1882 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Königliche Eisenbahn Direktion Die Lieserung von: Dochten, Glascylindern, Glas- scheiben, Reibzündhölzern, Stearinlichten, Heede, Lumpen, Putztuͤchern, Reiserbesen, Seifen, Soda, Terpentinõl, Waschleder, karbolsaurem Kalk. Binde⸗ stricken, Bindfaden, Packleinen, Korken, Plomben, Plombirschnur, Stärkegummi, Kreide, Stuhlrohr, Lekekörben, Drahtstiften und diverfen Telegraphen⸗ Materialien, als: Batteriegläsern, Kupfer⸗, Jink⸗ und Thoncylindern, Schwefelsaure, Kupfervitriol, Bittersalz, diversen Gläfern, Zink und Kupfer elementen, Verbindungsklemmen, Eisen⸗ und Gutta—⸗ perchadraht, Porzellan⸗Isolatoren und Papierstreifen soll verdungen werden. Termin: Freitag, 17. Februar d. J. Vormittags 11 . bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Be— dingungen und Bedarfsnachweisungen gegen 30 3 zu beziehen sind. Bei der Anforderung sind die Ma⸗ terialien zu bezeichnen, für welche die Bedingun⸗ gen verlangt werden. Hannover, den 27. Januar

zu Sannover. 1709)

Offerten sind portofrei, schrift:; Submission auf

mittags 10 Uhr, einzureichen. Regiment ausgelegt. gegen Einsendung von 1

w, Die Lie

Unternehmern, welche die

ein zusenden. Die Offerten, schrift anerkannten

Beding bleiben

unberücksichtigt.

1882. Materialien⸗Burean. ö.

. Bekanntmachung. 4702 Ren Die Lieferung der nachstehende Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an gebranntem Kalk und Carbolsäure zu Desinfektionszwecken für die hie⸗ sigen Garnison⸗Anstalten pro Etatsjahr 1882 / z soll an den Mindestfordernden verdungen werden. Offerten hierzu sind in unserm Bureau, Michael— kirchplatz 17, woselbst auch die Bedingungen aus⸗ liegen, bis zum 13. Februar d. J. Vormittags 11 Uhr, abzugeben resp. franko einzusenden.

Berlin, den 26. Januar 1882.

Königliche Garnison Verwaltung.

derlichen Materialien so Mittwoch, den 15

im Amtsgebäude des beraumt.

Zu liefern sind ohngesäh 600 kg Röhrbleche,

14704

Strafgefüngniß bei Berlin (am Plötzensee). Für das Rechnungsjahr 1882/83 soll die Lie⸗

ferung von L. Konsumtibilien,

bestehend aus ca.:

50 000. kg, Roggenbrod, 7400 kg Semmel, 16500 kg. Gerstenmehl, 26000 kg Roggen mehl, 5000 kg Graupen, 13 500 kg Hafer⸗ grütze, 14 000 kg Buchweizengrütze, 7065 kg Reis, 250 kg Gries, 266 k Fadennudeln, 25 000 kg Erbsen, 18000 kg Linsen, 17 500 kg Bohnen, 8000 kg Mohrrüben, 9gö0h kg Kohl⸗ rüben, 35090 kg Kohlrabi, 5600 kg Weißkohl, 000 kg Sauerkohl, 14 5600 kg Rindfleisch für

383

minsstunde bei dem

auch abschriftlich pialien bezogen werden.

Königliches 4673

Fesunde, zzz Eg Rindfleisch für Kranke, gegenständen sowie der Bur stäglich zu liefern) 2000 kg Schweinefleisch, lichen. Strafanstalt zu, Brie 1450 kg. Speck, 3259 kg unausgelassenes

Schweinefett (Liesen), 3250 kg, ausgelasseneß und II.

R fgefü Gegenstände, für mit zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung ge—

Schweineschmalj, 236 Kg Rindertalg, G25 h kg welche nur der Bedarf für die Zeit vom 1. April kündigt, den vollen Kapitalsbetrag derselben gegen

Butter, 100 h Efsig, 24 666 Eg Salz, 45 kg bis ult. September cr. berechnek ist, gedeckt werden Rückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande

Pfefferkörner, 1500 Kg. gebrannten Laffec, und zwar; 1. durch kontraktliche Lieferung von forte der dazu gehörigen, Coupons und' der Talons

300 kg. Cichorien, 6 50 J Rilch, 21 3090 eirea; ) 95 00h kg Roggen, 2) gähh Kg Gerste, zu der gedachten Verfallzeit bei der Landes ⸗Haupt⸗

Braun bier 355 1 Weißbier J 2750 kg. Bohnen, ch 6000 kg Erbsen, kasse hierselbst (Ekönigsstraße Nr. 9) in Empfang I. Zourage c ꝛc. 5) 2800 kg Linsen, 6) 800 kg Hirse, 7) 1500 kg zu nehmen.

bestehend aus . 2l00 kg Heu, 5ö00 Eg Hafer,

(inkl. Stroh für 350 kg Kleie;

Butter, 8) 18060 E verschiedenes Schreibpapier materialien, Kontrakt unterzulegenden Be mitgetheilt werden. JI. Di

ͤ er, 9500 kg Stroh, Lagerung), 400 kg Häcksel, HH.

Materialien, bestehend aus ca.:

5209 kg Petroleum, 800 kg Brennöl, 5060 kg weiße Seife, 1550 kg Elainseife, 2300 Stck Reisigbesen, 70 Stck. Scheuerleinen, 120 Stck. Scheuertuch, 5000 Buch Löschpapier, 1500 kg Soda, 1500 kg Schuhwichfe, 3560 kg Schuh⸗

Hafergrütze, Fadennudeln, 5 2200 E geschmolzenes Rindertalg, 7) Rindertalg, 8) 9400 kg? Schweine sleisch, 10 II) 1206 Kg roher Kaffee, 13) 95090 17Faßbier, 13) 1466

schmiere, 250 Putzpulver; LV. Schreibmaterialien an den Wenigstnehmenden, sowie die Abnahme der im Rechnungsjahr 1882/83 aufkommenden Knochen (cs. 60 kg) an den Meist⸗ bietenden im Wege der schriftlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 16. Februar, Vormittags 11 . im Verwaltungsbau des Strafgefaͤngnisses (Plötzen⸗ see) anberaumt. Portofreie Lieferungsgebote werden bis zu diesem Termine angenommen. Die Angebote müssen verschloßsen und mit der Aufschrist: Submission auf . . . ... Konsumtibilien, Fourage, Dekonomie · Materialien 2c) versehen sein. Mit seinem Angebote giebt jeder Sub⸗ mittent stillschweigend die Erklärung ab, daß ihm die zieferungs bedingungen bekannt sind. Das Bedingniß⸗ heft kann bei der Oetonomie Verwaltung in Plötzensee oder in der Redaktion des Submissions Anzeigers eingesehen, oder gegen Voraus bezahlung von zwei Mark in Abschrift bezogen werden. Auf Verlangen der Direktion hat jeder Submittent schon im Ter⸗ min eine Kaution von ungefähr 105,0 des Werthes der von ihm beabsichtigten Lieferung zu stellen.

Soda, 20) Die Lieferungs⸗Offerten sind und 1 Rieß lautend, bis

Beifügung von Proben der Artikel, portofrei einzusenden ausdrücklich erklärt sein, daß der bekannten und angenom

stratur zur Einsicht ausliege stattung der Kopialien zu zimmer

den 24. Januar 1882. lichen Strafanstalt.

Für das Ostpreußische Nr. 1 soll die Umänderung von circa 1700 Pistolen⸗ kartuschen in Revolverkartuschen vergeben werden.

n die unter Auswärtigen Behufs der probeweisen Aptirung r

resp. erfordern, 3 Pistolenk den, dieselben sind demnäch

Saline Dürrenberg im Etats Vormittags

2640 k

gegen Einsendung von 50 3 Ko

Dürrenberg, den 24. Januar 1882.

Der Bedarf an Veryflegungs⸗ und

Nr. 16 unten aufgeführten Ge

Schweineschmalz und 9) 60 Rieß

deren Quantitäten

kauf von eirea: 1) 6065 bg Reis, 3) 4000 kg Haidegrätze,

1500

Essig, 16) 130 060 Kg Kartoffein. 17) 1500 kg Harzstegseife, 18) S590 Kg Elainseife, 140 Rieß Schren;

21) 25 Schock Stroh und 22) 50 'm Fichtenhol;.

spätestens bruar er., Mittags 12 Uhzr., per Telegramm mit der Bezeichnung: auf, Lieferung von Wirthschaftsk.

gungen erfolgt, welche bei dem Königlichen Präsidium zu Breslau und in der s

Oeffnung der Lieferungsofferten'f bruar er., Nachmittags 3 Uhr, der Anstalt statt und bleibt es mittenten überlassen, hierbei zugegen

Die Direktion der

Feld Artillerie Regim

ersiegelt und mit der A

Aptirung von Pistolen⸗ kartuschen“ bis zum 17. Februar 1882, Vor⸗ ; zeichnete Kommission serungsbedingungen sind beim en werden dieselben abschriftlich zugefandt. r; verden denjenigen edingungen unterzeichnen artuschen zugesandt wer⸗ st mit der Offerte wieder

16

. 2

Ungen n

Termin auf Februar d.

II uhr, *

unterzeichneten Salzamtes an—

23

dägel, 230 Mijn

können in der Salz Dienststunden eingeschen

Salzamt.

g, soll

und diverse Schreib— sowie die einem dingungen auf Erfordern irch freihändigen An⸗ 2) Ihh0 Kg *4) 500 kg Semmel, *6) 2600 Kg 400 kg ungeschmolzenes Rindfleisch, 9) 2000 kg kg Hammelfleisch, 195. 20060 1 Milch, ) 1 Weißbier, 159 1800

19) 1300 kg (Strohpapier),

auf resp. 100 kg, 11 den 16. Fe⸗

brieflich nicht mung: „Angebot edürfnissen“ unter

nit einem“ bezeichneten und muß in denselben ihre Abgabe auf Grund menen Lieferungsbedin⸗ Polizei⸗ hiesigen Regi⸗ auch gegen Er⸗ werden. Die indet am 16. Fe⸗ im Geschäfts—⸗ den Sub⸗ zu sein. Brieg, König⸗·

n und gefert igt

; Die Eröffnung der Angebote geschieht im Termin in Gegenwart der erschienenen Submittenten; Nach⸗ gebote oder bedingte Angebote werden nicht berück⸗ sichtigt. . Strafgesängniß bei Berlin (am den 26. Januar 1882. Die Direktion.

Zinszahlung u. f. w.

Plötzensee), Magd

Eise Unte Bekam Fe Augnst r n Umtan (Aktien Litt.

Die Lieferung von Schreihmgterialien soll verdun⸗ gen werden. Termin am 11. Februar er., 11 Uhr

Stamm Aktien

Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet Halberstadter Eisenbahn⸗Gesel Offerte auf Lieferung von Schreibmate— innerhalb welcher die Attien rialien“ franco

̃ an ung einzureichen sind. Die dingungen liegen in mer Nr. 15,

Me ; ; J . Uunserm Betriebs- Bureau, Zim⸗ aus, sind auch von der Eisenbahn—

reichen sind, bis zum

n J. Oktob gabe verlängert,

daß die Inhe

ner au ( sen Zeitvunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch Stationskasse hierselbst gegen 360 A Kopialien zu auf Einlösung derselben durch den Staat verlieren. erhalten. Bromberg, den 25. Januar 1881. Magdeburg. 3J. Auguft 1568.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

. 8 D 2 1 1 Nehte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Ausgabe der I. Serie Zins ⸗Coupons

Alo / ogen Prioritats⸗-Dbligationen erfolgt vom 6. Februar 1882 ab,

mit Ausnahme der Sonn? und Festtage, b

nebst Talons für die Jahre 18

täglich von 9 bis 12 Uhr Vormittags hierselbst, Berlinerstraße Nr. 76.

Die Einreichung der Talons. auf Grund deren die erfolgt, wird mit einem in duplo aufzustellenden, die folge aufweisenden, vom Präsentanten mit zeichnisse erbeten.

Soweit nicht die neuen des Verzeichnisses mit Quittung nächstfolgenden T die neuen

2

1 Ausgabe der Talens nach ihren Kategorien Angabe des Standes und W

Zink⸗Couponbogen sosort ausgehändigt werden könn : über den Empfang der Talons

d age, welcher jedesmal sofort bestimmt mitgetheilt wi Jins⸗Couponbogen in Empfang genommen werden können. Formulare zu den Verzeichnissen s

27. Januar 18532. Direction.

Verloosung, Amortisation,

Papieren.

Königliche Eisenbahn-Direktlon.

neuen Zins⸗Couponbogen Wohnortes zu vollziehenden Ver— zurückgegeben, wogegen an einem der rd, gegen Rückgabe dieser Quittung

sind bei unserer Vaupt⸗Kasse zu en

von öffentlichen

eburg · Salberstädter nbahn Gesellschaft.

r Bezugnahme auf die itmachung vom 27.

v. J8., betreffend den

sch der Prioritäts⸗ B.) der Magdeburg⸗ lschaft, wird die Frist,

zum Umtausch einzu⸗ er 1382 mit der Maß⸗ aber der bis zu diesem

82 bis 1886 zu unsern w unserer Hauptkasse und

der Nummern⸗

en, wird ein Cremplar

nehmen.

Breslau.

en für die Königliche jahre 188283 erfor— ll im Suhmissionswege ve geben werden und ist hierzu

40 kg Förderwagenbleche, 2 4100 kg gewalztes und geschmiedeftes Eisen, 1700 k

Pfannenniete, 3300 kg Bleiplo benschnur, 1000 Schock geschmiedete? Drahtnägel und 6500 kg Eisenoryd Die Offerten sind portofrei, „Materialien Lieferung“ v

mben,. 980 kg Plom⸗

mit der Aufschrift 7 ersehen, bis zur Ter— Königlichen Salzamte ein reichen, woselbst deren Eröffnun etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll.

Die Lieferungsbedingungen amtsregistratur während der

Dekonomie⸗ eaubedürfnisse der König⸗ r für das Verwal⸗ tungsjahr 1882‚83 mit Ausnahme der I. sn 1-6

4253

ent Auf

uf⸗

Jahres

ad a.

velchen die durch Namensunter— icht beigefügt sind,

Die Regiments Bekleidungs⸗Kommisston.

. T⸗

Sal zu⸗ g in Gegenwart der

Litt. A. . 6. H 6 ö n . . 61 D

vinzigl⸗O Privilegii

vinzial⸗Hi

Die Ei

beantragt

der nicht

ein. zum 1. J vinzial⸗Hil

Litt. E.

ö

J

. welche b is

anleihe der

rekt an die Landes⸗ die Uebersend

zahlung vom Kap Verjährung der ausgeloosten Sl der Bestimmung im 5. 5 1. C.

Bekanntmachung. Allerhöchsten 3. Juli 1878, betreffend die Emission verzinslich Obligationen des Provinzial⸗ Provinz Ostpreußen für zial. Hilfe kassenfo nds, sind

Grund des

1881

oder rund 15090 ti b. ein Prozent dieser Summe mit oder rund 2 600 .

durch Tilgung einzulösen. Die T

ilgung erfolgt

das Loos bestimmten Obligationen loosung hat am 6. Januar 1882 8 stattgefunden, und sind dabei solgende zogen worden.

a) von den 41yr

Nr. 23 über .

2000 M, J

239

92

/ 86

410 à 500 S1. —.

. 388 411 615 625 . ,

20 ,

on den 4 prozentigen Obligalioncn—

Nr. 10 über A5 und Nr.

6 19

U

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro-

en der auf Grund Juli 1878 Provinz Ostpreußen für Zwecke des Pro⸗ iskassenfonds, werden den Inhabern hier⸗

bligation vom 3.

nlieferung mit

wird, geschieht

Kosten des Empfängers. Vom 1. Juli 1852 hört di geloosten Obligationen auf, und

mit ein

Zugleich wird die Abhebung der Valuta ĩ ili 1880 bezw. 1. 45pCt. Provinzial⸗Obligationen ;

fskassenfonds:

,

133 und Nr. 175 à, einzuliefern mit 1000 . Coupons Nr. 5

125 über 500 M pro 1. Januar

26 482 490 1882 bis inci. und Nr. 766 à Nr. 10 und 200 Talons,

her noch nicht zur Einlösung präsentirt

sind. hiermit in Erinnerung

In der l

Ausloosung de

Anleihe sin 64 über

Königsberg, den Der Landes Direktor der von Saucken⸗T

Braunschweigische Actien⸗Gesell⸗ schaft für Jute und Flachs— Industrie.

vor Notar und Zeugen stattgehabten

er Obligatio

ente

d'di 1000

m !

lummern X haler,

215 227 244 über je 500 Thaler,

3606 395 421 495 544 1071 1209 140090 1491 1791 über je 109 Thal

11 urn -* zur 5üruckze

ö 9 1 Wir sord

solche vom

bei der Braunschweigischen Credit ⸗Anstalt hierselbst Frasentir

zur

Cinlos

[4194

h.

C. d. 2 53 Net;

n Aclten Regi

übriger mächtige mi

einzurechende

ern die Inhaber gedachten Tage ar

mg zu

Kölnische Unfall⸗Versi O

a. Geschäftebericht der Direktion und des

Bericht über d und über d Bewi Wahl der ur Theilnahm ter ein

getragenen

Zeder stimmberechtigte Achonair stimmberechtigten Actionaire fraft

issen sich sy

N᷑ol 16

Köln, den 2

ozentigen Obligationen

75 * 500 M.

der Pest ist gleichfalls di⸗ Hauptkasse zu bewirken. ung der Valuta

ngelieferten Coupons bei der Aus? ital in Abzug gebracht. Die

t. 57 über 200.

19. Januar 1882.

er, ahlung am 1. Juli 1882 bestimmt.

ie E lligung einer Mitg

Vollmachten leg

Privilegii

M6 und

durch Kündigung der durch Diese Aus⸗ orschriftsmäßig Nummern ge⸗

* * .

2000 A6 zusammen 15 56567.

* 1 3 1

Bon n. 1000 M. nd ö

* 3 . 3 . .

Nr. 600 . zusammen 2 666 10

nd. des Allerhöchsten emittirten Provinzial⸗

J Falls uta auf gleichem Wege solches auf Grund und

9M e V

erzinsung der aus⸗ es wird der Werth

bligationen tritt nach nach dreißig Jahren

für die gekündigten zu Zwecken des Pro⸗

Juli 1881

, . mit Cou⸗ Cd pons Nr. 4 pro l. Ja⸗ nuar 1881 bis inel.

Nr. 19 und Talons,

gebracht.

Provinz Ostpreußen. arputschen.

nen unserer Prioritäts

561 81 1727

719581 995 1012 17

dieser Obligationen ar bei unserer Kasse

1f oder Nicht

en. prasentirte

vom

Verbandes der Zwecke des Provin⸗ bis zum Schiusse des

a. 1374 600 Mark solcher O Prozent verzinslich und

b. 257 9000 Mark dergleichen zu 4 Prozent ver⸗

zinslich emittirt worden.

Gemäß §. 4 der dem erwähnten Allerhöchste

Privilegium beigefügten Emissionsbedingungen sind

ein Prozent dieser Summe mit 13 745

dazu ersparte Zinsen von bereits ausgeloosten Obligationen

bligationen zu 43

M6

118350 überhaupt I J, 55 IJ

2 570 4

148701

offentlichen Kenntniß, daß i 14 1755 1760 gehabten Generalversammlung der Königliche Oberst⸗ Lieutenant z. D

trolirendes Mitglied gewählt worden ist.

Abligationen fallen mit dem gedachten Tage aus d Verzinsung und verjähren in 16 Jahren vom 16 der Fälligkeit an gerechnet. 22

Gleichzeitig machen wir bekannt, 15. Dezember 1880 ausgelooste Sbiigation Nr über 1060 Thaler noch nicht zur Einloͤsung praͤs⸗ ist. Indem wir dazu wiederholt auffordern, wir darauf hin, daß diese Obligation mit dem 1. Juli d. J. aus der Verzinsung gefallen ist.

Braunschweig, den 23. Dezember 1881. Braunschweigische Actien Gesellschaft für Jute

und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. H. Lupprian.

er 6 daß die

357

52 ntirt weisen

n

4670

Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis. obligationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

L. Von der ersten Anleihe vom Jahre 18984. Tätt. A. Nr. 3 über 50h Thlr. gleich“ 195) w. Litt. B. Nr. 24 über 200 Thlr. gleich.

ö è 2 * 600 ö 46. 64 6 172 173 193 und h 350 à 1090 Thlr. (300 AS) gleich. . 1800 itt. D. Nr. 100 117 und 165 über * 50 Rhlr. (169 ) gleich.. BB

in Summa T5 * LEE. Von der zweiten Anleihe vom Jahre ö.

Litt. A. Nr. 7 über 5060 Thlr. gleich . 1505 , ,,, . . ö 216 über 100 Thlr. (300 ½υν) gleich 2400 9 QW ULitt. D. Nr. 65 66 110 und 136 2 . 50 Thlr. (150 ) gleich. 3 e. 60 . . 1000 4. in Summa 1500 6 274 und Nr. Diese Kreisobligationen werden den

Besitzern mi dem Bemerken gekündigt, daß die in t . loosten Nummern verschriebenen Kapitalbetrage vom 1. Juli d. J. ab bei der hiefigen Kirch Tommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem ersten Fuli d. Is. fälligen Zinscouponz nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind Der Geldbetrag der etwa feblenden,

er Geldl unentgeltlich mitabzulie fernden Zinscoupons wird von dem zu

zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der

obigen ausgeloosten Kreisobligationen auf.

Von den bereits früher ausgeloosten und gekün⸗

digten Kreisobligationen sind noch nicht eingelst:

Emission Litt. G. Nr.

ͤ 186 über 3090 S, Litt. P. Nr. 1598 und 186 166 ½ MI. Emission Litt. A. Nr. . über 15900 41 und TLTitt. 6. Rr. 164 über 59 c

Die Einlösung dieser innerung gebracht.

Gumbinnen, den Der Kreisauschuß

Obligationen wird in Er⸗=

23

23. Janugr 1882. des Kreises Gumbinnen.

Verschie dene Bekanntmachungen. 4872

(ommer) - Bank in Liheck.

Der unterzeichnete Verwaltungsrath ladet die Actionaire der Bank ein zur

fünf und zwanzigsten

ordentlichen Gone al versammlung am Hienstaz, den 14. Februar 1882. Vormittags 11 Uhr, im Casino. Tages- Ox Unumg. 1) Genehmigung des Rechnungsabschlusses und folge weise Bestimmung der Dividende. Quittirung des Verwaltungsrathes für das Rechnungsjahr 1881. Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes an Stelle austretenden Herrn

2 3) des turnusmũässig Senator Johs. Fehling.

4) Wahl eines Revisors. 3) Einlösung von nachträglich bräsentirten Thalernoten.

Die Actionaire, welche in der Generalversamm- lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, erhalten im Burean der Bank am Sonunbend., den 11. Fe- bruar d. IS., Vormittag von 11 bis 2 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Actien die auf Namen lautenden und dis gebührende Stimmen- ahl angebenden Legitimat ionskarten, welche beim ee, in die Generalversammlung, vVorzuzeigen SIhnd.

Lübeck, den 30. Jannar 1882. Per Ver waltung sratrh der Commerr-HLBanmk- im Lübeck. Johs. Fehling, J. v. Borries, Vorsitzender. Stellvertreter d. Vorsitzenden.

Allgemeine Deutsche Hagelversicherungs⸗Gesellschaft. Wir bringen hiermit gemäß F. 6 des Statuts zur n der am 19. er. statt⸗ Herr Kreyher hierselkst als kon— unserer Gesellschaft wieder⸗ Berlin, 28. Januar 1882.

Die Direktion.

* am Februar

ie stattgefundene Revision rtheilung der Decharge; Tantiome an den er

sten lieder des Ausf

ichtsrathes.

e sind nur die seit mindestens 4 W

Actien · Inhaber berechtigt. sich

kan

öffentlicher

Michels.

l cherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. rdentliche General⸗Versammlung Samstag, den 11.

in dem Geschäftslolale der Gesellschaft zu

Tagesordnung. Aufsichtsrathes;

cr. , Köln

Vormittags 11 Uhr,

a. Rh., Vor St. Martin Nr. 6.

der Rechnung unter Vorlegung der Jahresbilanz; Aufsichtsrath; ochen vor der General ersammlung in das

durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der

12 . odeg Privatvollmacht vertreten lassen. Vevoll⸗ ätestens am Tage ver der General · Versammlung durch schriftliche, der Direction zitimiren. Januar 1882. Die Direett on.

* 26.

Zweite Beilage ß zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Montag,

den 30. Januar

1882.

. e

des Nenischen Reichs-Anzeiners und Königlich Rrenßischen Staata- Anzeigers: . Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

EIn serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition

*

Steéckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börsen- *.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner &

*

Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaur.

1

Literarische 23

beilage.

; * u. 8. v, von öffentlichen Papieren. ö ——— s:slirrfnrrßaꝑßßðßffftckkfsofißfr,ðßf ? ö 1 z 5 d n, r . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. u. nu fer lag e gel ah⸗ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Lübbecke, den 25. Januar 1882.

ü ellen August Heinrich Wilhelm Herse, . ö. uf * J ö . rgen hält, ist die Untersuchungsh degen ge= . Glücksspiels aus 8. 284 des St, H. 8. in den Akten J. J. 246/81 verhängt. Es . ö sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ ß, . Nel 1 den 24. Januar 1882. Der Untersuchungs— . dem Königlichen Landgerichte. II. ö Be⸗ schreibung: Größe 174 m, Statur schlank, 36 blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart mi Fliege, Augenbrauen blond, Augen dunkelblau, . fang, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht pal, ͤ ö sichksfarbe gefund. Besondere , ,,, dunkle Punkte an der äußeren Seite der linken Han . In Verbrecherkreisen wird der ꝛc. Herse „Klöten— August⸗ genannt.

* j

suchungsgefängni

Der hinter den Taglöhner Heinrich Hänes aus Weimar erlassene Steckbrief ist durchs rgre fung erledigt. Cassel, am 26. Janugr 1882. König— liche Staatsanwaltschaft. Stintzing.

Oeffentliche Ladung. Der gar] ointan Gutte, am 14. Januar 1856 zu Damnig, Kreis Namslau, geboren, zuletzt in Kraskau, Kreis Rosenberg, wohn. haft, wird angeklagt: als Wehꝛrpflichtiger in der Absicht, sich dem Dienste des stehenden Deeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen zu haben, beziehungsweise nach erreichtem militär⸗

pflichtigen Alter sich außerhalb des ö aufzuhalten. Vergehen gegen 5. 140 Nr. R.

Str. G. B. Derselbe wird auf den 17. April 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht. zu reuiburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschrittzn werden und wird derselbe auf Grund er nach z. 42 der Str. Pr. Ordn. von dem ,, Ersatz⸗Kommission des Au hebungsbezirks, amt au am 26. November 1881 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen 4 usgestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 74,81. Kreuzburg, den 31. Dezember 1381. Der Erste Staatsanwalt.

Oeffentliche Ladung. Der Simon Fomor, am 18. Oktober 1854 zu Klein Denners dorf, Treis Namslau, geboren, und zuletzt in . Kreuzburg, wohnhaft, wird beschuldigt: als Wehr pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den

Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗— 7 8 5 56 83 Hüundegasbz erlasse ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen

erreichtem militärpflichtigen

2 zaben res 39 nach ö . zu habe des Bundesgebiets aufzuhalten

Alter sich außerhalb

en gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. S . ;

—=— Gehen dene . D y z Derselbe wird auf den 17. April 1882, Mittags

I2 Uhr, vor die Strafkammer bei dem in ig g n Amtsgericht zu Kreuzburg zur, Hzuptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und wird der selbe auf Grund der nach 8. 472 der Str Pr. Dr

dn.

von dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz Kommission

des Aushebungsbezirks Namslau am 256. November

j88J über die der Anklage zu Grunde liegenden 1

Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer Thale 14 . 2 d n den. M.? 75/81. Kreuzburg, den 31. Dezem 1881. Der Erste Staatsanwalt.

Oessentliche Ladung.

11. Oktober 1857 zu

w Carl Zimiok, am l, Kreis Namelau

Sophie

. uletzt in Kolonie Ta

geboren, nne, & t. is Treuzburn, wohnhaft, wird beschuldigt: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Vienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, zbne Erlaubniß das Bundes gebie derlassen u, haben resp. nach erreichtem militärpflich tigen Alter . außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen

gegen 5. 1 Str. G. B. Derselbe wird genen: auf den 1 . 12, Uhr, pe die Strafkammer bei dem glichen Amtsger w 5 / 1 *8do* 8 5 zu Kreuzburg zur Hauptverhandlung seladen Vei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt ve gand lung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Str. Pr. Ordn. von dem Eivil * * 8 m na ßkekitnas Vorsißenden der Ersatz⸗Kommission des Aue hebung bezirks Namslau am 26. September 1381 über di der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus- gestellten Erklärung verurtheilt werden. M. 8 J. J 1 . 2 w * 81 3 J rste Kreuzburg, den 16. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt

d * , , 7

Ron

Tubbastationen, Anfgebote, Bor⸗ ladnungen n dergl.

147058 HSessentliche Zustellung. .

Der Steinhauer Friedrich Weßlin. . bei Nr 3j

zu Obermehnen, vertreten durch m n, . Coppenrath hier, klagt gegen den Steinha ä mil Grimmer, früher zu Blasheim, jetzt seinem Ausent

; ö Arbeitaloß d halte nach unbekannt, wegen Arbeitels n /i. . Grimmer an den Schuhmacher Hampler z tʒahlte Schuhmacherarbeiten mit dem Antrage, den Ve

klagten unter Belastung mit den Kesten D . lich der Kosten des vorhergegangenen e tene zu verurtheilen, dem Kläger 97 * 60 * ne er Verzugs zinsen seit dem 1. Januar 1882 zu za en, auch das Urtheil für vorläusig vollstreckbar 66 klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des r vor das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke au Amtnerikt . me, ormittags 9 uhr,

4698

wird hiermit in Gemäßheit der 55. 18? ö. 825 der Civ. Pr. Ordn. dem obengenannten 9 Leopold mit dem Bemerken öffentlich zugestellt⸗ . eine Präklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an dem Nachlasse des genannten Abwesenden bis zum

angesetzt worden ist.

4706]

. * e 9. n Rantzsch, in Plagwitz, Klägerin, gegen den ere Carl Friedrich Schneider, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Tiennung von Tisch und Bett, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten nd handlung des Ghestreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts Leipzig auf

s . Be mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. diese Ladung bekannt gemacht

Der Gerichts s

4707 Röben,

zu Norddunum, vertreten 2 nee, wean n Zussiß Math Vissering, klagt gegen ihren genannten,

7 3 . a 6. wegen böslichen Verlassens und wiederholter Miß⸗ / handlungen mit dem Antrage, daß die zwischen den

gipril 187 wiittaßs ie Ühr, rer

Dreishoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

, , Zustellung.

stehender Auszug: . ; .

ö Heinrich Höche 1. aus Schernberg, als Kurator des Günther Leozeld, hat bei dem Fürstl. Amtsgerichte hier die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des genannten Günther Leopold, aus Schernberg gebürtig, und mit unbekanntem Aufenthalte seit länger als 20 Jahren ab— wesend, beantragt,

6 26 . Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. I.

21. Juni d. J., 10 Uhr früh,

. 2

Ebeleben, den 26. Januar 1882. .

Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Mossing.

Oeffentliche Zustellung.

; In Sachen der Anna Therese Schneider, geb. 5 den Lackierer

, . ö anderweit zur mündlichen Verhandlung

—25*

den 25. März 1882, Vormittags 9 Uhr,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

9

Zum * * 3 222 Leipzig, den 25. Januar 1882. ö 96 schreiber des Königlichen Landgerichts: Dölling.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagelöhners Friedrich Gerhard Theda Nantke Margarethe, geb, Harm? , durch den Rechtsanwalt

—) s 9 Eßkeman f Eßescheidune Unbekannt abwesenden Ehemann, auf Ehescheidung

Beklagter e und rhandlung des König⸗

68

1 J i. . Parteien bestehende Ehe getrennt und für den schuldigen Theil erklärt ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer

rde

we

V Ve

46535

hat das Aufgebot des von ihm bevormundeten, ver—

S8. Theater- Anzeigen. Aufgebot. .

9g. Familien-Nachrichten. Der Schneidermeister August Birke zu Walditz

chollenen Lohgerbergesellen Franz Herden aus Wal⸗ . geb. den 33. Bezember 1845, welcher am 24. Dezember 1871 auf einer Reise von Zerbst nach Magdeburg in der Elbe bei Barby ertrunken sein soll, beantragt. ;,, . Der dohgerbergesell Franz Herden, sowie seine unbekannten Erben J werden aufge⸗ ordertert, spätestens in dem auf November 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine, sich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß dem nächsten bekannten Erben zu erkannt werden wird. ö Neurode, den 25. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

690 Aufgebot. . 1 . die Auszahlung der Kapital- Entschädi⸗ gungen für die zur Verlegung der Blankenhurg⸗ Hasselfelde-Ilefelder Straße am Schnappelnherge vor Blankenburg abgetretenen Grundstücke betreffend,

on

, Tischlermeister Georg Hardt zu Blanten burg von dessen bei dem Hause Nr. ass 402 belegenen Garten die Fläche von 10,88 a nebst Bäumen, Gesträuchen u. s. w. für die Gesammt⸗ summe von 31174 60 3, ;

den Erben des weiland Dr. med. Leopold Schmidt zu Braunschweig und dem Kreis bau⸗ meister Woltag zu Blankenburg von dem Gras— garten im Budethale , lache von 6,66 a nebst Bäumen für 639 ½ 36 3, .

ö. geschiedenen Ehefrau des früheren Stadt⸗ gärtners Heinrich Möller, Anna, geb⸗ Linne, jetzt zu Braunschweig, von der Waldlläche am Heidelberge zwischen dem städtischen Forst⸗ orte Heidelberg und der Blankenburg-⸗Ilefelder Straße eine Fläche von 750 a und von dem Garten daselbst 7,93 a nebst Bäumen u. s. w. für insgesammt 2672 12 33, : an Herzogliche Baudirektion zu Braunschweig abge⸗ tre Antrag der Letzteren it Termin zur Auszah—

ing der Entschädigungen au ö.

n Freitag, den 109. März er., Morgens 10 Uhr, . vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem alle Diejenigen, welche An⸗ sprücht an die abgetretenen Grundstücke resp. die vorgedichten Entschädigungen zu haben vermeinen, hierdulch öffentlich bei Strafe des Ausschlusses vor⸗ geladem werden. ⸗. Blenkenburg, den 15. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

2)

ichen Landgerichts zu Aurich auf

ichen ee e n r r 1882, Vormittags 9 Uhr,; ö

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zust llung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 20. Januar 1882.

wird

lis Aufruf.

*

eo] De entliche Bekanntmachung. . 3 Sen f geb. Mendel, Ehefrau , ,. Spiegel, früher Banquier zu Soest, jetzt ohne n 8 zu k fe ,. vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung der Exrungenschaftsgemeinschaft und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. ö, des Königlichen Landgerichts zu Coblenz au

Wer hrs här Sen Rormittags 9 uhr, anberaumt worden., .

Coblenz, den 235. Januar 1882.

Heinnicke, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47031 Bekanntmachung. .

Die Reinigungsarbeiten an den Latrinen, Müll⸗, Asch⸗ und Senkgruben der hiesigen, Charlottenburger und Cummersdorfer Garnison⸗Anstalten für den Zeitraum vom 1. April 18382 bis ult. März 1885 soll an den Mindestfordernden, die leberlassung des ausgelagerten Bettstrohes aus denselben Anstalten und für denselben Zeitraum an den Meistbietenden verdungen werden. Offerten hierzu sind in unserm Bureau Michaelkirchplatz 17 woselbst auch die Bedingungen ausliegen, bis zum 9. Februar d. J., Vorm. 11 Uhr, abzugeben resp. franco einzusenden.

Berlin, den 23. Januar 1882. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

sõgs6) Edictalladung.

Im Hypothekenhuche des unterzeichneten Amte gerichts ist auf die Stätte Nr. 8 in Rusbend zu Gunsten des verstorbenen Wilhelm Korf Nr. 5 da⸗ selbst eine Darlehnsschuld von 150 Thalern, Gold eingetragen. Die auf diese Eintragung sich beziehende Schuld- und Pfandurkunde ist unterm 9. November 1807 ausgestellt und am 19. November 1897 con⸗ firmirt, und hat Schuldner darin sämmtliche Habe ind Güter verpfändet. . Zufolge zulässig befundenen Antrags des jetzigen Eigenthümers der Stätte Nr. 8 in Rusbend, Cosons Ostermeier, welcher behauptet, daß obige Schuld längst getilgt, ihm aber der Inhaber jener Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt sei, werden nun der etwaige Inhaber solcher Urkunde, sowie Alle, welche an die darin bestellte Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem dazu vor dem unterzeichneten Gerichte auf

den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine die Urkunde vorzulegen und ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt,

die darin bestellte Hypothek aber gelöscht werden wird.

Bückeburg, den 23. Januar 1882. Fürstliches Amtsgericht. 4694 ö . In Sachen, betreffend das Aufgebot des auf den

Grundstücken Ladenberg Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 12 und Abtheilung III. Nr. 18 und der auf

Au den Antrag des Besitzers Johann Przytarski aus Schülze ö er Eigenthümerin aus Schülzen und der Eigenthün Dinger geb. Reetz, aus Niederhölle wird das Aufgebot Vlnge r, geb. ä 70 ö 5 der af dem Grundstücke Schülzen J lat 15 Abthh. 3h. Nr. leingetragenen, angeblich durch Zahlung des Be⸗

Pasch,

Veri g s 1 860 G kntalicken a dgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

lCss g Der Inspektor Leo Domroese und éghefrau zu Fuchsberg bei Dammen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Linhoff hier, (lagen gegen den Eigenthümer Firkus, früher zu Kleschinz, jeKzt unbe kannten Aufenthalts, wegen für sie e, n Kleschinz

Oeffentliche Zustellung.

seine Ehefrau

eines

Grundstücke

de Beklagten gehörigen

im 5 Per hg nnn! III. unter Nr. 13 und 14 ein getragenen Darlehns von 300 eb Jin en, N mit dem Antrage auf Verurtheilung des ellagten, bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das verpfändete Grundstück Kleschinz Nr. 5 zur Zahlung ron 7500 M nebst 5 ½ Zinsen seit 1. April 1881,

und laden den Beklagten zur mim g ichen Verhand. lung des Regt streit vor 2. 3 ö des öniglichen Landgerichts zu Stolpe Kaen n r f e, gs mitfags 10 unt. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Stolp, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14712 Aufgebot. an, r. Der Lokomotivführer Striebing hieselbst pat da Aufgebot einer ihm verloren gegangenen, amc, 9 ni 1881 ihm von dem Direktorio hiesiger Verse Anstalt ausgestellten Schuldverschreibung über 2. Darlehen von 20) 4 * * 2 . e wird aufgefordert, spätestens in dem au ar, 1. August 1882, Mittags 12 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte (im Rathbau 1 Treppe hoch) anberaumten Aufgebotstermine sei Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuleger widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde e fo wird. 11 * den 20. Januar 1882. Großberzogliches Amtsgericht, Abth. J. Dr. B. Selmer.

wird

trage gelilgten Post von 427 Thlr. 20 Sgr. Erbforde⸗

Matlas und Thomas Lilla gus Schülzen, sowie der auf zem Grundstück in Niederhölle Blatt Abth III. Nr. 6 eingetragenen, angeblich u Hintelegung des Betrages getilgten 6! Thlr. 4 3 Pf nebst 5 n Zinsen seit 19. Mai 1860, 17 Sgr 6 Pfund 1 Thlr. 10 Sgr. Gebühren und Kosten für da angeblich verstorbenen Schneider Carl Bartse in Nieerhölle behufs Löschung im Grundbuch be schlossa. w Dememäß werden alle Diejenigen, welche sprücheauf die bezeichneten Posten erheben, auf en 8. Mai 1382, Vormittags 11 Uhr, vor daennterzeichnete Gericht, Termins zimmer Nr. II ; vorgelden mit der Verwarnung, daß sie im Falle ihres Usbleibens mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werdenund die Löschung der Posten im Grundbuche erfolge wird.

Bernt, den 20. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

uf

= S

An⸗

. . .

Da zie Ehefrau des Heinrich Stark von Boben hausen ein Testament hinterlassen hat, wonach ihren Ehemann zum alleinigen Erben eingesetzt bat, so weren folgende unbekannt wo abwesende gesetz—⸗ liche Erben der Frau: .

1) Anna Kunigunde, Ehefrau

Stein J. von Vobenbausen,

2) Konrad Stein von Stumpertenrod, und deen Rechtsnachfolger, sowie etwa unbekannt gebliebne geseßliche Erben der Frau und deren Rechtsrachfolger auf Antrag des Stark aufgefordert, ihre Einwendungen gegen das Testament, spãtestenẽ in dem auf Freitag, den 27. März 1882, Vor. mittag; 9 Uhr, anberaumten und mit Rücicht auf die Wegunfähigkeit des Stark in der Wohnung Starks in Bobenhausen stattfindenden Aufgebote⸗ termine bei Meidung Ausschlusses vorzubringen.

Ulrichstein, den 24. Januar 1882.

Großh. Amtsgericht Ulrichstein Ludwig.

Nie

des

Johannes

Kircher.

Albertine

rung er 4 minderjährigen Geschwister Jacob, Johann, 12

Gottlieb Schmidt z

dem Grundstücke Orla Nr. 29 Abtheilung II. Mr 2 eingetragenen Posten, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose für Recht:

JI. Alle Grundbuche von

2

unbekannten Betheiligten an den im Ladenberg Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 12 (256 Thlr. nebst 3760 Zinsen von 259 Thlr. seit dem 1. September 1857, eingetragen für die Gottfried und Anna Dorothea Morszelschen Ehe⸗ leute zu Ladenberg, subingrossirt für den Förster J ; 3 armes Ink So Mm rtik 5 Starkowice und den Parti u lier Anton Klinder) und Nr. 18 (28 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf., eingetragen für die Gottfried und Anna Do⸗ rothea Morschelschen Ebeleute zu Ladenberg) und der im Grundhuche von Orla Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 2 (19 Thlr. 1 Sgr. 63 Pf., eingetragen für Mathis Goseiniak alias Ciesla) eingetragenen Posten werden mit ihren Ansprüchen an den erwähnten Posten ausgeschlossen. . 6 II. Der Wittwe Klinder werden ihre An sprüch an die Post Ladenberg Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 12

Kosten Verfahrens werden den An⸗— auferleg

5 * Von

tragstellern 4

Rechts Wegen.

4693 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Stellenbesitzers August Hein—⸗ rich aus Hinterkohlau erkennt das Königliche Amts- gericht zu Reinerz durch den Amtsgerichtsrath Goede für Recht . fu g , J ellenbesu er August Heinrich aus Hinter⸗ kohlau wird das Cigenthum des im Grundbuche von Hinterkohlau Band JI. Blatt 320 verzeichneten Grundstücks Nr. 30 Hinterkohlau zugesprochen, und es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ ansprüche an jenes Grundstück erheben könnten, mit enselben ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges

schweigen auferlegt.

Wich en des Hesihrene werden dem Antrag⸗ steller August Heinrich auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Vorstebendes am 12. Dezember 1881 verkündete Ausschlußurtel wird hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht. . ö

Meinerz, den 20 Januar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wuttke.

ö 18