleidnugsgegenstände ꝛc.“ n. 8. W. von öffentlichen Papieren.
n, werden bis zum 9. Februar, Vorm. II Uhr,
In der Börsen-
veranschlagten Erd⸗, alt⸗, Brunnen⸗
Schlosser⸗, Glaser, Maler⸗ und Ofenarbe
3 Fläschchen rothe Dinte, z Fläschchen blaue Finte, gegen genommen. Unmittelbar nach diesem 4700 — —
Steckbriefe und Unter suchungs Sachen. heim, früher hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Aufenthalts, wegen einer Forderung aus einem So⸗
Kaufmann Louis Trense, au 14. November zietätegerbäftniß 1857 in Wittenberge geboren. welcher sich verborgen
Oeffentliche Zustellung. nann T. J. de Vri den Rechnungsstelle gegen den Zimmermeister G.
schließlich der erforderlichen Matcrialien stellung einer Mannschafts ⸗ Badeanstalt, der Brause⸗Einrichtung, sollen im We lichen Submission
Oeffentlich
Der Kaufmann A. F gegen den Besitzer Ad. Schmeifowski Zirkwitz, dessen jetziger Aufentl
Termine findet die Erö Offerten in Gegenwart der etw mittenten statt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
100 Stück Gummielasticum, 3 kg Siegellack, 3 6g P 5 kg Bindfaden, eftseide, 12 Dtzd. Heftnadeln,
k der eingegangenen e Zustellung.
20 Sch 25 * Schachteln Oblaten, a erschienenen Sub⸗
acklack. 19 kg Gummi⸗ 10 Flaschen
Der Kaufn
es zu Norden, ver— treten durch
r v. Freeden, klagt Jacoby aus Norden,
mit dem Antrage
e auf Zahlung von 1980 M 85 3 nebst 6
„o Zinsen von 1357 M und von 6
urg, klagt aus Klein⸗ alt unbekannt ist,
; ge der öffent⸗ Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts an einen Unternehmer vergeben Dr. Mener Hecksscher in den Listen der bei den Rollen
26 M seit
: 5 4 seit 1. 871 hält, ist die Unterfuchungshaft wegen Betruges in 33 . Lit l August 157
30. Juni 1880 und
dessen Aufenthalt unbekannt, Baumaterialien zur Zahlung v
unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte
Die Lieferungsbedingungen können an den Wochen wird hierdurch bekannt gemacht.
8 bis 12 Uhr Vormittags
Stempelfarbe, 3 und Federmesser,
Waarenforderung,
Dtzd. Stücke Kreide, ladet den Beklagten Beklagten unter Kostenlast
mit dem Antrage, den zu verurtheilen, an ihn
Radir⸗ J ug Eröffnung der Offerten 0 Nadir tagen in der Zeit von t zur mündli⸗ mit dem Antrage auf zerurtheilung its vor die erste
ö Rechtostre hängt. Es wird ersucht, denfelben zu verhaften Hen Verhandlung, des R chtsstre
3 Dtzd. Falzbeine, 5 Dtzd. Zieh— Dintenfässer, 5 Dtzd. Sand⸗
Hamburg, den 25. Januar 1882.
on 145 4 75 3 nebst Das hansegtische Oberlandesgericht.
Montag, den 13. Februar 1882 ovember 1880 und ladet der
en 1 Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der
eim Arbeits in pelt unterzeichneten Ver⸗
79 A6 65 43 nebst 6 0½ Zin Einsendung von
r Schmidt eingesehen, auch gegen Kammer für Handelssachen 1880 zu zahlen, und ladet den B
sen seit dem 1. 50 3 Kopialien in Abschrift be⸗
des Königlichen Land— eklagten zur münd⸗
seit dem 3. N
. ö Heng Moabit Nr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, e, . r mon * 16 9 e s. anner mit der Aufforderung, e
2. Königliches Amtsgeri „Abth. 84. e⸗ . schreibung: Alter * he ebrd,. Era far schlank, richte 64 lnwalt zu bestellen.
aare dunkel, Stirn frei, Bart dunklen Vollbart, Zum Zwe
R. Prien, Dr.,
zur mündlichen
vor das Königliche
anf den 24. Mär: um Zwecke der öffen
Auszug der Kla
waltung anberaumt.
Die an genannter Dienst Kostenanschlag und vor Einsendung der kannt werden.
Verhandlung des Amtsgericht zu z 1882, Vormitta
tlichen Zustellun ge bekannt gemacht.
Rechtsstreits
g5 19 Uhr. 9g wird dieser
zogen werden. Wer sich an der Submission bet damit stillschweigend, d Lie ferungsbedingungen i Plötzensee, den 26.
Verhandlung des Königliche Amtsgericht zu Zempelb den 3. April 1882, Zum Zwecke der öffentlich Auszug der Klage bekannt
Rechts streits Vormittags 10 Uhr,
Submissions⸗ inen bei dem gedachten Ge—
die Küchenabgänge und r der Senkgruben, der Asche Unternehmer werden aufgefordert, einem versiegelten, mit der
stelle ausliegenden Be⸗ Zeichnungen müssen unterschriftlich
wege vergeben werden: Knochen, D. die Abfuh und des Mülls. ihre Angebote in
heiligt, erklärt aß er sich den festgestellten n allen Punkten unterwirft. Januar 1882.
zormittags 9 Uhr.
S. Beschütz, Dr., en Zustellung wird dieser
e der öffentlichen Zustellung wird dieser
Augenbrauen dunkel, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe Au zug der Klage bekannt
blaß, Sprache deutsch.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen
Das Amtsgericht Norden, den
25. Januar 1882. Romberg, Dr.,
— Clagssen, eiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ludwigslust, den 25. Januar 1882.
Großherzogliche Garnisonverwaltung. Zempelburg, den 25. Januar i882. ͤ ö
ad A. Submission ro ; issen, ad B. Submission von Berlin, den 26. Januar 1882 pillen, A4 B. Submission vo
Verwerthung
n Wirthschaftsbedürf⸗ Schreibmaterialien, ad 6. von Küchenabgängen Senkgruben Schreiben bis zum Termin, den? 8 11 Uhr,
Die Direktion.
Laß, Gerichtsschr Gerichtsschreiber des Königfichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. 3 . 3
Bekanntmachung. Vom 16. Mai resp. vom 1.
Submission. : Die unterzeichnete Regiments Belleidungs Kom⸗ mission hat für das Etatésabr 1882 83 für circa
fmaqhung Seb Juli d. Je. ab ; ö se ebruar er. Der Rechtsanwalt Zink ist heute auf sein An⸗ . ⸗
In der Wilhelm M
ufgebot.
Wilhelm Emil Franz von Zengen, welcher 14680 süchtig ist, fit. die Uinteffuunnef fig nen ne Deffentlich Zustellung. stahls in den Alten V. kB. jj. 76. S3 verhaͤngt. Ez Das Fräulein Mars? Tinnmler zu
wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter Nr. V0 vertreten durch den Recht suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 1112 abzuliefern. in Danzig, klagt gegen den Kaufin
Berlin, den 26. Januar 185837. Der Untersuchungs. Martens, früher hier,
richter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl, Ve, Raft, jetzt dem Aufent schreibung: Alter 16 Jahre, geb. 27. Dejember 1865 Forderungen, mit dem Antrage zu Verlin, Größe 1,60 m, Stafur schlank, Haare Verklagten zur Zahlung v
blond, Stirn frei, Augenbrauen blond. AÄugen braun, Zinsen seit dem Ib. Mase gswöhnlich, Mund gemöhnfich, Zähne volstän. ö. z neist so, Jinfen eit Tem Tage der Kl
Georg Em
hoch. gerade, Bart Backenbart, schwarzbraun, sonst rasirt, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase ge— zahlbar bogen, Mund gewöhnsich, Zähne vollständig, Kinn
deutsch. Besondere Kennzeichen: In der Mitte des Nackeng ein erbsengroßer Leberfleit, fettleibig, doppelten Leistenbruch.
dig. Kinn rund. Gesicht länglich, Gesichtsfarb ge⸗ zustellung, und ladet den Beklagten
artenschen Aufgebotssache er= Amtsgericht rydrychowiez für Recht: Rosner werden seine Rechte 1 29 Thlr. 9 Sgr. 10273 Abtheil. II. ann und Anna getragen ist, vorbehalten; jnteressenten werden mit ihren auf diese Post ausgeschlossen;
des Verfahrens werden dem steller, Wirth Wilhelm M
zu welcher Zeit die Eröff⸗ idet, an die Direktion des Alt Moabit 11/12, porto-
suchen in der Liste de
Landgerichte gelöscht worden.
Saargemünd, den 25. Januar 1882. Das Kaiserlich
a. 30 bis 40 männliche und 40 bis 50 weibliche
1e„echtsanwälte bei dem hie— Gefangene, bisher mit Anfertigung von W
Materialien kennt das durch den Amtsrichter? 1) dem Wirth Joseph auf die Kaution vor auf Lipowiec Ur. 1 für die Geschwister Joh Rosine Rosner ein die unbekannten Ansprüchen
Der Hofbesitzer C hat die To Friedrich August 1527, zuletzt in Pennekow, Andreas Maerzke'schen E
zu Bekleidungsstücken Knöpfe, Stiefelbeschlag 2c. handschuhe und Halsbinden im missionswege zum 15. Februar er. zu ver Lieferungsbedingungen werden von 50 J Copialiengebühren v Freiburg, den 26. Januar 1882. 5. Badisches Infanterie Regiment Nr. 113. Die Regiments. Bekleidung s ⸗ Commission. von Nostitz, Major und Präses.
Offerten stattfi Untersuchungsgefängnisses, frei einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormitt von 8 bis 12 Uhr im Bureau des Oekondo gt, können auch gegen Ein von 1 M 50 35 abschriftlich bezogen werd müssen vor Abgabe der Angebote unterschrieben werden.
Berlin, den 20. Januar 1882.
arl Hermann Maerzke g seines verschollenen Bruders Maerzke, geboren den 25. Sohnes der Stelin heleute aus Pennekow, be⸗
sowie Leder⸗ öffentlichen
deserklärun anwalt Mallison ann Ludwig August Johanniegasse Nr. 28 wohn⸗ halte nach unbekannt, auf Verurtheilug des on 7500 M nebst 5 Y 16. Juni 1881
15 bis 0 männliche Gefangene, bisher mit Buchbinder⸗ und Kartonage⸗Arbeiten, und
'. 30 bis 160 männliche Gefangene, bisher mit Luxus⸗Papierarbeiten beschäftigt,
anderweit, wenn möglich zu
kontraktlich verdungen werden.
ie hierauf bezüglichen Bedingungen können hier
s Abschrift gegen Erstattung der
gegen Einsendung Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Am Donnerstag, den 9. mittags von 10 Ühr ab, schen Gasthause zum schwarzen aus sämmtlichen B
spektors ausgele Verschollene wird in dem auf den 30. Sio vor dem unterzeichneten Gerichte botstermine zu melden Antrag seine To
aufgefordert, sich spätestens
erselben Beschäftigun vember 1882, Mittags
Februar er., Bor— eingesehen und sch Adler zu Cöpenick eläufen der Königlichen Ober⸗
ichte anberaum⸗ widrigenf
eingesehen, auch in deserklärung durch
Kopialien bezogen w zur mündlichen
arten, auferlegt.
sund, Sprache deutsch. Verhandlung des Rechtsstreits vor
Die Direktion. die III. Civil⸗ * ;
andgerichtsß zu Danzig Vormittags 11 Uhr,
folgen wird. Schlawe, den 15. Januar 1882. Königliches Amtẽegericht.
sörsterei Cöpenick 48 Stück Eichen Nutzenden mit uche gf anhin wollen i
zu a. bis zum J. April c.,
Unternehmer, welche auf Rechts Wegen. kammer des Königlicher 3 ö
e Bekanntmachung. hre Offerten
Die Lieferung des für das Gtatsjahr 1882,83 er= 6 . Belanntmachung. auf den 19. April 1882 In der Strafsache
— 4 Gegen den unten beschriebenen Agenten mit der Aufforderung, einen
22——
Die Staatganwaltschaft beim Vöniglichen Land⸗ laaꝛe gericht J. Beschreibung: Alter 15 Jahre, Größe Der Barn 155 m, Statur kräftig, Haare schwarjbraun, Stirn zu seinen 56 l 27. Januar 1875
ö
forderlichen Lederhandschuben, Hemden, tüchern, silbernen Portepees, Sãbeltroddel, callicot, weißer Hosenleinwand, Jackendrillich, S
bei dem gedachten Ge⸗
Halsbinden, zu bestellen.
Sosentrãgern,
160000 fin, 105 S845 Stück Kiefern Kiefern Stangen Stangen IV. Kl. V. Ki., 50 gz 33 rm Kiefern Nu renz öffentlich meistbietend örsterei Cöpenick, den Oberförster: Krieger.
erförsterei Groß⸗Schöne⸗ Jagen 383, sollen aus dem folgend bezeichnete Hölzer: 13 rm Böttcherholz, im Termine am Montag,
Unterhosen, Der Bedarf an Konsumtibilien' und Materialien
ĩ die dazu gehörigen, Bar⸗ Perlebergerstraße 10 beiegenen für die Zeit vom 1. Wege der Submisston
Stück Kiefern Stangen J. 14 1 Stangen II. Kl., Ni5 Stück 6200 Stück Kiefern 22150 Stück Kiefern Stangen Kiefern Stangen VI. Ki., bei freier Konkur⸗ ersteigert werden. Ober⸗ 26. Januar 1882.
zu b. und e. bis zum 1. Mai c.,
hier einreichen.
Cottbus, den 25. Januar 1882. ; sönigl. Inspektion des Central · Gefüngnisses.
[ Rosenthal, geboren am 7. Februar richte zugelaffenen Anwalt ĩ 1841 zu Potedam, mofaischer Religion, fan zu Zum Zweske der öffentlichen Justellun Berlin Halleschestr. 17 wohnhaft, weicher flüchtig Auszug der lage belannt gemacht.
ist, resp. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft Danzig, den 19. Jan: 1882. wegen Unterschlagung in aetis J. ji d. 725. S6. e (ei) Wol ff, ; ᷓ verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. und in das Untersuchungsgefãngniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit abzuliefern. Berlin, den 16. Januar 1882.
für die Stadtvoigtei und nimstraße 10 Nebengefängnisse 1882 bis dahin 1883 vergeben werden und zwar:
gramm feines Roggenbrod, Roggenbrod, 8600 Kilo⸗ MY Kilegramm Rindfleisch, Schweinefleisch,
den Ulgnen Hipolyt Zimberlin des 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regiments, geboren am 6. zu Bisel, Sohn von Johann und C gel, Zimmermann, katholisch, wegen hat die Strafkammer des Kais zu Mülhausen in der 1881 beschlossen, daß das V berlin bis zum Betrage treffenden Geldstrafe von zusammen bis zum Betrage von; schlag belegt sei und zugleich einmalige Belanntmachung dieses Deutschen Reichs Anzeiger verfünt. gej. Wolf. Hoppe. Fuchs.
g wird dieser Durch Urtheil vom 16. Janu
benen Conrad
des Königlichen Amtsgerichts dahier ar 1882 sind die Kinder des p Maier aus Altengronau:
geb. am 3. März 1806,
am 3. Mai 1810,
Oktober 1860 atbarine Dan⸗
Fahnenflucht, erlichen Landgerichts Sitzung vom 16. ermögen des zc. Zim. möglicherweise der Kosten 200 (6, mit Be⸗ die auszugsweise
Beschlusses
schwarzem Futter, osendrillich, goldenen Tressen, blauem baumwollenen Strumpfgarn, weißen Boy,. ferner Schirmmůtzen für Untereffiziere, sowie das Stricken des Bedarfs an Strümpfen soll im Wege der Sub⸗ missien vergeben werden.
Hierguf Reflektirende wollen ihre Offerten bis zum 15. Februar er., Vormittags 1 Uhr, dem unterzeichneten Kommando Bedingungen, ᷣ mittenten vor dem Termin erforderlich ist, im Bureau der Unteroffijier⸗Vo stunden aus.
zholz II. Kl. Adolf, geb. dt erklärt worden.
Schwarzenfels, am 16. Januar 1882.
gliches Amtsgericht.
1700 Kilo Kilogramn gramm Semmel, 2500 Kilogramm gramm Hammelfleisch, 350 Kilogramm Rinder⸗ i 00 Kilogramm
Kilogramm Sxeck, 16609 Kilogt 14000 Kilogramm Roggenmehl Hafergrütze,
Sunbmission. Die auf den diesseitigen Stationen lagernden Altmaterialien, und zwar rot. Fs Vignol⸗ und 20 000 k Stuhl⸗Schienen, so 809 009 kg Klein- Eisenzeug, soslen im
öffentlichen Submission verkauft werden. sind bis zu dem hierfür auf bruar er., Vorm Büreau hiers und versiegel versehen, por
Aufgebot.
3000 SZ und ch Stern dahier h
3 26 * or 1209 Kilo⸗ Wege der Wird veröffentli
at das Aufgebot des Dreist, Gerichte schreiber
autenden Hypothekenbriefes vom ̃ über 102 M 86 in. 3 Martinizielen mit
Aus der Königlichen beck. Forstbelauf Lohin schlage pro 1882 S805 Stück kiefern efern Kloben, en 6. Februar er.,
2 die serunge · nierentalg, Jreitag, den 10. Fe⸗ der Sub⸗ Kgl. Amtsgerichts.
. Kaufgeld, 5 o Zinsen seit
elbst anberaumten Termine schriftlich 2 sowie mit entsprechender Aufschrift tofrei an uns einzureichen.
Bekanntmachung.
rschule in den Dienst⸗ Lilogramm leschen Aufgebo
1 Kilogramm Buchgrütze, 22
ĩ 0 Kilogramm Erbsen, 15665 In der Miel ogram: se
n tssache ist durch beute verkündetes Urtheil des un
Die Sub⸗
astend auf einem Grundstück des breit, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache e. .. 6 .
ebotstermine feine
von 19 Uhr ab, im Gast⸗ hierselbst unter den gewöhnlichen Groß Schönebeck, Der Oberförster: Wille.
sterzeichneten Amtsgerichts at über die im Grundbucke Abtheilung 1III.
Weilburg, den 25. Januar 1882.
Kilogramm B önigliche Unteroffizier ⸗Vorschule.
1500 Kilogramm o feine Graupen, J Kilogramm Hirs
Im Namen de
Antrag des Schwersenz zu Stenschewo Amtsgericht zu Posen durch Wiener für Recht:
rtikel 58 Abtheilung 115. Nr. ] ven Bergen, beantragt. wird aufgefordert, spätestend i den 3. April 1882, Vormitta
s Königs!
Hausbesitzers Samuel as Königliche den Amtsrichter Dr.
Bedingungen können in unferer Registratur portofreie Einsendun
15000 Kilogramm Linsen, rd. Graupen, 00 Kilogramm 1060 Kilogramm Reis, 25090 30 Kilogramm Buchweizen 300 Nilogramm Fadennudeln, 500
des Grundbuchs Inhaber der Urkunde
8 19 Uhr, eraumten Auf⸗
hofe bei Wreh Bedingungen V den 26. Januar 1882.
Dypothekendokume des Grundstücks Nr. 15 für die Geschwister
Johann Christian, Justine Wilhelmine und
en, auch gegen UL M6 von derselben bezogen werden. den 20. Januar 1882. Betriebsamt.
* ersteigert werden. Jastrow Blatt 18
HSalberstadt,
ö Füů di unterz ichnete Werft sollen 108 Stũck Königliches Eisenbahn ur, die unterem e
oggleinen und 5 Stück Hand und Die Offerten sind
Tieflothleinen
beschafft werden. versiegelt mit
Bekanntmachung.
vor dem unterzeich ĩ Gubbastationen, vrnfge pere BVor⸗ or dem unterzeichneten Gerichte an
ladungen u. ergl. unde ver nl gen. 14683 Oeffentliche Zustellung. er gem g der Urkunde
Der Kaufmann Henry Adam hier, Sberwasser⸗
Das Hypothelendokument üb stücke Stenschewo Nr. 47 in zur Sicherung der Censiten d ̃ gene Kaution von 200 Th los erklart.
Posen, den 24. Januar 1882. Dr. Wiener.
amm Kartoffeln, 600) Kilogramm Sauer⸗ 1200 Kilogramm 190009 Kilogramm Butter, 650) Liter Efsig, 3000 bier, 350 Lubikmeter Kiefern Centner Karbitzer
15 Ballen Löschy tuch, 10090 Centner Roggenstroh.
Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls erfolgen wird. ergen, den 17. Januar 1882.
. Königliches Amtsgericht. straße 15, vertreten durch Len Rechteanwall Toff ka
hier, klagt gegen den Kaufmann Philipp Mann⸗
er die auf dem Grund⸗ Abtheilung III. Nr. 7 Stenschewo lr. wird für kraft⸗
Garl August Schwanke 132 Thlr. 22 Sgr.
ärz 1847 für kraftlos den 21. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
———————
Am Mittwo
der Aufschrift S mittags 111
und Lothleinen' bis Mittags 12 Uhr, Bebörde an
ubmission auf Lieferung von u dem am 11. Februar 1882. im Büreau der unter jeichneten ermine einzureichen. rfeangaben, welche auch in tlich in Stuttgart Submissigns⸗ Anzeigers e Dienststunden in der 8-Abtheilung einzusehen
ch, den 1. Februar d z Uhr, soll auf Partie Brenn⸗ und Bauho gegen Baarzahlung verka
Berlin, den 22 Königliches S
IS.. Vor⸗ unserem Packhofe eine
lz öffentlich meisibietend
uft werden.
Januar 1882. ö
anpt⸗Steuer⸗Amt für ausländ. Gegenstünde.
Grimmenthal⸗ Nitschenhausen. gen, im Thüringer etunnels nebst Vor⸗ ffentlicher Submission der östliche Giach Gehl. nnels nebst Voreinschnitt er Mauermaterialien ver ⸗˖ agt mit 154356090 4 Loos Ii, der westliche
(gebrannten),
Kilogramm Liter Braun⸗ Nlobenholj, 18000 3009 Kilo⸗
Neubau Erfurt⸗ Die Vollendung de Walde herzustellenden Brandleit einschnitten soll in 2Loosen in d vergeben werden. berg gelegene) Theil des Tu ist ohne Berücksichtigung d
eingetragenen
) 8 3130 m lan es Distrikts
22 Sgr. 9 Pf.
erklärt worden.
beraumten T vom 13/16. M
Bedingungen nebst Beda der Erpedition des 4 m erscheinenden Allgemeinen ausliegen, sind während de Registratur der Verwaltung
Braunkohlen, 1800 Kilogramm Soda, deter Scheuer⸗
Goeßmann.