re ·
2
Jahres 1881
82
—
—
und kann Abschrift derselben auf portofreien An⸗ trag und Einsendung von 9.59 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen wer⸗ den. Kiel, den 24. Januar 1883 aiserliche Werst, Verwaltungs Abtheilung.
WVerlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
2 , Bekanntmachung. Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst An— weisung Reihe X. zu den 33 proz. Berliner Stadt⸗ Abligationen der Anleihe vom Jahre 1828 und Reihe 11. der Berliner Stadt⸗Anleihescheine à 4 und 4 Prozent vom Jahre 1878 findet gegen Ein⸗ reichung der betreffenden Anweifungen vom“ 15. Ja⸗ nuar dieses Jahres ab in unserer Stadt ⸗Hauptkasse auf dem Rathhause Zimmer Ta, Parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden, Vor⸗ mittags von 9 bis 1 Uhr, statt. Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheine werden ehendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgeholt werden. Auch auswärts wohnende Besitzer von Berliner Siadt-⸗ Obligationen und Anleihescheinen haben dier Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hier⸗ orts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. Berlin, den 12. Januar 1882. J ö Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.
14669
Pfandbriefe, nebst denjenigen Zinskupons, welche auf
Fürstenthumslandschaften ein uliefern und dagege Rosten des Gump ;
. . pegen Vom 1. Juli 1 in Empfang zu nehinen, gegen deren Rückgabe im felge Bd ation wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vor— Rahlung d . schrift der Regulative vom 7. Dezember 1845, i der ausgelo 11. Mai 1849, 32. November 1858. 37. November der Bestimm 1867 und 22. Januar 1872 (Ges.⸗Samml. 1849 ein.
die für sie auszufertigenden Einziehungsrekognitionen
Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden
S. 77, 182, 1858 S. 584, 1867 S. 1876 und 1872
252 len Belanntmachung. Auf, Grund des Allerhöchsten Privilegi; vom Juli 1878, betreffend die Emission verzinslicher Sbligationen des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Ostpreußen für Zwecke des Provin⸗ zial⸗Hilfskassenfonds, sind bis zum Schlusse dez
a. 1374 600 Mark solcher Obligationen zu 42
Prozent verzinslich und , n . ö b. 257 9000 Mark dergleichen zu 4 drozent ver⸗ *** , 3 8 Proꝛ ö Königsberg. den
Gemäß §. 4 der dem erwähnten Allerhöchsten Der Landes Direktor der von Sauchen⸗-T
zinslich emittirt worden.
ad a. ein Prozent dieser Summe mit 13 746 nsen von bereits bligationen
dazu ersparte ausgeloosten 1183,50 überbaupt T Ng pp oder rund 15 0900 9. ad b. ein Prozent dieser Summe mit oder rund 2 600 M durch Tilgung einzulssen.
Die Tilgung erfol das Loos bestimmte loosung hat am 6. stattgefunden, und find zogen worden.
2) von d
Nr. 25 über
gt durch Kündigung der durch n Obligationen. anuar 1882 vorschriftsmaßig dabei folgende Nummern ge⸗
Diese Aus⸗
rozentigen Obligati
.
se n 5 n 121 2 Tod M- Ss — 237 = 297 110 Joh X. . s , ,
zusammen 15 56h en Obligati
P) von den 4 Litt. C. Nr. 16 üb
D. . 45 und Nr. 75 à 500 A4 und Nr. 82 à
prozentig
zusammen 2 666.71. neten Pro⸗
Die mit vorstehend vinzigl⸗Obli
anleihe der Prov Den Inhabern schlesischer Pfandhriefe machen wir . 183 derjenigen Pfandbriefe, kundegt n ,
1 ; . 8 2 FH 8 pr; pon der Landschaft eingelöst werden sollen und also . ö. Oblig schon jetzt eingeliefert werden nijffen, bei den J ö. ö. 99 h j schlesischen Landschafts Kassen und bei den Börsen ö fernen r, fn zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den ö . elbst drei schlesischen Regierungs- Amtebkättern ausgereicht zu 9. . rekt an die La z 2. ö . . j 9 send
einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeits⸗ . . nen termin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der beantragt wird, ge
en Nummern bezeich gationen der auf Grund des Allerhöchsten Juli 1878 emittirten Provinzial⸗ inz Ostpreußen für Zwecke des Pro⸗ werden den Inhabern hier⸗ 382 mit der Aufforderung ge⸗ Kapitalsbetrag derselben gegen ationen in coursfähigem Zustande . ns und der Talons zeit bei der Landes⸗Haupt- 29) in Empfang
ug mit der Post ist gleichfalls di⸗ ptkasse zu bewirken. Falls aluta auf gleichem Wege
solches auf Grund und
.
hörigen Coupo
(Königsstraße Nr.
ndes⸗ Han
Grundkapital:
zum jeweiligen Börfen⸗C
nach 14
Spesenberechnung.
rt die Verzinsung der aus— auf, und es wird der mit eingelieferten Coupons bei de ᷣ Abzug gebracht. — Die loosten Obligationen tritt nach ung im S§. 5 1. e. näch dreißig Jahren
Zugleich wird die Abhebung der V zum J. Juli 1880 bezw. 44 pCt. Provinzial-Oblig Schlesisthe Gencrallanvzschafts- Direktion. vinzial-Hilfskaffenfonds:
E. Nr. 67 über 200 4
Vorngüge:
aluta für, die Stutennostes.
1. Juli 1881 gekündigten ationen zu Zwecken des Pro⸗
Die Kreis ⸗Thier
einzuliefern mit Cou— lohn, mit wescher
Litt. pons Nr. 4 pro 1. Ja⸗
Zerlegbarkeit.
Alleinige Concessionäre des Einbeche- Hipp enrohrvworheizex. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.
Ye Vereinshank in
die Besorgung des An- und Verkan Tagescours der Berliner Börse, Ordres, u. A. auch die Ausführung v ̃ Die von der Bank in liche Umsätze ein Zehntel Procent. . ie Controle der Verloosungen, die Einholun ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen un oder an größeren Bankplätzen zahlbar find, w
Verwerthung von in fremder M
geschäften. ĩ Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗ g neuer Cou d aut wird für di ünze zahlbarer
Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5
f — —
7 Berlin, (Aktien · Gesellschaft 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. M übernimmt rkanfs börsengängiger sowie die Ausführung sonst on Börsen⸗Zeit Ansatz gebrachte
nach 6wöchentlicher ! . nach 3 monatlicher . und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.
Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloo
gehenden Bescheid zu ertheilen. Au au der Bank entsprechende schriftli
Anlagen in, börsengängigen Papieren eir Anfragen giebt das Informations⸗Bure
Berlin, November 1881.
VUnexpIodirbare Dampfkesse! Æ. HBiittnmeꝶ's Hagen
baut als ausschliess-
. Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung nach 2 tägiger
O
c
d
E L. O , .
ö
Die Direktion der Vereinsbank.
22
Werthpapiere zum ofstziellen iger bank⸗ und boͤrsengeschäftlicher
ponsbogen, sowie die soweit letztere hier ostenfrei besorat. ge Zeit vor Verfall
geloosten Stücken, e Kunden der Bank k Coupons bei resp. eini
— 7 O0eο per annum gewährt.
Procent
Jahr, frei von allen Spefen,
sung von Effercten, sowie über f frankirte diesbezügliche che Auskunft ohne weitere
3
und eventuell ein
verbunden ist, ist z diese Stelle sind, und der erforderlichen Atteste, 5H Wochen an u 6. Januar 1882.
Königliche theilnng des June
rn.
—— liche Spezialität die . , Rheinische Röhren- i , dam pg Ressel- Fabrik
M. HB ißt grnnk Ge Ge.
in Uerdingen am Rhein.
Sicherheit. — Geringer Kohlenver- brauch. — Hoher Dampfdruck. Reinigung. — Geringer Raumbedarf. —
Der Breußische R Königliche Kronen“
arztstelle des Freises Iser⸗ ein Gehalt von jährlich 665 „,
Tür Ritter des Preußischen Rathen Adler-= Ordens und des Königlichen Kronen- Hrdeng.
othe Adler⸗Orden und der Orden. von F. W.
Herausgegeben Reg stt. .
Ordens-Kommisfion— in gr. Lex. 8.
Höftmann, General⸗ , afeln in Far
enthaltend Fß. Anbiidun lan , Farbendtnch, 10 M ι für 5, 50 M.
R. v. Decker's 2 Schenck in Berlin beziehen durch jede
2X
Verlag, 8 ᷓ., Jerusalemerstr. Buchhandlung.
Marquardt &
3000 , snuar 1881 bis inel. und Talons, einzuliefern mit Coupons Nr. 5 pro 1. Januar 1882 bis inel. Nr. 10 und
nicht zur Einlösur erung gebracht.
19. Januar 1882. Brovinz Ostpreußen.
3845 3 und Nr. 175 à.
125 über 500 A, 26 — 482 — 490
ig präsentirt
Privilegium beigefügten Emissionsbedingungen sind
arputschen.
Si ecfriockre & bei M
23 .
è Sto bei ole mit 1 qansen Flaoc lien in 1 auoge is von Gepsia slonia, Gori nłsi, Sa feas uno
Grlegh.
*
8 2 . 883
a frlken Soꝛ len Sa n to in
Ritter des Königl. Er lis er- 0
Activna. Bilanz ⸗
31. August 1881.
An Grundstiück⸗Conto:
hwerth 1877 K Abschreibungen bis 31. August 1880
— Abschreibungen 30. August 1881 Fabrik Anlage ⸗Conto (Gebäude): G . 4 Auswendungen bis 31. August 1880
Abschreibungen bis 31. August 1889 4 Auswendungen 1880, 188 3 /
— Abschreibungen 31. August 1881 Maschinen · Utensillen · Conto: 1 ‚ 4 Anschaffungen bis 31. August 1880
Abschreibungen bis 31. August 18890 Anschaffungen 1880, 1881 Abschreibungen 31. August 188
Waaren · Conto:
Brod⸗Raffinade
Puder zucker
Gemahl. Rafsinade
Farinzucker ö
Rohiucker und Haibfabrikase
Melasse · . Diverse Vorräthe:
Knochen kohle
uckerfaden
Zuckerpapier
11
Westf. Koblen .
Materialien 111 Assecuranz (vorausbej. Prämie) 2 Cęento Gortent . eich · Anleihe (Dexot a. d. Gisenbahn Wech sel Bestand K ?
360 000 — 405 E63 3 765 663 33
TI i T
Iod 575 ;
69 799 70
300 000 — 2129914 542 05614
ID ß;
5 Tim J 1 5899809 1 io 5d
289 390 90
1099 24680
— — —
1756 335 73
2 05979741
icker siederei Braunschweig.
Acetien⸗ Zi 1 Adolf Forst.
* Stamm⸗Actien:
Cayxital ö ab im eigenen Besißz. Stamm⸗Prioritäts⸗Actien: . . ab im eigenen Besitz
Partial ⸗ Obligationen:
Cayxital .
ab im eigenen Besitze
R tnt d. Hypothek. Bank
,, Accepte
Creditoren im Conto Corrent
M is zo, -
assi va.
165500 —
00 006
G0 J 380 00 -
400 0906 –
z oo.
T dd -=
— — —
12059711
3 25.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 28. Januar
H Ses 2.
. V
Rreußischen taatz-Anzeigers: Berlin 8w.,, Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
In serare für den Deutschen Reichs. und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ .
ister nimmt an: die Känigliche Expedition . Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. . . e. 1 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. &
S. Jerschiedens Bekanntmachungen. Bittner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Terkäunfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarischs Anzeigen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
n. 8. , von öffentlichen Papieren.
̃ẽDeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des S. Inãuztrielle Etablissements, Fabriken WVnvalideudank., Rudolf Mosse, Haasenftein
S. Theater- Anzeigen. LIn der Börsen- ö. VI. Familien- Nachrichten. beilage.
*
Vogler, G. L. Daube & Co., E. Sch latte,
Annoncen Sureaur.
w
Tteckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlossergesellen Carl Hermann Paul Hoffmann, geboren m . Juni 1863 zu Lieberose, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahl verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver= haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 1/12. abzuliefern. Berlin, den 21. Janugr 1882. Königliches Amtsgericht J. Abthei⸗ lung 88. Bardua. Beschreibung: Alter 18 Jahre. Größe 1,ů75 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen hlond, Augen grau.. Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, in der Mitte kleine Lücke, Gesicht länglich, Gesichts— farbe gewöhnlich, Sprache deutsch, Kleidung: dunkler Rock, hellgraue Hose, schwarzen, weichen, niedrigen Filzhut. Besondere Kennzeichen fehlen.
3386 Ladung.
Der Restaurateur Julius Braasch, geboren am 1. Juli 1847 zu Bornhöved, Kreis Segeberg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, auf, dem Rennplatz zu Weißensee am 26. Mai v. J. Bier feilgeboten zu haben, ob— wohl geistige Getränke aller Art nach 8. 56 der Ge— werbeordnung vom Verkauf im Umherzichen ausge⸗ schlossen sind, Uebertretung gegen 5§. 20 des Geseßes vom 3.7. 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 28. März 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht in Alt-Moabit Nr. 11 und 12, Portal 1II., vönme aun Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 17. Januar. 1882. Drabner, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts II
Der nachstehend genannte Friedrich Mathan, Arbeitssoldat zu Pfaffenschabenbeim, zuletzt Knecht in Boos, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben — Uebertretung gegen 8 360 Nr 3 des Strafgesetzbuchs. — Der— selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf Samstag, den 11. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Sobernheim zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Coblenz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Sobernheim, den 14. Januar 1882. Heise, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46095 Ladung. ‚.
Der Infanterie ⸗Reservist Philipp Wisser von Lucken⸗ bach, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, daß er als beurlaubter Infanterie⸗Re⸗ servist im Jahre 1881 ohne Erlaubniß ausgewandert sei — Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 St. G. B. — wird auf Anordnung des Königlichen Amts— gerichts hierselbst auf Mittwoch, den 5. April 1882. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Hachenburg zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Hachenburg, den 29. Dezember 1881.
Fick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
4522 Ladung.
Der Drahtbinder Stephan Schüszteck aus Ungarn, 25 Jahre alt, zuletzt in Stolp und Umgegend ge⸗ sehen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, im Umherziehen Draht⸗ und Blechwaaren, ohne im Besitze eines Gewerbescheines zu sein, feilgeboten zu haben, Uebertretung gegen Ss. 1 ad 1, 18, 23 und 26 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts— Kerichts hierselbst auf den 22. Mai 1883. Vor- mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Stolp zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. — BE. 9/62. Stolp, den 13. Januar 1882. Wienand, Gerichts— schreiber des Königlichen Amtsgerichtz. JV.
Ladung. I) Der Tagelöhnersohn Peter Begier, geboren ain 26. Juni 1857 in Gzerleino, katholisch, zuletzt in Czerleino aufhaltsam, 27) der Komornik⸗ sohn Joseph Frackowiak, geboren am 6. März 1857 in Chorzalfi, fatholisch, zuletzt in Chorzalki aufhaltsam, 3) der Knecht Valentin Wach omiak, geboren am 5. Februar 1857 in Bodgaf, katholisch, juletzt in Bodgaj aufhaltsam, 4) der Knecht Stanis⸗ laus Deska, geboren am 258. April 1857 in Stempocin, katbolisch, zuletzt in Pętkowo aufhalt⸗ am, d der Schäfersohn Paul Klimpel, geboren am 6. Januar 1857 in Nietrzanowo, evangelisch. zu⸗ letzt in Staniszewo aufhaltsam, 6 Joseph Wojt⸗· kowiak, Jeboren am 25. Februar 185 in Biega⸗ nomo, katholisch, zuletzt in Bieganowo aufhaltsam, weiden beschuldigt, als Wehrpflichtige, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienft des stehenden Deergs oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß das Bundesgebiet veriassen, oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes gufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5. 146 Abs. 1 Nr. 1 Ste G.⸗B. — Dieselben werden auf den 30. März 1882, Mittags 12 Ur, vor bie
Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei
anwaltschaft.
Ladung. I) Der Gelbgießer Severin Kalezynski, geboren am 1. Januar 1858 in Kostrzyn, katholisch, zuletzt in Posen aufhaltsam, 2) der Nachtwächter sohn Matheus Mikolajezak, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1858 in Babin, katholisch, zuletzt in Babin aufhaltsam, 3) der Gustav Adolf Martin Klimpel. gehoren am 21. Oktober 1868 in Markowice, evan⸗ gelisch, zuletzt in Staniszewo aufhaltsam, 4) der Nachtwächtersohn Valentin Kaczmarek, geboren am 3. Februar 1858 in Polazejewo, katholisch, zuletzt in Olaczewo aufhaltsam, 5) der Johann Matelski, geboren am 23. Dezember 18258 in Placzki, katholisch, zuletzt in Schwersenz aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres 9der der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gehen 5. 140 Absatz 1 Nr. 1 Str. G. «B. Dieselben werden auf den 30. März 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Kgl. Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatzkommission zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegen- den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden,. Durch Beschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 14. Januar 1882 ist auf Grund des §. 140 des Straf ⸗Gesetz⸗ Buchs und 5§. 326 der Strafprozeß. Ordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staats kasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 17. Januar 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft.
Gubhastationen, Aufgebate, Vor⸗ ladungen n. dergl.
4538 Oeffentliche Zustellung. . Folgende, an das hiesige Großherzogliche Land— gericht gerichtete Klage: „Klage für den Zimmermann Johann Ahlers zu Altenhuntorf, Klägers wider seine Ehefrau Meta, geb. Seefuß aus Bramstedt, hannover⸗ schen Amt Hagen, gegenwärtig zu Vechelde bei Braunschweig wohnhaft und nunmehr dort nicht mehr aufzufinden, Beklagte, wegen Ehescheidung.
Partheien sind im Herbste 1874 oder 1875 mit einander in die Che getreten und haben ihren ersten Wohnsitz zu Kronstadt in der Nähe von Bramstedt, Amts Hagen, genommen. Dem⸗ mächst zogen Partheien nach Geestendorf. Wäh⸗ rend Partheien hier wohnten, hat die Beklagte den Kläger eines Tages, während dieser auf Arbeit ausgegangen war — kurz vor Ostern 1876 — heimlich und böslich verlassen ꝛc. Kinder sind aus der Ehe der Partheien nicht entsprofsen, die Beklagte bat jedoch inzwischen zwei uneheliche Kinder geboren und zwar das älteste dieser beiden mebr als 10 Monate nach erfolgter Verlassung des Klägers.
Die Beklagte hat sich also des Ehebruchs schuldig gemacht, und verlangt Kläger auch des⸗ halb, daß die Che getrennt werde. Kläger ladet die Beklagte durch seinen bevollmächtigten An⸗ walt, Herrn Rechtsanwalt Dr. Bargmann hier⸗ selbst zu dem von dem Herrn Landgerichts⸗ Präsidenten anzusetzenden Termine zur Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Landgericht in Oldenburg mit der Auf— forderung an die Beklagte, dazu einen beim genannten Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird beantragen: Großherzog⸗ liches Landgericht wolle erkennen, daß die zwischen Partheien bestehende Ehe getrennt werde, unter Erklärung der Blagten für den schuldigen Theil und Verurtheilung derselben in die Kosten.“
wird im Ausjuge der Beklagten, deren Aufenthalt nunmehr unbekannt ist, hiermittelst öffentlich zuge— stellt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand⸗ lung dieser Sache auf Freitag, den 31. März 1882, Vormittags 11 Unr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ setzt ist. Oldenburg, 1882, Januar 24. Gerichtsschreiberei des r fer oalichen Landgerichts: Bohlje.
. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Wechsel und anderer Urkunden be⸗ antragt:
I) eines unterm 5. April 1881 an eigene Ordre guf Franz Dohmeier in Berlin, Stallschreiber⸗ straße , gezogenen, von Leßzterem, acceptirten, über 370 M lautenden, am 5. Mai 1881 zahl⸗ baren Wechsels,
von dem Restgurateur Richard Pegel hier, Kommandantenstr. 7172, als Wechselaus⸗ steller;
2) Teeier unterm 14. September 1881 an eigene Ordre auf F. C W. Hamann in Berlin, Ben⸗ newitzstr. 33 gezogenen, von diesen acceptirten, über je 1900 S lautenden, am g., resp. JI7. und 23. Dezember 1881 zahlbarer Tratten,
von dem Tischlermeister August Stolarczyk bier, Dennewitzstr. 32, als Inhaber;
3) eines unterm J. November 1881 an eigene Ordre auf Fr. Genschow in Berlin, Dennewitz⸗ straße 16, gezogenen, von diesem acceptirten, ven den Ausstellern F. C W. Hamann girirten, über 300 S6 lautenden, am 2. Februar 1882 zahlbaren Prima⸗Wechsels,
bon dem Vorgenannten ad 2 als Wechsel⸗ Inhaber;
4) dreier Prioritits-Obligationen der Nieder— schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, Serie II. Nr. 488, 8811 und 16417 über je 50 Thlr. — 150 ,
von der Handlung Metz L Co. hier, Linien⸗ ö 182. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 26. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1ẽ᷑ Treppe, Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird. .
Berlin, den 2s. November 1881.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 565.
4536 Aufgebot. . Von dem Königlichen Ämtsgerichte hier ist
) behufs Todeserklärung der am 7. Oktober 1831, zu Schletta geborenen Amalie Ernestine Lorenz, welche im Jahre 1849 mit ihrer Mutter nach Amerika ausgewandert sein soll und seit dem Jahre 18658 eine Nachricht von sich angeblich nicht ge— geben hat; 2) wegen Löschung der auf den Grundstücken Fol. 589 und 728 des Grund- und Hypothekenbuchs für die Stadt Meißen in Rubr. III. Nr. 111. laut Kaufs vom 11, November 1897 für Sophie Katharine, verw. Finanzsekretär Krüger in Dresden eingetra⸗ genen Hypothekenforderung von 200 Thaler (Con⸗ ventionsmünze) abgetretenes Kaufgeld, nebst Zinsen zu 406 und zwar:
zu 1) auf Antrag der Grnqkin! Pauline verehel. Anders, geb. Glanzberg in Mehlis und Genossen, zu 2)
auf Antrag .
a. der Selma Golde in Meißen, als gegen wärtigen Eigenthümerin des Grundstücks Fol. 5389 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Meißen
und
b. des Fleischermeisters Karl August Grundmann in Mehle als gegenwärtigen Eigenthümers des Grundstücks Foj. 728 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Meißen
am 24. Januar 1882 das Aufebots verfahren
zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin der 16. November 1882, Vormittags 1090 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht daher hiermit Aufforderung: zu 1) ; an, die genannte Amalie Ernestine Lorenz bezie⸗ hentlich deren Erben, u 2)
an alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Hvpethekenforderungen Ansprüche zu haben glauben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an bie— siger Amtsgerichtestelle persönlich oder durch gebörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestes im Ter- mine anzumelden, widrigenfalls auf gestessten Antrag zu 1) die Verschollene wird für todt erklärt und deren bei hiesigem Königlichen Amtsgerichte deponirte Verlassenschaft, bestebend in Wertbpapieren von 975 M und in einem Meißner Spar kassenbuche, welches am 5. Januar 1882 eine Einlage von 72. 59. 1 aufwies, wird an die Erben der Verschollenen, beziebentlich deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden, und
— zu 27) i die Löschung der bezeichnelen Hypothekenforde—⸗ rungen erfolgen wird. Meißen, am 26. Januar 1882. ⸗ Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichts. Pörschel.
. Aufgebot.
Auf dem Herbergsanwesen Hs. Ni. 195. an der Lohstraße dahier des mindersährigen Taglöhnersz⸗ sohnes Tomas Reichbauer von Geffeltshausen sind im Hypothekenbuche für Giesing Bd. J. S. 391 für, den Taglöhner Georg Danzer von der Loh ÄAn— vyrüche auf Wohnung, tägliche Kost oder wöchentlich 24 Kr. und auf Verpflegung in Krankheitsfällen eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Ansprüche erfolglos ge⸗ blieben und feit der letzten auf dieselben bezüglichen Handlung mehr als dreißig Jahre verflossen sind, ergeht hiermit an alle jene, welche aus dem er“ wähnten Hypothekenbuchseintrage Rechte ableiten zu können glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, längstenz aber in dem auf
Dienstag, den 24. Oktober 1882,
. Nachmittags 4 Uhr,
im diesgerichtlichen Sitzungesaal Rr. 19 anberaumten Aufgebotstermin beim Kgl. Amtsgerichte München 3 Abtheilung B. für Civilfachen (Mariahilfplatz Nr. IMI), anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für 6 en erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
aggauer, K. Gerichtsschr.
4547 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag
a. des Eigenthümers Franz Bonat zu Tarnowo,
b. des Nirtergutsbesitzers Johann von Moszozengki
in Slembowo,
c. des Eigenthümers Mathias (Matheus) Torz in
Lariska,
d. des Eigenthümers Franz Chubinski in Turza, wegen. Aufgebots von Hypothekenurkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz, durch den Amtsrichter Baumm für Recht
I) die Hypothekenurkunden
a. über 225 Thaler und Zinsen rechtskräftige Forderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Mai 1867 und. 1. Februar 1868, am 13.. Oktober 1868, für den Kaufmann Mannheim Aschheim zu Wongrowitz in Ab⸗ theilung II. Nr. 3 des dem Eigenthümer Franz Bonat gehörigen Grundstücks Tarnowo Nr. G gebildet aus dem Hypothekenschein vom 13 Oktober 1868 und den rechtskräftigen Er⸗ kenntnissen vom 31. Mai 1867, vom 1. Fe⸗ bruar 1868 sowie der Purificatoria vom 17. Juli 1868,
b. über 77 Thaler und Zinsen rechtskräftige Forderung eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. Dezember 1848 am 7. Dezember 1849 für den Einwohner Valentin Tuptala in Brudzyn in Abtheilung III. Nr. 23 des dem Rittergutsbesitzer Johann von Mos ozenski gehörigen Ritfterguts Brudzyn, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 7. Dezember 1815 und dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 5. Dezember 1848,
e. über 150 Thaler und Zinsen väterliche Erb⸗ gelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. März 1852 am 15. Juni 1852 für den Stanislaus Torz in Abtheilung II. Nr. 1 des dem Eigenthümer Mathias Torz gehörigen Grundstücks Lariska Nr. 14, gebildet aus den am 17. März 1852 bestätigten Erbtheilungs⸗ verhandlungen in der Catharina Torzeweki⸗ schen Nachlaßsache vom 25. Juni 1851, vom 13. Dezember 1851 und aus dem Hypotheken⸗ schein vom 15. Juni 1852,
d. über 1500 M und Zinsen, Darlehn, einge⸗ tragen gus der Schuldurkunde vom 8. Fe—⸗ bruar 1877, am 20. Februar 1877 für den Schmiedemeister Alexander Bednarek zu Rusier in Abtheilung III. Nr. J des dem Eigen⸗ thümer Franz Chubineki gehörigen Grund— stücks Turza Nr. 47, gebildet aus dem Srpo⸗ thekenbrief vom 2. Februar 1877 und der notariellen Schuldverschreibung vom 8. Fe⸗ bruar 1877
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, und zwar zu Cin dem Franz Chubinski, zu 36 dem Franz Bonat, zu n dem Mathias Törz und ju 1 dem Johann von Moszozenski auferlegt.
Wongrowitz, den 19. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
348515 Bekanntmachung. 5 Das Sparkassenbuch der städtischen Syarlasse zu Spremberg Nr. 985 über 48389 4A, ausgefertigt für den Büdner Christian Klausch zu Stradow, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf en, des Eigenthümers, Büdners Gottlob Klausch zu Stra- dom, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spatestens im Aufgebotstermine
am 4. Mai 1882, Vormittags 12 Unr,
bei dem unterzeichneten Gerichte ( Jimmer Nr. 9) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
mann, den 21. September 1881. wönigliches Amtsgericht.
ö