4524
erlassen:
8 der bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗ an
Nr. 3865, vermöge dessen diese Bank das Leben des Verrn Johann Hinzler, Kanzleibote im Königl.
Lebensdauer für die Summe von S566 Fl. ver⸗ sichert hat.
storbenen Johann Hitzler, Frau Josefa Hitzler wird daher der Inhaber dieses Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
seine Rechte bei hiesigem Gericht, im Geschäfts⸗ Zimmer Nr. 191., anzumelden und den Versicherungẽ⸗ Schein erklärung erfolgen wird.
beschrieben sind.
welche von den Erben des weil. Gutsbesitzers Caspat Ludwig v. Bothmer, Johann Jürgen Sprengel, köthner nr. Rust Nr. 6G zu Helstorf angekauft worden si
erde, des zu verpfändenden Grundbesitzes sich
nung setzes vom 12. an die bezeichneten Pfandgegenstände irgend einer Art erheben ju können glauben, mögen diese in Eigenthumtz⸗ 2
4544 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Taufmann Emil Emanuel zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Adler, klagt gegen seine Ehefrau Anna Laura Maria, geborene Lembke, früber in Berlin wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf
den 27. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(4542, Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Manasse Werner zu Posen, Große Gerberstraße Nr. 17, klagt gegen den Feilenhauer Oscar Florich, zur Zeit auf der Wanderschaft, wegen 75 „6 rückständiger Miethe für die Monate Oktober, November und Dezember 1881 und bean— tragt: den Beklagten zur Zahlung von 75 M zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären und dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmsstraße 32, Zim— mer 36, auf
den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diqh] Auszug der 6 . gemacht. ubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. U4höd Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Geschäftsführer Philipp Schlarp zu Sobernheim klagt gegen den Gerhard Moog, ohne Geschäft, früher zu Sobernheim wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von S6 203, 5 nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sobernheim auf
den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sobernheim, den ö. Januar 1882.
eise,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4543 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Will zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus, klagt gegen den Stucka— teur Franz Winterrath, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung zur Zahlung einer Summe von 700 ½ν nebst Zinsen zu Go / seit dem J. Januar 1882, sowie auf vorlaͤusige Vollstreckbarerklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Handelssachen zu Bar— men auf
Montag, den 27. März 1882, Nachmittags 3 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 25. Januar 1882.
Ackermann, Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für Handelssachen.
Das Königliche Amtsgericht München . Abtheilung A. für Civilsachen,
hat am 23. Januar 1882 folgendes
Aufgebot
Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs⸗
in München, d. d. 7. November 1653
taats Min isterium der Justiz in München, auf
Auf Antrag der Wittwe des im Jahre 1881 ver⸗
S. August 1882, Morgens 9 Uhr, t
vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloz⸗
München, den 25. Januar 1882. Der 4e n. Königliche Gerichtsschreiber:
Hagenauer. 4527] Zwanggversteigerungs⸗Patent. — Die im Grundbuche von Limburg resp. 14510 Aufgebot. Namer Band JI. Blatt 65 und Band H.
Der Vollmeier Theodor Kehrbach zu Vesbeck hat Artikel 7 auf den Namen des Bäckers und Wirths dem Gerichte angejeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes Kreditanstalt in Hannover ju bewilligen den Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des 1 unterzeichneten Amtsgerichts zu Vegbeck unter Haus Nr. 4 belegenen Vollmeierhofe zu sichtige.
bestellen beab⸗
Derselbe besteht: w. aus den Gebäuden unter Hausnummer 4 zu Ves beck; a b. gus den Grundstücken, welche in der Grund—⸗ e, . der Gemeinde Vesbeck unter rtikel Nr. 4 zu 58,2073 ha
Unter diesen Grundstücken befinden sich Ländereien,
ferner von dem Vorsteber
ferner von dem Grost⸗—
nd.
Nachdem der Provokant als verfũqungsfãhiger
allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§ę. 25 und 26 der Verord⸗ w
vom 18. Juni 1817 und den §. 18 des Ge—⸗
ugust 1846 alle Diejenigen, welche
4532]
gehörigen Bürgerwesen hierselbst
sollen auf Antrag der Kapitalversicherungs⸗A,nstalt hier zwangsweise in dem dazu auf
an Gerichtsstelle, Osterstraße Nr. Zz, Zimmer Nr. 20, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden' laden.
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ dingliche Realherechtigungen — aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle
das Recht im Verhältniß zum Grundstücks verloren gehe.
wird dem Schuldner p. Runde, dessen vorbezeichneten Gerichts hiermit öffentlich zugestellt.
Friedrich Brand in der Nahmer eingetragenen Grundstücke Flur 0. Nr. 128. 129. 1624/ 222. 6255223., Flur E. Nr. 155. 156 und Flur C.
sammt vermessen zur Größe von 46 a 33 am, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag eines Gläubigers am
welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 340 Thlr., der für die Gebäãudesteuer er⸗
mittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebaͤulich⸗ keiten 649 0.
legende Bietungskaution beträgt 1663, 5 . der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden den Nachweisungen sind in unferer Gerichtsschrelberei hier e n.
Alle
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene
l Realrechte auf die zur Zwangeverstelgerung stehen— Ansprüche den Realitäten geltend zu machen
werden aufgefordert,
bypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen,
in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗
Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Ve⸗
lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗
sprüche in dem dazu auf Dienstag den 14. März 1882, Morgens 11 Uyr, angesetzten Termine anzumelden.
Durch die Nichtanmeldung geht der An— spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhãltnisse zu der der Landes⸗-Kreditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der. Direktion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichts— tafel angeschlagen werden.
Neustadt a. R., den 24. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Häß. 45301 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen . . des Kaufmanns Wilhelm Connemann in Leer, Gläubigers,
gegen
die Wittwe Laurenz Doyen zu Warsingsfehn,
Schuldnerin, soll der der Letzteren gehörige, Vol. II. Band 3 Fol. 66 Grundbuchs Moormer Vogtei registrirte Grund besiz bestebend aus einer in den 400 Diemathen des Warsingsfehns liegenden Flächegrundes, grenzend: östlich an Hille G. Ketwig, südlich am Hinrich B. Hinrichs, westlich an Reiner E. Kettwig Wittwe, nördlich an den Schulweg, in Größe von 1 Diemath 67 Ruthen 38 Quadr.⸗Fuß, zwangsweise in dem dazu auf
Dienstag, den 28. März 1882,
Vorm. 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige ding— liche Rechte, insbesondere Servituten and Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs— falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 23. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.
Nachstehende Verkaufs ⸗ Anzeige . Aufgebot
— Aktenz. K. S5 / 87. — Die dem abwesenden Buchhalter Johannes Runde
a. Nr. 15 Sallstraße Fol. 277 des Hypotheken⸗ buches für Heidorn — Areal 3 a 47 4m und
Gebäude — b. Nr. 16 Sallstraße Fol. 271 desselben
Hypothekenbuches — Areal 3 a 42 m und Gebäude —
6. Nr. 1 Rautenstraße Fol. 109 desselben Hypothekenbuches — Areal 4 a 32 qm und Gebäude —
Freitag, den 17. März 1882, Morgens 11 Uhr,
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden' damit ge⸗
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher lehn— und sonstige
Servituten und vermeinen, werden
Rechte, insbesondere
zu haben
ind die darüber lautenden Urkunden vorzulegen,
neuen Erwerber des
Hannover, den 23. Januar 1882. Königliches Amtegericht, Abtheilung 1J. Erdmann.
r ? ; gegenwãr⸗ iger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Anordnung des
Hannover, den 25. Januar 1882. Effenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
tr. 163. mit aufstehenden Gebäulichkeiten ins ge⸗
214. März 1882, Vormittags 10 uhr, m hiesigen Amtsgericht versteigert werden. Der RNeinertrag sämmtlicher Grundstücke,
nach
Die von den Bietern auf Verlangen zu hinter Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift
schätzungen und anderen, die Grundstücke betreffen
lesenigen, welche Eigenthum oder ander- eite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
aben haben,
ber · Gigenthum rechten, in
Ausschließung vor oder im Versteigerung termine,
dieselben zur Vermeidung der
dem auf den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine zu melden und sich gehörig zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und die mitvorgeladenen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß, bestehend in ca. 750 , ausgeschlossen werden.
Delitzsch, den 10. Oktober 1881. 4545
hat das Aufgebot eines Sparkassenbuchs wonach er bei dem Spar⸗
Eingetragene Genossenschaft, Betrag von 50 4 belegt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, den 18. September 1882, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, rung der Urkunde erfolgen wird.
auf. das Ausschreiben des vormaligen Großh. Amts⸗ gerichts Kork vom 4. August 1869 bis hene keine a . 96 verschollen erklärt und sein Vermögen seiner muth⸗ maßlichen Erbin Barbara Baas. ledig von Boderß⸗-˖ weier gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz öffnet. Jugleich wird die DYeschlagnahme des etwa
gegeben. im Deutschen Reiche besindlichen Vermögeng der
spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschluß⸗ Urtheils anzumelden. . Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages oll am
24. März 1882, Vormittags 12 Uhr, an der hiesigen Gerichtestelle verkündet werden.
Hohenlimburg, den 23. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Das Königliche Amtsgericht München 9 4525 Abtbeilung A, für Civilsachen, hat am 22. Januar 1882 folgendes ; Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt der Lobnbedientens— söhne von München und Schlosser: Martin Kastner, geboren J. Juni 1833, und Josef Kastner, geboren 10 März 1841, welche nach Äustralien ausgewandert sind, ist feit länger denn 10 Jahren keine Nachricht mehr dahier eingetroffen
Ueber ihr Vermögen besteht hierorts eine gericht⸗ liche Kuratel.
Auf Antrag ihrer beiden Geschwister und nächsten Anverwandten: Ludwig Kastner, Uhrmacher, und Anna Wolf, Hutmachersehefrau in München, ge⸗ ö Kastner, ergeht daher die öffentliche Auffor⸗ erung:
I) an die Verschollenen Martin und Josef Kastner, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich
am 11. November 1882, Morgens 9 Uhr,
persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 19,1. sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, den 25. Fanuar 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
34272) Aufgebot.
Die Wittwe des Kaufmanns, späteren Hotel⸗ besitzers Eduard Bühler, Marie, geborene Lohmann zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der von der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 23. Dezember 1866 ausgestellten Polize Nr. 149 820, durch welche die genannte Gesellschaft dem Kaufmann und Agenten Eduard Matthias Bühler zu Elberfeld 500 Thlr. Preuß. Courant S* 15600 AK, zahlbar nach dem Tode des c. Bühler, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 20. September 1881. Das Königliche Amtsgericht.
4562 Bekanntmachung. Der Eintrag der Zulassung des Kal. Advokaten, Rechtsanwalts Pr. Franz Joseph Völk von Augs— burg in der Rechtsanwaltsliste des K. Ober-Landes— gerichts Augsburg wurde in Folge des am 22d. M. eingetretenen Todes desselben heute gelöscht. Augsburg, den 25. Januar 1883. Der Präsident des K. b. Ober⸗Landesgerichts Augsburg: Freiherr v. Stengel.
8396007
Der Tischler Friedrich August Richter, gebo⸗ ren zu Döbernitz am 10. August 1849, welcher im Herbst 1869 nach Amerika ausgewandert ist und seit Mitte Juni 1870 keine Nachricht von sich gege⸗ ben haben . und dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, sich persönlich oder schriftlich spätestens in
vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5,
Königliches Amtegericht.
Vro. 275. Nachstehendes Aufgebot:
Der Arbeitsmann Wilhelm Grote aus Sunstedt
Nr. 65,
und Vorschuß ⸗Vereine, in Königslutter, den
spätestens in dem auf
widrigenfalls die Kraftlozerklä⸗
Königslutter, den 20. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. gej. Schrad er. wird hiermit veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber: ö Aug. Oel mann.
Verschollenhelts verfahren. Nr. 648. Nachdem Jacob Baas von Bodersweier
sich gegehen hat, so wird derselbe für
4541
zum Armenrechte zugelassene Tamm e Friedrich Höttemann daselbst, hat
erhoben und ihrem genannten liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöft zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. April e., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Elberfeld anberaumt.
wird gegen Geltmeyer, geboren zu Brockum,
145346 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener, Hypothekendokumente hat das Königliche Amtsgericht in Bromberg am 14. Januar 1883 durch den Amtsgerichts Rath Mentz
für Recht erkannt: ö daß die Hypotheken⸗Urkunde über 3009. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1322. am 2. Juni 1823 für den Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Ollenroth zu Bromberg in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Bäckermeister Franz Tomas;ewski hierselbst gehörigen Grundstücks Brom? berg, Wilhelmstraße Nr. 14, gebildet aus dem Hy⸗ pothekenscheine vom 2. Juni 1823 und der Schuld⸗ urkunde vom 3. Dezember 1822, Zwecks neuer Aus—⸗ fertigung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
43531 Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen des Kaufmanns H. Hovene zu West⸗Rhauderfehn, Gläubigers, gegen den Maler Joseph Schulte daselbst, Schuldner, soll der dem Leßteren gehörige, Band VII. Blatt Nr. 278 Grundbuchs von West-Rhauderfehn regi⸗ strirte Grundbesitz, bestehend aus einer mit einem Wohnhause lfd. Nr. 461 2. der Gebäudesteuerrolle bebauten Fehnstelle (Blatt 9 Parzellen 50 = 52 incl. Flurbuch West⸗Rhauderfehn) zur Größe von 91 a 7 4m, Nutzungswerth 186, Reinertrag eo / ioo Thlr., zwangsweise in dem auf Montag, den 27. März 1882, Mittags 12 Uhr, im Hovene'schen Wirthshause zu West⸗Nhauderfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Leer, den 22. Januar 18582. Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim. 4540 Die geschäftslose Maria Catharina, geb. Crins, Ehefrau des Fuhrunternehmers Johann Molling, genannt Molye, auch Molieg, zu M.⸗Gladbach, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin am 5. Mai 1882, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 25. Januar 1882.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4528
In Sachen, betreffend den Zwangẽverkauf der
Häuslerei Nr. 2 zu Nostorf, wird der
auf Montag, den 13. Februar 1882,
Vormittags 11 Uhr,
anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in
Erinnerung gebracht, daß im ersten Verkaufstermin
ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Boizenburg, den 25. Januar 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
P. Kümmel, A.⸗G.⸗Att.
Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene,
geschäftslose Maria
zu Elberfeld, Ehefrau des Schneidermeisters
gegen diesen
Landgerichte zu Elberfeld Klage
dem Antrage: die zwischen ihr
Ehemanne bestehende gesetz ·
heim Königlichen mit
Schuster,
Gerichtsschreiber der J. C. S. des Königl. Landgerichts.
Im Namen des stönigs!
In Sachen,
ö . betreffend die Todeserklärung des Wirthschafts⸗In⸗
537 1 h a3] liche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtẽrichter Conrad für Recht:
pektors Johann Anton Jiemski, erkennt das Rönig⸗
Der Wirthschafts⸗Inspektor Johann Anton Ziemski aus nin, von wo derselbe vor etwa 30 Jahren verschollen ist, wird fur todt erklärt und die Kosten dieses Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Von Rechts Wegen.
Schubin, den 19. Januar 1887. Königliches Amtsgericht.
6. Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft I). den Friedrich Heinrich Wilhelm Kreis Diepbolz, m 7. September 1869, zuletzt wohnhaft daselbst, den Friedrich Heinrich Grote, geboren ani J. September 1860 zu Hude, Kreis Diepholz, zu⸗
leßbs wohnhaft daselbst, welche hinreichend verdächtig uso) erscheinen, innerhalb noch nicht rechts verjährter Zeit 5 a
ls Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Einkrüt
in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne rn entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen oder na
pflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 8. 140 Nr.] Gesetzbuchs — dag lammmer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗
erreichtem militär⸗
Straf⸗ Hauptverfahren vor der 84
— —
stehl, den 18. Januar 1882. Angeschuldigten bis zur Summe bon 166 M damit Großh. Amtęgericht. angeordnet, Ognabrick, den 11. Januar 18652. Der Gerichtsschreiber: Tönigliches Landgericht, Straflammer. gez. Nolte.
Heberle. Kaufmann. Schmid.
zum Deuntschen Reichs⸗Anzeiger und K
M Zö5.
Dritte Beilage zniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 28. Januar
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. Novemher 1874, Dtodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden
Gentral - Handels 3j
Das Central -Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die . Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staͤats— 9
Anzeigers. 8. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
egifter für das Deutsch
e Reich. amn. 251)
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 25 A. und 25 B. ausgegeben.
In Bezug auf die Beweiskraft ordnungs⸗ mäßig geführter Handlungsbücher nach dem Inkrafttreten der deutschen Civilprozeßordnung, durch welche (5. 13 Abth. 2 des Einführungsgesetzes) die im Art. 31 ff. des Handelsgesetzhuchs aufgestellten Beweisregeln aufgehoben worden, hat das Reichs⸗ gericht, 1. Civilsenat, durch Urtheil vom 10. De⸗ jember 1881 folgende Entscheidung gefällt: Der 5. 18 des Einführungsgesetzes zur Civilprozeß— ordnung hat, indem er die im Art. 34 ff.. des H.⸗ G. B. aufgestellten Reweisregeln aufhob, keines⸗ wegs die Beweiskraft, welche den Handelsbüchern längst vor dem Handelsgesetzbuch aus in der Sache liegenden Gründen beigelegt ist, beseitigen oder schmälern, sondern nur das im S§. 259 C. P. O. generell aufgestellte Prinzip der, freien richter⸗ lichen Beweiswürdigung auch für die Handelsbücher maßgebend erklären wollen. Nach dem Grunde, aus welchem den Handelsbüchern Beweiskrast beige⸗ legt wird, kann diese Beweiskraft den Büchern für sich allein ohne daß noch andere besondere Momente zur Begründung der Beweiskraft hinzuzukommen brauchen, also lediglich deshalb, weil der Kaufmann die be⸗ treffende Eintragung in die Bücher gemacht hat, bei⸗ gelegt werden. Nach 5§5. 259 G. P. O. hat der Richter indeß zu würdigen, ob und welches Maß der Beweiskraft den Büchern im konkreten Falle beizu⸗ legen sei, und dabei können andere konkurrirende Momente zur Minderung oder Stärkung dex Be— weiskraft in Betracht kommen. Das Ergebniß der richterlichen Würdigung kann also im konkreten Falle die gänzliche Verneinung der Beweiskraft der Fan dee h i cher sein
Die Bestimmung des Artikels 451 des Handels— gesetzbuchs, wonach der Rheder für den Schaden verantwortlich ist, welchen eine Person der Schiffs⸗ besatzung einem Dritten durch ihr Verschulden in Ausführung ihrer Dienstverrichtungen zufügt, findet, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civil senats, vom 21. Dezember 1881, keine Anwendung auf Flußschiffe, d. h. Schiffe, welche in der Regel zur Binnen- (nicht See⸗) Schiffahrt dienen, selbst wenn sie ursprünglich zur Seeschiffahrt bestimmt ge⸗ wesen waren, und später von ihren Eigenthümern zur Benutzung für die Binnenschiffahrt bestimmt worden sind.
Nach Art. 249 Nr. 2 des Deutschen Handels⸗ gesetzbuchs werden die Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft mit Gefängniß bis zu 3 Mo— naten bestraft, wenn durch ihre Schuld länger als 3 Monate die Gesellschaft ohne Aufsichtsrath geblieben ist. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, 111. Strafsenat, durch Urtheil vom 12. November v. J., ausgesprochen: Wurde bei Errichtung einer Aktiengesellschaft die Bestellung eines Aufsichtsraths im Gesellschaftsstatut übersehen, so gereicht dieser auf Unkenntniß des Gesetzes be⸗ ruhende Umstand an sich nicht zur Entschuldigung des Vorstandes, welcher demzufolge es unterlassen hat, innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist die zur Bildung eines Aufsichtsraths zweckmäßigen Schritte zu thun.
Der amtlichen Uebersicht des Schiffsverkehrs an den Quaianlagen in Hamburg im Jahre 1881 entnehmen wir folgende Daten: Es waren angekom— men: Im Jahre 1881 zusammen 2074 Schiffe von 4121 279 cbm und 1451 805 Reg. Tons; davon waren 566 deutsche Dampfschiffe von 543 610 Reg. Tons und 7 deutsche Segelschiffe von 571 Reg. Tons, 1164 englische Dampfschiffe von 768 887 Rez. Tons, 77 französische Dampfer von 39 848 Reg. Tons, 34 norwegische Dampfer von 143551 Reg. Tons, 1 dänisches Dampfschiff von 6463 Reg. Tons, Lrussisches Dampfschiff von 161 Reg. Tons, 5 schwe⸗ dische Dampfer von 346 Reg. Tons, 113 holländische Dampfschiffe von 45220 Reg. Tons, 46 spanische Dampfer von 31 967 Reg. Tons. Angekommen waren im Jahre 1880 zusammen 2051 Schiffe von 39185415 ebm und 1383215 Reg. Tons, davon waren 518 deutsche Dampfschiffe von 50ß 223 Reg. Tons und 7 deutsche Segelschiffe von 774 Reg. Tons, 1187 englische Dampfer, 2 englische Segelschiffe, 67 sranzösische Dampfschiffe, 33 norwegische Dampfer, l belgischer Dampfer, 35 schwedische Damprsschiffe, 136 holländische Dampfer, 1 holländisches Segel schiff 34 spanische Dampfschiffe. Im Jahre 188 waren angekommen im Ganzen 274 Schiffe, von denen 1912 Schiffe mit Ladung von 1 370 876 Reg. Tons, 132 Schiffe leer von 83 931 Reg. Tons. Die meisten der in Hamburg in 1881 angekom menen Schfffe kamen aus London 189 Schiffe von 332 715 Reg. Tons, dann 212 Schiffe von 144 961 Reg. Tons aug
Dull, 201 Schiffe aus transatlantischen Häfen von
41933 Reg. Tons ꝛc. Im Jahre 1880 famen in Hamburg 2051 Schiffe an, von denen mit Ladung 1849 Schiffe von 1270731 Reg. Tons, leer 202 Schiffe von 112513 Reg. Tons. ö
Im Jahre 18851 hatten benutzt: in Hamburg A. den Sandthor⸗ Quai; 141 deutsche Schiffe den 235 889 Reg. Tong, 457 englische Schiffe von 29 317 Reg. Tong. Is hollaͤndische Schiffe von 19 470 Reg. Tons, 7 französische Schiffe von 3685 Reg. Tong, 2 schwedische Schiffe von 318 Reg. Tons, und 1 dänisches Schiff von 643 Reg. Tons; B. den Kaiser⸗ Quai: 2M deut sche Schiffe von 110141 Reg. Tons. Ih ]J englische Schiffe von 236 906 Reg Tons, 19 französische Schiffe von 14804 Reg. Tons, 103 holländische Schiffe von 33 83 Reg. Tons, 3 norwegische Schiffe von 1476 Reg. Tons,
ESG597 Pud,
schwedische Schiffe von 752 Reg. Tons, 2 spanische!
2
Roggen 1758 780 Pud, Hafer 1247 736 Pud, Buch⸗
Schiffe von 1353 Reg. Tons. CG. Dalmann⸗ Quai: 190 deutsche Schiffe von 176 122 Reg. Tons, 188 englische Schiffe von 113 223 Reg. Tons, 47 französische Schiffe von 25 325 Reg. Tons, 29 schwedische Schiffe von 7547 Reg. Tons,
1G holländisches Schiff von 467 Reg. Tons, 1 norwegisches Schiff von 426 Reg. Tons. D. Hübener⸗Quai: 82 deutsche Schiffe. von 117078 Reg. Tons, 109 englifche Schiffe
von 97 787 Reg. Tons, 8 französische Schiffe von 3863 Reg. Tons, 2 schwedische Schiffe von 518 Reg. Tons, 1 norwegisches Schiff von 367 Reg. Tons, 1 spanisches Schiff von 583 Reg. Tons. E. Strand- Quai: 12 deutsche Schiffe von 14552 Reg. Tons, 49 englische Schiffe von 41 526 Reg. Tons, 5 französische Schiffe von 21655 Reg. Tons, 1 holländisches Schiff von 443 Reg. Tons, 43 spanische Schiffe von 30031 Reg. Tons und 29 norwegische Schiffe von 12107 Reg. Tons. E; Quai- Speicher: 1 deutsches Schiff von 402 Reg. Tons und 1 norwegisches Schiff von 339 Reg. Tons.
Dem Bericht über den Handelsverkehr von Riga im Jahre 1889 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ folgende auf den deut schen Han— del und die deutsche Schiffahrt Bezug habende Daten: Der Werth der Ein fuhr in Riga betrug zusammen im Jahre 1880 37 91 142 Rubel; davon kamen: auf Verzehrungsgegenstände und dergl. 6239 377 Nubel hiervon auz Deutzschland für 2092222 Rubel), auf Rohstoffe, Halbfabrikate, Bau⸗ und Nutzhöljer und Brennmaterialien 23 hz 374 Rubel (davon aus Deu tschland für 171218 Rubel), auf Manufaktur- und Industrie⸗ waaren 8 679 703 Rubel) davon aus Deutschland für 2821 050 Rubel), auf lebende Thiere 19 487 Rubel (davon aus Deutschland är . Rubel). Aus Deutschland wurden hauptsächlich folgende Artikel eingeführt: 1) Zur See: A. Ver⸗ zehrungsgegenstände und dergl.: a. Eßwaaren: Mais 195 952 Pud, Reis 82 047 Pud, Weizenmehl 20288 Pud, Cichorienwurzel 18 424 Pud, Weizen 12 007 Pud, Hopfen 15 104 Pud, Cigarren 319 0645 Stück, Rosinen 9050 Pud, Roggenmehl 6169 Pud, Nüsse 5021 Pud, Kaffee 4750 Pud, Hering 3748 t, Apfelsinen 32319 Kösten, frische Früchte 3856 Pud, Oel in Fässern 4364 Pud, getrocknete Früchte 3364
Pu (c, zusammen im Werthe von 1800543 Rubel. b. Getränke: Mineralwasser 41 526 Flaschen, Wein 10419 Pud, Champagner 6723
Flaschen, Cognae 139 Pud, Mineralwasser 4070 Kruken, Wein 291 Oxhoft ꝛc, zusammen im Werthe
von 291 6779 Rbl. B. Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate, Bau- und Brennmaterialien: unverarbeitetes Eisen 485 635 Pud, Schienen
390 023 Pud, unverarbeitetes Sußeisen ioo 735 Pud, Steinkohlen 102925 Pud, Raps und Rübsamen 124915 Pud. Farbholz in Scheiten 75 570 Pud, Thon⸗ erde 71 474 Pud, Chemische Stoffe und Produkte 65 946 Pud, Eisenbahnzubehör 53 847 Pud, Asphalt 43 145 Pud, unverarbeitetes Stahl 37 030 Pud, Talg 36 876 Pud, gemahlener Gyps 34461 Pud, chemische Säuren 33 028 Pud, Petroleum 25 8411 Pud, Harze 214 202 Pud, Dachpappe 23 254 Pud ꝛc., zusammen im Werthe von 7171218 Rubel. 6. Manu faktur« und Industriewaaren: Industrielle Maschinen 57 317 Pud. Schmiedearbeit 58 O9 Pud, landwirthschaftliche Maschinen 49731 Pud, in dustrielle Maschinentheile 17 387 Pud, Salpeter 7033 Pud, Glasfabrikate 5369 Pud, Handwerks⸗ geräthe 6864 Pud, verarbeitetes Gußeisen 6345 Pud, Töpferwaaren 6718 Pud, Tisch⸗ und Wanduhren 8801 Stück, eiferne Nägel 4386 Pud, landwirthschaftliche Maschinentheile 2NI7 Pud, Böttcherarbeit (leere Fässer) 7305 Stück, Bücher, gedruckte, 4290 Pud ꝛc., zusammen im Werthe von 2821 050 Rubel. 2) Mit der Eisenbahn: Manufakturwaaren 4686 Pud, Bücher und Drucksachen 4656 Pud, Maschinentheile 2802 Pud, Kurzwaaren 2132 Pud, Wollgarn 609 Pud, Wolle von Schafen 543 Pud ꝛc.
Der Werth der Ausfuhr aus Riga im Jahre 1880 betrug zusammen 55 468 907 Rubel; davon waren ausgeführt Verzehrungsgegenstände und dergl. für 9110573 Rubel (davon gingen nach Deutsch— land für 2905116 Rubel), Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate und andere für 28565057 Rubel Davon nach Deutschland für 2081093 Rubeh, Bau- und Nutzhöljer und Brennmaterialien für 17783 875 Rubel (davon nach Deutschland für 1031 558 Rubel). Hiervon wurde nach Deutsch⸗ land hauptsächlich ausgeführt: I) Zur See: A. Verzebrungsgegenstände und dergl.;
weizengrütze 52 110 Pud, Weijen 42 570 Pud, Pa— pyros und Cigarren 40 0)) Stück, versüßter Brannt⸗ wein 33 159 Flaschen. Buchweisen 11815 Pud, Erbsen 8545 Pud, Spiritus 4416 Wedro, Anis Gerste 5541 Pud ꝛc, zusammen im Werthe von 2995116 Rubel. B. Robstoffe, Halbfabrikate ꝛ.: Hanf 1. Sorte 74 174 Pud, Danf 3. Sorte 34 471 Pud, Knochen 52 957 Pud, Tabak 26758 Pud, Flachs 1. Sorte 265 058 Pud, Sãe Leinsamen 44 679 Tonnen, Tabak 265 758 Pud, Danf 2. Sorte 20 320 Pud, altes Tauwerk 11 357 Pud ꝛe., zusammen für 2081073 Rubel. C. Holj⸗ wagrenz Bretter und Planken, 1——2 Zoll dick, 3 776 Stück, Bretter und Planken, 3 Zoll dick, Schwellen 45 235 Stück c, zusammen im Werthe von 1931538 Rubel. 2) Mit der Eisenbahn: Leinsamen 4 147 Pud, Felle und Häute, unbe— arbeitete, 17993 Pud, Flachs 3519 Pud, Kleie,
Spreu und Oelkuchen 838 Pud, Haare und Borsten 612 Pud ꝛe.
Während des Jahres 1880 waren in dem Hafen von Riga ein gelaufen: 2932 Schiffe von 478 954 Lasten; davon kamen aus rufsischen Häfen 350 Schiffe von 60 735 Lasten (darunter 21d eutsche von 3650 Lasten); aus ausländischen Häfen 2582 Schiffe von 417 299 Lasten (darunter 850 deutsche Schiffe von 191 139 Lasten). Aus deu tschen Häfen waren II9 Schiffe von 128 539 Lasten gekommen, mit Gütern 261 Schiffe von 33 300 Lasten, in Ballast 458 Schiffe von gh 239 Lasten. Während desselben Zeit⸗ raums waren aus Riga aus gegangen: zusammen 2911 Schiffe von 474 979 Lasten; davon nach rus⸗ sischen Häfen 265 Schiffe und 380365 Lasten (darunter 2 deutsche von 115 Lasten), nach aus ländischen Häfen 2646 Schiffe von 436 944 Lasten (darunter s866 deutsche Schiffe von 104 266 Lasten). Nach deutschen Häfen gingen 383 Schiffe von 41525 Lasten. Während des Fahres 1850 kamen Dampf⸗ schiffe in Riga ein; 1193 von 283 10 Lasten, davon aus russischen Häfen mit Waaren 255 Dampfer von 35 215 Lasten, in Ballast 7. Dampfer von 21 908, Lasten (davon 11 deutsche Dampfer von 2870 Lasten), aus ausländischen Häfen mit Waaren 435 Schiffe von 10 187 Tasten (darunter 139 deutsche Dampfer von 21 810 Lasten), in Ballast 449 Dampfer von 120410 Lasten darunter 79 deut sche Dampfer von 18535 Lasten. Während desselben Zeitraumes gingen aus Riga aus: zusammen 1195 Dampfer von 284 655 Lasten; davon nach russischen Häfen: mit Waaren 263 Dampfer von 34 354 Lasten, in Ballast 14 Dampfer von 2149 Lasten; nach ausländischen Häfen: mit Waaren 910 Dampfer von 246 912 Tasten darunter 228 deutsche von 43297 Lasten), in Ballast 3 Dampfer von 640 Lasten (darunter Ul deutscher Dampfer von 95 Lasten).
Während des Jahres 1880 liefen in die Häfen der britischen Kolonie Tasmanien (Hobart und Launceston) zusammen 654 Schiffe mit 205217 t ein; davon gingen beladen ein 490 Schiffe von 177 919 t und in Ballast 164 Schiffe von 27298 t (unter diesen waren 3 deutsche Segelschiffe von 69st); ausgegangen waren während desselben Zeitraums zusammen 655 Schiffe von 208 966 t; davon beladen 627 Schiffe von 195 271, und in Ballast 28 Schiffe von 12815 t (darunter waren 3 deut fche Segelschiffe von 690 th).
Soeben erschien das Notizblatt des Ziegler— und Kalkbrenner-Vereins als Fortsetzung vom Notizblatt des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. unter Mitwirkung von Vereinsmitgliedern herausgegeben und redigirt von Friedrich Hoffmann. XVII. Jahrgang, Jahrgang L der Fortsetzung. Als Ma— nuskript für die Vereinsmitglieder gedruckt, zu haben in Berlin im Bureau des Vereins, Kesselstraße 7. Es liegt uns Jahrgang J. der Fortfetzung vor; der— selbe enthält außer den Statuten und Verhand— lungen des neuen Vereins werthvolle wissenschaftliche und technische Arbeiten von Dr. C. Bischof, W. Olschewsky und H. Hauenschild, einen erschöpfenden Literaturbericht über neue Erscheinungen des Jahres 1889 — 1881 auf dem Gebiete der Thonwaaren⸗ und Kalkindustrie, sowie einen illustrirten Patentbericht über Branchen von Aug. Eckhart: a. erloschene Pa— tente, b. vom 1. Juli 1880 bis 1. Juli 1881 ertheilte
—
und durch Patentschrift veröffentlichte Patente.
Gerichtliche Bekanntmachnugen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend. XVII. Eilemburz. Im Geschäftsjahre 1882 werden die Eintragungen in unser Handel-, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregister durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats“ Auzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Regie⸗ rungs⸗Amtsblatt in Merseburg und das Eilenburger Wochenblatt veröffentlicht werden. Die Vorlegung der Register ist während der Geschäͤftsstunden in
der Gerichtsschreiberei J., Zimmer Nr. 11, nach— usuchen. Eilenburg, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
]
Lochan W. Er. Die Führung der auf das Handels oder Genossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte während des Geschäftsjahrs 1852 erfolgt bei dem unterzeichneten Gericht durch den Amts richter Möser unter Mitwirkung des Sekretärs Frohnert. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handelsregister durch a. den Meichs⸗ und
Staats Anzeiger, b. die Berliner Boörsenzeitung,
e, den Graudenzer Geselligen, d. den öffentlichen Anzeiger des Amtablatts der Töniglichen Regierung zu Marienwerder, e,. die Drewenz⸗Post zu Loebau. Leöebau W. / Pr., den 18. Januar 1882. König— liches Amtsgericht.
Loben. Die bei den Amtsgerichten zu Lobsens, Nakel und Wirsitz auf die Führung der Handels, Genossenschafts ⸗˖ und Musterregister sich beziehenden Heschäfte für das Geschästssahr 1852 sind dem Amtsrichter Unger als Richter, dem Sekretär Manthey als Gerichtsschreiber übertragen worden. Die öffentlichen Bekanntmachungen werden: a. be⸗ züglich der Handelsregister 1) in dem Dentschen Neichs ⸗ und Preußischen Staats Anzeiger, 2) in der Berliner Börsenzeitung, 3) in dem Pose⸗
ner Tageblatt, 4) in dem Wirsitzer Kreisblatt, b. be= züglich des Genossenschatts⸗ und Musterregisters L). in den genannten 4 Zeitungen, 2) in dem ffent⸗ lichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Re⸗ gierung in Bromberg erfolgen. Lobsens, den II. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Luerrart. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht werden als Beamte zur Führung des Handels- und Gengssenschaftsregisterz im Jahre 1852 fungiren: der Amtsrichter Krüger und der Sekretär Kraya. Die Bekanntmachung der Eintragungen erfolgt wie bisher, durch zen Deutschen Reichs- und König⸗ lich Preußischen Staats -Anzeiger, die Berliner Börsen-Zeitung, die Hallische Zeitung und das Querfurter Kreisblatt. Anmeldungen zur Eintragung in das Handelsregister werden an jedem Wochentage in der Zeit von. 1 bis 1 Uhr in der Gerichts⸗ schreiberei 11, Zimmer Nr. 16, aufgenommen, wo— selbst auch die Register und Akten zur Einsicht vor⸗ gelegt werden. Querfurt, den 15. Januar 18832. Königliches Amtsgericht. Wittlage. Die Publikation der Eintragungen in das hiesige Handels- und Genossenschaftsregister wird für das Jahr 18837 im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats- Anzeiger, im a, Correspondenten und in den Osna⸗ brückschen Anzeigen erfolgen. Wittlage, 24. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. J. Hermann.
Hsandels⸗NRegister.
Die an, aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
44341 Karmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 333 des Gesellschaftsregisters zu der Firma; „Friedr. Wilh. Teschemacher Sohn“ in Barmen folgender Vermerk:
Nachdem der ꝛc. Albert Teschemacher am 4. Juni 1881 gestorben und seine Wittwe Anna, geb. Züst, gemäß Gesellschaftsvertrag an feine Stelle eingetreten, ist die Handelsgefellschaft unter obiger Firma durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst worden und die Firma erloschen.
Sodann wurden gelöscht:
b. unter Nr. 739 und 758 des Prokurenregisters die Seitens der Firma: „Friedr. Wilh. Tesche⸗ macher Sohn“ dem in Barmen wohnenden Kauf— mann Albert Teschemacher und der Clara, geborne Rittershaus, Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Teschemacher ertheilten Prokuren.
Barmen, den 23. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
4622 Karmenm. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 1036 zu der Firma Ernst Blasberg K Co. in Jägerhaus bei Lennev folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Hückes⸗ wagen und ebenso der Gesellschafter c Ernst Blasberg seinen Wohnsitz nach dort verlegt. Barmen, den 25. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
4623 RHarmen. In das hiesige Handelsregister 1 heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 2268 des Firmenregisters die Firma Nud. Halbach in Barmen und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Maler und An⸗ streicher Rudolf Halbach,
b. unter Nr. 795 des Prokurenregisters die Seitens des Inhabers der vorbezeichneten Firma dem geschaftslosen Richard Halbach zu Barmen er⸗ theilte Prokura.
Barmen, den 26. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Hexriin. Sande lsregister 4621] deg Könlglichen Amtsgerichts I. u Berlin.
Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3449 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Werkzeug ⸗Maschinen Fabrik Actien
Gesellschaft vorm. L. Sentker“ vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Hermann Kirchhoff ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7713 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Nöwe C Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilbaber aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 557! die hiesige Handelggesellschaft in Firma: A. Jamorn vermerkt steht, ist eingefragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Tbeilhaber get Der —— — — Arthur Zamory zu Berlin setzt das Handel sgeschäft unter